UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik >>

Grundschulpädagogik

Bitte beachten Sie auch unsere Seminare im Sachunterricht sowie die Veranstaltungen der Professur der Didaktik der Grundschule.

 

BS - Forschendes und Entdeckendes Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Larissa Moritzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Ggf. Online-Sitzungen asynchron!
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2023, 14:00 - 20:00, MG2/02.10
Blockveranstaltung 28.1.2023-29.1.2023 Sa, So, 8:00 - 20:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.1.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik alt und Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und-didaktik neu I und II

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-001b
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007, LAMOD-13-01-008

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.11.-05.12.2022

Prüfungsleistung und Abgabetermin: Portfolio, 24.02.23

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellung einzelner (Gruppen-)arbeiten

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
In der Grundschule werden Kinder auf den Weg gebracht, sich Wissen zunehmend selbständig zu erschließen. In diesem Zusammenhang wird besonders auf Lehr-Lernarrangements mit der Möglichkeit zum entdeckenden und forschenden Lernen gesetzt.
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit theoretischen Grundlagen entdeckenden und forschenden Lernens im offenen Setting auseinander. Darüber hinaus wird auf die methodisch-didaktische Gestaltung von Unterricht im Hinblick auf spezifische Lernvoraussetzungen von Kindern sowie auf den Einsatz geeigneter Medien fokussiert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Examenskolloquium Grundschulpädagogik [GSP Examenskolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Nicola Groh
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Examenskolloquium an.
Kommen Sie außerdem bitte auch zur ersten synchronen Online-Sitzung am 28. Oktober.
Die Teilnahme am Examenskolloquium wird dringend empfohlen. Am besten besuchen Sie es im Semester unmittelbar vor Ihrem Examen. Es handelt sich um ein reines Unterstützungsangebot, Sie erhalten für die Teilnahme keine ECTS-Punkte.
Das Seminar findet im Blended-Learning-Format vollständig online statt. Einige Inhalte werden online und asynchron zur Verfügung gestellt. Die synchronen Online-Sitzungen dienen zum Stellen von Fragen, zur Diskussion und zur Bearbeitung exemplarischer Examensaufgaben.
Bitte halten Sie folgende Termine frei:
  • Freitag, 28.10.2022, 10:15-11:45 Uhr: Erstes Treffen
  • Freitag, 02.12.2022, 10:15-11:45 Uhr: Besprechung von Thema 1
  • Freitag, 09.12.2022, 10:15-11:45 Uhr: Besprechung von Thema 2
  • Freitag, 13.01.2023, 10:15-11:45 Uhr: Besprechung von Thema 3
  • Freitag, 20.01.2023, 10:15-11:45 Uhr: Besprechung von Thema 4
  • Freitag, 03.02.2023, 10:15-11:45 Uhr: Abschlusstreffen, offene Fragen zur Klausur
Inhalt:
Dieses freiwillige Zusatzangebot richtet sich an Examenskandidat:innen, die im Frühjahr 2023 das schriftliche Examen in Grundschulpädagogik (Didaktik der Grundschule) ablegen möchten.
Einzelheiten zu diesem Angebot finden Sie ab Semesterbeginn im zughörigen VC-Kurs. Eine Teilnahme an der 1.Sitzung (28.10.) ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Angebot.
Dieses Kolloquium setzt außerdem voraus, dass Sie sich eigenständig und intensiv mit den Themen auseinandersetzen. Eine aktive Mitarbeit ist für die Teilnahme zwingend erforderlich.
Bitte bereiten Sie für die erste Sitzung bereits die ersten asynchronen Inhalte vor, die ab Semesterbeginn zur Verfügung stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule I [Bilderbücher in der Grundschule I I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Seminar-Teilnahme findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden Sie zeitnah über die Anmeldemodalitäten zum Seminar informiert. Sie können sich unter dem entsprechenden Seminareintrag dann über die Teilnahme an der Umfrage zur Seminarteilnahme anmelden. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, wenn Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums an der Umfrage teilnehmen. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.

Das Seminar soll in Präsenz in überwiegend synchronen Sitzungen stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen muss ggf. ein Wechsel ins Onlineformat erfolgen.
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Bilderbücher bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um im Fach Deutsch die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Auch im Kunstunterricht bieten sie Möglichkeiten für die ästhetische Erziehung und für die eigene schöpferische Auseinandersetzung mit verschiedenen Illustrationsstilen und –techniken. Man kann mit Bilderbüchern philosophieren, und sie in Ethik oder Religion als Anstoß für die Auseinandersetzung mit Fragen aus der Lebenswelt der Kinder nutzen. Sachbilderbücher dagegen eignen sich besonders gut für den Einstieg, die Veranschaulichung und Vertiefung thematischer Einheiten im Heimat- und Sachunterricht. In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung ‚Bilderbuch‘ behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule II [Bilderbücher in der Grundschule II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs "Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium" mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Dieses Hauptseminar ist nicht zu empfehlen, wenn Sie bereits das Seminar "Bilderbücher & Co.- Einsatzmöglichkeiten im Anfangsunterricht" im Schriftspracherwerb besucht haben.

Das Seminar soll in Präsenz in überwiegend synchronen Sitzungen stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen muss ggf. ein Wechsel ins Onlineformat erfolgen.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: erfolgreich abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung(en): Portfolio, Hausarbeit. Abgabetermin wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Bilderbücher bieten ein großes Potential und vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der unterrichtlichen Praxis. Sie eignen sich beispielsweise, um im Fach Deutsch die Freude am Umgang mit Literatur, das Textverstehen und verschiedene sprachliche Fähigkeiten zu fördern. Auch im Kunstunterricht bieten sie Möglichkeiten für die ästhetische Erziehung und für die eigene schöpferische Auseinandersetzung mit verschiedenen Illustrationsstilen und –techniken. Man kann mit Bilderbüchern philosophieren, und sie in Ethik oder Religion als Anstoß für die Auseinandersetzung mit Fragen aus der Lebenswelt der Kinder nutzen. Sachbilderbücher dagegen eignen sich besonders gut für den Einstieg, die Veranschaulichung und Vertiefung thematischer Einheiten im Heimat- und Sachunterricht. In diesem Seminar werden sowohl theoretische Aspekte der Gattung ‚Bilderbuch‘ behandelt als auch die Geschichte des Bilderbuchs beleuchtet und aktuelle Tendenzen besprochen. Zentrales Thema der Lehrveranstaltung wird die Vorstellung und Analyse ausgewählter Werke sein und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 1 [ÜberGSP2 (1)]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 19.10.2022 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.11.-05.12.2022

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio

Mitgestaltung der Veranstaltung: Aktive Mitarbeit
Inhalt:
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Wie erleben Kinder diesen Übergang? Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Wir werden in diesem Seminar auch mit aktuellen Forschungsdaten arbeiten. Als Prüfungsleistung ist ein seminarbegleitendes Portfolio vorgesehen. Dabei ist eine selbstständige Erprobung von Unterstützungsmöglichkeiten verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Den Übergang Grundschule – weiterführende Schule begleiten – Kurs 2 [ÜberGSP2]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung: 1.Sitzung am 19.10.2022 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006
Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS
ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium.
Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
.Anmeldung zur Prüfung: 17.11.-05.12.2022

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung: Portfolio

Mitgestaltung der Veranstaltung: Aktive Mitarbeit
Inhalt:
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule stellt ein bedeutendes Ereignis im Schulleben des Kindes dar. Wie erleben Kinder diesen Übergang? Was sind Herausforderungen und wie kann ich jedes Kind individuell unterstützen? Wir werden in diesem Seminar auch mit aktuellen Forschungsdaten arbeiten. Als Prüfungsleistung ist ein seminarbegleitendes Portfolio vorgesehen. Dabei ist eine selbstständige Erprobung von Unterstützungsmöglichkeiten verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

HS - Die Ganztagsgrundschule als Lern- und Lebensraum [Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum]

Dozent/in:
Bettina König
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vorbesprechung: Mi 09.11.2022, 11-12 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 14.1.2023-15.1.2023 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.11.2022, 11:00 - 12:00 Uhr, WE5/01.067
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte März 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Das Seminar soll nach Möglichkeit überwiegend in Präsenz stattfinden. Zur Vorbereitung auf das Blockwochenende sind Aufgaben, die je online zu bearbeiten sind, verpflichtend. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden die Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: Abgeschlossenes Grundlagenmodul GSP I und II

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten. Videoerstellung.

Prüfungsleistung: Portfolio.

Abgabe der Prüfungsleistung: 28.02.2023.
Inhalt:
Ein großer Teil der Schulen in Deutschland und auch in Bayern bietet inzwischen Ganztagsangebote an, ob in offener oder gebundener Form. Künftige Lehrkräfte werden mit großer Wahrscheinlichkeit an einer Schule mit Ganztagsangeboten arbeiten. Zugleich ist an den Schulen vor Ort spürbar, dass ein einheitliches Konzept von Ganztagsschule und ihren Möglichkeiten (noch) nicht existiert. Dabei geht es um Rahmenbedingungen und Organisationsformen, vor allem aber um pädagogische Ideen. Im Seminar soll gemeinsam erarbeitet werden, welche Gründe der Ausbau hat, welche Ziele mit Ganztagsschulen verfolgt werden, auf welche Weisen der Ausbau in den Bundesländern umgesetzt wird und was Forschungsergebnisse zur Ganztagsschule zeigen. Ein Blick in die Geschichte der zeitlichen Organisation der Schultage und in das europäische Ausland soll den Horizont über die aktuellen Gegebenheiten hinaus erweitern. Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, zu deren Vorbereitung Videos erstellt und betrachtet werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS - Hochbegabung und Hochleistung in der Grundschule

Dozent/in:
Verena Keimerl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung am 25.10.2022 ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 27.1.2023, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 28.1.2023, 10:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 29.1.2023, 10:00 - 18:00, WE5/01.067
Einzeltermin am 15.3.2023, 14:00 - 20:00, WE5/01.067
Vorbesprechung: Dienstag, 25.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
abgeschlossenes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.11.-05.12.2022

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Prüfungsleistung und Abgabetermin: Portfolio + Durchführung einer Lerneinheit an der Grundschule Strullendorf (einmalig); 15.07.2023

Mitgestaltung der Veranstaltung: Gestaltung einer Seminareinheit
Inhalt:
Im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung richten Lehrkräfte häufig ihren Fokus auf Schülerinnen und Schüler mit niedrigen Schulleistungen und/oder einem erhöhten Risiko für Schulleistungsversagen im Allgemeinen oder in Teilleistungsbereichen (z.B. Lesen, Rechtschreiben). Allerdings verdienen auch hochbegabte und hochleistende Schülerinnen und Schüler eine spezifische pädagogische Beachtung in der Schule, worauf u.a. die Kultusministerkonferenz in der Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler (KMK, 2015) verweist.
Nichtsdestotrotz ist die öffentliche Diskussion nach wie vor häufig von impliziten Theorien und Stereotypen über hochbegabte Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Blockseminar sollen zunächst theoretische Grundlagen und zentrale Befunde zur Diagnostik und zu Charakteristika hochbegabter und hochleistender Schülerinnen und Schüler in der Grundschule thematisiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung inner- und außerschulischer Förderkonzepte für hochbegabte/ hoch-leistende Grundschülerinnen und Grundschüler (u.a. Akzelerations- und Enrichment-Maßnahmen) sowie deren Anwendung (a) im regulären Grundschul-unterricht, (b) innerschulisch, aber außerunterrichtlich sowie an (c) außerschulischen Lernorten.
Abgerundet wird das Blockseminar durch einen praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit der Grund-/ Mittelschule Strullendorf mit Schulprofil (Hoch-)Begabtenförderung , die an der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) teilnimmt. Dabei entwickeln und erteilen Studierende im Team-Teaching eine Lerneinheit (1,5 Schulstunden) zu einem spezifischen Thema im Rahmen eines Forderkurses für (hoch-)begabte und hochleistende Grundschülerinnen und Grundschüler
Empfohlene Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2015). Begabte Kinder finden und fördern. Ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Berlin. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20180416080005/https://www.bmbf.de/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern_2017.pdf)
Ey-Ehlers, C. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: eine Herausforderung für die pädagogische Arbeit unter besonderer Berücksichtigung von Identifikation und Förderung. Stuttgart: Ibidem.
Koch, U. (2007). Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler. Frankfurt am Main: Lang.
Preckel, F. & Baudson, T.G. (2013). Hochbegabung: Erkennen, Verstehen, Fördern. München: Beck.
Preckel, F. & Vock, M. (2013). Hochbegabung: ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Göttingen: Hogrefe.
Preckel, F. (2010). Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 19 43). Göttingen: Hogrefe.
Rost, D.H. & Sparfeldt, J.R. (2009). Hochbegabt und niedrig leistend Underachievement aus psychologischer und pädagogischer Sicht. In S. Lin-Klitzing, D. DiFuccia & G. Müller-Frerich (Hrsg.), Begabte in der Schule Fördern und Fordern (S. 138 157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Rost, D.H. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (2. Aufl.). Münster: Waxmann.
Rost, D.H., Sparfeldt, J.R. & Schilling, S.R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik. Heidelberg: Springer. (Daraus: Kapitel 5.1 und 5.2, S. 187 203).
Schulte zu Berge, S. (2001). Hochbegabte Kinder in der Grundschule: Erkennen - Verstehen - im Unterricht berücksichtigen. Münster: Lit.
Sparfeldt, J.R. & Rost, D.H. (2012). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Erfolgreiche Jugendliche! In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung, 11. Ausgabe, (S. 167 192). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Steenbuck, O. (2011). Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule : Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung. Weinheim: Beltz.
Stern, E. & Neubauer, A. (2016). Intelligenz: Kein Mythos, sondern Realität. Psychologische Rundschau, 67, 15 27.
Steinheider, P. (2014). Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Wiesbaden: Springer VS. (Daraus: Kapitel 3 Voraussetzungen für das Überspringen einer Klasse , S. 103 130).

Die Veranstaltung ist eine Initiative des BMBF-Projekts ProHet Professionalisierung im Hinblick auf Heterogenität und Diversität im Rahmen des WegE-Projekts Wegweisende Lehrer-/innenbildung der Universität Bamberg.

 

HS - Materialien im Rechtschreibunterricht der Grundschule [Materialien im Rechtschreibunterricht]

Dozent/in:
Anna Widmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Achtung! Die Vorbesprechung am 20.02.23 ist verpflichtend online über Zoom; Link folgt per Email.
Termine:
Blockveranstaltung 6.3.2023-7.3.2023 Mo, Di, 8:30 - 14:00, Online-Webinar
Blockveranstaltung 16.3.2023-17.3.2023 Do, Fr, 10:00 - 17:00, M3/00.16
Abhängig von der Situation, kann die Seminar auch online angeboten werden! Ggf. Online-Sitzungen synchron.
Vorbesprechung: Montag, 20.2.2023, 8:30 - 10:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Aufbaumodul Didaktik des Schriftspracherwerbs; LAMOD-13-02-003, LAMOD-13-02-003a

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch Lehrveranstaltung:
Abschluss des Grundlagenmoduls Schriftspracherwerb

ECTS:
ab Modulbeginn WS15/16: 3 ECTS
ab Modulbeginn WS 20/21: 5 ECTS

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Anmeldung ist nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 15.02.-01.03.2023

Achtung!
Die Anmeldung findet über eine Email an die Dozentin statt (anna.widmer@uni-bamberg.de).

Prüfungsleistung: Portfolio

Mitgestaltung der Veranstaltung: Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten

Weitere Anforderungen: Aktive und regelmäßige Mitarbeit, verpflichtende Vorbesprechung
Inhalt:
Zur Gestaltung Ihres zukünftigen Rechtschreibunterrichts benötigen Sie vielfältige und qualitätsvolle Aufgaben und Materialien. Sowohl für die Erarbeitung als auch der anschließenden Übung ist es notwendig, dass Sie sowohl fachlich als auch fachdidaktisch entscheiden können, ob es sich um ‚gute‘ Aufgaben und Materialen handelt oder nicht. Im Seminar lernen Sie wichtige Qualitätskriterien kennen. Sie werden bereits existierendes Material für den Rechtschreibunterricht der Grundschule analysieren und auch selbst Materialien erstellen.
Empfohlene Literatur:
SCHRÜNDER-LENZEN, Agi (42013): Schriftspracherwerb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weitere Literaturhinweise erhalten Sie im Seminar.

 

HS - Theorien und Methoden der Grundschulpädagogik und -didaktik [Theorien und Methoden]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminarangebot richtet sich primär an Lehrende, Promovierende und Habilitierende der Grundschulpädagogik und -didaktik. Die Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich.
Das Seminar findet in Absprache mit den Teilnehmenden als Online-/Präsenzveranstaltung statt.
Inhalt:
Das Seminar zielt auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit grundschulpädagogischen und -didaktischen Theoriebeständen, Forschungsbefunden und Forschungsmethoden. Neben der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion einschlägiger Theorien, Befunde und Methoden steht die Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte im Zentrum der Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

HS / S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule [Anti-Diskriminierung]

Dozent/in:
Carmen Trautner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Vorbesprechung online: 17.10.22, 18:00-19:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 22.10.2022-23.10.2022 Sa, So, 8:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2022, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegt werden. Hier ist die Belegung nach neuem oder altem Modulhandbuch sowie als Seminar oder Hauptseminar möglich.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 21.10.2022 (10:00 Uhr) - 04.11.2022 (23:59 Uhr)

Aktive und regelmäßige Mitarbeit, verpflichtende Vorbesprechung. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Der Umfang des Portfolios unterscheidet sich etwas, je nachdem im Rahmen welchen Modulhandbuchs Sie das Seminar/Hauptseminar besuchen.

Abgabe der Prüfungsleistung: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als Lernort für alle Kinder braucht eine diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Haltung der Institution und der Lehrkräfte. Hierfür sind institutionelle, strukturelle und individuelle Veränderungen notwendig. Bei diesem intersektionalen Seminar lade ich dazu ein, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ausgehend von diesen selbstreflexiven Prozessen thematisiere ich strukturell verankerte Rassismen und Diskriminierung in Gesellschaft und im Schulkontext. Gemeinsam erarbeiten wir für die Schule wie auch für den Unterricht Kriterien für eine inklusive Grundschule. Triggerwarnung: Dieses Seminar ist zur Sensibilisierung konzipiert und bietet nur bedingt Empowermenträume für Student:innen mit Rassismuserfahrungen. Bei Rückfragen, kommen Sie bitte auf mich zu.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow bzw. Lehrstuhlinterne Verfahren ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007 Wenn Sie das Seminar für Schulpädagogik belegen möchten, dann erfolgt die Anmeldung ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-007, 13-01-005, 13-01-006, 13-01-009, 13-01-010
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum „Umgang mit Heterogenität“ vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, „problembasiert“ Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt „Bildungswissenschaften im Verbund“/ BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow bzw. Lehrstuhlinterne Verfahren ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007 Wenn Sie das Seminar für Schulpädagogik belegen möchten, dann erfolgt die Anmeldung ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-007, 13-01-005, 13-01-006, 13-01-009, 13-01-010
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lernförderung in der Grundschule:konkret [LeGu WiSe 22/23]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2022, 17:00 - 19:00, LU19/00.09
Blockveranstaltung 12.10.2022-14.10.2022 Mi-Fr, 14:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung am 6.10. und die Nachmittage 12. und 13.10. finden wie angegeben im Raum LU19/00.09 statt, nur an dem letzten Nachmittag (den 14.10.) findet das Seminar im Raum MG2/02.09 (Lernwerkstatt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik) statt.

 

P - Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Praktikum, Ort: GS/MS Ebermannstadt
Termine:
Mi, 7:30 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Anmeldezeiten werden unter "News" auf der Lehrstuhlhomepage bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

P-Studienbegleitendes Praktikum in der Grundschule: Erstunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Natalie Pfaffenberger, Erika Fischer
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, XPraktikumsklassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung:

Bitte für Begleitveranstaltung UND Praktikum anmelden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Begleitveranstaltung bekannt gegeben.

 

S - Arbeitsfeld Grundschule: ein vielfältiges Gebiet kennenlernen und reflektieren

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung: 1.Sitzung am 20.10.2022 ist verpflichtend!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.11.-05.12.2022

Prüfungsleistung: Portfolio

Weitere Anforderungen: Aktive Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Arbeitsfeld Grundschule ist sehr vielfältig. Wir werden die Anforderungen an den Beruf und an die Rolle als Grundschullehrer/in reflektieren, auch in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie. Fragen der Gestaltung von Unterricht, vor allem in Bezug auf eine Differenzierung und Individualisierung von Unterricht, werden darüber hinaus thematisiert. Die Prüfungsleistung besteht aus der Anfertigung eines begleitenden Portfolios.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

S - Elternarbeit und Erziehungspartnerschaft [EltGSP]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Achtung! Die Vorbesprechung am 25.11.22 ist verpflichtend!
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2022, 9:00 - 16:30, MG2/02.09
Blockveranstaltung 10.12.2022-11.12.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Freitag, 25.11.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung gilt für folgende Module:
Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik
Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I
Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.
Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS:
ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.
ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Empfohlene Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung:
Empfohlen wird der vorherigen Besuch der Vorlesung im Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

FlexNow:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium

Anmeldung ist in FlexNow ist nur zur Prüfung erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.11.-05.12.2022
Prüfungsleistung: Portfolio (umfasst auch die Vorlesung)

Weitere Anforderungen: Aktive Mitarbeit

Achtung!
Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de
Inhalt:
Reflexion von eigenen Haltungen ist ein zentraler Bestandteil von Elternarbeit. Neben der Reflexion werden wir uns mit den Formen von Elternarbeit, dem Begriff Erziehungspartnerschaft und dem Thema Elterngespräche auseinandersetzen. Jeder/jede Teilnehmer/in wird in Rollenspielen Gespräche führen und diese anschließend reflektieren. Auch differenzierende Elternarbeit wird in diesem Seminar thematisiert. Wie kann ich auf die unterschiedlichen Bedarfe von Eltern eingehen bzw. damit umgehen? Das selbst durchgeführte Gespräch wird als Prüfungsleistung in einem Portfolio dokumentiert.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

 

S - Fördern nach Plan: Passgenaue und inklusive Pädagogik und Didaktik in der Grundschule (Seminar im Format flipped classroom ) [Fördern nach Plan]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.10.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Einzeltermin am 18.11.2022, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 16.12.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bewerbung für die Seminarplätze wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ abgewickelt.
Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben.
Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten.
Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen.
In der ersten Semesterwoche (17.10.22 bis 21.10.22) erhalten Sie nach der zentralen Teilnahmeplatz-Zuteilung eine Mail vom Dozenten mit den nötigen Informationen für den Zugang zum VC-Kurs. Auf diesem Kurs sind dann virtuell die Vorbesprechungs-Informationen enthalten und Sie müssen darunter dann nach Sichtung dieser Informationen noch einmal final Ihren Teilnahmewunsch bekunden.

Das Seminar richtet sich vor allem an Studien-Anfänger und Studien-Anfängerinnen in den ersten Semestern. Bitte sehen Sie auf Grund inhaltlicher Überschneidungen von einer Teilnahme ab, wenn Sie bereits eine andere Lehrveranstaltung desselben Dozenten besucht haben.

Format der Veranstaltung: synchron und asynchron.
Das Seminar ist im Format flipped classroom konzipiert. Die Studierenden durchlaufen die Vorbesprechung und insgesamt drei Themen-Blöcke asynchron über den Virtuellen Campus, grundsätzlich in freier Zeiteinteilung jedoch mit optional nutzbaren betreuten Haupt-Bearbeitungszeiten (am 21.10.22 und am 18.11.22) und mit folgenden Zwischen-Deadlines, die verpflichtend einzuhalten sind:

Baustein 1 (bis 28.10.22 zu bearbeiten): Aspekte der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts
Baustein 2 (bis 18.11.22 zu bearbeiten): Vielfalt gerecht werden: Bausteine inklusiver Pädagogik und Didaktik, insbesondere Förderplanung
Baustein 3 (bis 16.12.22 zu bearbeiten): grundlegende Aspekte zu ausgewählten besonderen Lernbedürfnissen (LRS, ADHS, etc.)

Zudem sind zwei Präsenz-Termine (28.10.22 und 16.12.22) wahrzunehmen, die auf den zuvor virtuell durchlaufenen Inhalten aufbauen.

Details zu den Terminen:
Freitag, 21.10.22, 14.00 – 20.00 Uhr: optionale durch den Dozenten betreute virtuelle Arbeitsphase

Freitag, 28.10.22, 14.00 – 20.00 Uhr: Präsenztermin; Raum: MG2/02.09

Freitag, 18.11.22, 14.00 – 20.00 Uhr: optionale durch den Dozenten betreute virtuelle Arbeitsphase

Freitag, 16.12.22, 14.00 – 20.00 Uhr: Präsenztermin; Raum: MG2/02.09



Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium .

Prüfungsleistung: Portfolio. Die Prüfungsleistung ist in jedem Fall ein Portfolio, dessen digital einzureichende Elemente (diverse Aufgaben im VC-Kurs) jedoch in Abhängigkeit von der Modulzugehörigkeit variieren.

Abgabetermin wird im Seminar bekanntgegeben.
Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.
Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden? Wie kann ich als Grundschullehrer oder Grundschullehrerin alle Beteiligten zielführend beraten und begleiten?
Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.
Der Dozent ist hauptberuflich Seminarrektor für Grundschul-Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen und staatl. Schulpsychologe und legt großen Wert auf eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis, die entsprechend den Kurs charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben.

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs A [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 1) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 1. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 14.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 23.01.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Inhalt:
Das Seminar dient der Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik.

Im Einzelnen werden folgende Fragen geklärt:

Wie arbeite ich wissenschaftlich korrekt? (Anforderungen und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens)
Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Inhalte? (wissenschaftliche Inhalte recherchieren, exzerpieren, darstellen)
Wie arbeitet die Grundschulforschung? (Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen, reflektieren, exemplarisch anwenden)
Wie gehe ich mit empirischen Befunden der Grundschulforschung um? (Befunde interpretieren, reflektieren, darstellen, transferieren)

Einen Teil der Inhalte werden Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls II selbst anwenden.
Die im Seminar vermittelten Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Inhalte sämtlicher Aufbaumodule der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen Ihres Studiums (Referate, Hausarbeiten, Portfolios usw.) und Ihres Staatsexamens (Zulassungsarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen). Daher ist es ratsam, der Studierempfehlung (Besuch des Seminars im 3. Semester und vor dem Besuch der Hauptseminare) zu folgen.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs B [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 1) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 1. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 14.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 23.01.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Inhalt:
Das Seminar dient der Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik.

Im Einzelnen werden folgende Fragen geklärt:

Wie arbeite ich wissenschaftlich korrekt? (Anforderungen und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens)
Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Inhalte? (wissenschaftliche Inhalte recherchieren, exzerpieren, darstellen)
Wie arbeitet die Grundschulforschung? (Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen, reflektieren, exemplarisch anwenden)
Wie gehe ich mit empirischen Befunden der Grundschulforschung um? (Befunde interpretieren, reflektieren, darstellen, transferieren)

Einen Teil der Inhalte werden Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls II selbst anwenden.
Die im Seminar vermittelten Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Inhalte sämtlicher Aufbaumodule der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen Ihres Studiums (Referate, Hausarbeiten, Portfolios usw.) und Ihres Staatsexamens (Zulassungsarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen). Daher ist es ratsam, der Studierempfehlung (Besuch des Seminars im 3. Semester und vor dem Besuch der Hauptseminare) zu folgen.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs D [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 1) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 1. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 14.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 23.01.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Inhalt:
Das Seminar dient der Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik.

Im Einzelnen werden folgende Fragen geklärt:

Wie arbeite ich wissenschaftlich korrekt? (Anforderungen und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens)
Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Inhalte? (wissenschaftliche Inhalte recherchieren, exzerpieren, darstellen)
Wie arbeitet die Grundschulforschung? (Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen, reflektieren, exemplarisch anwenden)
Wie gehe ich mit empirischen Befunden der Grundschulforschung um? (Befunde interpretieren, reflektieren, darstellen, transferieren)

Einen Teil der Inhalte werden Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls II selbst anwenden.
Die im Seminar vermittelten Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Inhalte sämtlicher Aufbaumodule der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen Ihres Studiums (Referate, Hausarbeiten, Portfolios usw.) und Ihres Staatsexamens (Zulassungsarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen). Daher ist es ratsam, der Studierempfehlung (Besuch des Seminars im 3. Semester und vor dem Besuch der Hauptseminare) zu folgen.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 1) - Kurs E [GSP II.1]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 1) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 1. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 14.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)
Mo, 23.01.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 1)
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2)

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Weitere Anforderungen: Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen).

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Inhalt:
Das Seminar dient der Einführung in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik.

Im Einzelnen werden folgende Fragen geklärt:

Wie arbeite ich wissenschaftlich korrekt? (Anforderungen und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens)
Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Inhalte? (wissenschaftliche Inhalte recherchieren, exzerpieren, darstellen)
Wie arbeitet die Grundschulforschung? (Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennen, reflektieren, exemplarisch anwenden)
Wie gehe ich mit empirischen Befunden der Grundschulforschung um? (Befunde interpretieren, reflektieren, darstellen, transferieren)

Einen Teil der Inhalte werden Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls II selbst anwenden.
Die im Seminar vermittelten Grundlagen sind entscheidend für das Verständnis der Inhalte sämtlicher Aufbaumodule der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen Ihres Studiums (Referate, Hausarbeiten, Portfolios usw.) und Ihres Staatsexamens (Zulassungsarbeit, mündliche und schriftliche Prüfungen). Daher ist es ratsam, der Studierempfehlung (Besuch des Seminars im 3. Semester und vor dem Besuch der Hauptseminare) zu folgen.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs A [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 2. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.
Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 07.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 06.02.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion.

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.

Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs B [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 2. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.
Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 07.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 06.02.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion.

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.

Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs C [GSP II.2]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 2. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.
Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 07.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 06.02.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion.

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.

Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs D [GSP II.2]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 2. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.
Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 07.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 06.02.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion.

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.

Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen (Grundlagenmodul GSP II – Seminar 2) - Kurs E [GSP II.2]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Hess, Alina Seger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zum Seminar finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU
Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zum Seminar an.

Das Seminar findet im Blended-Learning-Format statt. Die Lerninhalte werden überwiegend asynchron online mittels Lernmodulen erarbeitet. Die gemeinsamen Präsenztermine (Seminar 1 und 2) dienen der Begrüßung und Einführung sowie der individuellen Beratung mit Blick auf die Prüfungsleistung. Die gesonderten Präsenztermine (nur Seminar 2) dienen der Klärung offener Fragen zu den Inhalten des Seminars 2. Bitte halten Sie sich die Seminarzeit montags von 14-16 Uhr für das Grundlagenmodul GSP II frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die oben angegebenen Präsenztermine ausweichen können.
Bitte beachten Sie folgende Termine:

Mo, 24.10.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 07.11.2022 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 05.12.2022 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 16.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 30.01.2023 (gemeinsamer Termin: Seminar 1 und 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32
Mo, 06.02.2023 (gesonderter Termin: nur Seminar 2), 14-16 Uhr, M3N/02.32

Modulbezeichnung ab WiSe 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik II.

Modulnummern ab WiSe 2021/2022: LAMOD-13-01-008.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Das Seminar kann nur nach dem neuen Modulhandbuch (Version ab WS 2021/22) besucht werden. Es ist Teil des Grundlagenmoduls Grundschulpädagogik und -didaktik II, das aus zwei Seminaren besteht:
Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Forschung in der Grundschulpädagogik und -didaktik
Seminar 2: Qualität von Grundschulunterricht professionell wahrnehmen.
Beide Seminare sollten unbedingt im selben Semester abgeschlossen werden (Studierempfehlung: 3. Semester).

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Laufe des Semesters über FlexNow. Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung(en): Portfolio. Das Portfolio setzt sich aus den Lerninhalten der Seminare 1 und 2 des Grundlagenmoduls II zusammen. Es kann erst nach Besuch beider Veranstaltungen abgegeben werden, weshalb beide Seminare unbedingt im selben Semester besucht werden sollen.
Abgabetermin: 15.03.2023.
Regelmäßige aktive Mitarbeit in der Online-Lernumgebung (teilweise in Gruppen)
Inhalt:
Im Seminar gehen wir der Frage nach, welche Merkmale einen qualitativ hochwertigen Grundschulunterricht kennzeichnen. Dabei fokussieren wir auf die Basisdimensionen guten Unterrichtes (Klassenführung, Unterrichtsklima und Kognitive Aktivierung), ergänzen sie aber auch um weitere Aspekte einer gelungenen Lehrerinnen-Schülerinnen-Interaktion.

Das Seminar soll Ihnen sowohl Wissen zu den Qualitätsmerkmalen vermitteln als auch Ihre professionelle Wahrnehmung und Reflexionsfähigkeit über Unterricht stärken. Daher werden wir im Seminar verschiedene Formen der Unterrichtsbeobachtung erproben und deren Eignung zur Beurteilung der Unterrichtsgestaltung und -qualität reflektieren. Sie werden im Seminar verschiedene Unterrichtsstunden zum gleichen Thema systematisch miteinander vergleichen und dabei unterschiedliche Beobachtungsbögen, -methoden und -kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität kennenlernen.

Insgesamt sollen Sie durch das Seminar lernen, Ihren Blick gezielt auf die Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts zu lenken und daraus Schlussfolgerungen für die eigene, spätere Unterrichtspraxis ableiten.

Gegen Ende des Seminars führen Sie eine eigene kleine Beobachtungsstudie durch, indem Sie ausgewählte Unterrichtsvideos mit einer selbst gewählten Fragestellung untersuchen und die Ergebnisse Ihrer Beobachtungen auf einem Poster festhalten. Diese Aufgabe ist Teil Ihres Portfolios. Alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie in den Seminaren 1 und 2 des Grundlagenmoduls GSP II. Daher sollten diese beiden Seminare auch unbedingt im selben Semester besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – ONLINE - KURS A [Konzeptionen]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im September 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 15.03.2023
Mitgestaltung der Veranstaltung: aktive regelmäßige Mitarbeit in Gruppen (online).
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen historischen Konzeptionen und ihrer aktuellen Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuellen Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Reformpädagogische und innovative Konzeptionen der Grundschule – ONLINE - KURS B [Konzeptionen]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium vergeben. Hier werden wir Sie - voraussichtlich im September 2022 - informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Belegung nach altem oder neuem Modulhandbuch (siehe https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/studium/aufbau-des-studiums/)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen :
Bei Belegung im Grundlagenmodul neu: keine;
Bei Belegung im Aufbaumodul alt: erfolgreich absolviertes Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Die Inhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Erarbeitung von Inhalten in einer Gruppe von 4 Studierenden. Daher sind Absprachen und Zusammenarbeit sehr wichtig. Wenn Sie nicht gerne mit anderen in einer Gruppe arbeiten, dann ist dieses Seminar nicht das richtige Format für Sie.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulbezeichnung ab WiSe 2021: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik I

Modulnummern bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006.

Modulnummern ab WiSe 2021: LAMOD-13-01-007.

ECTS bis SoSe 2021: 2 ECTS.

ECTS ab WiSe 21/22: 3 ECTS

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“

Prüfungsleistung(en): Portfolio.
Abgabetermin: 15.03.2023
Mitgestaltung der Veranstaltung: aktive regelmäßige Mitarbeit in Gruppen (online).
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen historischen Konzeptionen und ihrer aktuellen Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) sowie aktuellen Konzeptionen der Grundschule (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule), die Kerninhalte des grundschulpädagogischen Studiums darstellen. Das Seminar eignet sich somit sowohl für einen soliden Einstieg als auch zur Examensvorbereitung, da diese Themen immer wieder im schriftlichen Staatsexamen abgefragt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S - Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozent/in:
Gabriele Friedrich
Angaben:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"! Die Begleitveranstaltung findet mittwochs in der GS/MS (Praktikumsschule) in Ebermannsstadt teil. Details folgen demnächst.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b
ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News veröffentlicht. Bitte diese beachten.

Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (erster Termin im Semester bzw. Vorbesprechung zu den Blockseminaren) des Semesters vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Leistungs-Anforderungen an Studierende:

Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht
Inhalt:
Wird demnächst ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - I [Kindergarten-Schule I]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar findet fortlaufend statt. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungen: mündliche Prüfung/Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

S - Vom Kindergarten in die Schule - II [Kindergarten-Schule II]

Dozent/in:
Beate Abele
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranmeldungen/Bewerbungen für Seminarplätze finden seit dem WS 2021/2022 nicht über FlexNow statt, sondern werden über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie – voraussichtlich im September 2022 – informieren, wenn Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze „bewerben“. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ mit dem Einschreibeschlüssel „GSP-SSE-SU“ an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer „stud.uni-bamberg.de“-Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de.

Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden. Je nach Infektionsgeschehen und aktuellen Bestimmungen werden diese Präsenzsitzungen notfalls online stattfinden.

Modulbezeichnung bis SoSe 2021: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006.

Modulbezeichnung ab WS 2021/2022: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik, LAMOD-13-01-007.

Modulnummern: LAMOD-13-01-005; LAMOD-13-01-006, LAMOD-13-01-007.

ECTS:

bis Modulbeginnn SoSe 2021: 2 ECTS,

ab Modulbeginn WS 20/21: 3 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur dezentralen Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.


Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung zum Blockseminar) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistungen: mündliche Prüfung/Portfolio. Termin wird im Seminar bekannt gegeben.

Inhalt:
Der Übertritt vom Kindergarten in die Schule ist für die Schulanfänger ein großer Schritt und oftmals geprägt von der Ambivalenz von Vorfreude und Angst. Den Eltern der Erstklässler ergeht es oft ähnlich. Wie schafft man es als Lehrkraft, mit den unterschiedlichen Erwartungen und Ängsten umzugehen? Wie kann der Übergang aus pädagogischer Sicht möglichst reibungslos gestaltet werden? In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte dieser Phase thematisiert und Konsequenzen, sowie praktische Gestaltungsideen für den Anfangsunterricht erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar angegeben.

 

S-Unterrichten im Anfangsunterricht - Begleitveranstaltung zum Praktikum "Erstunterricht"

Dozentinnen/Dozenten:
Natalie Pfaffenberger, Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar, nur in Verbindung mit dem Praktikum "Erstunterricht"!

Modulbezeichnung: Theorie-Praxis-Modul Grundschuldidaktik
Modulnummer: LAMOD-13-01-004b

ECTS: 5 ECTS unabhängig vom Modul(-beginn)

Leistungs-Anforderungen an Studierende:
Aktive Teilnahme am Praktikum: Eigenständige Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden in der Praktikumsklasse, Hospitation von Unterricht, aktive Reflexion eigenen und fremden Unterrichts
Aktive Teilnahme am Seminar
Kurzreferate
Praktikumsbericht

Anmeldung nur zur Prüfung in FlexNow erforderlich!
Anmeldung zur Prüfung: 17.11.-05.12.2022
Inhalt:
Als Begleitveranstaltung zum Praktikum Erstunterricht dient das Seminar der Erarbeitung ausgewählter Grundlagen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in der Grundschule. Ein zentrales Thema der Veranstaltung stellt die Beobachtung von Unterricht dar. Um die Beobachtungskompetenz der TeilnehmerInnen zu schulen und Unterricht zu analysieren, werden Unterrichtsstunden im Seminar gemeinsam ausgewertet. Die Inhalte des Seminars befassen sich darüber hinaus mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, der These einer heterogenen Schülerschaft im Anfangsunterricht, der neuen Schuleingangsstufe,mit Bildungsstandards und Lehrplänen, Merkmalen guten Unterrichts, Methoden der Differenzierung und Individualisierung, Klassenmanagement u. a.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S/HS - Grundlagen der Erziehung/Vertiefungsseminar: Heterogenität in interdisziplinärer Perspektive [BilSem]

Dozent/in:
Romy Strobel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Achtung: 1.Sitzung am 19.04.2023 ist verpflichtend!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10

 

Ü - Übung zur Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“ [Übung GSP]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um von der Übung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen.
Inhalt:
Die Übung zur Vorlesung beinhaltet asynchrone Anteile, die über den VC bereit gestellt werden sowie Präsenzsitzungen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik [Vorlesung GSP]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung sollte möglichst im ersten Semester des Grundschullehramtsstudiums besucht werden. Sie wird nur 1x/Jahr immer im Wintersemester angeboten.

Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Grundlagenmodul alt: LAMOD-13-01-001b

Grundlagenmodul I neu: LAMOD-13-01-007

Die Vorlesung findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, dass Sie sich die Inhalte zum einen selbstständig aneignen können, indem Sie im VC-Kurs beispielsweise (interaktive) Präsentationen anschauen, Texte lesen, Quizze bearbeiten und über die Inhalte reflektieren. Diese Inhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt, schrittweise freigeschaltet und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zum anderen finden im angegebenen Zeitfenster am Dienstag von 14:15 - 15:45 Uhr im etwa zweiwöchigen Rhythmus Präsenzsitzungen statt, in denen die Inhalte teilweise noch vertieft oder reflektiert werden und in denen Sie vor allem Fragen zu vorab bereits absolvierten Themenblöcken stellen können.

Bitte halten Sie sich die Vorlesungszeit dienstags von 14-16 Uhr für die Vorlesung frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die unten angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Um von der Vorlesung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen.

Anmeldung: Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung und Übung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung. Kommen Sie außerdem möglichst auch zur ersten Präsenzsitzung am 18. Oktober.

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio

Abgabe der Prüfungsleistung: 28.02.2023

Im Rahmen der Vorlesung bearbeiten Sie begleitend im VC Aufgaben (z.B. Anschauen von interaktiven Präsentationen, Beantworten von Fragen, Quizzes, Analyse von Unterrichtsvideos). Wenn Sie diese Aufgaben vollständig erledigt haben, wird die Vorlesung für Sie als „bestanden“ in Flexnow verbucht.

Die Modulprüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik I findet dann im Rahmen des Seminars statt, das Sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten.

Wenn Sie neben der Vorlesung auch das Seminar bestanden haben, wird in Flexnow neben Seminar und Vorlesung auch die Modulprüfung als bestanden verbucht.

Präsenzverastaltungen finden an folgenden Terminen im Raum M3N/02.32, 14:15 - 15:45 Uhr statt:
18.10.22 (gemeinsamer Termin mit der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts")
08.11.22
22.11.22
13.12.22
10.01.23
24.01.23

Je nach Infektionsgeschehen ist es möglich, dass die synchronen Sitzungen nicht in Präsenz, sondern über zoom stattfinden.
Zur Info: Das Zeitfenster für die Präsenztermine ist dasselbe wie in der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts". So müssen Sie sich in Ihrem Stundenplan nur diese Zeit für die Präsenztermine im Bereich Grundschulpädagogik und Didaktik der Grundschule freihalten.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in grundlegende grundschulpädagogische Themen ein. Wir starten in die Vorlesung mit einem Überblick über die besonderen Merkmale der Grundschule, an denen sich die weiteren Vorlesungsthemen dann orientieren. Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob die Grundschule eine Schule für alle Kinder ist. Vertiefend betrachten wir danach unterrichtliche Möglichkeiten zum Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler. Mit dem Konzept der Ganztagsschule gehen wir auch auf schulorganisatorische Möglichkeiten des Umgangs mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ein. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit der Position der Grundschule im Schulsystem als erste Schule, an deren Beginn und Ende zwei große Übergänge stehen. Ein weiteres wichtiges grundschulpädagogisches Thema ist – unter anderem aufgrund der Heterogenität der Grundschulkinder und der besonderen Funktion der Grundschule im Bildungssystem – die Leistungsbeurteilung und -bewertung.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2014). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik I und II (ALTES Modulhandbuch) [GSP Vorlesung "alt"]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik ALT

Modulnummer: LAMOD-13-01-001c

ECTS: 4 ECTS pro Vorlesung

Anmeldung zu den VC-Kursen: Eine Anmeldung zur Veranstaltung über FlexNow ist nicht erforderlich. Sie können sich direkt in den folgenden beiden VC-Kursen anmelden und finden hier alle weiteren Infos:

Vorlesung I https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49342 Einschreibeschlüssel: GSP_1

Vorlesung II https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=49343 Einschreibeschlüssel: GSP_2

Anmeldung zur Prüfung: Es wird im Laufe des Semesters eine Prüfungsanmeldung über FlexNow geben. Anmeldefristen werden auf der Lehrstuhl-Homepage unter News und über den VC-Kurs veröffentlicht.

Leistungs-Anforderungen an Studierende: E-Portfolio (Bearbeitung von Aufgaben zu den Vorlesungen)
Inhalt:
Die beiden Kurse GSP I und GSP II richten sich an Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik nach der alten Modulordnung studieren und die Vorlesung GSP I und/oder GSP II noch nicht erfolgreich absolviert haben.
Studierende im ersten Semester können hier NICHT teilnehmen. Sie besuchen die Vorlesung nach neuem Modulhandbuch, die wieder im WS 22/23 angeboten wird.
Studierende, die das Grundlagenmodul Grundschulpädagogik noch nach der alten Modulordnung studieren, können die Prüfungsleistung für GSP I und/oder GSP II im Laufe des Sommersemesters nachholen. Zum Bestehen der beiden Vorlesungen muss jeweils ein E-Portfolio erstellt werden. Dieses kann über den VC-Kurs zeitlich flexibel bearbeitet werden. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie direkt in den VC-Kursen. Bitte beachten Sie: Der Abgabetermin für das E-Portfolio ist zwar erst Ende des Semesters, das Durcharbeiten des Online-Kurses kostet aber dennoch Zeit – daher verteilen Sie sich die Arbeit sinnvoll und fangen Sie rechtzeitig an.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS / S - Diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Grundschule [Anti-Diskriminierung]

Dozent/in:
Carmen Trautner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität, Vorbesprechung online: 17.10.22, 18:00-19:00 Uhr.
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 20:00, MG2/02.09
Blockveranstaltung 22.10.2022-23.10.2022 Sa, So, 8:00 - 20:00, MG2/02.09
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2022, 18:00 - 19:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann nur im Aufbaumodul Grundschulpädagogik belegt werden. Hier ist die Belegung nach neuem oder altem Modulhandbuch sowie als Seminar oder Hauptseminar möglich.

Die Bewerbung für die Seminarplätze findet nicht über FlexNow statt, sondern wird über den VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ vergeben. Hier werden wir Sie voraussichtlich Mitte September 2022 informieren, wenn die Anmeldungen zu den Seminaren freigegeben sind und Sie haben dann Zeit, sich für die Veranstaltungen in Grundschulpädagogik, Schriftspracherwerb und Sachunterricht anzumelden und Ihre Seminarwünsche anzugeben. Auf Basis dieser Angaben vergeben wir dann die Seminarplätze und Sie werden informiert, in welchen Seminaren Sie einen Platz erhalten haben. Die Geschwindigkeit der Anmeldung spielt dabei keine Rolle, es ist lediglich wichtig, dass Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Seminarplätze bewerben. Bitte melden Sie sich daher bereits jetzt im VC-Kurs Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium mit dem Einschreibeschlüssel GSP-SSE-SU an, um die Infos zu den Seminaranmeldungen zu erhalten. Dazu müssen Sie die Mails von Ihrer stud.uni-bamberg.de -Adresse regelmäßig abrufen, um keine Informationen zu verpassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: seminaranmeldungen.grundschulpaed@uni-bamberg.de

Modulbezeichnung: Aufbaumodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Modulnummer bis SoSe 2021: LAMOD-13-01-005, LAMOD-13-01-006

Modulnummern ab WS 2021/22: LAMOD-13-01-009; LAMOD-13-01-010

ECTS bis SoSe 2021: 4 ECTS

ECTS ab WS 2021/2022: 3 ECTS bzw. 5 ECTS.

Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist erforderlich!

Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: 21.10.2022 (10:00 Uhr) - 04.11.2022 (23:59 Uhr)

Aktive und regelmäßige Mitarbeit, verpflichtende Vorbesprechung. Vorstellen einzelner (Gruppen-)arbeiten.
Art und Umfang der Modulleistung wird nur in der ersten Veranstaltung (Vorbesprechung) vergeben. Eine nachträgliche Themen- bzw. Leistungsvergabe ist nur in Ausnahmefällen möglich.

Prüfungsleistung: Portfolio. Der Umfang des Portfolios unterscheidet sich etwas, je nachdem im Rahmen welchen Modulhandbuchs Sie das Seminar/Hauptseminar besuchen.

Abgabe der Prüfungsleistung: wird im Seminar bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Grundschule als Lernort für alle Kinder braucht eine diskriminierungskritische und diversitätsbewusste Haltung der Institution und der Lehrkräfte. Hierfür sind institutionelle, strukturelle und individuelle Veränderungen notwendig. Bei diesem intersektionalen Seminar lade ich dazu ein, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ausgehend von diesen selbstreflexiven Prozessen thematisiere ich strukturell verankerte Rassismen und Diskriminierung in Gesellschaft und im Schulkontext. Gemeinsam erarbeiten wir für die Schule wie auch für den Unterricht Kriterien für eine inklusive Grundschule. Triggerwarnung: Dieses Seminar ist zur Sensibilisierung konzipiert und bietet nur bedingt Empowermenträume für Student:innen mit Rassismuserfahrungen. Bei Rückfragen, kommen Sie bitte auf mich zu.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

V - Einführung in die Grundschulpädagogik [Vorlesung GSP]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung sollte möglichst im ersten Semester des Grundschullehramtsstudiums besucht werden. Sie wird nur 1x/Jahr immer im Wintersemester angeboten.

Modulbezeichnung: Grundlagenmodul Grundschulpädagogik und -didaktik

Grundlagenmodul alt: LAMOD-13-01-001b

Grundlagenmodul I neu: LAMOD-13-01-007

Die Vorlesung findet im Blended-Learning-Format statt. Das bedeutet, dass Sie sich die Inhalte zum einen selbstständig aneignen können, indem Sie im VC-Kurs beispielsweise (interaktive) Präsentationen anschauen, Texte lesen, Quizze bearbeiten und über die Inhalte reflektieren. Diese Inhalte werden über den Virtuellen Campus online zur Verfügung gestellt, schrittweise freigeschaltet und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Zum anderen finden im angegebenen Zeitfenster am Dienstag von 14:15 - 15:45 Uhr im etwa zweiwöchigen Rhythmus Präsenzsitzungen statt, in denen die Inhalte teilweise noch vertieft oder reflektiert werden und in denen Sie vor allem Fragen zu vorab bereits absolvierten Themenblöcken stellen können.

Bitte halten Sie sich die Vorlesungszeit dienstags von 14-16 Uhr für die Vorlesung frei, damit wir – falls kurzfristig Verschiebungen nötig werden – auch auf andere als die unten angegebenen Präsenztermine ausweichen können.

Um von der Vorlesung zu profitieren, sollten Sie sowohl die Online-Themenblöcke bearbeiten als auch an den Präsenzsitzungen teilnehmen.

Anmeldung: Den Link und das Passwort für den VC-Kurs zur Vorlesung und Übung finden Sie zu Beginn der Vorlesungszeit im VC-Kurs „Aktuelle Informationen zum Grundschullehramts-Studium“ (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=47094). In diesem Kurs sollten Sie sich direkt zu Beginn Ihres Studiums anmelden, da hier wichtige Infos zum Studium des Grundschullehramts geteilt werden. Das Passwort lautet: GSP-SSE-SU

Bitte melden Sie sich direkt zu Semesterbeginn dann auch im VC-Kurs zur Vorlesung an. Hier finden Sie zunächst alle organisatorischen Informationen sowie eine Einführung in die Themen der Vorlesung. Kommen Sie außerdem möglichst auch zur ersten Präsenzsitzung am 18. Oktober.

Anmeldung zur Prüfung in FlexNow erforderlich!

FlexNow-Anmeldung zur Prüfung: Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntgabe der Fristen über die Homepage und den VC-Kurs „Aktuelle Infos zum Grundschullehramtsstudium“.

Prüfungsleistung: Portfolio

Abgabe der Prüfungsleistung: 28.02.2023

Im Rahmen der Vorlesung bearbeiten Sie begleitend im VC Aufgaben (z.B. Anschauen von interaktiven Präsentationen, Beantworten von Fragen, Quizzes, Analyse von Unterrichtsvideos). Wenn Sie diese Aufgaben vollständig erledigt haben, wird die Vorlesung für Sie als „bestanden“ in Flexnow verbucht.

Die Modulprüfung zum Grundlagenmodul Grundschulpädagogik I findet dann im Rahmen des Seminars statt, das Sie möglichst im zweiten Semester besuchen sollten.

Wenn Sie neben der Vorlesung auch das Seminar bestanden haben, wird in Flexnow neben Seminar und Vorlesung auch die Modulprüfung als bestanden verbucht.

Präsenzverastaltungen finden an folgenden Terminen im Raum M3N/02.32, 14:15 - 15:45 Uhr statt:
18.10.22 (gemeinsamer Termin mit der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts")
08.11.22
22.11.22
13.12.22
10.01.23
24.01.23

Je nach Infektionsgeschehen ist es möglich, dass die synchronen Sitzungen nicht in Präsenz, sondern über zoom stattfinden.
Zur Info: Das Zeitfenster für die Präsenztermine ist dasselbe wie in der Vorlesung "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts". So müssen Sie sich in Ihrem Stundenplan nur diese Zeit für die Präsenztermine im Bereich Grundschulpädagogik und Didaktik der Grundschule freihalten.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in grundlegende grundschulpädagogische Themen ein. Wir starten in die Vorlesung mit einem Überblick über die besonderen Merkmale der Grundschule, an denen sich die weiteren Vorlesungsthemen dann orientieren. Wir beschäftigen uns mit der Frage, ob die Grundschule eine Schule für alle Kinder ist. Vertiefend betrachten wir danach unterrichtliche Möglichkeiten zum Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler. Mit dem Konzept der Ganztagsschule gehen wir auch auf schulorganisatorische Möglichkeiten des Umgangs mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ein. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit der Position der Grundschule im Schulsystem als erste Schule, an deren Beginn und Ende zwei große Übergänge stehen. Ein weiteres wichtiges grundschulpädagogisches Thema ist – unter anderem aufgrund der Heterogenität der Grundschulkinder und der besonderen Funktion der Grundschule im Bildungssystem – die Leistungsbeurteilung und -bewertung.
Empfohlene Literatur:
Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (Hrsg.) (2014). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung genannt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof