UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >>

Didaktik der Politik und Gesellschaft

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (geblockt)

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2022, Einzeltermin am 30.11.2022, Einzeltermin am 1.2.2023, 13:00 - 16:30, Raum n.V.
Die Treffen finden in der GS-Strullendorf statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Veranstaltungsort:
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Kalterfeldstrasse 4
96129 Strullendorf
Tel.(09543) 44 37 05 0

Die Begleitveranstaltung umfasst 3 Termine, jeweils 13-16.30 Uhr:
09.11.2022: Vorstellen möglicher Themen für das Praktikum, Wir formulieren einen Stundenverlauf
30.11.2022: Lehrplan Plus - Welche Kompetenzbereiche eignen sich für das Hauptfach Sozialkunde?
18.01.2023: Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht). krankheitsbedingt verschiebt sich der Termin vom 18.01.2023 auf Mittwoch, 01.02.2023 (Stand: 10.01.2023)

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich) (Seminar, Präsenz)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Achtung, Parallelveranstaltung:
Diese Veranstaltung wir doppelt angeboten. Falls Sie in Strullendorf Praktikum machen, melden Sie sich auf jeden Fall für die Begleitveranstaltung bei Frau Winkler an.

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.3.2023

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:

Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information vom 13.10.2022: Bitte kommen Sie unabhängig von Ihrer Anmeldung in FlexNow am MITTWOCH, 19.10.2022, 16.00 c.t. , zur ersten Sitzung. Dort wird eine mögliche Teilung des Seminars besprochen. Die aktuell in Univis gebuchten Räume sind nur deshalb gebucht, damit am Ende ein zweiter Termin/ Alternativtermin nicht am fehlenden Raum scheitert!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Politik und Gesellschaft, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr - aufgrund der hohen Nachfrage wird die Begleitveranstaltung doppelt angeboten. Bitte entscheiden Sie sich für den Kurs am Dienstag ODER am Mittwoch, und melden Sie sich entsprechend in FlexNow an.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 1.2.2023, 8:00 - 10:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG, ERSTE SITZUNG ONLINE: Die erste Sitzung am Mittwoch, 19.10., findet wegen Krankheit online über Zoom statt. Um den Link zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den zur Veranstaltung gehörenden VC-Kurs ein. Zunächst ist dafür kein Einschreibeschlüssel notwendig. (Stand: 17.10.2022)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr Abmeldung ab Sonntag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 22.01.2023, 23:59 Uhr (geändert 09.01.2023)

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

VHB-Anmeldung:
VHB-Anmeldung obligatorisch, Anmeldefenster: Samstag, 01.10.2022 00:00 Uhr bis Sonntag, 06.11.2022 23:59 Uhr

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der vorletzten Vorlesungswoche
Termin: 01.02.2023, 08:00 Uhr, Ludwigstraße 25
Bitte beachten Sie, dass kein Zweittermin angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2023 (= Sommersemester 2023).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden sozialphilosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter politischer Bildung zu verstehen ist (im Unterschied zum politischen Lernen).
Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
Im Wintersemester 2023 wird die Vorlesung soweit es die Vorgaben erlauben überwiegend als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt. Nur einzelne Termine werden als online-Vorlesung durchgeführt (Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben).
Parallel zur Vorlesung ist verpflichtend ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Elias Leikeb
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2022, Einzeltermin am 16.11.2022, Einzeltermin am 7.12.2022, Einzeltermin am 21.12.2022, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.1.2023, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 18.1.2023, Einzeltermin am 25.1.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst 6 Termine. Die genauen Termine sowie weitere wichtige Infos dazu erhalten Sie in der Vorlesung

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.03
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin für erste Sitzung wird über E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.

Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Sie erhalten dann ALLE weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.
Es werden Texte aus dem Bereich Sound-Studies und dem neuen Materialismus erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr
Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Anfertigung einer Feldstudie

Erste Sitzung: 26. Oktober 2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Übung für Kandidat*innen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Wintersemester 2022/23 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.80
ab 25.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Lehrveranstaltung(!):
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Hören oder Sehen? Politische Bildung mit Musik und Sounds - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2022, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 12.11.2022, 10:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 13.11.2022, 10:00 - 18:00, F21/02.41
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG, ERSTE SITZUNG ONLINE: Die Vorbesprechung am Mittwoch, 19.10., findet wegen Krankheit online über Zoom statt. Um den Link zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den zur Veranstaltung gehörenden VC-Kurs ein. Zunächst ist dafür kein Einschreibeschlüssel notwendig. (Stand: 17.10.2022)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
  • Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt). Abgabetermin: 31.03.2023
  • 2-5 Punkte (in Kombination mit einem Soundworkshop vom 2.-3. Dezember auch 7 ECTS möglich nur mit persönlicher Anmeldung)


Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Musik ist ein Thema für die politische Bildung. Auch weil Musik im Leben vieler eine erhebliche Bedeutung zukommt. Sie kann identitätsstiftend sein. Mit Musik drücken viele ihre Haltung zur Welt, ihre Stellung in der Welt aus. Bei der didaktischen Aufarbeitung von Musik wird dabei häufig auf die eher bedeutungsvollen Elemente geachtet die Texte, die Intentionen der Künstler*innen. Außerdem wird der Kontext der Nutzung untersucht. Die genuin musikalischen Elemente spielen eine eher untergeordnete Rolle. In einem benachbarten Feld bietet die Beschäftigung mit Sounds einen anderen Zugang zum politischen Selbst-Weltverhältnis. Die Unterschiede sollen im Seminar untersucht werden.

Es besteht die Möglichkeit, an einem weiteren Workshop am 02.-03. Dezember mit internationalen Soundforscher*innen in Bamberg teilzunehmen. Dafür stehen nur sehr begrenzt Plätze frei hohes Interesse wird entsprechend vorausgesetzt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte vorab an Dr. Werner Friedrichs. Zusammen mit dem Workshop können 7 ECTS erreicht werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.02, F21/03.03
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.02, F21/03.03
Einzeltermin am 18.12.2022, 10:00 - 15:00, F21/03.02, F21/03.03
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme am Auftakttermin (Termin folgt). Der Auftakttermin findet digital statt. Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall ein Headset.
Der Workshop findet vor Ort statt. Die Termine sind:
  • Freitag, 16.12.2022, 9-18 Uhr
  • Samstag, 17.12.2022, 9-18 Uhr
  • Sonntag, 18.12.2022, 10-15 Uhr


Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises:
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
es können 2 ECTS-Punkte sowie 5 ETCS-Punkte erworben werden. 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich. Melden Sie sich auch dafür ganz regulär in FlexNow an (Nur Teilnahme) und informieren Sie die Dozenten direkt im Seminar.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise: Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden und mit den Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen, da die Kleingruppen Mindestgrößen von in der Regel 2 bis 3 Teilnehmenden haben müssen. Danke!

Themen für Kleingruppen:

Das Spiel:
1) Eine Begriffsklärung (Referat) 2) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Rollenspiel:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Planspiele:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Strategie-oder Planspiels (Praxisgruppe)

Zukunftswerkstatt:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Zukunftswerkstatt. Realisierung (Praxisgruppe)

Talkshow Streitgespräch Debatte:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung einer Talkshow, eines Streitgesprächs oder einer Debatte (Praxisgruppe)
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wir nach der Auftaktveranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Demokratie lesen in der Grundschule! (Ausschließlich 5 ECTS-Punkte)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.03
ab 27.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde - Es wird großer Wert auf eine durchgehende Teilnahme in Präsenz gelegt!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis - es können ausschließlich 5 ECTS-Punkte erworben werden:
  • Auswahl der entsprechenden Bücher vorgesehen sind dazu auch Besuche in der Stadtbücherei bzw. in einer Buchhandlung
  • Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweils ausgewählten Buches und einer fachdidaktischen Begründung der Auswahl
  • Erstellung von Arbeitsmaterialien für den Einsatz des ausgewählten Buches im Unterricht der Grundschule
  • Gemeinsame Erstellung eines Booklets zur Vorstellung der Bücher, Kriterien werden im Seminar besprochen! Abgabetermin: 31.3.23

Falls Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul erwerben wollen, so stehen Ihnen dafür folgende, wöchentlich stattfindende Veranstaltungen im WS 2022/23 zur Verfügung:
Außerdem das Blockseminar Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Bitte melden Sie sich bei einer 2-ECTS-Punkte-Leistung in FlexNow unter Prüfungen / Nur Teilnahme (Nicht incl. Modulprüfung) an. Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat und geben Sie Ihre Matrikelnummer, die Schulart, für die Sie studieren und die gewünschte Modulzuordnung an.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Kinder und Jugendliche zu toleranten, weltoffenen, solidarischen, mündigen und kritischen Bürgern zu erziehen, ist Ziel demokratischer Erziehung. Dabei geschieht Demokratieerziehung nicht nur in Form klassischer politischer Bildung, die Funktionsweisen und Unterschiede politischer Systeme erläutert, sondern in einem weiter gefassten Sinn auch durch die Vermittlung demokratischer Werte und Einstellungen, wie sie tagtäglich gelebt und damit auch gelernt werden sollen.

Einen wertvollen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels können Kinder- und Jugendbücher leisten, die sich in altersgerechter Form mit Fragen des menschlichen Zusammenlebens und Miteinanders auseinandersetzen, sei es als Sachbuch oder auch als belletristische Erzählung. Ziel des Seminars ist die Zusammenstellung thematisch passender Kinderbücher für Grundschulkinder und die Erarbeitung didaktischer Materialien zu deren Einsatz in der Schule.
Empfohlene Literatur:
Hinweis:
Demokratie lesen! ist ein vom Bundesprogramm Demokratie leben! initiiertes Projekt zur Demokratieförderung. Bisher gibt es eine entsprechende Bücherkiste aber nur für den Kindergartenbereich. Grundsätzlich ist im Seminar eine Zusammenarbeit mit Demokratie leben! angestrebt, die beispielsweise im Druck des erarbeiteten Booklets münden könnte. Zudem besteht eventuell die Möglichkeit, in einem Anschlussseminar (2 ECTS) eine Veranstaltungsreihe auszuarbeiten, in der die Bücherkiste in Bamberger Grundschulen vorgestellt wird, beispielsweise durch Lesungen etc.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung mit Mehr-als-menschlichen Geographien - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG, ERSTE SITZUNG ONLINE: Die erste Sitzung am Donnerstag, 20.10., findet wegen Krankheit online über Zoom statt. Um den Link zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den zur Veranstaltung gehörenden VC-Kurs ein. Zunächst ist dafür kein Einschreibeschlüssel notwendig. (Stand: 17.10.2022)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
Es können 5-7 ECTS-Punkte erworben werden, der Erwerb von 2 ECTS-Punkten ist nicht möglich.
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung geht es darum, Menschen dazu zu befähigen, einen Standpunkt zu beziehen. Einen Standpunkt zu beziehen war lange gleichbedeutend mit: etwas Bestimmtes denken. In Zeiten des Anthropozäns haben dagegen Geophilosophien und -soziologien Konjunktur. Die gegenwärtige, politische Aufgabe besteht buchstäblich darin, einen Standpunkt auf der Erde zu finden – terrestrisch zu werden.

Im Sommersemester 2023 ist ein Anschlussseminar zum Thema Mapping geplant.
Empfohlene Literatur:
Im Seminar werden dazu aktuelle Texte aus

Christian Steiner u.a. (Hg.): „Mehr-als-menschliche Geographien. Schlüsselkonzepte, Beziehungen und Methodiken“, Franz Steiner Verlag 2022 (verfügbar unter: https://www.steiner-verlag.de/Mehr-als-menschliche-Geographien/9783515132305)

gelesen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Projekte in der Politischen Bildung am Beispiel Service Learning

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
ab 24.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, erste Sitzung erst in der zweiten Vorlesungswoche! (Stand 14.10.2022)
Voraussetzungen/Organisatorisches:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde - Es wird großer Wert auf eine durchgehende Teilnahme in Präsenz gelegt!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
An-/Abmeldung ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich: Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis - es können ausschließlich 5 ECTS-Punkte erworben werden
  • Portfolio über die im Seminar erarbeiteten Inhalte und die recherchierten Materialien
  • AKTIVE Mitarbeit bei der Umsetzung eines eigenen Projekts in Kleingruppen und Durchführung dieses Projekts
  • Abgabe eines gemeinsamen Projektberichts der Kleingruppe

Falls Sie 2 ECTS-Punkte für das Aufbaumodul erwerben wollen, so stehen Ihnen dafür folgende, wöchentlich stattfindende Veranstaltungen im WS 2022/23 zur Verfügung:
Außerdem das Blockseminar Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Bitte melden Sie sich bei einer 2-ECTS-Punkte-Leistung in FlexNow unter Prüfungen / Nur Teilnahme (Nicht incl. Modulprüfung) an. Bei Problemen kontaktieren Sie bitte das Sekretariat und geben Sie Ihre Matrikelnummer, die Schulart, für die Sie studieren und die gewünschte Modulzuordnung an.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Grundidee der Lehr- und Lernform Service Learning bzw. Lernen durch Engagement ist die Verknüpfung von gesellschaftlichem Engagement der Schüler*innen mit fachlichem Lernen. Im Unterricht Erlerntes soll im Rahmen eines Projekts in der Praxis angewandt werden und damit einen zivilgesellschaftlichen Benefit erzielen. So soll nicht nur Wissen durch Anwendung vertieft werden, sondern vor allem auch die soziale und demokratische Kompetenz der Schüler*innen gestärkt werden.

Ziel des Seminars ist es zum einen, die Methode Service Learning und die Möglichkeiten der Umsetzung in der Schule kennenzulernen. Zum anderen soll jedoch auch die praktische Umsetzung durch die Durchführung eines eigenen Projekts erprobt werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung: The king's two bodies - Metaphern und das Imaginäre in der politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis, es können 2, 5 und 7 ECTS erworben werden:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
„Demokratien verkümmern“, „Natur als Gratisprodukt“ oder „das Fundament Europas“ – Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch im Unterricht allgegenwärtig. Aber wie einflussreich sind sie tatsächlich? Bestimmen sie womöglich auch unser Denken oder gar Handeln?

In Metaphern spiegelt und formiert sich ein Imaginäres: Zumeist sind es nicht theoretische Begriffe oder Theoriegebäude, die sich als handlungsleitend herausstellen. Viel unmittelbarer wirken unterschiedliche Figurationen des Imaginären, die sich aus Geschichten, Erzählungen und insbesondere (sprachlichen) Bildern generieren. Metaphern erweisen sich für die politische Bildung insofern als relevant, als sie „Auskunft über das Imaginäre und damit über Welthaltungen bzw. nahegelegte Welthaltungen“ (Friedrichs 2021: 169) geben.

Im Seminar wird deshalb zunächst in einer theoretischen Einführung die Bedeutung von Sprache und Bildlichkeit in der politischen Bildung thematisiert. Anschließend erlernen wir mit der Methode der Metaphernanalyse ein Instrument, um die Bildlichkeit verschiedener Lehr-Lern-Gegenstände anhand unterschiedlicher Materialien (Interviews, Schulbücher, Fachliteratur, etc.) zu untersuchen: Welche bildlichen Vorstellungen haben Schüler:innen von Demokratie? Wie werden Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien metaphorisiert? In welchen Metaphern ist Europa in Schulbüchern repräsentiert?
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht.
Castoriadis (1990). Gesellschaft als Imaginäre Institution

 

Seminar zur Politischen Bildung: Wissen, Tun, Sein - Demokratiepädagogik zwischen Politik, Lebensform und Existenzweise

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
Es können 2, 5 und 7 ECTS-Punkte erworben werden.
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt); Abgabetermin: 31.03.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung herrscht seit einigen Jahren kollegial-gediegener Zank: Demokratiepädagogik vs. Politikdidaktik heißt die Linie der Lagerbildung. Ist nun das Politiklernen (Reflexion über Politik als Herrschaftsform) der „Kern der politischen Bildung“ (Massing/Weißeno 1995) oder sollte es viel eher um Demokratiepädagogik (Politik als Lebensform) gehen, also um partizipative Lernorte erfahrbarer Demokratie, die demokratische Strukturen leben und entfalten?

Das Seminar führt textbasiert in diese traditionsreiche Kontroverse ein und blickt dabei auf unterschiedliche Auffassungen von Politik. Doch sind diese beiden Stränge der Forschung allein überhaupt geeignet, der politischen Bildung angesichts der sich überlappenden Krisen zu Beginn des dritten Jahrtausends einen adäquaten Konzeptionsrahmen bereitzustellen? Zur Umkreisung dieser Frage wendet sich das Seminar abschließend einem dritten politisch-bildnerischen Denkrahmen zu: Demokratie als Existenzweise. Ausgehend davon werden Strategien erkundet und erprobt, Weltbeziehungen in ihrer politischen Verfasstheit und alltäglichen Konstitution erfahrbar zu machen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof