UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Master >>

Politische Theorie

 

PWM-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin: Mittwoch, 26.10., 18 Uhr (s.t.). An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt. (Stand: 18.10.2022)

Anmeldung
bitte per E-Mail damit wir Sie in den VC-Kurs zum Kolloquium einschreiben können, über den alle weiteren Infos kommuniziert werden.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWM-PT-HS2: Us, Them, and Me: Collectives, Individuals, and Justice

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration:
In FlexNow, please register directly for the „Prüfung“ (examination), NOT for the „Lehrveranstaltung“ (course participation). Registration opens on Tuesday, 04/10/2022 10:00 and closes on Sunday, 30/10/2022 23:59.

In case you are unable to register in FlexNow:
If the winter term 2022/23 is your first term studying in Bamberg and you have not yet been provided with access to FlexNow or if the registration period has closed already, please get in touch with Mrs Kohlmann (secretariat Political Theory)

Assessment:
Essays. Details about assignments will be provided in the first session. Please feel free to contact the instructor should you require further information upfront.

Please note:

  • Please subscribe to the political science mailing list ( politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de) via iam.uni-bamberg.de navigating to "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften".
  • Please also sign up for the VC course „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“.
Inhalt:
Appeals to collective responsibility are a staple in contemporary political discourse: Robert Habeck asks us to play our part in jointly mastering the energy crisis; together we have to steer clear of toppling our health services in another autumn with Covid-19; and if we can avert a dramatic climate crisis, we can only do so collectively. Elsewhere, we lament structural discrimination even where few individuals pursue a discriminatory agenda, or we seek to hold businesses accountable for human rights violations in their supply chains. In light of such talk, we might wonder: What is it to be collectively responsible for something at all? What is it for us to have duties of justice together? And where does our individual action enter the picture again?

Setting aside the loose talk of political discourse, political theorists likewise seem to have a stake in understanding the peculiarities of collectives, for it pertains to what their job description (and that of social scientists more broadly) amounts to. At first glance, ethics and normative political theory are tightly connected in that they share a concern with justice and moral reasoning in answering practical questions: What is it that we should do? What is it that we owe to each other? Yet the two seem to have somewhat of their own subject matter nonetheless. Typically, then, scholars start to pry them apart by saying that in some way, political theory is concerned with collective decisions whereas ethics is concerned with individual ones. Again, what makes normative questions involving collectives so special appears to be well be worth taking a closer look. Luckily, it is what we are going to do in this seminar.

Over the course of the term, we will tip our toes into several influential current debates about collective agency relevant to political theory. Over the first part, we will lay some conceptual foundations drawing on social ontology and the philosophy of social science: When we are talking about social phenomena beyond the realm of individuals, what actually is it that we may be talking about? Specifically: what are collective agents? What is it for people to act together as opposed to each of them doing something on their own? How do institutions structure individual behaviour? And what makes people belong to a social group – like those of students, Franconians, or people of colour?

Thus equipped, we will turn our attention to normative questions attaching to each type of social entity – and, in particular, to the role individuals retain within them. First, can collective agents (such as certain corporations or NGOs) be responsible for their actions over and above the responsibility of their individual members? And if such agents can have collective obligations, what does that mean for their members? Who actually gets to do the work? Second, we turn to responsibilities we may bear collectively without being an organised group. What, for instance, if we can stage an effective protest against an unjust policy together but no one of us can do it alone? Or what if together we cause a climate crisis to which none of our individual carbon footprints makes any meaningful difference? Third, what does justice demand of us individually within a framework of political institutions? Do we bear any responsibility for our state’s actions? And if so, what should we do if we disapprove of it? Finally, we broaden our scope to less explicit social institutions: what exactly does structural discrimination consist in – and who is responsible for it?
Empfohlene Literatur:
As a taster, these two scholars would be happy to give you a brief introduction to their field:

Epstein, Brian. 2022. What Is Social Ontology? Social Ontology Research Group. https://www.youtube.com/watch?v=jwEhye191OI.

Haan, Niels de. 2020. Introduction to Collective Responsibility. ISOS - International Social Ontology Society. https://www.youtube.com/watch?v=ea68p8EAIpg.

 

PWM-PT-HS3: Collective Decision Making

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.80
1. Sitzung am 21.10. in F21/00.85
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Leistungsnachweis:
Seminar und Hausarbeit, Abgabetermin: 31.03.2023

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Collective decision-making is a feature of all social groups. From families to organizations and states to international alliances, collectives draw on a variety of instruments in order to be able to act at the collective level. Roughly, two families of decision-making procedures can be distinguished, which we usually label deliberation and voting. In this seminar, we will look at the theoretical foundations of deliberation and voting in order to better understand the strengths and weaknesses of these decision-making procedures. If you want to delve deeper into the topic and are looking for an introduction into the debate, I recommend reading Elster's essay, The market and the forum, as a starting point.
Empfohlene Literatur:
Elster, J. (2005). The market and the forum: three varieties of political theory. In Debates in contemporary political philosophy (pp. 335-351). Routledge.

 

PWM-PT-V Vorlesung (MA) Politische Theorie I

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2022, Einzeltermin am 17.11.2022, Einzeltermin am 1.12.2022, Einzeltermin am 15.12.2022, Einzeltermin am 12.1.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehrformat:
Mischung aus Präsenzveranstaltungen im Seminarraum und Videos, die über den VC bereitgestellt werden.

Erster Termin:
Donnerstag, 20.10.2022 (erste Woche). Hier werden auch die monatlichen Live-Diskussionen terminiert. Die Terminkoordination und Kommunikation findet über den VC statt.

Leistungsnachweis:
Die Modulnote entspricht der Durchschnittsnote von drei Essays, die Sie abgeben sollen. Der jeweilige Abgabetermin ist genau sieben Tage nach dem Termin, zu dem das Thema in der Vorlesung behandelt wurde (Beispiel: Sie schreiben zu Hobbes (17.11.), dann ist der Abgabetermin für den Essay am 24.11.). Das jeweilige Essaythema präsentiere ich am Ende der Vorlesung.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Abmeldung in FlexNow:
mindestens möglich bis 30.10.2022 (bis 23:59 Uhr).

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische Ordnung aus? Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Bürgen und die Beziehungen zwischen Bürgern geregelt werden? Unterscheiden sich Menschen und Tiere hinsichtlich ihres normativen Status? Welches theoretische und methodische Instrumentarium steht uns in der Politischen Theorie zur Verfügung, um systematisch solche Fragen zu diskutieren. Einzelthemen der Vorlesung sind insbesondere: Wesen und Aufgabenstellung der Ethik, Sprache der Moral, Begründungsproblematik bei normativen Aussagen, Begründungsstrategien für normative Argumentationen, Verhältnis von Staat und Individuum sowie der rechtliche Status von Akteuren.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael, Johannes Schmidt, and Reinhard Zintl. Politische Philosophie. Vol. 2816. UTB, 2017.
Birnbacher, D., 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2., durchges. u. erw. Aufl. München.
Frankena, W. K., 1994. Analytische Ethik: eine Einführung, Dt. Erstausg. München.
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press, 53-101.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof