UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Bachelor >>

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS: Proseminar zur Politischen Soziologie: Klima als Forschungsgegenstand

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 6.2.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Inhalt:
Missernten, Dürre, Überflutungen und steigende Temperaturen die Veränderungen des Klimas werden immer präsenter. Dies betrifft sowohl die alltägliche Lebensführung und die öffentliche Debatte als auch die sozialwissenschaftliche Forschung. Wie das Klima in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung behandelt wird, ist zentraler Inhalt dieses Seminars. Das Seminar gibt einen Überblick über die Debatte und nimmt verschiedene Perspektiven in den Blick, die sich mit dem Klima als Forschungsgegenstand auseinandersetzen. Das Seminar ist in vier thematische Blöcke unterteilt: Im ersten Block werden grundlegende Theorien erarbeitet, um danach die gesellschaftliche Perspektive einzunehmen. In Block drei und vier wird anschließend daran der Zusammenhang von Wirtschaft und Klima sowie die Auswirkung des Klimawandels auf die individuelle Lebensführung und Einstellungen erarbeitet. Das Seminar ist als Einführung in das breite Forschungsfeld konzipiert und soll Raum für kritische Diskussionen und Reflexionen bieten.

 

PWB-PS-PS: Proseminar zur Politischen Soziologie: Politische Kommunikation im Zeitalter sozialer Medien

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, F21/03.80
Einzeltermin am 30.1.2023, Einzeltermin am 6.2.2023, 8:30 - 10:00, F21/03.48
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir grundlegende sozialwissenschaftliche Perspektiven auf politischer Kommunikation kennen lernen und dabei einen Fokus auf die Veränderungen der Kommunikation durch die Verbreitung sozialer Medien legen. Verschiedene Blickwinkel auf das Phänomen sollen neue Dynamiken und Prozesse in der Informationsverbreitung und -verarbeitung aufzeigen und die Besonderheiten der Informationsumgebung unter anderem im Kontext von Fake News und Echo Chambers herausarbeiten. Im Kurs wird es an vielen Stellen Gelegenheit zur kritischen Diskussion und Reflexion der Texte geben, beispielsweise im Rahmen der Beurteilung des relativ jungen Forschungsfeldes der politischen Influencer:innen . Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbstständig entwickeln und bearbeiten zu können.

 

PWB-PS-S: Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie A

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 22/23 wird das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ zweimal angeboten. In beiden Seminaren wird der gleiche Inhalt vermittelt. Seminar A findet montags von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Die dazugehörige Übung A mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr. Eine separate Anmeldung für die Übung ist nicht notwendig. Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und Methoden der Empirischen Sozialforschung II, sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ A (mittwochs, 10:00 bis 12:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S: Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie B

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 22/23 wird das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ zweimal angeboten. In beiden Seminaren wird der gleiche Inhalt vermittelt. Seminar B findet dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die dazugehörige Übung B mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr. Eine separate Anmeldung für die Übung ist nicht notwendig. Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und Methoden der Empirischen Sozialforschung II, sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ B (mittwochs, 14:00 bis 16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S: Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie B

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

 

PWB-PS-S:Übung zum Seminar Methoden der Politischen Soziologie A

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Wintersemester 22/23 wird das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ zweimal angeboten. In beiden Seminaren wird der gleiche Inhalt vermittelt. Seminar A findet montags von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Die dazugehörige Übung A mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr. Eine separate Anmeldung für die Übung ist nicht notwendig. Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Veranstaltungen Statistik I und Statistik II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und Methoden der Empirischen Sozialforschung II, sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ A (mittwochs, 10:00 bis 12:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 28.3.2023, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an BA-Studierende in den ersten beiden Studienjahren. Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit.
Inhalt:
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit den politischen Einstellungen und dem Verhalten von Individuen und Gruppen und somit mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen außerhalb der politischen Institutionen. Wieso unterstützen gewisse Menschen eine stärkere europäische Integration und andere nicht? Wieso wählen manche Personen die SPD und andere die CDU? Wieso nehmen gewisse Menschen an Demonstrationen teil und andere nicht? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Dabei sollen auch Einblicke in die jeweiligen methodischen Vorgehensweisen gegeben werden.

 

PWB-PS-VS: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Einführung in die empirische Nationalismusforschung

Dozent/in:
Marlene Mußotter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 4.11.2022-5.11.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 25.11.2022-26.11.2022 Fr, Sa, 8:00 - 16:00, RZ/00.05
ab 4.11.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Formale Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Soziologie. Melden Sie sich vor Teilnahme per E-Mail, wenn Sie das Seminar in politischer Soziologie noch nicht besucht haben.
Quantitative Methodenkenntnisse werden vorausgesetzt. Falls Ihre letzte Methodenveranstaltung schon länger zurückliegt, sollte Sie das nicht an der Seminarteilnahme hindern. Wir beginnen mit einer Wiederholungssitzung, in der die für die Faktorenanalyse wichtigsten Statistik-Grundkenntnisse behandelt werden. Und keine Angst: Sie müssen in diesem Seminar keine Formeln auswendig wissen oder lernen.
Leistungsnachweise: Eine Hausarbeit. Zusätzlich dazu soll eine Präsentation von 15 Minuten über ein Paper in der empirischen Nationalismusforschung gehalten werden.
Inhalt:
Nationalismus Ideologie, soziale Bewegung, oder doch eher individuelle Einstellung? Unabhängig von seinem umstrittenen Bedeutungsgehalt ist Nationalismus sowohl in gesellschaftlicher als auch in politischer Hinsicht von hoher Relevanz. Trotz seiner Bedeutung steht die empirische Nationalismusforschung überraschenderweise oft im Hintergrund. Dieses Seminar soll dies ändern und Ihnen einen Einblick in dieses Forschungsfeld geben. Wir konzentrieren uns dabei auf die Politische Psychologie, die Ende der 90er den Nationalismus als Forschungsobjekt entdeckte. Leitende Forschungsfragen, die uns das Seminar über begleiten werden, sind u.a.: Wie wird der Nationalismus definiert? Wie wird er operationalisiert? Wie wird er gegenüber anderen, verwandten Untersuchungsgegenständen, zum Beispiel dem Patriotismus, abgegrenzt? Welche konzeptionellen sowie empirischen Schwierigkeiten prägen dieses Forschungsfeld?
Um Theorie und Praxis bestmöglich zu vereinen, bietet Ihnen dieses Seminar nicht nur einen thematischen, sondern auch einen methodischen Input: eine Einführung in die Faktorenanalyse eine der etabliertesten Methoden in der Politischen Psychologie. Dabei werden Sie auch mit Stata als einem der bekanntesten Statistikprogrammen vertraut gemacht. Ziel ist nicht nur den Umgang mit einem Datensatz, sondern auch die selbständige Durchführung einer Faktorenanalyse zu lernen. Wir beschränken uns hierbei auf das International Social Survey Programme (ISSP) der am meisten verwendete Datensatz der empirischen Nationalismusforschung.

Zusammengefasst bietet Ihnen dieses Seminar also 3 in 1: Einführung in die empirische Nationalismusforschung, Einführung in die Faktorenanalyse und eine Einführung in STATA.

Sie erreichen bei Nachfragen Frau Mussotter unter der E-Mail-Adresse Marlene.Mussotter@uni-passau.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof