UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Erwachsenen- und Weiterbildung >> BA Pädagogik >>

Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

 

Berufliche und betriebliche Weiterbildung

Dozent/in:
Daniel Fugett
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2022, 9:00 - 18:00, M3/00.16, M3/02.10
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 28.1.2023, 9:00 - 18:00, M3/00.16, M3/02.10
Das Seminar findet in Raum M3/00.16 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Feld der primär beruflich orientierten Weiterbildung ein. Dabei werden zunächst institutionelle Strukturen und Begriffe (z. B. Lebenslanges Lernen) der deutschen Weiterbildungslandschaft beleuchtet, bevor darauf basierend Zielperspektiven, gesellschaftliche Dynamiken (z. B. demografischer Wandel), angrenzende Disziplinen (z. B. Personalentwicklung) und aktuelle Statistiken näher betrachtet werden. Abgerundet wird das Seminar mit Einblicken in die Praxis beruflicher Weiterbildung sowie Raum zur Analyse der eigenen Position in der Weiterbildungslandschaft.
Empfohlene Literatur:
  • Meifert, M., T. (2013): Strategische Personalentwicklung
  • Schiersmann, C. (2007): Berufliche Weiterbildung
  • Schrader, J. (2018): Lehren und Lernen
  • Wittpoth, J. (2013): Einführung in die Erwachsenenbildung

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Dozent/in:
Sara van Greven-Breidenstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Im Seminar kann gemeinsam erarbeitet werden, was Nachhaltigkeitsbildung bedeutet, wie BNE stattfinden und wer dabei erreicht werden kann, welche Rolle das Individuum in der BNE einnimmt und wie BNE im internationalen Vergleich betrachtet werden kann. Dieses Seminar ist ein Projektseminar, in dem es darum geht, mithilfe von Expertinnen- und Expertenstimmen aus dem Nachhaltigkeitsbereich ein praktisches Verständnis von BNE zu bekommen.

 

Biografieorientierung in der Erwachsenenbildung ein Projektseminar

Dozent/in:
Claudia Kühn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, M3/00.16
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 20:00, M3/00.16
Beginn 19.10.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zeiten: zwei Kompakttage und Einzelsitzungen
  • Vorbesprechung: Mi, 19.10. (16-18 Uhr)
  • Kompakttag 1: Fr, 28.10. (14-20 Uhr)
  • Einzelsitzungen Handlungsfeld : Mi, 9.11, 16.11., 23.11. (16-18 Uhr)
  • Einzelsitzungen Lernberatung zum Projekttag : Mi, 30.11., 7.12., 14.12., 21.12., 11.1., (18.1.) (jeweils 16-18 Uhr)
  • Präsentationstag: Fr, 20.1.22 (14-20 Uhr)
Inhalt:
Ausgangspunkt des Seminars: Biografie als Ansatz der Erwachsenenbildung

Die Angebote der Erwachsenenbildung rahmen, initiieren und ermöglichen Bildungsprozesse Erwachsener und sind „somit an der Konstitution von Biografien, Lebensläufen und Generationen beteiligt“ (Dörner et al. 2017): für die Erwachsenenbildung ist die Biografie als zentraler Bezugspunkt des professionellen Handelns konstitutiv. Darüber hinaus ist die Biografiearbeit ein spezifisches didaktisches Setting der gezielten Auseinandersetzung und Konstruktion von Biografien. Im Projektseminar steht der theoretische und praktische Ansatz der Biografieorientierung und die Frage, wie dieser didaktisch in verschiedenen Handlungsfeldern der Erwachsenenbildung arrangiert werden kann, im Fokus. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich mit biografietheoretischen Reflexion eines selbstgewählten Handlungsfeldes der Erwachsenenbildung intensiv auseinanderzusetzen, ein eigenes Biografie-Konzept für die Praxis zu entwickeln und sich zudem in biografischen Methoden selbst auszuprobieren.

Seminarkonzeption: Mehrphasiges Projektseminar zu Biografieorientierter Bildungsarbeit

Das Seminar ist als mehrphasiges Projektseminar mit Werkstattcharakter konzipiert: Zunächst setzen wir uns mit biografietheoretischen Zugängen der Erwachsenenbildung auseinander (Phase 1) und lernen konkrete Praxisansätze verschiedener erwachsenenbildnerischer Handlungsfelder kennen (Phase 2), ehe ein eigener biografieorientierter Didaktik-Ansatz theoriegeleitet in Teamarbeit erarbeitet und durch Lernberatungssitzungen begleitet wird (Phase 3). Die biografieorientierten Projektarbeiten werden in einem abschließenden Tagungsformat präsentiert und Potenziale und Herausforderungen gemeinsam reflektiert (Phase 4).

Lernerwerb: Theoretisch-konzeptionelles Reflexionswissen

Im Seminar wird die Auseinandersetzung mit Primärliteratur als auch die selbständige Erarbeitung und Umsetzung eines Projektes in Kleingruppenarbeit erwartet: Das setzt ein hohes Maß an aktiver Teilnahme und Diskussionsbereitschaft voraus. Im Projektseminar stehen neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen (Orientierungswissen zum Ansatz der Biografieorientierung), berufsbezogene (insb. das Reflexion und Konzipieren eines biografieorientierten Konzeptes) und überfachliche Lernprozesse (insb. berufsbiografische Selbst-Reflexionen) im Fokus.
Empfohlene Literatur:
  • Alheit & Dausien (2005): Biografieorientierung und Didaktik. Überlegungen zur Begleitung biografischen Lernens in der Erwachsenenbildung. In: Report: Zeitschrift für Weitebildungsforschung (28/3): S. 27-36.
  • Alheit & Dausien (2006): Biografieforschung in der Erwachsenenbildung. In Hermann u.a. (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung. 2. Auflage. Oder siehe unten
  • Fuchs (2000): Kulturelle Weiterbildung. In Güttler (Hrsg.), Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. S. 1-14.
  • Hill & Richter (2017): Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potenziale von Biografieforschung zum Verständnis von kulturellen Bildungsprozessen. Zu finden unter www.kubi-online.de
  • Robak & Fleige (2017): Kulturelle Erwachsenenbildung: (Bildung-) Interessen, Strukturen, Partizipationsformen und ihre Übersetzung in Wissensstrukturen für Programmentwicklung. Zu finden unter www.kubi-online.de
  • Stang (2005): Angebot, Perspektive und rechtliche Rahmenbedingungen der kulturellen Erwachsenenbildung in Deutschland. Gutachten für die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages. DIE. S. 5-16.

 

Grundlagen und Perspektiven der Erwachsenenbildung

Dozent/in:
Stefanie Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Das Seminar soll eine erste Orientierung hinsichtlich der zentralen Inhalte und Herangehensweisen dieses Studiums ermöglichen. Die Teilnehmenden setzen sich mit grundlegenden Begriffen und Fragestellungen auseinander. Sie werfen einen Blick auf das Praxisfeld der Erwachsenbildung (allgemeine, politische, kulturelle Erwachsenenbildung und berufliche/betriebliche Weiterbildung) und nehmen verschiedene wissenschaftliche und theoretische Perspektiven (Theorien der Erwachsenenbildung) ein. Grundlagen der Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung werden thematisiert. Die geschichtliche Entwicklung, rechtliche und institutionelle Bedingungen und die Grundlagen der Erwachsenenbildungsforschung sind weitere Themen.
Empfohlene Literatur:
  • Arnold, Rolf: Erwachsenenbildung (2001): Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
  • Kade, Jochen; Nittel, Dieter; Seitter, Wolfgang (2007): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Nolda, Sigrid (2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG.
  • Wittpoth, Jürgen (2003): Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen: Leske & Budrich.

 

Professionelles didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: ein Projektseminar

Dozent/in:
Stephanie Welser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Bachelor und Master EBWB
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Infos hier: https://www.uni-bamberg.de/erwachsenenbildung/studium/seminar-anmeldung/
  • Nicht geeignet für Masterstudierende, die im SS 20 das gleichlautende vertiefende Masterseminar aus dem Modul Professionelles didaktisches Handeln besucht haben. Hier handelt es sich um ein Basisseminar aus dem Modul Grundbegriffe und Ansätze der Erwachsenenbildung!
Inhalt:
Didaktik ist ein Schlüsselbegriff der Erwachsenenbildung. In diesem Seminar werden anhand ausgewählter Themen Spezifika der Didaktik der Erwachsenenbildung herausgearbeitet; didaktische Modelle der Erwachsenenbildung werden diskutiert, Bezüge zu grundlegenden Theorie der Erwachsenenbildung und Methodik werden hergestellt. Das Seminar ist als Lehrwerkstatt konzipiert. Das Konzept Lehrwerkstatt soll die Vielfalt der didaktischen Ansätze und methodisch persönliche Färbungen zum Ausdruck bringen und als Inspirationsquelle gesehen werden. Ziel ist es, sukzessive ein immer plastischeres Mosaik innovativer und individueller Lehrkonzepte zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
  • Faulstich, P./ Zeuner, C. (1999): Erwachsenenbildung eine handlungsorientierte Einführung. Weinheim, München: Juventa.
  • Faulstich, P./ Zeuner, C. (2010): Bachelor/ Master: Erwachsenenbildung. Weinheim, Basel: Beltz.
  • MAGAZIN erwachsenenbildung.at (2013): Didaktik im Spiegel. Das Ringen um Professionalität. Nr. 20, Oktober 2013.
  • Meueler, E. (32009): Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (Hrsg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 973-987.
  • Siebert, H. (51996): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof