UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Ziel ist der Veranstaltung ist das Training inhaltlich und formal schwierige türkische Texte zu verstehen, ggf. adäquat zu übersetzen und zu analysieren. Je nach Präferenzen der Teilnehmer kann der Schwerpunkt hierbei sowohl auf Texten aus osmanischer als auch auf solchen aus moderner Zeit liegen

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

DFG Network „Post- Ottoman Transformations“: First workshop: Land, Labor, Water and Debt, Bamberg, 21-22 October 2022

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Necati Alkan
Angaben:
Übung, Studium Generale
Termine:
Blockveranstaltung, 21.10.2022 9:00 - 22.10.2022 18:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per Mail bei Dr. Ellinor Morack. Anrechnung für die Kernmodule im MA Turkologie MA Tr 01, 02, 03 (Übung, 2 ECTS).

 

Fake news, conspiracy theories and historical knowledge

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
MA Turkologie: MA Tr 01, 02, 03: Seminar mit oder ohne Hausarbeit MA Cultural Studies of the Middle East: Phist 2
Inhalt:
Since several years fake news and conspiracy theories have seen increasing attention and have been predominantly perceived as a potential threat to open and democratic discourses. While this is undoubtedly true an other question that is lurking in the background is less frequently addressed: How does our (post-) modern understanding of discourses being socially framed and conditioned by social power relations reinforce the difficulty of identifying and effectively debunking fake news and conspiracy theories feeds on what has been called post-truth politics? What are the consequences if the binary opposition that used to inform our understanding of truth and falsehood in historical knowledge is no longer in place? Is the resulting relativity a vicious circle we have to break? Can we? Do we want to? After an overview on the theoretical dimensions of this field, for a more down to earth approach, the class aims to confront the more theoretical questions with practical examples from recent history. While Turkish history is my primary field of specialization, participants may also opt to discuss material and incidents from other areas.
Empfohlene Literatur:
  • Byford, Jovan: Conspiracy Theories. A Critical Introduction. New York: Palgrave, 2011.
  • Butter, Michael; Knight Petr (eds.): Routledge Handbook of Conspiracy Theories. New York: Routledge, 2020.
  • Vogelmann, Frieder: «The Problem of Post-Truth. Rethinking the Relationship between Truth and Politics.» Behemoth. A Journal on Civilisation 11. (2018), pp. 18-37.
  • De Medeiros, Julian: Conspiracy Theory in Turkey. Politics and Protest in the Age of ‘Post Truth’. London - New York: Tauris, 2018.

 

Lektüre und Diskussion aktueller türkischer Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Necati Alkan
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie

 

Schreibpraxis Turkologie, Osmanistik, Türkeistudien

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Inhalt:
Die Konventionen wie Fußnoten erstellt werden, was referenziert wird, wie mit Nebeninformationen umgegangen wird etc. variieren in den unterschiedlichen Disziplinen. Diese Veranstaltung versucht anhand praktischer Beispiele Leitlinien und Hilfestellungen zur Bewältigung dieses Problems für die genannten Fachgebiete zu geben.

 

Was bedeutete "Tanzimat"? Osmanische Reformen und ihre Umsetzung, 1839-1876

Dozentinnen/Dozenten:
Ellinor Morack, Necati Alkan
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Inhalt:
Die Tanzimat gelten als der Dreh- und Angelpunkt der modernisierenden Reformen im Osmanischen Reich, weshalb sie häufig in Kontinuität zur Modernisierungspolitik der Republik Türkei gesehen werden. In der Veranstaltung soll einerseits der Forschungstand zu den Tanzimat andererseits die zeitgenössische Sicht auf diese Reformen erarbeitet werden.

 

Afghan-Iranian Heritage Literature

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.10.2022 10:00 Uhr - 29.10.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik
-Fachwissenschaftliches Modul Iranistik
Inhalt:
In this course we will focus on Afghan-Iranian prose literature as an emerging literary category in contemporary Iran. We will read fiction of Afghan writers published in Iran as well as fictional and autobiographical heritage writings by Afghan-Iranian writers. The primary material of the course will be read in its original languages Persian and Dari. The analytical discussions on content, form, publication, and reception of this literature in Iran will be conducted in English.
The students should have a very good knowledge of Persian and be able to deal with longer texts and excerpts in Dari.
The theoretical secondary material will be in English.

 

Die iranische Fernsehserie Khatun - Sehen, Verstehen, Diskutieren

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Übung, ohne Prüfung
  • Studium Generale

MA Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur:
  • Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung oder Seminar mit Portfolio
  • Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrge und Bedarf)
Inhalt:
Wir schauen eine iranische populäre Serie mit historischem Bezug an und setzen uns sprachlich und inhaltlich damit auseinander. So können Sie Ihre Hör- und Sprechkompetenz trainieren. Sie können auch kleine Texte über die Episoden schreiben und damit Leistungen im Bereich Schriftkompetenz (Erweiterungsbereich Sprachkompetenz IV) erwerben. Wöchentliche Vor- und Nachbereitung der Stunden sind erforderlich.

Voraussetzung: Abgeschlossenes Persisch 4

 

Die Schia

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022, 10:00 Uhr bis 29.10.2022, 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang: Islamischer Orient
-Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
-Studium Generale
Inhalt:
Die Schia ist so vielfältig und divers wie der gesamte Islam. Das Seminar bietet einen Überblick zu religiöser Praxis, theologischen und rechtlichen Grundlagen, politischer Bedeutung sowie Geschichte und regionaler Verbreitung.
Empfohlene Literatur:
Heinz Halm, Die Schiiten, München (C.H.Beck Wissen) 2018.

 

Diskurse der klassischen persischen Literaturtheorie

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr - 29.10.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage und Bedarf)
Inhalt:
Der Kurs befasst sich mit den mittelalterlichen Diskursen der klassischen persischen Literatur anhand Sekundär- und Primärliteratur. Wir lesen Abschnitte von philosophischen bzw. literaturtheoretischen Werken über persische und arabische Prosodie in Originalsprache.
Beispieltexte sind Chahar maqala von Nezami ‘Arudi, Me’yar al-ash‘ar von Nasir-ad-Din Tusi sowie al-Mo‘jam fi ma‘ayer ash‘ar al-‘ajam von Shams Qais Razi.
Als begleitende Sekundärliteratur ist Justine Landaus Monographie De rythme & de raison: Lecture croisée de deux traités de poétique persans du XIIIe siècle (2014) vorgesehen.

 

Geschichte, Politik und Gesellschaft der Islamischen Republik Iran

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzungen gibt es keine, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.10.2022 10:00 Uhr - 29.10.2022 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit)
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Modulprüfung: Klausur)
• Studium Generale
Inhalt:
Der Kurs ist eine Einführung in die Geschichte und das politische System der Islamischen Republik Iran und bietet den Teilnehmern Hintergrundwissen für die Einordnung tagespolitischer Ereignisse. Neben einer Einführung in die Geschichte der Islamischen Republik gibt der Kurs ein Überblick in das politische System und seine Komponenten, anschließend werden gesellschaftliche Thematiken beleuchtet, darunter Demografie, Bildungswesen, Frauen und Gender sowie Presse und Medien.

 

Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh.

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00h - 29.10.2022 23:59h
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-Grundlagenmodul Iranistik I
-Grundlagenmodul Iranistik II
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
-Kodierung auf Anfrage: PHist7-9, Portfolio oder PHist 3, Hausarbeit

Klausur: Do., 16.02.2023, 14:15 Uhr, Raum SP17/01.18
Inhalt:
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte und den Inhalt der wichtigsten intellektuellen Diskurse Irans im 20. Jahrhundert. Von Fragen der Sprache und Nationalisierung über den Konflikt zwischen einheimischer Tradition und westlicher Modernität bis hin zu revolutionären Theorien und der Gründung eines ideologischen Regimes beschäftigt dieser Kurs sich mit der Zeitgeschichte Irans aus ideengeschichtlicher Perspektive. Kurssprache ist Deutsch.
Primär- und Sekundärliteratur sind hauptsächlich auf Persisch und Englisch.

 

Klassische persische Geschichten nacherzählt

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, vorbehaltlich der Corona-Regel.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
-Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I / Übung, ohne Prüfung
-Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
-Sprachkompetenz Persisch / Übung ohne Prüfung oder Seminar mit Portfolio
-Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage und Bedarf)
Inhalt:
In diesem Kurs lesen wir vereinfachte Versionen klassischer Geschichten aus den alten Meisterwerken der persischen Literatur und fassen sie mündlich und schriftlich kurz zusammen. Sie üben drei wichtige Kompetenzen: Lesen, Sprechen und Schreiben und lernen wichtige und populäre Dichter und Werke aus dem reichen Schatz klassischer persischer Literatur kennen.

Voraussetzung: Abgeschlossenes Persisch 4

 

Klassische Persische Literatur

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Seminar werden fortgeschrittene Persischkenntnisse benötigt, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit)
• MA Iranistik: Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur (Modulprüfung: Portfolio)
• Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:Kodierung auf Anfrage: PHist7-9, Portfolio; PSplitLit3, Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick in die klassische persische Literatur von ihrer Entstehung im 10. Jahrhundert bis zu ihrer Rückbesinnung im 18. Jahrhundert. Neben Grundlagen zur Lektüre klassischer persischer Texte werden unter anderem Autoren und wegweisende Werke besprochen sowie Genres und literarische Entwicklungen. Der Kurs erfordert die Belegung der dazugehörigen Übung, in der Primärtexte besprochen werden.

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19

 

Sa'ib Tabrizi (Klassiker der persischen Literatur)

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindung:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-Fachwissenschaftliches Modul Iranistik

Inhalt:
Sa'ib Tabrizi (1592-1676) ist der bedeutendste Vertreter des Indischen Stils in der persischen Dichtung. Wir betrachten seine Ghazal-Dichtung, seine Biographie und berühren Fragen von Patronage und Rezeption.
Voraussetzung: Gute Persischkenntnisse.
Empfohlene Literatur:
Sunil Sharma, Mughal Arcadia: Persian Literature in an Indian Court, Cambridge (MA) 2017.

 

Übung zu Klassische Persische Literatur

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit)
• BA Islamischer Orient: Intensivierungsmodul (Modulprüfung: mündliche Prüfung)
• MA Iranistik: Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und / oder Texten der klassischen persischen Literatur (Modulprüfung: Portfolio)
• MA Iranistik: Sprachkompetenz Persisch (Modulprüfung: Portfolio)
Inhalt:
In der Übung werden die im Seminar behandelten Primärtexte bearbeitet und tiefergehend besprochen, weshalb die Belegung beider Kurse empfohlen wird. Es werden fortgeschrittene Persischkenntnisse vorausgesetzt, ebenso aktive Teilnahme und die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre.

 

Vaqf-Administration in der Pahlavizeit

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-Erweiterungsbereich (Kodierung nach Anfrage und Bedarf)
Inhalt:
This advanced course deals with the administration of endowments in the 1920s and 1930s under Reza Shah.

 

Ausgrabungstechnik und analoge Dokumentation von archäologischen Befunden

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach vorheriger Absprache mit Dr. Anja Heidenreich.
Inhalt:
Intensivwochen 1 (80h) (20.2.-3.3.23): „Ausgrabungstechnik und analoge Dokumentation von archäologischen Befunden“ Die Intensivwochen bieten einen Zugang zur herkömmlichen händischen Dokumentation. Hierzu werden Messnetze verlegt, die archäologischen Befunde bestimmt und zweidimensional auf Zeichenkarton übertragen. Die zweiwöchige Veranstaltung wird in der Altstadt von Cordoba stattfinden und in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut Abteilung Madrid durchgeführt. Anreise und Unterkunft werden gestellt. Grabungserfahrung ist erwünscht.

 

Der islamische Garten - eine Einführung

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 15.2.2023, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (mit oder ohne Hausarbeit)
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT, RelLit 1c
Inhalt:
Die künstlerische Produktion der islamischen Welt umfasst nicht nur Gebäude und Objekte, sondern auch raffinierte urbanen Räume: Insbesondere der Garten gilt als einzigartige Anlage, an der die Kunst, die Technik und die Philosophie der islamischen Welt einen ihrer außergewöhnlichsten Ausdrucksformen finden. Doch Gärten sind flüchtig und schwer zu fassen. Gemeinsam werden wir die Formen und Atmosphären islamischer Gärten erforschen. Wir werden ihre Variationen und Veränderungen nachzeichnen, vom Oasengarten bis zum persischen Charbagh, anhand illustrer Beispiele wie den Agdal-Gärten in Marrakesch, der indischen Taj Mahal-Anlage und den zahlreichen Gärten der Alhambra.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (ohne Hausarbeit)
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul I
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
  • MA CSME G4
Inhalt:
Topics and methods from the field of Islamic Art and Archaeology are introduced and discussed using examples from a variety of periods and materials (objects of art, buildings, illustrated manuscripts). To a limited extent, secondary literature and tools for research are introduced. Classwork consists first and foremost of the discussion of works and related literature; preparatory reading for each session is obligatory. Instead of a written exam, alternative forms of written classwork can be used for obtaining full credits.

 

Kunst und politisches Engagement: Kunstproduktion in der MENA-Region im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2022, 10:15 - 12:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 29.11.2022, Einzeltermin am 13.12.2022, 10:15 - 13:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 19.1.2023, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 24.1.2023, Einzeltermin am 31.1.2023, 10:15 - 13:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 2.2.2023, 12:16 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.2.2023, 10:15 - 13:45, SP17/01.19
Einzeltermin am 14.2.2023, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Wichtig: In der Einführungssitzung am 25.10. (10 12 Uhr!) wird der Seminarplan vorgestellt und Referatsthemen vergeben. Die Anwesenheit bei der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme an den Blockveranstaltungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I (nur nach vorheriger Rücksprache mit der Dozentin)
  • BA Kunstgeschichte (Neuzeit)
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • MA Kunstgeschichte (Neuzeit)
Inhalt:
Der Sechstagekrieg (1967) und der Libanesische Bürgerkrieg (1975-90) sind einschneidende Krisen, welche nicht nur die politische Landschaft des Nahen und Mittleren Ostens geprägt, sondern auch großen Einfluss auf künstlerisches Schaffen ausgeübt haben. Auch die Zeit nach dem Bürgerkrieg, die mit dem Ende des Kalten Kriegs un dem global turn zusammentraf, brachte entscheidende Transformationen in der Region, die auch für die Kunstproduktion entscheidend waren. In diesem Seminar soll diskutiert werden, wie Künstlerinnen auf diese Krisen regiert haben und welche Institutionen künstlerisches Schaffen unterstützt haben. Inwieweit erfolgte die Verwendung bestimmter Medien im Kontext politischen Engagements und sozialer Kritik als Antwort auf Konflikte und Transformationen? Mit einem Fokus auf die arabischsprachigen Regionen des östlichen Mittelmeers Palästina, Libanon und Ägypten werden in diesem Seminar zeitlich und regional unterschiedliche Strategien von Künstlerinnen und Kunstinstitutionen auf Krisen-und Konfliktsituationen untersucht.
Das Seminar findet auf Deutsch statt, dennoch werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Das Kurspasswort für den VC wird nach der Anmeldung bei der Dozentin vergeben. Das Seminar ist als Blockseminar angelegt und findet an den folgenden Terminen im Besprechungsraum SP/01.19 am Institut für Orientalistik von 10 14 Uhr statt:
25.10.22 (Einführungssitzung)
29.11.22 13.12.22 19.01.23 24.01.23 07.02.23

 

Nach den Mongolen: Das Goldene Zeitalter islamischer Kunst, 1250-1700. Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Einzeltermin am 16.2.2023, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 03, MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul II, Intensivierungsmodul
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
Inhalt:
In Folge der mongolischen Eroberungen öffnet sich die Islamische Welt neuen künstlerischen Einflüssen. Die über Iran herrschenden Il-Khane und die Mamluken in Ägypten und Syrien konkurrierten miteinander nicht nur um politische Vorherrschaft, sondern auch auf dem Gebiet der Kunst und Architektur. In Iran und Zentralasien wird durch die Kunstpolitik der Timuriden eine Formensprache geschaffen, die überregional Anklang findet und einen „klassischen“ Stil der islamischen Kunst prägt. Dieser wird in der Kunst der Osmanen, der persischen Safaviden und der indischen Moghuln aufgenommen und in verschiedene Richtungen verarbeitet. Das breite Spektrum künstlerischer Aktivität wird auf mehreren weiteren Schauplätzen abgerundet, zu denen auch der Maghreb und al-Andalus zählen.

 

Stadt, Stadtplanung, Stadtraum in der islamischen Welt, ca. 1400-1800. Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Sara Keller
Angaben:
Hauptseminar, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA IslKuGeArch MA IKA 03
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA CSME PKA 3
  • MA MedStud 4.13 Intensivierungsmodul
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
Inhalt:
Über die Idee einer „islamischen Stadt“ ist viel geschrieben worden. Was ist damit gemeint und kann man heute noch von der „islamischen Stadt“ sprechen? Im Hauptseminar werden wir dieses Konzept und seinen Kritiken diskutieren: wie wurde die Idee einer "islamischen Stadt" theoretisiert? Wir werden auch Stadtplanung, städtische Räume und die wesentlichen Merkmale einer Stadt in der islamischen Welt studieren. Darüber hinaus wird uns die Untersuchung von dem städtischen Leben, der rechtlichen Strukturen und der Orte der Soziabilität helfen, das Eigenschaften städtischer Atmosphären zu begreifen.
Empfohlene Literatur:
  • Hakim, Besim Selim. 1986. Arabic-Islamic Cities. Building and planning Principles. London and New York: Kegan Paul International.
  • Falahat, Somaiyeh. Cities and Metaphors. Beyond Imaginaries of Islamic Urban Space. Routledge.
  • Heine, Peter. 2018. “Die islamische Stadt“ In Einführung in Die Islamwissenschaft by Peter Heine. De Gruyter.
  • Aldous, Gregory. 2013. “Die Islamic City Critique: Revising the Narrative.” Journal of the Economic and Social History of the Orient, Vol. 56, No. 3: 471-493.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar "Muslimische Jugend"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08, SP17/02.19
Die LÜ findet 14-tägig statt
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2022, 10:15 - 11:00 Uhr, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanagaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV

Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Muslimische Jugend“ konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit arabischen Texten zur Geschichte islamischer Jugendbewegungen bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Islam in Russland"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, LU19/00.08, SP17/02.19
Die LÜ findet 14-tägig statt
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2022, 11:00 - 11:45 Uhr, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar „Islam in Russland: Geschichte und Gegenwart“ konzipiert und soll Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit arabischen Texten zur Geschichte des Islams in Russland bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Die Maturidiyya: Eine unbeachtete Schule der islamischen Theologie

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Übung, 1 SWS, Modulstudium
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul II, III, IV


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung fungiert als Begleitveranstaltung zum Seminar "Die Maturidiyya: Eine unbeachtete Schule der islamischen Theologie" und bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabischen Texten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Die Maturidiyya: Die maturiditische Schule der islamischen Theologie

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel 2, PRel 3
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS – RT
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Islamwissenschaft)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar behandelt Geschichte und Denken der Maturidiyya, einer der beiden großen sunnitischen Schulen der Theologie, von ihren Anfängen im 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben zentralen Debatten der Glaubenslehre, wie z.B. hinsichtlich der Rolle der menschlichen Vernunft und der Willensfreiheit, wird auch der Einfluss maturiditischer Lehren auf die Koranauslegung und die Rechtstheorie beleuchtet.

Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Lutz Berger: Islamische Theologie. Wien: Facultas, 2010.
  • Sabine Schmidtke (Hrsg.): The Oxford Handbook of Islamic Theology. Oxford: Oxford Univ. Press, 2016.
  • Ulrich Rudolph: Al-Māturīdī & die sunnitische Theologie von Samarkand. Leiden: Brill, 1997.

 

Einführung in die indonesische Schriftsprache (Teil I)

Dozent/in:
Wolfgang Irber
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Der Kurs wird überwiegend online via Zoom stattfinden. Voraussichtlich drei bis vier Unterrichtstermine werden nach rechtzeitiger Ankündigung in Präsenz in Bamberg abgehalten.*
Termine:
Mo, 16:15 - 18:30, SP17/01.05
Präsenztermine werden zur gegeben Zeit bekannt gegeben.
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über den LS Islamwissenschaft)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • (Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Anrechnung im Studium Generale

Achtung
  • Herr Irber bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an: (wolfgangirber@yahoo.de) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • Module sind in Flexnow laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Mit über 190 Millionen Muslimen ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit. Anders als häufig wahrgenommen, spielt der Islam in Indonesien auch eine sehr wichtige Rolle im öffentlichen Leben: Es gibt ein vielfältiges Spektrum islamischer Organisationen, Gruppierungen und Parteien, die unterschiedliche Auslegungen der religiösen Grundlagentexte propagieren und im Wettbewerb miteinander stehen. Wer sich mit den spannenden islambezogenen Entwicklungen und Debatten in Indonesien beschäftigen und dazu recherchieren möchte, ist dafür auf Indonesisch-Kenntnisse angewiesen, denn die meisten einschlägigen Texte sind auf Indonesisch verfasst.

Der Sprachkurs, der eine Einführung in die indonesische Schriftsprache bietet, ist genau auf die Vermittlung solcher Kenntnisse angelegt. Er behandelt Phonetik, Morphologie und Syntax des Indonesischen, trainiert anhand von Übungen das Verstehen von einfachen indonesischen Texten und bietet auch Informationen zur malaiischen Sprache, die den Hintergrund des heutigen Indonesischen bildet, und deren Kenntnis auch für eine fundierte Auseinandersetzung mit Malaysia und Brunei bedeutsam ist.

Der Lehrgang, der sich neben Islamwissenschaftler:innen auch für Politikwissenschaftler:innen und Linguist:innen mit entsprechenden regional(sprachlich)en Interessen eignet, findet seine Fortsetzung im Sommersemester 2023 in Gestalt einer Lektüreübung, deren hauptsächliche Grundlage islambezogene indonesische und malaiische Texte sein werden.

Die Klausur findet am Ende des Sommersemesters 2023 statt.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage wird verwendet:
  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004.
  • Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. Dritte, revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.

 

Islam in Russland: Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS RT
  • MA RelLit InterS GIB
  • Prüfungsanmeldung in Flexnow erfolgt über den LS Islamwissenschaft
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel4 (je nach Prüfungsleistung)


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Angesichts der zunehmenden Sichtbarkeit der russisch-orthodoxen Kirche in Russland übersieht man schnell, dass es sich bei Russland um einen multireligiösen Staat handelt. Von den 146 Millionen Bewohnern des Landes sind etwa 15 Millionen nominell Muslime. Die Geschichte des russländischen Islams reicht auch sehr weit zurück. Schon im 10. Jahrhundert gingen die Herrscher der Wolga-Bulgaren auf dem Gebiet des heutigen Tatarstan zum Islam über. Später kam es während der Herrschaft der Goldenen Horde über die osteuropäische Ebene und Teile Sibiriens zu einer stärkeren Islamisierung der dortigen Bevölkerung. Die russische Eroberung der Nachfolgestaaten der Goldenen Horde im 16. Jahrhundert führte zunächst zu einer Zurückdrängung des Islams, allerdings organisierte das russissche Imperium im späten 18. Jahrhundert das Verhältnis zu seiner muslimischen Minderheit neu und verlieh ihr weitgehende Autonomie. Daraufhin kam es im 19. Jahrhundert es zu einer Blüte des muslimischen Geisteslebens in Russland, die die Basis der späteren dschadidistischen Bewegung bildete. Während der Sowjetzeit wurde der Islam weitgehend unterdrückt, wenn auch in unterschiedlichen Abstufungen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion erlebte der Islam in Russland erneut eine Wiedergeburt mit zahlreichen Gründungen islamischer Organisationen. Heute ist das Verhältnis zwischen russischem Staat und den Muslimen Russlands vor allem von der Ideologie des Eurasianismus geprägt. Das Seminar gibt einen Überblick zur Geschichte des Islams in Russland vom 10. Jahrhundert bis heute. Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Russische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte zur Geschichte des russischen Islams gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Elena Smolarz: Institutionsbildung im Islam unter russisch-imperialem Einfluss am Beispiel der Orenburger Geistlichen Versammlung des Mohammedanischen Gesetzes 1788-1860. Berlin: EBVerlag 2016.
  • Mustafa Özgür Tuna: Imperial Russia's Muslims: Islam, empire and European modernity, 1788-1914. Cambridge: Cambridge University Press 2015.
  • Ravil Bukharaev: Islam in Russia: The four seasons. London: Routledge 2000.
  • Marlène Laruelle: “Russia’s Islam: Balancing Securitization and Integration”, Russie.Nei.Visions, No. 125, Ifri, December 2021.

 

Islam in Südostasien: Mehrheiten- und Minderheitenkontexte

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist3
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS – RT
  • MA RelLit InterS – GIB
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Islamwissenschaft)


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Geschichte und Gegenwart des Islams in Südostasien. Hierbei werden sowohl die muslimischen Mehrheitsgesellschaften Indonesiens, Bruneis und Malaysias als auch die muslimischen Minderheiten der Philippinen, Vietnams, Kambodschas, Thailands, Singapurs und Myanmars behandelt. Somit liefert das Seminar nicht nur Einblicke in das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung (Indonesien), sondern auch in einen der wesentlichen Kulturräume der muslimischen Welt, nämlich jenen malaiisch-südostasiatischer Prägung.
Empfohlene Literatur:
  • Howard M. Federspiel: Sultans, Shamans, and Saints: Islam and Muslims in Southeast Asia. Honolulu: Univ. of Hawai’i Press, 2007.
  • Syed Muhammad Khairudin Aljunied (Hrsg.): Routledge Handbook of Islam in Southeast Asia. London: Routledge, 2022.

 

Muslimische Jugend: Bewegungen, Organisationen, Einstellungen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS – RT
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PRel4 (je nach Prüfungsleistung)


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit zeitgenössischer islamischer Jugendkultur in deutscher, europäischer und internationaler Perspektive. Es werden sowohl verschiedene muslimische bzw. islamische Jugendbewegungen und -organisationen als auch unter Muslim:innen verbreitete Einstellungen betrachtet. Als hauptsächliche Textgrundlage dient dabei die sozialanthropologische und religionssoziologische Forschungsliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist zum Einen die Erarbeitung von neuem Wissen zur muslimischen Jugendkultur in den verschiedenen islamischen Ländern und in der Diaspora, zum Anderen das Kennenlernen von Theorien und Methoden, die in der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung zum Einsatz kommen. Die Seminarteilnehmer:innen sollen in der Veranstaltung lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen.

Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der arabische Texte zur Geschichte islamischer Jugendbewegungen gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Adeline Masquelier and Benjamin F. Soares (ed.): Muslim youth and the 9/11 generation. Santa Fe, School for Advanced Research Press, 2016.
  • Maruta Herding: Inventing the Muslim cool: Islamic youth culture in Western Europe. Bielefeld, Transcript-Verl., 2013.
  • Verena Maske: „Umma – Be part of it!: Vergemeinschaftung und soziale Grenzziehungen in der pop-islamischen Jugendkultur in Deutschland“ in Zeitschrift für Religionswissenschaft 2019, Vol.27 (1), p.103-124.

 

Arabisch-Maghrebinische Erzählprosa (Lektürekurs)

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II (ohne Prüfung),
MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1 (ohne Prüfung), MA Ar 2, MA Ar 3 (beide mit oder ohne Prüfung), MA Ar 12 u. MA Ar 13
Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Der Lektürekurs richtet sich an Studierende, die das Modul Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Sprachkenntnisse aufweisen. Es werden Texte der modernen maghrebinischen Literatur gelesen und diskutiert. Zumeist handelt es sich dabei um Kurzgeschichten oder Ausschnitte aus Romanen. Der Kurs eignet sich als Einstieg in die moderne Kulturgeschichte des Maghreb. Es werden keine inhaltlichen Vorkenntnisse verlangt.

 

Arabische Lektüre zum Seminar: Literatur als Lebenshilfe

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: MA Arabistik: MA Ar 01, MA Ar 02, MA Ar 03 (alle ohne Prüfung), MA Ar 05 (mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 10, MA Ar 13
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)
Srtudium Generale
Elite MA CSME: PHist 10, PHist 11, PHist 12
Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Ausgewählte Beispiele aus der arabischen Geschichtensammlung „Die Errettung aus der Not“ von at-Tanukhi illustrieren die im Seminar diskutierten Texte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Besonderheiten der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht das Seminar besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Einführung in die Fachdidaktik Arabisch

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II, Aufbaumodul
MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1 (ohne Prüfung), MA Ar 2, MA Ar 3 (beide mit oder ohne Prüfung), MA Ar 12 u. MA Ar 13 MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
AraF-Didaktik (Arabisch als Fremdsprache), Didaktik des Arabischen als Herkunftssprache, Arabischunterricht in Deutschland, Geschichte des Arabischunterrichts, Methoden und Theorien modernen Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung des arabischen Sprachraums, Arabisch- und Literaturdidaktik in der arabischsprachigen Welt, ggf. Hospitanz/Praktikum im Rahmen der Bamberger Arabischausbildung, Einblick in Fragestellungen der Arabischdidaktik, Einblick in das Berufsfeld des Arabischlehrers/ der Arabischlehrerin in sämtlichen Bildungsbereichen
Voraussetzungen: Fähigkeit zum selbstständig-kritischen Arbeiten, Fähigkeit zur Formulierung von Forschungsfragen auf dem Gebiet der Arabischdidaktik, Umsetzung sprachdidaktischer Inhalte in der Praxis des Arabischunterrichts.
Arabischkenntnisse (aller Niveaus) sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Interessentinnen und Interessenten ohne jegliche Arabischkenntnisse sind gebeten, sich während der ersten Sitzung beim Dozenten zu melden.
Empfohlene Literatur:
Ingelore Goldmann (Ed.): Beiträge zur Fachdidaktik Arabisch: didaktische und methodische Probleme des modernen Arabischunterrichts. (Leipziger Beiträge zur Orientforschung 3), Peter Lang, Frankfurt: 1993. Kassem M. Wahba, Zeinab A. Taha, Liz England (Eds.): Handbook for Arabic Language Teaching Professionals in the 21st Century, Erlbaum, Mahwah: 2006. Mahmoud al-Batal (Ed.): Arabic as One Language. Integrating Dialect in the Arabic Language Curriculum. Georgetown University Press, Washington D.C.: 2017.

 

Lektüre zum Blockseminar "Voiced or Voiceless? Egyptian Women's Writings in the Classroom"

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lektüreübung kann nur zusammen mit dem Blockseminar belegt werden. Die Lektüre kann nicht einzeln eingebracht werden
Modulanbindungen: MA Arabistik: MA Ar 02, MA Ar 03, MA Ar 05 (vollständige Erfüllung des Moduls mit 10 ECTS bei Belegung von Seminar und Lektüre, Prüfung Hausarbeit)

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Some of the texts discussed in the seminar will be read in original Arabic within this class. The participating students get the opportunity for a closer look at the aesthetics of the feminine Egyptian novel of the 20th and 21st centuries and practice reading and translating.

 

„Voiced or Voiceless? Egyptian Women's Writings in the Classroom“

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung/Blockseminar, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, SP17/01.18
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein.
MA Arabistik: MA Ar 01 (ohne Prüfung), MA Ar 02, MA Ar 03, MA Ar 05 (all mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 12
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
EliteMA CSME: PSpLit3, PSpLit4

An-/Abmeldung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Within the viewpoint of literature as a transcending and sophisticated tool of speech for national cultures, Egyptian women’s writings in the 20th and 21st centuries have emerged to not only reflect on the women's conditions in Arab/Egyptian societies, but they are also vessels for reflecting on these societies from historical, political, and socio-cultural perspectives. Despite having a large and diversified body of literature, critical and pedagogical approaches to Egyptian Arab women's writings have seen limitations for many reasons. This contributed to problematizing the representation of women’s voices and, by extension, subjectivity. Using intersectionality as a methodology, students in this seminar will be dealing with selected novels by Egyptian authoresses as well as critical writings that address the framing and interpretation of Egyptian women's literature and question the politics and challenges that could be applied to teaching Arab women literature, at large, inside and outside its medium.
Empfohlene Literatur:
Critical studies: Arabic Literature for the Classroom edited by Muhsin J. al-Musawi.

 

3 GM Ib (VM I alt): Die Elija- und Elischaerzählungen (Methodenseminar)

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2022, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 26.11.2022, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 27.1.2023, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 28.1.2023, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung (180 und 210 ECTS), Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung: Vom 12.09.2022 bis zum 23.10.2022 über FlexNow; Studierende, die sich hierüber nicht anmelden können, melden sich bitte per E-Mail unter martin.mulzer@uni-bamberg.de an.
Inhalt:
In der Mitte der beiden Königsbücher stehen die Erzählungen über die Propheten Elija und Elischa (1 Kön 17 – 2 Kön 13). Beide Propheten werden unterschiedlich präsentiert, sind aber durch einzelne Texte auch miteinander verbunden (1 Kön 19; 2 Kön 2). Elischa erscheint demnach als Schüler und Nachfolger des Elija. Im Methodenseminar wollen wir diesen Textbereich kennenlernen und verschiedene Zugangsweisen zur Interpretation alttestamentlicher Texte ausprobieren. Ziel des Seminars ist es, das methodische Handwerkszeug zu vermitteln und die Kompetenz zur eigenen Auseinandersetzung mit alttestamentlichen Texten und Themen zu erwerben.
Empfohlene Literatur:
Zum Einlesen in das Thema: Als Methodenbuch:
  • Meurer, T.: Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese: Theologische Arbeitsbücher 2, 2. Aufl., Münster 2008.

 

3 GM Ib (VM I alt): Die Josefserzählung Heil des Hochmütigen in der Fremde? (Methodenseminar)

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BEd Berufliche Bildung, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Theologische Studien, HF / eNF / NF: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul Ib
  • BA Jüdische Studien, HF: B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (S)
  • MA RelLit (Sockel): RelTrad 1a Judentum/1b Christentum; RelWiss und Hermeneutik 2 (nach Absprache)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

= VM I alt
Studierenden, die das Grundlagenmodul I vor dem WS 2022/23 abgeschlossen haben, wird dringend empfohlen, als Vertiefungsmodul IABC das Methodenseminar des Grundlagenmoduls I zu besuchen.
  • LA GS, LA MS, LA RS, LA GY, MSc, BEd
  • Ba ThS HF, Ba ThS ENF
  • MaRelLit: Nach Absprache

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 12.09.2022 10:00 Uhr bis 23.10.2022, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Die Josefsgeschichte erzählt wie es die Bibel so oft tut von einem zweifelhaften Charakter. Der Träumer und Liebling des Vaters Josef, dessen Hochmut den Mordanschlag seiner Brüder provoziert, erlebt in der Fremde zunächst Demütigung. Sein Träumerwesen verhilft ihm jedoch in Ägypten in eine Position, die er in Weisheit und Verantwortungsbewusstsein ausfüllt, so dass nicht der Tod des Vaters in der Fremde am Ende steht, sondern die Versöhnung mit den Brüdern, die als von Gott gewirktes Heil gedeutet wird. Ausgehend von den 17 SDG soll auch nach Bedingungen des Zusammenlebens verschiedener Ethnien im Rahmen von Migrationsbewegungen gefragt werden. Anhand der Erzählung werden in der Veranstaltung verschiedene Zugangsweisen zu den biblischen Texten und das methodische Handwerkszeug der alttestamentlichen Exegese vorgestellt, so dass Sie lernen, Texte eigenständig auszulegen.
Empfohlene Literatur:
Gertz, Jan-Christian: Die nichtpriesterschriftliche Josefsgeschichte. In: Gertz, Jan-Christian (Hg.): Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 2006, 272-278.
Lux, Rüdiger: Art. Josef/Josefsgeschichte. 2013. Unter: https://www.wibilex.de/

Dohmen, Christoph: Die Bibel und ihre Auslegung. München (Beck 2099) 1999.
Fischer, Georg: Wege in die Bibel. Leitfaden zur Auslegung. Stuttgart 2000.

 

4 VM II / VM IV: Geschlecht, Liebe, Sexualität im Alten Testament

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:
  • Lehramt an Gymnasien mit Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • MEd Berufliche Bildung (90 ECTS): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • BA Theologische Studien, HF / eNF: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II
  • BA Jüdische Studien, HF: Aufbau/H2
  • MA RelLit: RelTrad - 1a Judentum/1b Christentum (nur nach Absprache!)
  • MA RelLit (RuB): Hl. Schriften des Christentums (nach Absprache)
  • MA RelLit (ThS): Bibelwissenschaften (nach Absprache)

Anmeldung
Bitte melden Sie sich für die Lehrveranstaltung über FlexNow vom 12.09.2022 10:00 Uhr bis 26.10.2022, 23:59 Uhr an bzw. ab.
Inhalt:
Wirft man einen Blick auf die biblischen Schöpfungserzählungen, scheint alles klar: Es gibt zwei Geschlechter und nur zwei. Männer lieben Frauen, und Frauen lieben Männer. Und liest man auch im Buch Levitikus, dann wird hier anscheinend Homosexualität verurteilt. Bei näherem Hinsehen wird es allerdings komplizierter: Verstehen die biblischen Texte dasselbe unter Frau- und Mannsein wie wir? Gibt es ein überzeitliches Konzept von Liebe oder Sexualität? Setzt die Suche nach Homosexualität in der Bibel nicht gerade Heteronormativität voraus? Ausgehend von gesellschaftlichen und kirchlichen Fragestellungen und mit Blick auf die 17 SDG wollen wir alttestamentliche Texte befragen, nach einer angemessenen Hermeneutik suchen und in Fragen alttestamentlicher Anthropologie einsteigen.
Empfohlene Literatur:
Fischer, Irmtraud/Poplutz, Uta (Hg.): Sexualität. Göttingen (JBTh 33/2018) 2020.
Fischer, Irmtraud: Liebe, Laster, Lust und Leiden. Stuttgart (Theologische Interventionen 5) 2021.

 

5 VM II / VM IV Projekt

Dozent/in:
Kathrin Gies
Angaben:
Projekt, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
  • LA GY: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • MEd (90 ECTS): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul II/IV
  • Ba ThS HF
  • Ba JüdSt HF: V/H 2a

Bitte melden Sie per E-Mail vor Beginn der Vorlesungszeit, falls Sie ein Projekt durchführen wollen. Es handelt sich um kein Präsenzseminar. Besprechungstermine werden individuell vereinbart.
Inhalt:
Angeregt durch das Seminar oder durch andere gegenwärtige Fragen gehen Sie selbst auf die Suche. Dies kann ganz klassisch sein, indem Sie sich in ein Thema und eine Fragestellung wissenschaftlich mit Sekundärliteratur einarbeiten und dazu einen eigenen Text produzieren. Dies kann aber auch so sein, dass Sie ihr wissenschaftlich erarbeitetes alttestamentliches Thema praktisch zur Anwendung bringen, in Form eines von Ihnen geleiteten thematischen Filmabends mit Einführung und Diskussion mit Kommiliton:innen der KTheo oder bei einer Zusammenarbeit mit einem schulischen oder anderen außeruniversitären Kooperationspartner Ihrer Wahl (z.B. Konflikte im Alten Testament – Streitschlichterprogramm in der Schule) oder eines Ausstellungsführers zu theologisch interessanten Kunstwerken aus exegetischer Perspektive oder durch die Teilnahme an einem Workshop in der Erwachsenenbildung / politischen Bildungsarbeit, z.B. gegen antisemitische Stereotype oder durch die Organisation einer Kurzexkursion …

 

Israel heute – Debatten, Kultur, Gellschaft(en)

Dozent/in:
Tina Weidemann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns näher mit verschiedenen aktuellen gesellschaftlichen Dimensionen im heutigen Israel und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen beschäftigen. Israel ist ein pluraler Staat, der mehrere Ethnien und Religion miteinander vereint und woraus sich vielschichtige gesellschaftliche Debatten ergeben. Hinzu kommen ganz individuelle Herausforderungen, wie die Frage nach der Jüdischkeit des Staates oder seine besondere Position als „europäischer Außenposten im Nahen Osten“. Mit folgenden Themenfeldern werden wir uns im Seminar jeweils 2-3 Sitzungen näher beschäftigen:

  • Israelische Identität und Nationalität
  • Israel und die Shoa
  • Queeres Israel
  • Religion in Israel
  • Krieg in Israel
  • Israelische Kultur: Jüdisch vs. Hebräisch?
  • Israels arabische Bevölkerung
Empfohlene Literatur:
  • Zadoff, Noam: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2020
  • Sznaider, Natan: Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
  • Oz-Salzberger, Fania / Stern, Yedidia Z.: Der israelische Nationalstaat. Politische, verfassungsrechtliche und kulturelle Herausforderungen, Berlin 2017.
  • Grill, Tobias, Wolffsohn, Michael: Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016.
  • Lozowick, Yaacov: Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege, Konkret Literaturverlag, Hamburg 2006.

 

Jenseits von Glikl: Jüdische Frauen inner- und außerhalb der Tradition [Jüdische Frauen]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26.09. (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
"Zur Erniedrigung sind zwei Leute notwendig.", schreibt Etty Hillesum am 19.7. 1942 in ihr Tagebuch, "Einer, der erniedrigt, und einer, den man erniedrigen will, oder vor allem: der sich erniedrigen läßt. Entfällt das letztere, dann ist also die passive Seite gegen jede Erniedrigung immun, dann verpuffen die Erniedrigungen in der Luft." (Das denkende Herz. Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941-1943, Reinbek 2001, S. 114)
Auch die jüdische Tradition ist patriarchal geprägt, was aber Frauen und Mädchen nicht daran gehindert hat, immer wieder ein möglichst selbstbestimmtes Leben einzufordern. Jenseits der allseits bekannten Glikl bat Jehuda "von Hameln" (um 1647-1724), deren berühmte Autobiographie noch immer die meisten anderen Egodokumente jüdischer Frauen überstrahlt, gilt es auf eben diese anderen Stimmen zu hören. Darüber hinaus werden wir uns mit traditionellen Normen, Berufswegen und Ehebüchlein jüdischer Provenienz befassen, um ein möglichst umfassendes Bild der Genderproblematik in verschiedenen jüdischen Strömungen zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:

  • Rachel Biale, Women and Jewish Law: An Exploration of Women’s Issue’s in Halakhic Sources. New York 1984.

  • Nahida Remy, Das jüdische Weib, 1892, Reprint: Frankfurt/M. 1999.

  • Emily Taitz, Sondra Henry, Cheryl Tallan, The JPS guide to Jewish women. 600 B.C.E.to 1900 C.E., Philadelphia 2003.

 

Judenfeindlichkeit --- (NT-HS)

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LA Gym // BA "Theologische Studien" // MA "Religionen verstehen" (Schwerpunkt: "ThS" oder "Rub" oder "InterS-NT" oder "RelLit 1b") // BA Jüdische Studien und Judaistik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Beginn: 18. Okt.
Inhalt:

LVA-ANGEBOT für folgende STUDIENGÄNGE:
  • MA "Religionen verstehen"
  • BA "Theologische Studien"
  • BA "Jüdische Studien"
  • LA Gym


MODULZUORDNUNG / MODULBEZEICHNUNG
  • LA Gym
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • BA Theologische Studien
  • Vertiefungsmodul IC (Bibelwissenschaften)

  • MA Religionen verstehen (Sockelbereich)
  • Mastermodul MA RelLit 1b

  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Theologische Studien")
  • Mastermodul MA RelLit ThS-NT)
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Religion und Bildung")
  • Mastermodul MA RelLit RuB-NT
  • MA Religionen verstehen (Schwerpunktbereich "Interreligiöse Studien")
  • Mastermodul MA RelLit InterS-RT

  • BA-Hauptfach Jüdische Studien und Judaistik
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a+b+2 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik
  • A/N-45 1+2 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik
  • A/N-30 1+2 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

 

Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober beim Dozenten an. Modulanbindung:
Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D4, Modulprüfung Klausur (90 Min.)
BA-Hauptfach Jüdische Studien: A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45: A/N-45 1 +2 (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/sprach&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=839

 

Jüdisch-fränkische Heimatkunde: Unterwegs zu einer jüdischen Geschichte Frankens (Jüdisches Franken)

Dozent/in:
Konstantin Eckert
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022. (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Wo klemmt es in der Geschichtsschreibung? In diesem neuen Seminar wollen wir als Lerngemeinschaft anhand der jüdischen-fränkischen Geschichte beispielhaft die Fallstricke einer lückenhaften Historiographie beleuchten. Dazu betrachten wir Lokalgeschichte aus der Perspektive einer Minderheit, verfolgen selbst den Weg geschichtlicher Überlieferung von der Archivalie bis zur gegenwärtigen Publikation und eigenen uns nebenbei geschichtswissenschaftliches Handwerkszeug an."
Empfohlene Literatur:
  • Eckstein, Adolf: Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstbistum Bamberg, Bamberg 1898.
  • Eckstein, Adolf: Haben die Juden in Bayern ein Heimatrecht? Eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung mit kriegsstatistischen Beilagen, Berlin 1928.
  • Lowenthal, Ernst: Die historische Lücke, Betrachtungen zur neueren deutsch-jüdischen Historiographie, Tübingen 1987.
  • Och, Gunnar: Jüdisches Leben in Franken, Würzburg 2002.
  • Brenner, Michael: Die Juden in Franken, München 2012.
  • Schmölz-Häberlein, Michaela: Jüdisches Leben in der Region, Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reiches, Baden-Baden 2018.

 

Lesezirkel der Jüdischen Studien: (K)eine Frauenlektüre. Die Zene u-Rene [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung: BA-Jüdische Studien:

BA-Hauptfach 75 Jüdische Studien:
  • B/H 1 (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a+b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • B/N-45 + B/N 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien:
  • B/N-30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
"Das Buch ist gleichermaßen geeignet für Ehefrauen und junge Mädchen, die Jiddisch zu lesen verstehen, aber ihre Zeit damit verbringen, wertlose Bücher wie z.B. Dietrich von Bern oder Hildebrand zu lesen, die nichts als Lügen und Erfundenes enthalten. Diese Ehefrauen und jungen Mädchen könnten diesen Chumesh [Tora] lesen, der nichts als die reine Wahrheit enthält." (Morris Faierstein, Hg., Ze'enah u-Re'enah Bd. 1, S.4)
Dieser Werbetext für eine andere jiddische Ausgabe eines kommentierten Chumash/ Pentateuch könnte auch für die viel berühmtere Zene u-Rene gelten - ein Werk des späten 16. Jahrhunderts, das sich gewissermaßen als Mutter aller sog. "Weiberbibeln" erweisen sollte. Natürlich habe auch Männer dieses Werk gelesen: eine anspruchsvolle Paraphrase der in der Synagoge gelesenen Texte der Hebräischen Bibel. Der Lesezirkel wird also auch in diesem Semester tief in die jüdische Tradition eintauchen: in deutsch, englisch und - westjiddisch.
Empfohlene Literatur:

  • Moritz Faierstein (Hg.), Zwe'enah u-Re'nah: A Critical Translation into English, 2 Bde., Berlin New York 2017.

  • Zennah u-Reenah. Frauenbibel. Nach dem Jüdisch-Deutschen bearbeitet von Bertha Pappenheim. Bereschith. Erstes Buch Moses. Jüdischer Frauenbund, Frankfurt 1930.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

S/HS: Die Berliner Salons und ihre Gastgeberinnen

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
16:00 - 18:00, Raum n.V.
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26.09. (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darübeüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
Berlin um 1800: In den Wohnungen junger jüdischer Damen treffen sich bei Teegesellschaften sehr unterschiedliche Menschen: Adelige und Bürger:innen, Christ:innen und Juden, Frauen und Männer, um gemeinsam das Ideal einer gemeinschaftlichen Bildung zu pflegen, zu diskutieren und sich zu begegnen. Die Teegesellschaften bilden im preußischen Berlin eine intellektuelle Avantgarde, die die Kunst der Konversation in ihren Mittelpunkt stellt. Der Dialog ist oft interreligiös. Den ersten literarischen Salon der Stadt führt Henriette Herz. Ab 1780 lädt sie ein zu „ästhetischen Dienstagen“, in denen die neuesten Romane im Mittelpunkt des Gesprächs stehen. Auch Rahel Levin und ihr späterer Mann, der Schriftsteller Karl August Varnhagen von Ense, gehen zum Salon von Henriette Herz. Im Hause Levin treffen sich wiederum Prinz Louis Ferdinand von Preußen und dessen Geliebte Pauline Wiesel, dazu die Dichter Jean Paul und Ludwig Tieck. Wir wollen die Institution der Berliner Salons untersuchen: Was wissen wir über die Entstehungsbedingungen? Welche Rolle spielten die Salons im literarischen Feld? Welche Rolle spielten sie für die Emanzipation der Frauen, in der Emanzipation der Juden?

Nicht zuletzt wollen wir diskutieren, ob es in unserer Zeit ähnliche Formen der Geselligkeit gibt oder geben sollte und wie genau die aussehen könnten.

 

S/HS: Die literarische Landschaft der Bukowina und Galiziens

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Ausnahme am: 27.10.2022: 12:00 - 14:00 Uhr; U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26.09..2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I/ Literaturgeschichte (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II/ Literaturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:



Der Landstrich, in dem Menschen und Bücher lebten , wie der aus ihm stammende wichtigste Lyriker des 20. Jahrhunderts, Paul Celan, schreibt, liegt heute zu ihrem größten Teil in der Ukraine. Der Czernowitzer Germanist Petro Rychlo schreibt über die Bukowina : Czernowitz, die Hauptstadt des ehemaligen habsburgischen Kronlandes Bukowina, einer Gegend, in der Menschen und Bücher lebten (Paul Celan), war der Fliegende Holländer der Geschichte. In den letzten 250-300 Jahren wechselte die Stadt ihre Herrscher, staatlichen Regime und Nationalfahnen wie Handschuhe. Sie war fürstlich-moldauisch, sultanisch-osmanisch, k.u.k.-österreichisch-ungarisch, königlich-rumänisch, kommunistisch-sowjetisch. Heute ist sie ukrainisch. Dementsprechend wechselte auch ihr Name: Czernowitz Cernauti Cernovcy Cernivci bis zu dem von der Fantasie eines ihrer ironischsten Söhne, Gregor von Rezzori, geprägten, auf der geografischen Mappe kaum existierenden, auf der Literaturkarte durchaus realen Tschernopol ( Ein Hermelin in Tschernopol ). Eine schlicht fantastische Stadt, deren Periphrasen eine geistreiche poetische Amplifikation bilden: Babylon des südöstlichen Europas , das zweite Kanaan , Jerusalem am Pruth , Alexandrien Europas , das kleine Wien usw., eine Stadt, in der etwa ein Dutzend verschiedener Nationalitäten lebte und wo jeden Tag ein halbes Dutzend Sprachen klang, wo eine einzigartige Symbiose germano-romano-slawisch-jüdischer Kultur mit ihrer polyethnischen Buntheit und ihrem kosmopolitischen Geist bestand.
Insbesondere die reiche deutschsprachige Literatur im 19. und 20. Jahrhundert war Ausdruck dieser reichen Kultursymbiose, die wir zumindest im Ansatz untersuchen wollen. Im Mittelpunkt steht die jüdische Literatur, allen voran Karl Emil Franzos, Paul Celan und Rose Ausländer.
Zum Seminar gehört die in asynchroner digitaler Form stattfindende Vorlesung, die in Form von Überblicken und Einzelanalysen das Seminar begleitet, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme ist.

 

Ü, Hebräische Grabstein-Inschriften (Friedhof Aufseß)

Dozent/in:
Tina Weidemann
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi
Mi, 13:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 26.09. 2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!

Studium Generale
Inhalt:
In dieser 1-stündigen Übung wollen wir die erworbenen epigraphischen Grundlagen vertiefen und festigen. Dafür arbeiten wir kollaborativ an durch Fotogrammmetrie erfassten Grabsteinen des jüdischen Friedhofs in Aufseß und besprechen einmal wöchentlich strittige und scher lesbare Abschnitte. Des Weiteren üben wir die Übersetzung und Transkription der Grabsteine.
Die Übung ist als Follow-Up für das Projekt-Seminar „Der jüdische Friedhof in Aufseß“ gedacht, Neueinsteiger in die Epigraphik / Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Einzige Voraussetzung sind grundlegende Hebräischkenntnisse (Alefbet, Grundwortschatz)
Schlagwörter:
Judentum

 

Verborgene Botschaften – Die hebräische Bibel zwischen den Zeilen gelesen

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Evtl. per ZOOM-Schaltung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow!

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2 (Jüdische Religionsgeschichte)



Inhalt:
Der Zugang zum Text des Tanach, der hebräischen Bibel, erscheint uns nicht immer leicht verständlich. Bisweilen befremden uns die Handlungsweisen der biblischen Personen, und über manches Ereignis, über das wir gerne mehr wüssten, finden wir nur dürftige Informationen im Text – auf den ersten Blick. Und doch kann uns der zweite Blick darauf eine ganze Menge verraten, und wir bekommen ein faszinierendes Bild von Personen und Geschehnissen in biblischer Zeit.

Die Lehrveranstaltung vermittelt durch die Arbeit mit ausgewählten Texten des Tanach einen Blick auf das, was zwischen den Zeilen steht, und was hinter den oft doppeldeutigen Worten steckt. Wir erarbeiten, was der hebräische Text tatsächlich aussagt – und betrachten auch, was er auslässt, weil es dem einstigen Adressaten – im Gegensatz zum heute lebenden, modernen Menschen – womöglich selbstverständlich war.

Auch für Teilnehmende ohne Hebräischkenntnisse geeignet!

Mitzubringen zu jeder Veranstaltung: Eine Bibelausgabe (deutsche Übersetzung)

 

Was soll die Judaistik leisten? Eine Fachgeschichte

Dozent/in:
Lorenz, Kilian Hegeler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09. (10:00 Uhr) bis 24.10. (23:59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a + b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N 45 +* (Einführung in das Judentum)


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums II)
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)


Inhalt:
Im 19. Jahrhundert liegen die Ursprünge der akademischen Judaistik, deren Ziel es war und ist, Judentum und jüdisches Leben zu erforschen. Wie aber das Judentum weitaus mehr als eine Religion ist, so übersteigt auch die Judaistik eine rein theologische Disziplin. Was also ist die Judaistik und wie hat sie sich in ihrer Zeit als universitäres Fach entwickelt?

Wie ist ihr Verhältnis von jüdischer Theologie und Kultur- und Geisteswissenschaften? Und was sind die Unterschiede von Judaistik, Jüdischen Studien und Israelstudien? Diese Fragen nach der Eigenart der akademischen Disziplin wirft notwendigerweise auch umgekehrt Fragen nach dem Wesen des Forschungsgegenstandes – dem Judentum – auf. Die Beschäftigung mit der judaistischen Fachgeschichte und ihren Fragestellungen und Diskursen ist daher eine Annäherung an das Judentum selbst.
Empfohlene Literatur:
  • Christina von Braun/Micha Brumlik, Handbuch Jüdische Studien, 2018.
  • Andreas Lehnardt, Judaistik im Wandel. Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, 2017.
  • Günter Stemberger, Einführung in die Judaistik, 2002.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

„Jüdische Kultur in großer Vielfalt“. Eine Podcast-Reihe zu jüdischem Leben im Landkreis Bamberg – ein Projektseminar in Kooperation mit der vhs Bamberg Land

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockseminar: Vorbesprechung am Freitag, 21. Oktober 2022 10 Uhr über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow.

Modulzuordnungen für Jüdische Studien und Judaistik:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Jüdisches Leben war über Jahrhunderte hinweg die Region Bamberg prägend, auch heute gibt es insbesondere in der Stadt Bamberg eine vielfältige jüdische Gemeinschaft. Wissen um die jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart ist nicht in allen Bevölkerungsgruppen in gleichem Maße vorhanden. Auch gilt es zu konstatieren, dass es nur wenige zeitgemäße Vermittlungsformen in diesem Bereich gibt. Diese Themenvielfalt einerseits und Leerstellen der Wissensvermittlung andererseits werden im hier vorgestellten Seminar konstruktiv miteinander verknüpft. Ergebnis des Projektseminars sollen mehrere Podcasts werden, die verschiedene Aspekte jüdischen Lebens in Bamberg und Region anschaulich unters Volk bringen. Es ist geplant, die Podcasts als Reihe in der „Klingenden Landkarte“ des Bayerischen Rundfunks dauerhaft der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die „Hörpfade“ sind ein Projekt des Bayerischen Volkshochschulverbands in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören

Das Universitätsseminar wird begleitet von einem praktischen Seminar der vhs Bamberg Land, in dem die Beteiligten unter Anleitung der Kursleiterin und eines Redakteurs des Bayerischen Rundfunks das Handwerk der Podcasterstellung erlernen. Die Arbeitsschritte reichen von der Konzeption, Materialsammlung bis hin zur Produktion.
Das erste Treffen in der vhs Bamberg Land findet statt am 26.10. um 16 Uhr (vhs Bamberg Land, Ludwigstr. 25. Eingang A 96052 Bamberg, eine Zoom-Zuschaltung ist möglich).Weitere Termine werden gemeinsam festgelegt.

Das Seminar steht Studierenden aller Fachrichtungen offen. Das Seminar findet nicht wöchentlich statt, sondern in mehreren Blocksitzungen, die zu Beginn der Vorlesungszeit gemeinsam festgelegt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Dozentin Rebekka Denz (rebekka.denz@uni-bamberg.de).
Empfohlene Literatur:
Lektüre: www.klingende-landkarte.de

 

An introduction to linguistics (Seminar)

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft. Modulteilprüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
ab 8.11.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

Depending on the development of the pandemic situation over the winter, parts of this course may be held via MS Teams. The link to the MS Teams room and all course material will be made available via the VC.

  • This course will be held in English.
  • Successful completion of this course requires a passing grade in a written exam.
  • Classes commence in the fourth week of the semester.
  • Registration for course participation via FlexNow! starts 01 October 2022.

Registration for the exam via FlexNow! is possible from 16 January to 30 January 2023.
Inhalt:
In this course students will have the opportunity to practice the key skills of language analysis that they have learnt in the lecture An Introduction to Linguistics. Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, discuss different analyses, and evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written exam.

 

English in Germany and German Learner English

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 10.12.2022, 9:00 - 16:00, U5/02.23
The methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 26 September 2022, 10:00h, to 20 October 2022, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 26 September 2022, 10:00h, to 30 October 2022, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, all students are expected to take part in a special introduction to research methods entitled "Methods and Theories in Linguistics": https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2022w&codeset=utf8 (unless they have already participated in this course in an earlier semester). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 October 2022, 8-10am, Thursday, 3 November 2022, 8-10am, and Friday, 4 November 2022, 8am-12pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow and in the Virtual Campus course by 20 October at the latest: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55617

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Modulzugehörigkeit: Master General Linguistics, Erweiterungsbereich
Inhalt:
While English typically is conceived as a foreign language, due to sociocultural and sociopolitical reasons, it has had an "inevitable presence" (Mair 2019) in Germany and appears to expand, for instance as a medium of instruction in schools and universities, as a working language in international companies, and as a lingua franca, esp. in multilingual urban settings. In this course, we will consider several areas in which English and German are in contact. It will include discussions on attitudes towards English by speakers of German, typical formal and informal usage domains of English in Germany, mutual influence (e.g. in terms of loanwords), as well as analyses of characteristic features of German learner English from the perspectives of Second Language Acquisition and Learner Corpus Research. In addition, we will go beyond the narrow German context and take a look at contexts in which German and English have been in long-term contact (e.g. Pennsylvania German).
Empfohlene Literatur:
Hickey, Raymond (ed.). 2019. English in the German-speaking World. Cambridge: Cambridge University Press.
Linn, Andrew, Neil Bermel & Gibson Ferguson (eds.). 2015. Attitudes towards English in Europe. Berlin: Mouton de Gruyter.

 

Languages and linguistics of the Middle East

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, MA General Linguistics: Seminar for MA module 3 / 8 (Linguistic Diversity) (8 ECTS), for MA module 2 / 7 (Variation and change) (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1 (5 ECTS); BA Nebenfach Allg. Sprachwissenschaft: Aufbaumodul I (8 ECTS), S im Erw. Aufbaumodul I oder im Vertiefungsmodul (8 ECTS)
Termine:
Mo
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs findet bis auf weiteres in Präsenz statt. Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein, damit vor dem Hintergrund der möglichen Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

This course will be held in presence until further notice. Nevertheless, please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester, to allow the course instructor to get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format if necessary. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

  • Prüfungsanmeldung in FlexNow/Registration for exam in FlexNow: 16.01.2022 - 30.01.2022


ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today s Middle East. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. We then progress to the present language situation, focussing on language ideologies and language planning in today s nation states, and different kinds of societal bilingualism in selected countries of the region. The second part of the course focusses on the lesser-known (minority) languages of the region, and introduces different empirical approaches to investigating minority languages, focussing on the sub-disciplines of language documentation and sociolinguistics.
Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Al-Wer, Enam. 2014. Language and gender in the Middle East and North Africa. In: Ehrlich, Susan, Miriam Meyerhoff and Janet Holmes (eds.) The handbook of language, gender, and sexuality. https://doi.org/10.1002/9781118584248.ch20 Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423. Haig, Geoffrey and Geoffrey Khan (eds.) 2018. The languages and linguistics of Western Asia. An areal perspective. Berlin: Mouton de Gruyter. Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge. Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge. Rosenhouse, Judith. 2012. Bilingualism/Multilingualism in the Middle East and North Africa: A Focus on Cross-National and Diglossic Bilingualism/Multilingualism. In: Bhatia, Tej K. and William C. Ritchie (eds.) The handbook of bilingualism and multilingualism (2nd edition). https://doi.org/10.1002/9781118332382.ch36 Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Methods in quantative analysis: Corpus annotation

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, MA General Linguistics: Seminar for MA modules 4 and 9 (Linguistic Research Methods) (8 ETCS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 5 (5 ETCS)
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SP17/01.05
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

The first half of this course will be held in person, the second half (starting 14 December) online via MS Teams. The link to the MS Teams room and all course material will be made available via the VC.

  • This course will be held in English.
  • Students of the MA General Linguistics may use this course for the Linguistic research methods modules M4 (core) or M9 (elective) for 8 ETCS.
  • Students of the MA Cultural Studies of the Middle East may use this course for Methods in quantitative analysis module PLing5 for 5 ETCS.
  • Successful completion of this course requires a passing grade in two written assignments.
  • Registration for course participation via FlexNow! starts 10 October 2022.

Registration for the exam via FlexNow! is possible from 16 January to 30 January 2023.
Inhalt:
This course provides a hands-on introduction to quantitative methods in linguistics, illustrated with practical analysis of the spoken language data based developed at the department (the Multi-CAST, WOWA, and HamBam corpora).

The course will be divided into two parts: The first, held in person by Geoffrey Haig, will discuss the foundations of quantitative research, with a focus on language corpora. The second part, held via MS Teams by Nils Schiborr, will provide hands-on instruction on analytical methods using the statistical computing language R, regular expressions, and other tools.

For both parts of the course, use of a laptop or desktop computer is recommended, as we will be working intensively with numerous pieces of software.
Empfohlene Literatur:
  • Stefanowitsch, Anatol. 2020. Corpus linguistics: A guide to the methodology. Berlin: Language Science Press. (https://langsci-press.org/catalog/book/148)
  • Barth, Danielle & Schnell, Stefan. 2021. Understanding corpus linguistics. London: Routledge.
  • Rasinger, Sebastian. 2013. Quantitative research in linguistics: An introduction. 2nd ed. New York: Bloomsbury.
  • Baayen, Harald. 2008. Analyzing linguistic data: A practical introduction to statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Levshina, Natalia. 2015. How to do linguistics with R: Data exploration and statistical analysis. Amsterdam: John Benjamins.

 

S: Researching and teaching grammar today

Dozentinnen/Dozenten:
Theresa Summer, Julia Schlüter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2022, Einzeltermin am 14.11.2022, Einzeltermin am 21.11.2022, Einzeltermin am 28.11.2022, Einzeltermin am 5.12.2022, Einzeltermin am 12.12.2022, 8:00 - 12:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 19.12.2022, 10:00 - 11:30, Online-Webinar
The seminar will take place in the digital language laboratory (SprachenLLab) on six Mondays (7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12) from 8-12 am and finish with an online session via MS Teams on Monday (19.12.2022). Participation in two pertinent guest lectures by Ylva Berglund Prytz and Jeremy Harmer (9.12.2022, 13:00-14:45, via Zoom) is optional, but strongly encouraged.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For students taking the course for credits in linguistics, the methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.

Information for students of TEFL (Fachdidaktik Englisch):

1. Modulzugehörigkeit:
Lehramt an Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien: Vertiefungsmodul Englischdidaktik
Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Englischdidaktik
Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (B. Ed.): Vertiefungsmodul Englischdidaktik
Masterstudiengang Berufliche Bildung (M. Ed.): Zusatzmodul Englischdidaktik
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Spez. Wirtschaftspädagogik (B. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch: Aufbaumodul Englischdidaktik
Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M. Sc.): Doppelwahlpflichtfach Englisch, Aufbaumodul Englischdidaktik Erziehungs- / Bildungswissenschaften

2. Anmeldung:
über FlexNow
vom 01.09.22, 12:00 Uhr bis 14.10.22, 11:59 Uhr

3. Teilnahmevoraussetzung:
abgeschlossenes Basismodul

4. Leistungsnachweis:
4 ECTS: oral presentation + portfolio (4,500-5,500 words)

Information for students of English linguistics:

1. Modules:
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (max. 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 26 September 2022, 10:00h, to 20 October 2022, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 26 September 2022, 10:00h, to 30 October 2022, 23:59h.


For students transferring to the University of Bamberg, for Erasmus students and for those who need the credit to register for their upcoming final exams a few places will be reserved. If the course is fully booked please contact the lecturers personally.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, all students are expected to take part in a special introduction to research methods entitled "Methods and Theories in Linguistics": https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2022w&codeset=utf8 (unless they have already participated in this course in an earlier semester). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 October 2022, 8-10am, Thursday, 3 November 2022, 8-10am, and Friday, 4 November 2022, 8am-12pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow and in the Virtual Campus course by 20 October at the latest: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55617

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Modulzugehörigkeit: Master General Linguistics, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Description

In this seminar, we will combine linguistic and pedagogical perspectives on English grammar, with a view to crossing the traditional disciplinary boundary between these areas of study. The following key aspects will be in focus: teaching practice, linguistic and corpus-based research on grammar, descriptive and prescriptive rule formulations, learners development of grammatical competence, and practical implications.

Current linguistic perspectives on English grammar are firmly grounded in empirical data collection (most prominently electronic text corpora), which highlights the existence of variation between alternative grammatical structures and tries to find patterns in them. In this way, we will gain insights into cognitive (speaker-internal) factors underlying language production and perception as well as situational (speaker-external) factors, such as degrees of formality and regional varieties (e.g. British and American English). We will also consider the role of grammar rules , both the prescriptive ones targeting native speakers and the pedagogical ones contained in textbooks for foreign language learners. In addition, students will gain an insight into current teaching practice and related challenges by examining teachers perspectives in research interviews. Against this background, we will explore different approaches to grammar teaching as well as central principles for motivating and effective grammar instruction. Textbook rules and pedagogical materials will be evaluated against the evidence of actual usage attested in text corpora. Finally, students will get an opportunity to experiment with and develop digital content related to grammar instruction both from a linguistic and pedagogic perspective.

Please note:

The seminar will take place in the digital language laboratory (SprachenLLab) on six Mondays (8-12 am), so there will be plenty of opportunities for students to experiment with and develop (digital and corpus-based) materials.
As the seminar is condensed into a 6-week intensive course, participants must be prepared to devote a considerable amount of time to attendance and coursework in November and December.
The deadline for portfolios/seminar papers is 31 March 2023.
Empfohlene Literatur:
Course readings:
Berry, Roger. 2021. Doing English Grammar: Theory, Description and Practice. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108325745
Keck, Casey & Kim, YouJun. 2014. Pedagogical Grammar. Amsterdam/New York: Benjamins. https://ebookcentral.proquest.com/lib/ub-bamberg/detail.action?docID=1882657
McCarthy, Michael. 2021. Innovations and Challenges in Grammar. London & New York: Routledge.

 

Sociolinguistics

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das (Erweiterte) Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft".
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • This course will be held in English.
  • Registration for course participation via FlexNow! starts 01 October 2022.
  • Registration for the exam via FlexNow! is possible from 17 January to 31 January 2023.


Informationen nur für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow in der Englischen Sprachwissenschaft vom 17.10.2022, 10:00 Uhr bis zum 24.10.2022, 23:59 Uhr. Abmeldung über FlexNow vom 17.10.2022, 10:00 Uhr bis zum 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Registration for exams in FlexNow from January 16th to January 30th 2023.

Modulanbindungen:
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)

For students taking the course for credits in English Linguistics, the methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics". Please read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.
Inhalt:
In this course, we are dealing with the basics of how humans use language. This question is located at the intersection of language and society. We will discuss the field of language and power, i.e., the role of language in politics and nation states and the emergence of minority languages as opposed to majority languages. Furthermore, we will discern the differences in speaking a dialect versus the language of a certain social group such as youth language. Dealing with these types of linguistic variation, we will come across certain social variables that shape the way how we speak; among them social variables such as gender, age, socioeconomic class, and profession but also sociolinguistic variables such as language identity and attitudes. In the intersection of who we are and how we want to be seen, we will ultimately investigate on a pragmatic level what we are doing with language when we speak.

The course is built on active participation of the group and will grant a lot of freedom for individual interests and student investigations.
Empfohlene Literatur:
  • Meyerhoff, Miriam. 2011. Introducing sociolinguistics. London & New York: Routledge.
  • Romaine. 2010. Language in society: An introduction to sociolinguistics. Oxford: OUP.

 

Sociolinguistics of North American English

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 26.11.2022, 9:00 - 16:00, U5/02.23
Einzeltermin am 31.1.2023, 10:00 - 12:00, OK8/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 26 September 2022, 10:00h, to 20 October 2022, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 26 September 2022, 10:00h, to 30 October 2022, 23:59h.


A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

3. Requirements for successful completion of the course:
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

4. Language of instruction:
English

5. Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, all students are expected to take part in a special introduction to research methods entitled "Methods and Theories in Linguistics": https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2022w&codeset=utf8 (unless they have already participated in this course in an earlier semester). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 October 2022, 8-10am, Thursday, 3 November 2022, 8-10am, and Friday, 4 November 2022, 8am-12pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow and in the Virtual Campus course by 20 October at the latest: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55617
Inhalt:
This course provides a sociolinguistic perspective on American English, arguably the variety with the strongest impact within the complexities of English as a pluricentric language in today's world. After a brief recapitulation of its emergence and unique colonial history as well as of its structural properties (phonology, morphosyntax, semantics, vocabulary, etc.), we will focus on its internal variability (e.g. regional and social variation, also including a detour to Canadian English) and factors that influence its various manifestations. As we go along, we will also discuss phenomena such as colloquialization and linguistic Americanization, and will focus on language contact between North American English and other languages. Further issues covered include its influence on other varieties of (postcolonial) English, attitudes toward North American English and associated developments of globalization and its allegedly dominating role in worldwide media and pop culture discourse (e.g. hip-hop language and its relation to African-American English).
Empfohlene Literatur:
Tamasi, Susan & Antieau, Lamont. 2015. Language and Linguistic Diversity in the US: An Introduction. London: Routledge.
Wolfram, Walt & Natalie Schilling. 2016. American English: Dialects and Variation. Malden: Wiley-Blackwell.

 

Theories of subjecthood: With special reference to Nakh-Daghestanian languages

Dozent/in:
Natalia Bogomolova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar for Mastermodule M1 / M6 (8 ECTS, Theoretical foundations of Linguistics) and Mastermodul 3 / 8 (8 ECTS) (Linguistic Diversity) for "General Linguistics"
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the Virtual Campus (VC) course for this seminar as soon as possible in order to stay informed about possible changes in the course format and scheduling. If you have trouble registering on the VC, please contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • This course will be held in English.

  • Registration for course participation via FlexNow! starts 01 October 2022.

Registration for exams in FlexNow from January 16th to January 30th 2023.
Inhalt:
Subject is one of the central concepts in linguistic theory. Cross-linguistically, all languages seem to have something that linguists would want to call a subject. If so, is subject a universal category in human language? The course discusses various properties of subjects in different languages, including nominative-accusative, ergative (with special focus on Nakh-Daghestanian), Philippine-type, and active languages, and shows that the nature of the main argument can be very different across languages. The course gives an overview of current approaches to subjecthood, including typological, functional, and formal ones, and illustrates how modern syntactic theories account for the category of subject.

 

Academic Writing

Dozentinnen/Dozenten:
Laurentia Schreiber, Lucas Ardelean
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/01.19
ab 3.11.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung: Anmeldung in FlexNow über "Professur für Cultural Studies of the Middle East": Erweiterungsmodul D3 (5 ECTS)

Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

An- / Abmeldung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

Registration for exams in FlexNow from January 16th to January 30th 2023.

 

Arabische Lektüre zum Seminar: Literatur als Lebenshilfe

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: MA Arabistik: MA Ar 01, MA Ar 02, MA Ar 03 (alle ohne Prüfung), MA Ar 05 (mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 10, MA Ar 13
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II (ohne Prüfung)
Srtudium Generale
Elite MA CSME: PHist 10, PHist 11, PHist 12
Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Ausgewählte Beispiele aus der arabischen Geschichtensammlung „Die Errettung aus der Not“ von at-Tanukhi illustrieren die im Seminar diskutierten Texte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Besonderheiten der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht das Seminar besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 10:15 - 11:45, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
In Absprache des Dozenten mit den Teilnehmern kann Freitag 10:15-11:45 oder ein anderer geeigneter Termin im Wochenrhythmus gefunden werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Modulanbindung: Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D2 (5 ECTS!) Unterrichtssprache Arabisch, Prüfungssprache Arabisch! Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung beim Dozenten/bei der Dozentin erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei dem Dozenten an.
Inhalt:
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/nos11g&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=839

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Ziel ist der Veranstaltung ist das Training inhaltlich und formal schwierige türkische Texte zu verstehen, ggf. adäquat zu übersetzen und zu analysieren. Je nach Präferenzen der Teilnehmer kann der Schwerpunkt hierbei sowohl auf Texten aus osmanischer als auch auf solchen aus moderner Zeit liegen

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Cultural Heritage of the Religious Minorities

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This class introduces students to the cultural-religious heritage of the Middle East and acquaint them with the different factors which impact, transform or threaten various facets of this heritage. Its primary focus will be the religious minorities of the region, different Christian denominations, Mandaeans and Zoroastrians, as well as groups whose exact position vis-à-vis Islam is a matter of debate both by their adherents and/or outsiders. These religious minorities and their traditions are today threatened by the spread of radical Islamist movements and the resulting out-migration. Their religious and cultural heritage is also being increasingly affected by the socio-cultural changes which have transformed Middle Eastern society in the past few decades: modernization, urbanization, the impact of nationalist ideologies, the emergence of transnational diasporas, and in the case of previously oral religious traditions, the process of scripturalization. The course will look at how local actors are trying to modernize, “purify” and preserve their religious heritage, or how, in some cases, they attempt to re-create previously lost or discarded religious traditions and knowledge, all with the aim of securing their survival under the new social and political circumstances. The question of how religious heritage is being utilized by political players for the creation of ethnic and national identities, and how this political utilization in its turn impacts religious-cultural tradition and its perception, will also be addressed.

 

Dilemma autokratischer Machterhaltung: Elitennetzwerke als Stabilitätsfaktor und Gefahrenquelle

Dozent/in:
Miriam Bohn
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende sind dazu verpflichtet, regelmäßig am Seminar teilzunehmen und die Pflichtlektüre zu lesen. Der Leistungsnachweis wird über mündliche Mitarbeit, Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn (Gastzugang).
Inhalt:
Moderne Autokraten befinden sich in einem permanenten Zustand der Unsicherheit. Eine der größten Gefahren für ihre Herrschaft geht vom engsten Kreis der Regimeelite selbst aus. Erfolgreiches Elitenmanagement ist daher ein Grundpfeiler autokratischen Überlebens. Wie stellen Autokraten eine loyale Elite sicher? Welcher Strategien und Instrumente bedienen sie sich? Unter welchen Umständen kommt es dennoch zu Umstürzen? Im Fokus der Analyse stehen arabische Staaten wie Ägypten, Saudi-Arabien, Iran und Jordanien.

 

Einführung in die indonesische Schriftsprache (Teil I)

Dozent/in:
Wolfgang Irber
Angaben:
Übung, 3 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Der Kurs wird überwiegend online via Zoom stattfinden. Voraussichtlich drei bis vier Unterrichtstermine werden nach rechtzeitiger Ankündigung in Präsenz in Bamberg abgehalten.*
Termine:
Mo, 16:15 - 18:30, SP17/01.05
Präsenztermine werden zur gegeben Zeit bekannt gegeben.
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über den LS Islamwissenschaft)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • (Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache
Andere orientalische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
Anrechnung im Studium Generale

Achtung
  • Herr Irber bittet wegen der Teilnehmeranzahl vorab um Anmeldungen per Email an: (wolfgangirber@yahoo.de) und bitte ebenfalls in Kopie an (islamwissenschaft@uni-bamberg.de)
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab dem 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • Module sind in Flexnow laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Mit über 190 Millionen Muslimen ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit. Anders als häufig wahrgenommen, spielt der Islam in Indonesien auch eine sehr wichtige Rolle im öffentlichen Leben: Es gibt ein vielfältiges Spektrum islamischer Organisationen, Gruppierungen und Parteien, die unterschiedliche Auslegungen der religiösen Grundlagentexte propagieren und im Wettbewerb miteinander stehen. Wer sich mit den spannenden islambezogenen Entwicklungen und Debatten in Indonesien beschäftigen und dazu recherchieren möchte, ist dafür auf Indonesisch-Kenntnisse angewiesen, denn die meisten einschlägigen Texte sind auf Indonesisch verfasst.

Der Sprachkurs, der eine Einführung in die indonesische Schriftsprache bietet, ist genau auf die Vermittlung solcher Kenntnisse angelegt. Er behandelt Phonetik, Morphologie und Syntax des Indonesischen, trainiert anhand von Übungen das Verstehen von einfachen indonesischen Texten und bietet auch Informationen zur malaiischen Sprache, die den Hintergrund des heutigen Indonesischen bildet, und deren Kenntnis auch für eine fundierte Auseinandersetzung mit Malaysia und Brunei bedeutsam ist.

Der Lehrgang, der sich neben Islamwissenschaftler:innen auch für Politikwissenschaftler:innen und Linguist:innen mit entsprechenden regional(sprachlich)en Interessen eignet, findet seine Fortsetzung im Sommersemester 2023 in Gestalt einer Lektüreübung, deren hauptsächliche Grundlage islambezogene indonesische und malaiische Texte sein werden.

Die Klausur findet am Ende des Sommersemesters 2023 statt.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage wird verwendet:
  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004.
  • Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. Dritte, revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.

 

Fake news, conspiracy theories and historical knowledge

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
MA Turkologie: MA Tr 01, 02, 03: Seminar mit oder ohne Hausarbeit MA Cultural Studies of the Middle East: Phist 2
Inhalt:
Since several years fake news and conspiracy theories have seen increasing attention and have been predominantly perceived as a potential threat to open and democratic discourses. While this is undoubtedly true an other question that is lurking in the background is less frequently addressed: How does our (post-) modern understanding of discourses being socially framed and conditioned by social power relations reinforce the difficulty of identifying and effectively debunking fake news and conspiracy theories feeds on what has been called post-truth politics? What are the consequences if the binary opposition that used to inform our understanding of truth and falsehood in historical knowledge is no longer in place? Is the resulting relativity a vicious circle we have to break? Can we? Do we want to? After an overview on the theoretical dimensions of this field, for a more down to earth approach, the class aims to confront the more theoretical questions with practical examples from recent history. While Turkish history is my primary field of specialization, participants may also opt to discuss material and incidents from other areas.
Empfohlene Literatur:
  • Byford, Jovan: Conspiracy Theories. A Critical Introduction. New York: Palgrave, 2011.
  • Butter, Michael; Knight Petr (eds.): Routledge Handbook of Conspiracy Theories. New York: Routledge, 2020.
  • Vogelmann, Frieder: «The Problem of Post-Truth. Rethinking the Relationship between Truth and Politics.» Behemoth. A Journal on Civilisation 11. (2018), pp. 18-37.
  • De Medeiros, Julian: Conspiracy Theory in Turkey. Politics and Protest in the Age of ‘Post Truth’. London - New York: Tauris, 2018.

 

From Oral to Bookish: the Scripturalization of Yezidi Oral Tradition and Its Implications

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME PRel2 (Modulprüfung: Referat oder Hausarbeit), PRel4 (Modulprüfung: mdl. Prüfung oder Portfolio)
Inhalt:
Until recently, the religious tradition of Yezidis, an ethno-religious minority, was based exclusively on oral tradition. The lack of written scriptures not only determined the nature of Yezidi religion, but also led to the social marginalization of the Yezidis in an environment where historically only “people of the Book” enjoyed legal acknowledgement. The course studies the introduction of school education in the recent decades and the impact of newly acquired general literacy on Yezidi religious institutions and oral tradition: the process of scripturalization, the creation of written body of texts and a “theology”, canonization and uniformization of texts and traditions, and concomitant transformation of traditional social institutions and traditional power hierarchy. We will also look at the various strategies Yezidis have used to “create” books, from “imagined” scriptures to various understandings of heavenly revelation.

 

Ideengeschichte und Intellektuelle Irans im 20. Jh.

Dozent/in:
Goulia Ghardashkhani-Otter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00h - 29.10.2022 23:59h
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur
-Grundlagenmodul Iranistik I
-Grundlagenmodul Iranistik II
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
-Kodierung auf Anfrage: PHist7-9, Portfolio oder PHist 3, Hausarbeit

Klausur: Do., 16.02.2023, 14:15 Uhr, Raum SP17/01.18
Inhalt:
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Geschichte und den Inhalt der wichtigsten intellektuellen Diskurse Irans im 20. Jahrhundert. Von Fragen der Sprache und Nationalisierung über den Konflikt zwischen einheimischer Tradition und westlicher Modernität bis hin zu revolutionären Theorien und der Gründung eines ideologischen Regimes beschäftigt dieser Kurs sich mit der Zeitgeschichte Irans aus ideengeschichtlicher Perspektive. Kurssprache ist Deutsch.
Primär- und Sekundärliteratur sind hauptsächlich auf Persisch und Englisch.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Archäologie
  • BA Islamischer Orient Fachwiss. Vertiefungsmodul I, II (ohne Hausarbeit)
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • BA MedStud 3.13
  • MA IslKuGeArch MA IKA 07, MA IKA 09
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter, Neuzeit)
  • MA MedStud 4.13 Mastermodul I
  • MA Religionen verstehen RelLit InterS-RT
  • MA CSME G4
Inhalt:
Topics and methods from the field of Islamic Art and Archaeology are introduced and discussed using examples from a variety of periods and materials (objects of art, buildings, illustrated manuscripts). To a limited extent, secondary literature and tools for research are introduced. Classwork consists first and foremost of the discussion of works and related literature; preparatory reading for each session is obligatory. Instead of a written exam, alternative forms of written classwork can be used for obtaining full credits.

 

Islam in Südostasien: Mehrheiten- und Minderheitenkontexte

Dozent/in:
Philipp Bruckmayr
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II,
  • Intensivierungsmodul (als Übung)
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist3
MA Religionen verstehen:
  • MA RelLit InterS – RT
  • MA RelLit InterS – GIB
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Islamwissenschaft)


Achtung:
  • Flexnowanmeldung zur Teilnahme an der LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 16.01.2023, 10:00 Uhr - 30.01.2023, 23:59 Uhr
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in Geschichte und Gegenwart des Islams in Südostasien. Hierbei werden sowohl die muslimischen Mehrheitsgesellschaften Indonesiens, Bruneis und Malaysias als auch die muslimischen Minderheiten der Philippinen, Vietnams, Kambodschas, Thailands, Singapurs und Myanmars behandelt. Somit liefert das Seminar nicht nur Einblicke in das Land mit der weltweit größten muslimischen Bevölkerung (Indonesien), sondern auch in einen der wesentlichen Kulturräume der muslimischen Welt, nämlich jenen malaiisch-südostasiatischer Prägung.
Empfohlene Literatur:
  • Howard M. Federspiel: Sultans, Shamans, and Saints: Islam and Muslims in Southeast Asia. Honolulu: Univ. of Hawai’i Press, 2007.
  • Syed Muhammad Khairudin Aljunied (Hrsg.): Routledge Handbook of Islam in Southeast Asia. London: Routledge, 2022.

 

Israel heute – Debatten, Kultur, Gellschaft(en)

Dozent/in:
Tina Weidemann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr über FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)

Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)

Modulzugehörigkeit: Master Religionen verstehen
  • MAReLit 1
  • MA RelLit InterS RT
  • MARelLit InterS GIB
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns näher mit verschiedenen aktuellen gesellschaftlichen Dimensionen im heutigen Israel und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen beschäftigen. Israel ist ein pluraler Staat, der mehrere Ethnien und Religion miteinander vereint und woraus sich vielschichtige gesellschaftliche Debatten ergeben. Hinzu kommen ganz individuelle Herausforderungen, wie die Frage nach der Jüdischkeit des Staates oder seine besondere Position als „europäischer Außenposten im Nahen Osten“. Mit folgenden Themenfeldern werden wir uns im Seminar jeweils 2-3 Sitzungen näher beschäftigen:

  • Israelische Identität und Nationalität
  • Israel und die Shoa
  • Queeres Israel
  • Religion in Israel
  • Krieg in Israel
  • Israelische Kultur: Jüdisch vs. Hebräisch?
  • Israels arabische Bevölkerung
Empfohlene Literatur:
  • Zadoff, Noam: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart, C.H.Beck, München 2020
  • Sznaider, Natan: Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.
  • Oz-Salzberger, Fania / Stern, Yedidia Z.: Der israelische Nationalstaat. Politische, verfassungsrechtliche und kulturelle Herausforderungen, Berlin 2017.
  • Grill, Tobias, Wolffsohn, Michael: Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2016.
  • Lozowick, Yaacov: Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege, Konkret Literaturverlag, Hamburg 2006.

 

Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt, Raum B 604.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 4. Oktober beim Dozenten an. Modulanbindung:
Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D4, Modulprüfung Klausur (90 Min.)
BA-Hauptfach Jüdische Studien: A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45: A/N-45 1 +2 (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
https://univis.fau.de/form?__s=1784&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dawak/iask/lop/sprach&anonymous=1&dir=phil/dawak/iask/lop&ref=lecture&sem=2021w&__e=839

 

Klassische Persische Literatur

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Seminar werden fortgeschrittene Persischkenntnisse benötigt, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zu Kurzreferaten und regelmäßige Lektüre (auch englischer Texte) werden vorausgesetzt.

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.10.2022 10:00 Uhr bis 29.10.2022 23:59 Uhr
An/Abmeldung dezentrale Prüfungen über FlexNow: 16.01.2023 10:00 Uhr bis 30.01.2023 23:59 Uhr

Anbindungen:
• BA Islamischer Orient: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit)
• MA Iranistik: Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur (Modulprüfung: Portfolio)
• Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:Kodierung auf Anfrage: PHist7-9, Portfolio; PSplitLit3, Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick in die klassische persische Literatur von ihrer Entstehung im 10. Jahrhundert bis zu ihrer Rückbesinnung im 18. Jahrhundert. Neben Grundlagen zur Lektüre klassischer persischer Texte werden unter anderem Autoren und wegweisende Werke besprochen sowie Genres und literarische Entwicklungen. Der Kurs erfordert die Belegung der dazugehörigen Übung, in der Primärtexte besprochen werden.

 

Kurdish 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Do, 10:15 - 11:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs findet bis auf weiteres in Präsenz statt. Bitte schreiben Sie sich vor dem 18.10. im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein, damit vor dem Hintergrund der möglichen Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

This course will be held in presence until further notice. Nevertheless, please register for this course on Virtueller Campus (VC)prior to 18th October, to allow the course instructor to get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format if necessary. Note that if you cannot enrol in Virtueller


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen I", Ma Ir 09, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.

This course forms a module in the MA course in Iranian Studies / extension area: Practical language module "Varieties (Dari / Tajik) and contact languages of New Persian I", Ma Ir 09, module size 5 ECTS. The course can also be credited for the module group "Sprachpraxis" in the BA minor subject "General Linguistics", in the MA "General Linguistics", for the extension area in the elite MA Cultural Studies of the Middle East / Cultural Studies of the Middle East and for the General Studies .
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
  • The lecture will be in English

  • Prüfungsanmeldung in FlexNow/Registration for exam in FlexNow: 16.01.2022 - 30.01.2022
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. Students will be introduced to the basic grammatical structure of Kurmanji . We will also work in developing the communicative competence in Kurmanji. The language of instruction is Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Kurmanji vermittelt, darüber hinaus wird ihre aktive kommunikative Kompetenz gefördert. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Languages and linguistics of the Middle East

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, MA General Linguistics: Seminar for MA module 3 / 8 (Linguistic Diversity) (8 ECTS), for MA module 2 / 7 (Variation and change) (8 ECTS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 1 (5 ECTS); BA Nebenfach Allg. Sprachwissenschaft: Aufbaumodul I (8 ECTS), S im Erw. Aufbaumodul I oder im Vertiefungsmodul (8 ECTS)
Termine:
Mo
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs findet bis auf weiteres in Präsenz statt. Bitte schreiben Sie sich dennoch zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein, damit vor dem Hintergrund der möglichen Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

This course will be held in presence until further notice. Nevertheless, please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester, to allow the course instructor to get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format if necessary. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

  • Prüfungsanmeldung in FlexNow/Registration for exam in FlexNow: 16.01.2022 - 30.01.2022


ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten.
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 1 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today s Middle East. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. We then progress to the present language situation, focussing on language ideologies and language planning in today s nation states, and different kinds of societal bilingualism in selected countries of the region. The second part of the course focusses on the lesser-known (minority) languages of the region, and introduces different empirical approaches to investigating minority languages, focussing on the sub-disciplines of language documentation and sociolinguistics.
Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Al-Wer, Enam. 2014. Language and gender in the Middle East and North Africa. In: Ehrlich, Susan, Miriam Meyerhoff and Janet Holmes (eds.) The handbook of language, gender, and sexuality. https://doi.org/10.1002/9781118584248.ch20 Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423. Haig, Geoffrey and Geoffrey Khan (eds.) 2018. The languages and linguistics of Western Asia. An areal perspective. Berlin: Mouton de Gruyter. Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge. Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge. Rosenhouse, Judith. 2012. Bilingualism/Multilingualism in the Middle East and North Africa: A Focus on Cross-National and Diglossic Bilingualism/Multilingualism. In: Bhatia, Tej K. and William C. Ritchie (eds.) The handbook of bilingualism and multilingualism (2nd edition). https://doi.org/10.1002/9781118332382.ch36 Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press. Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Lektüre zum Blockseminar "Voiced or Voiceless? Egyptian Women's Writings in the Classroom"

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lektüreübung kann nur zusammen mit dem Blockseminar belegt werden. Die Lektüre kann nicht einzeln eingebracht werden
Modulanbindungen: MA Arabistik: MA Ar 02, MA Ar 03, MA Ar 05 (vollständige Erfüllung des Moduls mit 10 ECTS bei Belegung von Seminar und Lektüre, Prüfung Hausarbeit)

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Some of the texts discussed in the seminar will be read in original Arabic within this class. The participating students get the opportunity for a closer look at the aesthetics of the feminine Egyptian novel of the 20th and 21st centuries and practice reading and translating.

 

Literatur als Lebenshilfe: Klassische arabische Geschichten über die Errettung aus der Not

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: MA Arabistik: Kernbereich: MA Ar 02 und MA Ar 03 (mit oder ohne Prüfung), Erweiterungsbereich: MA Ar 09, MA Ar 13
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Intensivierungsmodul
Studium Generale
Elite MA CSME: PSpLit 2, PSpLit 3
Erweiterungsbereich anderer Studiengänge nach Absprache.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Dieses Seminar widmet sich einem bekannten Genre der arabischen Literatur der Vormoderne, den Erzählungen, die eine Rettung aus einer Notlage beschreiben (al-faraǧ baʿd aš-šidda). Die unglücklichen Umstände und oft lebensbedrohlichen Situationen können mit einer Reise in ein fremdes Land zusammenhängen, mit plötzlicher Krankheit, einer unerwiderten Liebe oder auch mit einem willkürlichen Herrscher. Eine der bekanntesten Geschichtensammlungen stammt von Abū ʿAlī al-Muḥassin at-Tanūḫī (gest. ca. 941). Sie werden ausgewählte Geschichten lesen, analysieren und in ihren historischen und geistesgeschichtlichen Kontext einordnen; dabei lernen Sie die Besonderheiten der sogenannten adab-Literatur kennen, für die insbesondere die Bagdader Literaten- und Intellektuellenkreise des 9.-12. Jahrhunderts berühmt gewesen sind.

 

Methods in quantative analysis: Corpus annotation

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, MA General Linguistics: Seminar for MA modules 4 and 9 (Linguistic Research Methods) (8 ETCS); MA Cultural Studies of the Middle East: PLing 5 (5 ETCS)
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SP17/01.05
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich zu Semesterbeginn im Virtuellen Campus (VC) für diesen Kurs ein. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

Please register for this course on Virtueller Campus (VC)at the beginnig of the semester. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

The first half of this course will be held in person, the second half (starting 14 December) online via MS Teams. The link to the MS Teams room and all course material will be made available via the VC.

  • This course will be held in English.
  • Students of the MA General Linguistics may use this course for the Linguistic research methods modules M4 (core) or M9 (elective) for 8 ETCS.
  • Students of the MA Cultural Studies of the Middle East may use this course for Methods in quantitative analysis module PLing5 for 5 ETCS.
  • Successful completion of this course requires a passing grade in two written assignments.
  • Registration for course participation via FlexNow! starts 10 October 2022.

Registration for the exam via FlexNow! is possible from 16 January to 30 January 2023.
Inhalt:
This course provides a hands-on introduction to quantitative methods in linguistics, illustrated with practical analysis of the spoken language data based developed at the department (the Multi-CAST, WOWA, and HamBam corpora).

The course will be divided into two parts: The first, held in person by Geoffrey Haig, will discuss the foundations of quantitative research, with a focus on language corpora. The second part, held via MS Teams by Nils Schiborr, will provide hands-on instruction on analytical methods using the statistical computing language R, regular expressions, and other tools.

For both parts of the course, use of a laptop or desktop computer is recommended, as we will be working intensively with numerous pieces of software.
Empfohlene Literatur:
  • Stefanowitsch, Anatol. 2020. Corpus linguistics: A guide to the methodology. Berlin: Language Science Press. (https://langsci-press.org/catalog/book/148)
  • Barth, Danielle & Schnell, Stefan. 2021. Understanding corpus linguistics. London: Routledge.
  • Rasinger, Sebastian. 2013. Quantitative research in linguistics: An introduction. 2nd ed. New York: Bloomsbury.
  • Baayen, Harald. 2008. Analyzing linguistic data: A practical introduction to statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Levshina, Natalia. 2015. How to do linguistics with R: Data exploration and statistical analysis. Amsterdam: John Benjamins.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie

 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul G2, Modulprüfung Klausur (120 Min.)
Bitte um vorherige Anmeldung per Email!
Inhalt:
Sie möchten nicht jedes Mal ins Stocken geraten, wenn Sie zwei Worte Persisch in Ihren arabischen oder osmanischen Quellen erkennen? Diese Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse der persischen Grammatik und erweitert Ihr Textverständnis. Sie erwerben die Fähigkeit, Strukturen der persischen Sprache in den Kontaktsprachen des Persischen zu erkennen und zu analysieren.

 

Perspektivwechsel 3.0.: Wie Menschen handeln sollen. Ethische Reflexionen in Christentum, Islam und Judentum [Ethik interreligiös]

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Cleophea Ferrari, Jürgen Bründl
Angaben:
Vorlesung, 24 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23.59 Uhr) über FlexNow.

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a,b (Jüdische Religionsgeschichte a/b)
  • A/H 2* /Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N45-1 (Jüdische Religionsgeschichte II)
  • A/N45-2* (Jüdische Religionsgeschichte II)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven);
  • V1/N-45

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven);
  • V 1/N-30
Inhalt:
Bei allem Streit über Glaubensinhalte kommt die Frage nach den Grundlagen praktischer Orientierung im Zusammenleben und im Alltag der Religionen häufig zu kurz. Dabei haben christliche, jüdische und islamische Strömungen jeweils eigene interessante Ansätze dazu entwickelt, wie ethisches Handeln begründet und aus allgemeinen Maßgaben konkrete Anweisungen abgeleitet werden sollen.
Die Veranstaltung, bei der sich Seminar- und Vorlesungsanteile, und dialogische Einheiten abwechseln sollen, sucht nach den Ursprüngen und Formen ethischer Orientierungen in den drei monotheistischen Traditionen: Was bedeutet der Grundsatz, einander zu lieben und wie kann man aus dem allgemeinen Liebesgebot konkrete Orientierung gewinnen? Sind 613 Gebote nicht ein bisschen viel und was bedeutet Halacha? Woher stammt Begriff und Konzept der Scharia und warum wurde er zu einem ideologischen Schlagwort?
Wir werden versuchen, mit Hilfe religionshistorischer, philologischer, philosophischer und theologischer Werkzeuge die großen Konzepte gelebter Religion besser zu verstehen.
Empfohlene Literatur:
  • Berkovits, Eliezer; Lifshitz, Joseph Isaac, Not in heaven. The nature and function of Jewish law. Jerusalem, New York 2010.


  • Zentralrat der Juden in Deutschland (Hg.), Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (Hg.), ,Lehre mich, Ewiger, Deinen Weg‘ – Ethik im Judentum, Hentrich & Hentrich, Berlin 2015.

 

Reform und Rebellion in Afghanistan im frühen 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist3 (Modulprüfung: Hausarbeit)
Vorherige Anmeldung bitte per Email.
Inhalt:
Eine der ersten politischen Maßnahmen Habibullah Khans (1901-1919) war von nachhaltiger Wirkung: Er erließ eine Generalamnestie für alle Exilanten. Die Rückkehrer sollten für das Aufkommen neuer geistig-politischer Strömungen im Land von erheblicher Bedeutung werden. Die Lehrveranstaltung wird sich sowohl mit den Reformbemühungen von staatlicher Seite, insbesondere unter Amir Amanullah Khan (1919-1929), mit den wichtigsten ideengeschichtlichen Bewegungen und den Aufständen dieser Zeit auseinandersetzen.

 

Religious Crossover in the Middle East

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PRel4
Inhalt:
This course will examine the phenomenon of religious crossover, that is the practice of the sacred places and religious experts of the religious “Other” in the MENA region. Monotheistic (Abrahamic) religions are widely perceived as mutually hostile toward other faiths, with impervious boundaries. In reality, despite rules of separation and purity, Muslims, Jews and Christians, as well as followers of religious groups perceived as “heretical” or “pagan,” have often visited, shared and sometimes contested one another’s the holy places. They also participated in the rituals or visited the religious experts of the “Other,” both for supernatural help and as a gesture of neighborly solidarity. Such religious crossovers have created complex social interactions and points of cultural contact between members of different communities and have contributed to the development of syncretism in the form of common ritual practices and shared believes about the supernatural.

 

Spirits Good and Bad: Jinn in Popular Culture, the Cinema and Cyberspace

Dozent/in:
Eszter Spät
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit4, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
For Europeans the notion of jinn conjures up images from Hollywood movies, with jinn escaping from bottles to serve the whims of their human masters. For people in the Middle East, jinn are not the stuff of fairy tales, but beings inhabiting a parallel world and interacting with the human one. Belief in the jinn and the threat they may pose for those who infringe social mores impacts everyday behavior. This course studies the perception of the jinn, from the Quran and prophetic tradition through medieval authors to contemporary popular beliefs (from fieldwork experience to cyberspace) to the depiction and use of the jinn in modern literary and cinematic works.

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: G3 Wahlpflichtmodul (WP)/Optional compulsory module
Inhalt:
Inhalt und Ziele: Grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik; Fähigkeit, Strukturen der türkischen Sprache in den Kontaktsprachen des Türkischen zu erkennen und zu analysieren; Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zu besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden; Befähigung zum erweiterten Textverständnis.

 

Wissenschaft lesen, verstehen, kontextualisieren: Lektüre arabischer Originaltexte vom Mittelalter bis zur Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Sprachangebot
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PHist10-12 (Portfolio)
Inhalt:
Teste aus Wissenschaft, Historiographie, Philosophie und Literatur mit Erklärungen zu Grammatik und Inhalt der übersetzten Passagen.

 

„Voiced or Voiceless? Egyptian Women's Writings in the Classroom“

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Übung/Blockseminar, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, SP17/01.18
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung am 21.10.2022 um 12.15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindungen: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein.
MA Arabistik: MA Ar 01 (ohne Prüfung), MA Ar 02, MA Ar 03, MA Ar 05 (all mit oder ohne Prüfung), MA Ar 09, MA Ar 12
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II, Intensivierungsmodul
EliteMA CSME: PSpLit3, PSpLit4

An-/Abmeldung in FlexNow 01.10.2022 bis 31.10.2022.

An-/Abmeldung zur Prüfung in FlexNow 16.01.2023 bis 30.01.2023.
Inhalt:
Within the viewpoint of literature as a transcending and sophisticated tool of speech for national cultures, Egyptian women’s writings in the 20th and 21st centuries have emerged to not only reflect on the women's conditions in Arab/Egyptian societies, but they are also vessels for reflecting on these societies from historical, political, and socio-cultural perspectives. Despite having a large and diversified body of literature, critical and pedagogical approaches to Egyptian Arab women's writings have seen limitations for many reasons. This contributed to problematizing the representation of women’s voices and, by extension, subjectivity. Using intersectionality as a methodology, students in this seminar will be dealing with selected novels by Egyptian authoresses as well as critical writings that address the framing and interpretation of Egyptian women's literature and question the politics and challenges that could be applied to teaching Arab women literature, at large, inside and outside its medium.
Empfohlene Literatur:
Critical studies: Arabic Literature for the Classroom edited by Muhsin J. al-Musawi.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof