UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Psychologie >> Bachelor-Studiengang / Studiengang Schulpsychologie >> Pflichtbereich >> 7. und 8. Semester >>

Pflichtmodul Psychologische Diagnostik: Vertiefung (Schulpsychologie)

 

Diagnostik im schulischen Kontext [Diagnostik Schule]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M3/02.10
Einzeltermin am 18.1.2023, 16:00 - 18:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Vorlesung "Psychologische Diagnostik: Grundlagen" bereits besucht haben und ist für die folgenden Module anrechenbar:
Studierende der Schulpsychologie:
  • PM "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" --> "HS: Diagnostische Verfahren"
  • PM "Schulpsychologie und Beratung" --> "HS: Diagnostik im Kontext Schule und Bildung"

B.Sc. Psychologie
  • PM "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" (bzw. "Diagnostik II")
  • WPM "Schulpsychologie und Beratung"


Ausweichtermin: Die Sitzung vom 16.01. wird auf den 18.01.2023 um 16 Uhr (M3N/03.28) verschoben.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene, insbesondere im Kontext der Diagnostik von Schulleistungsschwierigkeiten relevante, diagnostische Verfahren zu erhalten. Das umfasst Intelligenz-, Konzentrations- und Schulleistungstests, aber auch Fragebögen zu Lern- und Leistungsmotivation, Arbeitsverhalten, Fähigkeitsselbstkonzept und schulrelevanten Ängsten wie Prüfungsangst.

Am Ende des Seminars sollten Sie in der Lage sein, unterschiedliche Tests und Fragebogenverfahren selbstständig für konkrete Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und auf Basis ihrer theoretischen Modelle zu interpretieren. Dieses Semester wird der Schwerpunkt auf (Fragebogen-)Verfahren zu Lern- und Arbeitsverhalten (z.B. LAVI, SSL, LSL, AVT), Motivation (z.B. SELLMO, FLM), Selbstkonzept (z.B. SESSKO, DISK-Gitter), Prüfungsangst (z.B. AFS, DAI, KAT-III, PAF), Erziehungsstil (z.B. ESI), Stressbewältigung (z.B. SSKJ, SVF-K) und ähnlichem liegen.

Dabei werden Sie sich - ggf. in Kleingruppen - in die Diagnostik eines Konstrukts genauer einarbeiten und den anderen Seminarteilnehmer:innen Ihre Erkenntnisse vermitteln.

Für Schulpsychologie-Studierende dient dieses Seminar auch als sinnvolle Vorbereitung auf das Seminar "Gutachten im schulischen Kontext" und auf das Staatsexamen in Psychologischer Diagnostik.

 

Psychologische Gutachten im schulischen Kontext (Diagnostisches Praktikum) [Gutachten Schule]

Dozent/in:
Jan Hendrik Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, M3N/03.28
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar (das früher "Kurzgutachten" hieß) richtet sich an Schulpsychologie-Studierende für das Modul "Psychologische Diagnostik: Vertiefung" und stellt das "HS: Diagnostisches Praktikum" dar. Daneben richtet es sich an schulpsychologisch oder pädagogisch interessierte Masterstudierende für das Pflichtmodul "Diagnostik (Vertiefung): Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".

Entsprechend ist das Seminar anrechenbar für die Module:
  • Schulpsychologie-Studierende: Psychologische Diagnostik: Vertiefung: "HS: Diagnostisches Praktikum",
  • M.Sc. Psychologie: Pflichtmodul: Diagnostik (Vertiefung): "Beschaffung und Integration diagnostischer Daten".
Inhalt:
Im Seminar werden die grundlegenden Techniken der Gutachtenerstellung im schulpsychologischen Kontext vermittelt und praktisch eingeübt, indem Sie ein Probegutachten verfassen. Dabei werden ausgehend von einer Fragestellung (z.B. "Wodurch werden die Schulleistungsschwierigkeiten von Schüler:in X bedingt?" oder "Ist es angebracht, dass Y eine Jahrgangsstufe überspringt?") sogenannte Erklärungs- bzw. Untersuchungshypothesen aufgestellt und mittels Befundskizzen überprüft. Im Anschluss erfolgt das Verfassen eines Gesamtbefunds, in dem die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungshypothesen integriert und i.d.R. ein hypothetisches Gesamterklärungsmodell entworfen wird. Danach überlegen und formulieren Sie Empfehlungen, wie weiter vorzugehen ist, also z.B. welche Interventionen angebracht sind, um den Schulleistungsschwierigkeiten zu begegnen. Ferner üben Sie das Verfassen eines "Briefs an die Eltern", in dem diese - in Form eines Kurzgutachtens - über die Ergebnisse Ihrer Untersuchung und auch kursorisch über interventive Empfehlungen informiert werden. Daneben vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der kritischen Bewertung des diagnositischen Vorgehens (wir üben das an Fallbeispielen) und setzen sich mit ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Diagnostik auseinander.

Die Seminar-/Modulleistung wird darin bestehen, (in Kleingruppen) ein Gutachten anhand eines Fallbeispiels zu verfassen; zudem werden Sie die Gutachten der anderen Kleingruppen lesen und bewerten, um auch auf diesem Wege Ihr Verständnis für die Verfassung "guter" Gutachten zu erhöhen. Sie müssen daher mit einem insgesamt recht arbeitsintensiven Seminar rechnen und sollten sich entsprechende zeitliche Ressourcen dafür einplanen! Sofern das Modul, für das Sie das Seminar belegen, eine Benotung vorsieht, können Sie sich Ihr Gutachten (bzw. die Abschnitte, die Sie verfasst haben) benoten lassen.

Für die Schulpsychologie-Studierenden dient das Seminar auch der Vorbereitung auf die Klausur "Diagnostik" im 1. Staatsexamen.

Das Seminar wird jedes Semester (Winter- und Sommersemester) angeboten.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof