UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Schulpädagogik >> Lehramt EWS und BA/MA Berufliche Bildung >>

Schulpädagogik D: LAMOD-01-07-006

 

Beratung im schulischen Kontext. Das Bamberger Beratungstraining (EWS: Schulpädagogik) [Beratung im schulischen Kontext]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Sauer, Christof Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2022, Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 8.11.2022, Einzeltermin am 15.11.2022, Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 29.11.2022, Einzeltermin am 6.12.2022, 18:15 - 19:45, Online-Webinar
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 14.1.2023, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten Sie: Wir planen das Peer-Beratungstraining am 13.1 und 14.1. in Präsenz.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Wir planen das Peer-Beratungstraining am 13.1 und 14.1. in Präsenz.

Die Einwahldaten für die virtuellen Seminarsitzungen erhalten Sie spätestens eine Woche vor Vorlesungsstart per Mail.

Modulzuordnung:
Studienbeginn vor WiSe 21/22: Schulpädagogik B, C & D
Studienbeginn ab WiSe 21/22: LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft. Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY

Anmeldung ab 12.9.2022 an beratung.wege@uni-bamberg.de
Inhalt:
Lehrkräfte sind häufig die erste Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern, wenn etwas in der Schule nicht ganz rund läuft, wenn Sorgen oder Probleme das Lernen erschweren oder den Schulalltag belasten. Deshalb zählt die Beratung im Rahmen des Unterrichtens, Erziehens, Beurteilens und Innovierens zu den ausgewiesenen Aufgabenfeldern von Lehrpersonen. Neben den Schulpsychologinnen und -psychologen sowie den Beratungslehrkräften gehören die Lehrpersonen somit zu den zentralen Säulen des schulischen Beratungswesens. Die Beratung im schulischen Kontext wird dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und bedeutet weit mehr als schnelle Tipps und Ratschläge aus dem Hut zu zaubern und an die Frau oder den Mann zu bringen. Lehrkräfte benötigen für diese Gespräche professionelle Beratungskompetenzen, um mit Ratsuchenden eine tragfähige kooperative Beziehung aufzubauen, auf deren Basis neue Handlungsperspektiven für ein Problem entwickelt werden können. Professionelle Beratung unterscheidet sich somit deutlich von einer Alltagsberatung und beruht auf spezifischen kommunikativen und beratungsbezogenen Kompetenzen. Für den Aufbau und die Förderung dieser Beratungskompetenzen bedarf es neben der Theorie- und Wissensvermittlung auch praktischer Lern- und Übungsgelegenheiten. Das praxisorientierte und innovative Seminarkonzept BERA Beratung im schulischen Kontext bietet Studierenden des Lehramts deshalb verschiedene Lerngelegenheiten rund um das Thema Beratung in Schule und Unterricht. In einem ersten Schritt erwerben die teilnehmenden Lehramtsstudierenden in sieben wöchentlich stattfindenden Seminarsitzungen zunächst grundlegende beratungsbezogene Wissensinhalte. In einem zweiten Schritt erhalten sie die Gelegenheit in Kleingruppen an dem 1,5-tägigen Bamberger-Beratungstraining teilzunehmen und dort ausgewählte Methoden der Beratung praktisch und fallbezogen zu üben. Das Training wird im Sinne eines Peer-Edukation-Ansatzes von speziell geschulten Lehramtsstudierenden mit einem Beratungsschwerpunkt, d.h. Studierende der Schulpsychologie und des Beratungslehramtes durchgeführt. Die Lehramtsstudierenden (Peers) sowie die Studierenden mit Beratungsschwerpunkt (Peer-Edukatoren) profitieren gleichermaßen: Die Peers können theoretisches Wissen in kleinen Trainingsgruppen praktisch umsetzen und die Erfahrungen ihrer Peer-Edukatoren als Ressource nutzen. Die Peer-Edukatoren vertiefen die eigenen Beratungskompetenzen und erwerben in der Rolle der Durchführenden zusätzliche Trainerkompetenzen. Gemeinsames handlungs- und fallbezogenes Lernen auf Augenhöhe verbunden mit Spaß ist das Ziel der Veranstaltung.

 

Classroom Management

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow von 04.11.2022 um 10 Uhr bis 07.11. um 12 Uhr.
Inhalt:
„Schwierige Schüler:innen“ und „Disziplinprobleme“ gehören in Studien zur Lehrbelastung zu den Dauerbrennern. Die internationale Forschung zu „classroom management“, einem der wichtigsten Bedingungsfaktoren für erfolgreiches schulisches Lernen, zeigt, dass Störungen im Unterricht oft auch hausgemacht sind. Bei Classroom Management geht es darum, wie Lehrpersonen dafür sorgen können, dass Lehr-Lernprozesse in einer Klassenraumsituation möglichst reibungslos ablaufen (z.B. Unterrichtsstil, Regeln & Rituale).

 

Didaktischer Umgang mit Heterogenität: Inklusionsbezogenes Classroom Management

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Di 15:00 - 17:00; Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Die Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erfolgt ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Prüfungsleistung Modul D: Portfolio (Prä- und Postfragebögen, kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles (wöchentlicher Upload in MS-Teams), Adaption einer Unterrichtskizze und Entwicklung einer Sensibilisierungsstunde zu einem gewählten Förderbedarf, Reflexionsfrage zum Gesamtseminar) Modul B, C: Gleiche Prüfungsleistung wie D, Entwicklung der Sensibilisierungsstunde entfällt.
Inhalt:
Angehende Lehrkräfte haben häufig die Frage, wie sie im Klassenverband den individuellen Bedürfnissen jeder Schülerin und jedes Schülers gerecht werden können. In diesem Seminar erhalten Sie theoretische und praktische Kenntnisse, über didaktisch-methodische Möglichkeiten in spezifischen Heterogenitätsfeldern. Anhand von Fallbeispielen werden die unterschiedlichen Voraussetzungen von Lernenden mit besonderen Bedarfen analysiert und evidenzbasierte Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten reflektiert. Es werden Maßnahmen für Lernende mit schulrelevanten Unterschieden in der kognitiven, sozioemotionalen, sprachlichen Entwicklung, mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen (u.a. Emotionale Beeinträchtigungen, Hör-, Sehbehinderung, zerebrale, neuronale und chronische Erkrankungen) diskutiert. Exemplarisch werden die Prinzipien eines heterogenitätssensiblen Classroom-Management - wertschätzende Kommunikation (Feedbackkultur), Differenzierungsmethoden und multiprofessionelle Kooperation - zur Reflexion und zur Diskussion gestellt. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über methodisch-didaktischen Umgang von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen und deren Berücksichtigung in der Unterrichtsplanung, -gestaltung und -durchführung.

 

Emotionen im Lehrer:innenberuf

Dozent/in:
Ricarda Rübben
Angaben:
Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.1.2023, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 22.1.2023, 10:00 - 17:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow ab 22.11.2022 um 10:00 Uhr
Inhalt:
Welche Bedeutung haben Emotionen für Lehr- und Lernprozesse? Empirische Befunde zeigen, dass sowohl die Emotionen der Schüler:innen, als auch die der Lehrkräfte im Zusammenhang mit einem gelungenen Unterricht stehen. Insbesondere die emotionale Kompetenz von Lehrkräften wird als relevant erachtet, weshalb sich dieses Seminar – theoretisch, empirisch und handlungspraktisch – primär mit den Emotionen von Lehrkräften, ihren Bedingungsfaktoren sowie der Regulation von Emotionen beschäftigt.

 

Förderdiagnostische Unterrichtsplanung

Dozent/in:
Erika Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 SWS, Zeit Di 12:00 - 14:00.

Das Seminar findet wöchentlich statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Die Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erfolgt ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.

Prüfungsleistung • Modul B, C: Portfolio und Seminarbeitrag (Kasuistische Bearbeitung eines konkreten Falles mit spezifischen Förderbedarf in einer Kleingruppe á 3 Studierende) • Modul D: Portfolio, Präsentation des Seminarbeitrags plus schriftliche Ausarbeitung des Seminarbeitrags im Portfolio.

Workload: Es werden wöchentliche Aufgaben gestellt, die Sie bis Mo (9 Uhr) der darauffolgenden Woche hochladen. Materialien zur Vor- und Nachbereitung finden Sie im VC.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung
Inhalt:
Jedem Lernenden und der ganzen Klasse gerecht zu werden ist eine große Herausforderung für Lehrkräfte. Eine differenzsensible Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht wird zunehmend als notwendige Kompetenz von Lehrkräften angesehen. Für den professionellen Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und in der Onlinebeschulung benötigen Lehrkräfte eine vielfältige Expertise. Besonders bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen ist eine Abklärung der jeweiligen individuellen Fähigkeiten (Kind-Umfeld-Analyse) und eine adaptive, förderplanbasierte Unterrichtsplanung. Die hierfür notwendigen Grundlagen werden im Seminar erarbeitet.
Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen diagnostische Fragestellungen entwickelt, passende Testverfahren ausgewählt und anhand der Testergebnisse spezifische Maßnahmen abgeleitet und individuelle Förderpläne erstellt.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erstellung individueller Förderpläne und ihrer Umsetzungsmöglichkeit im Präsenz- und im Distanzunterricht. Ziel des Seminars ist der Aufbau der förderdiagnostischen Planungs- und Handlungskompetenz.

 

Inklusive Schulentwicklung [InSel]

Dozent/in:
Angela Anderka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 19:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Das Seminar wird aufgrund der längeren wöchentlichen Seminarzeiten (bis 19 Uhr) bereits Mitte Dezember abgeschlossen sein. Melden Sie sich nur für das Seminar an, wenn Ihnen der Besuch des Seminars tatsächlich bis 19 Uhr möglich ist!
Das Seminar ist als Planspiel angelegt, sodass Sie in Ihren Gruppen über die Sitzungen hinweg kontinuierlich an einer gemeinsamen Aufgabenstellung arbeiten. In der ersten Sitzung (18.10. von 16.15 bis 17.00 Uhr!) werden Ihnen die Grundlagen dazu erläutert. Die längeren Sitzungen beginnen dann am 25.10..

Das Seminar kann für folgende Studienfächer und Module belegt werden:

1. Für Studierende des Erweiterungsfachs Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern : Modul LAMOD-32-03-003 (Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen). (Anmeldung s.u., geben Sie bei der Anmeldung bei der Frage nach "Erweiterungsfächer" unbedingt an, dass Sie das Erweiterungsstudium Individuelle Förderung studieren- Sie erhalten dann für DIESES Seminar bevorzugt einen Platz)

2. Für Lehramtsstudierende in den Erziehungswissenschaften: Bereich Schulpädagogik (Modul D) (LAMOD-01-07-006).

NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt Für ALLE (auch ELFi-Studierende- s. Hinweis oben!) über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs Schulpädagogik: virtuelle Pinnwand (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972#section-3)
Start: 16.09.2022 10 Uhr
Ende: 23.09.2022 15 Uhr
Inhalt:
Im Seminar werden Sie aktuelle gesetzliche Regelungen und schulische Rahmenbedingungen im Umgang mit Heterogenität kennenlernen. Darüber hinaus werden wir uns mit Kriterien zur Beurteilung der Qualität inklusiver Schulen beschäftigen und einen Blick über den Tellerrand auf den Umgang mit Heterogenität in anderen Ländern werfen.

 

Kreativitätsförderung in der Schule (Angebot 1)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diese Lehrveranstaltung am Lehrstuhl Schulpädagogik erfolgt ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Inhalt:
Was ist Kreativität? Wie kann Kreativität in der Schule gefördert werden? Wo liegen Herausforderungen und Schwierigkeiten? Wir wollen diesen Fragestellungen sowohl wissenschaftlich fundiert, als auch experimentell nachgehen. Dabei werden wir uns auch damit beschäftigen, inwiefern die Förderung von Kreativität für Inklusion hilfreich sein kann. Sie sind aufgefordert, eine Stunde vorzubereiten, zu moderieren, sich Feedback darüber einzuholen und ein Stück weit für sich selber (kritisch) zu erproben, welche Facetten der Wahrnehmung und der Haltung zur Welt in der Kreativität einzelner stecken kann. Das Seminar ist in Präsenz und mit Exkursionen geplant.

 

Kreativitätsförderung in der Schule (Angebot 2)

Dozent/in:
Barbara Vollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diese Lehrveranstaltung am Lehrstuhl Schulpädagogik erfolgt ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Inhalt:
Was ist Kreativität? Wie kann Kreativität in der Schule gefördert werden? Wo liegen Herausforderungen und Schwierigkeiten? Wir wollen diesen Fragestellungen sowohl wissenschaftlich fundiert, als auch experimentell nachgehen. Dabei werden wir uns auch damit beschäftigen, inwiefern die Förderung von Kreativität für Inklusion hilfreich sein kann. Sie sind aufgefordert, eine Stunde vorzubereiten, zu moderieren, sich Feedback darüber einzuholen und ein Stück weit für sich selber (kritisch) zu erproben, welche Facetten der Wahrnehmung und der Haltung zur Welt in der Kreativität einzelner stecken kann. Das Seminar ist in Präsenz und mit Exkursionen geplant.

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs A

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow bzw. Lehrstuhlinterne Verfahren ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007 Wenn Sie das Seminar für Schulpädagogik belegen möchten, dann erfolgt die Anmeldung ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-007, 13-01-005, 13-01-006, 13-01-009, 13-01-010
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum „Umgang mit Heterogenität“ vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, „problembasiert“ Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt „Bildungswissenschaften im Verbund“/ BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lehramt: Grundlagen der Erziehung / Vertiefungsseminar: Heterogenität aus interdisziplinärer Perspektive / Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Drechsel, Erika Fischer, Romy Strobel, Mark Wenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M3/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme und Prüfung über FlexNow bzw. Lehrstuhlinterne Verfahren ist erforderlich! Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für das Seminar über den Lehrstuhl/die Professur Allgemeine Pädagogik, Grundschulpädagogik, Schulpädagogik ODER Psychologie – in der entsprechend geltenden Frist – erfolgen muss, an dem/der Sie sich das Seminar anrechnen lassen wollen.
Für Allgemeine Pädagogik belegbar wie folgt: LAMOD-01-01-003c; LAMOD-01-01-003b; LAMOD-01-01-003a; LAB-B-01-01-003. Dieses Seminar kann auch für das Erweiterungsfach „Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern“ für das Modul LAMOD-32-01-001 belegt werden Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: Ab 11.10.2021, 10 Uhr.
Für Psychologie belegbar wie folgt: Studienbeginn ab WS 21/22: Modulnummer LAMOD-01-04-004a Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft.Lehrämter GS, MS, RS, GY LAMOD-01-10-001 (Portfolio MAP) Interdisziplinäre Erziehungswissenschaft Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY Psychologie (EWS)-Studienbeginn ab WS 19/20: Modulnummer LAMOD-01-04-005 ( Portfolio MAP ) Psychologie (EWS) III Das Seminar stellt gemäß Modulhandbuch eines der beiden Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) bzw. der Interdisziplinären Wahlpflichtseminare Psychologie (EWS) für die Portfolio-MAP dar. Lehrämter GS, MS, RS, GY und M.Ed Berufliche Bildung Psychologie (EWS) Studienbeginn vor WS 19/20: Modulnummer LAMOD 01 04 002c Das Seminar wird in der schriftlichen Modulabschlussprüfung (MP II) geprüft. Lehrämter GS, MS, RS, GYM und M.Ed. Berufliche Bildung Beachten Sie auch bitte die Informationen zum Psychologie (EWS) Studium auf den Seiten der Professur für Psychologie in Schule und Unterricht unter www.uni-bamberg.de/psychgschu/studium und www.uni-bamberg.de/psychgschu/faq. NEU: Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Seminarplatzbörse im VC-Kurs „Psychologie (EWS) digital“ vom 27.9.-18.10.2021 Aktuelle weitere Informationen, auch zum Seminar, erhalten Sie im VC-Kurs "Psychologie (EWS) digital".
Schulpädagogik: LAMOD-01-07-005, LAMOD-01-06-007, LAMOD-01-07-007 Wenn Sie das Seminar für Schulpädagogik belegen möchten, dann erfolgt die Anmeldung ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Grundschulpädagogik, -didaktik: LAMOD-13-01-007, 13-01-005, 13-01-006, 13-01-009, 13-01-010
Inhalt:
Der professionelle Umgang mit Heterogenität, die im Kontext von Schule, Klassenzimmer und Unterricht auftritt, stellt eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte dar. Die Schüler und Schülerinnen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Leistungsniveaus, ihrer Motivation, ihres Sozialverhaltens wie auch ihres religiösen Hintergrundes. Um als Lehrkraft mit dieser Heterogenität umgehen zu können und optimale Wege der Förderung zu finden, ist es nötig, über umfassendes Wissen über Lehr- und Lernprozesse unter verschiedenen Bedingungen sowie didaktisch-methodische Kompetenzen zu verfügen und sie in praktischen Situationen anzuwenden. Um diese zu erwerben, bieten die Allgemeine Pädagogik, die Schulpädagogik, die Grundschulpädagogik wie auch die Pädagogische Psychologie vielseitige Erkenntnisse, empirische Ergebnisse wie auch konkrete Handlungsempfehlungen. Vor diesem Hintergrund stellen die Dozierenden aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen zunächst grundlegende Inhalte zum Umgang mit Heterogenität vor, sensibilisieren für verschiedene Formen und Aspekte von Heterogenität im schulischen Kontext und vermitteln theorie- und evidenzbasierte Möglichkeiten zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Erkenntnisse, Theorien sowie konkrete Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Leistungen, die Motivation, das Sozialverhalten wie auch den religiösen Hintergrund von Lernenden, als spezifische Aspekte von Heterogenität, präsentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive reflektiert. In mehreren Reflexionseinheiten werden schließlich, anhand von Fallbeispielen und Unterrichtsvideos, problembasiert Handlungs- und Gestaltungsoptionen im Hinblick auf alltägliche Unterrichtssituationen erarbeitet und diskutiert, um den Erwerb vernetzten und anwendbaren Wissens zu fördern. Das Seminar bietet somit einen fachübergreifenden Einblick zu Themen zum Umgang mit Heterogenität, der es ermöglichen soll, auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Ansätze, schulische Situationen mit einer stark heterogenen Schülerschaft heterogenitätssensibel zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Seine Umsetzung erfolgt durch abwechselnde und teils gemeinsame Beiträge der Dozierenden der jeweiligen Fachdisziplinen in einer interdisziplinären Veranstaltung (organisiert im Projekt Bildungswissenschaften im Verbund / BilVer im Projektverbund WegE).

 

Lehrer*innengesundheit. LehrKörper mit gesundem BewusstSein

Dozent/in:
Tanja Dann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2022, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 2.12.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 13.1.2023, 14:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 14.1.2023, 9:00 - 17:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erfolgt ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Inhalt:
Selbstwertbasiertes Führen und Leben auf mentaler und körperbasierter Ebene betrachtet, als Wegweiser für die Nachhaltigkeit im Wirkungsniveau.
Organisationen in jeglichen Bereichen öffnen sich zunehmend für das Individuelle und das Persönliche, weil das die Antriebskraft für Kreativität, für gemeinschaftliches Entwickeln und nicht zuletzt für das umfassende Wohlbefinden in Selbstverantwortung ist. Institutionen leben von Beziehungen in Balance, von wachsendem Zutrauen in das Tiefenwissen jedes Einzelnen und von gegenseitigem Vertrauen. Das Seminar ergründet, diskutiert und praktiziert Wege, die zu nachhaltigem Wohlbefinden, zum Flow beitragen können und in der Tiefe des menschlichen Seins zu finden sind. Es findet ein Eintauchen in die Themen Emotionale und Soziale Intelligenz, in Embodiment/Embodied Communication, in den Bereich Selbstregulation, Resilienz, Mindfulness, wahlweise in Gewaltfreie Kommunikation, in Ansätze der Gestalt- oder Resonanzpädagogik, in das Aufspüren von Synergien und schwerpunktmäßig in die Praxis der Somatischen Intelligenz statt. Nach Möglichkeit und Bereitschaft finden Praxisübungen zu MBSR, AT, PME und ein Praxisvortrag im Bereich Digital Wellbeing statt.

 

Schule und Schulentwicklung

Dozent/in:
Miriam Gebauer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M3N/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erfolgt ab 16.09.2022 über die Seminarplatzbörse Schulpädagogik. Bitte melden Sie sich für den neuen VC-Kurs Schulpädagogik: Virtuelle Pinnwand an (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54972). Dort finden Sie das neue Anmeldeverfahren und alle weiteren Informationen.
Inhalt:
Das Seminar zielt auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen und empirischer Erkenntnisse der Thematik Schulentwicklung ab. Das Seminar gliedert sich in vier Phasen. Nach der Einarbeitung in zentrale Theorien der Schulentwicklung (Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung) und in die aktuellen bildungsadministrativen – politischen landesspezifischen Umsetzungen von Schulentwicklung als interne Evaluation und Teil des Bildungsmonitorings, werden in der dritten Phase empirische Erkenntnisse zusammengetragen und diskutiert. In der letzten Phase soll das erworbene Wissen Anwendung finden und anhand praktischer Beispiele umgesetzt werden. Schulentwicklung, das Gestalten von Schule als Teil der Kompetenz „Innovieren“ (KMK, 2004) ist als zentrale Aufgabe der professionellen Tätigkeit von Lehrenden an Schulen zu betrachten. Das Ziel dieses Seminars ist infolgedessen Lehramtsstudierenden die theoretischen und empirischen inhaltlichen Kenntnisse flankiert durch praktische Übungs- und Anwendungselemente zu vermitteln.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof