UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Elementar- und Familienpädagogik

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik (V MA) [Theoret. Grundlagen (V MA)]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. MA BeBi: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien und Geschichte. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 26.09.2022 bis 12.10.2022

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Basismodul: Theoretische und historische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik.
MA BeBi: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien und Geschichte
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der frühkindlichen Erziehung und Bildung. Anhand ausgewählter elementarpädagogischer Grundsätze wird ein umfassender systematischer Überblick über Geschichte und Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit gegeben.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik (V BA) [Lernumgebungen (V BA)]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 26.09.2022 bis 12.10.2022

Die Vorlesung richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB BA Pädagogik und BA Berufliche Bildung ab WiSe 18/19: Basismodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Ausgehend von einem ökosystemischen Ansatz, werden theoretische Konzepte von Lern- und Entwicklungsumgebungen in der (frühen) Kindheit vorgestellt. Hierbei wird ein Fokus auf die Familie und Kindertageseinrichtungen als zentrale Lernumgebungen gelegt. Es werden Konzepte der familialen und frühpädagogischen Bildungsqualität diskutiert, deren Steuerung beleuchtet, und Einblick in relevante Forschungsergebnisse gegeben.
Um an der Vorlesung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den zugehörigen VC Kurs zu Vorlesung ein! Dieser ist bis 21.10.2022 für alle Studierenden zugänglich. Danach wird ein Einschreibeschlüssel benötigt. Im VC Kurs finden Sie den Zugangscode zum Team-Meeting!
Die Vorlesung findet onlinebasiert in Form von Live-Online-Sitzungen per MS Teams statt.

 

Begleitseminar für Forschungsarbeiten [Begleitseminar Forschungsarbeiten]

Dozent/in:
Yvonne Anders
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2022, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 9.1.2023, 8:30 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.2.2023, 9:00 - 13:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 17.2.2023, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an DoktorandInnen des Lehrstuhls für Frühkindliche Bildung und Erziehung. Das Kolloquium ist begleitend zur Anfertigung der Dissertationen gedacht und bietet die Möglichkeit, Teile der Arbeit bzw. Artikel vorzustellen sowie Hypothesen, Zwischenergebnisse und Fragen zu diskutieren.

Das Begleitseminar findet komplett onlinebasiert statt.

 

Begleitung Bachelor-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung BA-Arbeit]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022.

MHB bis SoSe 2018: Modul BA PÄD KF BA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Bachelorarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle BA-Pädagogik-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur BA-Arbeit gegeben und laufende BA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im Modul BA PÄD KF BA-A.

 

Begleitung Master-Arbeit Elementar- und Familienpädagogik [Begleitung MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022.

MHB bis SoSe 2018: Modul MA EBWS HF MA-A. MHB ab WiSe 18/19: Modul Masterarbeit
Inhalt:
Das Seminar ist für alle MA-EBWS-Studierende gedacht, die Abschlussarbeiten am Lehrstuhl anfertigen und deren Arbeiten sich in einem Stadium befinden, in dem Beratung und Austausch notwendig und sinnvoll sind. Im Seminar werden allgemeine Informationen zur MA-Arbeit gegeben und laufende MA-Arbeiten vorgestellt, besprochen und diskutiert. Das Kolloquium ist eine Pflichtveranstaltung im MA EBWS HF MA-A.

 

Forschung und Forschungsmethoden in der Elementar- und Familienpädagogik (MA EBWS) [Forschung/Forschungsmethoden MA]

Dozent/in:
Elisa Oppermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 2.11.2022, 12:00 - 16:00, MG2/01.03
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022.

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Forschung in der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Inhalt:
In den Lehrveranstaltungen werden Forschungsmethoden in den Forschungsfeldern der Frühpädagogik erörtert und diskutiert, wobei wissenschaftlichen Beobachtungen sowie Befragungen und ihren Herausforderungen im Feld der Frühpädagogik eine besondere Rolle zukommt. Im Seminar werden neben der Forschungsmethode auch statistische Auswertungsverfahren besprochen und eingeübt, sodass die Studierenden verschiedene Teile des Forschungsprozesses kennenlernen. Ziel des Seminars ist es, dass Studierende wissenschaftliche Studien auf Grund der methodischen Kenntnisse kritisch reflektieren und einordnen können.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Lernen & Entdecken - MINT Bildung in Kitas (BA) [BA Kompetenztraining: MINT Bildung (BA)]

Dozent/in:
Johanna Klemm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA Pädagogik ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2022, 15:00 - 20:00, M3/00.16
Einzeltermin am 19.11.2022, 9:00 - 17:00, M3/00.16
Einzeltermin am 20.1.2023, 15:00 - 20:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.1.2023, 9:00 - 17:00, M3/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022

MHB ab WiSe 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Inhalt:
Kinder interessieren sich von Anfang an für ihre Umwelt und fangen lange vor Schulbeginn an sie zu erforschen. Als Bildungseinrichtungen unterstützen Kindertagesstätten Kinder in ihrer Neugier und ihren Lernprozessen. Dabei rücken in den letzten Jahren mathematische, technische und naturwissenschaftliche Themen immer stärker in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Aufbauend auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, werden im Seminar relevante Kompetenzentwicklungen und theoretische Konzepte sowie praktische Methoden behandelt und angewendet. Teilnehmende entwickeln in Gruppen ein MINT-Projekt und setzen es in einer Kindertagesstätte um, insofern es pandemiebedingt möglich ist. Vorerfahrungen (bspw. Praktikum in Krippen) sind erwünscht aber nicht zwingend notwendig.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, so wie die Bereitschaft im Team ein Projekt zu planen und durchzuführen und die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen wird vorausgesetzt.

 

Kompetenztraining in der Elementar- und Familienpädagogik: Zusammenarbeit mit Familien als Qualitätsdimension frühkindlicher Bildungseinrichtungen (BA) [BA Kompetenztraining]

Dozent/in:
Theresia Hummel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, MG2/01.03
Einzeltermin am 28.10.2022, 12:00 - 16:00, MG2/01.03
1-2 Termine werden als Onlineveranstaltung stattfinden. Alle weiteren Termine sind in Präsenz geplant.
ab 19.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022

MHB BA PÄD ab WS 18/19: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen für elementar- und familienpädagogische Arbeitsfelder - Kompetenztraining

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: "Selbstregulation" als Entwicklungsziel - Was ist das, wofür ist sie gut und wie wird sie in Familie und Kindertagesbetreuung gefördert? (BA) [(BA) Selbstregulation]

Dozent/in:
Jessica Willard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 19:00, M3N/01.26
Einzeltermin am 21.1.2023, 10:00 - 17:30, M3N/01.26
Einzeltermin am 3.2.2023, 14:00 - 19:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 4.2.2023, 10:00 - 17:30, MG1/01.04
Vorbesprechung: Freitag, 11.11.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, MG1/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022.

Das Seminar richtet sich speziell an Studierende des BA Päd und BA BeBi/Fachrichtung Sozialpädagogik.

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt
Inhalt:
Selbstregulation was versteckt sich dahinter und warum ist das Interesse in Forschung und Praxis daran so groß? Wir werden gemeinsam diesem nebligen Begriff auf den Grund gehen und uns im Rahmen des Blockseminars an drei Wochenenden einen Überblick über den Forschungsstand zur Selbstregulation verschaffen. Wir erkunden, was zur Entwicklung von Selbstregulation bekannt ist und besonders ob und wie Eltern und Betreuungspersonen zu ihrer Förderung beitragen könnten. Hierzu lesen wir (teils auch englischsprachige) Forschungsliteratur, prüfen kritisch Messinstrumente, stellen Alltagsbeobachtungen an und Sie berichten in Form eines Referats Ihre Arbeitsergebnisse zu einer Fragestellung. Wir behalten während des Seminars dabei immer im Blick, welche Erkenntnisse für bestimmte Zielgruppen in der Praxis (z.B. Eltern, pädagogische Fachkräfte, Beratungsstellen) besonders relevant sein könnten.

Vorausgesetzt wird die aktive Teilnahme an den drei Blöcken inkl. Referat und Kurz-Handout sowie die Vorbereitung in Form einer eigenständigen Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Bindung und Bindungsförderung in der Kita und zu Hause (BA) [Bindung (BA)]

Dozent/in:
Magdalena Stacheder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 27.10.2022, 10:00 - 12:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022

MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
Was ist Bindung eigentlich? Was hat Bindung mit Kindertagestätten zu tun? Und kann man Bindung fördern? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen dieses Seminars beantwortet werden. Zu Beginn stehen die zentralen Grundlagen der Bindungstheorie und der Verlauf der Bindungsentwicklung im Fokus. Außerdem sollen Aspekte der Bindung zu Hause, in der Kindertagesstätte und im Heim betrachtet werden. Dabei werden die bindungsrelevanten Aspekte wie kindgerechte Eingewöhnung und Einflüsse der Eltern auf die Art der Bindung beleuchtet. Zusätzlich wird diskutiert, wie Bindung gefördert werden kann.

Die Auseinandersetzung mit Literatur und aktuellen Forschungsergebnissen sowie eine regelmäßige Teilnahme und Beteiligung an Diskussionen wird vorausgesetzt. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat.

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen: Was kann die KiTa leisten? (BA) [Kindertageseinrichtungen (BA)]

Dozent/in:
Kristina Hausladen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 27.10.2022, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022

BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen.
Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Inhalt:
KiTa-Qualität wird seit vielen Jahren in Deutschland, aber auch international, als Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung von Kindern angesehen (ECCE-Study Group, 1999; Europäische Kommission, 2014). Aber was genau bedeutet pädagogische Qualität und was kann sie tatsächlich für die Kinder leisten? Diesen Fragen wird unter anderem im Seminar nachgegangen. Dabei werden die Studierenden zum einen an die theoretischen Ansätze von Qualität in frühkindlichen Bildungseinrichtungen herangeführt und zum anderen es werden gemeinsam wissenschaftliche Forschungsergebnisse aus internationalen Studien zur Qualität und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung diskutiert und interpretiert. Ein Fokus liegt hierbei speziell auf der Rolle der Qualität für benachteiligte Kinder. Im zweiten Teil des Seminars müssen die Studierenden dann selbst (internationale) Programme zur Verbesserung von Qualität in frühkindlichen Bildungseinrichtungen, wie z.B. das Gute-Kita-Gesetz, in Form von Referaten (in Kleingruppen) zusammenfassen und bewerten.

Die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme, sowie die Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.

 

Praktikum (Tutorium) [Praktikum]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2022, Einzeltermin am 21.11.2022, Einzeltermin am 12.12.2022, Einzeltermin am 16.1.2023, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an alle Bachelor-und Masterstudierende, die derzeit oder in nächster Zeit ein Praktikum in der Elementar- und Familienpädagogik machen oder planen. Schwerpunkt der Übung sind individuelle Beratungen zur Praktikumsfindung und ein Austausch von Studierenden und Praktikern in der Elementar- und Familienpädagogik.

Pflichtveranstaltung für Studierende im Modul BA PÄD KF EFP ABK-PR-A (MHB BA PÄD bis SoSe 2018)
MHB ab WiSe 18/19: für Studierende mit Modulbeginn ab WiSe 18/19 ist die Praktikumsvorbereitung keine Pflichtveranstaltung.
Es ist keine Anmeldung in FlexNow erforderlich. Es geht Einladung an alle Interessierten auch zu Einzelterminen.
Inhalt:
Praktika bieten die Möglichkeit, verschiedene Tätigkeitsfelder kennen zu lernen, Praxiserfahrung zu sammeln und eigene Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Übung ist, grundsätzliche Fragen etwa zur Betreuung, zu Erwartungen oder zum Praktikumsbericht zu beantworten und damit den Prozess der Praktikumsvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu systematisieren. Dabei steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Thematisiert werden u.a.:
  • Das Verhältnis von Theorie und Praxis: Wie verbinde ich Studieninhalte und Praxiserfahrungen?
  • Professionelles Handeln in der Pädagogik: Welche Aspekte kann ich weiterentwickeln?
  • Formalia zum Praktikum: Was muss ich bei der Abfassung des Praktikumsberichts beachten und wie kann ich ihn sinnvoll nutzen? - Berufsfelder der Elementar- und Familienpädagogik: In welchen Bereichen kann ich arbeiten?
  • Taktische Entscheidungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Kann ich meine berufliche Zukunft strategisch beeinflussen?
  • Persönliches Entwicklungspotential entdecken: Welche Kompetenzen sollte/kann/muss ich stärken?

Die Übung findet an Einzelterminen als Onlinemeeting mit Informationen und Gastvorträgen statt und wird durch individuelle Beratungstermine und ausführliche Informationen über einen VC Kurs ergänzt. Der Zugang zum Onlinemeeting wird rechtzeitig im übergreifenden Praktikums VC eingestellt.

Zugangsschlüssel zum übergreifenden Praktikums VC Kurs erhalten Sie auf Anfrage bei Frau Wortmann.
Empfohlene Literatur:
  • Fried, L. (2007): Familie und Elementarerziehung. In: Ecarius, J., Merten, R. (Hrsg.): Handbuch Familie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 285-299.
  • Fried, L., Roux, S. (2013): Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. 3., überarb. Aufl., Berlin: Cornelsen.
  • Roßbach, H.-G., Grell, F. (2012): Vorschulische Einrichtungen, in: Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 332-338.

 

Projekte in der Elementar- und Familienpädagogik: Von der Praxis für die Praxis – Fortbildungen frühpädagogischer Fachkräfte (MA) [Projekte MA]

Dozent/in:
Lars Burghardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualfizierende Kompetenzen für elementar-und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte. MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022, 14:00 - 18:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 18.11.2022, Einzeltermin am 9.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.2.2023, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.2.2023, 16:00 - 20:00, MG1/02.05
Das Seminar findet im Gebäude Luisenstraße 5, Raum LS5/02.02, statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022

MHB MA EBWS: Allgemeine forschungs- und berufsqualfizierende Kompetenzen für elementar-und familienpädagogische Arbeitsfelder - Projekte
MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Bedeutung und Erfassung von Fachkraft-Kind-Interaktionen (BA) [Fachkraft-Kind-Interaktionen(BA)]

Dozent/in:
Franka Baron
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik- Theorien.
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 14.1.2023, 10:00 - 17:30, MG1/01.04
Einzeltermin am 27.1.2023, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 28.1.2023, 10:00 - 17:30, MG1/02.05
Die Vorbesprechung findet online statt. Die Blocktermine sind in Präsenz geplant.
Vorbesprechung: Freitag, 9.12.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien

Inhalt:
Gelingende Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern sind ein wichtiger Faktor bei der Qualitätssicherung von außerfamiliärer Betreuung. Ziel des Seminars ist es daher, theoretische Debatten und empirische Befunde zur Bedeutsamkeit, Erfassung und Wirkung von Interaktionen im pädagogischen Setting kennenzulernen. Zusammen mit den Seminarteilnehmenden wird erarbeitet und diskutiert, was qualitativ hochwertiges Interaktionsverhalten bedeutet, wie Interaktionsmuster erfasst werden können und welche Auswirkungen sie auf die kindliche Entwicklung haben. Dazu werden unter anderem relevante Rahmenmodelle vorgestellt, verschiedene Kompetenzbereiche von Fachkräften beleuchtet und Erfassungsmöglichkeiten erörtert. Eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Informationen zur Referatsthemenvergabe und die genaue Planung werden am Vorbesprechungstermin bekanntgegeben.

 

Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik: Frühkindliche Bildung in Zeiten der Digitalisierung (MA) [(MA) Digitalisierung]

Dozent/in:
Sebastian Then
Angaben:
Seminar, 2 SWS, MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik. MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/01.04
Einzeltermin am 17.1.2023, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022

MHB MA EBWS ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Theoretische Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik
MHB MA EBF: Lernumwelten Basismodul B / Lernumwelten Vertiefungsmodul
Inhalt:
Digitalisierung und damit einhergehende gesellschaftliche Veränderungen machen auch vor der Frühkindlichen Bildung nicht halt. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir einen Blick auf die Veränderungen, Chancen und Risiken werfen, die sich für das Feld der Frühkindlichen Bildung ergeben.
Im Verlauf des Seminares beginnen wir mit den Begriffen Medienkompetenz, Medienbildung und Medienerziehung und deren Differenzierung. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Methoden der Medienforschung bis hin zum Einsatz digitaler Medien mit den Kindern (beispielsweise mit Apps oder digitalen Bilderbücher) oder in der Zusammenarbeit mit der Familie.

Eine aktive Mitarbeit und die Auseinandersetzung mit relevanter Literatur wird erwartet. Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat mit Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Brandt, J. G., Hoffmann, C., Kaulbach, M., & Schmidt, T. (Eds.). (2018). Frühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita. Verlag Barbara Budrich.

Scheiter, K. (2021). Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung [Technology-enhanced learning and teaching: an overview]. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1 22. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01047-y

Trepte, S., & Reinecke, L. (2018). Medienpsychologie (2.th ed.). Kohlhammer Verlag. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1285633

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Vielfalt in Kindertageseinrichtungen - Konzepte und Ansätze inklusiver Bildung in der Frühpädagogik (BA) [Vielfalt inklusive Bildung (BA)]

Dozent/in:
Iris Wortmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now: 26.09.2022 bis 12.10.2022.

MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien
MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädgogik - Lernumgebungen

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Das Vorschulsystem der Bundesrepublik Deutschland: Geschichte – Herausforderungen – Perspektiven (BA) [Das Vorschulsystem der Bundesrepublik Deutschland]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, MHB ab WiSe 18/19: BA PÄD und BA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Lernumgebungen. Master Religion und Bildung - Modulgruppe Bildungskontexte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über den Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

 

Lernumgebungen in der Elementar- und Familienpädagogik: Die Ausbildung der Erzieherin. Geschichte – Herausforderungen – Perspektiven (MA) [Die Ausbildung der Erzieherin]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, MHB MA EBWS:Vertiefungsmodul: Rahmenbedingungen der EFP; MHB MA Bebi: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP - Rahmenbedingungen und Lernumgebungen. MHB MA EBF: Lernumwelten: Basismodul B; Lernumwelten: Vertiefungsmodul
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG2/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über den Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

 

Theorien und Konzepte der Elementar- und Familienpädagogik: Einführung in die Montessori-Pädagogik (BA) [Einführung in die Montessori-Pädagogik]

Dozent/in:
Frithjof Grell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, MHB BA Pädagogik ab WiSe 18/19: Vertiefungsmodul: Grundlagen der Elementar- und Familienpädagogik - Theorien. MHB BA Bebi ab WiSe 22/23: Vertiefungsmodul: Grundlagen der EFP-Lernumgebungen
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in Flex Now vom 26.09.2022 bis 12.10.2022 über den Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof