UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

Grundlagenmodul

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mi. 14-16)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo. 10-12)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

Leistungsnachweis:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahme an der Bibliotheksführung.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Dazu zählen das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, systematische Erfassung von Texten, effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.

 

PWB-VP-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Start: Montag, 24. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

ECTS: 4

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Benjamin Weiss
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

Internationale und europäische Politik

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Di. 12-14)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mo. 10-12)

Dozent/in:
Patrick Vizitiu
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mo.16-18), (auch für Lehramtskandidaten)

Dozent/in:
Patrick Vizitiu
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

PWB-IE-PS: Introductory Seminar International and European Politics (Di. 08-10)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Patrick Vizitiu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions(Mo. 16-18)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02

 

PWB-IE-V: Einführung in die internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 4.4.2023, 9:00 - 13:00, F21/01.57
1. Klausurtermin 09.02.2023 von 14-16 Uhr in der Kapellenstraße 13. 2. Klausurtermin 04.04.2023 von 10-12 Uhr in der F21/01.57

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Russland, China und die liberale internationale Ordnung

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.02

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS: Proseminar zur Politischen Soziologie: Klima als Forschungsgegenstand

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 6.2.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Inhalt:
Missernten, Dürre, Überflutungen und steigende Temperaturen die Veränderungen des Klimas werden immer präsenter. Dies betrifft sowohl die alltägliche Lebensführung und die öffentliche Debatte als auch die sozialwissenschaftliche Forschung. Wie das Klima in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung behandelt wird, ist zentraler Inhalt dieses Seminars. Das Seminar gibt einen Überblick über die Debatte und nimmt verschiedene Perspektiven in den Blick, die sich mit dem Klima als Forschungsgegenstand auseinandersetzen. Das Seminar ist in vier thematische Blöcke unterteilt: Im ersten Block werden grundlegende Theorien erarbeitet, um danach die gesellschaftliche Perspektive einzunehmen. In Block drei und vier wird anschließend daran der Zusammenhang von Wirtschaft und Klima sowie die Auswirkung des Klimawandels auf die individuelle Lebensführung und Einstellungen erarbeitet. Das Seminar ist als Einführung in das breite Forschungsfeld konzipiert und soll Raum für kritische Diskussionen und Reflexionen bieten.

 

PWB-PS-PS: Proseminar zur Politischen Soziologie: Politische Kommunikation im Zeitalter sozialer Medien

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, F21/03.80
Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 6.2.2023, 8:30 - 10:00, F21/03.48
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir grundlegende sozialwissenschaftliche Perspektiven auf politischer Kommunikation kennen lernen und dabei einen Fokus auf die Veränderungen der Kommunikation durch die Verbreitung sozialer Medien legen. Verschiedene Blickwinkel auf das Phänomen sollen neue Dynamiken und Prozesse in der Informationsverbreitung und -verarbeitung aufzeigen und die Besonderheiten der Informationsumgebung unter anderem im Kontext von Fake News und Echo Chambers herausarbeiten. Im Kurs wird es an vielen Stellen Gelegenheit zur kritischen Diskussion und Reflexion der Texte geben, beispielsweise im Rahmen der Beurteilung des relativ jungen Forschungsfeldes der politischen Influencer:innen . Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbstständig entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-S: Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie A

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 22/23 wird das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ zweimal angeboten. In beiden Seminaren wird der gleiche Inhalt vermittelt. Seminar A findet montags von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Die dazugehörige Übung A mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr. Eine separate Anmeldung für die Übung ist nicht notwendig. Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und Methoden der Empirischen Sozialforschung II, sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ A (mittwochs, 10:00 bis 12:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S: Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie B

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 22/23 wird das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ zweimal angeboten. In beiden Seminaren wird der gleiche Inhalt vermittelt. Seminar B findet dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die dazugehörige Übung B mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr. Eine separate Anmeldung für die Übung ist nicht notwendig. Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und Methoden der Empirischen Sozialforschung II, sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ B (mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S: Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie B

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

 

PWB-PS-S:Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie A

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 22/23 wird das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ zweimal angeboten. In beiden Seminaren wird der gleiche Inhalt vermittelt. Seminar A findet montags von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Die dazugehörige Übung A mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr. Eine separate Anmeldung für die Übung ist nicht notwendig. Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und Methoden der Empirischen Sozialforschung II, sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ A (mittwochs, 10:00 bis 12:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 28.3.2023, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an BA-Studierende in den ersten beiden Studienjahren. Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit.
Inhalt:
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit den politischen Einstellungen und dem Verhalten von Individuen und Gruppen und somit mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen außerhalb der politischen Institutionen. Wieso unterstützen gewisse Menschen eine stärkere europäische Integration und andere nicht? Wieso wählen manche Personen die SPD und andere die CDU? Wieso nehmen gewisse Menschen an Demonstrationen teil und andere nicht? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Dabei sollen auch Einblicke in die jeweiligen methodischen Vorgehensweisen gegeben werden.

 

PWB-PS-VS: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Einführung in die empirische Nationalismusforschung

Dozent/in:
Marlene Mußotter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.11.2022-5.11.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 25.11.2022-26.11.2022 Fr, Sa, 8:00 - 16:00, RZ/00.05
ab 4.11.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Formale Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Soziologie. Melden Sie sich vor Teilnahme per E-Mail, wenn Sie das Seminar in politischer Soziologie noch nicht besucht haben.
Quantitative Methodenkenntnisse werden vorausgesetzt. Falls Ihre letzte Methodenveranstaltung schon länger zurückliegt, sollte Sie das nicht an der Seminarteilnahme hindern. Wir beginnen mit einer Wiederholungssitzung, in der die für die Faktorenanalyse wichtigsten Statistik-Grundkenntnisse behandelt werden. Und keine Angst: Sie müssen in diesem Seminar keine Formeln auswendig wissen oder lernen.
Leistungsnachweise: Eine Hausarbeit. Zusätzlich dazu soll eine Präsentation von 15 Minuten über ein Paper in der empirischen Nationalismusforschung gehalten werden.
Inhalt:
Nationalismus Ideologie, soziale Bewegung, oder doch eher individuelle Einstellung? Unabhängig von seinem umstrittenen Bedeutungsgehalt ist Nationalismus sowohl in gesellschaftlicher als auch in politischer Hinsicht von hoher Relevanz. Trotz seiner Bedeutung steht die empirische Nationalismusforschung überraschenderweise oft im Hintergrund. Dieses Seminar soll dies ändern und Ihnen einen Einblick in dieses Forschungsfeld geben. Wir konzentrieren uns dabei auf die Politische Psychologie, die Ende der 90er den Nationalismus als Forschungsobjekt entdeckte. Leitende Forschungsfragen, die uns das Seminar über begleiten werden, sind u.a.: Wie wird der Nationalismus definiert? Wie wird er operationalisiert? Wie wird er gegenüber anderen, verwandten Untersuchungsgegenständen, zum Beispiel dem Patriotismus, abgegrenzt? Welche konzeptionellen sowie empirischen Schwierigkeiten prägen dieses Forschungsfeld?
Um Theorie und Praxis bestmöglich zu vereinen, bietet Ihnen dieses Seminar nicht nur einen thematischen, sondern auch einen methodischen Input: eine Einführung in die Faktorenanalyse eine der etabliertesten Methoden in der Politischen Psychologie. Dabei werden Sie auch mit Stata als einem der bekanntesten Statistikprogrammen vertraut gemacht. Ziel ist nicht nur den Umgang mit einem Datensatz, sondern auch die selbständige Durchführung einer Faktorenanalyse zu lernen. Wir beschränken uns hierbei auf das International Social Survey Programme (ISSP) der am meisten verwendete Datensatz der empirischen Nationalismusforschung.

Zusammengefasst bietet Ihnen dieses Seminar also 3 in 1: Einführung in die empirische Nationalismusforschung, Einführung in die Faktorenanalyse und eine Einführung in STATA.

Sie erreichen bei Nachfragen Frau Mussotter unter der E-Mail-Adresse Marlene.Mussotter@uni-passau.de

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet als Blockseminar statt. Termine werden noch bekanntgegeben.

Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für Doktoranden und Habilitierende gedacht. Es findet als Blockveranstaltung statt. Diese Termine werden noch festgelegt und bekanntgegeben.

Aktuelle Nachrichten finden Sie immer im VC.

 

PWB-VP-S: Analyse politischer Karrieremuster und Karriereverläufe (Mo 14-16)

Dozent/in:
David Schmuck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Beginn: 17. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober bis 30. Oktober 2022

Die Sitzungen am 31.10.2022 (universitätsbestimmter vorlesungsfreier Tag), am 26.12.2022 und am 03.01.2022 (Winterferien) entfallen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus aus Hausarbeit (75% der Note) und Präsentation sowie Diskussion eines Posters (25% der Note)

ECTS: 6
Inhalt:
Moderne repräsentative Demokratien stehen zunehmend im Spannungsverhältnis zwischen stärkerer Berücksichtigung der Interessen verschiedenster gesellschaftlichen Gruppen und dem Prozess der Professionalisierung von Politik, der unter anderem zu einer stärkeren Schließung der Gruppe von politischen Entscheidungsträger/innen führt. Letzteres zeigt sich in typischen Karriereverläufen von Politiker/innen und in einem relativ homogenen Typus des Berufspolitikers.

In diesem Seminar setzen wir uns aus empirisch-analytischer Perspektive genauer mit der Professionalisierung von Politiker/innen, insbesondere deren politischen Karrierewegen und Verhaltensmustern, auseinander. Hierbei stellen wir uns die Frage, was Personen antreibt für ein Amt zu kandidieren, welche besondere Rolle Institutionen und Organisationen für ihren Weg ins Parlament spielen und warum und wie sich Politiker/innen im Amt weiter professionalisieren. Zudem gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss die Professionalisierung auf das parlamentarische Verhalten hat, was Ministerkarrieren kennzeichnet und wie Parlamentarier/innen bzw. Regierungsmitglieder nach Ausscheiden aus ihrem politischen Amt beruflich von ihrer politischen Amtstätigkeit profitieren.

Ziele des Seminars sind

  • das Verstehen von Ursachen und Konsequenzen politischer Karrieremuster
  • ein Verständnis von Selektionsschritten in politischen Karrieren zu vermitteln
  • die Vermittlung von Wissen über zentrale politisch-institutionelle und organisatorische Einflussfaktoren auf politische Karrieren
  • die Aneignung und Anwendung von Wissen über Schwierigkeiten bei der Forschung zu politischen Karriereverläufen
  • die eigenständige Erarbeitung und Beantwortung einer analytischen Fragestellung im Bereich der politischen Karriereforschung
  • die fokussierte Präsentation eigener Forschungspläne bzw. -ergebnisse
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen erhalten Sie im Kurs.

 

PWB-VP-S: Varieties of Nationalism and National Identity Across Europe (Do 18-20)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung/insgesamt 9 Termine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen:Participants should have attended the lecture-based module “Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft” or an equivalent.
Very good knowledge of the English language is required.

Start: The seminar takes place in an online format and as block events!

First session Thursday 20. October 2022, 18-20 as an online session.

Following dates in presence; F21/02.41:

2. Thursday 02. February 2023, 18 – 20

3. Friday 03. February 2023, 12 – 16

4. Saturday 04. February 2023, 10 – 14

5. Thursday 09. February 2023, 18 – 20

6. Friday 10. February 2023, 12 – 16

7. Saturday 11. February 2023, 10 – 14

8. Friday 17. February 2023, 10 – 14

9. Saturday 18. February 2023, 10 – 14

Registstration in FlexNow!: 04. October 2022 untill 30. October 2022
Deregistration in FlexNow!: 04. October 2022 until 30. October 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: A portfolio consisting of a reflection paper on the King and Country debate (organized during the course) and a final research paper of 4.000-5.000 words.

ECTS: 6

Consultation hours on demand: levan.kakhishvili(at)uni-bamberg.de.
Inhalt:
Most governments nurture some form of patriotism and/or nationalism, which insist that co-nationals have a duty to favour one another and prioritize their nation’s interests. However, critics of nationalism argue that it is a malicious ideology that generates conflict and violence. The goal of this course is two-fold. First, we will explore the concepts of nation, identity, nationalism, and patriotism through analyzing theories and form of nationalism and questioning whether nationalism meets the impartial demands of morality. Second, we will investigate cases from across Europe that represent phenomena such as self-determination, separatism, irredentism, ethno-political conflicts, and inter-state wars. Through these cases we will discuss issues related to rights of minority cultures, mobility and migration, citizenship, regionalism and European integration. Overall, participants of the course will learn about foundations of nationalism and national identity and how they can vary across space and time. During the course students will have a chance to engage in a replication of the so-called King and Country debate: "This House will under no circumstances fight for its King and country" – also known as an Oxford Oath. Instructions on the organization of the formal debate will be distributed by the instructor during the course.
Empfohlene Literatur:
Introductory literature:A detailed syllabus will be distributed in the first session. The following book will be one of the primary readings:
Philip Spencer and Howard Wollman (eds). Nations and Nationalism: A Reader. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2022. https://doi.org/10.1515/9781474472777.

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet als Blockseminar statt. Termine werden noch bekanntgegeben.

Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: thomas.saalfeld@uni-bamberg.de
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für Doktoranden und Habilitierende gedacht. Es findet als Blockveranstaltung statt. Diese Termine werden noch festgelegt und bekanntgegeben.

Aktuelle Nachrichten finden Sie immer im VC.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di 14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 19. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Mi 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Start: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Das politische System Chiles (Do 8-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ bereits absolviert zu haben. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.

Beginn: 20. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio bestehend aus einem Referat und 5 Review Essays

ECTS: 6

Sprechstunde während des Semesters nach Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen wie das Entwerfen einer neuen Verfassung durch eine gewählte Bürgerversammlung – u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 – machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und besprochen werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, etc. mit besonderem Fokus auf Chile, aber auch in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielen die katholische Kirche und das Militär? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik?
Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik der chilenischen Bevölkerung verstehen zu lernen. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord-und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-S: Political System of Ukraine: Between Soviet Heritage and European Integration (Mi 12-14)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: none

Start: 19. October 2022
Registration in FlexNow!: 04. October 2022 until 30. October 2022
Deregistration in FlexNow!: 04. Oktober 2022 until 30. October 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of three essays (1.500 - 2.000 words) and presentation (25% each). The seminar will be taught in English, although students are allowed to write their essays in German.

ECTS: 6

Office hours on demand: dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Over its 30 years of independence Ukraine has survived two major revolutions and dozens of political crises. As a result, the political system is characterized by high level of instability: Only one party managed to remain in the parliament since 2005, the average time a prime minister held office has been less than two years. The party system is extremely personalized, the left-right dimension plays a minor role only. The situation is further complicated by a series of domestic problems, international instability, and an ongoing military conflict. Furthermore, seven years after the 2013-2014 Euromaidan, the question of European integration of Ukraine remains relevant. How far has Ukraine progressed on its way to the EU membership? What are the main problems that undermine the development of democracy, and how can they be solved? These questions are going to be elaborated in this course.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:

Kuzio, Taras: "Ukraine: democratization, corruption and new Russian imperialism." Verlag Praeger, Santa Barbara, Calif. [u.a.], 2015

Sakwa, Richard: "Frontline Ukraine: crisis in the borderlands." Verlag Tauris, London, 2015

D’Anieri, Paul J.: "Understanding Ukrainian politics: power, politics and institutional design" Verlag M.E. Sharpe, Inc., N.Y., c2007

 

PWB-VP-S: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Di 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.

Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen. Eine Anmeldung, ob selbst vorgenommen oder über das Sekretariat vorgenommen, in FlexNow bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Beginn: 18. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Achtung! Dieses Seminar wird teilweise in Blöcken abgehalten!
Die Termine sind
Dienstag, 18.10.2022 von 18:00 bis 20:00 (F21, 03.84)
Dienstag, 25.10.2022 von 18:00 bis 20:00 (F21, 03.84)

Freitag, 09.12.2022, von 14:00 bis 18:00 (F21, 02.55)
Samstag, 10.12.2022 von 08:00 bis 12:00 (F21, 02.55)

Freitag, 16.12.2022 von 14:00 bis 18:00 (F21, 02.55)
Samstag, 17.12.2022, von 8:00 bis 12:00 (F21, 02.55)

Freitag, 27.01.2023 von 14:00 bis 18:00 (F21, 02.55)
Samstag, 28.01.2023 von 8:00 bis 12:00 (F21, 02.55)


Erwerb eines Leistungsnachweises: Wegen der COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

ECTS: 6
Sprechstunde nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der „Politik und Gesellschaft“ (vormals Sozialkunde) empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Fr, 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Beginn: 21. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 14. Januar 2023
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023
Eine Anmeldung in FlexNow, ob selbst oder über das Sekretariat vorgenommen, bedeutet immer eine Anmeldung zur Prüfung!

Dozent: Prof. Dr. Thomas Saalfeld

Erwerb eines Leistungsnachweises:
Schriftliche Klausur/Ersttermin Freitag, den 17. Februar 2023, 17 - 18:30, KS 13, 01.11; Zweittermin Freitag, den 24. März 2023, 10 - 11:30, F21, 01.57

Detaillierte Information zur Prüfung werden in der Vorlesung selbst gegeben. Die wichtigsten Informationen werden auf den Vorlesungsfolien und im VC-Ordner zur Vorlesung (Merkblatt) zusammengefasst. Einzelheiten zu Ort und Zeit werden rechtzeitig über den VC-Ordner und das dort eingerichtete Diskussionsforum angekündigt.

ECTS: 5

Sprechstunde nach Vereinbarung unter Verwendung des Links auf der Homepage des Lehrstuhls: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/lehrstuhlteam/thomas-saalfeld/
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird Studierenden der Politikwissenschaft dringend empfohlen.
VC-Passwort: VL-Vergleich22-23
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 4. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2018 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).
Beide Texte stehen Ihnen digitalisiert zur Verfügung und können über den OPAC der Universitätsbibliothek abgerufen werden.

Ergänzend:

Caramani, Daniele: Introduction to the Comparative Method with Boolean Algebra. London: Sage Publications 2009.

Caramani, Daniele (Hrsg.): Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press 2008 (oder neuere Auflagen).

Gabriel, Oscar W./ Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich: Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008.

Jahn, Detlef: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2013.

Landman, Todd: Issues and Methods in Comparative Politics. 3. Auflage, London: Routledge 2008.

Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung. 3. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010.

Lijpjhart, Arend: Patterns of Democracy: Government Forms and Performance in 36 Countries. 2. Auflage, New Haven: Yale University Press 2012.

Wagschal, Uwe/ Jäckle, Sebastian/ Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies. Stuttgart: Kohlhammer 2015.

Einführend zu Methoden in der Vergleichenden Politikwissenschaft:

Pickel, Susanne/ Pickel,Gert/ Lauth, Hans-Joachim/ Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der Vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenchaften 2008 (der Volltext ist online verfügbar über SpringerLink).

 

PWB-VP-VS: Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl 2021 (Mo 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Studierende müssen zwei der folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft erfolgreich absolviert haben.

Beginn: 24. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04.Oktober 2022 bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 30. November 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (30%) und Hausarbeit 15-20 Seiten (70%)

ECTS: 8
Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 war durch deutliche Veränderungen im Wählerverhalten, im Parteiensystem, in der Dynamik des Parteienwettbewerbs und in den Rahmenbedingungen für die Regierungsbildung in Deutschland gekennzeichnet. In dem Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen vertraut machen, die zu diesen Veränderungen führten, sondern mit Hilfe geeigneter theoretischer und methodischer Instrumente die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Parteien, das Parteiensystem und die Regierungsbildung analysieren.
Empfohlene Literatur:
Jesse Eckhard (2018). Bundestagswahlen: Wahlverhalten – Parteiensystem – Koalitionsszenarien. Wiesbaden: Springer VS.
Niedermayer, Oskar, Hrsg. (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer VS. Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hg. 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Zugriff am 15. Juni 2021.
Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs, Hg. 2019. Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer

 

PWB-VP-VS: Politische Ungleichheit - ist gerechte Repräsentation möglich? (Mi 12-14)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Studierende müssen schon zwei Module (Vorlesung, Proseminar oder Seminar) aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft erfolgreich absolviert haben.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Beginn: 17. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 30. Oktober 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus Referat zum selbst gewählten Hausarbeitsthema und Leitung einer Diskussion zum Referat einer Kommilitonin oder eines Kommilitonen (zusammen 25%) und Hausarbeit (75%)

ECTS: 8

Sprechstunden nach Vereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Bild der stabilen Demokratien im Westen scheint durch Ereignisse wie den Sturz auf das Kapitol, stärker werdenden populistischen Parteien, wachsender Unzufriedenheit mit politischen Institutionen sowie der Anstieg sozialer Ungleichheit überwiegend in Frage gestellt zu werden. Eine beträchtliche Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern ist der Ansicht, dass das politische System tiefgreifende Mängel aufweist, dass die Politkerinnen und Politiker den Anschluss verloren haben und dass die politischen Entscheidungen nicht mehr die Präferenzen der Mehrheit widerspiegeln. Die da oben würden nur noch für sich die beste Entscheidung treffen und sowieso nur nach der Nase von einflussreichen Großunternehmen tanzen. Diese wahrgenommene politische Ungleichheit stößt auf Frustration und Apathie, denn viele sind der Meinung, dass Abgeordnete eines demokratischen Systems im Sinne Ihrer Wählerschaft handeln sollten, da sie sonst um ihre Wiederwahl bangen müssen. Doch handeln Abgeordnete und Parteien aufgrund dieser Tatsache deshalb automatisch im Sinne der Repräsentierten? Wie wirkt sich soziale Ungleichheit auf politische Repräsentation aus? Kann faire und gleiche politische Repräsentation ungleiche Missstände in der Gesellschaft entgegenwirken? Inwiefern beeinflussen institutionelle Faktoren politische Repräsentation? Wo liegen die Chancen und wo die Grenzen politischer Repräsentation? Ist eine faire Repräsentation (v.a. von unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen) möglich? Dies ist ein Ausschnitt an zentralen Fragen, die in diesem Vertiefungsseminar behandelt werden. Zunächst werden wir uns mit den normativen Grundlagen, sowie mit verschiedenen theoretischen Konzepten politischer Repräsentation beschäftigen. Darauf aufbauend werden empirische Werke überwiegend mit quantitativen Forschungsdesign zu diesem Phänomen genauer betrachtet. Dabei steht geographisch Nordamerika und Westeuropa im Vordergrund. Gelegentlich werden auch lateinamerikanische Fälle betrachtet.

Dieses Vertiefungsseminar soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl dazu befähigen, den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten zu verstehen und logische Argumentationsketten zu konzipieren, als auch Argumentationen in Forschungsarbeiten zu hinterfragen, verschiedene typische Methoden und Vorgehensweisen dieses Forschungsfeldes kennenzulernen und deren Mehrwert und Grenzen einzuschätzen. Um diese Fähigkeiten zu festigen, soll eine eigene Forschungsarbeit in diesem Themenfeld im Rahmen einer Hausarbeit konzipiert werden.

Politische Theorie

 

PWB-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, F21/03.79
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin:
Mittwoch, 26.10., 18 Uhr (s.t.). An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt. (Stand: 18.10.2022)

Anmeldung
bitte per E-Mail damit wir Sie in den VC-Kurs zum Kolloquium einschreiben können, über den alle weiteren Infos kommuniziert werden.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWB-PT-PS: Einführung in die Ethik militärischer und nichtmilitärischer Konflikte

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Seminarsprache: Deutsch

Leistungsnachweise:
  • Wöchentliche Lektürefragen (in mindestens 11 von 15 Sitzungen zu beantworten)
  • zwei Essays (Essays können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.)


An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Wir setzen uns mit der Ethik militärischer sowie nichtmilitärischer Konflikte auseinander. Gemeinsam werden wir uns unter anderem folgenden Fragen widmen: Unter welchen Umständen kann ein Krieg als moralisch legitim angesehen werden? Welche rechtlichen und moralischen Regeln gelten für das Verhalten von Konfliktparteien? Sind Individuen verpflichtet, ihre Teilnahme an ungerechten (oder allen) Kriegen zu verweigern? Wir werden diese Fragen über die Grenzen der klassischen Kriegsethik ausdehnen und weiterdenken: Gelten die selben moralischen Erwägungen für nichtmilitärische Versuche anderen Staaten zu schaden, z.B. durch wirtschaftliche und diplomatische Boykotte oder durch öffentliche Kritik an Menschenrechtsverletzungen? Lassen sich Cyberkriege durch bestehende Modelle der Kriegsethik erklären? Wann dürfen StaatsbürgerInnen zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden? Das Seminar wird sich zumindest stellenweise an Michael Walzers Just and Unjust Wars orientieren.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstext: Michael Walzer, Just and Unjust Wars. A moral argument with historical illustrations (Basic Books)

Wir lesen außerdem Texte von: Terry Nardin, Cecile Fabre, Larry May, Jeff McMahan und Jean Bethke Elshtain.

 

PWB-PT-PS: Moral oder Recht? Das Problem einer Grundlegung der Politischen Theorie (Blockseminar)

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Blockseminar. Raum und Zeit nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
In der Regel versteht man Moral als normative Grundlage der Politik, entsprechend Ethik (als philosophische Reflexion der Moral), als wissenschaftliche normative Grundlage der Politischen Theorie (genauer: Politischen Philosophie). Nun enthält aber nicht nur die Moral Normen des interpersonalen, gesellschaftlichen Zusammenlebens, vielmehr wird Letzteres auch durch das Recht geordnet. Bevor das jeweiligen Verhältnis zur Politik bzw. zur Politischen Philosophie bestimmt wird, muss also sinnvollerweise die Frage nach dem Verhältnis von Moral und Recht, und auf der wissenschaftlichen Reflexionsebene von Morallehre (Ethik) und Rechtslehre (Juridik) gestellt und beantwortet werden.
Dieses Verhältnis wird in der Regel als eines der Unterordnung interpretiert: Recht wird als Teil der Moral angesehen, dieser also untergeordnet; entsprechend wird die Juridik als Teilwissenschaft der Ethik konzipiert. Im Gegensatz dazu geht das Seminar jedoch von der Hypothese einer relativen Eigenständigkeit der Bereiche Moral und Recht bzw. Ethik und Juridik aus. Diese Hypothese soll entfaltet, geprüft und auf ihre Folgen für die Grundlegung einer Politischen Philosophie hin untersucht werden.
Dabei wird mit dem Grundthema der Sozialphilosophie begonnen. Dieses ist das sog. „Zwischenmenschliche“; genauer: das Miteinander, aber auch das Nebeneinander und mögliche Gegeneinander von Personen, oder kurz: die Interpersonalität. Es geht also im Seminar zunächst um die Frage: Was ist überhaupt das ‚Soziale‘? Was sind interpersonale Relationen im Allgemeinen und in welche Grundformen spezifizieren sie sich? Das setzt wiederum eine Klärung des Begriffs der Person voraus. Beide, der Begriff der Person und der der Interpersonalität, bedingen sich gegenseitig: „Der Mensch […] wird nur unter Menschen ein Mensch“ (J.G. Fichte); ‚Person‘ kann nur zureichend im Zusammenhang mit ‚Interpersonalität‘ verstanden werden.
Es wird sich zeigen, ob und inwiefern für die Bestimmung der Person überhaupt wie interpersonaler Verhältnisse dem Begriff der Freiheit der Rang des grundsätzlichen Prinzips gebührt. Personen sind nicht nur Natur-, sondern Freiheitswesen, interpersonale Verhältnisse nicht einfach Natur-, sondern Freiheitsverhältnisse. Von Begriff und Problem der Freiheit aus ergeben sich die weiteren Fragen des Seminars:
  • Wie unterscheiden sich Willensfreiheit und Handlungsfreiheit?
  • Worin unterscheidet sich die ethische Frage nach der vernunftgemäßen Moralität/Sittlichkeit des Freiheitsgebrauchs von der juridischen Frage nach dem vernunftgemäßen Recht des Freiheitsgebrauchs; entsprechend: wie unterscheiden sich Sittengesetz und Rechtsgesetz?
  • Wie verhalten sich innerhalb der Rechtslehre positives Recht (Gesetze, Legalität) und Vernunftrecht bzw. Naturrecht (Legitimität)?
  • Wie verhalten sich schließlich Freiheit und Recht zur politisch bedeutsamen Frage der Macht und welche Rolle spielt in dieser Begriffsdreiheit von Freiheit, Recht und Macht der Staat (Staatsrecht, Rechtsstaat) bzw. eine Staatenunion (Völkerrecht, Weltrecht)? Welches sind die Aufgaben, welches die Grenzen des Staates, überhaupt der Politik, zwischen den Extremen Anarchie und Totalitarismus?
Die Lehrveranstaltung schließt mit Überlegungen über den Zusammenhang von Recht und Gerechtigkeit, gerade auch mit Blick auf die Chancen und Gefahren der gegenwärtigen Globalisierung, auf die damit drohende Verdinglichung das Menschen durch den weltweit zu beobachtenden Siegeszug der ‚kapitalistischen‘ Wirtschaftsform mit ihrer Ökonomisierung aller Wirklichkeitsbereiche und durch entfremdende Formen der Digitalisierung.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt.

 

PWB-PT-PS: Spieltheorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

Leistungsnachweis:
Klausur voraussichtlich in der letzten Vorlestungswoche, Details folgen

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Die Spieltheorie beschäftigt sich mit rationalen Entscheidungen in Situationen strategischer Interdependenz. Oder einfach gesagt: Was sollte ich tun, wenn der Erfolg meiner Handlung nicht nur von mir selbst, sondern auch von den Handlungen anderer Akteure abhängt?

Derartige Situationen sind in Gesellschaft und Politik allgegenwärtig. Deshalb ist Spieltheorie ein zentrales Werkzeug der Politikwissenschaft und wird vielseitig angewandt. Sie hilft uns etwa zu verstehen, ob und wann Nukleare Abschreckung funktioniert, wie kooperatives Verhalten unter Egoisten entstehen kann, oder warum manche Demokratisierungsprozesse friedlich, und manche gewaltsam ablaufen.

Spieltheorie ist deshalb eine wichtige Grundlage für das politikwissenschaftliche Studium, aber auch darüber hinaus ein großartiges Hilfsmittel, um strukturiert über soziale Interaktionen nachzudenken. Aber Vorsicht: Nicht alle Menschen werden sich immer so rational verhalten wie Spieler 1 und Spieler 2 in unserem Seminar.

 

PWB-PT-S: Die Einbeziehung des Anderen: Habermas Gesellschaftskritik

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022, Einzeltermin am 18.11.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, 12:00 - 17:00, FMA/01.20
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (12-15 Seiten), Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Jürgen Habermas ist der zentrale Vertreter der zweiten Generation der Frankfurter Schule. Er baut seine Sozialtheorie auf dem Ideal verständnisorientierter Kommunikation auf, das die Evaluation von politischen Prozessen, Institutionen, und gesellschaftlicher Ordnung ermöglicht. Das Seminar will in die Gesellschaftskritik Habermas einführen und fokussiert dabei folgende Stationen seines Denkens: Die Kritik an der früheren kritischen Theorie Adornos und Horkheimers (I), seine Theorie kommunikativen Handelns bzw. der Diskursethik (II), Habermas These einer Kolonialisierung der Lebenswelt durch Ökonomie und Verwaltung (III), sowie sein Beitrag zu Fragen der Menschenrechte, Demokratietheorie und Rechtsstaatlichkeit (IV). Schließlich behandeln wir mit der Habermas-Lyotard Debatte abschließend Habermas Modernediagnose (V).
Empfohlene Literatur:
Jürgen Habermas: Die Einbeziehung des Anderen
ders.: Der philosophische Diskurs der Moderne
ders.: Theorie des kommunikativen Handelns
Matthias Iser, David Strecker: Jürgen Habermas zur Einführung

 

PWB-PT-S: Normative Sezessionstheorien

Dozent/in:
Christopher Altstädt
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 12.1.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 26.1.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Leistungsnachweis:
Referat & Hausarbeit, Abgabefrist: 31.03.2023

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Hinweis: Inhalte aus der Vorlesung Einführung in die internationale und europäische Politik sind als Grundlagenwissen von Vorteil.

Die wiedererlangte Souveränität der baltischen Staaten nach 1990, das gescheiterte Referendum in Quebec von 1995, die anhalten Unabhängigkeitsbestrebungen der schottischen Regierung nach dem Brexit, der Vorwurf der Rebellion gegen die katalonischen Separatistenführer, die Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim mit anschließendem (illegalem) Referendum und das Risiko gewaltsamer Konflikte haben den Themenkomplex der Sezessionen neu in den Fokus Normativer Politischer Theorien gerückt.

Die Definition von Bedingungen für die moralische Zulässigkeit (unilateraler) Sezessionen steht hierbei im Mittelpunkt der jüngeren Forschung. Dieses Seminar behandelt und diskutiert verschiedene konkurrierende sowie komplementäre normative Sezessionstheorien und konfrontiert diese mit diversen empirischen Kontexten. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit den variierenden moralischen Prinzipien, auf welchen sich die normativ-theoretischen Argumentationen begründen, werden im Rahmen des Seminars Rechtfertigungen für und Oppositionen gegen eine Unabhängigkeit unter Berücksichtigung völkerrechtlicher, sozialer sowie politisch-institutioneller Erwägungen ergründet.
Empfohlene Literatur:
Buchanan, Allen and Elizabeth Levinson, "Secession", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2021 Edition), Edward N. Zalta (ed.), https://plato.stanford.edu/archives/win2021/entries/secession/.
Die behandelte Seminar-Literatur baut vielfach auf Klassiker der Politischen Philosophie auf, ohne diese im Einzelnen darzustellen. Unter anderem: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Mill, Rawls, Nozick.

 

PWB-PT-S: Socialism: "Why?", "Why not?" or "Please not!"? (Blockseminar)

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2023, 14:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 21.1.2023, 8:00 - 20:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 22.1.2023, 8:00 - 18:00, SP17/00.13
In February, after the exam period. Genauer Termin folgt
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

If you are an Erasmus student and the registration via Flexnow does not work for you, just join the first session to work things out.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
In this seminar, we will explore desirability, viability and achievability of socialism: Does socialism require generous people to work? Is socialism the (only) way to make generosity flourish? Gerald A. Cohen develops a socialist utopia in his short book "Why not Socialism?". He claims that we are committed to socialist for example in communal camping trips. We will analyse and discuss the book but also see whether we find its claims to hold in our group during the weekend. Furthermore, we will investigate Jason Brennan's reply "Why not Capitalism?" to Cohen and Albert Einstein's classical socialist account Why Socialism? .

Assessment of this course consists of two short essays (1500-2000 words): The first one is due before the seminar and defend one's own opinion, drawing from seminar readings where necessary. The second essay is due at the start of the summer semester and should also incorporate the discussions at the weekend and critically engage with the seminar texts. Detailed information on the essays will be given at the briefing session.

If you have any further enquiries, do not hesitate to contact the lecturer Daniel Mayerhoffer (daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de).

 

PWB-PT-VS: Methodenworkshop Computational Social Science (ENTFÄLLT)

Dozent/in:
Maximilian Noichl
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schedule
28.10.2022, 14:00–18:00: Einführung: Auswahl der Impulsreferate, Abgleich von Vorkenntnissen
4.11.2022, 14:00–17:00: Impulsreferate
11.11.2022, 14:00–18:00: Whirlwind tour: Tools & Resources
Ideen-Papiere eingereicht bis 20. November, Individuelle Konsultationen, vor der folgenden Sitzung
9.12.2022, 11:00–18:00: Kollaborative Projektarbeit: Datensammeln
20.1.2023, 12:00–18:00: Kollaborative Projektarbeit: Datenanalyse
3.2.2023, 14:00–18:00: Abschlusssitzung, Präsentation der Resultate
Einreichung der term-paper. Abgabefrist: 31.03.2023

Registration:
In FlexNow, please register directly for the „Prüfung“ (examination), NOT for the „Lehrveranstaltung“ (course participation). Registration opens on Tuesday, 04/10/2022 10:00 and closes on Sunday, 30/10/2022 23:59.

In case you are unable to register in FlexNow:
If the winter term 2022/23 is your first term studying in Bamberg and you have not yet been provided with access to FlexNow or if the registration period has closed already, please get in touch with Mrs Kohlmann (secretariat Political Theory)

Assessment:
Term Paper

Please note:
  • Please subscribe to the political science mailing list ( politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de) via iam.uni-bamberg.de navigating to "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften".
  • Please also sign up for the VC course „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“.
Inhalt:
The increased amount of digital traces societies leave behind, in conjunction with the drastic increase in the computational power available to process them, has led to the emergence of an interdisciplinary endeavor commonly called computational social science (CSS). CSS today is located at the intersection of political science, sociology, computer science, complexity science, and in part overlaps with the similarly constituted digital humanities.

The methods of CSS include network analysis, natural language processing, agent based modelling, and many others. They are often employed in interlocking fashion and integrated into sometimes quite complex processing pipelines, which serve to analyze and visualize disparate data domains to reveal social structures and dynamics. In this course, students will get the opportunity to develop their own methodological CSS-toolkit, and explore how it integrates into their own political theorizing: In the first phase of the course, we will survey the literature for interesting methodological innovations and evaluate them together.

In particular, students can expect to encounter:
  • Models for text-representation – topic modeling, transformer models, Sentiment Detection, …
  • Unsupervised machine-learning – dimensionality reduction, clustering, …
  • Network analysis – clustering, centrality-measures, …
  • Working with social media data
  • Working with parliamentary records
  • Working with digitized archival data
  • Working with citation data, analyzing disciplinary relations, …

Following their interests, students choose an article from a pool of preselected readings, and give a short, focused presentation on the article’s goals and methodologies. Inspired by these presentations, students then propose their own projects (in groups or individually). The instructor will provide individual feedback on the proposals, and together we try to move them towards feasible projects of appropriate scope.

In two afternoon-length collaborative hackathon sessions focused on data-procurement and dataanalysis, students then realize their projects, possible in overlapping group-work. As a term-paper, students submit an extended abstract (1500 words + graphics & code/methodology) describing their work. The final grade consists of 30% classroom-participation, 20% quality of proposal and 50% term-paper.

Successful participation in the course does not presuppose that students are familiar with programming techniques. While not a programming-course in itself, the course might give people unfamiliar with computational techniques a first opportunity to get some experiences. Students can choose their own technological frameworks for their projects. The instructor will be able to support them when working in Python, R or NetLogo.

 

PWB-PT-VS: Wahrheit und Politik

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren: müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen (also in FlexNow verbucht) sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Leistungsnachweis: Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Ob Trump, Brexit oder Putins Propaganda: Das Verhältnis zwischen Politik und Wahrheit ist nicht erst seit Beginn des 21. Jahrhundert angespannt.

Inhaltlich werden wir uns deshalb in diesem Seminar vertieft mit einigen Grundfragen des Verhältnisses von Politik und Wahrheit aus Sicht der politischen Theorie beschäftigen, zum Beispiel: Treffen Demokratien bessere Entscheidungen? Dürfen Politiker*innen lügen? Wie verbreiten sich Falschinformationen? Können wir Expert*innen vertrauen? Warum polarisieren sich Gesellschaften?

Methodisch ist dieses Seminar als Projektseminar angelegt. Das bedeutet, dass Sie nach einigen einführenden Sitzungen selbstständig in Kleingruppen an Ihren eigenen Projekten arbeiten. Ziel ist es, dass wir den Prozess der Entwicklung eines wissenschaftlichen Papers in Politischer Theorie Schritt für Schritt (Literaturüberblick, Fragestellung, Argumentskizze, Diskussion) gemeinsam durchlaufen. So erarbeiten Sie sich die Basis für Ihre Hausarbeit bereits im Laufe des Semesters.

Disclaimer: Das wird voraussichtlich während des Semesters etwas mehr Arbeit, danach etwas weniger.

 

PWB-PT-VS: Whose land is it anyway? Territorialrechte, Grenzen und der Kampf um Ressourcen

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:
Für den Besuch von Vertiefungsseminaren müssen 2 der 3 folgenden Module erfolgreich abgeschlossen (also in FlexNow verbucht) sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Seminarsprache: Deutsch

Leistungsnachweise:
  • Wöchentliche Lektürefragen (in mindestens 11 von 15 Sitzungen zu beantworten)
  • zwei Essays (Essays können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.)


An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Studierende erhalten einen Einblick in die moderne Literatur zu Territorial- und Ressourcenrechten, sowie in damit verbundene Themen rund um Grenzen und Einwanderung. Die zentralen Fragen, die wir uns gemeinsam stellen werden, sind: Gibt es moralische Rechte zur exklusiven Nutzung eines bestimmten Territoriums? Obliegen diese Individuen oder Kollektiven (z. B. Staaten, Völkern, Nationen oder nationalen Minderheiten)? Wie sind historische Verletzungen territorialer Ansprüche, insbesondere im Zuge des Kolonialismus, zu bewerten? Haben Staaten ein Recht zur gewaltsamen Durchsetzung ihrer Grenzen? Welche Rechte haben Personen und Gruppen, deren Territorium durch die Auswirkungen des Klimawandels unbewohnbar wird? Sollte die ungleiche Verteilung natürlicher Ressourcen, bzw. des durch diese gewonnen Wohlstand, nach einem globalen Gerechtigkeitsprinzip korrigiert werden? Grundkenntnisse in klassischen Theorien von Eigentum, Staat und internationalen Beziehungen (z.B. Locke, Pufendorf, Hobbes, Kant, Rousseau) sind hilfreich, aber nicht vorausgesetzt. Die wöchentliche Pflichtlektüre wird sich mehrheitlich aus englischsprachigen Fachaufsätzen und Buchkapiteln zusammensetzen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte: Margaret Moore, „Territorial Rights, Territorial Justice“ Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy
Margaret Moore. A Political Theory of Territory. Oxford University Press, 2015.

Wir lesen unter anderem Texte von:
Anna Stilz, Margaret Kohn, David Miller, Ayelet Shachar, Cara Nine, Lea Ypi, Chandran Kukathas, David Harvey, Arash Abizadeh und Margaret Moore.

Politikfeldanalyse

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
14:00 - 20:00, F21/03.48
Einzeltermin am 8.12.2022, 9:00 - 14:00, F21/03.01
Blockseminar

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Contemporary History for Political Scientists, 1789-2010s

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.11.2022, Einzeltermin am 23.11.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Der deutsche Mindestlohn im internationalen Vergleich

Dozent/in:
Benjamin Weiss
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Public Policy in Central and Eastern Europe

Dozent/in:
Viktoriia Muliavka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 1.12.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

PWB-PF-VS: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Vergleichende Sozialpolitikforschung: Theorien, Methoden, Anwendung

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-S: Technik Governance

Dozent/in:
Jon Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Inhalt:

Gesellschaften sind geprägt von vielfältigem technologischem Wandel. Dies stellt sie vor neue Aufgaben. Welche direkten und indirekten Wirkungen technologischen Wandels treten auf oder sind zu erwarten? Wie lassen sich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls steuern? Wie reagiert die Bevölkerung auf technologischen Wandel? Wer entscheidet über die Rahmenbedingungen der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von Technologien?

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausforderungen gesellschaftlicher Steuerung technologischen Wandels, stellt steuernde Akteure und Strukturen vor und diskutiert direkte Interventionsmöglichkeiten am Beispiel der Akzeptanz- und Innovationsförderung. Dies wird an unterschiedlichen Technologiebereichen illustriert, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Pandemien und BioTech.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Daten und Datensicherheit in der EU

Dozent/in:
Dirk Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.11.2022-5.11.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 25.11.2022-26.11.2022 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 10.12.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.02
Inhalt:

Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.

Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an, um in den VC-Kurs eingetragen zu werden. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

Master

Internationale und europäische Politik

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

PWM-IE-HS3: Hauptseminar internationale und europäische Politik: The European Union as a Global Actor

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02

 

PWM-IE-HS4 Hauptseminar Internationale und europäische Politik IV: International Security Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

S/VS/HS: Internationale und europäische Politik: National Model United Nations

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

Tutorium NMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, F21/03.01

Politische Soziologie

 

PWM-AB: Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Beginn erst in der zweiten Woche (25.10.22).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmepflicht besteht für alle Personen, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Laufe des Semesters anmelden möchten oder schreiben. Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt bei sabrina.mayer[at]uni-bamberg.de an und senden Sie ein einseitiges Exposé bzw. erste Ideen mit.

 

PWM-PS-HS2: Politische Soziologie II: Politisches Verhalten

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Vorfeld der Sitzungen beantworten die Teilnehmenden kurze allgemeine Fragen zu den jeweiligen Texten in VC. Das Seminar umfasst einen Teil zum Überblick in die aktuelle Forschung, Studierende halten jeweils eine Kurzpräsentation und eine kritische Würdigung für zwei unterschiedliche Texte. Am Ende des Seminars wird ein Kurzreport mit eigenen Analysen im Seminar vorgestellt. Aschließend muss zum Bestehen des Seminars bis zum 31.3.2023 eine Hausarbeit abgegeben werden. Gute quantitative Methodenkenntnisse sind daher für eine erfolgreiche Teilnahme unerlässlich, da am Ende eine eigene theoriegeleitete empirische Analyse durchgeführt wird. Studierende müssen daher in der Lage sein, selbständig zumindest lineare Regressionsanalysen durchführen zu können.
Inhalt:
Das Lesen aktueller Forschungsarbeiten aus dem Bereich der politischen Verhaltensforschung ist Hauptbestandteil dieses Seminars. Studierende erhalten so einen umfassenden Einblick in zentrale Entwicklungen des Feldes, wie beispielsweise der Wirkungsweise von Wahlkampagnen, dem Einfluss sozialer Identitäten auf das Wahlverhalten sowie gesellschaftlicher Polarisierung in Verbindung mit dem Klimwandeln. Neben theoretischen Aspekten wird im Seminar ein starker Fokus auf methodische Fragen gelegt.

 

PWM-PS-HS3: Politische Soziologie III: Emotions in Politics

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants need to have some background in quantitative analyses to follow the literature. Furthermore, we study the possibilities of survey experiments and participants will design and present their own experimental research designs, thus previous knowledge on experimental research is helpful. The course language is English as long as we do not agree otherwise.
Inhalt:
How do emotions affect political attitudes and behaviour? This seminar analyses emotions as traits and states and gives an introduction to current topics such as the role of anger for turnout, happiness for affective polarization, or disgust for political values.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-S: Seminar für Abschlussarbeiten im Bachelor und Masterstudiengang (Di, 14-16)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.

Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.
Start: Dienstag, 18. Oktober 2022.
Raum: FG1/0.06
Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.



Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg

 

PWM-VP-HS2: The Politics of Legislative Debate (ab Januar 2023)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozent: Alexander Herzog

Prereqisites: BA or equivalent qualification in Political Science. Experience using R and RStudio is beneficial, but not essential.

Beginn: im Januar 2023 (insgesamt 5 Einzeltermine)
Termine:
1/5 Dienstag, 17. Januar 2023, 15:00-18:00 Uhr (online)
2/5 Dienstag, 31. Januar 2023, 15:00-18:00 Uhr (online)
3/5 Dienstag, 14. March, 9:00-14:00 Uhr (in person meeting/Präsenz in F21/03.50)
4/5 Freitag, 17. March, 9:00-14:00 Uhr (in person meeting/Präsenz in F21/03.50)
5/5 Dienstag, 21. March, 9:00-14:00 Uhr (in person meeting/Präsenz in F21/03.50)

Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30. Oktober 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of reaction paper (10%), project proposal (20%), project presentation (10%) and project report (60%). Final project reports will be due on 7. April 2023
Inhalt:
A key function of legislatures in democratic systems is to discuss and debate policy proposals, bills, and other political issues. Participating in legislative debates gives members of parliament an opportunity to voice their opinion, express their opposition or support, and to have their statements entered into an official parliamentary transcript, where what they said is permanently recorded and accessible to other political actors, news organizations, and the public. With the digitalization of such parliamentary records in many countries and the development of statistical and computer-assisted methods to analyze textual data, scholarly attention to legislative debates has increased significantly during the past decade. Political scientists have used legislative debates to study fundamental questions of the political process, such as the quality of representation, levels of party cohesion and polarization, and the effectiveness of legislative scrutiny. This seminar will provide an overview of theoretical and empirical research on legislative debates. We will start by reviewing existing theories that explain the role of deliberation in the legislative process, who participates in legislative debates, and what factors influence the content of speeches. We will pay particular attention to how differences in institutions and political systems inform our understanding of the politics of legislative debates. We will next review and apply computer-assisted approaches for the analysis of legislative speech, using the programming language R.
Empfohlene Literatur:
Back, Hanna, Marc Debus, and Jorge M. Fernandes, eds. "The Politics of Legislative Debates." (2021). Chapters 1-5 and selected country chapters (available online through Oxford Academic)

Grimmer, Justin, and Brandon M. Stewart. "Text as Data: The Promise and Pitfalls of Automatic Content Analysis Methods for Political Texts." Political Analysis 21, No. 3 (2013): 267-297.

 

PWM-VP-HS3: Political Opposition (Di 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Start/Beginn: 18. October 2022
Registration/Anmeldung in FlexNow!: 04.10.2022 - 30.10.2022
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 04.10.2022 - 30.10.2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio

ECTS: 8

Consultation hours on demand: ulrich.sieberer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Political opposition is an essential yet understudied phenomenon of politics. Having a legitimitate opposition criticizing and scrutinizing the government is a defining feature of democratic systems. Opposition occurs both in institutionalized forms (e.g. in parliaments and elections) and in more flexible ways (e.g. protests, social movements). While non-democratic systems generally try to suppress opposition, contestation occurs in such systems as well and can threaten to destabilize the system, either from the outside (e.g. via mass protests) or from within (e.g. via internal coups within the governing elite). Thus, understanding various types of opposition is essential for comparative politics.
This seminar will provide an overview on the (scattered) research on oppositions in democratic and non-democratic systems with a focus on the former. We first discuss the concept of opposition and its different forms. In the second part of the course, we look at opposition actors, their powers and behavior in democratic systems trying to understand variation within democratic systems and over time. We will also look at recent examples where the fundamental consensus on the role and legitimacy of opposition has come under pressure. In the third part, we take a briefer look at opposition in non-democratic systems and its contribution to system transformation.
Empfohlene Literatur:
A detailed list of references will be provided in the first session. The following texts provide a first introduction to the topic:

Andeweg, Rudy B. 2013. “Parties in Parliament: The Blurring of Opposition.” In Party governance and party democracy: Festschrift to Kaare Strøm, eds. Wolfgang C. Müller and Hanne M. Narud. New York, NY: Springer, 99–114.

Dahl, Robert A., ed. 1966. Oppositions in Western Democracies. New Haven: Yale University Press.

Helms, Ludger. 2022. “Political Oppositions in Democratic and Authoritarian Regimes: A State-of-the-Field(s) Review.” Government and Opposition: 1–24.

 

PWB-VP-S: Seminar für Abschlussarbeiten BA und MA (Do 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Prerequisites: Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft ihre Masterarbeit oder Bachelorarbeit schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Die Anmeldung erfolgt verpflichtend per E-mail an den Dozenten, Prof. Dr. Saalfeld (thomas.saalfeld(at)uni-bamberg.de)
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Beginn: 20.Oktober 2022/ F21, 03.81

 

PWM-VP-HS4: Parlamentarische Kontrolle von Haushaltsausgaben in Krisenzeiten (Do 10-12)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Beginn: 20. Oktober 2022
Anmeldung in FlexNow!: 04. Oktober 2022 bis 30. Oktober 2022
Abmeldung in FlexNow! 04. Oktober 2022 bis 30. November 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester: über den Link auf der Homepage ("Sprechstunden Prof. Saalfeld")
Inhalt:
Die Kontrolle von Staatsausgaben und die Rechenschaftslegung von Regierungen über ihren Haushalt wurden in den letzten Jahrzehnten durch Finanz-, Corona- und Energie-Krisen zu hochaktuellen Themen der tagespolitischen und wissenschaftlichen Diskussion. Die parlamentarische Haushaltskontrolle, “the power of the purse”, ist eines der wichtigsten verfassungsrechtlichen Vorrechte demokratischer Volksvertretungen, wobei zwischen einzelnen Parlamenten erhebliche Unterschiede in der Art der Ausübung der Kontrollmöglichkeiten zu beobachten ist. In diesem Seminar sollen die Rahmenbedingungen und Strategien der parlamentarischen Haushaltskontrolle sowie Fragen des institutionellen Designs der Haushaltskontrolle in Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern eingeordnet werden. Dabei wird nicht nur auf Ansätze der klassischen Parlaments- und Repräsentationsforschung, sondern auch auf Modelle und Erkenntnisse der Politischen Ökonomie zurückgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Hallerberg, Mark/ Strauch, Rolf Reiner/ von Hagen, Jürgen (2009). Fiscal Governance in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

Stapenhurst, Rick/ Pelizzo, Riccardo/ Olson, David M./ von Trapp, Lisa (2008). Legislative and Budgeting Oversight: A World Perspective. Washington, DC: World Bank.

Wehner, Joachim (2010). Legislatures and the Budget Process: The Myth of Fiscal Control. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Politische Theorie

 

PWM-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin: Mittwoch, 26.10., 18 Uhr (s.t.). An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt. (Stand: 18.10.2022)

Anmeldung
bitte per E-Mail damit wir Sie in den VC-Kurs zum Kolloquium einschreiben können, über den alle weiteren Infos kommuniziert werden.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWM-PT-HS2: Us, Them, and Me: Collectives, Individuals, and Justice

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration:
In FlexNow, please register directly for the „Prüfung“ (examination), NOT for the „Lehrveranstaltung“ (course participation). Registration opens on Tuesday, 04/10/2022 10:00 and closes on Sunday, 30/10/2022 23:59.

In case you are unable to register in FlexNow:
If the winter term 2022/23 is your first term studying in Bamberg and you have not yet been provided with access to FlexNow or if the registration period has closed already, please get in touch with Mrs Kohlmann (secretariat Political Theory)

Assessment:
Essays. Details about assignments will be provided in the first session. Please feel free to contact the instructor should you require further information upfront.

Please note:

  • Please subscribe to the political science mailing list ( politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de) via iam.uni-bamberg.de navigating to "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften".
  • Please also sign up for the VC course „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“.
Inhalt:
Appeals to collective responsibility are a staple in contemporary political discourse: Robert Habeck asks us to play our part in jointly mastering the energy crisis; together we have to steer clear of toppling our health services in another autumn with Covid-19; and if we can avert a dramatic climate crisis, we can only do so collectively. Elsewhere, we lament structural discrimination even where few individuals pursue a discriminatory agenda, or we seek to hold businesses accountable for human rights violations in their supply chains. In light of such talk, we might wonder: What is it to be collectively responsible for something at all? What is it for us to have duties of justice together? And where does our individual action enter the picture again?

Setting aside the loose talk of political discourse, political theorists likewise seem to have a stake in understanding the peculiarities of collectives, for it pertains to what their job description (and that of social scientists more broadly) amounts to. At first glance, ethics and normative political theory are tightly connected in that they share a concern with justice and moral reasoning in answering practical questions: What is it that we should do? What is it that we owe to each other? Yet the two seem to have somewhat of their own subject matter nonetheless. Typically, then, scholars start to pry them apart by saying that in some way, political theory is concerned with collective decisions whereas ethics is concerned with individual ones. Again, what makes normative questions involving collectives so special appears to be well be worth taking a closer look. Luckily, it is what we are going to do in this seminar.

Over the course of the term, we will tip our toes into several influential current debates about collective agency relevant to political theory. Over the first part, we will lay some conceptual foundations drawing on social ontology and the philosophy of social science: When we are talking about social phenomena beyond the realm of individuals, what actually is it that we may be talking about? Specifically: what are collective agents? What is it for people to act together as opposed to each of them doing something on their own? How do institutions structure individual behaviour? And what makes people belong to a social group – like those of students, Franconians, or people of colour?

Thus equipped, we will turn our attention to normative questions attaching to each type of social entity – and, in particular, to the role individuals retain within them. First, can collective agents (such as certain corporations or NGOs) be responsible for their actions over and above the responsibility of their individual members? And if such agents can have collective obligations, what does that mean for their members? Who actually gets to do the work? Second, we turn to responsibilities we may bear collectively without being an organised group. What, for instance, if we can stage an effective protest against an unjust policy together but no one of us can do it alone? Or what if together we cause a climate crisis to which none of our individual carbon footprints makes any meaningful difference? Third, what does justice demand of us individually within a framework of political institutions? Do we bear any responsibility for our state’s actions? And if so, what should we do if we disapprove of it? Finally, we broaden our scope to less explicit social institutions: what exactly does structural discrimination consist in – and who is responsible for it?
Empfohlene Literatur:
As a taster, these two scholars would be happy to give you a brief introduction to their field:

Epstein, Brian. 2022. What Is Social Ontology? Social Ontology Research Group. https://www.youtube.com/watch?v=jwEhye191OI.

Haan, Niels de. 2020. Introduction to Collective Responsibility. ISOS - International Social Ontology Society. https://www.youtube.com/watch?v=ea68p8EAIpg.

 

PWM-PT-HS3: Collective Decision Making

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.80
1. Sitzung am 21.10. in F21/00.85
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Leistungsnachweis:
Seminar und Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2023

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Collective decision-making is a feature of all social groups. From families to organizations and states to international alliances, collectives draw on a variety of instruments in order to be able to act at the collective level. Roughly, two families of decision-making procedures can be distinguished, which we usually label deliberation and voting. In this seminar, we will look at the theoretical foundations of deliberation and voting in order to better understand the strengths and weaknesses of these decision-making procedures. If you want to delve deeper into the topic and are looking for an introduction into the debate, I recommend reading Elster's essay, The market and the forum, as a starting point.
Empfohlene Literatur:
Elster, J. (2005). The market and the forum: three varieties of political theory. In Debates in contemporary political philosophy (pp. 335-351). Routledge.

 

PWM-PT-V Vorlesung (MA) Politische Theorie I

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2022, Einzeltermin am 17.11.2022, Einzeltermin am 1.12.2022, Einzeltermin am 15.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrformat:
Mischung aus Präsenzveranstaltungen im Seminarraum und Videos, die über den VC bereitgestellt werden.

Erster Termin:
Donnerstag, 20.10.2022 (erste Woche). Hier werden auch die monatlichen Live-Diskussionen terminiert. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Leistungsnachweis:
Die Modulnote entspricht der Durchschnittsnote von drei Essays, die Sie abgeben sollen. Der jeweilige Abgabetermin ist genau sieben Tage nach dem Termin, zu dem das Thema in der Vorlesung behandelt wurde (Beispiel: Sie schreiben zu Hobbes (17.11.), dann ist der Abgabetermin für den Essay am 24.11.). Das jeweilige Essaythema präsentiere ich am Ende der Vorlesung.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Abmeldung in FlexNow:
mindestens möglich bis 30.10.2022 (bis 23:59 Uhr).

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Bürgen und die Beziehungen zwischen Bürgern geregelt werden? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Welches theoretische und methodische Instrumentarium steht uns in der Politischen Theorie zur Verfügung, um systematisch solche Fragen zu diskutieren. Einzelthemen der Vorlesung sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, Begründungsstrategien für normative Argumentationen, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael, Johannes Schmidt, and Reinhard Zintl. Politische Philosophie. Vol. 2816. UTB, 2017.
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.

Politikfeldanalyse

 

Absolventenseminar

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, F21/03.48
Blockseminar

 

PWM-PF-HS2 Hauptseminar Politikfeldanalyse II:History of Social Policy: International Relations, External Actors, Global Transfers

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

PWM-PF-HS3 Hauptseminar Politikfeldanalyse III: Koloniale Verflechtungen und die Entstehung von Sozialpolitik

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

PWM-PF-HS3 Hauptseminar Politikfeldanalyse III: Political Economy of Labor Protection

Dozent/in:
Viktoriia Muliavka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Einzeltermin am 16.12.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.48

 

PWM-PF-HS4 Hauptseminar Politikfeldanalyse IV: History of Political Thought and the Welfare State, 19th-21st Centuries

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

PWM-PF-V: Vorlesung (MA) Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 28.3.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Prüfungen 1. Klausurtermin am 07.02.2023 von 16-18 Uhr, F21/03.01/ 2. Klausurtermin am 28.03.2023 von 10-12 Uhr, F21/03.01

Politikwissenschaftliche Methoden

 

PWM-ME-HS3: Politikwissenschaftliche Methoden III: "Introduction to Statistics for Social Science" (Mi 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.
The seminar will be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC) Registered participants will be sent the Virtual Campus password via e-mail.Information concerning a possible tutorial with application exercises will be published in due time.

Start date/Beginn: Wednesday 19 Oct 2021
Registration/Anmeldung in FlexNow!: 04. October 2022 bis 30. October 2022
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 04. October 2022 bis 30.October 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Three problem sets and one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

ECTS: 8

Office hours during semester: Wednesday 14-16h (on demand), lukas.hohendorf(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.
Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

Tutorium zu PWM-VP-HS3 Introduction to statistics for social science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial with application exercises on 24 November 2022, 15 December 2022 and 26 January 2023 (12-14 h, RZ 00.06) will most likely be taught in person.

 

PWM-ME-HS5: Politikwissenschaftliche Methoden V: Research Design and Causal Inference (Mo 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.The seminar will most likely be taught in a synchronous online format with weekly Zoom meetings; details will be announced via the Virtual Campus (VC)

Start date/Beginn: Mo, 17.10.2022

Registration/Anmeldung in FlexNow!: 04. October 2022 bis 30. October 2022
Deregistration/Abmeldung in FlexNow!: 04. October 2022 bis 30. Oktober 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio

ECTS credits: 8

Sprechstunde on demand/nach Vereinbarung: ulrich.sieberer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
The course is designed as a review on research design, especially the logic of causal inference. It will cover the entire research process in empirical-analytical political science research from finding a research question via placing it in the context of exiting research, formulating a theory, deriving hypotheses, operationalizing and measuring core concepts, testing hypotheses to finally interpreting results and relating them to exiting work. A special focus will be on the conditions that allow for causal inferences in different research designs, both in the tradition of causal effects and causal mechanisms.
Even though the terms are often used similarly, research design is not the same as methods. Research design covers the plan how you address your question and how you want to answer it. Methods are specific analysis tools used in carrying out this plan. The course focuses on the logic of research design, not the specific methods needed to carry out such a design. It is designed to enable students to understand and choose a research design and provides starting points for delving deeper into specific designs.
The course will combine online lecture elements with in-class discussion and interactive work that apply general lessons to specific research papers and projects.
Empfohlene Literatur:
A detailed list of literature will be provided in class. For preparation, I recommend the following books:

Toshkov, Dimiter. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan Education.

Gerring, John. 2012. Social Science Methodology. A Unified Framework. Cambridge: Cambridge University Press.

Morgan, Stephen L. und Christopher Winship. 2007. Counterfactuals and Causal Inference. Methods and Principles for Social Research. Cambridge: Cambridge University Press.

 

PWM-ME-HS1: Grundlagen der Wissenschaftstheorie (PolMeth I, Seminarsprache Englisch)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
This course introduces into the terminology and basic methods of argumentation for political scientists. In the beginning of the seminar, we will deal with the appropriate form and function of arguments. By analyzing text samples, we will learn to identify valid and invalid forms of argumentation. Subsequently, the method of reconstruction will be introduced, which is applied to evaluate arguments. At the same time participants will become familiar with basic logic. In the end, students are taught to identify and avoid typical fallacies in argumentation. The aim of this course is to develop a critical stance towards scientific terminology and to acquire the competence of writing proper scientific texts. This course is taught in English.

 

PWM-CS-V: Computational Social Science I: Digitalisierung in Politik & Gesellschaft

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2022, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 9.12.2022-10.12.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 27.1.2023-28.1.2023 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.2.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.81

 

PWM-ME-HS2: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41

Steuerung technischer Systeme

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science

Dozent/in:
Sergei Pashakhin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

PWM-ST-V: Steuerung technischer Systeme I - Digitalisierung in Politik & Gesellschaft

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2022, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 9.12.2022-10.12.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 27.1.2023-28.1.2023 Fr, Sa, 8:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.2.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.81

Seminare für Examenskandidaten

 

S: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di 18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich
Inhalt:
Die zweisemestrige Vorlesung führt in zentrale Themen der Sozialstrukturanalyse ein. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Bedingungen der Entstehung sozialer Ungleichheiten. Hierzu werden zunächst bedeutsame Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse vorgestellt. Sie vermitteln einen ersten Überblick über wichtige Themenfelder. Anschließend werden klassische und neuere Konzepte sozialer Ungleichheit diskutiert. Besondere Beachtung finden in diesem Teil die Mechanismen der Entstehung und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten. Die hier vorgestellten Theorien und Konzepte bilden die Grundlage für die nachfolgende Beschäftigung mit ausgewählten Themengebieten der Sozialstrukturanalyse. Hierzu werden die eingangs skizzierten Fragestellungen nacheinander aufgegriffen. Die Auseinandersetzung beinhaltet eine empirische Beschreibung der jeweiligen Ungleichheitsdimension, die Einführung in zentrale Erklärungsansätze sowie einen Überblick über die vorliegenden empirischen Befunde. Die Ergebnisse werden für Deutschland und im internationalen Vergleich diskutiert.

This two-semester lecture gives an introduction into central themes of social structural analysis, with a focus on the conditions for the development of social inequality. We will discuss classic and new concepts of social inequality and its reproduction. This is the basis for understanding the topics that will be discussed in more depth in the second semester, such as education and labour market, household- and family structures, and health and quality of life. Our discussion of these topics will include the empirical description of the respective dimension of inequality and an introduction into explaining theories. The results will be discussed for Germany and in an internationally comparative perspective.
Empfohlene Literatur:
neues Lehrbuch von Christoph Weischer (2022): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34047-6 Berger, P.A./Solga, Heike/ Powell, Justin (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt/New York.

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Rasmus Hoffmann, Tom Behringer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Rasmus Hoffmann, Victoria Schmück
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Soziologie ist „eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“ (Max Weber). Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, benötigen Soziologinnen und Soziologen neben methodischen vor allem auch theoretische Kompetenzen. Ohne ein klares Verständnis dessen, wie man zentrale Begriffe (wie z.B. „Akteure“, „Handlungen“, „Kommunikation“, „soziale Systeme“, „Strukturen“) fassen soll, was soziologische Theorien ausmacht, wie sie gebaut werden, und wo ihre blinden Flecken liegen, bleibt jede Forschung blind. Die Vorlesung bietet deshalb über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie und richtet sich dabei vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester).

Im Wintersemester wird ein handlungstheoretischer Werkzeugkasten der Soziologie vorgestellt und kritisch diskutiert. Ausgangspunkt sind die Fragen, wie die Soziologie individuelles Handeln und die Veränderung sozialer Strukturen durch handelndes Zusammenwirken von Akteuren erklären kann. Im Sommersemester werden die eingeführten theoretischen Werkzeuge verwendet, um interessante soziologische Phänomene auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen – in Interaktionen, Organisationen und Gesellschaft – nachzuvollziehen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiches Bestehen der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie, Bd.1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenburg.
Joas, Hans/Wolfgang Knöbl (2011): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, aktualisierte Aufl. Berlin: Suhrkamp.
Müller, Hans-Peter (2021): Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin: Suhrkamp.
Schimank, Uwe (2016): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, 5. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium 1 zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Lara-Sophia Wagner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium 2 zur Vorlesung Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Sabrina Berg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Vorlesung in FlexNow ist nicht nötig.

Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte:
Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 17.10.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum (Modulprüfung)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 6 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 17.10.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.12.2022, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Seminar (Gruppe D)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches: Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II, Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist zwischen dem 19.September und dem 02. Oktober 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen werden über den VC stattfinden: Link zur Anmeldung .
Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C, D) angeben. Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B) angeben.
Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Seminar und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, ein Seminar und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Seminaren entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden in Online-Videos zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stigmatisierung und Gesundheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Stigma und Diskriminierung sind Themen, die immer stärker in die öffentliche Debatte eingegangen sind. Unter Stigma wird in der Regel ein Merkmal einer Person verstanden, aufgrund dessen sie einer gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet wird, die mit Stereotypen und Diskriminierung konfrontiert ist. Stigmatisierung kann sich auch auf die Gesundheitschancen von Betroffenen auswirken. Einerseits können Personen, die häufig Stigmatisierung erfahren, soziale Interaktionen meiden, was zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen kann. Andererseits können Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem dazu führen, dass diese Personengruppen seltener zur Ärzt:in gehen. Durch Stigmatisierung durch das medizinische Personal können sie außerdem eine schlechtere Versorgung erfahren. Doch gerade Abweichungen des Körpers und der Psyche können die Grundlage von Stigmatisierung sein. So benennt schon Goffman (1975) vor allem Personen mit körperlichen Behinderungen und Personen mit psychischen Krankheiten als die klassischen Gruppen, die von den sogenannten „Normalen“ stigmatisiert werden. Heutzutage wird Stigmatisierung vor allem in Bezug auf psychische Krankheiten, abweichendes Körpergewicht und HIV/Aids untersucht. Das Verhältnis von Gesundheit und Stigmatisierung ist daher hochkomplex und es können Wechselwirkungen und selbstverstärkende Kreisläufe entstehen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken d. Bewältigung beschädigter Identität. 23. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 140). Corrigan, P. W. (2014). The stigma of disease and disability: Understanding causes and overcoming injustices. American Psychological Association. (E-Book über Unibibliothek) Zeitschrift Stigma and Health seit 2015 (Zugriff über Unibibliothek online)

 

Bevölkerung und Gesundheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 1)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025. Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 2)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Stigmatisierung und Gesundheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Stigma und Diskriminierung sind Themen, die immer stärker in die öffentliche Debatte eingegangen sind. Unter Stigma wird in der Regel ein Merkmal einer Person verstanden, aufgrund dessen sie einer gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet wird, die mit Stereotypen und Diskriminierung konfrontiert ist. Stigmatisierung kann sich auch auf die Gesundheitschancen von Betroffenen auswirken. Einerseits können Personen, die häufig Stigmatisierung erfahren, soziale Interaktionen meiden, was zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen kann. Andererseits können Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem dazu führen, dass diese Personengruppen seltener zur Ärzt:in gehen. Durch Stigmatisierung durch das medizinische Personal können sie außerdem eine schlechtere Versorgung erfahren. Doch gerade Abweichungen des Körpers und der Psyche können die Grundlage von Stigmatisierung sein. So benennt schon Goffman (1975) vor allem Personen mit körperlichen Behinderungen und Personen mit psychischen Krankheiten als die klassischen Gruppen, die von den sogenannten „Normalen“ stigmatisiert werden. Heutzutage wird Stigmatisierung vor allem in Bezug auf psychische Krankheiten, abweichendes Körpergewicht und HIV/Aids untersucht. Das Verhältnis von Gesundheit und Stigmatisierung ist daher hochkomplex und es können Wechselwirkungen und selbstverstärkende Kreisläufe entstehen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken d. Bewältigung beschädigter Identität. 23. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 140). Corrigan, P. W. (2014). The stigma of disease and disability: Understanding causes and overcoming injustices. American Psychological Association. (E-Book über Unibibliothek) Zeitschrift Stigma and Health seit 2015 (Zugriff über Unibibliothek online)

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ist das Bildungssystem der „great equalizer“, der soziale Ungleichheiten in modernen Gesellschaften ausgleicht? Oder tragen institutionalisierte Bildungsprozesse dazu bei soziale Ungleichheiten in Gesellschaften zu verfestigen oder gar zu verstärken? Zur Beantwortung solcher Fragestellungen wird in dem Seminar „Einführung in die Bildungssoziologie“ in soziologische Perspektiven eingeführt und die Entstehung sozialer Ungleichheiten an entscheidenden „Knotenpunkten“ des Bildungssystems betrachtet. Dabei wird stehts auf empirische Untersuchungen Bezug genommen, die einen kritischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus nimmt das Seminar das Lehrerhandeln sowie die institutionelle Ausgestaltung von Bildungssystemen und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit in den Blick. Weiterhin behandelt das Seminar wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Bildungsbeteiligung sowie -chancen auswirkt und beleuchtet abschließend die potentiellen Folgen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Bildungsprozessen und -entscheidungen.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ist das Bildungssystem der „great equalizer“, der soziale Ungleichheiten in modernen Gesellschaften ausgleicht? Oder tragen institutionalisierte Bildungsprozesse dazu bei soziale Ungleichheiten in Gesellschaften zu verfestigen oder gar zu verstärken? Zur Beantwortung solcher Fragestellungen wird in dem Seminar „Einführung in die Bildungssoziologie“ in soziologische Perspektiven eingeführt und die Entstehung sozialer Ungleichheiten an entscheidenden „Knotenpunkten“ des Bildungssystems betrachtet. Dabei wird stehts auf empirische Untersuchungen Bezug genommen, die einen kritischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus nimmt das Seminar das Lehrerhandeln sowie die institutionelle Ausgestaltung von Bildungssystemen und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit in den Blick. Weiterhin behandelt das Seminar wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Bildungsbeteiligung sowie -chancen auswirkt und beleuchtet abschließend die potentiellen Folgen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Bildungsprozessen und -entscheidungen.

 

Bildung im Lebenslauf: Ungleichheit in modernen Arbeitsmärkten

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ergebnisse von Arbeitsmarktprozessen weisen eine hohe Relevanz für die Erklärung von Ungleichheiten in vielen Lebensbereichen auf. So sind beispielsweise Menschen mit hohem Erwerbseinkommen glücklicher und gesünder. Ferner tragen Arbeitsmarktprozesse zur Reproduktion bestehender sozialer Ungleichheit beispielsweise zwischen den Geschlechtern, verschiedenen ethnischen Gruppen und sozialen Schichten bei. Das Seminar „Ungleichheit in modernen Arbeitsmärkten“ beleuchtet die zentrale Rolle des Arbeitsmarktes für diese Ungleichheitsprozesse. Ausgehend von theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktsoziologie und empirischen Befunden zu sozialer Ungleichheit in Bildungsrenditen ist das Seminar entlang des Lebenslaufs organisiert. Zunächst werden daher grundlegende Kenntnisse zur Genese sozialer Ungleichheit in Bildungsprozessen, denen im Zugang zum Arbeitsmarkt eine große Bedeutung zukommt, vermittelt. Dabei stehen Übergänge in post-sekundäre und tertiärer Bildung sowie das Nachholen von Bildungsabschlüssen im Fokus. Daran anknüpfend werden Arbeitsmarkteintritte betrachtet, denen aufgrund hoher Pfadabhängigkeiten im deutschen Arbeitsmarkt eine große Bedeutung zukommt. Anschließend werden Prozesse sozialer Ungleichheit während Erwerbskarrieren untersucht. Dabei liegt der Fokus auf Arbeitslosigkeit, Lohnungleichheit, Berufen, Betrieben sowie sozialer Mobilität.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht. Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit. What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht. Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit. What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 1)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025. Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Körpergewicht und sozialer Status (Gruppe 2)

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Inhalt:
Sowohl einzelne Personen als auch die Medien beschäftigen sich viel mit dem Thema Körpergewicht: wie nimmt man ab, warum nimmt man zu, wer gilt als dünn genug oder fit genug? Doch das Körpergewicht wird auch von sozialen Merkmalen beeinflusst, vor allem dem sozioökonomischen Status. So können sich Bildung und Einkommen darauf auswirken, was Menschen wie viel essen, und der Beruf bestimmt häufig, wie lange Menschen im Alltag sitzen und wie viel Zeit für Sport in der Freizeit bleibt. Die Forschung zeigt aber auch, dass Körpergewicht auf den sozioökonomischen Status zurückwirken kann. Personen mit stark abweichenden Körpergewicht erfüllen beispielsweise die Schlankheitsnorm nicht und können dadurch Nachteile erfahren. Außerdem können starke Abweichungen im Körpergewicht zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die dann die Möglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem einschränken.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Schienkiwitz, A.; Mensink, G. B. M.; Kuhnert, R.; Lange, C. (2017): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 2 (2), S. 21–28. DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-025 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Richter, M., & Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H., & Richter, M. (2008). Health Inequalities: Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. World Health Organization (2000): Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO Consultation, Geneva 2000. In: WHO technical report series; 894.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, FMA/01.19
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 28.10 (eine Woche nach Semesterbeginn)
Inhalt:
Es ist kaum möglich sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene Lager und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung aufgrund seiner Herkunft nicht bekommt oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen aufgeladenen Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem Methodenarsenal zur Messung von Diskriminierung beschäftigt: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen Königsweg um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Sozialer Zusammenhalt in einer diversifizierten Gesellschaft

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this seminar via Flexnow by October 13, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information.

  • Since this course is fully run in English, students are required to have very good written & spoken English

  • The course will have a discussion part every week. To promote your active participation, compulsory readings for each week should be read before coming to the course.

Assessment: Portfolio and Presentation
Every student is expected to make their portfolio with three (3) small tasks and a presentation on one of the sessions chosen by themselves.
Inhalt:
In this course, students will familiarise themselves with fundamental knowledge of diversity in migration studies and therefore, be able to think about the right way of social cohesion and integration in this diversified society. The course will guide students to find how the awareness of diversity can change the prospect of society they belong. Eventually, the students will be able to suggest a way to contribute to the betterment of "living together" in such a diversified society.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziokulturelle Dimension der Integration: Interethnische Kontakte

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

Leistungsnachweis: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen)

Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Freunde bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Für Migrant:innen und deren Nachkommen sind insbesondere Kontakte zu Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft von Vorteil. Diese sogenannten interethnischen Freundschaften repräsentieren zum einen die soziokul-turelle Dimension der Integration und befördern zum anderen den Aufbau weiterer wichtiger aufnahmelandbezogener Ressourcen etwa der Sprachkenntnisse oder der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt. Auf Seiten der Aufnahmegesellschaft können interethnische Kontakte als Zeichen der Akzeptanz ethnischer Gruppen interpretiert werden und wiederum den Abbau von Vorurteilen begünstigen. Trotz der immensen Relevanz interethnischer Freundschaften konzentrierte sich die dazugehörige Forschung lange Zeit vor allem auf deren Konsequenzen. Im Seminar soll zunächst in die Begrifflichkeit und deren Abgrenzung eingeführt werden. Daraufhin werden unterschiedlichste Theorien zur Entstehung interethnischer Freundschaften, deren Verknüpfung und letztlich empirische Befunde anhand ausgewählter Texte näher betrachtet. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte ist zentral.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Dimensionen von Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Christin Bächmann, Christina Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Das Seminar findet alle 2 Wochen statt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27,2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in soziale Ungleichheit (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio Ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.
Conditions for successful completion for this seminar: Portfolio A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Was ist Soziale Ungleichheit? Welche klassischen und neueren Dimensionen Sozialer Ungleichheit kann man unterscheiden? Wie entsteht Soziale Ungleichheit (in der Gesellschaft und im individuellen Lebenslauf) und wie ist sie zu bewerten und ggf. zu bekämpfen? Diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Dabei werden sowohl theoretische Erkärungsversuche, als auch zahlreiche empirische Beschreibungen von Ungleichheitsphänomenen behandelt, sowie politische Perspektiven der Wahrnehmung und des Diskurses über Soziale Ungleichheit.
What is social inequality? Which classic and which newer dimensions of social inequality can be distinguished? How does social inequality arise (in society and in the individual life course) and how should it be judged and, if necessary, reduced? We want to ask ourselves these and other questions in this seminar. We will deal with theoretical attempts to explain social inequality and with empirical descriptions of phenomena of inequality, as well as with political perspectives on the perception and the discourse on social inequality.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (2009): Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: Berger, Peter A.; Solga, Heike; Powell, Justin (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Campus Verlag, S. 11-45. Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. VS Verlag. Mau, Steffen; Schöneck, Nadine M. (Hrsg.) (2015): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Suhrkamp.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, FMA/01.19
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 28.10 (eine Woche nach Semesterbeginn)
Inhalt:
Es ist kaum möglich sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene Lager und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung aufgrund seiner Herkunft nicht bekommt oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen aufgeladenen Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem Methodenarsenal zur Messung von Diskriminierung beschäftigt: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen Königsweg um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Sozialer Zusammenhalt in einer diversifizierten Gesellschaft

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this seminar via Flexnow by October 13, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information.

  • Since this course is fully run in English, students are required to have very good written & spoken English

  • The course will have a discussion part every week. To promote your active participation, compulsory readings for each week should be read before coming to the course.

Assessment: Portfolio and Presentation
Every student is expected to make their portfolio with three (3) small tasks and a presentation on one of the sessions chosen by themselves.
Inhalt:
In this course, students will familiarise themselves with fundamental knowledge of diversity in migration studies and therefore, be able to think about the right way of social cohesion and integration in this diversified society. The course will guide students to find how the awareness of diversity can change the prospect of society they belong. Eventually, the students will be able to suggest a way to contribute to the betterment of "living together" in such a diversified society.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Soziokulturelle Dimension der Integration: Interethnische Kontakte

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
ab 17.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das Lesen der Seminarliteratur werden erwartet.

Leistungsnachweis: Portfolio (verschiedene Seminarbeiträge, u.a. Diskussionsfragen)

Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Freunde bieten strukturelle aber auch emotionale Unterstützung. Für Migrant:innen und deren Nachkommen sind insbesondere Kontakte zu Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft von Vorteil. Diese sogenannten interethnischen Freundschaften repräsentieren zum einen die soziokul-turelle Dimension der Integration und befördern zum anderen den Aufbau weiterer wichtiger aufnahmelandbezogener Ressourcen etwa der Sprachkenntnisse oder der Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt. Auf Seiten der Aufnahmegesellschaft können interethnische Kontakte als Zeichen der Akzeptanz ethnischer Gruppen interpretiert werden und wiederum den Abbau von Vorurteilen begünstigen. Trotz der immensen Relevanz interethnischer Freundschaften konzentrierte sich die dazugehörige Forschung lange Zeit vor allem auf deren Konsequenzen. Im Seminar soll zunächst in die Begrifflichkeit und deren Abgrenzung eingeführt werden. Daraufhin werden unterschiedlichste Theorien zur Entstehung interethnischer Freundschaften, deren Verknüpfung und letztlich empirische Befunde anhand ausgewählter Texte näher betrachtet. Ziel des Seminars ist es, wichtige und aktuelle Erklärungsansätze und deren theoretischen und empirischen Gehalt zu kennen, diese vergleichen und kritisch hinterfragen zu können. Das Lesen und Aufarbeiten empirischer Texte ist zentral.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Diskriminierung: Wie theoretisch und empirisch fassen?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, FMA/01.19
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen gibt es keine.
ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 28.10 (eine Woche nach Semesterbeginn)

Bitte melden Sie sich bis zum 27.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Es ist kaum möglich sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen, ohne auf das Thema der Diskriminierung zu stoßen. Gerade wenn ethnische Ungleichheiten, beispielsweise im Schulsystem oder auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt zur Debatte stehen, werden häufig diskriminierende Praktiken oder Verhaltensweisen thematisiert. Dabei unterscheiden sich verschiedene „Lager“ und auch wissenschaftliche Fachrichtungen zum Teil deutlich in ihrem Verständnis davon, welche Praktiken oder Verhaltensweisen als diskriminierend zu verstehen sind. Ist es diskriminierend als Voraussetzung für die Verbeamtung die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsbürgerschaft eines europäischen Mitgliedstaates festzulegen? Oder beginnt Diskriminierung erst, wenn Erbil die Wohnung aufgrund seiner Herkunft nicht bekommt oder Agnieszka nicht befördert wird, weil ihr Chef um seine Aufträge fürchtet?
Diesen und ähnlichen „aufgeladenen“ Definitionsfragen wird sich im ersten Teil des Seminars gewidmet: Wer definiert was als Diskriminierung und welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen?
Da sich der Diskriminierung allerdings nicht nur theoretisch, sondern auch methodisch auf unterschiedlichste Weise genähert wird, wird sich im zweiten Teil des Seminars mit dem „Methodenarsenal“ zur Messung von Diskriminierung beschäftigt: Welche Rückschlüsse können aus welchen Befunden gezogen werden? Gibt es einen „Königsweg“ um Diskriminierungsfragen zu beantworten? Und ist Diskriminierung überhaupt messbar?

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Sozialer Zusammenhalt in einer diversifizierten Gesellschaft

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this seminar via Flexnow by October 13, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information.

  • Since this course is fully run in English, students are required to have very good written & spoken English
  • The course will have a discussion part every week. To promote your active participation, compulsory readings for each week should be read before coming to the course.

Assessment: Portfolio and Presentation
Every student is expected to make their portfolio with three (3) small tasks and a presentation on one of the sessions chosen by themselves.
Inhalt:
In this course, students will familiarise themselves with fundamental knowledge of diversity in migration studies and therefore, be able to think about the right way of social cohesion and integration in this diversified society. The course will guide students to find how the awareness of diversity can change the prospect of society they belong. Eventually, the students will be able to suggest a way to contribute to the betterment of "living together" in such a diversified society.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Die erste Vorlesung findet am 25.10.2022 statt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme inter-ethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Übung zur Vorlesung: Einführung in die Migrationssoziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Miriam Schmaus
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 19:00, F21/02.18

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Dimensionen von Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Christin Bächmann, Christina Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, RZ/00.07
Das Seminar findet alle 2 Wochen statt. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Introduction to Population Studies: Population Analysis

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.1.2023, 9:00 - 12:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 19.1.2023, 9:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 1.2.2023, 9:00 - 12:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 2.2.2023, 9:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Bewertungskulturen

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Likes, Sternchen, Ratings und Rankings, Noten, Klatsch, Lob und Tadel – bewertet wird ständig und überall. Bewertungen sind so charakteristisch für das menschliche Zusammenleben, dass sogar vom Menschen als einem „evaluating animal“ (Clyde Kluckhohn) gesprochen wurde. Das Seminar fragt, was Bewertung als soziale Praxis auszeichnet. Es gibt eine Einführung in die „Soziologie der Bewertung“ und stellt zentrale Konzepte wie Wert, Kategorisierung, Vergleich und Quantifizierung vor. Darüber hinaus werden Bewertungspraktiken in unterschiedlichen sozialen Feldern und kulturellen Kontexten verglichen: von der Bewertung der Natur bis zu Sozialen Medien.
Empfohlene Literatur:
Berli, Oliver/Stefan Nicolae/Hilmar Schäfer (Hrsg.) (2021): Bewertungskulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Krüger, Anne (2022): Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript.
Lamont, Michèle (2012): Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201-221.
Waibel, Désirée/Thorsten Peetz/Frank Meier (2021): Valuation constellations. In: Valuation Studies 8, S. 33-66.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Theoretische Ansätze und Perspektiven: Bewertungskulturen

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Likes, Sternchen, Ratings und Rankings, Noten, Klatsch, Lob und Tadel – bewertet wird ständig und überall. Bewertungen sind so charakteristisch für das menschliche Zusammenleben, dass sogar vom Menschen als einem „evaluating animal“ (Clyde Kluckhohn) gesprochen wurde. Das Seminar fragt, was Bewertung als soziale Praxis auszeichnet. Es gibt eine Einführung in die „Soziologie der Bewertung“ und stellt zentrale Konzepte wie Wert, Kategorisierung, Vergleich und Quantifizierung vor. Darüber hinaus werden Bewertungspraktiken in unterschiedlichen sozialen Feldern und kulturellen Kontexten verglichen: von der Bewertung der Natur bis zu Sozialen Medien.
Empfohlene Literatur:
Berli, Oliver/Stefan Nicolae/Hilmar Schäfer (Hrsg.) (2021): Bewertungskulturen. Wiesbaden: Springer VS.
Krüger, Anne (2022): Soziologie des Wertens und Bewertens. Bielefeld: transcript.
Lamont, Michèle (2012): Toward a comparative sociology of valuation and evaluation. In: Annual Review of Sociology 38, S. 201-221.
Waibel, Désirée/Thorsten Peetz/Frank Meier (2021): Valuation constellations. In: Valuation Studies 8, S. 33-66.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Evangelikalismus in den USA - Why Evangelicals voted for Trump

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Bitte beachten Sie: Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt. https://uni-bamberg.zoom.us/j/62028899748
Inhalt:
Modul BA Soz D.4.1 I 1 Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
Modul BA Soz E. Vertiefung Allgemeine Soziologie

Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autor:innen allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: dabei prägen nicht nur islamische Gruppierungen den öffentlichen Diskurs, sondern auch konservative Strömungen innerhalb des Protestantismus gewinnen weltweit an Bedeutung, wie u.a. während der letzten US Wahlen deutlich wurde: das evangelikale Milieu zählte hierbei zu den wichtigsten zu mobilisierenden Wählergruppen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedingungen zu dem Bedeutungsgewinn des Evangelikalismus in den USA geführt haben. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im dritten Teil des Seminars werden zwei für den Evangelikalismus bedeutsame Sozialformen der Religion betrachtet, einerseits die "Organisation" bzw. "evangelikale Megakirchen" und andererseits die "religiöse Bewegung". Im vierten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische Wahlverhalten der amerikanischen Bevölkerung durch den Bezug auf christliche Werte erklärt werden kann. Hierbei wird der Einfluss des christlichen Nationalismus und der religiösen Rechte näher beleuchtet.

Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf; Hero, Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Radermacher, Martin; Elwert, Frederik; Schlamelcher, Jens (Hg.) (2017): Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld: transcript Verlag.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel
BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
BA Soz E.1.2 E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her, die kontinuierlich aufeinander erfolgen oder fast gleichzeitig auftreten. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, ist die Krise seit dem späten 18. Jh. zur strukturellen Signatur der Neuzeit (nach Reinhart Koselleck) geworden. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars neue globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel, Coronakrise, Energiekrise u. a.) anhand aktueller Fachliteratur untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Im dritten Teil wird die Pandemie als Anwendungsbeispiel herausgegriffen und aus historischer und kultursoziologischer Perspektive genauer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss wird über die Auswirkungen der Pandemie auf die Öffnungs- und Schließungsglobalisierung vertiefend diskutiert.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Globale Krise zur Globalisierung und De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel
BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
BA Soz E.1.2 E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her, die kontinuierlich aufeinander erfolgen oder fast gleichzeitig auftreten. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, ist die Krise seit dem späten 18. Jh. zur strukturellen Signatur der Neuzeit (nach Reinhart Koselleck) geworden. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars neue globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel, Coronakrise, Energiekrise u. a.) anhand aktueller Fachliteratur untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Im dritten Teil wird die Pandemie als Anwendungsbeispiel herausgegriffen und aus historischer und kultursoziologischer Perspektive genauer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss wird über die Auswirkungen der Pandemie auf die Öffnungs- und Schließungsglobalisierung vertiefend diskutiert.

 

Sociology of Transnational Processes in International Structures: Sociology of Elites

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the VC until October 13, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Increasing social inequalities in recent years have sparked public and scientific interest in the “1%” or the “elites”. When we speak of elites, we refer to “those who have vastly disproportionate control over or access to a resource” (Khan 2012: 362). Thus, studying elites means studying the exercise of power and the (re-)production of inequality from above – a task often overlooked by sociological inquiry. This course will offer an introduction to the sociological study of elites. We will review classical writings on the topic, as well as empirical research on different types of elites in Western Europe and North America.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
„Globalisierung“ ist ein zentrales Schlagwort sozialwissenschaftlicher und öffentlicher Debatten der letzten Jahrzehnte. Es bezeichnet einen weltweiten Prozess transnationaler Konvergenz und Integration, der die nationalstaatliche Eingrenzung von Gesellschaften herausfordert. Die Vorlesung führt in zentrale soziologische Theorien der Globalisierung und der Weltgesellschaft ein und bespricht ausgewählte Themen aus dem Bereich der globalen Soziologie. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie kann „Gesellschaft“ jenseits des nationalstaatlichen Rahmens gedacht werden? Führt Globalisierung zu weltweiter soziokultureller Angleichung oder Pluralisierung? Welche Folgen hat Globalisierung für unterschiedliche Themen wie soziale Ungleichheit, kollektive Identität und gesellschaftspolitische Konflikte? Schließlich werden auch normative Fragen rund um globale Gerechtigkeit diskutiert.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Digitale Medien und Mediensysteme: Dark Social: Unsichtbare Kommunikation im Internet

Dozent/in:
Jakob Wiesinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Sie werden in der ersten Sitzung das Passwort für den VC-Kurs erhalten und können sich dann selber einschreiben.
Inhalt:
2012 konstatierte Alexis Madrigal in einem Artikel für The Atlantic: Wir haben die komplette Geschichte des Internets falsch geschrieben. Was meint er damit? Unsere Vorstellung davon, welche Rolle digitale Medien in unserem Leben spielen, wird stark von dem Fokus auf soziale Medien geprägt. Algorithmen, Filterblasen, Echokammern etc. sind Schlagworte, die die gesellschaftlichen Probleme erklären helfen sollen, die durch den Medienwandel entstehen. Dass soziale Medien trotz ihrer prominenten Rolle im medialen Diskurs und der Forschungspraxis nur ein Teilaspekt der digitalisierten Kommunikation ausmachen, wird leicht übersehen. Das liegt auch daran, dass ein häufig übersehener Teil digitaler Kommunikation für Beobachter unsichtbar ist. Jedoch, Sichtbarkeit darf nicht mit Relevanz gleichgesetzt werden. So hat Madrigal darauf aufmerksam gemacht, dass in den verborgenen Kanälen des Internets wie Instant-Messengern und E-Mails viel mehr Informationen geteilt werden als über soziale Medien, die für alle einsehbar sind. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, wie mit dieser unsichtbaren Kommunikation aus der Perspektive der Soziologie umgegangen werden kann. Wir werden erkunden, welchen Unterschied es macht, ob man öffentlich beobachtbar oder unbeobachtbar kommuniziert. Dazu betrachten wir unter anderem das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatsphäre, das durch die Digitalisierung im Wandel begriffen ist. Anhand von Fallbeispielen lernen wir, welchen Einfluss diese unsichtbaren Kommunikationsströme haben können, etwa auf Wahlen. Am Ende des Seminars sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eindruck davon bekommen haben, welche gesellschaftliche Relevanz unbeobachtbare digitale Kommunikation hat und welche Möglichkeiten die Soziologie bietet, um über diesen Bereich nachzudenken. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Den angesprochenen Artikel finden Sie hier, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2012/10/dark-social-we-have-the-whole-history-of-the-web-wrong/263523/

 

Digitale Medien und Mediensysteme: Media and their audiences

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
[This course will be offered in English if international students register for it.]
The seminar focuses on the relationship between different media and their respective audiences. After discussing the analytical value of the distinction between old and new media and the distinction between audience and public, the seminar introduces students to key authors from critical theory, systems theory and cultural studies, who have proposed very different understandings of (mass) media audiences. The second half of the seminar discusses how these understandings have been challenged and revised in view of a media landscape that is now largely based on the internet and digital platforms.

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Digitalisierung und Demokratie

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Demokratie ohne (mediale) Öffentlichkeit und Meinungsbildung ist nicht vorstellbar. Digitalisierung und damit verbundener Medienwandel haben zu Beginn dieser Entwicklung in den 1990er Jahren zu großer Euphorie in manchen Teilen der Wissenschaft geführt. Die Vorstellung, dass das Internet und weitere, damit verbundene, technische Innovationen demokratisches Regieren und niedrigschwellige Partizipation revolutionieren würden, wurde allerdings schnell von der Wirklichkeit eingeholt. Zwar erleichtern soziale Medien politischen kollektiven Akteuren und Individuen, sich zu artikulieren und zu vernetzen. Auf der anderen Seite ist eine stetige Polarisierung in der digitalen Öffentlichkeit zu beobachten. Auf staatlicher Ebene eröffnet die fortschreitende Digitalisierung Sicherheitsbehörden zunehmend die Möglichkeit, Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen zu implementieren, die die Grundrechte der Bürger untergraben (können) – wie der jüngst gescheiterte Versuch zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland zeigt. Dieses Seminar zielt darauf ab, die vielfältigen Beziehungen zwischen Demokratie und Digitalisierung sowie die daraus resultierenden Transformationen zu beleuchten und demokratietheoretisch zu bewerten.

Das Seminar ist auf kooperatives Diskutieren und Nachdenken angelegt. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Seminarliteratur sowie regelmäßige Teilnahme. Alles Weitere wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Rechte Mobilisierung im Netz: Akteure, Ursachen, Ideologien

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Rechte Mobilisierung im Netz durch sogenannte identitäre Gruppen und Netzwerke, Wahlerfolge rechter Parteien in Europa und darüber hinaus sowie die Zunahme antifeministischer, antisemitischer, antimuslimischer, anti-gender und weiterer exkludierender Diskurse sind Kennzeichen einer zunehmenden Normalisierung rechter Strukturen in Gesellschaft und politischer Kultur. Dies ist kein Zufall, sondern Ergebnis strategischer Bemühungen organisierter rechter Akteure, durch die Bearbeitung der kulturellen Sphäre gesellschaftliche Verhältnisse zu beeinflussen und in ihrem Sinne zu verschieben. Durch eine (begriffliche) Modernisierung hergebrachter ideologischer Versatzstücke sowie zeitgemäßem Gebrauch kultureller Praktiken (Memes, Gamification etc.) in der digitalen Sphäre reüssieren sie auch bei jungen Menschen und stellen Demokratien vor große Herausforderungen.

In diesem Seminar wollen wir in drei Schritten auf diese Entwicklungen eingehen: In einem theoretischen Teil analysieren wir zunächst, was diese neuen Bewegungen politisch, sozial und ideologisch antreibt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen sind und wie wir sie begrifflich am besten fassen können. Daran schließen wir Analysen über konkrete Organisationen sowie deren grenzübergreifende Bezugnahmen und Allianzen in der digitalen Sphäre an.

Das Seminar ist auf kooperatives Diskutieren und Nachdenken angelegt. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Seminarliteratur sowie regelmäßige Teilnahme. Alles Weitere wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Einführung in die Mediensoziologie

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe und Debatten der Mediensoziologie. Dabei thematisiert sie die Mediensoziologie einerseits als spezielle Soziologie der Massenmedien, deren Gegenstandsbereich sich im Zuge der Digitalisierung und Verbreitung von Social Media innerhalb weniger Jahre gewandelt hat. Andererseits ergeben sich daraus Verbindungen zur Allgemeinen Soziologie und einer Perspektive, die (medial vermittelte) Kommunikation als Grundelement des Sozialen begreift.

Die Prüfung wird zentral organisiert, richten Sie sich mit Ihrer Prüfungsan- und abmeldung daher bitte nach den Fristen des Prüfungsamtes.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, 2-wöchentlich: Mittwoch 10:00 c.t. und Mittwoch 12:00 c.t.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 12.12.2022, Einzeltermin am 23.1.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA Soziologie Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, 2-wöchentlich: Mittwoch 12:00 c.t. und Mittwoch 14:00 c.t.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 12.12.2022, Einzeltermin am 23.1.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse oder Interesse in Arbeitsmarktökonomie. Das Seminar richtet sich an BA EES Studierende ab dem dritten Fachsemester. Registrierung: Bitte registrieren Sie sich bis zum 14.10.2021 über FlexNow. Dann wird Ihnen das Passwort zur Selbsteinschreibung in VC zugesandt.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Die Situation am Arbeitsmarkt hat aufgrund ihres Auswirkungen auf Löhne oder Erwerbschancen einen direkten Einfluss auf das Wohlergehen eines Großteils der Bevölkerung. Dies spiegelt sich auch in einer starken Reglementierung des Arbeitsmarktes in Form von Gesetzen und anderen Institutionen wieder. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen und soziologischen Forschung: kaum ein anderer Markt ist derart gut erforscht. In dem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Themen der Arbeitsmarktforschung wie die Auswirkungen des Mindestlohnes, die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt, den Einfluss der Nachbarschaft auf den Erwerbserfolg, die Arbeitsmarkteffekte des internationalen Handels oder der Covid-19 Pandemie. Anhand aktueller Publikationen von führenden Forschenden gewinnen die Studierenden Einblicke in die empirische Forschung. Sie lernen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus Publikationen zu extrahieren und diskutieren diese im Teilnehmerkreis. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in das Thema und in das wissenschaftliche Arbeiten. Jede teilnehmende Person erhält im Vorfeld ein Thema und einen zugehörigen Basistext (eine leicht zugängliche wissenschaftliche Publikation wie bspw. einen Artikel im Journal of Economic Perspectives). Im weiteren Verlauf des Semesters präsentiert je eine Person den Kontext und die Erkenntnisse des jeweiligen Themas (20 min.). Eine weitere Person hält ein kurzes Korreferat (max. 5 min.) auf Basis der Präsentationsfolien. Anschließend wird das Thema im Plenum diskutiert. Auf Basis des Referats und der Diskussion wird eine 15-seitige Hausarbeit verfasst.

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Andreas Stöckl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Die Übung findet zu unregelmäßigen Terminen statt. Weitere Details zum Ablauf finden Sie im VC-Kurs zu dieser Übung!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

S: Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die Soziologie Pierre Bourdieus

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Pierre Bourdieu (1930-2002) gilt als einer der produktivsten und meist-zitiertesten Soziologen der Gegenwart. Als Schüler von Lévi-Strauss begann er seine Arbeit mit ethnologischen Studien in Algerien, bevor er sich in vielfältigen Arbeiten den sozialen Strukturen der französischen Gesellschaft zuwandte. Während der Beschäftigung mit verschiedenen Themen (z.B. Ungleichheit, Heiratsverhalten, Kunst, Bildungssystem, Universität, Literatur) entwickelte er einen eigenen Ansatz, der Strukturalismus, Marxismus und Interaktionismus in Konzepten wie „Habitus“, „Kapital“, „Feld“ und „sozialer Raum“ auf originelle Art verbindet. Dabei widmet er sich weniger der rein theoretischen Arbeit als vielmehr konkreten empirischen Analysen, die immer wieder interessante, aber auch umstrittene Ergebnisse hervorbrachten. In diesem Seminar soll anhand der intensiven Lektüre ausgewählter Texte der Bourdieusche Ansatz verdeutlicht werden und seine Tragfähigkeit diskutiert werden.

Pierre Bourdieu (1930-2002) is one of the most productive and most-cited sociologists. As a student of Lévi-Strauss, he started off with ethnological studies in Algeria, bevor he worked on the social structures of the French society. While he worked on several different areas (e.g. inequality, marriages, art, education, universities, literature) he developed his own approach, which combines structuralism, Marxism, interactionism to create concepts such as “habitus”, “capital”, or “field”. Bourdieu did not work exclusively theoretically, but also empirically and produced interesting and controversial results. In this seminar, we will read intensively a selection of his most important texts and, by that, explore and understand his approach and discuss its potential.
Empfohlene Literatur:
Bourdieu, Pierre 1984: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt. Barlösius, Eva 2011: Pierre Bourdieu. Campus, Frankfurt/New York. Rehbein, Boike 2016: Die Soziologie Pierre Bourdieus. UVK, Konstanz/München.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Evangelikalismus in den USA - Why Evangelicals voted for Trump

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Bitte beachten Sie: Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt! https://uni-bamberg.zoom.us/j/62028899748
Inhalt:
Modul BA Soz D.4.1 I 1 Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
Modul BA Soz E. Vertiefung Allgemeine Soziologie

Wird Religion in Zukunft noch eine Rolle für die Menschheit spielen? Diese Frage wurde in der Soziologie lange mit Nein beantwortet. Die sogenannte Säkularisierungsthese ging von einem Rückgang der Religion im Zuge von Modernisierungsprozessen aus: mehr Bildung und mehr Wohlstand würden demnach auch dafür sorgen, dass immer weniger Menschen an einen Gott glauben. Seit einigen Jahren sprechen viele Autor:innen allerdings von einer "Rückkehr der Religion", die sich insbesondere außerhalb Europas zeigt: dabei prägen nicht nur islamische Gruppierungen den öffentlichen Diskurs, sondern auch konservative Strömungen innerhalb des Protestantismus gewinnen weltweit an Bedeutung, wie u.a. während der letzten US Wahlen deutlich wurde: das evangelikale Milieu zählte hierbei zu den wichtigsten zu mobilisierenden Wählergruppen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedingungen zu dem Bedeutungsgewinn des Evangelikalismus in den USA geführt haben. Das Seminar bietet zunächst eine Einführung in klassische und neuere Theorien der Religionssoziologie (Weber, Simmel, Durkheim). Darauf aufbauend werden Kernthesen der Religionssoziologie diskutiert: Säkularisierungsthese, Individualisierungsthese, Marktmodell der Religion. Im dritten Teil des Seminars werden zwei für den Evangelikalismus bedeutsame Sozialformen der Religion betrachtet, einerseits die "Organisation" bzw. "evangelikale Megakirchen" und andererseits die "religiöse Bewegung". Im vierten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische Wahlverhalten der amerikanischen Bevölkerung durch den Bezug auf christliche Werte erklärt werden kann. Hierbei wird der Einfluss des christlichen Nationalismus und der religiösen Rechte näher beleuchtet.

Die Leistungspunkte können durch eine Portfolioleistung erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf; Hero, Markus (Hg.) (2018): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Radermacher, Martin; Elwert, Frederik; Schlamelcher, Jens (Hg.) (2017):Handbuch Evangelikalismus. Bielefeld: transcript Verlag.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Globale Krise zur Globalisierung oder De-Globalisierung?

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
BA Soz D.4.1 C1 Soziologie transnationaler Prozesse und Internationaler Strukturen: Gesellschaft und Politik im Wandel
BA Soz D.4.1 I Historische und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels
BA Soz E.1.2 E.1.4 Vertiefung Allgemeine Soziologie Nebenfach Soziologie in Bachelorstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Veranstaltung nimmt den inflationär aber diffus verwendeten Terminus Krise in den Blick und stellt einen Bezug auf neue globale Krisen im 21. Jh. her, die kontinuierlich aufeinander erfolgen oder fast gleichzeitig auftreten. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird der Begriff der Krise aus historischer und kultursoziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist es, Krisen als soziale Konstrukte zu verstehen, die aus objektivem Sachverhalt und subjektiver Konstruktion hervorgehen. Da Moderne eine beschleunigte Zeiterfahrung mit dem Fortschritt und der Offenheit der Zukunft hervorruft, ist die Krise seit dem späten 18. Jh. zur strukturellen Signatur der Neuzeit (nach Reinhart Koselleck) geworden. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars neue globale Krisen (Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel, Coronakrise, Energiekrise u. a.) anhand aktueller Fachliteratur untersucht. Charakteristische Merkmale einzelner Krisen (wie Verlauf, Komplexität, Krisengefühl/-bewusstsein, Objektivität und Zielgerichtetheit) werden analysiert und dann miteinander verglichen. Im dritten Teil wird die Pandemie als Anwendungsbeispiel herausgegriffen und aus historischer und kultursoziologischer Perspektive genauer unter die Lupe genommen. Zum Abschluss wird über die Auswirkungen der Pandemie auf die Öffnungs- und Schließungsglobalisierung vertiefend diskutiert.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.
Die erste Sitzung des Kolloquiums findet am 25.10.2022 statt.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Bachelorarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Di 12-14 Ort wird bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

 

Kolloquium für laufende Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Jede Form der Beobachtung von Gesellschaft ist auf den Gebrauch der Sprache angewiesen. Das gilt im sozialen Alltag, für Klatsch und Tratsch zum Beispiel, oder für professionalisierte Formen der Gesellschaftsbeobachtung wie Journalismus und Literatur. Insbesondere gilt es natürlich aber auch für die soziologische Beobachtung von Gesellschaft und zwar ganz unabhängig von methodologischen und methodischen Präferenzen: Variablen werden sprachlich operationalisiert, Fragebögen sprachlich konstruiert, Leitfäden formuliert, Interviews transkribiert, Feldtagebücher schriftlich geführt usw. Eine zentrale Konsequenz ihrer Sprachlichkeit besteht darin, dass soziologische Forschung in Theorien verstrickt ist. Die Bedeutung soziologischer Begriffe erschließt sich nur in spezifischen theoretischen „Sprachspielen“, d.h. innerhalb von Regeln der Verwendung von Begriffen. Und ohne Begriffe keine Forschung.

Soziologische Theorie ist also unabdingbar für die empirische Arbeit von Soziologinnen und Soziologen. Aber wie genau sieht die Beziehung von Theorie und Forschung aus? Wie kann Theoriearbeit zur Forschung und Forschung zur Theoriearbeit beitragen? Wie kann die Soziologie soziale Phänomene erklären? Wo kann sie nach Inspiration für die Entwicklung von Theorien suchen? Welche Herausforderungen stellen sich soziologischer Theorie und Forschung im Kontext der Digitalisierung? Die Vorlesung nähert sich diesen Fragen indem sie eine Einführung in zentrale Positionen zum Status soziologischer Theorie gibt, die Verwendung unterschiedlicher Typen von Theorien und den Beitrag von Theorien zur Erklärung sozialer Phänomene reflektiert sowie nach Quellen theoretischer Inspiration auch jenseits der Fachgrenzen sucht.

 

Soziologische Theorie: Lektürekurs: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre von Karl Poppers bekanntem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ (Band 1 und Band 2), das Ende November 1945 auf Englisch und 1957 erstmals auf Deutsch erschien. Darin setzt sich Karl Popper kritisch mit den sozialphilosophischen Grundlagen des Totalitarismus auseinander, die aus seiner Sicht bis in die griechische Antike zu Platon zurückreichen. Als Gegenentwurf zu geschlossenen, totalitären Gesellschaften entwickelt er im Laufe beider Bände das Konzept der offenen Gesellschaft. Im Seminar werden große Teile aus beiden Bänden gelesen, gemeinsam diskutiert und auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Ausbreitung extremistischer Bewegungen bezogen. Außerdem werden ergänzend soziologische und sozialphilosophische Grundlagentexte besprochen.
Empfohlene Literatur:
Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I und II. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Mehrere Ausgaben von „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ stehen in der Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung.

 

Soziologische Theorie: Sociological Theory and Digital Society (englischsprachig)

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via FlexNow by 10/13/2022. Persons who are registered in FlexNow will be entered in the VC. Students who are registered in the VC will receive all information about the course via the VC.
Inhalt:
Processes of digitalization are transforming all spheres of society, from the workplace to intimate life. Comparable only to radical media revolutions like the invention of writing or the printing press, the digital transformation is providing new opportunities and obstacles for action, new ways to build and sustain social relationships, and new possibilities for thinking in and about society. Given all this newness , what are the consequences of digitalization for sociological theory? Are sociology s basic concepts like the actor , action , interaction , social relationships , society , etc. that were originally developed at the turn from the 19th to the 20th century still useful for analyzing this changing social landscape? Or does sociological theory need a fundamental re-evaluation of its conceptual toolkit and corresponding theoretical innovation? The seminar will discuss these questions by organizing a conversation between foundational texts of sociological theory and recent contributions that aim at updating or transcending these concepts.
Empfohlene Literatur:
Airoldi, Massimo (2022): Machine habitus. Toward a sociology of algorithms. Cambridge: Polity.
Esposito, Elena (2022): Artificial communication. How algorithms produce social intelligence. Cambridge: MIT Press.
Schwarz, Ori (2021): Sociological theory for digital society. Cambridge: Polity Press.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Das Seminar nimmt Emotionen mit besonderem Bezug auf soziale Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit der Dichotomie zwischen rationalem Handeln und Emotionen wird kollektives Handeln insbesondere von einem emotionalen Standpunkt in Betracht gezogen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen aus verschiedenen Blickwinkeln (aus biologisch-darwinistischer, neurobiologisch-psychoanalytischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht) betrachtet. Die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) werden dargestellt und in die soziologische Betrachtung einbezogen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Ausschnitte soziologischer Klassiker gelesen, um eine Einbettung der Emotionen in allgemeine soziologische Theorien zu verstehen und zu erkennen. Soziologische Klassiker wie Max Weber, Georg Simmel und Émile Durkheim werden zunächst in Betracht gezogen. Hinzu kommen Erving Goffman als soziologischer Klassiker zweiter Generation und Helena Flam als bekannte zeitgenössische Soziologin, die auf den Zusammenhang zwischen Emotionen und sozialer Bewegung ihre Aufmerksamkeit richtet. Im dritten und letzten Teil wird soziale Bewegung als Schwerpunkt des Seminars gewählt, um die Zusammen- und Mitwirkung der Emotionen zu veranschaulichen und einen empirischen Bezug zur Aktualität herzustellen. Hierzu werden Aufsätze gelesen, die auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid, Wut oder Angst) im Protest und ihre Verwicklung in den Bewegungsprozess eingehen.

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Einbringen des Moduls:
Als Lehrveranstaltung im Modul MASOZ-ST2 (6 ECTS)oder im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Modalitäten des Leistungsnachweises
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS (Abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen) Für sechs ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre ODER eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


Für zwölf ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre UND eine kritische Textreflexion erstellen und erfolgreich bearbeiten


(Mit „Erfolg“ ist gemeint, dass die Aufgabe formal und inhaltlich bestanden wird.)

Note
Referat (ein Drittel), Aufgaben (ein Drittel) und Reflexionen (ein Drittel)
Aufgaben und Reflexionen sind zu jeweils unterschiedlichen Sitzungen anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin. Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].

--- (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.

Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.

Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M.

Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main.

Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.

Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.

Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen. Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.

Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart. Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facultas.wuv. Wien.

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module und Organisatorisches
  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und
  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
  • Präsenz
    Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, F21 /03.80. Beginn: 20. Oktober 2022
  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.
  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).


Anmeldung
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55650
Bitte tragen Sie sich bis zum 20. Oktober 2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Konzept

Die Inhalte des Soziologie-Studiums lassen sich überwiegend folgenden Kategorien zuordnen: Einführung, Theorien, Methoden, spezielle Soziologien.

Die Anforderungen im späteren Berufsleben gehen jedoch über die dabei erschlossenen Wissensgebiete hinaus. Zu denken ist dabei vor allem an die hauptsächlichen soziologischen Berufsfelder in Wirtschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Publizistik, Beratung, Bildung und Forschung.

Dort werden die Inhalte des Soziologiestudiums gewiss gebraucht, zusätzlich aber benötigt man weitere Kompetenzen, die typischerweise nicht Gegenstand soziologischen Prüfungswissens im regulären Studium sind.

Dabei geht es zum einen um die Fähigkeit zum freien Reden und Argumentieren im unmittelbaren Gesprächskontakt.

Zum anderen geht es darum, jederzeit über vier allgemeine Perspektiven zu verfügen (implizit und explizit), die in ihrer Gesamtheit soziologisches Denken und soziologische Rhetorik ausmachen. Im Einzelnen:
  • Was macht den soziologischen Blick aus?
  • Worin besteht das erkenntnistheoretisches Fundament der Soziologie (konkret: Logik, Begriffsbildung, Theorieformen, Umgang mit Normativität, Wahrheitsbegriff)?
  • Wie manifestiert sich Wissenschaftlichkeit als Grundhaltung objektiver Wahrheitssuche im „organisierten Skeptizismus“ (Richard Merton)?
  • Was sind die Besonderheiten der Soziologie im Vergleich zu anderen Wissenschaften?


Diese Fähigkeiten werden nicht als zu lernender Wissensstoff nahegebracht, sondern in freien Debatten zu aktuellen Themen trainiert (learning by doing) und im Rahmen der Moderation immer wieder explizit gemacht.

Abgrenzung: Das Debattierseminar ist nicht als „Debattierclub“ zu verstehen, als „Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfes abzuhalten“ (Wikipedia). Vor allem im angelsächsischen Raum sind solche Debattierclubs an Universitäten zum Zweck rhetorischer und politischer Bildung weit verbreitet. Im Debattierseminar geht es jedoch nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die oben genannten Fähigkeiten.

Motto des Debattierseminars: „The great aim of education is not knowledge but action.“ (Herbert Spencer, Philosoph und Soziologe, 1820 – 1903)

Eine Gesamtdarstellung dieses Konzept wurde als Vortrag anlässlich der Jahresversammlung des Vereins der Absolventen der Bamberger Soziologie am 26. 7. 2022 präsentiert: „Learning by doing im Beruf. Was im Soziologiestudium fehlt.“ Text siehe im VC für dieses Seminar.

Ablauf

  • Die wöchentlichen Sitzungen beschäftigen sich jeweils mit aktuellen Themen im öffentlichen Diskurs.
  • Einzelne Teilnehmende übernehmen die Zuständigkeit für ein Thema, das sie selbst vorschlagen und mit dem Seminarleiter abstimmen.
  • Einige Tage vor jeder Sitzung wird im VC Material aus der öffentlichen Diskussion zum jeweiligen Thema gepostet, gerne auch auf Vorschlag der jeweils Zuständigen: Artikel aus Printmedien, Videos, Texte aus Internetforen u.a.
  • Am Anfang der Sitzung gibt der oder die für das Thema Zuständige ein Statement von 5 – 10 Minuten ab. Daraus entsteht später die Hausarbeit, in die Anregungen aus der nachfolgenden Debatte in der Sitzung einfließen können.
  • Die Debatte selbst gleicht einer öffentlichen Diskussionsrunde, wie sie im Fernsehen, im Radio oder auf einem Podium vor Publikum stattfinden. Alle Teilnehmenden im Seminar können sich zu Wort melden und aufeinander Bezug nehmen.
  • Die Debatte dient nicht nur der Bearbeitung des jeweiligen Themas, sondern auch dem Training soziologischer Rhetorik: Verständlichkeit, Flexibilität, Dialektik (kritisieren und Widerspruch aushalten), spontaner Gedankenaustausch im Hier und Jetzt.
  • Die Debatte wird durch den Seminarleiter moderiert.


Themen

Besonders geeignet sind Themen mit Bezug zu aktuellen öffentlichen Diskursen. Schwerpunkte sind gegenwärtig unter anderem: Krieg in der Ukraine, Energiepolitik, Inflation und sinkender Lebensstandard, Digitalisierung, Kritik der öffentlich-rechtlichen Medien, Meinungsfreiheit und Mainstreams, Geschlecht als Naturtatsache oder kulturelle Konstruktion. Möglich sind aber auch persönlich interessierende Themen unabhängig von gegenwärtigen öffentlichen Diskursen.
Hier Themenbeispiele aus dem letzten Semester:
  • „Lügen, Unterdrückung und Olympia“ (mit Bezug auf die Olympischen Winterspiele 2022 in China)
  • „Cannabis: Legalize it?!“ (mit Bezug auf die derzeitige Diskussion in Deutschland)
  • „Schatz, ich habe heute keine Lust“ (mit Bezug auf behauptete Geschlechterunterschiede im Sexualverhalten in der Kulturgeschichte)
  • „Ist Essen eine Lebensfrage? Ernährung sagt viel über eine Person aus“

Themenvorschläge werden ab sofort entgegengenommen (per Mail an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de). Weitere Themenvorschläge können nach der ersten Seminarsitzung am 20. Oktober 2022 vorgebracht werden. Ein Zeit- und Themenplan für das gesamte Seminar mit Benennung der jeweils Zuständigen wird in den ersten Wochen erstellt.

Hausarbeiten als Essays

  • Die Hausarbeiten sollen sich in Stil und Argumentationsweise nicht spezifisch an die akademisch-soziologische Fachöffentlichkeit wenden, sondern an ein vorgestelltes allgemeines Publikum, das komplexe Aussagen erwartet und versteht.
  • Anzustreben ist ein „Essay“. Diese Textgattung geht auf Michel de Montaigne (1533–1592) zurück. Es handelt sich um eine Form, die dem jeweiligen persönlichen Stil und Denken Raum gibt, dabei aber durchaus den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen soll, ohne beliebig zu sein (siehe dazu etwa den Wikipedia-Artikel „Essay“)
  • Die Bewertung der Essays erfolgt sowohl in Form einer Note als auch in Form eines Wortgutachtens, das die Note ausführlich begründet.
  • Beispiele für sehr gut gelungene Essays aus früheren Debattierseminaren werden im VC verfügbar gemacht.
  • Für die Fertigstellung der Hausarbeit steht auch noch die vorlesungsfreie Zeit nach dem Wintersemester 2022/23 zur Verfügung, nötigenfalls kann nach Absprache auch noch mehr Zeit eingeräumt werden.
  • Der Essay gilt als Prüfungsleistung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung und die Bekanntgabe der Noten erfolgt auf dem üblichen Weg über FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Literatur

Schulze, Gerhard: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a.M. 2019: Campus

 

Soziologische Theorie: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Das Seminar nimmt Emotionen mit besonderem Bezug auf soziale Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit der Dichotomie zwischen rationalem Handeln und Emotionen wird kollektives Handeln insbesondere von einem emotionalen Standpunkt in Betracht gezogen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen aus verschiedenen Blickwinkeln (aus biologisch-darwinistischer, neurobiologisch-psychoanalytischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht) betrachtet. Die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) werden dargestellt und in die soziologische Betrachtung einbezogen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Ausschnitte soziologischer Klassiker gelesen, um eine Einbettung der Emotionen in allgemeine soziologische Theorien zu verstehen und zu erkennen. Soziologische Klassiker wie Max Weber, Georg Simmel und Émile Durkheim werden zunächst in Betracht gezogen. Hinzu kommen Erving Goffman als soziologischer Klassiker zweiter Generation und Helena Flam als bekannte zeitgenössische Soziologin, die auf den Zusammenhang zwischen Emotionen und sozialer Bewegung ihre Aufmerksamkeit richtet. Im dritten und letzten Teil wird soziale Bewegung als Schwerpunkt des Seminars gewählt, um die Zusammen- und Mitwirkung der Emotionen zu veranschaulichen und einen empirischen Bezug zur Aktualität herzustellen. Hierzu werden Aufsätze gelesen, die auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid, Wut oder Angst) im Protest und ihre Verwicklung in den Bewegungsprozess eingehen.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC-Kurs . Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die in den ersten drei Wochen des Semesters zu Verfügung gestellt werden und die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Es können zusätzlich individuelle Sprechstundentermine mit dem Tutor zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung. Für das Stata-Tutorium kann keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Applied Panel Data Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture "Research design" and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_6&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method]
Registration: Please register in the VC of the event until 13.10.2022. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching is planned. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction: English

Module exam: Portfolio in English (time: 3 months)
Inhalt:
Learning targets: The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of various panel regression estimators for linear and binary dependent variables, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis, to independently carry out panel data analyses using the statistics package Stata and data of the Socio-Economic Panel (SOEP), to correctly interpret the results and clearly present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents:
The course will first explain the basic logic of panel design as compared to cross-sectional design and practice the preparation and descriptive analysis of panel data in Stata. In the next step, Pooled Ordinary Least Squares (POLS), Fixed Effect (FE), First Difference (FD), Random Effect (RE) and hybrid models for linear dependent variables are presented and explained. Here, the different assumptions for the consistency of the estimators (=causal inference) are compared: the exogeneity assumptions are illustrated by means of causal graphs and the implications of the full rank assumption for the inclusion of time-constant regressors and the need for sufficiently time-varying regressors are discussed. In addition, the assumptions for efficiency of the estimators (=statistical inference) are presented, associated statistical tests (e.g., tests for serial correlation of error terms, Hausman test) are practiced, and implications in the form of the use of panel-robust standard errors are explained. The different models are compared and practical recommendations for model selection are given. Based on the principles of theory-driven empirical research and modern causal analysis, it is explained which time-constant and time-varying control variables should be selected. Regarding model specification, the role of Lagged Dependent Variables (LDV) and Lagged Explanatory Variables (LEV) as control variables as well as causal variables (keywords: dynamic panel models, impact function, anticipation effects) is also discussed. Problems and possible solutions of bidirectional causality in the form of feedback loops and simultaneity are discussed. Aspects of modeling age, period, and cohort effects and growth processes are discussed. Panel data models for binary dependent variables are introduced. Finally, the issue of missing data in panel models is addressed.
In addition to theoretical introductions to the models, the logic of the various panel data estimators is illustrated using very simple play data. In lab sessions participants will learn how to practically implement panel data analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw exclusively on topical sociological questions of life course research (consequences of life course events) and data of the Socio-Economic Panel (SOEP). Specifically, the course offers an applied introduction and hands-on experience in the complex preparation of panel data for the statistical analyses during the lab sessions.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Opportunities and Limitations of Causal Inference Based on Observational and Randomized Controlled Trial (RCT) Data

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches

Requirements: Students are required to be familiar with the statistics software STATA. Knowledge can be acquired via both self-studies or online tutorials. Link to STATA Tutorial at the University of Bamberg [https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=sowi/sozwiss/metho/einfhr_6&anonymous=1&ref=tlecture&sem=2021w&tdir=sowi/sozwiss/haupts/method] Further prerequisites are a basic knowledge of the compulsory lecture "Research design," multiple linear regression analysis and binary logistic regression analysis. Registration: Please register in the VC of the event until 13.10.2022. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching is planned. Thus, there will be NO video recording or additional online sessions. Changes to the type of instruction are only possible if the university guidelines are changed.

Language of instruction: English

Module exam: Portfolio in English (time: 3 months)
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to

By the end of this course, the participants will be able to formulate hypotheses based on substantive considerations, select a suitable method of analysis, specify models and carry out statistical data analyses using NEPS data in STATA. Based on their analysis, participants will be able to present the results of the analysis using tables and graphs. Finally, they can interpret and evaluate the results correctly against the background of the hypotheses to be tested.

Course contents: Causal inference is a core task of science, regardless of whether a study is randomized or nonrandomized. Making valid causal inferences is challenging because it requires high-quality data and adequate statistical methods. And because it is difficult to conduct randomized controlled trials (RCTs) for long-term social processes, social scientists generally have to rely on observational data (e.g., retrospective or prospective life course data). This non-experimental data suffers of problems such as self-selection due to frailty. This course provides (1) an introduction to causal analysis and addresses (2) the relationship between theory and causal inference. Then, (3) three approaches to causal inference are discussed (causes of effects, effects as consequential manipulation, and causation as generative process). (4) The life course approach under critique. Finally, the participants will be introduced to (5) quasi-experimental designs (fixed and random effects models, instrumental variable approach, propensity score matching, and difference-in-differences approach) and their application in Stata.

 

Research Design (Übung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). Please register in the VC of the course until October 15, 2022.
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (dates will be announced in first lecture). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. Additional information about the course and the registration guidelines for the exam will only be provided during the first lecture on October 18, 2022.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.


Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Research Design (Vorlesung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration: It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). Please register in the VC of the course until October 15, 2022.
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (dates will be announced in first lecture). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies. Additional information about the course and the registration guidelines for the exam will only be provided during the first lecture on October 18, 2022.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets: After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to
  • postulate research questions,
  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,
  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.


Course contents: Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den Virtuellen Campus (VC) der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2022-30.11.2022 Mi, 10:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 14.12.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.01
evtl. Ersatztermin wäre Mittwoch, 14.12.22

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Familienleben in der Corona-Krise

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 26.1.2023, Einzeltermin am 2.2.2023, 12:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.10.2022 per E-Mail an die Dozentin der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Forschung über Familienleben während der COVID-19-Pandemie. Der Fokus liegt hierbei auf europäischen Ländern und dem ersten Jahr der Pandemie 2020. Wir werden aktuelle Publikationen diskutieren, welche bestehende theoretische Ansätze aus der Familienforschung mit Daten testen, die während der COVID-19-Pandemie erhoben wurden. Vor dem Hintergrund öffentlicher Diskussionen einer Retraditionalisierung von Geschlechterrollen bildet ein Schwerpunkt des Seminars die Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung bei Paaren während der COVID-19-Pandemie.
Empfohlene Literatur:
Zartler, U, Suwada, K. & Kreyenfeld, M. (2022). Family lives during the COVID-19 pandemic in European societies: Introduction to the Special Issue. Journal of Family Research, 43(1), 1-15.

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Raab, Florian Schulz
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS
Termine:
Die die erste Sitzung findet am Dienstag, den 18.10.2022, um 12 Uhr, im Besprechungsraum des ifb Bamberg, Heinrichsdamm 4, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.10.2022 per E-Mail an den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Population Studies: Digital Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: COVID-19 and social inequality

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
[German version below] More than any other crisis before, the COVID-19 pandemic has exposed societal fragmentation. In the wake of the still ongoing pandemic, numerous questions also arise as to whether social inequalities within society or in particular subsystems are increasing or even decreasing. For this reason, the seminar "COVID-19 and Social Inequality" focuses on relevant quantitative empirical studies based on survey or register data. The focus is on substantive work dealing with social inequality in pandemic exposure, for example, in the risk of infection and mortality. In addition, we discuss current empirical studies that deal with both the direct health consequences of an infection and the indirect consequences of political measures (e.g., school closures or isolation measures) for physical and mental health as well as health behavior. Further, we also discuss studies that may explain the emergence of health inequalities. These studies address the differential impact of the COVID-19 pandemic on individuals in the labor market, education system or families. In addition, the seminar addresses socioeconomic differences, gender disparities in pandemic exposure, and response to infectious events and policies. Furthermore, the seminar deals with studies addressing the impact of the COVID-19 pandemic on social capital, which is an important health resource.

Wie keine andere Krise zuvor hat die COVID-19-Pandemie eine gesellschaftliche Fragmentierung offengelegt. Im Zuge der immer noch andauernden Pandemie stellen sich zudem zahlreiche Fragen, die sich damit beschäftigen ob sich soziale Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft oder in bestimmten Teilsystemen verstärkt oder sogar verringert. Aus diesem Grund, werden in dem Seminar „COVID-19 und soziale Ungleichheit“ einschlägige quantitative empirische Studien auf Basis von Befragungs- oder Registerdaten bearbeitet. Im Fokus dabei stehen inhaltliche Arbeiten, die sich mit sozialer Ungleichheit in der Pandemie-Betroffenheit bspw. im Infektions- und Sterberisiko beschäftigen. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Studien behandelt, die sich sowohl mit den direkten gesundheitlichen Folgen einer Infektion als auch den indirekten Folgen politischer Maßnahmen (bspw. Schulschließungen oder Isolationsmaßnahmen) für die physische und mentale Gesundheit sowie das Gesundheitsverhalten befassen. Weiterhein werden Studien diskutiert, die als Erklärung für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheiten herangezogen werden können. Diese Studien beschäftigen sich mit dem unterschiedlichen Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Individuen im Arbeitsmarkt, Bildungssystem oder Familien. Zudem werden sozioökonomische Unterschiede, Geschlechterdisparitäten in der Pandemiebetroffenheit sowie der Reaktion auf Infektionsgeschehen und politische Maßnahmen behandelt. Weiterhin wird der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Sozialkapital erörtert, das eine wichtige gesundheitliche Ressource darstellt.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Social inequality and health

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 27.09.2022 bis zum 16.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC from September 27, 2022 until October 16, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung, die Übernahme eines Referats und eine schriftliche Hausarbeit; ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht. Conditions for successful completion for this seminar: Take over a prenstation on a specific theme, continuous participation and an individual paper (homework) ; A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Inhalt:
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt immer weiter und die durchschnittliche Gesundheit verbessert sich ebenfalls. Neben diesen erfreulichen Trends besteht das Problem, dass die Gesundheit und ihre Verbesserung sozial sehr ungleich verteilt sind. In diesem Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie gesundheitliche Ungleichheit erklärt werden kann. Wir erörtern, wie Faktoren, die soziologisch betrachtet Teil der Sozialstruktur sind (also Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Bildung, Beruf, Einkommen), im Laufe des Lebens die Gesundheit so beeinflussen, dass bestimmte sozial benachteiligte Gruppen kränker sind und früher sterben. Dabei spielen natürlich diese Faktoren selbst, aber auch damit verbundene individuelle Verhaltensweisen, kulturelle und psychosoziale Faktoren sowie auch die medizinische Versorgung eine Rolle. Durch die Lektüre und Diskussion von Forschungsergebnissen aus verschiedenen Disziplinen in deutscher und englischer Sprache werden wir klären, wie groß das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland und anderen Ländern ist und wie man sie empirisch erforschen kann. Wir werden uns offenen normativen Fragen stellen, z.B. in welchem Maße gesundheitliche Unterschiede ungerecht sind und wieviel Verantwortung für die Gesundheit jedem selbst und öffentlichen Institutionen zufällt. Schließlich gibt es auch einen kurzen Einblick in sozialwissenschaftliche Konzepte wie Prävention und Gesundheitsförderung, mit denen in der Praxis der Gesundheitsberufe versucht wird, gesundheitliche Ungleichheit zu verringern.
Life expectancy in Germany continues to rise and average health is improving. Next to these positive trends, there is the problem that health and its improvement are very unequally distributed between social groups. In this seminar, we want to investigate how health inequalities can be explained. We discuss how factors that, from a sociological point of view, part of the social structure (i.e. dimensions of social inequality such as education, occupation, income) influence health in the course of life in such a way that certain socially disadvantaged groups are sicker and die earlier. Of course, these factors themselves play a role, so do associated individual behaviors, cultural and psychosocial factors, as well as medical care. By reading and discussing research results from various disciplines in German and English, we will explore the extent of health inequalities in Germany and other countries and how it can be examined empirically. We will ask ourselves open normative questions, e.g. to what extent health differences are unfair and how the responsibility for health should be shared by the individual and public institutions. Finally, there is also a brief glimpse into social science concepts such as prevention and health promotion, which are used in the practice of the health professions in order to reduce health inequalities
Empfohlene Literatur:
Klaus Hurrelmann, Matthias Richter 2013: Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Beltz Juventa, Weinheim. Thomas Lampert, Matthias Richter, Sven Schneider, Jacob Spallek, Nico Dragano 2016: Soziale Ungleichheit und Gesundheit - Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Februar 2016, Jahrgang 59, Heft 2, S. 153–165.

 

Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part 2)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Termine: 24.10.22, 14.11.22, 28.11.22, 12.12.22, 09.01.23, 23.01.23, 06.02.23. Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung des Forschungspraktikums Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part I) von Prof. Dr. Steffen Schindler aus dem Sommersemester 2022! Für eine Anmeldung zum Part II ist die Teilnahme des Parts I aus dem SoSe 2022 zwingend erforderlich!

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The seminar deals with the various factors that account for the emergence of educational inequality. We are going review the most important theoretical concepts and explanatory models and link them to empirical findings. To this end, we will read and discuss selected empirical studies on specific mechanisms of social inequality in educational attainment. Furthermore, the seminar will provide the opportunity to conduct own empirical analyses through complementary exercises.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: From School to Work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Mechanisms of Educational Inequality

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Please register for the course via FlexNow until October 13, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The seminar deals with the various factors that account for the emergence of educational inequality. We are going review the most important theoretical concepts and explanatory models and link them to empirical findings. To this end, we will read and discuss selected empirical studies on specific mechanisms of social inequality in educational attainment. Furthermore, the seminar will provide the opportunity to conduct own empirical analyses through complementary exercises.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Lektürekurs: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre von Karl Poppers bekanntem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ (Band 1 und Band 2), das Ende November 1945 auf Englisch und 1957 erstmals auf Deutsch erschien. Darin setzt sich Karl Popper kritisch mit den sozialphilosophischen Grundlagen des Totalitarismus auseinander, die aus seiner Sicht bis in die griechische Antike zu Platon zurückreichen. Als Gegenentwurf zu geschlossenen, totalitären Gesellschaften entwickelt er im Laufe beider Bände das Konzept der offenen Gesellschaft. Im Seminar werden große Teile aus beiden Bänden gelesen, gemeinsam diskutiert und auf gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Ausbreitung extremistischer Bewegungen bezogen. Außerdem werden ergänzend soziologische und sozialphilosophische Grundlagentexte besprochen.
Empfohlene Literatur:
Popper, Karl R., 1992: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I und II. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Mehrere Ausgaben von „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ stehen in der Bibliothek zur Ausleihe zur Verfügung.

 

Europäische und globale Studien: Soziologie der Emotionen

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzungen/ Organisatorisches
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Geeignet für:
MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie (3. Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie)
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Das Seminar nimmt Emotionen mit besonderem Bezug auf soziale Bewegungen in den Blick und reflektiert diese aus soziologischer Perspektive. Ausgehend von der kritischen Auseinandersetzung mit der Dichotomie zwischen rationalem Handeln und Emotionen wird kollektives Handeln insbesondere von einem emotionalen Standpunkt in Betracht gezogen. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Emotionen aus verschiedenen Blickwinkeln (aus biologisch-darwinistischer, neurobiologisch-psychoanalytischer, philosophisch-anthropologischer und kultursoziologischer Sicht) betrachtet. Die Grundbausteine der Emotionen (Organismus, Sozialstruktur und Kultur) werden dargestellt und in die soziologische Betrachtung einbezogen. Im zweiten Teil werden ausgewählte Ausschnitte soziologischer Klassiker gelesen, um eine Einbettung der Emotionen in allgemeine soziologische Theorien zu verstehen und zu erkennen. Soziologische Klassiker wie Max Weber, Georg Simmel und Émile Durkheim werden zunächst in Betracht gezogen. Hinzu kommen Erving Goffman als soziologischer Klassiker zweiter Generation und Helena Flam als bekannte zeitgenössische Soziologin, die auf den Zusammenhang zwischen Emotionen und sozialer Bewegung ihre Aufmerksamkeit richtet. Im dritten und letzten Teil wird soziale Bewegung als Schwerpunkt des Seminars gewählt, um die Zusammen- und Mitwirkung der Emotionen zu veranschaulichen und einen empirischen Bezug zur Aktualität herzustellen. Hierzu werden Aufsätze gelesen, die auf kollektive Gefühle (wie Hass, Neid, Wut oder Angst) im Protest und ihre Verwicklung in den Bewegungsprozess eingehen.

 

Europäische und globale Studien: Globalisierung, soziale Ungleichheit und transnationale Klassenbildung

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2022, Einzeltermin am 12.12.2022, Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 13.2.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Globalisierungs- und Europäisierungsprozesse wirken sich neben anderen Bereichen auch auf soziale Ungleichheiten aus und produzieren neue Gewinner und Verlierer . In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die oberen sozialen Klassen und gehen der Frage nach, inwiefern jenseits des Nationalstaats eine neue transnationale soziale Klasse entsteht. Nach einer Einführung in zentrale Theorien und Konzepte werden insbesondere Themen wie die Entwicklung inner- und zwischenstaatlicher sozialer Ungleichheiten, internationale Bildungs- und Arbeitsmarktmobilität, die Vermögen der neuen Superreichen und kosmopolitische Lebensstile behandelt.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Soziale Netzwerkanalyse 2

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Die ersten beiden Sitzungen finden über Zoom statt. https://uni-bamberg.zoom.us/j/61865713799
Inhalt:
Die soziale Netzwerkanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Methode, die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen Individuen, Organisationen oder anderen kollektiven Akteuren befasst. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von Terrornetzwerken über transnationale Konzerne bis hin zu Freundschaftsbeziehungen auf online Plattformen. Durch die wichtiger werdende Rolle von "Big Data" werden zunehmend über das Internet gewonnene Netzwerkdaten, z.B. generiert über Twitter oder Facebook, Gegenstand soziologischer Analysen. Einige Theoretiker:innen sehen in der netzwerkförmigen Organisation sozialer Prozesse sogar eines der wichtigsten Merkmale moderner Gesellschaften. Nachdem im ersten Teil des Forschungspraktikums die wesentlichen Begriffe, Methoden und Konzepte der sozialen Netzwerkanalyse vorgestellt wurden, befasst sich der zweite Teil mit den praktischen Grundlagen. Hierbei lernen die Studierenden eigene Netzwerkgraphen zu erstellen und anschließend bspw. durch Clusterbildung und Blockmodelle zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
Wollschläger, Daniel, 2020. Grundlagen der Datenanalyse mit R : eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer Spektrum.

Fuhse, Jan A. (2018): Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH (UTB Sozialwissenschaften).

 

Online - und Internetforschung: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/ Organisatorisches
Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2022.

Geeignet für:
MASOZ-KMI3 Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 05.10.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Das Forschungspraktikum II hat die Fertigstellung eines eigenen Projekts zum Ziel.

Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Am Ende des Forschungspraktikums sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanter Fragestellung zu konzipieren, methodisch geordnet zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Alternative Medien und Verschwörungsideologien: Propaganda, Lügen oder Opposition?

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Nicht erst seit der Corona-Pandemie boomen sogenannte alternative Medien im Netz. Häufig angetrieben von fundamentaloppositionellen politischen Orientierungen, inszenieren sie abweichende Meinungen und sog. alternative Fakten vom sog. Mainstream als einzig valide Wahrheit. Häufig konstruieren sie alternative Realitäten, die nur noch wenig mit der Wirklichkeit zu tun haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Phänomen auf den Grund gehen. In einem ersten Schritt analysieren wir aus unterschiedlichen Perspektiven verschiedene Formen von Verschwörungsideologien und alternativen Medien, um zu verstehen, wieso sie solch große Popularität genießen und welche gesellschaftlichen Auswirkungen dies hat/haben kann. In einem zweiten, empirischen Teil, analysieren und interpretieren wir verschiedene populäre Verschwörungsideologien in ihrem jeweiligen politisch-sozialen Kontext.

Das Seminar ist auf kooperatives Diskutieren und Nachdenken angelegt. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Seminarliteratur sowie regelmäßige Teilnahme. Alles Weitere wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Digitale Zukünfte - Visionen digitaler Kommunikation

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Bitte beachten: Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Vorstellungen über die Zukunft, speziell im Hinblick auf technische Innovationen und digitale Kommunikation, in der Gegenwart soziale Effekte entfalten und welche Effekte das sind. Die Veranstaltung bietet zunächst eine Einführung in zentrale Texte, die Zukunft als Problem soziologischer Theorie behandeln, und thematisiert ausgewählte Beispiele vergangener und gegenwärtiger Visionen zur Zukunft des Internets. Mehrere Sitzungen sind der angeleiteten Gruppenarbeit gewidmet, in denen die Studierenden Zukunftsentwürfe digitaler Kommunikation beispielhaft analysieren. Teil der Vorbereitung dieser Analysen ist eine kurze Einführung in die Grundideen qualitativer Forschung und speziell in die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologie des Digitalen

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 13.10.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen. Nur Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen, auf dem Sie dann alle Infos zur Lehrveranstaltung erhalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung zielt auf einen Überblick über zentrale gegenwärtige Debatten zu Merkmalen einer digitalisierten Gesellschaft. Mit dem Internet und digitalen Plattformen werden dabei zunächst Infrastrukturen des Digitalen in den Blick genommen. Daran schließen Überlegungen zur Rolle von Daten und Algorithmen an sowie zu spezifischen Kommunikationsmustern (z.B. Filterblasen, Teilen und Liken), die in diesem Zusammenhang als neu und/oder problematisch thematisiert werden. Auf dieser Grundlage wird im letzten Teil die Macht von Algorithmen und die Macht der Politik diskutiert, die für Infrastrukturen des Digitalen relevanten Algorithmen und Datensammlungen zu regulieren.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topics in the sociology of migration: Discrimination: theoretical considerations and empirical evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 15:15 - 17:45, F21/02.18
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ECTS: 12
  • Requirements: participation in two seminars of the chair within the same semester. Partic-ipation entails either a ‘small task’ (determines 1/3 of the final grade)or a ‘big task’ (deter-mines 2/3 of the final grade)
  • You can choose in which of the two seminars you would like to complete which task.
  • This semester, the second seminar offered by our chair is “explaining attitudes towards immigrants and immigration” (Anna Berthold)

Please register for this seminar via Flexnow by October 27, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information. The first session will take place on October 28, 2022.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e. g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citi-zenship? Or does “real” discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoreti-cal arguments, the second part of the seminar will deal with the „methodological repertoire“ that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a “royal way” to measure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Advanced topics in the sociology of migration: Explaining attitudes towards immigrants and immigration

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/03.80
ab 26.10.2022

 

Ethnic inequality: Discrimination: theoretical considerations and empirical evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 15:15 - 17:45, F21/02.18
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ECTS: 12
  • Requirements: participation in two seminars of the chair within the same semester. Partic-ipation entails either a ‘small task’ (determines 1/3 of the final grade)or a ‘big task’ (deter-mines 2/3 of the final grade)
  • You can choose in which of the two seminars you would like to complete which task.
  • This semester, the second seminar offered by our chair is “explaining attitudes towards immigrants and immigration” (Anna Berthold)

PLEASE NOTE: the class starts on the 28th of October (one week after the official term starts)

Please register for this seminar via Flexnow by October 27, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information. The first session will take place on October 28, 2022.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e. g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citizenship? Or does “real” discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoreti-cal arguments, the second part of the seminar will deal with the „methodological repertoire“ that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a “royal way” to measure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Ethnic inequality: Explaining attitudes towards immigrants and immigration

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/03.80
ab 26.10.2022

 

Research on migration and integration: Discrimination: theoretical considerations and empirical evidence

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 15:15 - 17:45, F21/02.18
ab 28.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ECTS: 12
  • Requirements: participation in two seminars of the chair within the same semester. Partic-ipation entails either a ‘small task’ (determines 1/3 of the final grade)or a ‘big task’ (deter-mines 2/3 of the final grade)
  • You can choose in which of the two seminars you would like to complete which task.
  • This semester, the second seminar offered by our chair is “explaining attitudes towards immigrants and immigration” (Anna Berthold)


Please register for this seminar via Flexnow by October 27, 2022. You will then be added to the Virtual Campus where you will find further information. The first session will take place on October 28, 2022.
Inhalt:
Arguments on (group-specific) discrimination seem inevitable when dealing with social phenomena. Particularly when investigating ethnic inequalities, e. g. in education, labor-, or housing markets, discriminatory practices are frequently called upon. Yet, politicians, as well as academic scholars differ considerably in their understanding of discrimination. Is it discriminatory to link access to tenured positions to the German or European citi-zenship? Or does “real” discrimination only begin when Erbil does not get the apartment because he is from Turkey or Agnieszka does not get promoted because her boss fears a negative customer response? The first part of the seminar addresses such questions: who defines what kind of action as discriminatory and what consequences are linked to the respective view? As the methods to measure discrimination are as diverse as the theoreti-cal arguments, the second part of the seminar will deal with the „methodological repertoire“ that is available to measure discrimination: What measures are available to assess discrimination? What measures are best suited for what kind of research question? Is there a “royal way” to measure discrimination? And can anyone really measure discrimination?

 

Research on migration and integration: Explaining attitudes towards immigrants and immigration

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/03.80
ab 26.10.2022

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden. Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs -Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module und Organisatorisches
  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und
  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
  • Präsenz
    Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, F21 /03.80. Beginn: 20. Oktober 2022
  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.
  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).


Anmeldung
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=55650
Bitte tragen Sie sich bis zum 20. Oktober 2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Konzept

Die Inhalte des Soziologie-Studiums lassen sich überwiegend folgenden Kategorien zuordnen: Einführung, Theorien, Methoden, spezielle Soziologien.

Die Anforderungen im späteren Berufsleben gehen jedoch über die dabei erschlossenen Wissensgebiete hinaus. Zu denken ist dabei vor allem an die hauptsächlichen soziologischen Berufsfelder in Wirtschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Publizistik, Beratung, Bildung und Forschung.

Dort werden die Inhalte des Soziologiestudiums gewiss gebraucht, zusätzlich aber benötigt man weitere Kompetenzen, die typischerweise nicht Gegenstand soziologischen Prüfungswissens im regulären Studium sind.

Dabei geht es zum einen um die Fähigkeit zum freien Reden und Argumentieren im unmittelbaren Gesprächskontakt.

Zum anderen geht es darum, jederzeit über vier allgemeine Perspektiven zu verfügen (implizit und explizit), die in ihrer Gesamtheit soziologisches Denken und soziologische Rhetorik ausmachen. Im Einzelnen:
  • Was macht den soziologischen Blick aus?
  • Worin besteht das erkenntnistheoretisches Fundament der Soziologie (konkret: Logik, Begriffsbildung, Theorieformen, Umgang mit Normativität, Wahrheitsbegriff)?
  • Wie manifestiert sich Wissenschaftlichkeit als Grundhaltung objektiver Wahrheitssuche im „organisierten Skeptizismus“ (Richard Merton)?
  • Was sind die Besonderheiten der Soziologie im Vergleich zu anderen Wissenschaften?


Diese Fähigkeiten werden nicht als zu lernender Wissensstoff nahegebracht, sondern in freien Debatten zu aktuellen Themen trainiert (learning by doing) und im Rahmen der Moderation immer wieder explizit gemacht.

Abgrenzung: Das Debattierseminar ist nicht als „Debattierclub“ zu verstehen, als „Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfes abzuhalten“ (Wikipedia). Vor allem im angelsächsischen Raum sind solche Debattierclubs an Universitäten zum Zweck rhetorischer und politischer Bildung weit verbreitet. Im Debattierseminar geht es jedoch nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die oben genannten Fähigkeiten.

Motto des Debattierseminars: „The great aim of education is not knowledge but action.“ (Herbert Spencer, Philosoph und Soziologe, 1820 – 1903)

Eine Gesamtdarstellung dieses Konzept wurde als Vortrag anlässlich der Jahresversammlung des Vereins der Absolventen der Bamberger Soziologie am 26. 7. 2022 präsentiert: „Learning by doing im Beruf. Was im Soziologiestudium fehlt.“ Text siehe im VC für dieses Seminar.

Ablauf

  • Die wöchentlichen Sitzungen beschäftigen sich jeweils mit aktuellen Themen im öffentlichen Diskurs.
  • Einzelne Teilnehmende übernehmen die Zuständigkeit für ein Thema, das sie selbst vorschlagen und mit dem Seminarleiter abstimmen.
  • Einige Tage vor jeder Sitzung wird im VC Material aus der öffentlichen Diskussion zum jeweiligen Thema gepostet, gerne auch auf Vorschlag der jeweils Zuständigen: Artikel aus Printmedien, Videos, Texte aus Internetforen u.a.
  • Am Anfang der Sitzung gibt der oder die für das Thema Zuständige ein Statement von 5 – 10 Minuten ab. Daraus entsteht später die Hausarbeit, in die Anregungen aus der nachfolgenden Debatte in der Sitzung einfließen können.
  • Die Debatte selbst gleicht einer öffentlichen Diskussionsrunde, wie sie im Fernsehen, im Radio oder auf einem Podium vor Publikum stattfinden. Alle Teilnehmenden im Seminar können sich zu Wort melden und aufeinander Bezug nehmen.
  • Die Debatte dient nicht nur der Bearbeitung des jeweiligen Themas, sondern auch dem Training soziologischer Rhetorik: Verständlichkeit, Flexibilität, Dialektik (kritisieren und Widerspruch aushalten), spontaner Gedankenaustausch im Hier und Jetzt.
  • Die Debatte wird durch den Seminarleiter moderiert.


Themen

Besonders geeignet sind Themen mit Bezug zu aktuellen öffentlichen Diskursen. Schwerpunkte sind gegenwärtig unter anderem: Krieg in der Ukraine, Energiepolitik, Inflation und sinkender Lebensstandard, Digitalisierung, Kritik der öffentlich-rechtlichen Medien, Meinungsfreiheit und Mainstreams, Geschlecht als Naturtatsache oder kulturelle Konstruktion. Möglich sind aber auch persönlich interessierende Themen unabhängig von gegenwärtigen öffentlichen Diskursen.
Hier Themenbeispiele aus dem letzten Semester:
  • „Lügen, Unterdrückung und Olympia“ (mit Bezug auf die Olympischen Winterspiele 2022 in China)
  • „Cannabis: Legalize it?!“ (mit Bezug auf die derzeitige Diskussion in Deutschland)
  • „Schatz, ich habe heute keine Lust“ (mit Bezug auf behauptete Geschlechterunterschiede im Sexualverhalten in der Kulturgeschichte)
  • „Ist Essen eine Lebensfrage? Ernährung sagt viel über eine Person aus“

Themenvorschläge werden ab sofort entgegengenommen (per Mail an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de). Weitere Themenvorschläge können nach der ersten Seminarsitzung am 20. Oktober 2022 vorgebracht werden. Ein Zeit- und Themenplan für das gesamte Seminar mit Benennung der jeweils Zuständigen wird in den ersten Wochen erstellt.

Hausarbeiten als Essays

  • Die Hausarbeiten sollen sich in Stil und Argumentationsweise nicht spezifisch an die akademisch-soziologische Fachöffentlichkeit wenden, sondern an ein vorgestelltes allgemeines Publikum, das komplexe Aussagen erwartet und versteht.
  • Anzustreben ist ein „Essay“. Diese Textgattung geht auf Michel de Montaigne (1533–1592) zurück. Es handelt sich um eine Form, die dem jeweiligen persönlichen Stil und Denken Raum gibt, dabei aber durchaus den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen soll, ohne beliebig zu sein (siehe dazu etwa den Wikipedia-Artikel „Essay“)
  • Die Bewertung der Essays erfolgt sowohl in Form einer Note als auch in Form eines Wortgutachtens, das die Note ausführlich begründet.
  • Beispiele für sehr gut gelungene Essays aus früheren Debattierseminaren werden im VC verfügbar gemacht.
  • Für die Fertigstellung der Hausarbeit steht auch noch die vorlesungsfreie Zeit nach dem Wintersemester 2022/23 zur Verfügung, nötigenfalls kann nach Absprache auch noch mehr Zeit eingeräumt werden.
  • Der Essay gilt als Prüfungsleistung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung und die Bekanntgabe der Noten erfolgt auf dem üblichen Weg über FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Literatur

Schulze, Gerhard: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a.M. 2019: Campus

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für die Anmeldung (insbesondere die frühen Meldefristen für BA-Arbeiten!) und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls [https://www.uni-bamberg.de/empsoz/abschlussarbeiten]

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.
Die erste Sitzung des Kolloquiums findet am 25.10.2022 statt.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Sozialstruktur

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FMA/01.20
Einzeltermin am 14.12.2022, 18:15 - 19:45, FMA/01.19

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mittwoch 16 - 20 Uhr in FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs dieser Veranstaltung an. Sie erhalten dann über den VC-Kurs eine Nachricht mit dem Passwort des VC-Kurses. Danach wird die Veranstaltung im VC passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Masterarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Di 12 -14, Ort wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Inno - Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Philipp Laut, Bettina Mayr, Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2022, Einzeltermin am 7.12.2022, Einzeltermin am 11.1.2023, Einzeltermin am 1.2.2023, Einzeltermin am 1.3.2023, 14:00 - 16:00, Online-Webinar

 

PS Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08

 

Ü:Einführung in die Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/einfuehrung-umwelt/ und im zugehörigen VC-Kurs

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Business-to-Business-Märkte (VHB) Exam

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2023, 15:00 - 17:00, KS13/01.11

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Video on Demand
vom 21.11.2022 bis zum 30.1.2023

 

V/Ü: Sales and Marketing Management Übung Gruppe 2 (Englisch)

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2022, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 6.12.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 7.12.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 31.1.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.83

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Pascal Albert
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibungen in den VC sind bis 16.10.2022 (23.59 h) ohne VC-Passwort möglich. Danach nur noch mit VC-Passwort, das in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben wird.

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.08

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Herzing
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibungen in den VC sind bis 16.10.2022 (23.59 h) ohne VC-Passwort möglich. Danach nur noch mit VC-Passwort, das in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben wird.

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.54

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2022, 9:00 - 15:30, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 25.10.2022, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.11.2022, Einzeltermin am 15.11.2022, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 6.12.2022, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.12.2022, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibungen in den VC-Kurs sind bis zum 17.10.2022 (23.59 h) ohne VC-Passwort möglich. Das VC-Passwort wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
Die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist bis 23.10.2022 (23.59 h) freigeschalten.
Inhalt:
In kleinen Gruppen entwickeln die Teilnehmer eine eigene Geschäftsidee und erstellen bis zum Ende des Semesters zu dieser Idee einen eigenen Geschäftsplan.
Die praxisorientierte Veranstaltung richtet sich an potentielle Gründer:innen und Interessierte an den Themengebieten Entrepreneurship und Intrapreneurship.

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Registration till 23 October 2022 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Internationales Projektseminar

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.52
Registration till 23 October 2022 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 18.10.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.52
Einzeltermin am 15.11.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 21.12.2022, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
14tägig; die Übungstermine entnehmen Sie bitte dem VC
ab 7.11.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
14tägig; die Übungstermine entnehmen Sie bitte dem VC
ab 14.11.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
14tägig; die Übungstermine entnehmen Sie bitte dem VC
ab 8.11.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Klausurbesprechung

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2023, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Sonja Stockburger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Termine im VC
ab 15.12.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Sonja Stockburger
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Termine im VC
ab 14.12.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 5.12.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
ab 6.12.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 4

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 5.12.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1 + 2

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Thomas Lorenz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Beginn siehe VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Thomas Lorenz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Beginn siehe VC

 

Unternehmensbesteuerung I - Klausurbesprechung

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Die Übungstermine entnehmen Sie bitte dem VC
ab 5.12.2022

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.79
ab 6.12.2022

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79
im Wechsel mit Wiss. Sem. II

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.37
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/02.18
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.37
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Eine Anmeldung über FlexNow für die Teilnahme an der Grundlagenvorlesung ist nicht nötig. Für die Prüfungsleistung beachten Sie bitte die Anmeldefrist des Prüfungsamtes für zentrale Prüfungen! Aufgrund der Studentischen Vollversammlung entfällt die Vorlesung am 23.11.2022!!!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Eine Anmeldung zu den Übungsgruppen ist ab 19.10. im VC-Kurs möglich, das VC-Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Raum und Zeitpunkt der Übung können sich bis dahin noch ändern. Eine Anmeldung über FlexNow ist zur Teilnahme an den Übung nicht nötig. Die Übungen starten voraussichtlich in der 3. Vorlesungswoche (KW 44).
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Übung 2
vom 4.11.2022 bis zum 10.2.2023

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Eine Anmeldung zu den Übungsgruppen ist ab 19.10. im VC-Kurs möglich, das VC-Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Raum und Zeitpunkt der Übung können sich bis dahin noch ändern. Eine Anmeldung über FlexNow ist zur Teilnahme an den Übung nicht nötig. Die Übungen starten voraussichtlich in der 3. Vorlesungswoche (KW 44).
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
vom 3.11.2022 bis zum 9.2.2023

 

Inno-B-03: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 29.09.2022, 9.00 Uhr - 13.10.2022, 6.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über Flex Now 13.10.2022, 19.00 Uhr - 17.10.2022, 12.30 h / Themenvergabe 15.11.22 via VC / Wissenschaftliches Arbeiten und Themendiskussion 22.11.2022 / Abgabe der Gliederung 28.11.2022 per Mail / Gliederungsbesprechung 29.11.2022 via MS Teams / Offene Fragen zur Hausarbeit 09.12. und 16.12.2022 14:00-17:00 Uhr via MS Teams / Termin zur Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen 22.12.2022, 9.30-11.30 Uhr / Termin zur Kurzklausur 31.01.2023, 12:00 Uhr / Mündlicher Präsentationstermin 24.01.2023, 12:00-16:00 Uhr / Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen 25.10.22, 14:00-15:00 Uhr und 22.11.2022, 16:00 - 17:00 Uhr
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 29.11.2022, Einzeltermin am 9.12.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, 14:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.12.2022, Einzeltermin am 17.1.2023, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
ab 25.10.2022

 

Buchführung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Armin Hagel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 14.11.2022

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Luca-Noel Dietlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 14.11.2022

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Lars Keim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 16.11.2022

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/00.10
ab 16.11.2022

 

Buchführung - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Küster, Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 8.11.2022

 

Buchführung - Übung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Küster, Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 8.11.2022

 

Buchführung - Übung 4

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 10.11.2022

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 24.10.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 1

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Am 07.11. nur von 14-15 Uhr
ab 7.11.2022

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 2

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Am 07.11. nur von 16-17 Uhr
ab 7.11.2022

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Stephan Küster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.10.2022, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 5.12.2022, 9:00 - 14:00, F21/03.48

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2022, 8:00 - 14:00, F21/03.48
1 Blocktermin a 6 Std., erste Vorlesungswoche

 

Internationalisierung: Strategie und Organisation (Org-B-07)

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung über Flexnow ab sofort bis spätestens 09.10.2022.

 

Strategy and Competition (Gruppe 1)

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Termine: 17.11., 24.11., 01.12., 15.12., 12.01., 26.01., 02.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 2)

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Termine: 14.11., 21.11., 28.11., 12.12., 09.01., 23.01., 30.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow.

 

Strategy and Competition (Gruppe 3)

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Termine: 14.11., 21.11., 28.11., 12.12., 09.01., 23.01., 30.01.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow.

 

Strategy and Competition (Org-B-04)

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: Bachelor- und Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2022, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 21.10.2022, 8:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 8.11.2022, Einzeltermin am 15.11.2022, 8:30 - 10:30, Online-Meeting

 

S: Global Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Leonore Peters, Désirée Wieland
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2022, Einzeltermin am 8.11.2022, Einzeltermin am 15.11.2022, Einzeltermin am 29.11.2022, Einzeltermin am 6.12.2022, Einzeltermin am 13.12.2022, Einzeltermin am 20.12.2022, Einzeltermin am 10.1.2023, Einzeltermin am 17.1.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 31.1.2023, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

S: Strategic Brand Management

Dozent/in:
Kateryna Antoniuk
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2022, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 18.10.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.10.2022, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 8.11.2022, Einzeltermin am 15.11.2022, Einzeltermin am 29.11.2022, Einzeltermin am 6.12.2022, Einzeltermin am 20.12.2022, Einzeltermin am 17.1.2023, Einzeltermin am 24.1.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.2.2023, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 7.2.2023, 10:00 - 14:00, F21/03.83

 

V/Ü: Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2022, Einzeltermin am 25.10.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 8.11.2022, Einzeltermin am 15.11.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 29.11.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 6.12.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.12.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 20.12.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.1.2023, Einzeltermin am 17.1.2023, Einzeltermin am 24.1.2023, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 31.1.2023, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

V/Ü: Sales and Marketing Management Übung Gruppe 1 (Deutsch)

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2022, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 22.11.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 23.11.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 30.1.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Arbeitsrechtsworkshop

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.81

 

Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 05.09.2022 bis 12.10.2022 (12:00 Uhr) /Registration for the course via Flexnow required: 05.09.2022 until 12.10.2022 (12:00 h)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

Diversity Management Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
FMA/00.02

 

Kolloquium Thesis Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, FG1/00.08
Gr. 1 16-17, Gr. 2 17-18

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 3 + 4

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Gr. 3 12-13; Gr. 3 13-14

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 5 + 6

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02
14-15 Gr. 1, 15-16 Gr. 2

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe 7

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Nur 14:00 - 15:00 Uhr

 

V: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

RE: Produktions- und Kostentheorie [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 20.1.2023, Einzeltermin am 27.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, 10:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Optimierungssoftware im PC-Einsatz [PuL-B-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 28.10.2022, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.11.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 1.12.2022, 14:00 - 17:00, F21/03.50
1. u. 2. Freitag im Semester

 

S: Seminar für Masterarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 28.10.2022, 13:00 - 17:00, Online-Meeting
1. u. 2. Freitag im Semester

 

SU: Efficient Consumer Response [PuL-M-12]

Dozentinnen/Dozenten:
Eric Sucky, Björn Ivens, Alexander Pflaum
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Ü: Produktionsmanagement [PuL-B-102]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 21.11.2022

 

V: Produktionsmanagement [PuL-B-102]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Übung Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.11.2022, Einzeltermin am 7.12.2022, Einzeltermin am 21.12.2022, Einzeltermin am 18.1.2023, Einzeltermin am 25.1.2023, Einzeltermin am 1.2.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, Einzeltermin am 9.11.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 18.1.2023, 10:00 - 11:00, F21/03.01

 

SU: Kosten- und Leistungsrechung [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

SU: Strategic Management Accounting and Sustainability [CTRL-B-03]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 25.10.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechung (Gruppe 1) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 9.11.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechung (Gruppe 2) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 8.11.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechung (Gruppe 3) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Lisa Schramm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.1.2023, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 10.11.2022

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

V: Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.08

 

Einführung in Stata

Dozent/in:
Daniela Araujo
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
ab 2.11.2022

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81
ab 13.12.2022

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31
ab 14.12.2022

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 14.12.2022

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 15.12.2022

 

S: Methoden der empirischen Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung
ab 25.10.2022

 

Tutorial: Methods in Causal Inference Using (Spatial) Big Data with Stata & R

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
We may switch to Wednesday, 10:00 - 12:00 (RZ/00.06) in the course of the semeste
ab 16.12.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the
  • “Methoden der Empirischen Mikroökonomik” (WS
22/23; Prof. Heineck);
  • “ Einführung in die Bildungsökonomik“ (WS 22/23; Prof.
Anger);
  • “Introduction to Stata” (WS 22/23; Dr. Araujo);
  • European Economic Studies (EES): Bachelors & Master’s
Program;
  • & students of other programs (Bachelor and Master)
Inhalt:
This course introduces the empirical methods that are typically applied to identify causal effects rather than correlation only. Identifying causal effects is of great interest and importance (e.g. in terms of policy evaluation), but also challenging. Against this background, this course deals with the methods of approaching these challenges; covering: Instrumental-Variables (IV) Regression-Discontinuity (RD) Differences-In-Differences (DID) A further purpose of the course is to make students familiar with the literature that has applied these methods to questions in the field of labor and regional economics. Students will work with the statistic software Stata & R. The tutorials will focus on the following: i) how to read and critically reflect an empirical paper, ii) how to implement the mentioned methods using the software packages Stata & R and iii) how to replicate published articles

 

Ü: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
ab 14.11.2022

 

Ü: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 10.11.2022

 

V. Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 25.10.2022

 

V: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57
ab 26.10.2022

 

S: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 20.1.2023, 8:00 - 18:00, FG1/00.08
First meeting: 20.10.2022 at 14:00-16:00 c.t. in room F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
First meeting: 20.10.2022 at 14:00-16:00 c.t. in room F21/03.02. For detailed information please check the following pfd https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_lehrstuehle/vwl_finanzwissenschaft/PS_WS2223.pdf

 

Seminar B Finanzwissenschaft: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 20.1.2023, 8:00 - 18:00, FG1/00.08
First meeting: 20.10.2022 at 14:00-16:00 c.t. in room F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
First meeting: 20.10.2022 at 14:00-16:00 c.t. in room F21/03.02. For detailed information please check the following pdf https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_lehrstuehle/vwl_finanzwissenschaft/PS_WS2223.pdf

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Fabian Dietz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Ü: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02, RZ/00.06

 

Theory and Politics of European Economic Integration

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, FMA/01.19

 

Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Nikolai Werner Schott
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche jede zweite Woche
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

Ü/BA Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.57

 

V/BA Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn in der ersten Semesterwoche
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

S:Einführung in die Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/einfuehrung-umwelt/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

Ü1: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

Ü2: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

Ü:Einführung in die Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/einfuehrung-umwelt/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 20.2.2023, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

Angewandte VWL: Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 23.11.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Introductory meeting: Oct. 26,2022
Inhalt:
Why do some countries or regions reach very high levels of per capita income while others stay miserably poor? Why did per capita income in today's rich countries start an impressive growth spurt around the Industrial Revolution? Not least due to intensive research in the last decades we continue to learn more on these issues as well as on the crucial questions, which policy choices are relevant for a dynamic process of economic development, and which policies may lead to a sustainable development path.

 

Angewandte VWL: Übung zu Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Inhalt:
Why do some countries or regions reach very high levels of per capita income while others stay miserably poor? Why did per capita income in today's rich countries start an impressive growth spurt around the Industrial Revolution? Not least due to intensive research in the last decades we continue to learn more on these issues as well as on the crucial questions, which policy choices are relevant for a dynamic process of economic development, and which policies may lead to a sustainable development path.

 

V: Vorlesung B Angewandte Wirtschaftsforschung: Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Introductory meeting: Oct. 26,2022
Inhalt:
Why do some countries or regions reach very high levels of per capita income while others stay miserably poor? Why did per capita income in today's rich countries start an impressive growth spurt around the Industrial Revolution? Not least due to intensive research in the last decades we continue to learn more on these issues as well as on the crucial questions, which policy choices are relevant for a dynamic process of economic development, and which policies may lead to a sustainable development path.

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Fabian Dietz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
ab 26.10.2022

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

Wirtschaftstheorie und europapolitische Anwendungen

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 16.12.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.84
als Blockveranstaltung

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 14.11.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 25.11.2022 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).
ab 12.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 14.11.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 25.11.2022 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).
ab 12.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 14.11.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 25.11.2022 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).
ab 13.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 14.11.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 25.11.2022 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).
ab 16.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 14.11.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 25.11.2022 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).
ab 14.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 14.11.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 25.11.2022 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).
ab 15.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Montag, 31.10.2022 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).
vom 24.10.2022 bis zum 5.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Montag, 31.10.2022 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).
vom 24.10.2022 bis zum 5.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Montag, 31.10.2022 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).
vom 25.10.2022 bis zum 6.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Montag, 31.10.2022 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).
vom 28.10.2022 bis zum 9.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Montag, 31.10.2022 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).
vom 26.10.2022 bis zum 7.12.2022

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Montag, 31.10.2022 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).
vom 27.10.2022 bis zum 8.12.2022

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik: Analysis

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
ab 9.12.2022

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
bis zum 9.12.2022

 

WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.10.2022 (10:00 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
bis zum 5.12.2022

 

WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.10.2022 (10:00 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
ab 7.12.2022
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2022, 8:00 - 10:00 Uhr, F21/01.57

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Der angegebene Raum steht den Studierenden während der Vorlesungszeit zu gemeinschaftlichen Arbeitszwecken zur Verfügung.
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Betriebliches Bildungsmanagement“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2022 (00:00 Uhr) bis 15.11.2022 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit – Abgabetermin wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Teilnehmer:innen absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Material und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des „Betrieblichen Bildungsmanagements“.

Im Anschluss werden die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist in Eigenleistung eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlinekurs konzipiert, in welchem die Teilnehmer:innen sowohl eigenverantwortlich als auch – durch den Austausch untereinander – gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Judith Wittig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr. 14-18 Uhr Raum KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird ( https://www.vhb.org/ ), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 01.10.2022 (00:00 Uhr) bis 15.11.2022 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

• Der Kurs findet vollständig online statt.

• Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.

• Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.

• Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I

Dozent/in:
Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum: KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Reflektierte Praxis der Berufssprache Deutsch I wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten Semesterwochen (19.10., 26.10. und 2.11; 14 - 16 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine dezentrale Phase, in welcher vor allem Fallstudienarbeit (Case Problem Method) stattfindet. Die Präsentationen der entwickelten Problemlösungen finden am 08.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem dritten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik II / Unterrichtsfach Berufssprache Deutsch.

Anmeldungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
In diesem Modul wird die Bedeutung der Berufssprache Deutsch an der Berufsschule vertieft und in Unterrichtssituationen exemplarisch vorgestellt.

Vgl. Modulhandbuch: https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/modulhandbuecher/lehramtsstudiengaenge/modulhandbuecher-lehramtsstudiengaenge/
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin A

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin B

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Anne Wagner, Philipp Schlottmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Raum Kä7/00.49; Beginn ist in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ergänzt die parallel laufende Vorlesung "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen" und ist zweiteilig aufgebaut. Im ersten Teil des Semesters werden gemeinsam einzelne Themen der Vorlesung oder darüber hinausgehende Aspekte vertieft erarbeitet. Dabei wird der Fokus auf einen hohen Praxisbezug zu Lehrtätigkeiten sowohl in Schule als auch im Betrieb gelegt. Durch selbstständige Literaturarbeit, Recherche oder Konzeptentwicklungen werden die Inhalte intensiviert und angewendet. Die Studierenden sollen dabei ein grundlegendes Verständnis u. a. für psychologische Aspekte des Lernens und Arbeitens erlangen. Im zweiten Teil des Seminars erarbeiten die Studierenden selbstständig in Gruppen Fallstudien, die im Plenum präsentiert werden. Das Modul bildet die Basis für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen der Wirtschaftspädagogik und ist damit grundlegend für fortgeschrittene Module.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.10. 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Ilona Maidanjuk, Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (20.10., 27.10., 3.11. und 10.11.2022; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 18.11/19.11.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 10.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

S: Schulpraktische Studien II -Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (19.10., 26.10., 2.11. und 09.11.2022; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 18.11/19.11.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 10.02.23 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

V: Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen stellt eine Einführung in die Grundlagen Lernens und Arbeitens in beruflichen Handlungsfeldern dar. Zentrale Konzepte, Theorien und empirische Ergebnisse von Lernen und Arbeiten aus der Wirtschafts- und Betriebspädagogik sowie deren Bezugsdisziplinen der Psychologie, Betriebswirtschaflehre und Pädagogik werden aufgenommen. Schwerpunkte bilden psychologische und pädagogische Grundlagen zum Lernen und Lehren, Workplace Learning im Sinne des Zusammenhangs von Arbeiten und Lernen sowie moderne Kompetenzentwicklungskonzepte wie Mentoring, On-Boarding, Führungskräfteentwicklung oder Coaching.
Das begleitende Seminar (Termin A, B oder C) ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalts- und Schwerpunktbereichen.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Mundt, Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02

Betriebswirtschaftliche Fächer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 29.09.2022, 9.00 Uhr - 13.10.2022, 6.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über Flex Now 13.10.2022, 19.00 Uhr - 17.10.2022, 12.30 h / Themenausgabe 18.11.2022 / Gliederungsabgabe 14.12.2022 via Mail / Gliederungsbesprechung 16.12.2022, 19.12.2022 via MS Teams / Offene Fragen zur Hausarbeit 13.01.2023, 20.01.2023, via MS Teams / Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen 26.01.2023, 12:30 Uhr Kä7/01.17 / Termin für Kurzklausur 09.02.2023, 12:00 Uhr / Präsentationstermine 03.02.2023; 10.02.2023
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 1.12.2022, Einzeltermin am 8.12.2022, Einzeltermin am 15.12.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 16.12.2022, 13:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.12.2022, 15:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 20.1.2023, 13:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.2.2023, 13:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.2.2023, 11:00 - 13:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 10.2.2023, 13:00 - 17:00, KÄ7/00.08

 

S: Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 4.11.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 8.11.2022, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 25.11.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 6.12.2022, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 9.12.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 20.1.2023, Einzeltermin am 27.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, Einzeltermin am 10.2.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.35

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Entwicklungen in der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 17:00 - 19:00, F21/03.79
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 25.11.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 20.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, 11:30 - 16:00, F21/03.79
Die Veranstaltung beginnt s.t. = pünktlich!

 

Aktuelle Entwicklungen in der Steuergesetzgebung und Steuerrechtsprechung - mündliche Prüfung

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2023, 9:00 - 14:00, F21/03.79

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Präsentationen

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.80

 

Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022, 9:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 11.11.2022, 8:00 - 10:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 18.11.2022, 9:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 25.11.2022, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Internationale Steuerplanung - Präsentationen

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2023, 9:00 - 14:00, F21/03.81

 

Internationale Steuerplanung - Themenvergabe

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Schiefer, Thomas Egner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2022, 13:00 - 14:00, Online-Webinar

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Umsatzsteuer und Zoll im Unternehmen

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, Einzeltermin am 9.12.2022, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 13.1.2023
Einzeltermin am 13.1.2023, 9:00 - 15:00, F21/03.83
Einzeltermin am 27.1.2023, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 3.2.2023, 9:00 - 15:00, F21/03.84
Die Veranstaltungstermine 27.1. + 3.2. sind optional; Absprache erfolgt

 

Unternehmensbesteuerung III - Klausurbesprechung - Gruppe 1+2

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2023, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.35
die Termine finden Sie im VC
ab 28.11.2022

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.80
die Termine finden Sie im VC
ab 28.11.2022

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 21.11.2022

 

Vortrag/Case Study - Unternehmensbesteuerung III

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2023, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Weiterbildungsmaster - Einführung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.10.2022, 16:00 - 19:00, F21/03.83

 

Weiterbildungsmaster Steuerberater

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2022, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 13.10.2022, 9:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79
im Wechsel mit Wiss Sem. I

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibungen in den VC sind bis 16.10.2022 (23.59 h) ohne VC-Passwort möglich. Danach nur noch mit VC-Passwort, das in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben wird.

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Philipp Kleffel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2022, Einzeltermin am 7.11.2022, Einzeltermin am 14.11.2022, Einzeltermin am 23.1.2023, Einzeltermin am 30.1.2023, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Tutorium (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Philipp Kleffel
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2022, Einzeltermin am 10.11.2022, Einzeltermin am 17.11.2022, Einzeltermin am 26.1.2023, Einzeltermin am 2.2.2023, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

BFC-M-02: International Finance, Übung

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 7.2.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
bis zum 13.12.2022

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Schmidl, Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 2.11.2022, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 9.11.2022, 10:00 - 16:00, RZ/01.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibungen in den VC sind bis 16.10.2022 (23.59 h) ohne VC-Passwort möglich. Danach nur noch mit VC-Passwort, das in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben wird.

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 31.1.2023, 10:00 - 14:00, RZ/01.02

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 18.10.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 31.1.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08

Finanzwirtschaft

 

Doktorandinnen- bzw. Doktoranden-/Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.10
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

 

Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Inno-B: Bachelorarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 21.10.22 Einführung / 28.10.22 Bibliothek und Datenbankrecherche, Wissenschaftliches Arbeiten / 04.11.22 von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit / 11.11.22 Forschungsmethode: Literatur Analyse / 25.11.22 Eigenleistung, offene Fragen / Kolloquium tba
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.09
vom 21.10.2022 bis zum 16.12.2022

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 29.09.2022, 9.00 Uhr - 13.10.2022, 6.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über Flex Now 13.10.2022, 19.00 Uhr - 17.10.2022, 12.30 h / Themenvergabe 17.11.2022 via VC / Termin für Kurzklausur 01.12.2022, 12:00 Uhr / Wissenschaftliches Arbeiten und Themendiskussion 01.12.22 (Präsenz) / Abgabe der Gliederung mind. 48 Stunden vor der Besprechung per Mail / Besprechungstermine 08.12.2022, 22.12.2022, 12.01.2023 via MS Teams /Klärung offener Fragen 19.01.2023 via MS Teams / Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen 23.01.2023 bis 15:30 Uhr Kä7/01.17 (Ausschlussfrist) / Präsentationstermine 26.01.2023, 02.02.2023, 09.02.2023 /
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 1.12.2022, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 8.12.2022, Einzeltermin am 22.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.1.2023, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 29.09.2022, 9.00 Uhr - 13.10.2022, 6.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über Flex Now 13.10.2022, 19.00 Uhr - 17.10.2022, 12.30 h / Simulationstermin mit Anwesenheitspflicht: 30.11.2022 / Termin für die Klausur 01.02.2023
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 2.11.2022, Einzeltermin am 7.12.2022, Einzeltermin am 14.12.2022, Einzeltermin am 21.12.2022, Einzeltermin am 11.1.2023, Einzeltermin am 18.1.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 29.09.2022, 9.00 Uhr - 13.10.2022, 6.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über Flex Now 13.10.2022, 19.00 Uhr - 17.10.2022, 12.30 h / 18.11.2022, 8-15 Uhr Gliederungsbesprechung per MS Teams / 23.11.2022, 17-19 Uhr Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen / 29.11.2022, 12 Uhr Termin zur Kurzklausur / 09.12.2022, 8 - 15 Uhr Klärung offener Fragen zur Seminararbeit per MS Teams / 22.12.2022 Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen im Sekretariat Kä7/01.17, 11-12.30 Uhr / 10.01. und 17.01.2023 Präsentationstermine
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 18.11.2022, 8:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.11.2022, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 9.12.2022, 8:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.1.2023, Einzeltermin am 17.1.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
bis zum 17.1.2023

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now (Course registration) 29.09.2022, 9:00 am - 13.10.2022, 6:00 am / Anmeldung zur Prüfungsleistung über FlexNow (Exam registration/Cancellation) 13.10.2022, 7:00 pm - 17.10.2022, 12:30 pm / Optional counselling for students in special life situations November 4th, 10:00 am - 12:00 am / Outline Discussion November 18th, 12:00 am - 8:00 pm / Clarifying open questions seminar paper December, 2nd, 9:00 am - 11:00 am / Seminar Session December, 6th, 2:00 pm - 8:00 pm / Submission of the paper and presentation documents (slides) December, 15th, 12:00 am Kä7/01.17 / Presentations and Written Exam December, 16th, 8:00 am - 6:00 pm
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.11.2022, 12:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.12.2022, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.12.2022, 8:00 - 18:00, KÄ7/01.08
vom 25.10.2022 bis zum 16.12.2022

 

Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now (Course Registration) 29.09.2022, 9.00 Uhr - 13.10.2022, 6.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über Flex Now (Exam Registration/Cancelling) 13.10.2022, 19.00 Uhr - 17.10.2022, 12.30 h / Theoretical foundations 24.10. - 28.11.2022, 2:00 - 4:00 pm via MS Teams / Submission of Outline 13.11.2022 / Outline Discussion 16.11.2022, 12:00 noon - 6:00 pm via MS Teams / Optional counselling for students in special life situations 28.11.2022, 5:00 - 7:00 pm via MS Teams / Written Exam 05.12.2022, 2:00 pm, Kä7/00.08 / Clarifying open questions seminar paper 12.12.2022, 12:00 noon- 6:00 pm via MS Teams / Submission of the paper and the presentation documents (slides) 21.12.2022, 2:00 - 3:30 pm in Kä7/01.17 / Online Presentations 09.01.2023, 2:00 - 6:00 pm via MS Teams
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Online-Webinar
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 24.10.2022, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 5.12.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Das Seminar wird online gehalten, außer der Klausurtermin am 5.12.2022. Dieser ist in persona.
bis zum 9.1.2023

 

Inno-M-07: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 29.09.2022, 9.00 Uhr - 13.10.2022, 6.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung über Flex Now 13.10.2022, 19.00 Uhr - 17.10.2022, 12.30 h / 10.11.2022 Abgabe der Gliederung per Mail / 14.11.2022 Gliederungsbesprechung in Raum Kä7/01.19 oder per MS Teams / 30.11.2022 Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen / 05.12.2022 Klärung offener Fragen zur Hausarbeit / 12.12.2022 Termin zur Kurzklausur / 22.12.2022 Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen im Sekretariat Kä7/01.17 / 09.01. und 16.01.2023 Präsentationstermine
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 14.11.2022, Einzeltermin am 5.12.2022, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 12.12.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
vom 24.10.2022 bis zum 16.1.2023

 

Inno-M: Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Einführung 21.10.2022 vormittags, Bibliothek und Datenbankrecherche nachmittags / Von der Idee zur wissenschaftlichen Arbeit 28.10.2022 vormittags, Wissenschaftliches Arbeiten nachmittags / Forschungsmethoden I Literatur Analyse 04.11.2022 vormittags; Forschungsmethoden II Quantitative Methoden nachmittags / Forschungsmethoden IIIa Qualitative Datenerhebung 18.11.2022 vormittags; Forschungsmethoden IIIb Qualitative Datenanalyse nachmittags / Forschungsmethoden IVa QCA Grundlagen 25.11.2022; Forschungsmethoden IVb QCA Vertiefung nachmittags / Eigenleistung, Offene Fragen 02.12.2022 vormittags / Workshop QCA mit R t.b.d. vormittags und nachmittags / Kolloquium nach Anmeldung über VC
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
bis zum 16.12.2022

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55

Organisation

 

Corporate Strategy and Growth (Org-M--05)

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Corporate Strategy and Growth (Übung) [Org-M-05]

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Online-Webinar

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 27.1.2023, 10:00 - 16:00, FMA/01.20
2 Blocktermine a 6 Std. erste Vorlesungswoche u. letzte Januarwoche

 

Qualitative methodology in strategy and organization research (Org-M-08)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Friesl, Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The admission is limited. Please register via flexnow until 09.10.22 at the lastest.

 

Strategic Practice and Process (Org-M-07)

Dozent/in:
Franziska Barthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2022, 18:00 - 20:00, F21/02.31
Einzeltermin am 6.2.2023, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Der Termin am 6.2. findet online statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The number of places is limited. Please register via flexnow until 09.10.22 the latest. Mandatory attendance on 17.10.22 and 06.02.23.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Francesco Mazzi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2023, 8:30 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 10.1.2023, 14:00 - 17:30, RZ/00.07
Einzeltermin am 11.1.2023, 8:30 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 11.1.2023, 14:00 - 17:30, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.1.2023, 8:30 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 12.1.2023, 14:00 - 17:30, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Buchführung - Übung 3

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 10.11.2022

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, 17:00 - 20:00, F21/02.55
Einzeltermin am 20.10.2022, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.11.2022, 16:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 7.12.2022, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 19.12.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 13.1.2023, 8:00 - 14:00, F21/03.79

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2022, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.1.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.1.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.09

 

Kommunikationstraining

Dozent/in:
Philipp Karmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2022, Einzeltermin am 13.10.2022, Einzeltermin am 14.10.2022, Einzeltermin am 15.10.2022, 9:30 - 17:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen zur Anmeldung s. Lehrstuhlhomepage

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Küster, Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 2.11.2022

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Küster, Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 2.11.2022

 

Körpersprache verstehen und einsetzen für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, 8:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 27.1.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 2.2.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.79
Einzeltermin am 3.2.2023, Einzeltermin am 10.2.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dieser Kurs richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge F&A und BWL. Die Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Termin ist vorläufig

 

StB M - Seminar Unternehmensrechnung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2022, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 16.12.2022, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass dieses Hauptseminar ausschließlich für Studierende des Weiterbildungsmasters Steuerberatung angeboten wird.

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2022, 8:00 - 18:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 25.11.2022, Einzeltermin am 9.12.2022, 8:00 - 12:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 20.1.2023, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der erste und letzte Termin in Präsenz stattfinden. Die anderen Termine werden über Teams angeboten. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht nötig. Weitere Informationen erhalten Sie im VC.

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 1

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 27.10.2022

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 27.10.2022

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Andreas Altendorfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, 19:30 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.10.2022, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.12.2022, 9:00 - 14:00, F21/03.48

Marketing

 

S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing (nur Wiederholer)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 12.11.2022, Einzeltermin am 13.11.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 16.12.2022, 12:00 - 13:30, F21/01.37

 

S: Research Seminar International Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Désirée Wieland, Philipp Rauhschnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 27.10.2022, 8:00 - 19:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.11.2022, Einzeltermin am 10.11.2022, Einzeltermin am 17.11.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 17.11.2022, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 12.1.2023, Einzeltermin am 26.1.2023, Einzeltermin am 2.2.2023, 8:00 - 12:00, F21/02.55
Exkursion am 27.10. ganztägig bis ca. 19:30!!!

 

S:Designing a career with purpose

Dozent/in:
Christoph Ott
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gender und Diversität, Using tools of strategic thinking to design a career in line with passions and talents
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 19.11.2022, Einzeltermin am 20.11.2022, 8:00 - 18:00, F21/02.31

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung Wiederholer

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Online/aufgezeichnete Übungen

 

V: Blockchain Applications for Business Exam

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2023, 15:00 - 17:00, KS13/01.11
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Personalmanagement

 

Change Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Registration for the lecture via Flexnow required: 05.09.2022 until 12.10.2022 (12:00 h)
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2022, 14:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 20.1.2023, Einzeltermin am 27.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.2.2023, 14:00 - 18:00, F21/01.35
First and last session in presence - Rest online via Zoom.

 

Change Management Exercise

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.12.2022, Einzeltermin am 14.12.2022, Einzeltermin am 21.12.2022, Einzeltermin am 11.1.2023, Einzeltermin am 18.1.2023, Einzeltermin am 25.1.2023, Einzeltermin am 1.2.2023, Einzeltermin am 8.2.2023, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
ab 7.12.2022

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2022, 16:00 - 20:00, FMA/01.20

 

Leadership and Management Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Nachhaltigkeit, Registration for the lecture via Flexnow required: 05.09.2022 until 12.10.2022 (12:00 h)
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2022, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 15.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, Einzeltermin am 19.1.2023, Einzeltermin am 26.1.2023, Einzeltermin am 2.2.2023, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.2.2023, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
First and last session in presence - Rest online via Zoom.

 

Leadership and Management Development Übungsgruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Gr. 1 8-9, Gr. 2 9-10

 

The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 05.09.2022 bis 12.10.2022 (12:00 Uhr) /Registration for the course via Flexnow required: 05.09.2022 until 12.10.2022 (12:00 h)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

The Future of Work Übung (Gruppe 1 und 2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
FMA 00.02

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2023, Einzeltermin am 27.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, 8:00 - 17:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.1.2023, Einzeltermin am 27.1.2023, Einzeltermin am 3.2.2023, 8:00 - 17:00, RZ/01.02
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Planspiele in der Logistik

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2023, 9:00 - 18:00, F21/03.84
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management II [PuL-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Immanuel Zitzmann, Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 4.11.2022, Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 9.12.2022, 8:30 - 14:00, F21/02.18
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Simulation [PuL-M-05]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2022, Einzeltermin am 25.11.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, 9:00 - 17:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Straubert, David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

Ü: Operations Management (Gruppe 1) [PuL-M-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Ü: Operations Management (Gruppe 2) [PuL-M-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Ü: Supply Chain Management [PuL-M-02]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 27.10.2022

 

V: Operations Management [PuL-M-01]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

V: Supply Chain Management [Pul-M-02]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Data Science im Supply Chain Management

Dozent/in:
Christian Menden
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 4.11.2022, Einzeltermin am 18.11.2022, Einzeltermin am 9.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 27.1.2023, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird freitags in Wechsel mit der Übung online sattfinden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

Digitale Transformation von Wertschöpfungssystemen

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Internet of Things at Supply Chain Management I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.11.2022, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, das Modul "Internet of Things at Supply Chain Management I" löst das bisherige Modul "Funktechnologien in der Logistik I" ab. Wer das Modul "Funktechnologien in der Logistik I" bereits erfolgreich absolviert hat, kann dieses Modul nicht belegen.

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 27.10.2022, 16:00 - 19:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 17.11.2022, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 24.11.2022, 16:00 - 19:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 15.12.2022, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 22.12.2022, 16:00 - 19:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 19.1.2023, 16:00 - 20:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 9.2.2023, 16:00 - 19:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.

 

Übung Data Science im Supply Chain Management

Dozent/in:
Claudia Ehrig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022, Einzeltermin am 11.11.2022, Einzeltermin am 25.11.2022, Einzeltermin am 16.12.2022, Einzeltermin am 20.1.2023, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird freitags in Wechsel mit der Vorlesung online sattfinden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

Übung Internet of Things at Supply Chain Management I

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.12.2022, Einzeltermin am 21.12.2022, Einzeltermin am 25.1.2023, Einzeltermin am 1.2.2023, Einzeltermin am 8.2.2023, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, das Modul "Internet of Things at Supply Chain Management I" löst das bisherige Modul "Funktechnologien in der Logistik I" ab. Wer das Modul "Funktechnologien in der Logistik I" bereits erfolgreich absolviert hat, kann dieses Modul nicht belegen.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, Einzeltermin am 9.11.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.1.2023, 14:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 27.1.2023, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.3.2023, 10:00 - 11:00, FMA/01.20

Unternehmensführung und Controlling

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar

 

S: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling [CTRL-M-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.11.2022, Einzeltermin am 26.11.2022, Einzeltermin am 10.12.2022, Einzeltermin am 14.1.2023, Einzeltermin am 28.1.2023, 9:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.2.2023, 9:00 - 12:00, F21/02.18
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Research Seminar Management Accounting & Sustainability [CTRL-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Schiemann, Christoph Feichtinger, Lisa Schramm, Blerita Korca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.10.2022, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Einzeltermin am 13.1.2023, 9:00 - 14:00, F21/02.18
Einzeltermin am 20.1.2023, 9:00 - 14:00, F21/03.84
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Schiemann, Christoph Feichtinger, Lisa Schramm, Blerita Korca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 22.12.2022, 14:00 - 18:00, RZ/01.02

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Schiemann, Christoph Feichtinger, Lisa Schramm, Blerita Korca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2022, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 12.1.2023, 14:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 19.1.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.50

 

SU: Kostenmanagement [CTRL-M-01]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 26.10.2022

 

SU: Sustainability Accounting & Reporting [CTRL-M-03]

Dozent/in:
Blerita Korca
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 26.10.2022

Volkswirtschaftliche Fächer

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung: Computational Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Kangkan Choudhury
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
Inhalt:
This course focuses on advanced topics in macroeconomics linked in particular to the role of bounded rationality, expectations formation and different types of agents‘ heterogeneity in macroeconomic activity, and the consequences of such for the design of economic policies. Students will be made familiar with programming languages commonly used for the analysis of these topics such as Julia and MATLAB/Octave. Students will be required to write and modify codes to solve and simulate macroeconomic models.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Übung zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Empirical Monetary Macroeconomics

Dozent/in:
Lebogang Mateane
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Inhalt:
This course focuses on key topics on monetary macroeconomics from an empirical perspective. After a brief review of univariate time series analysis, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter are discussed. Then, the modeling of the interaction between monetary policy actions and key financial and monetary aggregates through so-called vector-autoregression (VAR) and vector-error-correction (VECM) models will be discussed in detail. Issues like real-time data and forecasting will also be dealt with in the final part of the lecture.

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung: Empirical Monetary Macroeconomics

Dozent/in:
Lebogang Mateane
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Inhalt:
This course focuses on key topics on monetary macroeconomics from an empirical perspective. After a brief review of univariate time series analysis, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter are discussed. Then, the modeling of the interaction between monetary policy actions and key financial and monetary aggregates through so-called vector-autoregression (VAR) and vector-error-correction (VECM) models will be discussed in detail. Issues like real-time data and forecasting will also be dealt with in the final part of the lecture.

 

V: Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Computational Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Inhalt:
This course focuses on advanced topics in macroeconomics linked in particular to the role of bounded rationality, expectations formation and different types of agents‘ heterogeneity in macroeconomic activity, and the consequences of such for the design of economic policies. Students will be made familiar with programming languages commonly used for the analysis of these topics such as Julia and MATLAB/Octave. Students will be required to write and modify codes to solve and simulate macroeconomic models.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Lunchtime Seminar

Dozent/in:
Daniela Araujo
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, Einzeltermin am 13.1.2023, Einzeltermin am 10.2.2023, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

Finanzwissenschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 6.12.2022, 18:00 - 20:00, FG1/00.08

 

reserviert für Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Bruckner, Stephan Eitel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.3.2023, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 24.3.2023, 8:00 - 12:00, F21/02.41

 

S: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 18.11.2022, Einzeltermin am 25.11.2022, 8:00 - 18:00, FG1/00.08
For detailed and up-to-date information, please visit our homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/advanced-topics-in-public-economics/
Inhalt:
For detailed and up-to-date information, please visit our homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/advanced-topics-in-public-economics/

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

Ü: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 24.10.2022

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Vertiefende Übung: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55

Wirtschaftstheorie

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
ab 26.10.2022

 

Topics in Economic Theory and Applications to European Policy

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 13.1.2023, 10:00 - 16:00, F21/03.81
Die online-Termine stehen noch nicht fest

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Ü/MA Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Start in the second week of lecture period
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Ü/MA: Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Übung, 2 SWS, Start in the second week of lecture period
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

V/MA Complexity and Distribution in Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Start in the first week of lecture period
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18

 

V/MA Financial Engineering and Systemic Risk

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Start in the first week of lecture period
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 9.12.2022, 12:00 - 14:00, RZ/01.03
bis zum 9.12.2022

 

Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 9.12.2022, 12:00 - 14:00, RZ/01.03
bis zum 9.12.2022

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Angabe

 

Ü:Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 28.10.2022, 12:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 27.10.2022

 

Ü:Dynamische Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 3.11.2022

 

Ü:Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Sarah Mignot
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/01.03
ab 27.10.2022

 

Ü:Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 27.10.2022

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

Einsichtnahme FWP-Klausur

Dozent/in:
Simon Reinwald
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2022, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Raum: KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs startet in der 2. Vorlesungswoche zum 26.10.2022
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Steuerung von Bildungsprozessen (SBP)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten nach Möglichkeiten bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Termine verpflichtend:
  • 26.10.2022
  • 16.11.2022
  • 21.12.2022
  • 08.02.2023
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Referat & Hausarbeit

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.
Das Seminar bietet eine forschungstheoretische Schwerpunktsetzung und bereitet somit auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wie beispielsweise einer Masterarbeit vor. Innerhalb des Kurses lernen Sie, wie Sie sich einer wissenschaftlichen Arbeit nähern, Materialien gesichtet werden und selbst Daten erheben sowie auswerten. Der Kurs baut somit auf dem Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" auf und vertieft die Inhalte anhand praktischer Erfahrungen.
Inhalt:
In diesem Seminar wird der Themenbereich Gamification und dessen Bedeutung im beruflichen Bildungskontext behandelt. Dieser gliedert sich in zwei Themenbereiche:

(1) Gamification in der schulischen Ausbildung
Covid – Homeschooling – Langeweile? Nicht nur durch digitale Medien erhält der Begriff Bildung einen neuen Anstrich. Auch gesellschaftliche Einflüsse wie etwa Krisenzeiten stellen Lehrpersonal vermehrt vor die Herausforderung, Lehre interessant zu gestalten, um Schülerinnen und Schüler auch auf Distanz zu erreichen und zu motivieren. Dieser Block befasst sich mit der Wahrnehmung und den Chancen von Gamification für die beruflichen Schulen sowohl auf motivationaler als auch kognitiver Ebene.

(2) Gamification in der betrieblichen Ausbildung
„Why can’t life – and business – be fun?“ – So lautet die Buchbeschreibung von Werbach & Hunter (2012). Immer mehr Unternehmen entdecken Gamification als Möglichkeit, nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch Kunden sowie Lieferanten an sich zu binden. Dieser Themenkomplex befasst sich mit der explorativen Untersuchung von Gamification im Unternehmenskontext.

 

Forschungsseminar mit NEPS-Daten

Dozent/in:
Sebastian Thürer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
KÄ7/00.24

 

HS: Betriebspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Sabrina Sailer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt "PEM" und an Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Der Kurs startet am 20.10.2022 mit einer Auftaktsession, bei welcher die AnsprechpartnerInnen der EDEKA vor Ort erste Impulse geben.

Der Kurs findet immer Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr statt.

Wichtige Termine:
20.10.22 von 10:00 – 16:00 Uhr Auftaktveranstaltung
08.12.22 von 14:00 – 17:00 Uhr Zwischenpräsentation
12.01.22 von 14:00 – 20:00 Uhr Workshop
09.02.22 von 10:00 – 16:00 Uhr Endpräsentation

Die Prüfungsleistung umfasst eine kollaborative Hausarbeit sowie eine Gruppenpräsentation. Durch den engen Kontakt zum Ansprechpartner EDEKA können reale Praxiseindrücke gewonnen werden und ein Netzwerk in die Unternehmenspraxis kann aufgebaut werden.
Inhalt:
EDEKA ist eines der führenden Einzelhandelsunternehmen in Deutschland. Als solches versteht EDEKA auch den unternehmensinternen Bildungsauftrag im Sinne der Förderung von nationalen Fortbildungsprogrammen mit verschiedenen Kompetenzzielen. Jedoch fehlt es dem Unternehmen an einer systematischen Erfassung und Bewertung der individuellen Kompetenzentwicklung, auch über aufeinander aufbauende Programme hinweg.

Dieser Problematik begegnet der Kurs Betriebspädagogik im Wintersemester 2022/2023. Derzeit arbeitet EDEKA in der Personalentwicklung mit einem auf das Unternehmen abgestimmten Kompetenzmodell, das bei der Konzeption der Fortbildungsmaßnahmen und zur Messung der Kompetenzentwicklung der Teilnehmer:innen genutzt wird. Darüber hinaus dient das Instrument den Filialinhaber:innen zur gezielten Förderung individueller Kompetenzen ihrer Mitarbeiter:innen.

Konkret erarbeiten die Studierenden in Gruppen verschiedene Kompetenzmodelle für die Personalentwicklung im stationären Lebensmitteleinzelhandel. Die Kompetenzmodelle werden dann durch EDEKA bewertet, wobei das beste Modell prämiert und weiterentwickelt wird. Die Studierenden werden somit aktiv in die Entwicklung des künftigen Kompetenzmodells eines führenden Einzelhandelsunternehmens eingebunden.
Empfohlene Literatur:
Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., & Grote, S. (Hrsg.). (2013). Kompetenzmodelle von Unternehmen: mit praktischen Hinweisen für ein erfolgreiches Management von Kompetenzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

 

HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Veranstaltung beginnt ab der ersten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Teamprüfungen - Präsentation, Hausarbeit und praktische Arbeitsprobe (erstellter Onlinekurs)
Inhalt:
Im Fokus des Seminars stehen theoretische Grundlagen der Mediendidaktik, vor allem aber praktisch orientierte Fragestellungen zur Einbindung digitaler Medien in Lehr-Lern-Prozesse der beruflichen Bildung.

Intendierter Kompetenzerwerb

Die Studierenden verorten die Mediendidaktik innerhalb der allgemeinen Didaktik stellen Bezüge zur kaufmännischen Fachdidaktik her wählen bewusst digitale Medien aus wenden digitale Medien sicher im Lehr-Lern-Kontext an beurteilen den Nutzen digitaler Medien für Lern-und Arbeitsprozesse begründen den Einsatz digitaler didaktischer Instrumente und Settings Ablauf:

1. konzeptioneller Teil: Fragen zum lernförderlichen Einsatz digitaler Medien sowie zu Grenzen und Rahmenbedingungen
2. praktischer Teil: Erarbeiten mediengestützter Lehr-Lern-Arrangements auf Basis unterschiedlicher Anforderungssituationen
3. Präsentationen im Plenum

 

Nachholklausur FWP

Dozent/in:
Simon Reinwald
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.12.2022, 14:30 - 16:30, RZ/01.03

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/ 00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A [PB]

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2022, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 26.11.2022, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Blockveranstaltung 9.12.2022-10.12.2022 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.1.2023, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 3.2.2023, Einzeltermin am 10.2.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmenden zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B [PB]

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Termin A und Termin B sind inhaltsgleich.
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2022, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 3.12.2022, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Blockveranstaltung 16.12.2022-17.12.2022 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.1.2023, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 3.2.2023, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 10.2.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemesters 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmenden zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

Referate FWP

Dozent/in:
Simon Reinwald
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2023, 16:00 - 17:00, KÄ7/01.07

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/0.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, *Termin I und II sind inhaltsgleich*
Termine:
Mo, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 07.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum wird noch bekannt gegeben. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Aufgrund begrenzter Kapazitäten werden teilnehmende Personen in diesem Modul nach Studienfortschritt zugelassen. Sie erhalten eine Rückmeldung in der darauffolgenden Woche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
17.10., 8-12 Uhr
24.10., 8-12 Uhr
07.11., 8-12 Uhr
14.11., 8-12 Uhr
21.11., 8-11 Uhr
28.11., 8-11:30 Uhr (inkl. Prüfung)

 

S/HS: Forschungs- und Entwicklungsarbeit: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Das Seminar startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit einer Universitätsschule durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 bis 30.10.2022 möglich.
Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Das Seminar startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

In diesem Semester werden Fragestellungen in der beruflichen Bildung thematisiert.

Lernziele/Kompetenzen:

• Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

• Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.

• Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.

• Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Das Seminar startet in der 2. Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige
zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Achtung: Das Seminar startet in der 2. Vorlesungswoche!
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

S: Multimediale Lernumgebungen: Multimediale Lernumgebungen (MLU)

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Digitale Transformation basiert auf der stetigen Entwicklung von IT-Systemen und darauf aufbauend der Veränderung von Prozessen. Auch Bildungseinrichtungen werden zunehmenden auf allen Ebenen digitalisiert. Angefangen von digitalen Verwaltungssystemen oder virtuellen Kommunikationsmöglichkeiten über Lernplattformen bis zu digitalen Lehr-Lern-Laboren. Dabei stehen die Träger von Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, kostenintensive Strukturen zu schaffen und verantwortliche Administratoren auszubilden.
Aus diesem Grund wird im Seminar auf grundlegende Server- und Netzwerkarchitekturen mit zugehörigen Betriebssystemen eingegangen. Insbesondere werden frei zugängliche Open-Source Projekte erkundet, welche die Möglichkeiten bieten die Anforderungen digitaler Bildungseinrichtungen zu erfüllen und ein eigenes IT-System aufzubauen.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.10. 2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

SU: Gestaltung komplexer Lernumgebungen: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, *Lehrveranstaltung findet einmalig in der ersten Vorlesungswoche statt!*
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Lehrveranstaltung findet einmalig in der ersten Vorlesungswoche statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb ist vom 01.10.2022 (00:00 Uhr) bis 15.11.2022 (23:59 Uhr) möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 bis 30.10.2022 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

• Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

• Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.

• Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.

• Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.

 

Wirtschaftspädagogische Projektarbeit

Dozent/in:
Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.10.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 30.10.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.10.2022 bis 13.11.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Praxispartnern (z. B. Caritas Bamberg). Beispielhafte Projektthemen sind:

• Zeitgemäße Personalpolitik
• Fachkräftemangel im Gesundheitssystem
• Wohnsituation von Jugendlichen in Bamberg
• Social Entrepreneurship
• Optimierungspotenziale in Controlling und Reporting
• Zielgruppenerreichung von caritativen Angeboten
• Homepagegestaltung i.S.e. caritativen Auftrages
• Leichte Sprache im Datenschutz

In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Eine Anwesenheit beim ersten Seminartermin ist daher von Vorteil! Bei der Projektbearbeitung sollen passende Forschungs- und Entwicklungsmethoden ausgewählt und selbstständig umgesetzt werden. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner. Bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung werden den Praxispartnern die Projektergebnisse präsentiert und gewürdigt. Es handelt sich um ein Modul, in dem Entwicklungs- und Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich zur Belegung des Moduls.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 10.11.2022

Öffentliches Recht und Europarecht

 

PS: Staats-, Verfassungs- und Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 1)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Übung beginnt am 07.11.22; findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
ab 7.11.2022

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Übung beginnt am 09.11.22; findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
ab 9.11.2022

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 3)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Übung beginnt am 11.11.22; findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
ab 11.11.2022

 

V: Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

Privatrecht

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 10.11.2022

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 11.11.2022

 

Ü: Klausurenkurs Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 2.12.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 13.1.2023, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 11.11.2022

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 7.11.2022

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 7.11.2022

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 3)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

V: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Keine Vorlesung am 26.10.22, 23.11.22, 25.01.23, 01.02.23., 08.02.23
bis zum 21.12.2022

Steuerrecht

 

V: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41

Master

Arbeitsrecht

 

V: Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Georg Caspers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Am 31.01.2023 entfällt die Vorlesung, dafür wird die Vorlesung am 07.02.2023 im Anschluss an die reguläre Vorlesung nachgeholt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 7.2.2023, 18:00 - 19:30, F21/02.55

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V: Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/01.19
ab 25.10.2022

 

Ü: Umsatzsteuerrecht [Übung Umsatzsteuerrecht]

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 23.12.2022, 9:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 17.2.2023, 9:00 - 13:00, F21/02.18

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Zeitler, Florian Meinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Nora Würz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt und die Inhalte in Sprechstunden (in Präsenz und online) besprochen/diskutiert.

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Timo Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt und die Inhalte in Sprechstunden (in Präsenz und online) besprochen/diskutiert.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Apetz, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Apetz, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Selin Smrdelj, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.50

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Marta Anzalone, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Einzeltermin am 1.2.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Popp, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Popp, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Marta Anzalone, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Marie Steinam, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Marie Steinam, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.83

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Doris Stingl
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Angelina Hammon
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 05.10. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 1

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in der eigentlichen Übung werden die Inhalte teils in Präsenz und teils online vertieft besprochen.

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Übung 2

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in der eigentlichen Übung werden die Inhalte teils in Präsenz und teils online vertieft besprochen.

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in der eigentlichen Übung werden die Inhalte teils in Präsenz und teils online vertieft besprochen.

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Übung 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in der eigentlichen Übung werden die Inhalte teils in Präsenz und teils online vertieft besprochen.

Master

 

Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow ist nicht erforderlich! Bitte melden sie sich direkt im Virtuellen Campus zur LV an.
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen finden donnerstags von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30) statt, an folgenden Tagen:
20.10.2022
03.11.2022
17.11.2022
01.12.2022
15.12.2022
12.01.2023
26.01.2023
02.02.2023 (Klausurvorbereitung, Dauer 2 Stunden)

 

Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 13./14.10.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 9.11.2022, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Causal Machine Learning

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Michael Mühlbauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 12.10., mit Ihrer stud.uni-bamberg-Mailadresse und Matrikelnummer an. Bitte geben sie ebenfalls an, ob sie bereits einen Blackboard-Account der Uni Berlin besitzen.***Information für Studierende Master Survey-Statistik: Die Lehrveranstaltung ist in der Modulgruppe Survey-Methodik für 6 ECTS-Punkte anrechenbar. Ein Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Scheinteilname, da die Prüfung nicht in FlexNow hinterlegt ist.***
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Beginn: 18.10.2022 - Die Vorlesung findet online über webex statt, jedoch kann der Raum FMA/01.20 von den Bamberger Studierenden während der Lehrveranstaltung genutzt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ich will die Veranstaltung "Causal Machine Learning (CML)" besuchen, was muss ich tun?

CML wird in Kooperation mit der FU Berlin angeboten. Für eine erfolgreiche Anmeldung sind folgende Schritte zu beachten:

1. Mail an support.statmath@uni-bamberg.de mit folgenden Infos schreiben:

Name, Vorname, Mat.Nr, Studmail, Blackboard Account vorhanden? (ja/nein)

2. Antrag auf Nebenhörerschaft hier runterladen und ausfüllen

https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/weitere-angebote/nebenhoerer/index.html

(Dozent: Prof. Dr. Jan Marcus/Lehrveranstaltungsnummer: 10142906)

3. Antrag + Immat. Bescheinigung an ls-angewandte-statistik@wiwiss.fu-berlin.de schicken

4. Antrag kommt per Mail unterschrieben zurück.

5. Antrag + Immat. Bescheinigung an studierendenverwaltung@fu-berlin.de schicken.

6. Sobald Blackboard Zugangsdaten da sind: Kurs CML suchen und betreten (Kurs ist nicht passwortgeschützt)

Notes:

-Zum Kursstart kann es sein, dass noch nicht alle Bamberger Studierende einen Blackboard Zugang haben. Bis alle einen Zugang haben, werden alle Lernmaterialen und Orga-Infos (z.B. Webex Zugangsdaten) via Mail kommuniziert.

-Auch wenn schon ein Blackboard Zugriff vorhanden ist, muss der Nebenhörerantrag gestellt werden.

-Zusätzliche Informationen für Bamberger Studierende: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/vwl/iso/news/2022_09_30_Informationen-fuer-HU-und-Bamberger-Studierende.html

-Bei Fragen: michael.muehlbauer@uni-bamberg.de

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2022, 13:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 14.10.2022, 9:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Paul Messer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 13./14.10.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 13./14.10.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Machine Learning for Digitalization and Automatization in Official Statistics? Methodological Perspectives and Challenges

Dozentinnen/Dozenten:
LMU München, Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, ECTS: 9, To apply for participation please write an email to support.statmath@uni-bamberg.de before October 19th. Please use the subject "[EMOS Seminar: Student from Bamberg]" and send us your name, your email address at the University of Bamberg and briefly explain your prior knowledge in official statistic and machine learning. To foster discussions and intensive exchange among the students the number of participants is limited.
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
The seminar will start with a first meeting via Zoom on an evening at the end of October/early November (exact dates will be determined in agreement with the participants). There, the different seminar topics are briefly introduced and allocated among the participants. The core part of the seminar with the presentations and discussions will be on some Friday afternoons/Saturdays in late January and early February next year. Regular participation in all meetings and active engagements in the seminar discussions are expected.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Florian Dumpert (German Federal Statistical Office, Artificial Intelligence and Big Data Unit)
Thomas Augustin (Foundations of Statistics and Their Applications, LMU Munich)
Inhalt:
The seminar discusses methodological aspects of recent developments in machine learning (ML) for digitalization and automatization in official statistics. On the one hand, ML promises excellent opportunities for innovation along the whole statistical production process, from data collection and editing to powerful prediction and even dissemination. On the other hand, it is still an open question to what extent one can reconcile the strongly prediction-oriented ML methods with the quality requirements of official statistics, like transparency, neutrality, and objectivity.

Eligible for the seminar are Master’s students with prior background knowledge in both ML and official statistics.

Students can obtain 9 ECTS credits for a seminar presentation and a term paper or 3 ECTS credits for a shorter presentation.

 

Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis zum 13.10.2022 in den Virtuellen Campus (VC) der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2022-30.11.2022 Mi, 10:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 14.12.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.01
evtl. Ersatztermin wäre Mittwoch, 14.12.22

 

Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 12.10., mit Ihrer stud.uni-bamberg-Mailadresse und Matrikelnummer an. Bitte geben sie ebenfalls an, ob sie bereits einen Stud.IP-Account bei der Uni Trier besitzen.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Beginn am 24.10.

 

Statistical Literacy

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Im Dezember erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 13./14.10. ***Information für Studierende Master Survey-Statistik: Die Lehrveranstaltung ist in der Modulgruppe Survey-Methodik für 6 ECTS-Punkte anrechenbar. Ein Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Scheinteilname, da die Prüfung nicht in FlexNow hinterlegt ist.***
Termine:
Blockveranstaltung 19.1.2023-2.2.2023 Do, 16:00 - 20:00, F21/03.02
Blockveranstaltung 20.1.2023-3.2.2023 Fr, 14:00 - 20:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blocktermine:
19./20.01.
26./27.01.
02./03.02.
An diesen drei Terminen jeweils
donnerstags von 16 - 20 Uhr und
freitags von 14 - 20 Uhr.

 

Statistical Modelling

Dozentinnen/Dozenten:
LMU München, Paul Messer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 9, Es müssen beide Vorlesungen und zusätzlich die Übung besucht werden. Bei Interesse an der Lehrveranstaltung melden sie sich bitte über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de mit ihrer studentischen Mailadresse und ihrer Matrikelnummer an. ***Information für Studierende Master Survey-Statistik: Die Lehrveranstaltung ist in der Modulgruppe Survey-Statistik für 9 ECTS-Punkte anrechenbar. Ein Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Scheinteilname, da die Prüfung nicht in FlexNow hinterlegt ist.
Termine:
Do, Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 21.2.2023, 11:00 - 14:30, F21/03.48
Beginn am 18.10., Live via Zoom
Inhalt:
Inhaltlich einführende Informationen unter: https://cast.itunes.uni-muenchen.de/clips/Rw9fyXJcT5/vod/online.html

In this course, the fundamental concepts of statistical modelling and corresponding approaches are introduced. Firstly, the wide range of regression models is covered. This comprises generalized linear and additive models, mixed models and duration time/survival models, including different accelerated failure time models and Cox s proportional hazards model. Furthermore, latent variable models, measurement errors and beyond mean regression are discussed. An outlook covering strategies for model selection, basic aspects of directed cyclic graphs (DAGs) and causal inference complete the lecture and exercise classes.

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 26.09. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.10. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.10., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 13./14.10.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Beginn am 24.10.

 

Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Meinfelder, Universität Trier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 12.10., mit Ihrer stud.uni-bamberg-Mailadresse und Matrikelnummer an. Bitte geben sie ebenfalls an, ob sie bereits einen Stud.IP-Account bei der Uni Trier besitzen.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Beginn am 25.10.

 

Übung zu Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Miguel Cordero Alba
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Übung zu Causal Machine Learning

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Die Vorlesung findet online statt, jedoch kann der Raum von Studierenden während der Lehrveranstaltung genutzt werden.

 

Übung zu Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Übung zu Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

Übung zu Statistical Modelling

Dozentinnen/Dozenten:
LMU München, Franz Prücklmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, via Zoom
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Übung zu Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Paul Messer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Übung zu Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Florian Meinfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

V/Ue: Methoden der Statistik III

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 1.2.2023, 12:00 - 14:00, F21/01.57

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Master

 

Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.10.2022 (10:00 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.

 

Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Montag, 3.10.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.10.2022 (10:00 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.01
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.

 

Übung zu Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.

 

Übung zu Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
ab 27.10.2022

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 24.11.2022, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
In dem Seminar werden zum einen die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen aktueller Anwendungsgebiete von Technik (z.B. E-Mobilität, Algorithmen, Gentechnik, Nanotechnologie, Social Media) beleuchtet und ihr Einsatz unter Zuhilfenahme techniksoziologischer Konzepte kritisch reflektiert, problematisiert und bewertet. Methoden der Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung stehen dabei im Zentrum der Veranstaltung. Zum anderen erwerben die Teilnehmerinnen einfache Programmierkenntnisse im Umgang mit Einplatinencomputern und Lernrobotern im Digitallabor. Ein vorherige Belegung des Seminars Grundlagen der Technik wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
  • Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre
  • Probleme und mittelschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden
  • Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2): Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
  • Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung
  • Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre
  • Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre
  • Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, teilweise im Block.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, FMA/00.07

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, teilweise im Block.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Pia Kastl
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Ausgehend von einem Technikbegriff, der neben der Sachtechnik auch menschliche Handlungen integriert, zeigt der Kurs zunächst die historische Bedingtheit der Technik anhand wichtiger Meilensteine der technischen Entwicklung auf. Auf der Basis der elementaren Faktoren Stoff, Energie und Information wird ein Überblick über den augenblicklichen Stand der Sachtechnik und die jeweiligen Trends gegeben. Neben der Sachtechnik nimmt die Beschäftigung mit der humanen Dimension der Technik einen breiten Raum in dem Kurs ein: Thematisiert werden technische Handlungen, wie sie für die Planung, Konstruktion oder Herstellung der Sachtechnik eigentümlich sind. Ausführlich widmet sich der Kurs zudem der Technikbewertung. Technikdidaktische Reflexionen zu Zielen, Inhalten und Methoden schließen den Kurs ab.

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Pia Kastl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Exkursion und Nachbereitungsveranstaltung (genaue Termine werden noch bekannt gegeben).
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 9.12.2022, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Vorbesprechung: Freitag, 21.10. um 10.00 Uhr; Exkursion: Freitag, 04.11.2021; Präsentationen: Freitag, 09.12. um 10.00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
teilweise im Block

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Richard Wolff
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.

 

Theorie-Praxismodul - Praxis (Lehramt): Theorie-Praxismodul- Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Mittwoch 8.00 - 11.30 Uhr an verschiedenen Mittelschulen
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt): Theorie-Praxismodul- Seminar (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mittwoch 12 - 14 Uhr an der Mittelschule Gräfenberg
Inhalt:
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Unterricht im Fach Wirtschaft und Beruf
  • Funktionen des Medieneinsatzes
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Richard Wolff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.

 

Universitätsspezifisches, profilbildendes Modul: AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1): Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar; Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar mit Übernachtung vom Do. 10.11.2022 Beginn: 15:00 Uhr bis Fr. 11.11.2022 - Ende: 20:00 an der MS Gräfenberg. Ein zusätzlicher Tag findet nach Vereinbarung statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Emailadresse von Frau Petra Meyer sowie über FlexNow (beides erforderlich!).
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z. B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z. B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
  • Arbeitsbegriff
  • Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit
  • Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart
  • Grundlagen der Ergonomie
  • Formen der Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung
  • Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, organisatorische Rahmenbedingungen sowie das Passwort zum Virtuellen Campus werden in der Einführungsveranstaltung mitgeteilt.
Inhalt:
  • Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule
  • Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren
  • Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte
  • Beurteilung von Technikfolgen

Didaktik der Politik und Gesellschaft

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (geblockt)

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2022, Einzeltermin am 30.11.2022, Einzeltermin am 1.2.2023, 13:00 - 16:30, Raum n.V.
Die Treffen finden in der GS-Strullendorf statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Veranstaltungsort:
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Kalterfeldstrasse 4
96129 Strullendorf
Tel.(09543) 44 37 05 0

Die Begleitveranstaltung umfasst 3 Termine, jeweils 13-16.30 Uhr:
09.11.2022: Vorstellen möglicher Themen für das Praktikum, Wir formulieren einen Stundenverlauf
30.11.2022: Lehrplan Plus - Welche Kompetenzbereiche eignen sich für das Hauptfach Sozialkunde?
18.01.2023: Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht). krankheitsbedingt verschiebt sich der Termin vom 18.01.2023 auf Mittwoch, 01.02.2023 (Stand: 10.01.2023)

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich) (Seminar, Präsenz)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Achtung, Parallelveranstaltung:
Diese Veranstaltung wir doppelt angeboten. Falls Sie in Strullendorf Praktikum machen, melden Sie sich auf jeden Fall für die Begleitveranstaltung bei Frau Winkler an.

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information vom 13.10.2022: Bitte kommen Sie unabhängig von Ihrer Anmeldung in FlexNow am MITTWOCH, 19.10.2022, 16.00 c.t. , zur ersten Sitzung. Dort wird eine mögliche Teilung des Seminars besprochen. Die aktuell in Univis gebuchten Räume sind nur deshalb gebucht, damit am Ende ein zweiter Termin/ Alternativtermin nicht am fehlenden Raum scheitert!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Politik und Gesellschaft, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr - aufgrund der hohen Nachfrage wird die Begleitveranstaltung doppelt angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für den Kurs am Dienstag ODER am Mittwoch, und melden Sie sich entsprechend in FlexNow an.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 1.2.2023, 8:00 - 10:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG, ERSTE SITZUNG ONLINE: Die erste Sitzung am Mittwoch, 19.10., findet wegen Krankheit online über Zoom statt. Um den Link zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den zur Veranstaltung gehörenden VC-Kurs ein. Zunächst ist dafür kein Einschreibeschlüssel notwendig. (Stand: 17.10.2022)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr Abmeldung ab Sonntag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.01.2023, 23:59 Uhr (geändert 09.01.2023)

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

VHB-Anmeldung:
VHB-Anmeldung obligatorisch, Anmeldefenster: Samstag, 01.10.2022 00:00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2022 23:59 Uhr

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der vorletzten Vorlesungswoche
Termin: 01.02.2023, 08:00 Uhr, Ludwigstraße 25
Bitte beachten Sie, dass kein Zweittermin angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2023 (= Sommersemester 2023).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden sozialphilosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter politischer Bildung zu verstehen ist (im Unterschied zum politischen Lernen).
Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
Im Wintersemester 2023 wird die Vorlesung soweit es die Vorgaben erlauben überwiegend als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt. Nur einzelne Termine werden als online-Vorlesung durchgeführt (Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben).
Parallel zur Vorlesung ist verpflichtend ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Elias Leikeb
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2022, Einzeltermin am 16.11.2022, Einzeltermin am 7.12.2022, Einzeltermin am 21.12.2022, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.1.2023, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 18.1.2023, Einzeltermin am 25.1.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 6 Termine. Die genauen Termine sowie weitere wichtige Infos dazu erhalten Sie in der Vorlesung

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin für erste Sitzung wird über E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.

Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Sie erhalten dann ALLE weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.
Es werden Texte aus dem Bereich Sound-Studies und dem neuen Materialismus erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr
Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Anfertigung einer Feldstudie

Erste Sitzung: 26. Oktober 2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Übung für Kandidat*innen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Wintersemester 2022/23 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.80
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Lehrveranstaltung(!):
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Hören oder Sehen? Politische Bildung mit Musik und Sounds - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2022, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 12.11.2022, 10:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 13.11.2022, 10:00 - 18:00, F21/02.41
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG, ERSTE SITZUNG ONLINE: Die Vorbesprechung am Mittwoch, 19.10., findet wegen Krankheit online über Zoom statt. Um den Link zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den zur Veranstaltung gehörenden VC-Kurs ein. Zunächst ist dafür kein Einschreibeschlüssel notwendig. (Stand: 17.10.2022)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
  • Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt). Abgabetermin: 31.03.2023
  • 2-5 Punkte (in Kombination mit einem Soundworkshop vom 2.-3. Dezember auch 7 ECTS möglich nur mit persönlicher Anmeldung)


Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Musik ist ein Thema für die politische Bildung. Auch weil Musik im Leben vieler eine erhebliche Bedeutung zukommt. Sie kann identitätsstiftend sein. Mit Musik drücken viele ihre Haltung zur Welt, ihre Stellung in der Welt aus. Bei der didaktischen Aufarbeitung von Musik wird dabei häufig auf die eher bedeutungsvollen Elemente geachtet die Texte, die Intentionen der Künstler*innen. Außerdem wird der Kontext der Nutzung untersucht. Die genuin musikalischen Elemente spielen eine eher untergeordnete Rolle. In einem benachbarten Feld bietet die Beschäftigung mit Sounds einen anderen Zugang zum politischen Selbst-Weltverhältnis. Die Unterschiede sollen im Seminar untersucht werden.

Es besteht die Möglichkeit, an einem weiteren Workshop am 02.-03. Dezember mit internationalen Soundforscher*innen in Bamberg teilzunehmen. Dafür stehen nur sehr begrenzt Plätze frei hohes Interesse wird entsprechend vorausgesetzt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte vorab an Dr. Werner Friedrichs. Zusammen mit dem Workshop können 7 ECTS erreicht werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.02, F21/03.03
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.02, F21/03.03
Einzeltermin am 18.12.2022, 10:00 - 15:00, F21/03.02, F21/03.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme am Auftakttermin (Termin folgt). Der Auftakttermin findet digital statt. Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall ein Headset.
Der Workshop findet vor Ort statt. Die Termine sind:
  • Freitag, 16.12.2022, 9-18 Uhr
  • Samstag, 17.12.2022, 9-18 Uhr
  • Sonntag, 18.12.2022, 10-15 Uhr


Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises:
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
es können 2 ECTS-Punkte sowie 5 ETCS-Punkte erworben werden. 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich. Melden Sie sich auch dafür ganz regulär in FlexNow an (Nur Teilnahme) und informieren Sie die Dozenten direkt im Seminar.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise: Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden und mit den Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen, da die Kleingruppen Mindestgrößen von in der Regel 2 bis 3 Teilnehmenden haben müssen. Danke!

Themen für Kleingruppen:

Das Spiel:
1) Eine Begriffsklärung (Referat) 2) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Rollenspiel:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Planspiele:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Strategie-oder Planspiels (Praxisgruppe)

Zukunftswerkstatt:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Zukunftswerkstatt. Realisierung (Praxisgruppe)

Talkshow Streitgespräch Debatte:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung einer Talkshow, eines Streitgesprächs oder einer Debatte (Praxisgruppe)
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wir nach der Auftaktveranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Demokratie lesen in der Grundschule! (Ausschließlich 5 ECTS-Punkte)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.03
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde - Es wird großer Wert auf eine durchgehende Teilnahme in Präsenz gelegt!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis - es können ausschließlich 5 ECTS-Punkte erworben werden:
  • Auswahl der entsprechenden Bücher vorgesehen sind dazu auch Besuche in der Stadtbücherei bzw. in einer Buchhandlung
  • Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweils ausgewählten Buches und einer fachdidaktischen Begründung der Auswahl
  • Erstellung von Arbeitsmaterialien für den Einsatz des ausgewählten Buches im Unterricht der Grundschule
  • Gemeinsame Erstellung eines Booklets zur Vorstellung der Bücher, Kriterien werden im Seminar besprochen! Abgabetermin: 31.3.23

Falls Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul erwerben wollen, so stehen Ihnen dafür folgende, wöchentlich stattfindende Veranstaltungen im WS 2022/23 zur Verfügung:
Außerdem das Blockseminar Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Bitte melden Sie sich bei einer 2-ECTS-Punkte-Leistung in FlexNow unter Prüfungen / Nur Teilnahme (Nicht incl. Modulprüfung) an. Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat und geben Sie Ihre Matrikelnummer, die Schulart, für die Sie studieren und die gewünschte Modulzuordnung an.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Kinder und Jugendliche zu toleranten, weltoffenen, solidarischen, mündigen und kritischen Bürgern zu erziehen, ist Ziel demokratischer Erziehung. Dabei geschieht Demokratieerziehung nicht nur in Form klassischer politischer Bildung, die Funktionsweisen und Unterschiede politischer Systeme erläutert, sondern in einem weiter gefassten Sinn auch durch die Vermittlung demokratischer Werte und Einstellungen, wie sie tagtäglich gelebt und damit auch gelernt werden sollen.

Einen wertvollen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels können Kinder- und Jugendbücher leisten, die sich in altersgerechter Form mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens und Miteinanders auseinandersetzen, sei es als Sachbuch oder auch als belletristische Erzählung. Ziel des Seminars ist die Zusammenstellung thematisch passender Kinderbücher für Grundschulkinder und die Erarbeitung didaktischer Materialien zu deren Einsatz in der Schule.
Empfohlene Literatur:
Hinweis:
Demokratie lesen! ist ein vom Bundesprogramm Demokratie leben! initiiertes Projekt zur Demokratieförderung. Bisher gibt es eine entsprechende Bücherkiste aber nur für den Kindergartenbereich. Grundsätzlich ist im Seminar eine Zusammenarbeit mit Demokratie leben! angestrebt, die beispielsweise im Druck des erarbeiteten Booklets münden könnte. Zudem besteht eventuell die Möglichkeit, in einem Anschlussseminar (2 ECTS) eine Veranstaltungsreihe auszuarbeiten, in der die Bücherkiste in Bamberger Grundschulen vorgestellt wird, beispielsweise durch Lesungen etc.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung mit Mehr-als-menschlichen Geographien - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG, ERSTE SITZUNG ONLINE: Die erste Sitzung am Donnerstag, 20.10., findet wegen Krankheit online über Zoom statt. Um den Link zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den zur Veranstaltung gehörenden VC-Kurs ein. Zunächst ist dafür kein Einschreibeschlüssel notwendig. (Stand: 17.10.2022)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
Es können 5-7 ECTS-Punkte erworben werden, der Erwerb von 2 ECTS-Punkten ist nicht möglich.
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung geht es darum, Menschen dazu zu befähigen, einen Standpunkt zu beziehen. Einen Standpunkt zu beziehen war lange gleichbedeutend mit: etwas Bestimmtes denken. In Zeiten des Anthropozäns haben dagegen Geophilosophien und -soziologien Konjunktur. Die gegenwärtige, politische Aufgabe besteht buchstäblich darin, einen Standpunkt auf der Erde zu finden – terrestrisch zu werden.

Im Sommersemester 2023 ist ein Anschlussseminar zum Thema Mapping geplant.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar werden dazu aktuelle Texte aus

Christian Steiner u.a. (Hg.): „Mehr-als-menschliche Geographien. Schlüsselkonzepte, Beziehungen und Methodiken“, Franz Steiner Verlag 2022 (verfügbar unter: https://www.steiner-verlag.de/Mehr-als-menschliche-Geographien/9783515132305)

gelesen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Projekte in der Politischen Bildung am Beispiel Service Learning

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, erste Sitzung erst in der zweiten Vorlesungswoche! (Stand 14.10.2022)
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde - Es wird großer Wert auf eine durchgehende Teilnahme in Präsenz gelegt!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis - es können ausschließlich 5 ECTS-Punkte erworben werden
  • Portfolio über die im Seminar erarbeiteten Inhalte und die recherchierten Materialien
  • AKTIVE Mitarbeit bei der Umsetzung eines eigenen Projekts in Kleingruppen und Durchführung dieses Projekts
  • Abgabe eines gemeinsamen Projektberichts der Kleingruppe

Falls Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul erwerben wollen, so stehen Ihnen dafür folgende, wöchentlich stattfindende Veranstaltungen im WS 2022/23 zur Verfügung:
Außerdem das Blockseminar Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Bitte melden Sie sich bei einer 2-ECTS-Punkte-Leistung in FlexNow unter Prüfungen / Nur Teilnahme (Nicht incl. Modulprüfung) an. Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat und geben Sie Ihre Matrikelnummer, die Schulart, für die Sie studieren und die gewünschte Modulzuordnung an.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Grundidee der Lehr- und Lernform Service Learning bzw. Lernen durch Engagement ist die Verknüpfung von gesellschaftlichem Engagement der Schüler*innen mit fachlichem Lernen. Im Unterricht Erlerntes soll im Rahmen eines Projekts in der Praxis angewandt werden und damit einen zivilgesellschaftlichen Benefit erzielen. So soll nicht nur Wissen durch Anwendung vertieft werden, sondern vor allem auch die soziale und demokratische Kompetenz der Schüler*innen gestärkt werden.

Ziel des Seminars ist es zum einen, die Methode Service Learning und die Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule kennenzulernen. Zum anderen soll jedoch auch die praktische Umsetzung durch die Durchführung eines eigenen Projekts erprobt werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung: The king's two bodies - Metaphern und das Imaginäre in der politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis, es können 2, 5 und 7 ECTS erworben werden:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
„Demokratien verkümmern“, „Natur als Gratisprodukt“ oder „das Fundament Europas“ – Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch im Unterricht allgegenwärtig. Aber wie einflussreich sind sie tatsächlich? Bestimmen sie womöglich auch unser Denken oder gar Handeln?

In Metaphern spiegelt und formiert sich ein Imaginäres: Zumeist sind es nicht theoretische Begriffe oder Theoriegebäude, die sich als handlungsleitend herausstellen. Viel unmittelbarer wirken unterschiedliche Figurationen des Imaginären, die sich aus Geschichten, Erzählungen und insbesondere (sprachlichen) Bildern generieren. Metaphern erweisen sich für die politische Bildung insofern als relevant, als sie „Auskunft über das Imaginäre und damit über Welthaltungen bzw. nahegelegte Welthaltungen“ (Friedrichs 2021: 169) geben.

Im Seminar wird deshalb zunächst in einer theoretischen Einführung die Bedeutung von Sprache und Bildlichkeit in der politischen Bildung thematisiert. Anschließend erlernen wir mit der Methode der Metaphernanalyse ein Instrument, um die Bildlichkeit verschiedener Lehr-Lern-Gegenstände anhand unterschiedlicher Materialien (Interviews, Schulbücher, Fachliteratur, etc.) zu untersuchen: Welche bildlichen Vorstellungen haben Schüler:innen von Demokratie? Wie werden Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien metaphorisiert? In welchen Metaphern ist Europa in Schulbüchern repräsentiert?
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht.
Castoriadis (1990). Gesellschaft als Imaginäre Institution

 

Seminar zur Politischen Bildung: Wissen, Tun, Sein - Demokratiepädagogik zwischen Politik, Lebensform und Existenzweise

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
Es können 2, 5 und 7 ECTS-Punkte erworben werden.
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung herrscht seit einigen Jahren kollegial-gediegener Zank: Demokratiepädagogik vs. Politikdidaktik heißt die Linie der Lagerbildung. Ist nun das Politiklernen (Reflexion über Politik als Herrschaftsform) der „Kern der politischen Bildung“ (Massing/Weißeno 1995) oder sollte es viel eher um Demokratiepädagogik (Politik als Lebensform) gehen, also um partizipative Lernorte erfahrbarer Demokratie, die demokratische Strukturen leben und entfalten?

Das Seminar führt textbasiert in diese traditionsreiche Kontroverse ein und blickt dabei auf unterschiedliche Auffassungen von Politik. Doch sind diese beiden Stränge der Forschung allein überhaupt geeignet, der politischen Bildung angesichts der sich überlappenden Krisen zu Beginn des dritten Jahrtausends einen adäquaten Konzeptionsrahmen bereitzustellen? Zur Umkreisung dieser Frage wendet sich das Seminar abschließend einem dritten politisch-bildnerischen Denkrahmen zu: Demokratie als Existenzweise. Ausgehend davon werden Strategien erkundet und erprobt, Weltbeziehungen in ihrer politischen Verfasstheit und alltäglichen Konstitution erfahrbar zu machen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof