UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Kommunikationswissenschaft >>

Master Strategische Kommunikation und Kommunikationsanalyse (Hauptfach)

MA G-I: Öffentliche Kommunikation

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland MA G-I [Das Mediensystem der BRD MA G-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Wied, Michael Wild
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA G-a, MA G-I; BA I-a, MA I-a; Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Dr. Michael Wild, die zweite Hälfte Dr. Kristina Wied. Die Klausur wird üblicherweise in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben; der genaue Termin wird in der Vorlesung selbst bekannt gegeben. Zu jeder Vorlesung sind Texte zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA G-I [Einführung in die Kommunikationswissenschaft MA G-I]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA G-I
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

MA G-II: Medienwandel

 

Öffentlichkeit als Forschungsgegenstand der Kommunikationswissenschaft MA G-II [Öffentlichkeit als Forschungsgegenstand der Kommunikationswissenschaft MA G-II]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA G-II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Öffentlichkeit“ ist neben „Kommunikation“ und „Medien“ einer der zentralen Begriffe der Kommunikationswissenschaft. Die Beschäftigung mit „Öffentlichkeit“ ist daher wenig überraschend mannigfaltig und nahezu unüberschaubar. Im Seminar wird gemeinsam eine systematische und strukturierte Literaturanalyse entwickelt und umgesetzt, auf deren Basis unterschiedliche Forschungsstränge der Kommunikationswissenschaft zu Öffentlichkeit identifiziert werden. Daran anschließend werden die Ergebnisse strukturiert und mit einander in Beziehung gesetzt, so dass am Ende ein umfassender Überblick über Öffentlichkeit als Forschungsgegenstand der Kommunikationswissenschaft steht.
Empfohlene Literatur:
Cooper, Harris M., und Larry V. Hedges. 2009. Research synthesis as a scientific process. In The Handbook of Research Synthesis and Meta-Analysis, Hrsg. Harris M. Cooper, Larry V. Hedges und Jeffrey C. Valentine, 2. Aufl., 3–19. New York: Russell Sage Foundation. Eisend, Martin. 2014. Metaanalyse. München, Mehring: Hampp.

 

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung MA G-II [Öffentlichkeit und öffentliche Meinung MA G-II]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Basistexte einen Überblick zu Theorie und Empirie von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung geben. Unter den Theorien zur Öffentlichkeit werden beginnend mit älteren Theorien (Tönnies) bis hin zu Arenen-Modell, Schweigespirale, Systemtheorie und Habermas „Strukturwandel“ einschlägige Ansätze behandelt. Die theoretischen Modelle werden systematisierend mit akzidentiellen und themenzentrierten Öffentlichkeiten sowie der Herausbildung medial vermittelter Öffentlichkeit im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts verglichen.

MA G-III: Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Einführung in die Datenanalyse mit R MA G-III PJS [Einführung in die Datenanalyse mit R MA G-III]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA G-III
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbarer Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung Einführung in die Datenanalyse mit R ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst flachen Lernkurve verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfacher statistischer Analysen deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

 

Einführung in die Textanalyse mit Python MA G-III LFS [Einführung in die Textanalyse mit Python MA G-III]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA G-III
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Mit der zunehmenden Digitalisierung aller Gesellschaftsbereiche und dem enormen Zuwachs an verschriftlichter Kommunikation durch neue Medien und Informationstechnologien wird der Einsatz von computergestützten Analyseverfahren der Sprache notwendiger und vielversprechender. Digitale Textdaten werden damit zu vergleichsweise leicht zugänglichem Datenmaterial. Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Verfahren der quantitativen und qualitativen Textanalyse diskutiert und praktisch eingeübt werden. Dabei geht es vor allem um die Einführung in verschiedene Vorgehensweisen sowie deren grundlegende Umsetzung in der Open-Source Programmiersprache Python. Neben Grundkenntnissen des Programmierens und des Umgangs mit Texten am Computer, sollen vor allem auch spezifische Verfahren hinsichtlich ihrer Durchführung und methodologischen Implikationen diskutiert werden. Von den KursteilnehmerInnen wird regelmäßige Nachbereitung der Sitzungen erwartet. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

MA G-V: Profilmodul

 

Kandidatenseminar MA G-V - Behmer [Kandidatenseminar MA G-V - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00-18:00 WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann [Kandidatenseminar MA G-V - Hoffjann]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di 16:00-18:00 WE5/02.006; weitere Termine Di 16:00-18:00 WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Prof. Dr. Hoffjann ist.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Stöber [Kandidatenseminar MA G-V - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00; Raum WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Prof. Dr. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Prof. Dr. Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch [Kandidatenseminar MA G-V - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Lehrforschungsprojekt, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA G-V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Termine 1-4: Di 16-18 WE5/02.006; alle weiteren Termine: Di 16:00 - 18:00, WE5/02.068
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

MA SK-I: Strukturen und Prozesse

 

Die PR des Journalismus MA SK-I [Die PR des Journalismus MA SK-I]

Dozent/in:
Olaf Hoffjann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA SK-I
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele journalistische Angebote scheinen sich momentan in einer doppelten Krise zu befinden. Einerseits hat insbesondere die Digitalisierung dazu geführt, dass viele einstmals erfolgreiche Geschäftsmodelle ökonomisch heute nicht mehr tragfähig sind. Andererseits haben die „Lügenpresse“- und „Fake-News“-Vorwürfe grundsätzlich die journalistische Arbeit und ihre Unabhängigkeit in Zweifel gezogen. Damit gerät der Journalismus an zwei Fronten unter Druck und hat darauf mit zunehmenden PR-Aktivitäten in eigener Sache reagiert. Im zunehmenden Wettbewerb um Reichweiten, Marktanteile und Abos wird mit dem Redaktionsmarketing etwas zunehmend wichtiger, was vielen Journalistinnen und Journalisten fremd ist: die Vermarktung des eigenen Produktes und mitunter auch der eigenen Person. Sie versprechen Exklusivität, betreiben Clickbaiting, strecken die Berichterstattung zu Scoops über mehrere Tage hinweg oder inszenieren sich selbst als Marke in den sozialen Medien. Gegen die „Lügenpresse“-Vorwürfe wehren sie sich, indem sie ihre Arbeit und damit ihre Auswahlentscheidungen erklären und begründen. In dem Seminar sollen diese strategischen Kommunikationsbemühungen in eigener Sache beschrieben und mögliche Folgen für die journalistische Arbeit diskutiert werden.

 

Politische Kommunikation und Öffentlichkeit MA SK-I [Politische Kommunikation und Öffentlichkeit MA SK-I]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: MA SK-I
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Inhalt:
Das Seminar soll anhand ausgewählter historischer Quellen und kommunikationswissenschaftlicher Texte die Kenntnisse über den Zusammenhang von politischer Kommunikation und Öffentlichkeit geben. Im Seminar soll das Zusammenspiel von Empirie und Theorie als Grundlage wissenschaftlicher Forschungsarbeit erprobt werden. Die theoretischen Modelle werden auf Quellen zur akzidentiellen und themenzentrierten politischen Kommunikation angewandt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

MA KA-I: Rezeption und Wirkung

 

Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung MA KA-I [Lektürekurs: Neue Trends der Rezeptionsforschung MA KA-I]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA KA-I
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam mit ausgewählten wissenschaftlichen Texten aus dem Feld der neueren Rezeptionsforschung auseinandersetzen und sie kritisch diskutieren. Neben der Aufbereitung und Aneignung des aktuellen Forschungsstandes liegt ein Schwerpunkt des Seminars in der Einübung und Vertiefung wissenschaftlicher Diskussionsfähigkeit.

 

Medienrezeption in sozialen Kontexten – Theorien und Methoden der Erforschung MA KA-I [Medienrezeption in sozialen Kontexten – Theorien und Methoden der Erforschung MA KA I]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA KA-I
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Rezeptions- und Wirkungsforschung geht setzt sowohl auf der theoretischen als auch auf der methodischen Ebene allein handelndes Individuum voraus. Tatsächlich findet jedoch ein großer der Teil der täglichen Medienrezeption in Gemeinschaft mit anderen Personen statt: Wir sehen zu Hause mit unserer Familie oder im Kino mit unseren Freunden zusammen Filme an, wir hören gemeinsam Musik, an vielen Arbeitsplätzen läuft das Radio, Eltern lesen ihren Kindern vor, wir schauen ein Fußballspiel im Public Viewing und vieles mehr. Unsere sozialen Beziehungen beeinflussen unserer Präferenzen und die Auswahl, Rezeption und Aneignung von Medien. Das Seminar gibt Einblick in verschiedene Theorien zur Erklärung von sozialen Prozessen, die die Mediennutzung rahmen, begleiten und beeinflussen. Anhand empirischer Studien setzen wir uns mit einer Reihe von Methoden auseinander, die es ermöglichen rezeptionsformenden und rezeptionsbegleitende soziale Prozesse zu erforschen, z.B. Gruppendiskussion, Beobachtung, Paarinterviews, Soziometrie / Netzwerkanalyse. Englischsprachige Informationen: Research on media reception and media effects presupposes individuals acting alone, both on the theoretical and on the methodological level. However, a large part of daily media reception takes place in community with other people: we watch films together at home with our family or in the cinema with our friends, we listen to music together, in many workplaces the radio is on, parents read to their children, we watch a football match in public places and much more. Our social relationships influence our preferences and the selection, reception and appropriation of media. The seminar provides insight into different theories explaining social processes that frame, accompany and influence media use. Based on empirical studies, we will deal with a range of methods that enable us to explore social processes that shape and accompany reception, e.g. group discussion, observation, interviews with couples, sociometry / network analysis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof