|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >> KoWi als erweitertes Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul (ab WiSe 22/23) >>
|
BA SuP-a: Profilmodul
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer [Kandidatenseminar BA SuP-a - Behmer] -
- Dozent/in:
- Markus Behmer
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.
|
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann [Kandidatenseminar BA SuP-a - Hoffjann] -
- Dozent/in:
- Olaf Hoffjann
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.
|
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - Michael [Kandidatenseminar BA SuP-a - Michael] -
- Dozent/in:
- Hendrik Michael
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/05.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
- Inhalt:
- Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Hendrik Michael gewählt haben.
- Empfohlene Literatur:
- Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.
|
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber [Kandidatenseminar BA SuP-a - Stöber] -
- Dozent/in:
- Rudolf Stöber
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.
|
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense [Kandidatenseminar BA SuP-a - von der Wense] -
- Dozent/in:
- Ina von der Wense
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Einzeltermin am 10.1.2023, Einzeltermin am 24.1.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
- Inhalt:
- Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Ina von der Wense gewählt haben.
- Empfohlene Literatur:
- Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.
|
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - Wied [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wied] -
- Dozent/in:
- Kristina Wied
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Einzeltermin am 2.12.2022, 8:30 - 12:00, WE5/00.043
Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 27.1.2023, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine geblockt: 2.12.2022 von 8.30-12 Uhr in WE5/00.043, 16.12.2022, 13.01.2023, 27.01.2023 jeweils 8:30-12:00 Uhr, WE5/02.004
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil: jeweils Dienstag, 16 bis 18 Uhr (c.t.), WE5/02.006. Danach geblockte Veranstaltung, jeweils Freitag, 8.30 bis 12 Uhr, zu den folgenden Terminen: 2.12.2022, 16.12.2022, 13.01.2023, 27.01.2023.
- Inhalt:
- Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Kristina Wied gewählt haben. MA-Studierende, die Dr. Wied als Zweitgutachterin gewählt haben, können an der Lehrveranstaltung ebenfalls teilnehmen.
- Empfohlene Literatur:
- Dahinden, Urs et al. (2006): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. UTB.
|
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wild] -
- Dozent/in:
- Michael Wild
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/05.003
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen. Interessenten nehmen ab Semesterstart an den ersten vier Terminen des gemeinsamen Kandidatenseminars der Kommunikationswissenschaft teil.
- Inhalt:
- Im Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für BA-Studierende obligatorisch, die ein Thema von Dr. Michael Wild gewählt haben.
|
|
Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch [Kandidatenseminar BA SuP-a - Wünsch] -
- Dozent/in:
- Carsten Wünsch
- Angaben:
- [LFP], 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
- Inhalt:
- In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.
|
|
Theorien und Modelle BA SuP-a [Theorien und Modelle BA SuP-a] -
- Dozent/in:
- Rudolf Stöber
- Angaben:
- [V], 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangszuordnung: BA SuP-a
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
- Inhalt:
- Die Themen und Gegenstände der Kommunikationswissenschaft sind vielfältig, das Erkenntnisinteresse jedoch lässt sich als knappe Frage formulieren: Was ermöglicht soziale Kommunikation? Um dieser kurzen, aber keineswegs einfachen Frage nachzugehen, sind zum einen Begriffsklärungen nötig: Was wird in der Wissenschaft unter Information, Öffentlichkeit und Medien verstanden? In welchen zentralen Theorien und Modellen von Öffentlichkeits- und Wirkungs- bis zu Handlungs- und Systemtheorien finden die Begriffe Verwendung? Wie werden die Begriffe, Theorien und Modelle in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung benutzt? Die Veranstaltung Vorlesung soll fortgeschrittenen BA- und MA-Studierenden einen vertieften Einblick in das Fach geben.
- Empfohlene Literatur:
- Stöber, Rudolf: Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung, (Beck’sche Reihe, Bd. 1798), München 2008.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|