UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

Master- und Doktorandenseminar Kulturinformatik (KInf-MDS) [KInf-MDS]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.045

 

MOBI-PRS-M 2: Master Project Mobile Software Systems (SoSySc): Data Management for Smart Cities

Dozent/in:
Michael Freitag (ehem. Sünkel)
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.005, WE5/04.004

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

 

xAI-MML-M Mathematics for Machine Learning Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Ines Rieger, Sebastian Dörrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

 

xAI-MML-M Mathematics for Machine Learning, Gruppe 2

Dozent/in:
Ines Rieger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

Mensch-Computer-Interaktion

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Sem-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.

Das Thema dieses Semesters ist die Gestaltung von interaktiven und kooperativen Systemen von klassischen GUI-basierten Systemen zu kooperativen Anwendungen wie Gruppeneditoren bis hin zu Social Media.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 18.4.2023 um 14.15-15.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susi Hahn wird gebeten.

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis (HCI-DISTP-B)

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Blocktermine, jeweils 9-17 Uhr; N.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet in diesem Semester nicht statt!

Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susi Hahn wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Die Blockveranstaltung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Designs interaktiver Systeme ein. Die Basis bildet dabei die Perspektive des Industriedesigns.

Im theoretischen Teil wird in Grundlagen der Designtheorie eingeführt, sowie auf aktuelle Tendenzen und Methoden im Bereich der Gestaltung multimodaler Interfaces und digitaler Produkte Bezug genommen.

Den Praxisteil stellt ein Entwurfsprojekt dar, das es konzeptionell und gestalterisch zu entwickeln gilt. Dabei werden verschiedene, von den Studierenden selbst gewählte Themen einzeln oder in kleinen Teams bearbeitet. Zum heterogenen Themenspektrum gehörten bisher bspw. öffentliche Informationsdisplays, Smart-Home Anwendungen, mobile Apps, Umgebungen für kooperatives Arbeiten/ Lernen und Fahrkartenautomaten. Das Thema des Entwurfs wird im ersten Block festgelegt und dann iterativ entwickelt. Zu den Blockterminen finden dann Entwurfsbesprechungen als sog. "Schulterblicke" in der Gruppe statt.

Die im Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer regulären Übungsaufgabe hinaus. Der Praxisteil ist Schwerpunkt der Veranstaltung. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung nutzt verschiedene Quellen.
Als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen werden empfohlen:

Baars, J.-E. (2018). Leading Design: Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten! (1st ed.). München: Vahlen.
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (1998). Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.
Denzinger, J. (Ed.). (2018). Das Design digitaler Produkte Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed.). Basel: Birkhäuser.
Gotthartsleitner, H., Eberle, P., & Stary, C. (2009). Zur Verschränkung von User Experience und Usability Engineering: Merkmale, Prinzipien und Vorgehensmodelle. Zeitschrift Für Arbeistwissenschaft 2009/3, ((63)), 193 211.
King, S., & Chang, K. (2016). Understanding Industrial Design: Principles for UX and Interaction Design (1st ed.). Beijing: O Reilly UK Ltd.
Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, (201511030), 30 36.
Moggridge, B. (2007). Designing Interactions. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A. (1998). The Design of Everyday Things. London: MIT.
Norman, D. A. (2011). Living with complexity. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A., & Stappers, P. J. (2015). DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 1(2), 83 106. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2016.01.002
Oswald, D. (2018). Digitale Produkte Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung. In J. Denzinger (Ed.), Das Design digitaler Produkte Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed., pp. 60 73). Basel: Birkhäuser.
Saffer, D. (2007). Designing for interaction: Creating smart applications and clever devices. Berkeley CA: New Riders : [Published in association with AIGA Design Press].
Saffer, D. (2013). Microinteractions. Beijing; Cambridge: O Reilly.
Schneider, B. (2008). Design Eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhauser Basel.
Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Der Offenbacher Ansatz in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.
Visocky O Grady, J., & VisockyO Grady, K. (2017). A Designer s Research Manual, 2nd edition, Updated and Expanded: Succeed in design by knowing your clients and understanding what they really need (2nd Updated and Expanded ed.). Beverly, MA: Rockport Publishers Inc.

Keywords
Design, Designtheorie, Entwurfspraxis, Human Computer Interaction, Human-Centered Design, Industriedesign, Interaktionsdesign, Kontext, Mensch, Methodik, multimodale Interfaces, Produktgestaltung, Prozesse, Usability, User Experience.

 

Forschungsprojektpraktikum 1 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj1-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N., Tom Gross
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
  • Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Interaktions-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden der Analyse, des Entwurfs und der technischen Umsetzung von Interaktionskonzepten.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 17.4.2023 um 14.00h im Raum WE5/01.046.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Susanne Hahn wird gebeten.

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese Veranstaltung wird in diesem Semester nicht angeboten.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen


Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Master-Seminar Human-Centred Computing (HCI-Sem-HCC-M): Merging Perspectives from HCI and Innovation Management

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.

Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene Themen zu Paradigmen, Konzepten, Methoden, Aufgaben und Werkzeugen des Human-Centred Computing behandelt.

Das Thema dieses Semesters ist das Design Thinking im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie des Innovation Management. Es wird die Rolle von Designern ebenso beleuchtet wie Vorgehensweisen beim Design. Innovationen können dabei bei Software, Hardware und insbesondere auch Services entstehen.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 18.4.2023 um 16.15-19.45 Uhr in Raum WE5/01.006. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Eine Vorabinformation: es wird zum Semesterbeginn 3 Termine von 16.15-19.45 Uhr in Raum WE5/01.006 geben, die Termine danach sind 16.15-17.45h im Raum WE5/02.020.

Eine vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 mittels des Anmeldeformulars https://www.uni-bamberg.de/ism/studium/master/design-thinking-seminar/ ist zwingend erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den dortigen Informationen.

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:

Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.

Bedingung für ECTS-Punkte:

Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übung erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 18.04.2023 um 12.15 Uhr.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:

  • Mobile Mensch-Computer-Interaktion
  • Adaptivität und Adaptierbarkeit
  • Informationsvisualisierung
  • Tangible User Interaction
  • Usability Engineering
  • Gebrauchstauglichkeit und Ökonomie

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung interaktiver Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, J.A., ed. Human-Computer-Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications. (3rd ed.). Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2012.
  • Hammond, J., Gross, T. and Wesson, J. eds. Usability: Gaining a Competitive Edge. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 2002.

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004

 

Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M) - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Andreas Weeth, N.N.
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingung für ECTS-Punkte:

  • Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester werden im Projekt verschiedene aktuelle Themen angeboten: insbesondere werden wir mit dem Eyetracker arbeiten, es wird aber auch um das kontextadaptive Experience Sampling in einer Smartphone-App gehen.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 19.4.2023 um 14.00h im Raum WE5/01.046.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemesterzahl) per Email an Susi Hahn wird gebeten.

Informationsvisualisierung

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung, Gruppe 2

Dozent/in:
Shivam Agarwal
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

VIS-GIV-B: Grundlagen der Informationsvisualisierung, Gruppe1

Dozent/in:
Shivam Agarwal
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

VIS-Kol: Kolloquium Informationsvisualiserung

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Beck, Shivam Agarwal
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

VIS-Proj-M: Masterprojekt Informationsvisualisierung

Dozent/in:
Fabian Beck
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/05.005

 

VIS-Sem-M: Masterseminar Informationsvisualisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Shivam Agarwal, Fabian Beck
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

AI Systems Engineering

 

AISE-Auto: Automation of First- and Higher-Order Logic

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

AISE-Auto: Automation of First- and Higher-Order Logic (Gruppe 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

AISE-Auto: Automation of First- and Higher-Order Logic (Gruppe1)

Dozent/in:
David Fuenmayor
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

AISE-ETH: Ethics and Epistemology of AI

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 19.4.2023, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Blockveranstaltung 2.5.2023-5.5.2023 Di-Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course is held in cooperation with the team of Prof. Sabine Ammon (TU Berlin) and with Benzmüller's Team at the Freie Universität Berlin.

Important note: This course will start in the first week of May (May 1-5) with an intensive (whole day) block course. For this students will meet in presence at the TU Berlin to explore the course topic. Participation in this initial block course in crucial, since working teams will be formed and group work topics will be jointly explored and defined. Subsequent to this, the course will have regular online group meetings. Further details on the course are also available at: https://www.tu.berlin/en/philtech/study-and-teaching/ethics-and-epistemology-of-ai
To register for this course please send an email asap to: j.moser@tu-berlin.de (with c.benzmueller@fu-berlin.de) in cc.

Online check-In meeting: Wednesday, 19. April, starting at 12:00 via Zoo

Weekly consultation hours: Wednesdays 12:00 - 14:00, WE5/01.003 or via zoom.

 

AISE-ETH: Ethics and Epistemology of AI Gruppe 1

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
ab 9.5.2023

 

AISE-ETH: Ethics and Epistemology of AI Gruppe 2

Dozent/in:
Rosae Martin Peña
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

AISE-PLM: Computational Metaphysics - Mechaninzing Principia Logico-Metaphysica

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Benzmüller, Daniel Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, (Blockveranstaltung: Anfang Juni; Gastaufenthalt von Edward Zalta (Stanford U, Philosophy) an der Uni Bamberg wird von der Bayerischen BaCaTeC Initiative (http://www.bacatec.de/en/hightech-agenda.html) gefördert.
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2023, 13:00 - 17:45, U5/03.27
Einzeltermin am 2.6.2023, 9:00 - 17:15, U5/03.27
Einzeltermin am 3.6.2023, 9:00 - 17:45, U5/03.27

 

AISE-Proj-B: Bachelorprojekt KI-Systementwicklung; Isabelle for the working logician

Dozentinnen/Dozenten:
David Fuenmayor, Daniel Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.3.2023-6.4.2023 Mo-Fr, 8:00 - 16:00, WE5/02.020

 

AISE-Proj-M: Masterprojekt KI-Systementwicklung; AI & Ethics

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Benzmüller, Andrea Vestrucci
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, Blockveranstaltung nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AISE-ProjPrak-UR: Universal Reasoning (in Philosophy, Mathematics and Computer Science)

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
6.00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AISE-Sem-B: AI and the Ethics of the Smart City

Dozent/in:
Andrea Vestrucci
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, 3 ECTS in Informatik, 4 SWS/6ECTS in Philosophy
Termine:
Blockveranstaltung 26.5.2023-30.6.2023 Fr, 10:00 - 16:00, WE5/02.020
Blockveranstaltung 7.7.2023-21.7.2023 Fr, 10:00 - 16:00, WE5/04.003
ab 26.5.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Seminar will be organized in two parts: first part in May-July 2023 and second part in September 2023.
The first part will focus on the three topics: International Projects in Smart City, Project with Philosophy 2, and Project with Klinikum Bamberg. The second part will concern your presentations on one of the three topics.

For the first part, we will meet on Fridays starting from the 26th of May, ROOM WE5/02.020, at 10 AM. The meetings will last between 4 and 6 hours, depending on whether we will have external guests or working interactions at Klinikum Bamberg.
For the second part, we will meet in the last week of September [or in the week before], indicatively from the 25th to the 28th. Precise dates and times will be scheduled according to the number of presentations.

This seminar is open also to students of Computational in Humanities and Philosophy.
Inhalt:
In this AI Systems Engineering (AISE) Seminar we will investigate recent projects centered on the implementation of AI systems for cities technological development, with specific focus on: mobility sustainability, optimization of applications based on individual and/or collective needs, and the study of urban organization.

Moreover, we will outline and discuss an interdisciplinary project that the Chair for AISE is currently developing with the Chair of Philosophy II at Uni Bamberg. This project investigates the different layers of interconnection between the ethics of AI (and the development of AI systems as ethical), AI systems used as assistants in ethical decision-making processes, and the education of AI systems to support ethical values. We will further explore and discuss potential applications related to this project and critically reflect on its objectives.

Last, but certainly not least, we will engage in an interaction with Klinikum Bamberg about the potential relevance and use of symbolic AI systems in medical settings, in synergy with medical specialists and varieties of medical technologies used at Klinkum Bamberg. The ideal outcome of this Seminar is the outline of students Master and Ph.D. projects in the area of AI Engineering and AI Ethics.

 

AISE-Sem-B: Isabelle for the working logician

Dozentinnen/Dozenten:
David Fuenmayor, Daniel Kirchner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.4.2023-22.4.2023 Do, Fr, Sa, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Sitzungsraum WE5/01.047 statt.

 

AISE-Sem-M: Masterseminar zu KI-Systementwicklung

Dozent/in:
Christoph Benzmüller
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, WE5/05.003

Kulturinformatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 3,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KInf-GeoDIW-B: Geodaten, Geoinformation, Geowissen

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

KInf-GeoDIW-B: Geodaten, Geoinformation, Geowissen

Dozent/in:
Leonie Fidler
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Leonie Fidler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 20.6.2023, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 11.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 16.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 25.5.2023, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 6.6.2023, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 22.6.2023, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 27.6.2023, 18:00 - 20:00, WE5/02.005

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 15.6.2023, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 20.6.2023, 18:00 - 20:00, WE5/02.005

 

KInf-Seminar-B: Bachelorseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.045
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

Medieninformatik

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik [MI-WAIAI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Kein Hörsaal erforderlich wegen Freistellung für Forschung von Prof. Henrich. Ersatzangebot durch Folien und Aufzeichnungen.
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2023, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Zum Vorlesungsangebot und zur intendierten Bearbeitung der Vorlesung finden Sie Informationen im VC-Kurs.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 1 [MI-WAIAI-B, ÜG1]

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 2 [MI-WAIAI-B, ÜG2]

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005

 

Einführung in die Medieninformatik, Repetitorium [MI-EMI-B, Repetitorium]

Dozent/in:
Robin Jegan
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Kein Hörsaal erforderlich wegen Freistellung für Forschung von Prof. Henrich. Ersatzangebot durch Folien und Aufzeichnungen.
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Zum Vorlesungsangebot und zur intendierten Bearbeitung der Vorlesung finden Sie Informationen im VC-Kurs.
Schlagwörter:
Suchmaschinen

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 1 [MI-IR-M, ÜG1]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 2 [MI-IR-M, ÜG2]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Web-Technologien [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Kein Hörsaal erforderlich wegen Freistellung für Forschung von Prof. Henrich. Ersatzangebot durch Folien und Aufzeichnungen.
Termine:
Zum Vorlesungsangebot und zur intendierten Bearbeitung der Vorlesung finden Sie Informationen im VC-Kurs.
Schlagwörter:
HTML, CSS, JavaScript, Svelte, SPA, Node.js, MVC, Laravel

 

Web Technologien, WebT-Tutorentreffen (MI-WebT-B)

Dozent/in:
Leon Martin
Angaben:
Vorlesung, Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Tutoren und nicht an die Studierenden.
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, WE5/02.116

 

Web-Technologien (Übung), Gruppe 1 [MI-WebT-B, ÜG1]

Dozent/in:
Leon Martin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web-Technologien (Übung), Gruppe 2 [MI-WebT-B, ÜG2]

Dozent/in:
Leon Martin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web-Technologien (Übung), Gruppe 3 [MI-WebT-B, ÜG3]

Dozent/in:
Leon Martin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

Web-Technologien (Übung), Gruppe 4 [MI-WebT-B, ÜG4]

Dozent/in:
Leon Martin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Web-Technologien (Übung), Hörsaalübung (MI-WebT-B, alle ÜG)

Dozent/in:
Leon Martin
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, Einzeltermin am 15.5.2023, Einzeltermin am 5.6.2023, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 26.7.2023, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Smart Environments

 

AI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/03.004

 

SME-Projekt-B

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, Raum n.V.
in 05.017 (SME-Labor)

 

T1: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

T2: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

T3: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

T4: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

T5: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

T6: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

T7: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

T8: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

Erklärbares maschinelles Lernen

 

xAI-MML-M Mathematics for Machine Learning

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Degree Programs: MSc AI/CitH/WI/ISSS

No specific prior knowledge is required, but the following will be helpful.
  • Working knowledge of programming (e.g., in Python).
  • Completion of mathematical courses addressing concepts of linear algebra (e.g., KTR-MfI-2), calculus (e.g., WiMa-B-002), or statistics (e.g., Stat-B).
Inhalt:
Content
The course aims to establish a common mathematical foundation for the further study of advanced machine learning techniques. The content is selected specifically to be most relevant for students interested in machine learning problems and covers a broad range of concepts from, e.g., linear algebra, vector calculus, probability theory, statistics, and optimization.

Goals
In this course students will learn fundamental mathematical concepts that are important prerequisites for the deeper understanding of the field of machine learning. The overarching goal of this course is to build a mathematical foundation by selectively covering the most essential mathematical concepts form a broad range of mathematical disciplines. Dependent on previous background, students will get the chance to learn critical ML-relevant mathematics for the first time or consolidate concepts that have been partially covered in their previous curriculum. The lecture is accompanied by exercises and assignments that will help participants develop both theoretical and practical experience. In those exercises students will get the opportunity to learn how to apply and prove theoretical concepts as well as implement some concrete algorithms in Python and its respective commonly used libraries.
Empfohlene Literatur:
  • Marc. Peter Deisenroth, A. Aldo Faisal, Cheng Soon Ong: Mathematics for Machine Learning, Cambridge University Press, 2020

Further literature will be announced at the beginning of the course.

 

xAI-MML-M Mathematics for Machine Learning, General

Dozent/in:
Francesco Di Salvo
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 15.6.2023, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Inhalt:
This exercise is aligned with the Mathematics for Machine Learning lecture given by the Chair of Explainable Machine Learning. It provides an additional opportunity to ask a research assistant questions that were not covered in one of the group exercises.

More information in VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=61181

 

xAI-Proj-B: Bachelorprojekt Erklärbares Maschinelles Lernen [xAI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Dörrich, Christian Ledig
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, WE5/03.004

 

xAI-Sem-B1: Bachelorseminar Erklärbares Maschinelles Lernen

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Inhalt:
Focus Topic in SS 2023: Evaluation of AI models

Motivation
In this seminar, we will focus on approaches for evaluating different kinds of AI models. The careful quantitative assessment of the performance of an AI model is of critical importance to ensure its safe deployment in real-world settings. It is further the foundation of scientific research, enabling researchers to assess the impact of algorithmic changes and compare the performance of an AI system to the state of the art. Most importantly, objective, thorough evaluation allows the identification of biases and weaknesses in the system that would be problematic in practice, potentially putting the user or patient at risk.

Goals and Topics You will learn about established evaluation measures for different types of AI algorithms with a focus on the domain of computer vision and medical image processing. Specifically you will learn how to evaluate algorithms for: image classification, object detection and image segmentation. You will further have the opportunity to learn about common pitfalls, data biases, ground truthing, cross-validation and important considerations when creating datasets for evaluation.

Time and location
Wednesdays (2-4pm) in WE5/03.004;
Initial Meeting (general info): 19.04;
Second Meeting (mandatory for participants): 26.04.

 

xAI-Sem-M1: Masterseminar Erklärbares Maschinelles Lernen

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Ledig, Francesco Di Salvo
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
completed course "Lernende System / Machine Learning"; "Einführung in die KI / Introduction into AI" or "Deep Learning"
Inhalt:
Focus Topic in SS 2023: Deep Learning

Enabled by continuously growing dataset sizes, compute power and rapidly evolving open-source frameworks Deep Learning based AI systems continue to set the state of the art in many applications and industries. In this seminar you will get the chance to dive deep and learn about fundamental concepts as well as recent research progress in the deep learning space. Possible topics are broad and defined based on your interest. Example topics investigate aspects concerning network architectures, optimization algorithms, explainability, or applications including large language models. This seminar is a great opportunity to complement learnings and concepts discussed in the Deep Learning lecture.

Time and location:
Mondays 2-4pm; WE5/04.003
Initial Meeting (general info): 17.04;
Second Meeting (mandatory for participants): 24.04.

Sprachgenerierung und Dialogsysteme

 

DS-Proj-M: Projekt Dialogsysteme

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
ab 20.4.2023

 

DS-Sem-B: Bachelorseminar Dialogsysteme

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 19.7.2023, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

User Experience and Design

 

UxD-Proj: Untersuchung räumlicher Einflüsse auf das Nutzererleben

Dozent/in:
Patrick Tobias Fischer
Angaben:
Projekt, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Das Projekt findet im Nebengebäude WE5N (Eingang Kita), Raum WE5N/02.06 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar. Grundlegendes Wissen aus dem Bereich der HCI, dem Prototyping mit Arduino und Processing o.Ä. und etwas handwerkliches Geschick sind hilfreich.

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

• Teilnahme an den Präsenzterminen (Diskussionen, Besprechungen, Zwischen und Endpräsentationen)
• Literaturrecherche, Studiendesign, Implementierung eines physikalischen Interfaces, Durchführung der Evaluation, Analyse der erhobenen Daten
• Vorbereiten und Verfassen der Präsentation
• Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung

Sprache: Der Unterricht erfolgt in deutscher oder englischer Sprache je nach Bedarf. Zur Verfügung gestellte Literatur wird hauptsächlich in englischer Sprache vorliegen. Abgaben können sowohl Englisch als auch Deutsch verfasst werden.

Language: Course language as requested in English or German. Main Literature in English. Submissions as individually preferred English or German.
Inhalt:
In der User Experience Forschung und der HCI werden häufig standardisierte Fragebögen zur Bewertung des Nutzererlebens genutzt. Auch im Bereich der interaktiven öffentlichen Installationen wurde von diesen weitgehender Gebrauch gemacht.

In diesem Projekt möchten wir folgende Fragen näher erforschen:

• Wird die User Experience (ermittelt mit dem AttrakDiff Fragebogen) von der Position der Interaktion mit dem interaktiven System beeinflusst?
• Wie entschlüsseln und bewerten Passanten im Stadtraum Interaktionsmöglichkeiten und deren Bedeutung in den frühen Phasen des Eintritts in eine interaktive Situation?
• Welche Wert oder Konstrukte sollte ein Fragebogen für urbane interaktive Installationen eigentlich beinhalten?

Vergleichbar mit der Studie „Using AttrakDiff to Identify Spatial Impact on User Experience with Media Façades” (s.u.), werden wir eine Aufgabenorientierte interaktive Projektion mit physikalischem Interface erstellen, um den räumlichen Einfluss auf die UX zu messen.

Eine schriftliche Ausarbeitung soll dabei eigene Erkenntnisse Dokumentieren.

Weitere Informationen zur Vorgängerstudie: http://fischerkinder.de/www/publications/Perdis18/

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen planen, herstellen und durchführen einer Benutzerstudie im Stadtraum. Weiterhin sollen die erhobenen Daten analysiert, interpretiert und kommuniziert werden. Dabei werden Literaturrecherche, Ergebnisse und die Einordnung derer in einem eigenen Schriftstück festgehalten und präsentiert.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an patrick-tobias.fischer@uni-bamberg.de wird gebeten.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Projektes erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Donnerstag, den 20.4.2023 um 12:00-16:00 Uhr in Raum WE5N/02.06.

Literatur Startpunkte:
• Thomas Tullis and William Albert. 2022. Measuring the User Experience, Third Edition: Collecting, Analyzing, and Presenting Usability Metrics (3rd. ed.). Morgan Kaufmann Publishers Inc., San Francisco, CA, USA.
• Hassenzahl, M., Burmester, M., & Koller, F. (2003) AttrakDiff: Ein Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und pragmatischer Qualität In: Ziegler, J. & Szwillus, G. (Hrsg.), Mensch & Computer 2003. Interaktion in Bewegung, S. 187-196, Stuttgart, Leipzig: B.G. Teubner.
• Patrick Tobias Fischer, Saskia Kuliga, Mark Eisenberg, and Ibni Amin. 2018. Space is Part of the Product: Using AttrakDiff to Identify Spatial Impact on User Experience with Media Façades. In Proceedings of the 7th ACM International Symposium on Pervasive Displays (PerDis '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 5, 1–8.

 

UxD-Sem-B: Bachelorseminar KI im Gestaltungsprozess

Dozent/in:
Patrick Tobias Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar. Grundlegendes Wissen in visuellem Design, Industrie-/Produktdesign, Game Design, Interface Design, HCI oder ähnlichem hilfreich.

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

• Teilnahme an den Präsenzterminen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
• Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
• Vorbereiten und Verfassen der Präsentation: ca. 15 Stunden
• Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Sprache: Der Unterricht erfolgt in deutscher oder englischer Sprache je nach Bedarf. Zur Verfügung gestellte Literatur wird hauptsächlich in englischer Sprache vorliegen. Abgaben können sowohl Englisch als auch Deutsch verfasst werden.

Language: Course language as requested in English or German. Main Literature in English. Submissions as individually preferred English or German.
Inhalt:
Als Gestaltende von visuellen Inhalten finden wir derzeit eine Vielfalt neuer Möglichkeiten 3D-Modelle und Grafiken in kreativer Kollaboration (Co-creative) mit „künstlicher Intelligenz“ herzustellen. KI’s wie ChatGPT, Midjourney, Leonardo, Dalle-2, Stable Diffusion, etc. verändern den Gestaltungsprozess und ergänzen unsere „klassischen“ Werkzeuge (z.B. TouchDesigner, Blender, Unity3D, Photoshop, Krita, etc.) welche wir zur Erledigung unserer Aufgaben nutzen.

In diesem Seminar soll der eigene Gestaltungsprozess um diese neue Technologie angepasst werden. Wir recherchieren, explorieren und vergleichen verschiedene Ansätze und ordnen diese ein. In gemeinsamen Diskussionen und gegenseitigen Präsentationen/Tutorials widmen wir uns den Potentialen dieser neuen Populärtechnologien und reflektieren diese.

Eine kurze Ausarbeitung soll dabei eigene Erkenntnisse Dokumentieren und Kontextualisieren.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens neuer Designprozesse und die Präsentation derer. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse in bestehende wiss. Basisliteratur des Design Research und der HCI in Beziehung gesetzt und eingeordnet werden. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an patrick-tobias.fischer@uni-bamberg.de wird gebeten.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Freitag, den 21.4.2023 um 14:00-16:00 Uhr in Raum WE5/05.005. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Literatur Startpunkte:

• Georgios N Yannakakis, Antonios Liapis, and Constantine Alexopoulos. 2014. Mixed-initiative co-creativity. In FDG.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

KTR-MfI-2-B: Mathematik für Informatik

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022, WE5/01.006
Einzeltermin am 19.5.2023, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

KTR-MMK-M: Multimedia-Kommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.003
Beginn: Tuesday, 18.04.2023, 10.15h - 11.45h, WE5/05.003

 

KTR-Proj:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Beginn: Freitag, 21.04.2023, 14.15 - 15.45h, WE5/05.014

 

KTR-Sem-B:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Beginn: Mittwoch / Wednesday, 19.04.2023, 16.15 - 17.45h, WE5/05.014

 

KTR-Sem-M:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Beginn: Mittwoch / Wednesday, 19.04.2023, 16.15 - 17.45h, WE5/05.014

 

KTR-SSSProj-B

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Beginn: Freitag, 21.04.2023, 14.15 - 15.45h, WE5/05.014

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Beginn: Freitag, 21.04.2023, 14.15 - 15.45h, WE5/05.014

 

KTR-SSSProj6-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Beginn: Freitag, 21.04.2023, 14.15 - 15.45h, WE5/05.014

Mobile Software Systeme

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, First exercise session: 27.4.2023
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management

Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, First lecture: 19.04.2023

 
 
Mi10:00 - 12:00WE5/00.019 Nicklas, D.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=61211
 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Erste Vorlesung: 17.04.2023

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe 1

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

MOBI-Proj-B: Bachelor Project Mobile Software Systems

Dozent/in:
Michael Freitag (ehem. Sünkel)
Angaben:
[BP], 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MOBI-Proj-M: Master Project Mobile Software Systems

Dozent/in:
Michael Freitag (ehem. Sünkel)
Angaben:
[Proj], 4.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MOBI-PRS-M 1: Master Project Mobile Software Systems (SoSySc)

Dozent/in:
Michael Freitag (ehem. Sünkel)
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Veranstaltungszeit nach Absprache im eigenen Labor WE5/05.018
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, WE5/05.003
Inhalt:
Students will join an agile student team in the development of a cross-platform mobile application for digital health purpose and learn how to take advantage of Flutter, the innovative framework for app development. Expect an exciting challenge in the areas of design, programming and project management and take the opportunity to bring in your ideas by actively shaping the application.

 

MOBI-SEM-M: Master Seminar Mobile Software Systems

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, First seminar meeting: 20.04.2023
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 16:00 - 18:00, WE5/05.003

Praktische Informatik

 

DSG-(I)DistrSys:(Introduction to) Distributed Systems-B/M Tutorials

Dozent/in:
Sebastian Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Inhalt:
All further information can opnly be found in the entries and vc courses for DSG-IDistrSys-B and DSG-Distrsys-M

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Sebastian Böhm, Stefan Winzinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/01.004

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Lichtenthäler, Stefan Winzinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Zusatz-Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Lichtenthäler, Stefan Winzinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/04.014

 

DSG-EiAPS/JaP-B - Repetitorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Di, 18:00 - 20:00, Online-Webinar
https://vc.uni-bamberg.de/mod/forum/view.php?id=1459112
ab 5.6.2023

 

DSG-IDistrSys-B: Introduction to Distributed Systems [DSG-IDistrSys-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programming in Java as taught in the modules DSG-JaP-B and DSG-AJP-B; DSG-PKS-B is not a requirement but may help with the practical programming.
Inhalt:
The lectures will be used in two modules (running in parallel), i.e., DSG-IDistrSys-B for Bachelor students as well as DSG-DistrSys-M for Master students. The lectures (equivalent to approx. 2 hours/week) are shared by both modules as well as parts of the exercises and assignments: However, bachelor students have to work on fewer and less elaborate assignments as well as there are no additional readings required (compared to master students). All further information is to be found in the vc-course (see below)
Empfohlene Literatur:
see vc course
Schlagwörter:
computer science, distributed systems, algorithms, synchronisation, parallelism, rcp, message queueing

 

DSG-Sem-M: Notes on Performance Issues in Languages and Systems [DSG-Sem-B/M: Performance]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Johannes Manner, Sebastian Böhm
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Inhalt:
More information in April 2023 in the corresponding vc-course

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-AdvaSP-M Advanced Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 15.6.2023, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

PSI-AdvaSPTut-M Advanced Security and Privacy 1

Dozent/in:
Andreas Kirsch
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

PSI-AdvaSPTut-M Advanced Security and Privacy 2

Dozent/in:
Andreas Kirsch
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 7.6.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

PSI-DatSchu-B: Datenschutz

Dozent/in:
Anna Cardillo
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 12:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 22.4.2023, 10:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 12.5.2023, 12:00 - 16:00, WE5/02.008
Einzeltermin am 13.5.2023, 10:00 - 14:00, WE5/02.008
Einzeltermin am 16.6.2023, 12:00 - 16:00, WE5/02.008
Einzeltermin am 17.6.2023, 10:00 - 14:00, WE5/02.008
Einzeltermin am 30.6.2023, 12:00 - 16:00, WE5/02.008
bis zum 30.6.2023

 

PSI-EiRBS-B Einführung in Rechner- und Betriebssysteme

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 3.7.2023, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.003

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 4 - ENTFÄLLT

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Dieser Termin kann leider nicht angeboten werden.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

PSI-EiRBS-B - Einführung in Rechner- und Betriebssysteme Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

PSI-ProjectCAD-M Project Complex Attacks and Defenses

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, WE5/02.005

 

PSI-ProjectPAD Project Practical Attacks and Defenses

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, WE5/02.005

 

PSI-ProjectSP-M Project Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, WE5/02.005

 

PSI-Sem-B Seminar Security and Privacy Foundations

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

PSI-Sem-M: Master Seminar in Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

PSI-SSSProject-B Software Systems Science Project: Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, WE5/02.005

Grundlagen der Informatik

 

GdI-CSNL-M: Computational Semantics of Natural Language

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

GdI-CSNL-M: Computational Semantics of Natural Language

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages)

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik (Machines and Languages)

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 27.4.2023, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/03.004
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification

Dozent/in:
Jin Woo Ro
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/03.004
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering

Dozent/in:
Kerstin Jacob
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, WE5/00.022
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/00.019

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/00.019
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/00.019

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.019
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/00.019

 

SWT-RSD-B: Reactive Systems Design

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, WE5/04.003
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 10:15 - 11:45 Uhr, WE5/04.003

 

SWT-RSD-B: Reactive Systems Design

Dozent/in:
Bernhard Luedtke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/05.005
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 10:15 - 11:45 Uhr, WE5/04.003

 

SWT-SEM-B: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/03.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-SEM-M: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/03.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-SWP-B Software Engineering Project

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Bernhard Luedtke
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/01.006

Systemnahe Programmierung

 

SYSNAP-OSE-M: Operating Systems Engineering

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
ab 26.4.2023
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.4.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, WE5/03.004

 

SYSNAP-Proj-B: Bachelorprojekt Systemnahe Programmierung [SYSNAP-PROJ-B]

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Projekt, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Labor WE5 03.027
ab 28.4.2023
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2023, 12:00 - 14:00 Uhr

 

SYSNAP-Proj-M: Masterprojekt Systemnahe Programmierung [SYSNAP-Proj-M]

Dozent/in:
Florian Schmaus
Angaben:
Projekt, 6,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Labor DSG/SYSNAP WE5/03.027
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2023, 12:00 - 16:00 Uhr

 

SYSNAP-SEM-M: Seminar System Software

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Florian Schmaus
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
The seminar will be organized as a paper reading group with weekly mandatory meetings
ab 27.4.2023
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/04.004

Algorithmen und Komplexitätstheorie

 

joint seminar of AlgoK & SME [AlgoK/SME-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Isolde Adler, Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar
Termine:
block seminar at end of July, contact organisers and see VC for details
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 14:00 - 16:00 Uhr

 

AlgoK-Algo: Algorithmen

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

AlgoK-Algo: Algorithmen

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

AlgoK-Sem-B/M: Tree decompositions, algorithms and games

Dozent/in:
Isolde Adler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 7.7.2023, 10:00 - 12:00, GU13/00.28
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 18:00, GU13/00.28

Juniorprofessur für Informatik, insbesondere Data Engineering

 

DT-DB4MLKD-B: Moderne Datenbanksysteme für maschinelles Lernen und Wissensentdeckung

Dozent/in:
Maximilian Schüle
Angaben:
Seminar, 3,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MOBI-DBS-B Datenbanksysteme
Schlagwörter:
Datenbanksysteme

 

DT-DB42-M: Datenbanksysteme - Die Frage zu oder die bessere Antwort auf 42?

Dozent/in:
Maximilian Schüle
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Schlagwörter:
Datenbanksysteme, Seminar

 

DT-DBCPU-M: Datenbanksysteme für moderne CPU

Dozent/in:
Maximilian Schüle
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MOBI-DBS-B Datenbanksysteme
Inhalt:
Topics Implementierung von Datenbanksystemen Transaktionsverwaltung Fehlerbehandlung (Recovery) Mehrbenutzersynchronisation Sicherheitsaspekte Hauptspeicherdatenbanken Einsatz von Datenbanksystemen Deduktive Datenbanken Verteilte Datenbanken Betriebliche Anwendungen (OLTP, OLAP), Data Mining, SQL:2003 XML und Datenbanksysteme (XQuery) Big Data (SPARQL, Datenströme, Graph-Exploration) Leistungsbewertung
Schlagwörter:
Datenbanksysteme

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS Masterkolloquium

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Labor WE5/02.057

 

EESYS-DDS-M: Data-driven Decision Support (Übung)

Dozent/in:
Carlo Stingl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

EESYS-DDS-M: Data-driven Decision Support (Vorlesung)

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

EESYS-ES-M: Energieeffiziente Systeme (Übung)

Dozent/in:
Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

EESYS-ES-M: Energieeffiziente Systeme (Vorlesung)

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

EESYS-IITP-B: Internationales IT-Projektmanagement (Übung)

Dozent/in:
Christian Weigl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

EESYS-IITP-B: Internationales IT-Projektmanagement (Übung)

Dozent/in:
Christian Weigl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

EESYS-IITP-B: Internationales IT-Projektmanagement (Vorlesung)

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

EESYS-P-SGDA-M: Projekt Smart Grid Data Analytics

Dozent/in:
Konstantin Hopf
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

EESYS-P-SGDA-M: Projekt Smart Grid Data Analytics [EESYS-P-SGDA-M]

Dozent/in:
Felix Haag
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

 

EESYS-SEM-B: Stromerzeugung in Deutschland – Kosten für die Verbraucher und Folgen für die Umwelt

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. Sie können sich für das Bachelor-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (sekretariat.eesys@uni-bamberg.de) bis zum 17. April 2023 bewerben.

Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

Name
Matrikelnummer
angestrebter Abschluss
Studienfach
Fachsemester
Inhalt:
Bei der Stromerzeugung setzen die Europäischen Länder auf unterschiedliche Portfolios an Energiequellen. Entsprechend unterscheiden sich die Stomkosten und die Folgen für Mensch und Natur. Im Rahmen dieses Seminars sollen die Umweltfolgen der Stromerzeugung mittels Kernenergie, Erdgas, Wind, Kohle, Laufwasser, Solar und Biomasse erarbeitet werden.
Die Bewertung erfolgt hinsichtlich der Auswirkungen auf die Gesundheit, die Natur und das Klima, wobei die Folgen aller erforderlichen Prozessschritte Berücksichtigung finden sollen. Kosten werden betrachtet, sofern die Gruppengröße eine Vergabe der jeweiligen Themen zulässt.
Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen bewerten jeweils eine einzelne Technologie, präsentieren ihre Ergebnisse und Verfassen einen Bericht. Die einzelnen Arbeiten sollen sich insbesondere durch die ausgewogene Auswahl belastbarer, begutachteter Fachbeiträge deutlich von den Analysen von Interessengruppen oder politischen Parteien unterscheiden.
Schlagwörter:
"WI-Seminar" "WI-Seminare"

 

EESYS-SEM-M: Behavioral economics meets information systems: Applications for sustainable development

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Plätze begrenzt. Sie können sich für das Master-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (sekretariat.eesys@uni-bamberg.de) bis zum 17. April 2023 bewerben.

Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

Name
Matrikelnummer
angestrebter Abschluss
Studienfach
Fachsemester
Schlagwörter:
"WI-Seminar" "WI-Seminare"

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Jan-Niklas Meckenstock
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Nico Hirschlein
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum nach Vereinbarung

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Lea Reis
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Findet im 14-tägigen Wechsel mit ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und best practises aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190. Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5 53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Findet im 14-tägigen Wechsel mit ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003). Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.

Lernziel

Dieses Modul gibt einen Einblick in die Diskussion um die Fragestellung, inwiefern IT in Unternehmen einen Wertbeitrag liefert. Ausgehend von dieser in der Wissenschaft und Praxis kontrovers geführten Debatte werden grundlegende Theorien, aktuelle Konzepte sowie praxisorientierte Lösungswege und Methoden zur Beantwortung aufgezeigt. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis darüber geschaffen, wie Unternehmen die IT-Wertschöpfung ganzheitlich steuern und bewerten können und damit z. B. IT-Investitionen zu begründen.

Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis des Managements der IT-Ressource in ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln und Methoden an die Hand zu geben, diese Ressource strategisch einzusetzen. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: Welchen Wertbeitrag liefert die IT einem Unternehmen und wie kann dieser Wertbeitrag gesteuert und verbessert werden?
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-itchange-m-management-it-bedingter-veraenderungen/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
Inhalt:
Ablauf- und Aufbauorganisationen von Unternehmen oder ganzen Firmennetzwerken sowie die unterstützenden IT-Systemen sind heutzutage einem stetigen Wandel unterworfen, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Jedoch scheitern viele IT-Projekte in Unternehmen oder erfüllen nicht die Erwartungen der beteiligten (IT-)Manager, (IT-)Mitarbeiter und Kunden. Die Implementierung von IT-bedingten Veränderungen in Unternehmen und die Akzeptanz dieser Veränderungen durch die betroffenen Mitarbeiter sind daher nach wie vor eine der größten Herausforderungen des IT-, Projekt, und Top-Managements eines Unternehmens.

In Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Zusammenhang das Konzept des Change Management etabliert, das Theorien und Methoden zur erfolgreichen Transformation von Organisationen umfasst. Change Management wird dabei als ein Ansatz verstanden to manage the people-side of business change to achieve the required business outcome, and to realize that business change effectively within the social infrastructure of the workplace. Das Ziel des Moduls ist es, eine organisatorische und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten, so dass Studierenden die Folgen der Einführung neuer Systeme und mögliche Probleme bei der Umsetzung analysieren, diskutieren und gestalten können.

Aus diesem Grund bietet das Modul einen Überblick über die unterschiedlichen Formen von Informationssystemen in Unternehmen, Akzeptanz von Technologien durch Individuen und Unternehmen und Methoden zur Gestaltung des IT-bedingten Wandels. Darüber hinaus bietet das Modul eine Einführung in das Management von IT-Mitarbeitern selbst, so dass die Verantwortlichen für IT-bedingte Veränderung sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten können, um eine erfolgreiche Implementierung von Informationssystemen in Unternehmen zu ermöglichen.

Lernziel

Ziel des Moduls ist es, eine organisationale und soziale Perspektive auf IT-bedingte Veränderungen in Unternehmen zu bieten und Theorien und Methoden einzuführen, so dass Studierende IT-bedingte organisatorische Konsequenzen bei der Einführung neuer Systeme sowie mögliche Umsetzungsprobleme, die bspw. aus Widerständen vonseiten der Belegschaft resultieren, analysieren, visualisieren, und diskutieren können. Mit erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage sowohl die Herausforderungen auf IT als auch auf Fachseite verstehen und gestalten zu können.
Empfohlene Literatur:
Alter, S. (2006). The work system method: Connecting people, processes, and IT for business results. Larkspur, CA: Work System Press
Alter, S. (2008). Defining information systems as work systems: Implications for the IS field. European Journal of Information Systems, 17(5), 448-469.
Alter, S. (2013). Work System Theory: Overview of Core Concepts, Extensions, and Challenges for the Future. Journal of the Association for Information Systems, 14 (2), 72-121
Besson, P., and Rowe, F. 2012. Strategizing information systems-enabled organizational transformation: A transdisciplinary review and new directions, The Journal of Strategic Information Systems (21:2), pp. 103 124.
Kotter, J.P. (2005). Out Iceberg is Melting. St.Martin s Press, New York
Kotter, J.P. (2010). Leading Change, Harvard Business Press Krell, K., Matook, S., and Rohde, F. 2011. Development of an IS change reason IS change type combinations matrix, European Journal of Information Systems (20:6), pp. 629 642.
Laumer, S., Eckhardt, A., and Weitzel, T. (2010). Electronic Human Resources Management in an E-Business Environment, Journal of Electronic Commerce Research (11:4), 240-250
Robey, D., Ross, J. W., and Boudreau, M.-C. 2002. Learning to Implement Enterprise Systems: An Exploratory Study of the Dialectics of Change, Journal of Management Information Systems (19:1), pp. 17 46.
Venkatesh, V., Morris, M., Davis, G., and Davis, F. D. 2003. User acceptance of information technology: toward a unified view, MIS Q (27:3), pp. 425 478.
Weitzel, T., Eckhardt, A., and Laumer, S. (2009). A Framework for Recruiting IT Talent: Lessons from Siemens, MIS Quarterly Executive (8:4), 123-137

 

ISDL-ITCHANGE-M: Management IT-bedingter Veränderungen

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.014

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum VC-Kurs Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten über das Formular auf der Webseite. Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung im Formular.
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/

 

ISDL-MED-B: Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:15, WE5/04.004
Die Vorlesung startet mit der ersten Einheit am 18.04.2023. Weitere Veranstaltungstermine: 02.05.2023, 16.05.2023, 06.06.2023, 13.06.2023, 04.07.2023, 11.07.2023, 18.07.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-med-b-management-externer-it-dienstleister/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

 

ISDL-Phd-Vorbereitungsseminar für Methoden und Theorieentwicklung der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:
  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

Soziale Netzwerke

 

Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Oliver Posegga

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Theresa Henn
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.059
Einzeltermin am 12.4.2023, Einzeltermin am 13.4.2023, 8:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2023 ist gestartet und geht bis zum 03.04.2023 (Montag, 23:59 Uhr).
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/projekt-zu-online-social-networks/
Inhalt:
In diesem Modul erarbeiten Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität zu Köln durchgeführt. Sie erlenen Fähigkeiten im Bereich der Analyse sozialer Netzwerke und entwickeln durch die Teamarbeit mit internationalen und nationalen Studierenden renommierter Universitäten Ihre Kompetenzen in der Projektdurchführung und Kollaboration weiter. Wir beschäftigen uns beispielweise mit folgenden Fragestellungen:
  • Wie können wir Emotionen in Reaktionen auf Basis von Digital Virtual Tribes messen?
  • Kann die Persönlichkeit anhand des Ansehens von Youtube-Videos bestimmt werden?
  • Was sind Honest Signals der Kommunikation in Social Media?
  • Wie kann die Mensch-Tier-Kommunikation durch Körpersprache gemessen werden?

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Theresa Henn
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/analyse-sozialer-netzwerke/
Anmeldung an theresa.henn@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Analyse Sozialer Netzwerke

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Teresa Heyder
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 9:00 - 10:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/bachelor/it-service-management/
Anmeldung an falco.klemm@uni-bamberg.de
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Nina Passlack
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke verfassen oder eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl planen Aktuelle Termine und weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
Inhalt:
  • Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke
  • Vorstellung ausgewählter Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fortschrittsberichte aktueller Abschlussarbeiten und Feedback

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Teresa Heyder
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung. Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung. Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/netzwerktheorie/
Inhalt:
In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Einblicke in Strukturen und Dynamiken sozialer Netzwerke und deren zentrale Bedeutung für das Funktionieren betrieblicher Arbeitsprozesse, sowie deren Einfluss auf die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen. Anhand interdisziplinärer Theoriebeiträge der Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Biologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften erhalten Sie fundiertes Fachwissen in verschiedenen Anwendungsbereichen der Netzwerkanalyse. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:
  • Welche bestehenden Theorien sozialer und komplexer Netzwerke gibt es?
  • Was versteht man unter Emergenz und Dynamiken sozialer Netzwerkprozesse?
  • Wie funktioniert Agentenbasierte Modellierung und welche Rolle spielen hierbei spieltheorethische Modelle?
  • Welche Auswirkungen haben Aktionen auf der Mikroebene auf die Makroebene?

Zusätzlich werden praktische Übungen zu Agend-Based Modelling unter Verwendung der Software NetLogo durchgeführt. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-Sem-B: Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Nina Passlack
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2023 ist gestartet und geht bis zum 11.04.2023 (Dienstag, 23:59 Uhr). Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/bachelor/ausgewaehlte-themen-der-wirtschaftsinformatik-1/
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

SNA-Sem-M: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2023 ist gestartet und geht bis zum 11.04.2023 (Dienstag, 23:59 Uhr).
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/digitale-transformation-in-wirtschaft-und-gesellschaft/
Inhalt:
In diesem Modul lernen Sie aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" kennen und bearbeiten diese im Rahmen von Gruppenprojekten. Sie erfahren beispielweise, wie Verfahren der qualitativen Textanalyse dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren.
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

SNA-Sem-M: Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke oder Netzwerktheorie
Der Anmeldezeitraum für das Sommersemester 2023 ist gestartet und geht bis zum 11.04.2023 (Dienstag, 23:59 Uhr). Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/master/modellierung-sozialer-und-oekonomischer-prozesse/
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle (ABM) gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren.

Dieses Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können.

Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten
Schlagwörter:
WI-Seminar, WI-Seminare

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weiter Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-bamberg.de/sna/studium/bachelor/wissens-und-informationsmanagement/
Inhalt:
Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. In diesem Modul lernen Sie grundlegende Begriffe, Ziele, Aufgaben, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements kennen. Sie erwerben Kompetenzen die erlernten Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anzuwenden. Wir beschäftigen uns beispielweise mit den folgenden relevanten Fragestellungen:
  • Wie lassen sich Wissensmanagementsysteme geeignet gestalten und nutzen?
  • Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für das Wissensmanagement?
  • Wie lassen sich verschiedene Wissens- und Informationsmanagementaspekte anhand der erlernten Modelle und Theorien analysieren und bewerten?

Anhand von Fallstudien, die in Form von Gruppenarbeit bearbeitet werden, erlenen Sie Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Durch die Möglichkeit von freiwilligen semesterbegleitenden Studienleistungen zur Notenverbesserung können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Teresa Heyder, Nina Passlack
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Teresa Heyder
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.

Informationssystemmanagement

 

ISM-FIISM-B: Fundamentals of IISM

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, WE5/01.006

 

ISM-MDT-M: Managing Digital Transformation (Seminaristischer Unterricht)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Seminar, 4,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 26.5.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 1.8.2023, 16:00 - 17:00, WE5/01.006

 

ISM-Sem-B: Bachelorseminar

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blocktage vom 07.-11.07. Einzeltermin am 18.4.2023 16:00 - 18:30, WE5/01.006; Einzeltermin am 25.4.2023 16:00 - 20:00, WE5/01.006; Einzeltermin am 23.5.2023 14:00 - 18:00, WE5/01.006; Einzeltermin am 27.6.2023 16:00 - 17:00, WE5/01.006
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

ISM-Sem-M: Masterseminar

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blocktage vom 07.-11.07.
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 16:00 - 18:30, WE5/01.006
Einzeltermin am 25.4.2023, 16:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 23.5.2023, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 27.6.2023, 16:00 - 17:00, WE5/01.006

 

Kolloquium Abschlussarbeiten (ISM)

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 1,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

WI-Projekt-B Bachelorprojekt aus der Fächergruppe Wirtschaftsinformatik

Dozentinnen/Dozenten:
Ferdinand Mittermeier, Yannick Hildebrandt
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Digital Work

 

Digital-Work-EDW-B: Einführung in Digital Work

Dozent/in:
Gerit Wagner
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, WE5/04.014

 

Digital-Work-Projekt-B: Bachelorprojekt aus der Fächergruppe Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Gerit Wagner
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, 16:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 5.5.2023, 8:00 - 12:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 10.7.2023, 14:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 11.7.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

Plattformökonomie

 

ISPL-Sem-B: Bachelor Seminar

Dozent/in:
Thomas Kude
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 19.7.2023, 9:00 - 14:00, GU13/00.28

 

ISPL-Sem-M: Master Seminar

Dozent/in:
Thomas Kude
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 20.7.2023, 9:00 - 18:00, GU13/00.28

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Kognitive Systeme

 

AI-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz (V)

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Dieses Modul bietet Studierenden einen Überblick über das Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und bietet eine Einführung in elementare Konzepte, Methoden und Algorithmen wie etwa Wissensrepräsentation, Suche, Wahrnehmung und Handlungsplanung. Die vermittelten Inhalte bilden eine Grundlage für kognitive und smarte Systeme sowie für wichtige Teile der Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Empfohlene Literatur:
Stuart Russel und Peter Norvig (2010, 3. Auflage). Artificial Intelligence, a modern approach. Prentice Hall

 

AI-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz (Ü)

Dozent/in:
Bettina Finzel
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

Wirtschaftsinformatik

Informationssystemmanagement

 

ISM-ChangeMgmt-B: Das Management von (digitalen) Transformationen und ihrer Leadership-Implikationen [ISM-ChangeMgmt-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Hagemann, Julian Frey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 29.4.2023, 9:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 5.5.2023, 10:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 6.5.2023, 9:00 - 12:00, WE5/05.003

 

ISM-LCR-B: Legal & Compliance Requirements [ISM-LCR-B]

Dozentinnen/Dozenten:
David Sänger, Ferdinand Mittermeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2023, 10:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 27.5.2023, 9:00 - 12:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 16.6.2023, 10:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 17.6.2023, 9:00 - 12:00, WE5/05.005

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kognitive Systeme

 

KogSys-Sem-M2/B: Neuro-Symbolic AI [KogSys-Sem-M2]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Bettina Finzel
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Successfully passed module machine learning.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben.

Erklärbares maschinelles Lernen

 

xAI - Master- und Doktorandenseminar [xAI-MDSem]

Dozent/in:
Christian Ledig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, Online-Meeting
Wir streben an, diese Veranstaltung in Präsenz durchzuführen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zur Voranmeldung und bei Interesse bitte email an christian.ledig@uni-bamberg.de.
Zielgruppe: Studierende im Master mit laufenden oder Interesse an zukünftigen Masterarbeiten am Lehrstuhl. Studierende mit generellem Interesse an aktuellen Forschungsfortschritten.
Inhalt:
Forum zur Diskussion von laufenden und zukünftigen Master- bzw. Promotionsthemen, sowie Forschungsprojekten und Forschungstrends im internationalen Umfeld. Möglichkeit zum Austausch und Networking mit Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg und dem Imperial College London.

Sprachgenerierung und Dialogsysteme

 

DS-Sem-M: Large Language Models: The Technology Behind ChatGPT

Dozent/in:
Stefan Ultes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

User Experience and Design

 

UxD-Sem-M: Masterseminar KI im Gestaltungsprozess

Dozent/in:
Patrick Tobias Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar. Grundlegendes Wissen in visuellem Design, Industrie-/Produktdesign, Game Design, Interface Design, HCI oder ähnlichem hilfreich.

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:

• Teilnahme an den Präsenzterminen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
• Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
• Vorbereiten und Verfassen der Präsentation: ca. 15 Stunden
• Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Sprache: Der Unterricht erfolgt in deutscher oder englischer Sprache je nach Bedarf. Zur Verfügung gestellte Literatur wird hauptsächlich in englischer Sprache vorliegen. Abgaben können sowohl Englisch als auch Deutsch verfasst werden.

Language: Course language as requested in English or German. Main Literature in English. Submissions as individually preferred English or German.
Inhalt:
Als Gestaltende von visuellen Inhalten finden wir derzeit eine Vielfalt neuer Möglichkeiten 3D-Modelle und Grafiken in kreativer Kollaboration (Co-creative) mit „künstlicher Intelligenz“ herzustellen. KI’s wie ChatGPT, Midjourney, Leonardo, Dalle-2, Stable Diffusion, etc. verändern den Gestaltungsprozess und ergänzen unsere „klassischen“ Werkzeuge (z.B. TouchDesigner, Blender, Unity3D, Photoshop, Krita, etc.) welche wir zur Erledigung unserer Aufgaben nutzen.

In diesem Seminar soll der eigene Gestaltungsprozess um diese neue Technologie angepasst werden. Wir recherchieren, explorieren und vergleichen verschiedene Ansätze und ordnen diese ein.

In gemeinsamen Diskussionen und gegenseitigen Präsentationen/Tutorials widmen wir uns den Potentialen dieser neuen Populärtechnologien und reflektieren diese.

Eine kurze Ausarbeitung soll dabei eigene Erkenntnisse Dokumentieren und Kontextualisieren.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens neuer Designprozesse und die Präsentation derer. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse in bestehende wiss. Basisliteratur des Design Research und der HCI in Beziehung gesetzt und eingeordnet werden. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Um vorherige Anmeldung bis spätestens 13.04.2023 (mit Angabe von Name, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an patrick-tobias.fischer@uni-bamberg.de wird gebeten.

Alle weiteren Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Freitag, den 21.4.2023 um 12:00-14:00 Uhr in Raum WE5/04.004. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.

Literatur Startpunkte:

• Georgios N Yannakakis, Antonios Liapis, and Constantine Alexopoulos. 2014. Mixed-initiative co-creativity. In FDG.

Informatik

Praktische Informatik

 

DSG-DistrSys-M: Distributed Systems [DSG-DistrSys-M]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master students are only permitted to enroll in this course if they have not enrolled in the (older) DSG-IDistrSys course during their bachelor or master studies before.
Inhalt:
The lectures will be used in two modules (running in parallel), i.e., DSG-IDistrSys-B for Bachelor students as well as DSG-DistrSys-M for Master students. The lectures (equivalent to approx. 2 hours/week) are shared by both modules as well as parts of the exercises and assignments: However, master students are required to work on one more elaborate assignment as well as reading some additional advanced papers compared to bachelor students. All further information is to be found in the vc-course (see below)
Empfohlene Literatur:
see vc course
Schlagwörter:
computer science, distributed systems, algorithms, synchronisation, parallelism, rcp, message queueing

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices [DSG-SOA-M]

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Registration for the course in FlexNow until 07.05.23

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Tutorials [DSG-SOA-M: Tutorials]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Winzinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 26.7.2023, 16:00 - 17:30, WE5/01.004

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-PR1-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozent/in:
Jin Woo Ro
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.098

Wirtschaftsinformatik

Informationssystemmanagement

 

Doktorandenseminar "Digitale Innovation & Transformation" [ISM-DSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Yevgen Bogodistov
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Blockveranstaltung 27.2.2023-1.3.2023 Mo-Fr, Sa, So
ISM-Labor

Plattformökonomie

 

ISPL-MDP-M: Managing Digital Platforms

Dozent/in:
Thomas Kude
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/01.004



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof