UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >>

Exkursionen/Seminare im Feld

 

1-Tages-Exkursion "Von Gärtnern, Bruderschaften und der Bratwurstprozession – die Gärtnerstadt Bamberg" [Gärtnerstadt Bamberg]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar „Europäische Ethnologie in der Schule“).
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
Treffpunkt: 9 Uhr am Gärtner- und Häckermuseum, Mittelstraße 34, 96052 Bamberg
1. Besuch des Gärtner- und Häckermuseums
  • 9 Uhr Führung durch das Museum (ca. 90 Minuten), im Anschluss Filmvorführung zur Fronleichnamsprozession
  • kurze eigenständige Erkundung
2. „Schiefer Turm“
  • einige Hinweise zu Struktur und Aufbau der Gärtnerstadt
  • Der „Schiefe Turm“ im Tourismus: Idee und Wahrnehmung
  • Wahrnehmungsspaziergang in Kleingruppen
MITTAGSPAUSE
3. 14 Uhr Besuch der Gärtnerei Niedermaier
  • Urbane Gärtnerei (Chancen und Probleme) und die „Bratwurstprozession“ aus der Sicht eines Gärtners
  • Zeit für Fragen
  • kleiner Feldforschungsauftrag
4. Gemeinsamer Spaziergang zum Unigebäude LU19/00.11
  • Gespräch mit einem Mitglied einer Bruderschaft
  • Möglichkeit der Befragung
  • Abschlussdiskussion
Ende der Exkursion: ca. 17:30 Uhr

Leistungsnachweis:
Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben.
Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.

Kosten:
Es wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro erhoben.
Bitte bezahlen Sie diesen bis spätestens Di., 19.10.2022 in bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie (Öffnungszeiten und Raum siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/; am 28.09.2022 ist das Sekretariat geschlossen!).
Sie erhalten eine Quittung.

Anmeldung:
Interessierte melden sich bitte bis spätestens Di., 19.10.2022 per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de.
Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55575).
Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich rechtzeitig (= bis zum 19.10.2022) angemeldet und den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
  • Die Lektüre des folgenden Textes vor der Exkursion ist verpflichtend: Scheinost, Marina: Die Gärtner und die kleine Fronleichnamsprozession in Bamberg. In: Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken. Bamberg 2012, S. 225-234. (Der Text wird nach Anmeldeschluss zur Exkursion im VC-Kurs bereitgestellt)
  • Tragen Sie am Exkursionstag an die Witterung angepasste Kleidung!
Inhalt:
Der im Jahr 1993 verliehene UNESCO-Welterbe-Status Bambergs ist weitläufig bekannt. Unzählige Besuchende strömen jährlich in die Altstadt, um historische Bauten und die mittelalterliche Struktur mit barockem Flair zu bewundern. Was dabei häufig nicht bekannt ist: Die Gärtnerstadt hat einen nicht unerheblichen Anteil am Welterbe-Titel. Im Jahr 2016 wurde der innerstädtische Erwerbsgartenbau zudem in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Seit dem 14. Jahrhundert widmen sich urbane Gärtnerbetriebe lokalem Gemüse- und Kräuteranbau – von vielfältigen Traditionen umrahmt. Die Exkursion verschafft Einblicke in kulturelle Phänomene, die Bestandteil der innerstädtischen Gärtnerei sind, wobei ein besonderer Fokus auf die Entwicklung der Gärtnerei und ihre heutigen Herausforderungen, die kleine Fronleichnamsprozession sowie daran beteiligte Bruderschaften gelegt wird.
Empfohlene Literatur:
  • Scheinost, Marina: Die Bamberger Gärtner. Eine städtische Berufsgruppe im Wandel. In: Lessmeister, Ralph/Scheinost, Marina/Grabner, Doris u. a. (Hgg.): Visionen für die Bamberger Gärtnerstadt. Dokumentation des gleichnamigen interdisziplinären Hochschul-Workshops und Symposiums 2008. München 2009, S. 8-15.
  • (Pflichtlektüre) Dies.: Die Gärtner und die kleine Fronleichnamsprozession in Bamberg. In: Kerkhoff-Hader, Bärbel (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken. Bamberg 2012, S. 225-234.
  • Scherle, Nicolai: Das Bamberger Gärtnerviertel im Spannungsfeld von Welterbe, Tourismus und zukünftiger Inwertsetzung. In: Lessmeister, Ralph/Scheinost, Marina/Grabner, Doris u. a. (Hgg.): Visionen für die Bamberger Gärtnerstadt. Dokumentation des gleichnamigen interdisziplinären Hochschul-Workshops und Symposiums 2008. München 2009, S. 16-19.
Schlagwörter:
: Immaterielles Kulturerbe, Weltkulturerbe, Gärtnerstadt, Gärtner, Bamberg, Fronleichnam, Bruderschaften, Prozession, Ausstellungswesen, Museum, Tourismus

 

1-Tages-Exkursion Ausstellung "Family affairs" Erfurt [Exkursion Erfurt]

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar Europäische Ethnologie in der Schule ).
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben. Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte bis per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de. Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/user/index.php?id=58154). Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.
Kosten: Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben. Bitte bezahlen Sie diesen bis Mo., 19.12.2022 bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie. Sie erhalten eine Quittung. Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind Mo-Do 9-13 Uhr sowie Mi 14-18 Uhr. Bitte beachten Sie
  • dass das Sekretariat vom Mo., 5. bis Mo., 12. Dezember 2022 geschlossen ist,
  • dass das Sekretariat vermutlich in den nächsten Wochen umzieht vom Raum KR12/02.04a in den Raum U5/03.19. Aktuelle Infos zum Umzug finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/aktuelles/.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich angemeldet und rechtzeitig den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
Inhalt:
Vorläufige Beschreibung:
Seit der Erfindung der Fotografie ist die Familie steter Gegenstand fotografischer Betrachtung. Die Kunsthalle Erfurt greift dieses Sujet in der Ausstellung Family Affairs. Familie in der aktuellen Fotografie auf. Gezeigt werden mehr als 20 internationale, künstlerische Projekte, die sowohl die Diversität fotografischer Herangehensweisen als auch die Verschiedenartigkeit familiärer Modelle, Lebensweisen und komplexen Dynamiken sichtbar machen. Rollenbilder, intime Momente des Elternseins und des Älterwerdens, Überforderung und Chaos werden ebenso thematisiert wie Liebe, Halt und Verzweiflung in der eigenen Familie. Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie hier: https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/service/aktuelles/ausstellungen/2022/141782.html
Neben der Kunsthalle besuchen wir voraussichtlich das Stadtmuseum mit Luftschutzkeller aus dem 2. Weltkrieg, den Dom und die Krämerbrücke.
Schlagwörter:
Exkursion, Europäische Ethnologie in der Schule, Familie, Erfurt, Fotografie

 

1-Tages-Exkursion Wirtshauskultur Regensburg – Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung [Exkursion Wirtshauskultur Regensburg]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar „Europäische Ethnologie in der Schule“).
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
Abfahrt mit dem Zug ab Bahnhof Bamberg 08:38 Uhr
Ankunft Regensburg 10:38 Uhr
1. Besuch Ausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ im Haus der Bayerischen Geschichte
  • Gang zu Fuß vom Bhf. zum Haus der Bayr. Geschichte (ca. 15 Min.)
  • Führung durch die Ausstellung: 11:30-12:30 Uhr
  • Eigenständiger Rundgang durch das Museum bis 13:15 Uhr
2. Besuch der Regensburger Wurstkuchl ca. 13:30-14 Uhr
  • Mittagspause
  • Besprechung Feldforschungsauftrag
3. Feldforschung zur gegenwärtigen Regensburger Wirtshauskultur
  • Aufteilung in Gruppen mit Besuch unterschiedlicher Gasthäuser ca. 14-16 Uhr
  • Besprechung der Ergebnisse ca. 16:15 bis 16:45 Uhr
Rückfahrt um 17:17 Uhr
Ankunft am Bahnhof Bamberg 19:20 Uhr

Leistungsnachweis:
Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben.
Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.

Kosten:
Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben.
Bitte bezahlen Sie diesen bis spätestens Mo., 24.10.2022 in bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie (Öffnungszeiten und Raum siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/; am 28.09.2022 ist das Sekretariat geschlossen!).
Sie erhalten eine Quittung.

Anmeldung:
Interessierte melden sich bitte bis spätestens Mo., 24.10.2022 per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de.
Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55590).
Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich rechtzeitig (= bis zum 24.10.2022) angemeldet und den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
  • Tragen Sie am Exkursionstag an die Witterung angepasste Kleidung!
Inhalt:
Ziel der Exkursion ist es, Einblicke sowohl in die historische als auch gegenwärtige Entwicklung des Gaststättenwesens und damit zusammenhängende regionale Ess- und Trinkkulturen zu erhalten. Über den gemeinsamen Besuch der Ausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ im Haus der Bayerischen Geschichte nähern wir uns zunächst der Geschichte der römischen Taverne bis hin zum bayerischen Biergarten an. Nach einer kurzen Station bei der „ältesten Bratwurststube der Welt“, der Regensburger Wurstkuchl, erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die unterschiedlichen Wirtshäuser der Stadt bezüglich ihres Speisenangebotes, ihres Ambientes und vor allem der sozialen Zusammensetzung ihrer Besucher:innen eigenständig zu erkunden. Die Ergebnisse dieser kurzen Feldforschungen werden abschließend gemeinsam analysiert.
Empfohlene Literatur:
  • Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur. Von der Steinzeit bis heute. Frankfurt/Main 2001.
  • Trummer, Manuel: Pizza, Döner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie. Münster u. a.: Waxmann 2009.
Schlagwörter:
Esskultur, Trinkkultur, Wirtshaus, Gaststätte, Tourismus, Ausstellungswesen

 

Raum für Exkursionsbesprechung [***]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein (geb. Rank)
Angaben:
Exkursion
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022, 12:00 - 18:00, LU19/00.11

 

Tagesexkursion ins Haus der Bayerischen Geschichte und Stadtführung mit dem Titel (Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg [E]

Dozent/in:
Michael Rösser
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Protokoll. Die Studienleistung besteht aus einem Exkursionsprotokoll im Umfang von 2-3 Seiten. Es werden 0,5 ECTS vergeben.
Die Anmeldung ist bis zum 25.01.2023 in FlexNow möglich - die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Studierende begrenzt! Eine Warteliste wird eingerichtet.

Voranmeldung zur Teilnahme in FlexNow nötig! Anmeldezeitraum FlexNow: ab 15.12.2022, 10:00 Uhr bis 25.01.2023. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt später im Rahmen der Fristen der dezentralen Prüfungen.

Die Exkursion steht sowohl Studierenden der Geschichte als auch der Europäischen Ethnologie offen. Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Modulvorgaben.

Die Exkursion findet in Präsenz statt. Treffpunkt ist vor dem Eingang des Hauses der Bayerischen Geschichte, Donaumarkt 1, 93047 Regensburg.
Der zweite Teil der Exkursion findet im Freien statt. Um der Witterung angepasste Kleidung wird gebeten.

Eintritt für Studierende ist frei.
Eigenanteil Kosten für An-/Abreise: Bitte reisen Sie in Eigenregie, beispielsweise mit dem Bayern-Ticket, an.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Eintrag in UnivIS.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an maike.schlicher@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Das Programm besteht in einem ersten Teil am Mittag (13.00 Uhr) aus einer Führung durch die Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt auf den Teil "Wiederaufbau Wirtschaftswunder" des örtlichen Hauses der Bayerischen Geschichte.

Im Zentrum steht die Einblicknahme in Studiengangs relevante Berufsfelder und die Analyse konkreter Beispiele des didaktischen Umgangs mit der Geschichte / in der musealen Aufbereitung von regionaler Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Im zweiten Teil, am späteren Nachmittag, besteht das Programm aus einer Stadtführung mit dem Titel „(Post-)Koloniale Spuren und (post-)koloniale Erinnerungstopografien in Regensburg“ durch Michael Rösser.

 
 
Einzeltermin am 2.2.202313:00 - 18:00n.V. Rösser, M.
Museumsbesuch in Regensburg, Beginn 13 Uhr. Genaue Zeiten und Informationen werden an alle Teilnehmenden rechtzeitig verschickt. Das Material wird über den VC bereitgestellt.
 

1-Tages-Exkursion Wirtshauskultur Regensburg – Ausstellungsbesuch im Haus der Bayerischen Geschichte und anschließende Feldforschung [Exkursion Wirtshauskultur Regensburg]

Dozent/in:
Barbara Wittmann
Angaben:
Exkursion, Bachelor (0,5 ECTS): AM III; Master (0,5 ECTS): PM, IM, EM II; EWS-Bereich: Exkursion zum Modul Europäische Ethnologie I (Seminar „Europäische Ethnologie in der Schule“).
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ablauf:
Abfahrt mit dem Zug ab Bahnhof Bamberg 08:38 Uhr
Ankunft Regensburg 10:38 Uhr
1. Besuch Ausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ im Haus der Bayerischen Geschichte
  • Gang zu Fuß vom Bhf. zum Haus der Bayr. Geschichte (ca. 15 Min.)
  • Führung durch die Ausstellung: 11:30-12:30 Uhr
  • Eigenständiger Rundgang durch das Museum bis 13:15 Uhr
2. Besuch der Regensburger Wurstkuchl ca. 13:30-14 Uhr
  • Mittagspause
  • Besprechung Feldforschungsauftrag
3. Feldforschung zur gegenwärtigen Regensburger Wirtshauskultur
  • Aufteilung in Gruppen mit Besuch unterschiedlicher Gasthäuser ca. 14-16 Uhr
  • Besprechung der Ergebnisse ca. 16:15 bis 16:45 Uhr
Rückfahrt um 17:17 Uhr
Ankunft am Bahnhof Bamberg 19:20 Uhr

Leistungsnachweis:
Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen und zusammen mit einem vorausgefüllten Scheinformular abgeben.
Nähere Infos siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/studium/exkursionen/ und im VC-Kurs zu dieser Exkursion.

Kosten:
Es wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben.
Bitte bezahlen Sie diesen bis spätestens Mo., 24.10.2022 in bar im Sekretariat der Europäischen Ethnologie (Öffnungszeiten und Raum siehe https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/hartmann/; am 28.09.2022 ist das Sekretariat geschlossen!).
Sie erhalten eine Quittung.

Anmeldung:
Interessierte melden sich bitte bis spätestens Mo., 24.10.2022 per E-Mail an das Sekretariat EuroEthno: sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de.
Das Sekretariat trägt Sie dann in den zugehörigen VC-Kurs ein (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55590).
Eine Selbstanmeldung im VC-Kurs ist bei dieser Exkursion nicht möglich.

WICHTIGE HINWEISE:
  • Sie können nur teilnehmen, wenn Sie sich rechtzeitig (= bis zum 24.10.2022) angemeldet und den Unkostenbeitrag gezahlt haben.
  • Tragen Sie am Exkursionstag an die Witterung angepasste Kleidung!
Inhalt:
Ziel der Exkursion ist es, Einblicke sowohl in die historische als auch gegenwärtige Entwicklung des Gaststättenwesens und damit zusammenhängende regionale Ess- und Trinkkulturen zu erhalten. Über den gemeinsamen Besuch der Ausstellung „Wirtshaussterben? Wirtshausleben!“ im Haus der Bayerischen Geschichte nähern wir uns zunächst der Geschichte der römischen Taverne bis hin zum bayerischen Biergarten an. Nach einer kurzen Station bei der „ältesten Bratwurststube der Welt“, der Regensburger Wurstkuchl, erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die unterschiedlichen Wirtshäuser der Stadt bezüglich ihres Speisenangebotes, ihres Ambientes und vor allem der sozialen Zusammensetzung ihrer Besucher:innen eigenständig zu erkunden. Die Ergebnisse dieser kurzen Feldforschungen werden abschließend gemeinsam analysiert.
Empfohlene Literatur:
  • Hirschfelder, Gunther: Europäische Esskultur. Von der Steinzeit bis heute. Frankfurt/Main 2001.
  • Trummer, Manuel: Pizza, Döner, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie. Münster u. a.: Waxmann 2009.
Schlagwörter:
Esskultur, Trinkkultur, Wirtshaus, Gaststätte, Tourismus, Ausstellungswesen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof