UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

EES-Förderverein Hauptversammlung [EES]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2023, 11:00 - 13:00, F21/02.18

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Empirischer Politikwissenschaft (PWB-AB/PWM-AB)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Wichtiger Hinweis: Prof. Dr. Sieberer wird im Wintersemester 2023/24 ein Forschungsemester einlegen. Diejenigen, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei ihm schreiben wollen, mögen bitte schon im Sommersemester 2023 an diesem Seminar teilnehmen.

Start: Achtung geändert! Dienstag, 18. April 2023. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 18. April 2023 bekannt gegeben.


Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg

 

Praktikum (BA)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Grundlagenmodul

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Di10:00 - 12:00FMA/01.19 Kearney, Ch.
 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ausschließlich für
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

Leistungsnachweis:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahme an der Bibliotheksführung.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Dazu zählen das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, systematische Erfassung von Texten, effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.

 

PWB-VP-PS "Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens" (Mo 12-14)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 24. April 2023

ECTS: 4

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
"Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten", zu finden auf der Homepage des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

Internationale und europäische Politik

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mo. 10-12)

Dozent/in:
Laura Weimer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.50

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik: (Di. 12-14)

Dozent/in:
Laura Weimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

PWB-IE-PS: Introductory Seminar International and European Politics

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 8.5.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (ab Juni Do. 14-18)

Dozent/in:
Anja Menzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, F21/03.03
4-stündig ab Juni 2023
ab 1.6.2023

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Aktuelle Probleme der EU-Politik: Ukraine-Konflikt und Klimapolitik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

Seminar für Abschlussarbeiten in International vergleichender Politikfeldanalyse (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich. Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die im Bereich international vergleichende Politikfeldanalyse ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.

Anmeldung direkt bei der Dozentin per E-mail: carina.schmitt@uni-bamberg.de

Start: Donnerstag, 27. April 2023, 14 Uhr. Es werden Blockveranstaltungen stattfinden, in denen die geplanten Abschlussarbeiten diskutiert werden. Genaue Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der international vergleichenden Politikfeldanalyse ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (auch für Lehramtskandidaten)(Di. 14-16))

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (Di. 10-12)

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Do

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Introduction to Campaign Studies

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, F21/03.50
Einzeltermin am 7.6.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Inhalt:
Description: The course deals with the analysis of modern political campaigns in Germany and worldwide. Throughout the semester a range of topics will be covered, including both theoretical and practical aspects of campaigns. The course consists of three modules. The first one presents students with the legal regulations of campaigning in Germany and discusses the history of political campaigns worldwide. Afterwards, in the second module the practical side is covered, including such topics as political advertising, negative campaigning, electoral slogans, scandals, symbols and colour in politics and the creative tricks that professionals applied. This will be followed by a close focus on the online political communication and the issues of digitalization of political campaigns and possible prospects of the future development of the electoral campaigns. Throughout this course a heavy emphasis is laid on group work related to the practical side of campaigns.

Language: The seminar will be taught in English. Students are allowed to submit their essays in German.

Portfolio: The final grade consists of 3 essays (1300-1800 words each) and a presentation.

Requirements: none

Introductory readings: Lees-Marshment, Jennifer (ed.) 2012: Routledge Handbook of Political Marketing. Abingdon, Oxon, New York: Routledge. Hammond, Scott J., Roberts, Robert North and Sulfaro, Valerie A. 2016: Campaigning for president in America. Santa Barbara, Colorado: Greenwood.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Klima als Forschungsgegenstand

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F21/03.02
Inhalt:
Missernten, Dürre, Überflutungen und steigende Temperaturen – die Veränderungen des Klimas werden immer präsenter. Dies betrifft sowohl die alltägliche Lebensführung und die öffentliche und politische Debatte als auch die sozialwissenschaftliche Forschung. Wie das Klima in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung behandelt wird, ist zentraler Inhalt dieses Seminars. Das Seminar gibt einen Überblick über die Debatte und nimmt verschiedene Perspektiven in den Blick, die sich mit dem Klima als Forschungsgegenstand auseinandersetzen.

Das Seminar ist in drei thematische Blöcke unterteilt: Im ersten Block werden grundlegende Theorien erarbeitet, um danach die gesellschaftliche Perspektive einzunehmen. In Block drei wird anschließend daran eine Verknüpfung des Klimawandels mit individuellen Einstellungen und dem Wahlverhalten erarbeitet.

Das Seminar ist als Einführung in das breite Forschungsfeld konzipiert und soll Raum für kritische Diskussionen und Reflexionen bieten.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Di. 8-10 Uhr

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen.

Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse.

Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ (mittwochs, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder 14:00 bis 16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie, Mo. 14-16 Uhr

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen.

Das Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ bietet eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Datensätzen mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahl- und Einstellungsforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse.

Ergänzend zum Seminar wird die Übung „Methoden der Politischen Soziologie“ (mittwochs, 10:00 bis 12:00 Uhr oder 14:00 bis 16:00 Uhr) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt werden und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Übung zum Methodenseminar, Mi. 10-12 Uhr

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Inhalt:
Die Übung Methoden der Politischen Soziologie / Übung zum Methodenseminar wiederholt die im Seminar Methoden der Politischen Soziologie behandelten Methoden, während gleichzeitig der praktische Umgang mit R geübt wird.

Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar Methoden der Politischen Soziologie (montags, 14:00 bis 16:00 Uhr oder mittwochs, 8:00 bis 10:00 Uhr).

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Übung zum Methodenseminar, Mi. 14-16 Uhr

Dozent/in:
Philipp Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Inhalt:
Die Übung „Methoden der Politischen Soziologie / Übung zum Methodenseminar“ wiederholt die im Seminar „Methoden der Politischen Soziologie“ behandelten Methoden, während gleichzeitig der praktische Umgang mit R geübt wird.

Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar Methoden der Politischen Soziologie (montags, 14:00 bis 16:00 Uhr oder mittwochs, 8:00 bis 10:00 Uhr).

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Politisches Verhalten in Deutschland und Europa

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, 10:00 - 13:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar verlangt eine aktive Teilnahme, eine gute Sitzungsvorbereitung sowie -nachbereitung. Zwingend notwendig für die Teilnahme ist ein Interesse an statistischen Verfahren und ihrer Umsetzung sowie entsprechende Statistik-Kenntnisse (Verständnis von Korrelation und linearer Regressionsanalyse sowie der erfolgreiche Besuch von Statistik I und dem Seminar Methoden der politischen Soziologie).
Inhalt:
Demokratische Wahlen und Abstimmungen dienen der Artikulation und Aggregation von Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei lässt sich feststellen, dass diese in unterschiedlichem Ausmaß von ihrem Recht, die Bestellung politischer Institutionen zu beeinflussen Gebrauch machen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen für die zwei Teilbereiche des Wahlverhaltens die Teilnahme an Wahlen und die Wahlentscheidung für eine Partei/Kandidaten.
Das Seminar besteht aus zwei Komponenten: Im politikwissenschaftlichen Teil werden wir theoretische Grundlagen der Wahlforschung erarbeiten und uns dabei nicht nur mit dem sozialpsychologischen Modell, sondern auch mit makrosoziologischen Ansätzen und Economic Voting auseinandersetzen. Zudem werden wir Einflussfaktoren auf das Wahlverhalten sowie Unterschiede im Wahlverhalten in verschiedenen Ländern analysieren, indem wir bestehende Studie kritisch betrachten. Für jede Sitzung ist die englischsprachige Pflichtliteratur zu lesen, die online bereitgestellt wird.
Im praktisch-statistischen Teil erfolgt eine Einführung in die Analysesoftware Stata, um eigene statistische Analysen durchzuführen. Hierfür werden in der zweiten Hälfte der Veranstaltung die einzelnen Sitzungen nur zweiwöchentlich stattfinden, aber dafür 4x45 min dauern.
Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden am Ende sowohl über einen Überblick über die grundsätzlichen Fragen der Wahlforschung verfügen als auch konkrete Einblicke in die anwendungsorientierte Forschung gewinnen sowie eigene Fragestellung selbst empirisch umsetzen können.
Empfohlene Literatur:
Arzheimer, K., Evans, J., & Lewis-Beck, M. S. (Eds.). (2017). The SAGE handbook of electoral behaviour. Sage Publications.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-VS: Analyse Politischen Wettbewerbs (Di 12-14)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Zwei von drei der folgenden Veranstaltungen aus Vergleichender Politikwissenschaft erfolgreich bestanden: Vorlesung, Proseminar, Seminar

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (10%), Projektvorschlag (15%) und Hausarbeit (75%).

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Start: 18. April 2023

Sprechstundenzeiten im Semester nach Vereinbarung: alexander.herzog(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Demokratische Systeme zeichnen sich durch freien politischen Wettbewerb aus. In diesem Seminar setzen wir uns mit Theorien, Methoden und empirischen Ergebnissen des Parteienwettbewerbs und angrenzenden Themen auseinander. Unser theoretischer Fokus ist dabei auf räumlichen Modellen, die in vielen Themenfeldern der analytischen Politikwissenschaft eine wesentliche Rolle spielen. Dabei betrachten wir den kompletten Entscheidungsablauf politischen Wettbewerbs, angefangen vom Verhalten der Wählerinnen und Wähler, dem Wettbewerb der Parteien um Wählerstimmen, die Verhandlungen zwischen Parteien zur Regierungsbildung, sowie Unterschiede politischen Wettbewerbs zwischen verschiedenen politischen Systemen.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird im VC-Kurs zur Verfügung gestellt. Zur Einführung werden folgende Publikationen empfohlen:

Benoit, Kenneth, and Michael Laver. 2006. Party Policy in Modern Democracies. London: Routledge. Part I.

Hinich, Melvin J., and Michael C. Munger. 1997. Analytical Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

Laver, Michael. 1998. Models of Government Formation. Annual Review of Political Science:1-25.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Di 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2023

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Di 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: "Vergleichende Politikwissenschaft" (Mi 10-12, FG1 00.06))

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 19. April 2023 in Raum FG1,00.06

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: "International Migration and Citizenship"

Dozent/in:
Monika Bozhinoska
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung/Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: none; very good knowledge of English is required! The seminar is offered als a block course (dates see below).

Registration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Deregistration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Start: Friday, 05 May 2023/10:00 – 15:30 and Saturday, 06 May 2023/9:00 - 15:00; ROOM: F21/03.50 (on all dates)

Next Dates:

Friday, 16 June 2023/10:00 – 15:30
Saturday, 17 June 2023/9:00 – 15:00

Friday, 30 June 2023/10:00 – 15:30

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: One essay (from 4000 to 6000 words)
Each seminar will include 1) sections with presentation where the instructor address theories and empirical studies from the literature on the topic discussed, 2) debates where students are expected to engage in a critical discussion using arguments from the literature. In addition to regular participation and collaboration, each student is expected to submit one essay covering a topic from the syllabus. The essay will hold 100% of the total grade.
• The topic for the essay must be defined by 15 June (recommended consultation with the instructor) • Essay must be submitted by 31 July 2023
Essays are evaluated in terms of two main criteria: (1) quality of the arguments based on the cited literature; and (2) structure, coherence, and style of the essay. Quality of argument carries 75% weight and structure, coherence, and style carries 25% weight in the essay grade. The evaluation of the essay will be based on how successfully the author used and interpreted theoretical ideas from the literature, how innovative are the arguments discussed in the essay, as well as how successfully are supported the arguments with relevant literature. In terms of structure, coherence, and style, students are expected to have well developed organization of their ideas, to present clearly and systematically their argumentation and use formal writing with adequate referencing. This will be an active seminar, which will require each of you to engage in a set of debates about immigration and citizenship, to take a position and to defend it.

ECTS: 6

Office hours by appointment: monika.bozhinoska-lazarova(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Covering questions such as Why do people migrate? Who can enter a foreign territory and under what conditions? What factors influence the integration processes in the country of residence? Who can be considered a member of society? This course will provide the students with knowledge about international migration and citizenship. Students will engage with literature from political science, migration studies, economy and sociology on the ongoing debates about migration and policies defining the rights of immigrants. The course will enable students to develop critical thinking about contemporary theories for migration and citizenship. At the end of the course, students will develop an understanding of the various aspects that influence the policies for immigration, integration and citizenship, as well as the implications migration has on individuals and societies.
Empfohlene Literatur:
Sessions and reading materials

Day 1: Theories of international migration

Rosenblum, M. R. and Tichenor, D. J. (2012). Oxford Handbook of the Politics of International Migration. Oxford University Press. (Section 1: The Origins and Causes of Migration)

Stephen, C. and Miller M. J. (2003) The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World. New York: Guilford Press. (Chapters 1 and 2, pp.1- 49)

Massey, D., et al. (2005) Worlds in Motion: Understanding International Migration at the End of the Millennium. Oxford University Press. (Chapters 1 and 2, pp. 1 – 60)

Goldin, I., Cameron G., and Balarajan M. (2011) Exceptional People. Princeton University Press. (Chapter 4, pp. 97-121)

Day 2: Migration flows and immigration policies

Meyers, E. (2000). Theories of International Immigration Policy: A Comparative Analysis. International Migration Review, 34 (4): 1245-1282.

Joppke, C. (1998). Why Liberal States Accept Unwanted Immigration. World Politics, 50 (2): 266-293.

Boswell, C. (2007). Theorizing Migration Policy: Is There a Third Way?. International Migration Review, 41(1): 75-100.

Freeman, G. P. (1995). Modes of Immigration Politics in Liberal Democratic States. International Migration Review, 29(4), 881–902. https://doi.org/10.1177/019791839502900401

Day 3: Integration policies and integration outcomes

Joppke, C. (2007). Beyond National Models: Civic Integration Policies for Immigrants in Western Europe. West European Politics, 30 (1): 1-22.

Goodman, S.W. (2010). Integration Requirements for Integration’s Sake? Identifying, Categorising and Comparing Civic Integration Policies. Journal of Ethnic and Migration Studies, 36 (5): 753-772.

Wright, M. and Bloemraad I. (2012). Is There a Trade-off between Multiculturalism and Socio-Political Integration? Policy Regimes and Immigrant Incorporation in Comparative Perspective. Perspectives on Politics, 10 (1): pp. 77-95.

Triadafilopoulos, T. (2011). Illiberal Means to Liberal Ends? Understanding Recent Immigrant Integration Policies in Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies, 37(6.): 861-880.

Day 4: Citizenship policies

Koopmans, R. et al., (2005) Contested Citizenship: Immigration and Cultural Diversity in Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press. (Introduction and Chapter 1, pp. 1–16)

Joppke, C. (2010). Citizenship and Immigration. Cambridge: Polity Press. (Chapter 1, pp. 1–33).

Janoski, T. (2010) The Ironies of Citizenship: Naturalization and Integration in Industrialized Countries. Cambridge: Cambridge University Press.

Bloemraad, I. (2006) Becoming a Citizen: Incorporating Immigrants and Refugees in the United States and Canada. Berkeley: UC Press. (Chapter 1)

Howard, M. (2009) The Politics of Citizenship in Europe. New York: Cambridge University Press, (Chapters 1, 2, and 3, pp. 17–69).

Howard, M. (2010). The Impact of the Far Right on Citizenship Policy in Europe: Explaining Continuity and Change. Journal of Ethnic and Migration Studies, 36 (5): pp. 735-751.

Faist, T. Gerdes, J. and Rieple, B. (2004) “Dual Citizenship as a Path-Dependant Process,” International Migration Review, 38 (3): pp. 913-944.

Day 5: Citizenship and membership

Yasemin Soysal, Y. (1994). Limits of Citizenship: Migrants and Postnational Membership in Europe. Chicago: University of Chicago Press.

Guiraudon, V. (1998). Challenge to the Nation–State: Immigration in Western Europe and the United States. New York: Oxford University Press.

Brubaker, W. R. (1989). Immigration and the Politics of Citizenship in Europe and North America. New York: University Press of America.

David Earnest, D. (2006). Neither Citizen nor Stranger: Why States Enfranchise Resident Aliens. World Politics. 58(2): pp. 242-275.

Bosniak, L. (2006). The Citizen and the Alien: Dilemmas of Contemporary Membership. Princeton University Press.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft. "Staatsorganisation und politisches System Deutschlands" (Di 18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.
Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden von "Politik und Gesellschaft" empfohlen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus mehreren bewerteten Essays; eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 16.05.2023 fällig.

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2023
Achtung: Die Kurstermine stehen unter Vorbehalt. Bitte halten Sie sich über den VC-Kurs auf dem Laufenden, Sie werden dort rechtzeitig über Änderungen informiert.

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Mannewitz, Tom; Rudzio, Wolfgang (2022): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 11. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Das politische System der USA" (Mo 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Beginn: 24. April 2023

Erwerb eines Leistungsnachweises: Referat und Hausarbeit

Sprechstunde während des Semesters (in Präsenz oder via Teams): Montags, 10-12 Uhr; olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Einführung in das amerikanische Regierungssystem konzipiert. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen:
(1) Entstehung der US-Verfassung,
(2) Föderalismus,
(3) Grundrechte,
(4) Kongress,
(5) Präsident,
(6) Supreme Court,
(7) Parteien,
(8) Wahlen und
(9) Aktuelle politische Probleme.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
E. Hübner und U. Münch: Das politische System der USA. München 2013.
B. Ginsberg, Th.J. Lowi, M. Weir and C.J. Tolbert: We the People. New York
P. Lösche (Hrsg.): Länderbericht USA. Bonn 2008.
M.J.C. Vile: Politics in the USA. London 2007.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Political system of Ukraine: Between Soviet heritage and European integration"(Mi 12-14)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Am 07.06.2026 und 14.06.2023 finden die Sitzungen ausnahmsweise von 12-16 Uhr (mit Pause) statt. Am 07.06.2023 geht es nach der Pause in Raum F21/03.03 weiter, am 14.06.2023 in Raum FG1/00.08. Dafür entfallen die Sitzungen am 21.06.2023 und 28.06.2023.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: none; the seminar will be taught in English, although students are allowed to write their essays in German.

Dozent: Dmytro Lutsenko (M.A.)

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of three essays (1.500 - 2.000 words).

Registration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Deregistration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Start: 19. April 2023

ECTS: 6

Office hours by appointment: dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Over its 30 years of independence Ukraine has survived two major revolutions and dozens of political crises. As a result, the political system is characterized by high level of instability: Only one party managed to remain in the parliament since 2005, the average time a prime minister held office has been less than two years. The party system is extremely personalized, the left-right dimension plays a minor role only. The situation is further complicated by a series of domestic problems, international instability, and an ongoing military conflict. Furthermore, seven years after the 2013-2014 Euromaidan, the question of European integration of Ukraine remains relevant. How far has Ukraine progressed on its way to the EU membership? What are the main problems that undermine the development of democracy, and how can they be solved? These questions are going to be elaborated in this course.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:
Kuzio, Taras: "Ukraine: democratization, corruption and new Russian imperialism." Verlag Praeger, Santa Barbara, Calif. [u.a.], 2015

Sakwa, Richard: "Frontline Ukraine: crisis in the borderlands." Verlag Tauris, London, 2015

D’Anieri, Paul J.: "Understanding Ukrainian politics: power, politics and institutional design" Verlag M.E. Sharpe, Inc., N.Y., c2007

 

PWB-VP-VS: "Politische Ungleichheit - ist gerechte Repräsentation möglich?" (Di 8-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung /Proseminar/Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Erwerb eines Leistungsnachweises:

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start: 18. April 2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: micaela.grossmann(at)uni-bamberg.de

Politische Theorie

 

NEU - NEU - NEU: PWB-PT-VS: Der große Netzwerkspaß

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Noichl, Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
8:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.5.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.03
Einzeltermin am 15.7.2023, Einzeltermin am 16.7.2023, 8:00 - 20:00, MG1/01.04
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.4.2023, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
19.04. 16-18 Uhr: Vorbesprechung
17.05. 16-20 Uhr: Inspiration Gallery
Der Kurs schließt ein Blockwochenende mit ein. Sollte Sie dies vor Probleme bei der Kinderbetreuung o.ä. stellen, melden Sie sich ebenfalls bei den Dozierenden, sodass wir eine individuelle Lösung finden können.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat .

Zulassungsvoraussetzung:
Belegung als Vertiefungsseminar in Politischer Theorie: 2 der 3 folgenden Module müssen erfolgreich abgeschlossen (also in FlexNow verbucht) sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.

Ausstattung:
Sie benötigen für diesen Kurs einen eigenen Laptop mit Windows, Linux oder Mac-Betriebssystem (Tablets mit Android oder iOS sind nicht ausreichend). Sollten Sie über kein entsprechendes Gerät verfügen, teilen Sie dies bitte vorab bei den Dozierenden, sodass diese ein Leihgerät für Sie organisieren können

Leistungsnachweis:
Benotete Leistungen: Zusammenfassung der Projekte in einem long abstract von 1000 bis 1500 Wörtern (+ Grafiken) (Abgabe: 30.09.2023)

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Studierende sind eingeladen, ihr netzwerkanalytisches Toolkit zu entwickeln und lernen, wie es in ihr politikwissenschaftliches Arbeiten integriert werden kann. Dieser Network-Science-Kurs liegt damit an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie, Informatik und Complexity Science. Mit der Netzwerkanalyse kommt eine zentrale Methode der Computational Social Science zur Anwendung. Es sind für den Kurs aber keine Programmierkenntnisse zwingend erforderlich. Stattdessen werden wir pragmatisch und individuell Tools wählen, die zum jeweiligen Projektthema und dem Kenntnisstand bzw. den technischen Zielen der Studienenden passen. Das kann Programmierung (beispielsweise in Python or R) bedeuten, aber auch die Nutzung code-unterstützende Techniken wie Github-Copilot oder Chat-GPT oder die Umsetzung der Seminaraufgaben mit Hilfe von grafischer Software ist möglich. Sie sind also willkommen, wenn Sie bereits über Programmierkenntnisse verfügen oder solche im Rahmen des Kurses erwerben bzw. ausbauen möchten, aber auch, wenn Sie sich inhaltlich für Netzwerkanalyse interessieren, aber diese durchführen möchten, ohne selbst zu programmieren.

In dem Kurs werden wir folgendermaßen vorgehen:
Zum Auftakt des Kurses treffen wir uns am 19.4. zu einer Vorbereitungsrunde, in der Aufgaben verteilt werden und Texte zur Verfügung gestellt werden. Die Studierenden wählen aus einem Pool von vorausgewählten Artikeln eine Lektüre aus, die sie in einer Ultrakurzpräsentation am 17.5. in einer Inspiration Gallery vorstellen. Davon inspiriert arbeiten die Studierenden im Anschluss an eigenen Projekten, je nach Wunsch entweder individuell oder in Gruppen. Wir diskutieren diese Projekte gemeinsam und helfen bei der Auswahl der Tools und Datenquellen. Am 15.07 und 16.07 treffen wir uns dann zu ganztägigen Hackathon-Sitzungen, in denen wir gemeinsam Daten beschaffen und Netzwerkanalysen durchführen werden.

 

PWB-PT-PS: Argumentieren - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio; nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Jede und jeder argumentiert fast immer und überall. Im Alltag, in der Politik und natürlich auch in der Wissenschaft ist Austausch ohne Argumentation nicht sinnvoll möglich. In diesem Proseminar wollen wir hinterfragen und verstehen, was argumentieren eigentlich ist, welche Typen von Argumenten es gibt, wie gute (und schlechte) Argumente funktionieren, und welche Rolle sie in unserer Demokratie einnehmen.

Dabei besprechen wir Argumentationstheorie und Praxis in enger Verzahnung miteinander. Dazu brauchen wir ein bisschen Logik, ein bisschen Rhetorik, vielleicht ein bisschen Linguistik, vor allem aber sollten Sie auch die Bereitschaft mitbringen, sich mal ordentlich zu streiten.

 

PWB-PT-PS: Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Zulassungsvoraussetzung:
keine

Leistungsnachweis:
Essay (Abgabe: 30.08.2023) mit ergänzenden Portfolio-Aufgaben. Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Klimawandel ist so einiges – unbestreitbar dürfte aber sein, dass er auch ein politisches Problem ist und dass mithin Politische Theoretiker*innen das eine oder andere dazu zu sagen haben sollten. In diesem Proseminar nehmen wir den Themenkomplex Klimawandel als einen Ausgangspunkt, von dem aus wir verschiedene Erkundungstouren in Debatten der normativen Politischen Theorie unternehmen, die sich um deren zwei größte Themen gruppieren lassen: Gerechtigkeit und Demokratie.

Solche Debatten erscheinen für sich genommen häufig sehr ‚theoretisch‘, abstrakt und philosophisch. Indem wir uns ihnen jedoch vor dem Hintergrund eines konkreten Policy-Problemkreises annähern, erkennen wir vielleicht besser, in welcher Hinsicht auch solche theoretischen Fragestellungen merkliche Implikationen für praktische Probleme haben und sich auf Dinge beziehen, die uns tatsächlich umtreiben. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen, ‚klassischen‘ Fragestellungen (z. B.: Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt? Wie sollten wir politische Institutionen gestalten?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z. B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Welche Pflichten haben einzelne Bürger*innen angesichts des Klimawandels?).

 

PWB-PT-S: Constructing worlds! Die faszinierende Welt agentenbasierter Computersimulationen - Grundlagen und erste Anwendungen

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Marx, Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Info folgt

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Schnittstellenmodul 1 des Studiengangs CEP führt Sie ein in die faszinierende Welt von agentenbasierten Computersimulationen. Zunächst werden Sie sich mit den theoretischen Grundlagen von Simulationen beschäftigen und sich dafür auch mit der Konzeption des methodologischen Individualismus auseinandersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, einfache Erklärungen im Rahmen ökonomischer Handlungstheorien zu formulieren und die Limitationen dieses Zugangs für die Analyse dynamischer Beziehungen zu verstehen. Anschließend lernen Sie prominente ökonomische und politikwissenschaftliche Computersimulationen kennen und wie diese in NetLogo implementiert werden. Ausgehend von diesen Klassikern werden Sie schließlich selbständig eigene Fragestellungen aus VWL und/oder Politikwissenschaft entwickeln und in NetLogo implementieren.

Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer das Programm NetLogo. Sie finden es hier kostenlos zum Download: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/
Empfohlene Literatur:
Als Einführungslektüre empfehlen wir: Railsback, S. F., & Grimm, V. (2019). Agent-based and individual-based modeling: a practical introduction. Princeton university press.

 

PWB-PT-S: Der Gesellschaftsvertrag

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio; nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
In einem geordneten Staat zu leben ist für die allermeisten von uns selbstverständlich. Aber warum brauchen wir eigentlich den Staat? Welche Macht sollte er über uns haben? Wie sollte diese verteilt und geteilt werden? Und wann ist unsere Gesellschaft eigentlich gerecht?

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Grundfragen der politischen Philosophie auseinandersetzen und die Ideen verschiedener Staatstheoretikerinnen und Staatstheoretiker in Ausschnitten betrachten, vergleichen und diskutieren. Wir werden dabei immer wieder versuchen, herauszuarbeiten, welche Relevanz diese klassischen Argumente auch heute noch auf aktuelle politische Diskurse haben.

 

PWB-PT-S: Eine Stunde Null für die Politische Theorie? Demokratie, Frieden und Gerechtigkeit nach 1945 - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Achtung:
Ein Seminar ist kein Proseminar und kein Vertiefungsseminar - entsprechend ist die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow nur dann möglich, wenn Sie auch tatsächlch ein Seminar belegen müssen.

Leistungsnachweis: nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.
  • Option 1: zwei Essays (Essay #1 circa 2000 Wörter, Essay #2 circa 2500 Wörter)
  • Option 2: Hausarbeit (circa 5000 Wörter), Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
“It was only toward the middle of the 20th century that the inhabitants of many European countries came, in general unpleasantly, to the realization that their fate could be influenced directly by intricate and abstruse books of philosophy.“ — Czeslaw Milosz, The Captive Mind (1953)

“I’m concerned about the survival, historically, of constitutional democracies” — John Rawls, Commonweal-Interview (1999)

Wir analysieren Entwicklungen in der politischen Theorie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus ideengeschichtlicher Perspektive. Unser Interesse gilt vor allem der Wechselwirkung zwischen diesen Entwicklungen und den Erfahrungen des zweiten Weltkrieges, der darauffolgenden ideologischen Zweiteilung der Welt im Kalten Krieg, und den Bürgerrechts- und Studierendenbewegungen in Europa und den Vereinigten Staaten. Hierdurch wird TeilnehmerInnen eine historisch verankerte Einführung in politiktheoretische Schlüsseltexte, wie z.B. Hannah Arendts Die Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft und John Rawls' Eine Theorie der Gerechtigkeit, ermöglicht.

Das Seminar ist in vier grobe Abschnitte unterteilt. In jeweils 3-4 Wochen setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
  • (i) Versuche in den 1950er- und 1960er-Jahren die Totalitarismuserfahrung und den Schutz politischer (und insbesondere demokratischer) Institutionen in den Mittelpunkt der politischen Theorie zu rücken;
  • (ii) die Inanspruchnahme und Neudeutung klassischer Gleichheits- und Freiheitstheorien seitens der Studierenden- und Bürgerechtsbewegungen;
  • (iii) das Geschichts- und Politikverständnis der Friedensbewegung;
  • (iv) die globale Neuorientierung der politischen Theorie im Zuge der Gerechtigkeits- und Menschenrechtstheorien der 1970er- und 1980er-Jahren.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte: Forrester, Katrina. 2019. In the Shadow of Justice: Postwar Liberalism and the Remaking of Political Philosophy.

Müller, Jan-Werner. 2018. Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Suhrkamp.

 

PWB-PT-S: Geschlechterpolitik(en) - BLOCKSEMINAR

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 11.5.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.5.2023, 12:00 - 16:30, FMA/00.08
Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 2.6.2023, 12:00 - 16:30, FMA/00.08
Einzeltermin am 13.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 14.7.2023, 12:00 - 16:30, FMA/01.19
Einzeltermin am 17.7.2023, 12:00 - 18:00, FG1/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Achtung:
Ein Seminar ist kein Proseminar und kein Vertiefungsseminar - entsprechend ist die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow nur dann möglich, wenn Sie auch tatsächlch ein Seminar belegen müssen.

Leistungsnachweis:
nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Geschlecht ist heute eine zentrale soziale und politische Kategorie der öffentlichen Debatte und der Gesellschaftskritik. Wie genau aber Geschlecht in der Sozialtheorie und politischen Philosophie zu adressieren sei, bleibt umstritten. Der Kurs will grundlegend in verschiedene Theorien, die Gender und Geschlechtlichkeit fokussieren, einführen. Wir lesen dafür Simone de Beauvoir, Erving Goffman, Pierre Bourdieu, Judith Butler sowie Ansätze aus dem Black Feminism und der Männlichkeitsstudien. Anschließend werden verschiedene Felder erschlossen, in denen Geschlechtlichkeit exemplarisch studiert werden kann. Dazu gehören: Sex und Sexarbeit, Technologien und Künstliche Intelligenz, Wissenschaft und Wissenschaftstheorien, Gewalt und Krieg sowie politische Bewegungen, die Geschlechtlichkeit adressieren.

 

PWB-PT-S: John Rawls’ „Eine Theorie der Gerechtigkeit“

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Achtung:
Ein Seminar ist kein Proseminar und kein Vertiefungsseminar - entsprechend ist die Anmeldung zur Prüfung in FlexNow nur dann möglich, wenn Sie auch tatsächlch ein Seminar belegen müssen.

Leistungsnachweis:
Benotete Leistungen: Zwei Essays (Essay #1 circa 2000 Wörter, Essay #2 circa 3000 Wörter); nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
“Rawls’ Werk gehört in die seltene Kategorie der Bücher, die schon bei ihrem Erscheinen mit Platons Politeia oder Hobbes’ Leviathan in einem Atemzug gennant wurden. Wodurch war Rawls das gelungen? Er hatte das Kunststück vollbracht, eine komplexe Theorie auf der Basis eines einzigen Gedankens zu formulieren.” — Rainer Forst, “Gerechtigkeit. Was sonst?”

Wir werden im Laufe des Semesters die Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls (fast) in Gänze lesen.
Diese detaillierte Auseinandersetzung mit einem der einflußreichsten Werke der politischen Theorie verfolgt mehrere Ziele.
(i) Teilnehmende erhalten einen textnahen Zugang zu eine Reihe von Methoden, Thesen und Begriffen, die sowohl Forschung als auch politischen Diskurs bis heute maßgeblich prägen (z.B. Schleier des Nichtwissens, Urzustand, gesellschaftliche Grundgüter, Überlegungsgleichgewicht, Utilitarismuskritik).
(ii) Sie lernen so das Handwerkszeug um systematische und nuancierte Urteile über tagesaktuelle Gerechtigkeitsfragen zu fällen.
(iii) Vorbereitung auf weiterführende Kurse und Forschung in der politischen Theorie und Moralphilosophie.

Es wird primär mit der deutschen Übersetzung der Theorie von Hermann Vetter (Suhrkamp 1979/2021) gearbeitet. Die UB hat zusätzliche Kopien für die Lehrbuchsammlung bestellt. Die Hauptvoraussetzung für dieses Seminar ist der Wille diesen “jungen” Klassiker zu lesen, zu rekonstruieren und kritisch zu diskutieren. Auch für Neu- und Wiedereinsteiger in der Politische Theorie geeignet! Wer erstmal reinschnuppern und sich einen Eindruck von Rawls’ Schreib- und Argumentationsstil verschaffen möchte: die Reclam-Ausgabe von Justice as Fairness/Gerechtigkeit als Fairness bietet einen ausgezeichneten und zugänglichen Orientierungspunkt.

Wichtig: Spätestens ab der zweiten Woche sollten alle eine Kopie der Suhrkamp-Edition haben und zu unseren Sitzungen mitbringen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte:
Rawls, John. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter. Suhrkamp 1979. (Aktuelle Auflage: 2021)

Wenar, Leif. 2021. „John Rawls“. Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy.

 

PWB-PT-S: Verteilungsgerechtigkeit

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 22.5.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 27.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Zulassungsvoraussetzung:
keine

Leistungsnachweis:
Klausur (27.07.2023, 14:15-17:15). Nähere Informationen in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Jonathan Wolff (2006, 1) hat eine Einführung in die Politische Theorie einmal mit dem nicht ganz ernst gemeinten Kommentar begonnen, dass sich das ganze Fach doch eigentlich nur um zwei Fragen drehe: Wer kriegt was? und Sagt wer?! Oder etwas formeller ausgedrückt: Die Frage nach Verteilungsgerechtigkeit einerseits und jene nach demokratischer Legitimität andererseits.

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in sieben einflussreiche Grundpositionen zu der ersten Frage: Unter welchen Umständen ist eine Verteilung von Gütern innerhalb der Gesellschaft gerecht? Und worauf kommt es dabei eigentlich an? Angefangen bei John Rawls allseits als Meilenstein anerkannter Theory of Justice von 1971 vollziehen wir exemplarisch nach, wie verschiedene Theoretiker*innen auf Rawls reagiert haben und, wie andere wiederum meinten, dabei vielleicht die Sache der Gerechtigkeit komplett aus dem Blick verloren haben: Bedeutet Gleichheit denn nun, dass alle gleich viel haben? Oder geht es dabei eher darum, wie wir miteinander umgehen? Ist eine Verteilung gerecht, wenn alle genug haben? Oder darf auch niemand zu viel haben?

Ziel des Seminars ist es, uns teilweise anspruchsvollen und abstrakten Debatten mit einer Mischung aus einführenden Texten und Auszügen aus Primärtexten anzunähern und zu versuchen, sie auf systematische Grundpositionen herunterzubrechen. Das erlaubt es uns dann, die eigentlich noch viel wichtigeren zwei Fragen zu stellen: Stimmt das denn eigentlich? Und warum sollten wir es ihnen glauben?

 

PWB-PT-V: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 29.9.2023, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung für Ersttermin ab Montag, 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Freitag, 30.06.2023, 23:59 Uhr.
Abmeldung vom Ersttermin ab Montag, 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Dienstag, 11.07.2023, 23:59 Uhr

Anmeldung für Zweittermin ab Montag, 03.04., 10:00 Uhr bis Donnerstag, 31.08.2023, 23:59
Abmeldung vom Zweittermin ab Montag, 03.04., 10:00 Uhr bis Dienstag, 19.09.2023, 23:59

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Klausur
1. Termin: Freitag, 21.07.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Audimax / F21/01.57
2. Termin: Freitag, 29.09.2023, 10:00 - 12:00 Uhr, Audimax / F21/01.57
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2024.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.

Zur Vertiefung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Klausur wird voraussichtlich ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

PWB-PT-VS: Aktuelle Texte der Politischen Theorie (auch Forschungskolloquium)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat .

Zulassungsvoraussetzung:
Belegung als Vertiefungsseminar in Politischer Theorie: 2 der 3 folgenden Module müssen erfolgreich abgeschlossen (also in FlexNow verbucht) sein: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie.
Eine Teilnahme ohne Erwerb von ECTS-Punkten ist davon unabhängig jederzeit möglich. Zur Belegung für alternative Module außerhalb des BA Politikwissenschaft sprechen Sie sich bitte kurz mit Moritz Schulz ab.

Leistungsnachweis:
Benotete Leistungen: zwei Essays (Abgabe: 22.06. und 27.08.); nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Forschungskolloquium, das allen an Politischer Theorie Interessierten offensteht. Gleichzeitig haben Bachelorstudierende die Möglichkeit, eine Prüfungsleistung abzulegen und die Veranstaltung als Vertiefungsseminar in Politischer Theorie einzubringen. Falls Sie außerhalb der politikwissenschaftlichen Studiengänge ECTS-Punkte in anderem Umfang erwerben möchten, können wir gerne auch angemessene Prüfungsleistungen abstimmen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich zu Vorlesungsbeginn per Moritz Schulz .

Im Laufe des Semesters werden wir sowohl kürzlich veröffentlichte als auch noch im Entstehen begriffene Texte aus einem breiten Spektrum der Politischen Theorie lesen und diskutieren. In der Hauptsache stellen sich die Verfasser*innen der Texte selbst der Diskussion zu laufenden Projekten – einerseits in Gestalt von Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls, andererseits in Form externer Gäste von anderen Universitäten. Zwischendurch erweitern wir das Programm ein wenig durch die Lektüre kürzlich publizierter Aufsätze aus aktuell lebendigen Diskussionen der Politischen Theorie / Philosophie.

In der Funktion als klassisches Seminar bietet Ihnen diese Veranstaltung damit eine Gelegenheit, einmal auf Tuchfühlung mit aktueller Forschung in diesem Fachgebiet zu kommen und gemeinsam mit Mitarbeiter*innen unseres Lehrstuhls zu diskutieren, was Sie davon halten. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, aus dem Sie für Ihre Prüfungsleistung einzelne Themen zu Ihrer eigenen Vertiefung auswählen können. Entsprechend sollten Sie Neugierde auf Politische Theorie mitbringen und zur zuverlässigen regelmäßigen Lektüre von (englischsprachigen) Aufsätzen bereit sein, die zwar keine besonderen inhaltlichen Vorkenntnisse erfordern, aber nicht immer ‘anfängergerecht’ heruntgebrochen werden. Machen Sie sich aber auch keine Sorgen – Forschung zu diskutieren besteht zu einem Gutteil aus vermeintlich dummen Fragen. Wenn Sie Lust auf Politische Theorie haben, sind Sie hier richtig!

Sehr herzlich willkommen sind explizit auch alle Interessierten, die keine ECTS-Punkte erwerben möchten. Sie können gerne auch gezielt zu einzelnen Terminen vorbeischauen, die Sie besonders interessieren. Hinweise auf das Programm werden mit gegebenem Vorlauf auch über die Lehrstuhlseite bereitgestellt. Bitte beachten Sie: Das Kolloquium basiert auf vorab zirkulierten Texten, die über einen VC-Kurs bereitgestellt werden. Bitte melden Sie sich formlos kurz bei Moritz Schulz wenn Sie aufgenommen werden möchten.

Dieses Seminar ist zuvorderst eine Präsenzveranstaltung, eine Teilnahme via Zoom kann auf Anfrage jedoch ermöglicht werden.

Detailliertes Programm

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Politischer Theorie (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin:
Mittwoch, 26.04.2022, 18 Uhr s. t. (2. Vorlesungswoche)
An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

Politikfeldanalyse

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Contemporary History for Political Scientists, 1789-2010s

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.5.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: The Politics of Social Inequality

Dozent/in:
Viktoriia Muliavka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Welfare Transformations in Post-socialist Europe

Dozent/in:
Viktoriia Muliavka
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

PWB-PF-V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

PWB-PF-VS: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Vergleichende Sozialpolitikforschung: Theorien, Methoden, Anwendungen

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Blockveranstaltung 14.6.2023-19.7.2023 Mi, 8:00 - 10:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 12.7.2023, 8:00 - 10:00, RZ/00.06

 

Tutorium zur Vorlesung: PWB-PF-V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-S: Steuerung technischer Systeme - Technik Governance

Dozent/in:
Jon Meyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Gesellschaften sind geprägt von vielfältigem technologischem Wandel. Dies stellt sie vor neue Aufgaben. Welche direkten und indirekten Wirkungen technologischen Wandels treten auf oder sind zu erwarten? Wie lassen sich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls steuern? Wie reagiert die Bevölkerung auf technologischen Wandel? Wer entscheidet über die Rahmenbedingungen der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von Technologien?
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausforderungen gesellschaftlicher Steuerung technologischen Wandels, stellt steuernde Akteure und Strukturen vor und diskutiert direkte Interventionsmöglichkeiten am Beispiel der Akzeptanz- und Innovationsförderung. Dies wird an unterschiedlichen Technologiebereichen illustriert, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Pandemien und BioTech.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Digitale Transformation (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft schreiben, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Computational Social Science oder der Steuerung komplexer technologischer Systeme. Die Wahl entsprechender Forschungsmethoden steht Ihnen offen und leitet sich von Ihrem Forschungsgegenstand ab.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Artificial Intelligence and democracy

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
As artificial intelligence (AI) continues to advance, it becomes increasingly crucial to understand its economic, social, and political implications. This course, "Artificial intelligence and democracy," aims to provide students with a comprehensive and realistic understanding of AI's impact on democracy and the public arena.

Throughout this course, we will first establish the foundational knowledge for social scientists to engage in the broader discourse on AI, its mechanisms, and the prerequisites for successful implementation. We will then explore the effects of AI on five key aspects of democracy: self-rule and opportunities for public engagement, the public arena, equality, electoral processes, and the contest between democratic and autocratic systems of governance.

The seminar will delve into the history, concepts, theories, and research methods related to the intersection of AI and democracy. We will examine the interplay between digitalization, society, and politics, as well as the various investigative approaches used in this field. Relevant topics will be discussed in the context of current international case studies, offering students an in-depth understanding of the complex relationship between AI and democratic processes.
Objectives:
  • Understanding of concepts, theories, interdependencies and methods of investigating governance of digital change;
  • Knowledge of the central theoretical and research methodological paradigms of relevant research perspectives and the advantages and disadvantages of different approaches;
  • Understanding of the applicability and transfer of theories and paradigms of different scientific fields regarding the governance of digital change.


If you have any questions about registering for this course, please contact Ms. Katharina Kachelmann katharina.kachelmann@uni-bamberg.de.
Empfohlene Literatur:
  • Agrawal, A., Gans, J., & Goldfarb, A. (2022). Prediction machines: The simple economics of artificial intelligence (Updated and expanded edition). Harvard Business Review Press.
  • Mitchell, M. (2019). Artificial intelligence: A guide for thinking humans. Farrar, Straus and Giroux.
  • Risse, M. (2023). Political theory of the digital age: Where artificial intelligence might take us. Cambridge University Press.
  • Smith, B. C. (2019). The promise of artificial intelligence: Reckoning and judgment. The MIT Press.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Daten und Datensicherheit in der EU

Dozent/in:
Dirk Koch
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 16.6.2023-17.6.2023 Fr, Sa, 10:00 - 16:00, F21/02.31
Blockveranstaltung 23.6.2023-24.6.2023 Fr, Sa, 10:00 - 17:00, F21/02.31
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 12:00, FMA/00.08
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.
Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Digital Governance: Daten und Plattformen

Dozent/in:
Jon Meyer
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Das Seminar setzt sich mit Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Politik und Gesellschaft auseinander. Hierfür werden Grundbegriffe der Governance und Digitalisierung geklärt und ein Überblick über deren Entwicklung geliefert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Großtrend Quantifizierung und Messbarmachung als notwendiges und begleitendes Element der Digitalisierung und der Rolle von digitalen Plattformen bzw. der Plattformökonomie. Welche Probleme lösen Plattformen, warum sind sie in manchen Sektoren ein dominierendes Geschäftsmodell geworden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie reagieren (über)staatliche Institutionen auf diese Herausforderungen?
Diese Fragen werden sowohl theoretisch untersucht als auch an Fallbeispielen diskutiert, die neben der inhaltlichen Veranschaulichung auch Methoden aufzeigen, wie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und Digitalisierung untersuchbar gemacht werden können.

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Digital Media in Autocracies

Dozent/in:
Sergei Pashakhin
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Almost half of the world is connected to the Internet. At the same time almost half of the countries on the planet are governed by some sort of autocratic regime. This raises the question how people in autocratic regimes can use digital media to contest governments and how governments can use digital media to control publics. In this seminar, we will learn how autocratic regimes treat groups and individuals enabled by digital media. Particularly, we will focus on social media websites and platforms that provide users with facilities to share messages and other content, organize groups, and propagate information for political expression and action. We will explore the agency of platforms, and their mediating role between citizens and their autocratic governments. Finally, we will study research on the Arab Spring (2011), China, and Russia. These cases will guide participants in their group projects exploring understudied countries that are already under autocratic regimes or presently experiencing autocratization.

Learning Objectives • To learn about the effects of the Internet on political outcomes. • To understand the current research on the process of autocratization/ democratization accompanied by increasing digitalization of the daily life. • To learn about practices of control and resistance observed in digital spaces. • To learn how to critically engage academic literature on political science and communication for personal research projects.
Empfohlene Literatur:
• Schedler, A. (2013). The politics of uncertainty: Sustaining and subverting electoral authoritarianism. Oxford University Press.
• Schroeder, R. (2018). Social theory after the internet: Media, technology and globalization. UCL Press.
• Guriev, S., & Treisman, D. (2022). Spin dictators: The changing face of tyranny in the 21st century. Princeton University Press.
• Keremoğlu, E., & Weidmann, N. B. (2020). How Dictators Control the Internet: A Review Essay. Comparative Political Studies, 53 (10-11), 1690–1703. https://doi.org/10.1177/0010414020912278

Tutorien Politikwissenschaft

 

Intensivkurs zu Themen der Politischen Theorie (Vorbereitung Staatsexamen)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an, um in den VC-Kurs eingetragen zu werden. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem stehen dort voraussichtlich ab Anfang 2022 Materialien zum Online-Studium zur Verfügung.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

Master

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Empirischer Politikwissenschaft (PWB-AB/PWM-AB)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Wichtiger Hinweis: Prof. Dr. Sieberer wird im Wintersemester 2023/24 ein Forschungsemester einlegen. Diejenigen, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei ihm schreiben wollen, mögen bitte schon im Sommersemester 2023 an diesem Seminar teilnehmen.

Start: Achtung geändert! Dienstag, 18. April 2023. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 18. April 2023 bekannt gegeben.


Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg

Internationale und europäische Politik

 

PWM-IE-HS2: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PWM-IE-V: Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Einzeltermin am 5.10.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.01

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Internationaler und europäischer Politik (PWB-AB / PWM-AB), Prof. Dr. Thomas Gehring

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin: Mittwoch, 26.04.2022, 18 Uhr s. t. (2. Vorlesungswoche)
An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und ihre Abschlussarbeit demnächst im Gebiet der Internationalen und europäischen Politik am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gehring beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodische Fragen (Themenfindung, Forschungsdesign, Aufbau der Arbeit) behandelt.

 

PWM-IE-HS4 Hauptseminar Internationale und europäische Politik IV: Norms in International Relations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Internationaler und europäischer Politik (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Oberseminar
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist für alle Studierenden, die an der Professur ihre Abschlussarbeit schreiben möchten (sowohl BA als auch MA).

 
 
Mi
Einzeltermin am 21.6.2023
Einzeltermin am 28.6.2023
18:00 - 20:00
17:00 - 20:00
16:00 - 20:00
F21/02.41
F21/03.01
F21/03.01
Heupel, M.

Politische Soziologie

 

PWM-PS-HS2 Politische Soziologie II: The political consequences of socio-economic problems (cancelled)

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
THIS COURSE IS CANCELLED.
This course requires prior knowledge of quantitative data analysis (e.g. linear regression).
Inhalt:
The course takes a look at the consequences of socio-economic problems and inequality for political participation. In addition to classical early studies, the course discusses current findings on social problems and, among other things, political socialization and integration, voting behavior, and populism.

Based on the required readings, each session will pay special attention to the concrete empirical implementation of the respective research question. Problems in the transfer from the theoretical to the empirical level and the interpretation of the results of the analysis will be in the foreground.

 

PWM-PS-HS3 Politische Soziologie III: Politische Psychologie: Theorien und Anwendungen

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Inhalt:
Wie beeinflussen soziale Identitäten Konflikte zwischen Gruppen? Welchen Einfluss haben Emotionen wie Angst und Wut auf politische Urteile? Wählen narzisstische Personen weniger rational? Die Politische Psychologie ist ein Forschungsfeld der Politikwissenschaft, das stetig an Bedeutung gewinnt und Theorien aus der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie mit Fragestellungen der Politikwissenschaft kombiniert. Gerade in der Wahl- und Einstellungsforschung ergeben sich so neue Erklärungsansätze und Erkenntnisse. Dieses Hauptseminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Konzepte der Politischen Psychologie, soziale Identitäten, Persönlichkeit, Werte und Normen, Ideologie, Heuristiken und Emotionen. Das Seminar besteht dabei aus zwei Teilen, wir diskutieren theoretische Texte als auch aktuelle Befunde und erarbeiten anschließend eigene Fragestellungen aus dem Bereich der politischen Psychologie, die Sie auf Basis aktueller Datensätze mit R auswerten.

 

PWM-PS-V (MA) Politische Soziologie I

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWM-VP-HS2: Measuring Political Preferences (Mo 14-16)

Dozent/in:
Alexander Herzog
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees); Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English so sufficiently good English is required.

Erwerb eines Leistungsnachweises/Assessment: Portfolio consisting of a presentation (10%), project proposal (15%) and term paper (75%).

Registration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Deregistration in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59
Start: 17. April 2023

ECTS: 8

Office Hours (on demand): alexander.herzog(at)Uni-Bamberg.de
Inhalt:
A vast number of theories in political science involve the notion of “political preferences” of voters, candidates, parties, legislators, judges, or other actors. A prime example is the spatial model of politics, in which actors have “policy positions” based on which they make decisions. Empirically testing such theories poses major measurement problems: What data and information can we use to infer political preferences? How can we accurately and reliability measure the preferences of political actors from such data? And how can we compare estimated preferences across time and space? This seminar focuses on the measurement of political party preferences. We we will explore some of the key developments in the field, including the use of expert surveys, the coding of party manifestos, the analysis of roll-call data, and the automated text analysis of manifestos and speeches. We will discuss the advantages and disadvantages of various methods and what they tell us about modern political competition.
Empfohlene Literatur:
A detailed reading list will be uploaded to the VC Course. As an introduction to the topic, the following readings are recommended:

Laver, Michael (Ed.) (2001). Estimating the Policy Positions of Political Actors. Routledge.

 

PWM-VP-HS3: Coalition Politics

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science.

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Term paper (70%) and oral presentation (30%)

Registration in FlexNow!:03 April 2023 bis 30 April 2023
Degistration in FlexNow!: 03 April 2023 bis 30 April 2023
Start: 17 April 2023

ECTS Credits: 8

Office hours on demand: ulrich.sieberer(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
At least in multi-party systems, politics is usually coalition politics. Thus, it is not surprising that coalition research is one of the most advanced research fields in comparative politics. This seminar provides a research-oriented survey of the current literature on coalitions in advanced parliamentary democracies. The topics covered include coalition formation, the distribution of benefits, coalition governance, intra-coalitional control and coalition termination. We will cover both theoretical and empirical studies with a focus current research articles. After completing the seminar, students will (1) possess a sound knowledge of the current literature on coalition politics, (2) know the most important theoretical and empirical approaches to studying coalition politics along with their strengths and limits, (3) be able to critically and independently assess the state of research regarding specific topics in coalition politics, and (4) be able to identify and systematically answer open research questions regarding coalition politics.
Empfohlene Literatur:
A detailed list of readings will be distributed in the first session. The following texts provide a good introduction into the topic:

Laver, Michael, and Norman Schofield. 1990. Multiparty Government: The Politics of Coalition in Europe. Oxford: Oxford University Press.

Müller, Wolfgang C. 2020. “Governments and bureaucracies.” In Comparative Politics. 5th edition, ed. Daniele Caramani. Oxford: Oxford University Press, 139–58.

Strøm, Kaare, Wolfgang C. Müller, and Torbjörn Bergman, eds. 2008. Cabinets and Coalition Bargaining. The Democratic Life Cycle in Western Europe. Oxford: Oxford University Press.

 

PWM-VP-V: Comparative Political Institutions (Di 16-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Organization: The lecture will be held in a flipped classroom format. I will post videos for each session via the Virtual Campus (VC) once a week. I ask you to watch these videos once a week before our weekly session. Please also read the assigned texts prior to watching the videos as you would for a regular lecture. These texts are available on the VC. We will have on-site session on Tuesdays, 16:00-18:00 to discuss the content of the videos, possible applications and broader implications. The first on-site session will be on April 26, the dates for further sessions will be announced then.

Registration in FlexNow!: 03 April 2023 until 07 May 2023
Deregistration in FlexNow!: 03 April 2023 until 07 May 2023
Start Date: 18 April 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Written exam (July)
ECTS credits: 6
Inhalt:
This lecture first introduces Master students to the most important varieties of institutionalist research in comparative politics including the ‘old’ institutionalism, rational choice institutionalism, historical institutionalism, and sociological institutionalism. Afterwards, we discuss core areas of (mainly) rational choice institutionalist research including the stabilizing effects of institutions on policy-making, institutions as solutions for collective dilemmas, principal−agent models of delegation, agenda-setting, deliberate institutional design, and informal institutions. At the end of the lecture, students will have a profound knowledge of general debates in institutionalist research and are able to relate these debates to specific research topics in comparative politics.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings:

Peters, B. Guy: Institutional Theory in Political Science: The “New Institutionalism”. 3rd edition. New York: Continuum.

Rhodes, R.A.W./ Binder, Sarah A. and Rockman, Bert A. (eds.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press 2006.

 

PWM-VP-HS2: "Einführung in Data Scraping" (Mi, 12-14)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft mit Grundkenntnissen der Statistik (Statistik I und II), sowie Grundkenntnisse in R oder einer vergleichbaren Programmiersprache sind erforderlich. Für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden empfohlen, ihre eigenen Rechner zu verwenden.

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Start:

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus mehreren Programmieraufgaben sowie einem Abschlussprojekt.

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Während eine Vielzahl von Daten online verfügbar sind, liegen diese häufig entweder in unstrukturierter Form vor oder sind nicht einfach mithilfe eines Downloadbuttons herunterzuladen. Aufgrund dieser Hürden ist es vielen Forschungsinteressierten nicht möglich - oder mit erheblichem Aufwand verbunden diese Art von Daten in ein analysefähiges Format zu bringen. Einen Ausweg bieten hier (automatisierte) Methoden zum Extrahieren und Verarbeiten von Daten das sogenannte Data Scraping. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden das Abrufen von webbasierten Daten mithilfe der Programmiersprache R ermöglichen, sodass sie in der Lage sind, die erworbenen Kenntnisse in eigenen Forschungsprojekten einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in R:
Wickham, Hadley; Grolemund, Garrett (2017): R for data science. Import, tidy, transform, visualize, and model data. Sebastopol, CA: O'Reilly Media Inc. Online verfügbar unter https://r4ds.had.co.nz

Web Scraping in R: Munzert, Simon; Rubba, Christian; Meißner, Peter; Nyhuis, Dominic (2014): Automated Data Collection with R. A practical guide to web scraping and text mining. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd (Wiley online library). Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781118834732

 

PWM-VP-HS4: "Umweltpolitik in kommunaler Verantwortung"

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Zeit und Ort noch unter Vorbehalt in Bezug auf den Raum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder in einer anderen Fachrichtung, die zur Teilnahme am Hauptseminar berechtigt. Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt, sondern zu den festgesetzten Terminen (s.u.)

Anmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Abmeldung in FlexNow!: 03. April 2023/10:00 bis 30. April 2023/23:59

Beginn: 17. April 2023

Termine:
Montag, 17. April 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 24. April 2023, 14 - 18 c.t. F21, 03.48

Montag, 08. Mai 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 15. Mai 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 05. Juni 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 19. Juni 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Montag, 03. Juli 2023, 14 - 18 c.t. F21/03.48

Erwerb eines Leistungsnachweises: Seminararbeit (80%) und zugehöriges Referat (20%). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Seminararbeiten können auch in englischer Sprache abgefasst werden.

Sprechstunden im Semester nach Vereinbarung:daniel.schamburek(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
In diesem Seminar sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, sich nicht nur auf abstrakt-politischer Ebene oder im persönlichen Umfeld mit umweltpolitischen Thema, u.a. Klima & Nachhaltigkeit, zu beschäftigen. Als VerantwortungsträgerInnen von morgen erarbeiten sich die TeilnehmerInnen Einblicke in die konkrete Gestaltung von Umweltpolitik. Denn Umweltpolitik geschieht vor allem in den Kommunen. Aus einem politikwissenschaftlich-methodischen Blickwinkel werden wir uns abseits vom populär geführten Nachhaltigkeitsdiskurs mit den eigentlichen Themen der Umweltpolitik auseinandersetzen. Die Studierenden übernehmen dabei ein für sie interessantes Thema, aus dem sie eine Fragestellung erarbeiten, ein theoretisches Argument heranziehen und mit qualitativen oder quantitativen Methoden eine Analyse durchführen. Zur Analyse werden sie vor allem mit eigens erhobenen Daten arbeiten; z.B. Experteninterviews mit Verantwortlichen aus der Kommunalpolitik und von Kommunalbetrieben. Themen sind u.a.: Abfallwirtschaft (Müll), Abwasserbeseitigung & Abwasserreinigung, Frischwasserversorgung & Wasserhaushalt, Verkehrspolitik & ÖPNV, Flächenpolitik & Flächenverbrauch, (Erd-)Deponien & Altlasten, Grundwasserbelastungen & Gewässerschutz, Recycling & Wiederverwertung, Bauplanungsrecht & erneuerbare Energie, Stadtklimapolitik, Fair Trade vs. regionale Nachhaltigkeit u.v.m.
Empfohlene Literatur:
"Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft", zu finden auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft

Politische Theorie

 

PWM-PT-HS2: Contemporary theories of territorial rights, colonialism, and migration (Seminarsprache Englisch)

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis/Assessment: nähere Informationen zu Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.
  • Option 1: Two essays (essay #1 ~2000 words; essay #2 ~3000 words)
  • Option 2: Long paper (~5000 words), submission deadline: 30.09.2023

Language of instruction: English (Written work may be submitted in either English or German) A basic familiarity with contemporary theories of justice, equality, and human rights is highly desirable. Students who are entirely new to political theory are expressly invited to take the class, but must reach out to the instructor before the first meeting.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
We cover key texts in the contemporary literature on the nature of, and possible justifications for, territorial rights, as well as a set of questions they frequently touch on: Do ‘the people’ have a right to self-govern within a particular territory (and who exactly are these ‘people’ anyway)? Do states have a right to coercively control the movement of persons and goods across their borders? Can territorial rights satisfactorily explain the wrong of colonialism? A basic familiarity with contemporary theories of justice, equality, and human rights is highly desirable. Students who are entirely new to political theory are expressly invited to take the class, but must reach out to the instructor before the first meeting. We will read one journal article or book chapter per week on average. While the required reading is relatively short (usually 15-30 pages), it tends to be densely argued—to truly benefit from our weekly meetings, you will have to carefully read assigned texts more than once beforehand. Our reading list will include the following authors: Anna Stilz, Margaret Moore, David Miller, Ayelet Shachar, Lea Ypi, and Arash Abizadeh.

A basic familiarity with contemporary theories of justice, equality, and human rights is highly desirable. Students who are entirely new to political theory are expressly invited to take the class, but must reach out to the instructor before the first meeting.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte:

Moore, Margaret. 2020. „Territorial Rights, Territorial Justice.“ Entry in the Stanford Encyclopedia of Philosophy.

Moore, Margaret. A Political Theory of Territory. Oxford University Press, 2015. Kapitel 1 und 2. [E-Book accessible through the university library.]

 

PWM-PT-HS4: Klassiker der Positiven Politischen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

PWM-PT-HS5: ABM / Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Marx, Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Modus: Gruppenarbeit (4-5 Personen pro Gruppe)
Bewertung: 30% Abschlusspräsentation, 70% schriftliche Hausarbeit
Weitere Details zu Art und Umfang der zu erbringenden Leistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit agentenbasierten Modellierungs- und Simulationsverfahren. Wir wollen zunächst verstehen, was agentenbasierte Modellierung (engl. Agent-Based Modeling, ABM) bedeutet und zu welchen Zwecken sie eingesetzt wird. Wir werden anschließend vier ausgewählte Modelle kennenlernen und im Detail analysieren. In einem letzten Schritt sollen Sie dann eigenständig aus den Grundmodellen ein eigenes oder erweitertes Modell ableiten und simulieren. Dieser Schritt wird auch im Mittelpunkt ihrer Hausarbeit stehen, die Sie für den Abschluss des Moduls benötigen.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Links zu Tutorials und Lernvideos finden Sie im VC.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Politischer Theorie (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
ab 26.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin:
Mittwoch, 26.04.2022, 18 Uhr s. t. (2. Vorlesungswoche)
An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.
Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

Politikfeldanalyse

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: The Politics of Social Inequality

Dozent/in:
Viktoriia Muliavka
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PWM-PF-HS3 Hauptseminar Politikfeldanalyse III: Krieg und Sozialpolitik

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

PWM-PF-HS4 Hauptseminar Politikfeldanalyse IV: Global History of Social Policy, 19th-20th Centuries: International Dynamics and Transnational Actors

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 26.5.2023, 10:00 - 14:00, F21/02.31

Politikwissenschaftliche Methoden

 

PWM-ME-HS4 Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Inhalt:
Der Kurs setzt methodische Kenntnisse in der Anwendung einer Statistiksoftware (bspw. R oder Stata) voraus. Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Seminars Methoden der Politischen Soziologie oder einer ähnlichen Veranstaltung nachgewiesen werden.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science

Dozent/in:
Sergei Pashakhin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten.
Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Computational Social Science II: PWM-CS-HS2: Computational Social Science II: Theory for Computational Social Science

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science

Dozent/in:
Sergei Pashakhin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten.
Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS

Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung: Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Die Digitalisierung hinterlässt vielfältige Spuren in Gesellschaft und Politik. In diesem Seminar lernen Studierende, diese Spuren selbstständig zu finden und zu untersuchen. Hierbei liegt der empirische Schwerpunkt des Seminars auf Text- und Bilddaten. Immer mehr Teile gesellschaftlichen Lebens werden in Text und Bild dokumentiert. Dies öffnet den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften neue Forschungsobjekte und neue Perspektiven auf alte Fragen. Die Digitalisierung hat diesen Prozess verstärkt. Sie erlaubt nicht nur die Bereitstellung und Untersuchung großer Text- und Bildmengen, sie schafft auch neue Form der medialen Begleitung und Vermittlung gesellschaftlichen Lebens, z. B. in Form von Social Media. In Ergänzung zu neuen Datenquellen gibt es auch viele etablierte Quellen, die vielversprechende Analyseobjekte darstellen. Dazu gehören die alltägliche Medienberichterstattung und öffentlich verfügbare Anschlusskommunikation in Form von Kommentaren oder offizielle Dokumente (wie z. B. Transkripte von Parlamentsdebatten, Gesetzestexte und Verordnungen oder offizielle Presseerklärungen). Solche und andere Daten können sowohl in quantitativen als auch qualitativen Analysedesigns genutzt werden. In diesem Seminar werden Studierende mit grundlegenden Verfahren der sozialwissenschaftlichen Text- und Bildanalyse vertraut gemacht. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, Studierende in Kleingruppen ein selbstgewähltes Forschungsprojekt durchlaufen zu lassen. Im Rahmen dieses Projektes lernen sie praktisch die typischen Entscheidungspunkte der Forschung auf Basis von Text und Bilddaten kennen und erfolgreich zu lösen. Entsprechend bestehen die Prüfungsleistungen des Seminars aus Präsentationen, verschiedenen praktischer Übungen im Semesterverlauf und der Abgabe einer empirischen Hausarbeit nach Ablauf des Seminars.
Lernziele:
  • selbstständige Wahl eines Phänomens von Interesse und Verbindung zu einer passenden erklärenden Theorie;
  • selbstständige Operationalisierung von theoriegestützten Erwartungen;
  • selbstständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts;
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik.
Empfohlene Literatur:
Die im Seminar verwendete Literatur wird in einem den Kurs begleitenden Onlinekurs bereitgestellt.

 
 
Mi14:00 - 16:00n.V. Jungherr, A.
Neuer Veranstaltungsort: WE5/01.006
 

Seminar für Abschlussarbeiten in Digitale Transformation (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft schreiben, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Computational Social Science oder der Steuerung komplexer technologischer Systeme. Die Wahl entsprechender Forschungsmethoden steht Ihnen offen und leitet sich von Ihrem Forschungsgegenstand ab.

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und in Präsenz statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet am 08.07.2022/13-16 Uhr als Blockseminar statt.

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di 18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Seminare für Abschlussarbeiten

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Empirischer Politikwissenschaft (PWB-AB/PWM-AB)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Wichtiger Hinweis: Prof. Dr. Sieberer wird im Wintersemester 2023/24 ein Forschungsemester einlegen. Diejenigen, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit bei ihm schreiben wollen, mögen bitte schon im Sommersemester 2023 an diesem Seminar teilnehmen.

Start: Achtung geändert! Dienstag, 18. April 2023. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 18. April 2023 bekannt gegeben.


Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Internationaler und europäischer Politik (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin: Mittwoch, 26.04.2022, 18 Uhr s. t. (2. Vorlesungswoche)
An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und ihre Abschlussarbeit demnächst im Gebiet der Internationalen und europäischen Politik am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gehring beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodische Fragen (Themenfindung, Forschungsdesign, Aufbau der Arbeit) behandelt.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Politischer Soziologie (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist für alle Personen, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben möchten (sowohl BA als auch MA).

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Digitale Transformation (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft schreiben, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Computational Social Science oder der Steuerung komplexer technologischer Systeme. Die Wahl entsprechender Forschungsmethoden steht Ihnen offen und leitet sich von Ihrem Forschungsgegenstand ab.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in International vergleichender Politikfeldanalyse (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich. Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die im Bereich international vergleichende Politikfeldanalyse ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten.
Anmeldung direkt bei der Dozentin per E-mail: carina.schmitt@uni-bamberg.de
Start: Donnerstag, 27. April 2023, 14 Uhr. Es werden Blockveranstaltungen stattfinden, in denen die geplanten Abschlussarbeiten diskutiert werden. Genaue Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Der Besuch des Seminars für Abschlussarbeiten ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit. Das Seminar für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der international vergleichenden Politikfeldanalyse ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.

 

Seminar für Abschlussarbeiten in Internationaler und europäischer Politik (PWB-AB / PWM-AB)

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.31

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
Die zweisemestrige Vorlesung führt in zentrale Themen der Sozialstrukturanalyse ein. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Bedingungen der Entstehung sozialer Ungleichheiten. Hierzu werden zunächst bedeutsame Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse vorgestellt. Sie vermitteln einen ersten Überblick über wichtige Themenfelder. Anschließend werden klassische und neuere Konzepte sozialer Ungleichheit diskutiert. Besondere Beachtung finden in diesem Teil die Mechanismen der Entstehung und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten. Die hier vorgestellten Theorien und Konzepte bilden die Grundlage für die nachfolgende Beschäftigung mit ausgewählten Themengebieten der Sozialstrukturanalyse. Hierzu werden die eingangs skizzierten Fragestellungen nacheinander aufgegriffen. Die Auseinandersetzung beinhaltet eine empirische Beschreibung der jeweiligen Ungleichheitsdimension, die Einführung in zentrale Erklärungsansätze sowie einen Überblick über die vorliegenden empirischen Befunde. Die Ergebnisse werden für Deutschland und im internationalen Vergleich diskutiert.

This two-semester lecture gives an introduction into central themes of social structural analysis, with a focus on the conditions for the development of social inequality. We will discuss classic and new concepts of social inequality and its reproduction. This is the basis for understanding the topics that will be discussed in more depth in the second semester, such as education and labour market, household- and family structures, and health and quality of life. Our discussion of these topics will include the empirical description of the respective dimension of inequality and an introduction into explaining theories. The results will be discussed for Germany and in an internationally comparative perspective.
Empfohlene Literatur:
Christoph Weischer (2022) Sozialstrukturanalyse Grundlagen und Modelle, 2. Auflage ISBN 978-3-658-34046-9, ISBN 978-3-658-34047-6 (eBook), https://doi.org/10.1007/978-3-658-34047-6
Berger, P.A./Solga, Heike/ Powell, Justin (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Frankfurt/New York.

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Rasmus Hoffmann, Victoria Schmück
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Tutorium: Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozentinnen/Dozenten:
Rasmus Hoffmann, Victoria Schmück
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Tutorial on social structure in international comparison II
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiches Bestehen der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Inhalt:
Soziologie ist „eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“ (Max Weber). Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, benötigen Soziologinnen und Soziologen neben methodischen vor allem auch theoretische Kompetenzen. Ohne ein klares Verständnis dessen, wie man zentrale Begriffe (wie z.B. „Akteure“, „Handlungen“, „Kommunikation“, „soziale Systeme“, „Strukturen“) fassen soll, was soziologische Theorien ausmacht, wie sie gebaut werden, und wo ihre blinden Flecken liegen, bleibt jede Forschung blind. Die Vorlesung bietet deshalb über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie und richtet sich dabei vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester).

Im Wintersemester wird ein handlungstheoretischer Werkzeugkasten der Soziologie vorgestellt und kritisch diskutiert. Ausgangspunkt sind die Fragen, wie die Soziologie individuelles Handeln und die Veränderung sozialer Strukturen durch handelndes Zusammenwirken von Akteuren erklären kann. Im Sommersemester werden die eingeführten theoretischen Werkzeuge verwendet, um interessante soziologische Phänomene auf unterschiedlichen Ebenen des Sozialen – in Interaktionen, Organisationen und Gesellschaft – nachzuvollziehen.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium I zur Vorlesung: Allgemeine Soziologie 2

Dozent/in:
Robert Dröge
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium II zur Vorlesung Allgemeine Soziologie 2

Dozent/in:
Sabrina Berg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung.
Zum aktuellen Modulhandbuch
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für das 2. Semester
Es wir der vorherige Besuch des Moduls BA SOZ B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I empfohlen, da im Modul BA Soz B.1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Modul BA Soz. B.1.1 als bekannt vorausgesetzt werden. Der Besuch des Moduls BA Soz. B.1.1 ist jedoch keine formale Voraussetzung für den Besuch des Moduls BA Soz. B.1.2. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.

Registrierung:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung zur Vorlesung über FlexNow ist nicht nötig.

Art des Unterrichts: Reine Präsenzlehre

Sprache des Unterrichts: Deutsch

Modulprüfung: Klausur (60 Min.)
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der Kausalität und die Problematik des Ziehens kausaler Schlüsse erläutern, die Grundideen verschiedener Forschungsdesigns erklären und deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.

Lerninhalte:
Zunächst werden Kriterien für das Ziehen kausaler Schlüsse definiert, die Grundlagen des kontrafaktischen Modells der Kausalität erläutert und verschiedene Beziehungsstrukturen im 3-Variablen-Modell diskutiert. Darauf aufbauend werden Grundlagen und die spezifischen Probleme der folgenden Forschungsdesigns thematisiert:
-Experimentelle Designs
-Querschnittsdesigns
-Längsschnittdesigns
-Kohortendesigns
-Fallstudien

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 03.April 2023 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zu VC

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage, Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 03.April 2023 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zu VC

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage, Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Plenum (Modulprüfung)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 03.April 2023 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zu VC

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage, Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 03.April 2023 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zu VC
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage, Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 03.April 2023 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zu VC
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage, Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 20:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 03.April 2023 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zu VC

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage, Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zum aktuellen Modulhandbuch
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in die Medizinische Soziologie

Dozent/in:
Marvin Reuter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Medizinische Soziologie befasst sich mit der Analyse gesellschaftlicher Einflüsse auf die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sowie mit den sozialen Bedingungen gesundheitlicher Versorgung. Als Subdisziplin der Soziologie ist das Fach in Deutschland institutionell vor allem an Medizinischen Fakultäten angesiedelt. Ausgehend von ersten medizinsoziologischen Studien befassen wir uns im Seminar mit verschiedenen Konzepten von Gesundheit und Krankheit, der Beschreibung vertikaler und horizontaler gesundheitlicher Ungleichheiten, Intersektionalität, sozialen Determinanten der Gesundheit, Zugang und Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung sowie Erkenntnissen aus der Lebenslaufforschung.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Arbeit und Gesundheit

Dozent/in:
Marvin Reuter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Erwerbs- und Arbeitsbedingungen beeinflussen maßgeblich die Gesundheit von Menschen und tragen auf gesellschaftlicher Ebene zur Ausbildung gesundheitlicher Ungleichheiten bei. Im Seminar rekapitulieren wir Konzepte der Arbeitssoziologie und stellen diese in den Zusammenhang mit Gesundheit. Hierbei befassen wir uns insbesondere mit empirischen Untersuchungen zu Arbeitslosigkeit, Jobunsicherheit, prekärer Beschäftigung und Arbeitsstress sowie mit Folgen solcher Erfahrungen für die physische und psychische Gesundheit. Ebenso gehen wir der Frage nach, wie Erwerbsbiografien über den Lebenslauf die Gesundheit im Alter prägen. Im Rahmen des Seminars lernen Sie zudem wissenschaftliche Datensätze kennen, die Sie im Rahmen eigener Forschungsarbeiten nutzen können.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Stigmatisierung und Gesundheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Stigma und Diskriminierung sind Themen, die immer stärker in die öffentliche Debatte eingegangen sind. Unter Stigma wird in der Regel ein Merkmal einer Person verstanden, aufgrund dessen sie einer gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet wird, die mit Stereotypen und Diskriminierung konfrontiert ist. Stigmatisierung kann sich auch auf die Gesundheitschancen von Betroffenen auswirken. Einerseits können Personen, die häufig Stigmatisierung erfahren, soziale Interaktionen meiden, was zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen kann. Andererseits können Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem dazu führen, dass diese Personengruppen seltener zur Ärzt:in gehen. Durch Stigmatisierung durch das medizinische Personal können sie außerdem eine schlechtere Versorgung erfahren. Doch gerade Abweichungen des Körpers und der Psyche können die Grundlage von Stigmatisierung sein. So benennt schon Goffman (1975) vor allem Personen mit körperlichen Behinderungen und Personen mit psychischen Krankheiten als die klassischen Gruppen, die von den sogenannten „Normalen“ stigmatisiert werden. Heutzutage wird Stigmatisierung vor allem in Bezug auf psychische Krankheiten, abweichendes Körpergewicht und HIV/Aids untersucht. Das Verhältnis von Gesundheit und Stigmatisierung ist daher hochkomplex und es können Wechselwirkungen und selbstverstärkende Kreisläufe entstehen. In diesem Seminar fokussieren wir vor allem auf: • Soziologische und psychologische Grundlagen zu Stigma • Auswirkungen von Stigma auf die Gesundheit • Wechselwirkungen von Gesundheit und Stigma • Verschiedene stigmatisierte gesellschaftliche Gruppen
Empfohlene Literatur:
• Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken d. Bewältigung beschädigter Identität. 23. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 140). • Corrigan, P. W. (2014). The stigma of disease and disability: Understanding causes and overcoming injustices. American Psychological Association. (E-Book über Unibibliothek) • Zeitschrift Stigma and Health seit 2015 (Zugriff über Unibibliothek online

 

Bildung im Lebenslauf: Ungleichheit in modernen Arbeitsmärkten

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
Ergebnisse von Arbeitsmarktprozessen weisen eine hohe Relevanz für die Erklärung von Ungleichheiten in vielen Lebensbereichen auf. So sind beispielsweise Menschen mit hohem Erwerbseinkommen glücklicher und gesünder. Ferner tragen Arbeitsmarktprozesse zur Reproduktion bestehender sozialer Ungleichheit beispielsweise zwischen den Geschlechtern, verschiedenen ethnischen Gruppen und sozialen Schichten bei. Das Seminar „Ungleichheit in modernen Arbeitsmärkten“ beleuchtet die zentrale Rolle des Arbeitsmarktes für diese Ungleichheitsprozesse. Ausgehend von theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktsoziologie und empirischen Befunden zu sozialer Ungleichheit in Bildungsrenditen ist das Seminar entlang des Lebenslaufs organisiert. Zunächst werden daher grundlegende Kenntnisse zur Genese sozialer Ungleichheit in Bildungsprozessen, denen im Zugang zum Arbeitsmarkt eine große Bedeutung zukommt, vermittelt. Dabei stehen Übergänge in post-sekundäre und tertiärer Bildung sowie das Nachholen von Bildungsabschlüssen im Fokus. Daran anknüpfend werden Arbeitsmarkteintritte betrachtet, denen aufgrund hoher Pfadabhängigkeiten im deutschen Arbeitsmarkt eine große Bedeutung zukommt. Anschließend werden Prozesse sozialer Ungleichheit während Erwerbskarrieren untersucht. Dabei liegt der Fokus auf Arbeitslosigkeit, Lohnungleichheit, Berufen, Betrieben sowie sozialer Mobilität.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in die Bildungssoziologie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
Seit Veröffentlichung der sogenannten PISA-Studien wird in Deutschland wieder intensiv(er) über Bildung und „Bildungsreformen“ diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird sich dieses Seminar mit zentralen Funktionen und Strukturen des deutschen Bildungssystems beschäftigen. Im Mittelpunkt werden dabei empirische Forschungen stehen, die sich mit der (Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungssystem (Geschlecht, Mi¬gra¬tionshintergrund, soziale Herkunft) auseinandersetzen. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse werden ebenso eine Rolle spielen wie Bildungsverläufe als prägender Bestandteil von Lebensläufen. Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungs- bzw. Teilnahmescheinen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.

Introduction to the sociology of education Since the publication of the so-called PISA studies, there has been (more) intensive discussion about education and “educational reforms” in Germany. Against this background, this seminar will focus on central functions and structures of the German educational system. The focus will be on empirical research that deals with the (re-)production of social inequalities through the educational system (gender, migration background, social origin). Inter- and intra-generational processes of mobility will play a role as well as educational processes as a formative component of life courses. The requirements for the acquisition of certificates for this seminar will be announced at the beginning of the seminar; A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Empfohlene Literatur:
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2022): Bildung in Deutschland 2022.
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. https://www.bildungsbericht.de
Becker, R. (Hg.) (2017):Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3. Aufl., Wiesbaden.
Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2016): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 5. Aufl., Wiesbaden.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einführung in die Bildungssoziologie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
Seit Veröffentlichung der sogenannten PISA-Studien wird in Deutschland wieder intensiv(er) über Bildung und „Bildungsreformen“ diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird sich dieses Seminar mit zentralen Funktionen und Strukturen des deutschen Bildungssystems beschäftigen. Im Mittelpunkt werden dabei empirische Forschungen stehen, die sich mit der (Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten durch das Bildungssystem (Geschlecht, Mi¬gra¬tionshintergrund, soziale Herkunft) auseinandersetzen. Inter- und intragenerationale Mobilitätsprozesse werden ebenso eine Rolle spielen wie Bildungsverläufe als prägender Bestandteil von Lebensläufen. Die Anforderungen für den Erwerb von Leistungs- bzw. Teilnahmescheinen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie eine ausführliche Literaturliste werden vor der ersten Seminarwoche veröffentlicht.

Introduction to the sociology of education Since the publication of the so-called PISA studies, there has been (more) intensive discussion about education and “educational reforms” in Germany. Against this background, this seminar will focus on central functions and structures of the German educational system. The focus will be on empirical research that deals with the (re-)production of social inequalities through the educational system (gender, migration background, social origin). Inter- and intra-generational processes of mobility will play a role as well as educational processes as a formative component of life courses. The requirements for the acquisition of certificates for this seminar will be announced at the beginning of the seminar; A detailed schedule and a detailed list of literature will be published before the first week of the seminar.
Empfohlene Literatur:
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2022): Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. https://www.bildungsbericht.de
Becker, R. (Hg.) (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3. Aufl., Wiesbaden.
Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.) (2016): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, 5. Aufl., Wiesbaden.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Einkommenslagen in Familien

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Verteilung von Einkommen über die verschiedenen familialen und nicht-familialen Formen des Zusammenlebens in Deutschland betrachtet. Das Einkommen stellt eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit in Deutschland dar und hat Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens wie die soziale Teilhabe oder Gesundheitschancen. Dass Einkommen in verschiedenen Lebensformen ungleich verteilt sind, macht Lebens- und Familienformen zu einem relevanten Einflussfaktor auf Ungleichheit in Deutschland. Neben der Betrachtung der ungleichen Verteilung von Einkommen über die Lebensformen werden im Seminar auch die Veränderung in der Verteilung von Einkommen über die Zeit und verschiedene Erklärungsfaktoren für diese Veränderungen diskutiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden im Seminar einen Überblick über die Einkommenslagen von Familien und nicht-familialen Lebensformen sowie die wichtigsten Einflussfaktoren auf diese Einkommenslagen gewinnen. In diesem Seminar fokussieren wir vor allem auf: • Verbreitung verschiedener Lebens- und Familienformen in Deutschland • Die Einkommensverteilung und -entwicklung in verschiedenen Lebens- und Familienformen • Erklärungsansätze für die unterschiedliche Einkommensverteilung und -entwicklung in verschiedenen Lebens- und Familienformen Im Rahmen des Seminars halten die Studierenden kurze Inputreferate.
Empfohlene Literatur:
• Hill, P. B., Kopp, J. (2015) Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS Verlag. • Peukert, R. (2019) Familienformen im sozialen Wandel. Opladen: Leske+ Budrich. • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2021). Neunter Familienbericht: Eltern sein in Deutschland - Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt. • Boehle, M. (2019). Armut von Familien im sozialen Wandel: Verbreitung, Struktur, Erklärungen. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Internationale Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur ist notwendig um dem Seminarverlauf folgen zu können. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erhitzt das Thema Migrati-on und Flucht die Gemüter. Kaum ein anderes Thema beeinflusst öffentliche Debatten und politische Wahlen so sehr wie Migration und Flucht. Dabei fehlt es Debatten häufig an einem Grundverständnis dafür, was Migration ist, warum sie passiert und welche Aus-wirkungen sie hat. In diesem Seminar diskutieren Studierende zentrale Theorien, Formen und Politik der internationalen Migration.
Im ersten Teil werden zum einen verschiedene Definitionen für Migrant:innen und, zum anderen, die Geschichte der Migration (nach Deutschland) nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale Makro- und Mikrotheorien diskutiert, die versuchen zu erklären, warum Menschen wandern. Im dritten Teil erlangen Studierende ein Verständnis für verschiedene Formen der Migration, z.B. Arbeitsmigration, Familien-migration, Fluchtmigration etc.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Kulturelle Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur werden erwartet. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Thema Kultur nimmt in Diskussionen um Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen einen zentralen Stellenwert ein. Öffentliche und politische Diskussionen drehen sich um befürchtete Regel- und Kulturkonflikte, insbesondere in Bezug auf Zuwanderung durch Personen, die als ‚kulturell fremd‘ wahrgenommen werden: Pegida, Burka und Kopftuch, die Kölner Silvesternacht, die sogenannte Leitkultur und eine Deutschpflicht auf dem Schulhof sind einige der zentralen Themen, bei welchen Kultur – genauer: kulturelle Andersartigkeit – im Kontext von Integration als problematisch diskutiert wurden und werden. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung lässt sich ein steigendes Interesse an kulturellen Konflikten, insbesondere unter der Trennungslinie 'Westen vs. Islam' erkennen, ebenso eine gestiegene Aufmerksamkeit an sozio-kulturellen Aspekten der Sozialintegration von Eingewanderten. Doch wie sieht es aus mit der kulturellen Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen? Im Seminar werden wir zunächst die grundlegenden Begriffe und Theorien kennenlernen und uns dann empirische Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Dimensionen kultureller Sozialintegration mit dem Fokus auf Religion, Werte und Einstellungen ansehen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Begriffe und Theorien zu kultureller Integration und Assimilation zu kennen, sowie einen Überblick über empirische Forschungsbefunde zum Thema zu erhalten. Außerdem wird das Lesen, Aufarbeiten und die kritische Betrachtung empirischer Texte geübt.

Gender/Diversität: Bezug zum Thema Diversität ergibt sich durch das Seminarthema der Sozialintegration von Eingewanderten und ihren Nachkommen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.53
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar „Integration of refugees and social stratification“ kann in den Bachelor Studiengang Soziologie und in das dazugehörige Nebenfach eingebracht werden (empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester). In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von politischen, ethnischen und religiösen Konflikten in Afghanistan, dem Nahen Osten und den Ländern im Horn von Afrika und in der Ukraine ist die globale Anzahl von Asylsuchenden und Flüchtlingen bis Mitte 2022 auf 103 Millionen gestiegen, wobei ein Drittel von ihnen außerhalb ihrer Heimatländer Schutz suchen (UNHCR, 2023). In der Europäischen Union (EU) und in der OECD spielt Deutschland historisch und aktuell eine herausragende Rolle als Aufnahmeland für humanitäre Migration. Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird oft als Ursache für Ängste kultureller, politischer und wirtschaftlicher Art in Deutschland und Europa diskutiert, und es gibt keinen Konsens darüber, wie ihre Integration am besten gefördert werden kann. Dieser Kurs wird diese Debatten anhand der Literatur zu verschiedenen Aspekten der Integration von Flüchtlingen in Westeuropa untersuchen.
Insbesondere werden in diesem Kurs zunächst die Faktoren dargelegt, die Entscheidungen zur Migration und Flucht beeinflussen, und die Unterschiede zwischen dem Migrationsprozess von Flüchtlingen und anderen Migranten aufgezeigt. Anschließend werden wir uns mit Debatten um Modelle der Integration von Einwanderern befassen und prüfen, ob und wie sie auf Flüchtlinge anwendbar sind. Dabei werden wir uns auf Fragen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren, dem Zugang zum Arbeitsmarkt, der Familienzusammenführung, dem Zugang zur Bildung und Sprachaneignung, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, Familienrollen und Netzwerken konzentrieren und komplexe Fragen der Integration von vulnerablen Gruppen wie Frauen, Kindern und Geringqualifizierten ansprechen. Schließlich werden wir die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration sowohl auf etablierte Einwanderer als auch auf die einheimische Bevölkerung in Gastländern untersuchen.
Die Studierenden sollen sich an Diskussionen beteiligen, eigene quantitative, qualitative oder Literaturforschung durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Portfolios (Präsentation und kurzer schriftlicher Aufgaben).

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Internationale Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur ist notwendig um dem Seminarverlauf folgen zu können. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erhitzt das Thema Migrati-on und Flucht die Gemüter. Kaum ein anderes Thema beeinflusst öffentliche Debatten und politische Wahlen so sehr wie Migration und Flucht. Dabei fehlt es Debatten häufig an einem Grundverständnis dafür, was Migration ist, warum sie passiert und welche Aus-wirkungen sie hat. In diesem Seminar diskutieren Studierende zentrale Theorien, Formen und Politik der internationalen Migration.
Im ersten Teil werden zum einen verschiedene Definitionen für Migrant:innen und, zum anderen, die Geschichte der Migration (nach Deutschland) nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale Makro- und Mikrotheorien diskutiert, die versuchen zu erklären, warum Menschen wandern. Im dritten Teil erlangen Studierende ein Verständnis für verschiedene Formen der Migration, z.B. Arbeitsmigration, Familienmigration, Fluchtmigration etc.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Kulturelle Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur werden erwartet. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Thema Kultur nimmt in Diskussionen um Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen einen zentralen Stellenwert ein. Öffentliche und politische Diskussionen drehen sich um befürchtete Regel- und Kulturkonflikte, insbesondere in Bezug auf Zuwanderung durch Personen, die als ‚kulturell fremd‘ wahrgenommen werden: Pegida, Burka und Kopftuch, die Kölner Silvesternacht, die sogenannte Leitkultur und eine Deutschpflicht auf dem Schulhof sind einige der zentralen Themen, bei welchen Kultur – genauer: kulturelle Andersartigkeit – im Kontext von Integration als problematisch diskutiert wurden und werden. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung lässt sich ein steigendes Interesse an kulturellen Konflikten, insbesondere unter der Trennungslinie 'Westen vs. Islam' erkennen, ebenso eine gestiegene Aufmerksamkeit an sozio-kulturellen Aspekten der Sozialintegration von Eingewanderten. Doch wie sieht es aus mit der kulturellen Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen? Im Seminar werden wir zunächst die grundlegenden Begriffe und Theorien kennenlernen und uns dann empirische Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Dimensionen kultureller Sozialintegration mit dem Fokus auf Religion, Werte und Einstellungen ansehen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Begriffe und Theorien zu kultureller Integration und Assimilation zu kennen, sowie einen Überblick über empirische Forschungsbefunde zum Thema zu erhalten. Außerdem wird das Lesen, Aufarbeiten und die kritische Betrachtung empirischer Texte geübt.

Gender/Diversität: Bezug zum Thema Diversität ergibt sich durch das Seminarthema der Sozialintegration von Eingewanderten und ihren Nachkommen.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Geburtenentwicklung und Familie während der COVID-19-Pandemie

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 20.7.2023, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
ab 27.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Die Seminarliteratur besteht zu einem großen Teil aus quantitativ-empirischen Forschungsartikeln. Interesse an quantitativer Sozialforschung und Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur sind deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Forschung zu Geburtenzahlen und Familienleben während der COVID-19-Pandemie. Hat die Pandemie zu einem Geburtenknick oder Babyboom geführt? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Eltern und Kinder während der Pandemie konfrontiert und wie gehen sie damit um? Ging die phasenweise Schließung von Schulen und Kindergärten mit einer Retraditionalisierung von Geschlechterrollen einher? Bei der Beschäftigung mit diesen und weiteren Fragen liegt der Fokus auf europäischen Ländern und dem ersten Jahr der Pandemie 2020. Wir werden aktuelle Publikationen diskutieren, welche bestehende theoretische Ansätze aus der Fertilitäts- und Familienforschung mit Daten testen, die während der COVID-19-Pandemie erhoben wurden.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar Hausarbeit und Arbeitsteilung beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Arbeit und Familie im Lebenslauf

Dozent/in:
Katja Möhring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Ungleichheiten in der Alterssicherung

Dozent/in:
Andreas Weiland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Der Kurs ist in Doppelsitzungen an sieben Terminen organisiert (Donnerstag, 8:30 - 11:50 an folgenden Terminen: 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 25.05., 01.06. + der Möglichkeit am 13.07. individuelles Feedback zu ihren Seminararbeitsideen zu erhalten).
Inhalt:
Mit Eintritt in die Nacherwerbsphase lösen Einkommen aus der Alterssicherung das Erwerbseinkommen als materielle Existenzgrundlage ab. Alterssicherungssysteme regulieren einerseits die Umverteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentnern, sowie andererseits innerhalb des individuellen Lebenslaufs. Im ersten Teil des Proseminars wird zunächst der Aufbau der Alterssicherung in Deutschland betrachtet und im internationalen Vergleich eingeordnet. Im Anschluss werden insbesondere Probleme der Alterssicherung vor dem Hintergrund von Lebenslaufsensitivität und exogenen Herausforderungen behandelt. Dabei rücken Altersarmut, sowie die (Re-)Produktion und Wahrnehmung von Ungleichheiten entlang der Dimensionen Geschlecht und Generation in den Mittelpunkt. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Inequalities across the life-course

Dozent/in:
Andreas Weiland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please submit your course registration via FlexNow by 13.04.2023. Students who have been registered via FlexNow will be assigned to the VC, where you'll have access to all relevant course information and materials.
The course is organized in double sessions on Wednesdays (14:00 - 17:20) across seven weeks (19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 24.05., 31.05. + the opportunity to receive individual feedback on your term paper ideas on 12.07.)
Inhalt:
The individual faces an array of potential risks and disadvantages across the life-course such as unemployment, sickness, disability, and-old age. Yet, the degree to which differences and inequalities are created, mitigated, or aggravated varies substantially across countries and institutional architecture. In this course we will explore studies on different dimensions of life-course inequalities (health, income, poverty, unemployment, pensions) across institutions of the welfare states and enable students to confidently approach empirical papers.

 

Bildung im Lebenslauf: Bildung und soziale Mobilität

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 5.7.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Einführung in das Thema der sozialen Mobilität und beschäftigt sich dabei speziell mit der Rolle von Bildung im Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Positionierung. Hierzu setzen wir uns im ersten Teil des Seminars zunächst mit den klassischen Begriffen und Konzepten sozialer Mobilitätsforschung auseinander und besprechen zentrale empirische Studien der sozialen Mobilitätsforschung. Daran anschließend beschäftigen wir uns im weiteren Verlauf des Seminars mit der spezifischen Rolle von Bildung im Prozess sozialer Mobilität. Um ein Verständnis dafür zu gewinnen, wie der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Platzierung durch Bildung vermittelt wird, setzen wir uns mit theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden zu den einzelnen Teilzusammenhängen zwischen sozialer Herkunft, Bildung und sozialer Positionierung auseinander. Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich über die Inhalte der Vorlesung Sozialstruktur im internationalen Vergleich hinaus grundlegendes Wissen zum Thema soziale Mobilität aneignen möchten. Obwohl das Seminar auch Raum für eine diskursive Auseinandersetzung mit der Thematik bietet, ist es in erster Linie auf die Vermittlung von theoretischem und empirischen Wissen angelegt. Dieses wird am Ende des Seminars durch eine Klausur abgeprüft.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zum aktuellen Modulhandbuch
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Einführung in die Medizinische Soziologie

Dozent/in:
Marvin Reuter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Medizinische Soziologie befasst sich mit der Analyse gesellschaftlicher Einflüsse auf die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten sowie mit den sozialen Bedingungen gesundheitlicher Versorgung. Als Subdisziplin der Soziologie ist das Fach in Deutschland institutionell vor allem an Medizinischen Fakultäten angesiedelt. Ausgehend von ersten medizinsoziologischen Studien befassen wir uns im Seminar mit verschiedenen Konzepten von Gesundheit und Krankheit, der Beschreibung vertikaler und horizontaler gesundheitlicher Ungleichheiten, Intersektionalität, sozialen Determinanten der Gesundheit, Zugang und Inanspruchnahme gesundheitlicher Versorgung sowie Erkenntnissen aus der Lebenslaufforschung.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Arbeit und Gesundheit

Dozent/in:
Marvin Reuter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Erwerbs- und Arbeitsbedingungen beeinflussen maßgeblich die Gesundheit von Menschen und tragen auf gesellschaftlicher Ebene zur Ausbildung gesundheitlicher Ungleichheiten bei. Im Seminar rekapitulieren wir Konzepte der Arbeitssoziologie und stellen diese in den Zusammenhang mit Gesundheit. Hierbei befassen wir uns insbesondere mit empirischen Untersuchungen zu Arbeitslosigkeit, Jobunsicherheit, prekärer Beschäftigung und Arbeitsstress sowie mit Folgen solcher Erfahrungen für die physische und psychische Gesundheit. Ebenso gehen wir der Frage nach, wie Erwerbsbiografien über den Lebenslauf die Gesundheit im Alter prägen. Im Rahmen des Seminars lernen Sie zudem wissenschaftliche Datensätze kennen, die Sie im Rahmen eigener Forschungsarbeiten nutzen können.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Stigmatisierung und Gesundheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Stigma und Diskriminierung sind Themen, die immer stärker in die öffentliche Debatte eingegangen sind. Unter Stigma wird in der Regel ein Merkmal einer Person verstanden, aufgrund dessen sie einer gesellschaftlichen Gruppe zugeordnet wird, die mit Stereotypen und Diskriminierung konfrontiert ist. Stigmatisierung kann sich auch auf die Gesundheitschancen von Betroffenen auswirken. Einerseits können Personen, die häufig Stigmatisierung erfahren, soziale Interaktionen meiden, was zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit führen kann. Andererseits können Diskriminierungserfahrungen im Gesundheitssystem dazu führen, dass diese Personengruppen seltener zur Ärzt:in gehen. Durch Stigmatisierung durch das medizinische Personal können sie außerdem eine schlechtere Versorgung erfahren. Doch gerade Abweichungen des Körpers und der Psyche können die Grundlage von Stigmatisierung sein. So benennt schon Goffman (1975) vor allem Personen mit körperlichen Behinderungen und Personen mit psychischen Krankheiten als die klassischen Gruppen, die von den sogenannten „Normalen“ stigmatisiert werden. Heutzutage wird Stigmatisierung vor allem in Bezug auf psychische Krankheiten, abweichendes Körpergewicht und HIV/Aids untersucht. Das Verhältnis von Gesundheit und Stigmatisierung ist daher hochkomplex und es können Wechselwirkungen und selbstverstärkende Kreisläufe entstehen. In diesem Seminar fokussieren wir vor allem auf: • Soziologische und psychologische Grundlagen zu Stigma • Auswirkungen von Stigma auf die Gesundheit • Wechselwirkungen von Gesundheit und Stigma • Verschiedene stigmatisierte gesellschaftliche Gruppen
Empfohlene Literatur:
• Goffman, E. (1975): Stigma. Über Techniken d. Bewältigung beschädigter Identität. 23. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 140). • Corrigan, P. W. (2014). The stigma of disease and disability: Understanding causes and overcoming injustices. American Psychological Association. (E-Book über Unibibliothek) • Zeitschrift Stigma and Health seit 2015 (Zugriff über Unibibliothek online)

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Internationale Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur ist notwendig um dem Seminarverlauf folgen zu können. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erhitzt das Thema Migrati-on und Flucht die Gemüter. Kaum ein anderes Thema beeinflusst öffentliche Debatten und politische Wahlen so sehr wie Migration und Flucht. Dabei fehlt es Debatten häufig an einem Grundverständnis dafür, was Migration ist, warum sie passiert und welche Aus-wirkungen sie hat. In diesem Seminar diskutieren Studierende zentrale Theorien, Formen und Politik der internationalen Migration.
Im ersten Teil werden zum einen verschiedene Definitionen für Migrant:innen und, zum anderen, die Geschichte der Migration (nach Deutschland) nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale Makro- und Mikrotheorien diskutiert, die versuchen zu erklären, warum Menschen wandern. Im dritten Teil erlangen Studierende ein Verständnis für verschiedene Formen der Migration, z.B. Arbeitsmigration, Familien-migration, Fluchtmigration etc.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Kulturelle Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur werden erwartet. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Thema Kultur nimmt in Diskussionen um Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen einen zentralen Stellenwert ein. Öffentliche und politische Diskussionen drehen sich um befürchtete Regel- und Kulturkonflikte, insbesondere in Bezug auf Zuwanderung durch Personen, die als ‚kulturell fremd‘ wahrgenommen werden: Pegida, Burka und Kopftuch, die Kölner Silvesternacht, die sogenannte Leitkultur und eine Deutschpflicht auf dem Schulhof sind einige der zentralen Themen, bei welchen Kultur – genauer: kulturelle Andersartigkeit – im Kontext von Integration als problematisch diskutiert wurden und werden. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung lässt sich ein steigendes Interesse an kulturellen Konflikten, insbesondere unter der Trennungslinie 'Westen vs. Islam' erkennen, ebenso eine gestiegene Aufmerksamkeit an sozio-kulturellen Aspekten der Sozialintegration von Eingewanderten. Doch wie sieht es aus mit der kulturellen Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen? Im Seminar werden wir zunächst die grundlegenden Begriffe und Theorien kennenlernen und uns dann empirische Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Dimensionen kultureller Sozialintegration mit dem Fokus auf Religion, Werte und Einstellungen ansehen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Begriffe und Theorien zu kultureller Integration und Assimilation zu kennen, sowie einen Überblick über empirische Forschungsbefunde zum Thema zu erhalten. Außerdem wird das Lesen, Aufarbeiten und die kritische Betrachtung empirischer Texte geübt.

Gender/Diversität: Bezug zum Thema Diversität ergibt sich durch das Seminarthema der Sozialintegration von Eingewanderten und ihren Nachkommen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.53
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar „Integration of refugees and social stratification“ kann in den Bachelor Studiengang Soziologie und in das dazugehörige Nebenfach eingebracht werden (empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester). In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von politischen, ethnischen und religiösen Konflikten in Afghanistan, dem Nahen Osten und den Ländern im Horn von Afrika und in der Ukraine ist die globale Anzahl von Asylsuchenden und Flüchtlingen bis Mitte 2022 auf 103 Millionen gestiegen, wobei ein Drittel von ihnen außerhalb ihrer Heimatländer Schutz suchen (UNHCR, 2023). In der Europäischen Union (EU) und in der OECD spielt Deutschland historisch und aktuell eine herausragende Rolle als Aufnahmeland für humanitäre Migration. Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird oft als Ursache für Ängste kultureller, politischer und wirtschaftlicher Art in Deutschland und Europa diskutiert, und es gibt keinen Konsens darüber, wie ihre Integration am besten gefördert werden kann. Dieser Kurs wird diese Debatten anhand der Literatur zu verschiedenen Aspekten der Integration von Flüchtlingen in Westeuropa untersuchen.
Insbesondere werden in diesem Kurs zunächst die Faktoren dargelegt, die Entscheidungen zur Migration und Flucht beeinflussen, und die Unterschiede zwischen dem Migrationsprozess von Flüchtlingen und anderen Migranten aufgezeigt. Anschließend werden wir uns mit Debatten um Modelle der Integration von Einwanderern befassen und prüfen, ob und wie sie auf Flüchtlinge anwendbar sind. Dabei werden wir uns auf Fragen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren, dem Zugang zum Arbeitsmarkt, der Familienzusammenführung, dem Zugang zur Bildung und Sprachaneignung, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, Familienrollen und Netzwerken konzentrieren und komplexe Fragen der Integration von vulnerablen Gruppen wie Frauen, Kindern und Geringqualifizierten ansprechen. Schließlich werden wir die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration sowohl auf etablierte Einwanderer als auch auf die einheimische Bevölkerung in Gastländern untersuchen.
Die Studierenden sollen sich an Diskussionen beteiligen, eigene quantitative, qualitative oder Literaturforschung durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Portfolios (Präsentation und kurzer schriftlicher Aufgaben).

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Internationale Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur ist notwendig um dem Seminarverlauf folgen zu können. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 erhitzt das Thema Migrati-on und Flucht die Gemüter. Kaum ein anderes Thema beeinflusst öffentliche Debatten und politische Wahlen so sehr wie Migration und Flucht. Dabei fehlt es Debatten häufig an einem Grundverständnis dafür, was Migration ist, warum sie passiert und welche Aus-wirkungen sie hat. In diesem Seminar diskutieren Studierende zentrale Theorien, Formen und Politik der internationalen Migration.
Im ersten Teil werden zum einen verschiedene Definitionen für Migrant:innen und, zum anderen, die Geschichte der Migration (nach Deutschland) nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Im zweiten Teil werden zentrale Makro- und Mikrotheorien diskutiert, die versuchen zu erklären, warum Menschen wandern. Im dritten Teil erlangen Studierende ein Verständnis für verschiedene Formen der Migration, z.B. Arbeitsmigration, Familienmigration, Fluchtmigration etc.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Kulturelle Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 9:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da die Seminarliteratur zu einem großen Teil aus empirischen (auch englischen) Forschungsartikeln besteht, sind Grundkenntnisse der quantitativen Sozialforschung notwendig für eine Teilnahme. Der Besuch der Vorlesung ‚Einführung in die Migrationssoziologie‘ ist von Vorteil. Der regelmäßige Besuch der Veranstaltung und das wöchentliche Lesen der Basisliteratur werden erwartet. Die Prüfungsleistung ist eine Portfolio-Leistung (verschiedene Seminarbeiträge: u.a. Diskussionsfragen, Kurzpräsentation inkl. Synopse, Ergebnisprotokoll). Für einen Leistungsnachweis ist die Anmeldung via FlexNow zu der Prüfung notwendig.
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen und erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Thema Kultur nimmt in Diskussionen um Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen einen zentralen Stellenwert ein. Öffentliche und politische Diskussionen drehen sich um befürchtete Regel- und Kulturkonflikte, insbesondere in Bezug auf Zuwanderung durch Personen, die als ‚kulturell fremd‘ wahrgenommen werden: Pegida, Burka und Kopftuch, die Kölner Silvesternacht, die sogenannte Leitkultur und eine Deutschpflicht auf dem Schulhof sind einige der zentralen Themen, bei welchen Kultur – genauer: kulturelle Andersartigkeit – im Kontext von Integration als problematisch diskutiert wurden und werden. Auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung lässt sich ein steigendes Interesse an kulturellen Konflikten, insbesondere unter der Trennungslinie 'Westen vs. Islam' erkennen, ebenso eine gestiegene Aufmerksamkeit an sozio-kulturellen Aspekten der Sozialintegration von Eingewanderten. Doch wie sieht es aus mit der kulturellen Integration von Eingewanderten und ihren Nachkommen? Im Seminar werden wir zunächst die grundlegenden Begriffe und Theorien kennenlernen und uns dann empirische Forschungsergebnisse zu den verschiedenen Dimensionen kultureller Sozialintegration mit dem Fokus auf Religion, Werte und Einstellungen ansehen. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Begriffe und Theorien zu kultureller Integration und Assimilation zu kennen, sowie einen Überblick über empirische Forschungsbefunde zum Thema zu erhalten. Außerdem wird das Lesen, Aufarbeiten und die kritische Betrachtung empirischer Texte geübt.

Gender/Diversität: Bezug zum Thema Diversität ergibt sich durch das Seminarthema der Sozialintegration von Eingewanderten und ihren Nachkommen.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Geburtenentwicklung und Familie während der COVID-19-Pandemie

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 20.7.2023, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
ab 27.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 14.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Die Seminarliteratur besteht zu einem großen Teil aus quantitativ-empirischen Forschungsartikeln. Interesse an quantitativer Sozialforschung und Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur sind deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit aktueller Forschung zu Geburtenzahlen und Familienleben während der COVID-19-Pandemie. Hat die Pandemie zu einem Geburtenknick oder Babyboom geführt? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Eltern und Kinder während der Pandemie konfrontiert und wie gehen sie damit um? Ging die phasenweise Schließung von Schulen und Kindergärten mit einer Retraditionalisierung von Geschlechterrollen einher? Bei der Beschäftigung mit diesen und weiteren Fragen liegt der Fokus auf europäischen Ländern und dem ersten Jahr der Pandemie 2020. Wir werden aktuelle Publikationen diskutieren, welche bestehende theoretische Ansätze aus der Fertilitäts- und Familienforschung mit Daten testen, die während der COVID-19-Pandemie erhoben wurden.

 

Bevölkerung und Gesundheit: Hausarbeit und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar Hausarbeit und Arbeitsteilung beschäftigt sich mit grundlegender und aktueller Forschung zu diesem Thema in Deutschland und im internationalen Vergleich. Diskutiert werden theoretische Zugänge, empirische Befunde und methodische Zugänge dieses Forschungsfeldes anhand von der Seminarleitung ausgewählter und von den Studierenden selbst zu recherchierenden Veröffentlichungen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Familien-, Lebenslauf- und Ungleichheitssoziologie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von gesellschaftlichen Prozessen anhand ausgewählter Beispiele. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Inequalities across the life-course

Dozent/in:
Andreas Weiland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please submit your course registration via FlexNow by 13.04.2023. Students who have been registered via FlexNow will be assigned to the VC, where you'll have access to all relevant course information and materials.
The course is organized in double sessions on Wednesdays (14:00 - 17:20) across seven weeks (19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 24.05., 31.05. + the opportunity to receive individual feedback on your term paper ideas on 12.07.)
Inhalt:
The individual faces an array of potential risks and disadvantages across the life-course such as unemployment, sickness, disability, and-old age. Yet, the degree to which differences and inequalities are created, mitigated, or aggravated varies substantially across countries and institutional architecture. In this course we will explore studies on different dimensions of life-course inequalities (health, income, poverty, unemployment, pensions) across institutions of the welfare states and enable students to confidently approach empirical papers.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zum aktuellen Modulhandbuch
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration: Social Cohesion in European Societies

Dozent/in:
Bujar Aruqaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the Virtual Campus until April 13, 2023. All registered students will receive information about this course via the VC.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60845
Inhalt:
Our context and time are posing many challenges to European societies today: increasing diversity as a result of immigration to Europe over the past decades; the widening income gap between rich and poor; the current rise of right-leaning political movements, and fears of the political disintegration of the EU have alarmed academics, policymakers, as well as the wider public. For many, such trends have created the perception that the very “social fabric” of societies is being threatened. But what is social cohesion precisely and how can we assess it? What is the “social glue” that makes society act “as one” and embodies a more “holistic” societal cooperation?

The course will offer insight into the conceptual as well as the empirical aspects pertaining to social cohesion. We will begin by reviewing classical writings in the topic by authors such as Durkheim on mechanical and organic solidarity, Lockwood on social and system integration, up to very recent studies done on social cohesion. The other parts of the course (I, II & III) will look deeper into empirical research done on cohesion. Here, we will address more concise questions, such as: What are the constitutive components of social cohesion? How to assess/measure cohesion? What makes some societies more cohesive than others? What does the condition of subnational groups such as ethnic minorities and migrants within a society reveal about the overall cohesiveness of a society? What policies can foster cohesion? What erodes cohesion?

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Gesellschaftsschlussverkauf? Einführung in die Wirtschaftssoziologie und Ökonomisierung des Sozialen

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Prüfungsleistung: Portfolio. Die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen!
Inhalt:
An welchen Sozialleistungen kann der Wohlfahrtsstaat sparen? Welche Universität ist die bessere und erhält mehr Drittmittelgelder? Wie kann ein Krankenhaus effizienter werden? „Geld sparen“ und „Effizienzsteigerung“ sind die wirtschaftlichen Imperative schlechthin. Umso mehr verwundert es, dass sich in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen Transformationsprozesse vorfinden lassen, die genau diesen Marktimperativen folgen. Die gesellschaftlichen Wertsphären (Weber), wie bspw. Wissenschaft, Bildung, Kunst, Journalismus oder Gesundheit, orientieren sich zunehmend an ökonomischen Maßstäben, welche in Opposition zu ihren sphärenspezifischen Leitwerten stehen.

Dieser Kurs verfolgt die Frage, wie das „Regime der Konkurrenz“ die Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen fördert und welche Folgen sich daraus ergeben. Die Teilnehmenden befassen sich im Laufe des Seminars mit folgenden Fragen: Wie lassen sich Märkte aus soziologischer Perspektive definieren? Was sind die Ursprünge und Erscheinungsformen von Ökonomisierung? Wo führt der Ökonomisierungsdruck zur Erosion der funktionalen Differenzierung?

Zu Beginn des Seminars werden Grundlagentexte aus dem Bereich der Wirtschaftssoziologie zu den Themen Markt und Wettbewerb behandelt. Anschließend werden einige Abschnitte aus dem Buch „Das Regime der Konkurrenz“ (Schimank & Volkmann 2017) gelesen. Zum Schluss stehen Studien zu Ökonomisierungsprozessen in unterschiedlichen Teilsystemen im Fokus.
Empfohlene Literatur:
Schimank, Uwe und Ute Volkmann. 2017. Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Boltanski Luc und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlag.

Hedtke, Reinhold, 2019: Wirtschaftssoziologie. München: UKV Verlag.

Kraemer, Klaus und Florian Brugger, 2017: Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Maurer, Andrea, 2017: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Münch, Richard. 2018. Der bildungsindustrielle Komplex: Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Swedberg, Richard, 2009: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Soziologie der Liebe. Eine international vergleichende Perspektiv

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Ist Liebe ein Gefühl oder ein Code gesellschaftlicher Kommunikation? Handelt es sich um eine universale menschliche Einrichtung oder um eine spezifisch moderne und europäische Erfahrung? Stehen Liebe und pragmatische Überlegungen bei der Partner:innenwahl einander unversöhnlich gegenüber oder werden sie von den Akteuren immer schon zueinander in Beziehung gesetzt?

Das Seminar diskutiert Formen und Funktionen von Liebe aus soziologischer Perspektive. Es wird eine vergleichende Perspektive auf Liebe in unterschiedlichen Gesellschaften entwickeln und dabei insbesondere außereuropäische Erfahrungen berücksichtigen.
Empfohlene Literatur:
Cole, Jennifer/Lynn M. Thomas (Hrsg.) (2009): Love in Africa. Chicago: Chicago University Press.

Coontz, Stephanie (2005): Marriage, a history. How love conquered marriage. New York: Penguin Books.

Giddens, Anthony (1992): The transformation of intimacy. Sexuality, love & eroticism in modern societies. Stanford: Stanford University Press.

Illouz, Eva (2012): Warum Liebe weh tut. Berlin: Suhrkamp. Mayer, Claude-Hélène/Elisabeth Vanderheiden (Hrsg.), International handbook of love. Transcultural and transdisciplinary perspectives. Cham: Springer.

Swidler, Ann (2001): Talk of love. How culture matters. Chicago; London: Chicago University Press.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Soziologie der Nachhaltigkeit

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 C 2: Gesellschaft und Politik im Wandel 2

Anmeldung
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und per Mail an Herrn Prof. Rieger (professur.soziologie@gmail.com) ist notwendig!
Inhalt:
In der Soziologie geht der Begriff der Nachhaltigkeit über das Problem umweltschonender Ressourcennutzung hinaus und nimmt die generationenübergreifende Reproduktionsfähigkeit sozialer Ordnungen in den Blick. Die "Fürsorge für die Zukunft" war bereits für Max Weber in seiner Auseinandersetzung mit der Eigenart und den Folgeproblemen des modernen Kapitalismus ein zentrales Rationalitätskriterium des Umgangs der Gesellschaft mit sich selbst. Soziologie als Selbstbeobachtung der Gesellschaft in kritischer Absicht und wissenschaftlicher Form (Helmuth Plessner) begann im neunzehnten Jahrhundert als Beschäftigung mit der Sozialen Frage – oder Arbeiterfrage – als eine die Ordnungen der Gesellschaft zu zerstören drohende Krise. In dieser Veranstaltung geht es um die Leistungsfähigkeit der Soziologie bei der Durchdringung der ökologischen wie der gesellschaftspolitischen Nachhaltigkeitsprobleme, insbesondere den Stellenwert (sozial)wissenschaftlicher Expertise und den Gründen für das hohe Konfliktpotential der Nachhaltigkeitsprobleme.

Ein Leistungsnachweis (5 ECTS) kann über das regelmäßige Verfassen kleinerer Essays erreicht werden.
Empfohlene Literatur:
Thomas Barth und Anna Henkel, Hrsg., 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit, Bielefeld: transcript, 2020.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zum aktuellen Modulhandbuch
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Kommunikationstheorien

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Kommunikation ist überall. Der Klatsch über Freunde, die Rede einer Politikerin, das Selfie auf Instagram, Nachrichten im Radio, im Fernsehen, auf Twitter oder Telegram – das alles ist Kommunikation. Aber was genau ist „Kommunikation“ eigentlich und wie kann man den Begriff soziologisch präzise fassen? Das Seminar diskutiert zentrale soziologische Antworten auf diese Frage.
Empfohlene Literatur:
Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs, 2. Aufl. Wien.

Habermas, Jürgen (1989): Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt. In: Jürgen Habermas (Hrsg.) Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1988/2005): Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Bd. 6, 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 37-54.

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Ergebnisse soziologischer Forschung im gesellschaftlichen Diskurs

Dozent/in:
Maximiliane Reifenscheid
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 14.7.2023, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2023, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Achtung: 14.7. und 15.7. Raum F21/00.21
Inhalt:
Die Berichterstattung über die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung leistet einen wichtigen Beitrag, um gesellschaftliche Realitäten zu verändern. Die Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in der öffentlichen Debatte und die Positionierung in einem aktuellen Diskurs können den Beitrag wissenschaftlicher Forschung in besonderem Maße hervorheben. Dabei stoßen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis unausweichlich mit dem Handwerk guter journalistischer Arbeit zusammen. In der Übung machen wir uns ausgehend von Presseartikeln auf die wissenschaftliche Spurensuche: Welche Forschungsergebnisse werden in der Berichterstattung aufgegriffen und herausgestellt? Wie sind die berichteten Ergebnisse im Kontext weiterer Forschung einzuordnen? Wie wird die Forschung in die öffentliche Diskussion über gesellschaftliche Herausforderungen eingebettet? Dabei werden wir uns auch ansehen, wie die Forschungsergebnsisse zustande gekommen sind: welche Methode wurde verwendet? Mit welchen Daten gearbeitet? Das Ziel der Veranstaltung ist ausgehend von der Medienberichterstattung die Anwendung grundlegender Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens zu festigen. Darüber hinaus geht es darum, Kritierien für die Einbindung der Medienberichterstattung in die eigene wissenschaftliche Praxis zu vermitteln. Leistungsnachweise: Kurzvortrag und Ausarbeitung

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Geeignet für:
BA Soziologie Modul D.5 Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien (5 ECTS)

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der „numerischen Konstruktion der Wirklichkeit“ aus wissenssoziologischer Perspektive (in Anlehnung an das Hauptwerk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality, 1966). Im Zentrum der Diskussion stehen die Produktion dieser Zahlenwerte und ihre Wirkungsmacht auf die gesellschaftliche Ordnung. Der besondere Fokus des Seminars liegt dabei auf digital produzierten Zahlenwerten wie der Anzahl der Likes auf Facebook, YouTube oder anderen Webseiten, Bewertungsskalen im Onlinehandel, Kennzahlsystemen in Arbeitsorganisationen und Banken, Sozialkreditsystemen oder Zahlen, die durch Self-Tracking-Apps generiert werden. Algorithmisch generiert werden Zahlen in Form von Ratings, Rankings oder Scorings Objekte und Personen beschreiben, vergleichen und bewerten. Die Zahlen definieren soziale Verhältnisse, indem sie einen großen Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben ausüben.
Ein Leistungsnachweis (5 ECTS) kann über das regelmäßige Verfassen kleinerer Essays erreicht werden.
Empfohlene Literatur:

Empfohlene Literatur
Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

 

Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Blockveranstaltung 23.6.2023-30.6.2023 Fr, 9:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 27.7.2023, 10:00 - 12:00, 8:30 - 10:00, F21/03.01
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Methoden der Online-Forschung (4 SWS) handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie, mit dem Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden.

Das Seminar Methoden der Online-Forschung teilt sich in einen theoretischen Teil (T) und einen praktischen Teil (P). Der theoretische Teil findet donnerstags von 10-12 Uhr statt; der praktische Teil des Seminars findet als Blockseminar statt. Ort und Zeit hierfür werden noch bekannt gegeben. Die Vorkenntnisse von Methoden der empirischen Sozialforschung sind stark von Vorteil. Seminar- und Prüfungsanmeldungen erfolgen über das Onlinesystem FlexNow.

Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Die Anmeldeinformationen für den VC-Kurs, der alle Informationen zur Lehrveranstaltung enthält, erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Mit der zunehmenden Ausbreitung des Internets hat sich gleichzeitig ein neues Forschungsfeld etabliert: die Online-Forschung. Das Forschungsfeld beinhaltet einerseits Methodenforschung, d.h. die Anwendung klassischer Methoden der empirischen Sozialforschung im Internet. Andererseits wird Online-Forschung als Forschung über das Internet betrieben und hat die Erforschung sozialer Phänomene im Internet zum Gegenstand. Das Seminar teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil widmet sich nach einer kurzen Einführung in das Feld der Online-Forschung speziell den Methoden der Online-Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Online-Befragung, die in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften als Erhebungsmethode im Vergleich zur persönlichen, telefonischen und postalischen Befragung zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Es werden methodische Aspekte der Durchführung von Online-Umfragen im Hinblick auf Fragebogenkonstruktion, Stichprobenziehung, Nonresponse und Qualitätskriterien besprochen. Die SeminarteilnehmerInnen werden darauf aufbauend im praktischen Teil des Seminars in einem selbst gewählten Themengebiet eine eigene kleine Online-Befragung konzipieren. Leistungsnachweis Studierende im Bachelorstudiengang Soziologie können einen benoteten Leistungsnachweis mit 10 ECTS-Punkten erwerben. Der Leistungsnachweis kann für den Bereich Methoden der Online-Forschung des Studienschwerpunktes Kommunikation und Internet und das Kontextstudium E.1 ausgestellt werden. Um einen Leistungsnachweis zu erhalten, sind folgende Leistungen, enthalten in der Gesamtleistung Portfolio, zu erbringen:

1. Präsentation (ca. 30 Minuten) sowie Vorbereitung von Diskussionsfragen

2. Klausur (60 Minuten)

3. Methodenbericht (Gruppenarbeit mit max. 4 Personen pro Gruppe)

4. Textlektüre

5. Aktive Mitarbeit & regelmäßige Teilnahme (im praktischen Teil wird Anwesenheit vorausgesetzt)

 

Digitale Medien und Mediensysteme: Filterblasen und Öffentlichkeit

Dozent/in:
Jakob Wiesinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Den Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung. Personen, die in den VC-Kurs eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit. Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Inhalt:
Filterblasen sind im Zuge der Popularisierung sozialer Medien zum Synonym für eine dysfunktionale Öffentlichkeit geworden. Sie werden als Grund dafür angeführt, warum das Internet kein Raum für freie und gleiche Kommunikation geworden ist, wie von vielen erhofft. Anstatt dessen wächst die Kritik an sozialen Medien, da diese ihren Nutzerinnen und Nutzern nur einen verzerrten Blick auf die Realität gewähren. Daraus resultieren viele der gegenwärtigen gesellschaftlichen Probleme wie eine zunehmende politische Polarisierung, so die Behauptung.

Das Seminar ist in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil widmen wir uns der Herkunft und Bedeutung des Begriffs Filterblase, dem dahinterliegenden normativen Öffentlichkeitsverständnis, dem Strukturwandel der Öffentlichkeit und der Bedeutung von Alltagserklärungen für die soziologische Theoriebildung.

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Studien zur Überprüfung der Filterblasenthese. Anhand von Gegenständen wie der Suche mit Google (Search Engine Bias), dem Empfehlungsalgorithmus von YouTube (Rabbit-Hole-These) und dem Verbreiten von politischen Informationen in Facebook-Gruppen (Echokammernthese) werden wir erkunden, ob die populäre These der Filterblasen eine treffende Beschreibung der Medienrealität liefert.

Abschließend werden wir im dritten Teil Kritik und alternative Erklärungen kennenlernen. Hier widmen wir uns Fragen wie der Identitätsbildung auf sozialen Medien und der Kritik an technikdeterministischen Ansätzen.

 

Digitale Medien und Mediensysteme: Medien und Authentizität

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit plus kurzem Referat.
Inhalt:
Authentisch sein – das ist eine Erwartung, die heute die Kommunikation in vielen gesellschaftlichen Kontexten prägt und doch schnell enttäuscht werden kann. Nutzerinnen und Nutzer von Social-Media-Plattformen richten diese Erwartung an Influencerinnen und Influencer, aber auch an ihre eigene Selbstdarstellung online. Wählerinnen und Wähler erwarten von Politikerinnen und Politiker, dass diese authentisch sind. Fans erwarten, dass ihre Lieblingsband authentische Musik macht. Was damit jeweils genau gemeint ist, bleibt oft unklar.

Digitale Medien scheinen Authentizitätserwartungen einerseits zu ermutigen, weil sie im Prinzip jederzeit genutzt werden können, um einem Publikum Einblicke in das persönliche Denken, den persönlichen Alltag oder die persönliche Arbeitsweise zu geben. Andererseits erscheinen aber solche Selbstdarstellungen angesichts ihrer offensichtlichen medialen Vermittlung auch schnell als nicht authentisch (genug). Darüber hinaus steht mit den gegenwärtigen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz die Möglichkeit im Raum, dass Audio- und Videoaufnahmen von Personen zwar authentisch erscheinen, aber tatsächlich komplett am Computer ohne Beteiligung dieser Personen entstanden sind.

Das Seminar beschäftigt sich damit, was die Soziologie für Antworten auf die Frage danach bietet, wann jemand oder etwas authentisch ist und welche Rolle Medien in diesem Zusammenhang spielen. In theoretischer Hinsicht wird dabei insbesondere auf die Überlegungen von Erving Goffman zurückgegriffen. Als empirische Fäle werden wir u.a. Influencer, politische Akteure, Musikgenres und Deepfakes näher betrachten.

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: Digitaler Kapitalismus: Schöne neue Welt oder Technologien des Ausschlusses?

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung ist ein Portfolio – Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.
Inhalt:
Die Sphäre der digitalen Plattformen kommt scheinbar als neutrale Instanz daher, die von unpersönlichen Algorithmen beherrscht wird. Materielle Kontexte in Form von Rassismus und Diskriminierung aufgrund weiterer (zugeschriebener) Merkmale und deren Überlagerungen, die die Funktionalität digitaler Anwendungen prägen, sind noch immer ein eher unterbeleuchtetes Phänomen. Dieses Seminar nähert sich der Thematik anhand einer kritischen Perspektive an, die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Produktivkräfte, gesellschaftlich virulenten Formen der Diskriminierung und Unterdrückung sowie deren Erscheinungsformen im Digitalen analysiert. Darüber hinaus sollen fallspezifische, empirische Analysen, die die Prosumerseite fokussieren, unsere Betrachtungen komplettieren.
Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse im Bereich der gender und race studies in Verbindung mit Theorien zu digitalem Kapitalismus zu vermitteln. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme keine Voraussetzung, aber von Vorteil. Es ist selbstverständlich, dass in meinem Seminar diskriminierende Sprache – auch zur Veranschaulichung bestimmter Sachverhalte – nicht gestattet ist.

 

Gesellschaftliche Effekte digitaler Medien: “Social movements in the age of social media in international comparison”

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.

Prüfungsleistung ist ein Portfolio – Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Inhalt:
Since the beginning of the 21st century protest movements, revolutions, revolts, democratization efforts from below and hashtag movements have caught the attention of media outlets and scholars alike. From the Colour Revolutions to the so called Arab Spring, from Occupy Gezi to Fridays for Future, and from #meetoo to #blacklivesmatter: millions of people around the globe rose up for more participation and representation, to tackle outdated norms and values or to foster equality. In turn, governments and reactionary counter movements like QAnon or right wing populist movements have tried to repress these efforts and silence them in many ways.

This seminar aims at, first, providing a critical introduction and comparison of different theoretical perspectives on the complex topic of social movements, political action, networking and protest; second, at establishing a methodological and theoretical framework to analyse, understand and compare different kinds of movements. We will be looking at the transnational scope of protest movements around the globe, similarities, learning processes, successes and failures of movements.

We'll review these relationships through the lens of social movement theory. Seminar participants are asked to work together to apply frameworks and tools for understanding networked social movements. Key concepts will include: resource mobilization; political process; framing; ideologies; collective identity; protest cycles; movement structure; networks and networking etc.

This course will be held in English.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zum aktuellen Modulhandbuch
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufssoziologie

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, FMA/00.07
2-wochen-Turnus
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Personal- und Betriebssoziologie

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 27.4.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Erwerbsarbeit spielt im Leben der meisten Menschen schon allein wegen ihres chronischen Bedarfs an Geld und Sinnstiftung eine große Rolle. Erwerbsarbeit findet, zumindest in abhängiger Form, meist in Arbeitsorganisationen statt. In diesem Seminar wird der Betrieb aus soziologischer Perspektive als spezielle Form der Arbeitsorganisation und als soziales System beleuchtet. Zum einen wird behandelt, wie die sozialen Beziehungen innerhalb des Betriebs durch Herstellung einer betrieblichen Sozialordnung geregelt werden. Dafür werden die Studierenden in klassische organisations- und arbeitssoziologische Theorien von Macht, Hierarchie, Kontrolle, Interessenkonflikten u.a. eingeführt. Zum anderen werden aktuelle Themen der Personalarbeit, wie z.B. Diversity Management oder People Analytics, betrachtet.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Gesellschaftsschlussverkauf? Einführung in die Wirtschaftssoziologie und Ökonomisierung des Sozialen

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Prüfungsleistung: Portfolio. Die regelmäßige Teilnahme wird empfohlen!
Inhalt:
An welchen Sozialleistungen kann der Wohlfahrtsstaat sparen? Welche Universität ist die bessere und erhält mehr Drittmittelgelder? Wie kann ein Krankenhaus effizienter werden? „Geld sparen“ und „Effizienzsteigerung“ sind die wirtschaftlichen Imperative schlechthin. Umso mehr verwundert es, dass sich in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen Transformationsprozesse vorfinden lassen, die genau diesen Marktimperativen folgen. Die gesellschaftlichen Wertsphären (Weber), wie bspw. Wissenschaft, Bildung, Kunst, Journalismus oder Gesundheit, orientieren sich zunehmend an ökonomischen Maßstäben, welche in Opposition zu ihren sphärenspezifischen Leitwerten stehen.

Dieser Kurs verfolgt die Frage, wie das „Regime der Konkurrenz“ die Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen fördert und welche Folgen sich daraus ergeben. Die Teilnehmenden befassen sich im Laufe des Seminars mit folgenden Fragen: Wie lassen sich Märkte aus soziologischer Perspektive definieren? Was sind die Ursprünge und Erscheinungsformen von Ökonomisierung? Wo führt der Ökonomisierungsdruck zur Erosion der funktionalen Differenzierung?

Zu Beginn des Seminars werden Grundlagentexte aus dem Bereich der Wirtschaftssoziologie zu den Themen Markt und Wettbewerb behandelt. Anschließend werden einige Abschnitte aus dem Buch „Das Regime der Konkurrenz“ (Schimank & Volkmann 2017) gelesen. Zum Schluss stehen Studien zu Ökonomisierungsprozessen in unterschiedlichen Teilsystemen im Fokus.
Empfohlene Literatur:
Schimank, Uwe und Ute Volkmann. 2017. Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Boltanski Luc und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlag.

Hedtke, Reinhold, 2019: Wirtschaftssoziologie. München: UKV Verlag.

Kraemer, Klaus und Florian Brugger, 2017: Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Maurer, Andrea, 2017: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Münch, Richard. 2018. Der bildungsindustrielle Komplex: Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Swedberg, Richard, 2009: Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Kommunikationstheorien

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Kommunikation ist überall. Der Klatsch über Freunde, die Rede einer Politikerin, das Selfie auf Instagram, Nachrichten im Radio, im Fernsehen, auf Twitter oder Telegram – das alles ist Kommunikation. Aber was genau ist „Kommunikation“ eigentlich und wie kann man den Begriff soziologisch präzise fassen? Das Seminar diskutiert zentrale soziologische Antworten auf diese Frage.
Empfohlene Literatur:
Bourdieu, Pierre (2005): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs, 2. Aufl. Wien.

Habermas, Jürgen (1989): Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktionen und Lebenswelt. In: Jürgen Habermas (Hrsg.) Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1988/2005): Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung, Bd. 6, 2. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 37-54

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Ergebnisse soziologischer Forschung im gesellschaftlichen Diskurs

Dozent/in:
Maximiliane Reifenscheid
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 14.7.2023, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2023, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Achtung: 14.7. und 15.7. Raum F21/00.21
Inhalt:
Die Berichterstattung über die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung leistet einen wichtigen Beitrag, um gesellschaftliche Realitäten zu verändern. Die Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in der öffentlichen Debatte und die Positionierung in einem aktuellen Diskurs können den Beitrag wissenschaftlicher Forschung in besonderem Maße hervorheben. Dabei stoßen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis unausweichlich mit dem Handwerk guter journalistischer Arbeit zusammen. In der Übung machen wir uns ausgehend von Presseartikeln auf die wissenschaftliche Spurensuche: Welche Forschungsergebnisse werden in der Berichterstattung aufgegriffen und herausgestellt? Wie sind die berichteten Ergebnisse im Kontext weiterer Forschung einzuordnen? Wie wird die Forschung in die öffentliche Diskussion über gesellschaftliche Herausforderungen eingebettet? Dabei werden wir uns auch ansehen, wie die Forschungsergebnsisse zustande gekommen sind: welche Methode wurde verwendet? Mit welchen Daten gearbeitet? Das Ziel der Veranstaltung ist ausgehend von der Medienberichterstattung die Anwendung grundlegender Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens zu festigen. Darüber hinaus geht es darum, Kritierien für die Einbindung der Medienberichterstattung in die eigene wissenschaftliche Praxis zu vermitteln.
Leistungsnachweise: Kurzvortrag und Ausarbeitung

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Marvin Reuter
Angaben:
Kolloquium, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA) und (MA) I

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium wird auf Englisch abgehalten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA) und (MA) II

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
vom 13.6.2023 bis zum 18.7.2023

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an die Dozentin bzw. das Sekretariat. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium zur Bachelorarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.04.2023 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Abschlussarbeit zu unterstützen. Daher sollten Sie bei Teilnahme bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die an der Professur für Demografie ihre Abschlussarbeit schreiben.

Im Zentrum des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit in der Gruppe zu diskutieren und von allen Teilnehmenden Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten: Vergleichende Lebensverlaufs- und Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Katja Möhring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermine

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten: Vergleichende Lebensverlaufs- und Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Katja Möhring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermine

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Inhalt:
The colloquium is a forum for students who write their theses on topics in the field of Education and Work in the Life Course. Participation requires that students have a supervision agreement with Prof. Schindler or are participating in one of the Double Degree Master s programmes in sociology. In the colloquium, students present their work-in-progress and discuss it with the other participants.

 

Kolloquium für laufende Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Soziologische Theorie: Undisziplinierte Lektüre. Anschlüsse an aktuelle theoretische Debatten jenseits der Grenzen der Soziologie

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wie kann man „Akteure“ theoretisch fassen? Welche kognitiven Kompetenzen kann man ihnen zuschreiben? Wie strukturieren sich Gesellschaften? Wie verändern sie sich? Diese Fragen stehen im Zentrum der soziologischen Theorie, es wird aber nicht nur dort über sie nachgedacht.

In dem Seminar werden Arbeiten aus Nachbarwissenschaften der Soziologie mit Blick auf ihren Beitrag zur soziologischen Theoriebildung diskutiert. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, wie Akteure und ihre kognitiven Kompetenzen gefasst werden sollten. Ein anderer darauf, wie gesellschaftliche Transformationsprozesse – insbesondere im Kontext von Digitalisierung und Klimakrise – soziologisch nachvollzogen werden können. Dazu lesen und diskutieren wir unter anderem Beiträge aus der Ägyptologie, den Kognitionswissenschaften, der Kulturanthropologie, der Philosophie und den Rechtswissenschaften.

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 27.4.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module und Organisatorisches

  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und

  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

  • Präsenz

  • Zeit: Do 12:00 - 14:00. Erste Zusammenkunft: Do 20. 4. 2023

  • Ort: F 21 / 03.79 (davon abweichend am 27.04. F21/03.48)

  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.

  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).
Inhalt:
Konzept

Die Inhalte des Soziologie-Studiums lassen sich überwiegend folgenden Kategorien zuordnen: Einführung, Theorien, Methoden, spezielle Soziologien.

Die Anforderungen im späteren Berufsleben gehen jedoch über die dabei erschlossenen Wissensgebiete hinaus. Zu denken ist dabei vor allem an die hauptsächlichen soziologischen Berufsfelder in Wirtschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Publizistik, Beratung, Bildung und Forschung.

Dort werden die Inhalte des Soziologiestudiums gewiss gebraucht, zusätzlich aber benötigt man weitere Kompetenzen, die typischerweise nicht Gegenstand soziologischen Prüfungswissens im regulären Studium sind.

Dabei geht es zum einen um die Fähigkeit zum freien Reden und Argumentieren im unmittelbaren Gesprächskontakt.

Zum anderen geht es darum, jederzeit über vier allgemeine Perspektiven zu verfügen (implizit und explizit), die in ihrer Gesamtheit soziologisches Denken und soziologische Rhetorik ausmachen. Im Einzelnen:

Was macht den soziologischen Blick aus?

Worin besteht das erkenntnistheoretisches Fundament der Soziologie (konkret: Logik, Begriffsbildung, Theorieformen, Umgang mit Normativität, Wahrheitsbegriff)?

Wie manifestiert sich Wissenschaftlichkeit als Grundhaltung objektiver Wahrheitssuche im „organisierten Skeptizismus“ (Richard Merton)?

Was sind die Besonderheiten der Soziologie im Vergleich zu anderen Wissenschaften?

Diese Perspektiven werden nicht als zu lernender Wissensstoff nahegebracht, sondern in freien Debatten zu aktuellen Themen trainiert (learning by doing) und im Rahmen der Moderation immer wieder explizit gemacht.

Abgrenzung: Das Debattierseminar ist nicht als „Debattierclub“ zu verstehen, als „Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfes abzuhalten“ (Wikipedia). Vor allem im angelsächsischen Raum sind solche Debattierclubs an Universitäten zum Zweck rhetorischer und politischer Bildung weit verbreitet. Im Debattierseminar geht es jedoch nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die oben genannten Fähigkeiten.

Eine Gesamtdarstellung dieses Konzepts erscheint demnächst in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (siehe unten: Literatur).

Ablauf

  • Die wöchentlichen Sitzungen beschäftigen sich mit aktuellen Themen im öffentlichen Diskurs.

  • Einzelne Teilnehmende übernehmen die Zuständigkeit für ein Thema, das sie selbst vorschlagen und mit dem Seminarleiter abstimmen.

  • Einige Tage vor jeder Sitzung wird im VC Material zum jeweiligen Thema gepostet, gerne auch auf Vorschlag der jeweils Zuständigen: Artikel aus Printmedien, Videos, Texte aus Internetforen u.a.

  • Der oder die für das jeweilige Thema Zuständige präsentiert eine Sequenz von kurz gefassten Inhalten und/oder Thesen, auf die sich die Debatte in einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten bezieht.

  • Aus diesem Material entsteht später die Hausarbeit, in die Anregungen aus der Debatte in der jeweiligen Sitzung einfließen können.

  • Die Debatte selbst gleicht einer öffentlichen Diskussionsrunde, wie sie im Fernsehen, im Radio oder auf einem Podium vor Publikum stattfinden. Alle Teilnehmenden im Seminar können sich zu Wort melden und aufeinander Bezug nehmen.

  • Die Debatte dient nicht nur der Bearbeitung des jeweiligen Themas, sondern auch dem Training soziologischer Rhetorik: Verständlichkeit, Flexibilität, Dialektik (kritisieren und Widerspruch aushalten), spontaner Gedankenaustausch im Hier und Jetzt.

  • Die Debatte wird durch den Seminarleiter moderiert.


Themen

Besonders geeignet sind Themen mit Bezug zu aktuellen öffentlichen Diskursen. Schwerpunkte sind gegenwärtig unter anderem: Krieg in der Ukraine, Energiepolitik, Inflation und sinkender Lebensstandard, Digitalisierung, Kritik der öffentlich-rechtlichen Medien, Meinungsfreiheit und Mainstreams, Geschlecht als Naturtatsache oder kulturelle Konstruktion. Möglich sind aber auch persönlich interessierende Themen unabhängig von gegenwärtigen öffentlichen Diskursen

Hier Themenbeispiele aus dem Sommersemester 2022:

  • „Lügen, Unterdrückung und Olympia“ (mit Bezug auf die Olympischen Winterspiele 2022 in China)

  • „Cannabis: Legalize it?!“ (mit Bezug auf die derzeitige Diskussion in Deutschland)

  • „Schatz, ich habe heute keine Lust“ (mit Bezug auf behauptete Geschlechterunterschiede im Sexualverhalten in der Kulturgeschichte)

  • „Ist Essen eine Lebensfrage? Ernährung sagt viel über eine Person aus“


Themenvorschläge werden ab sofort entgegengenommen (per Mail an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de). Weitere Themenvorschläge können am Anfang des Semesters mit dem Seminarleiter abgesprochen werden. Ein Zeit- und Themenplan für das gesamte Seminar mit Benennung der jeweils Zuständigen wird in den ersten Wochen erstellt.

Hausarbeiten als Essays

  • Die Hausarbeiten sollen sich in Stil und Argumentationsweise nicht spezifisch an die akademisch-soziologische Fachöffentlichkeit wenden, sondern an ein vorgestelltes allgemeines Publikum, das komplexe Aussagen erwartet und versteht.

  • Anzustreben ist ein „Essay“. Diese Textgattung geht auf Michel de Montaigne (1533–1592) zurück. Es handelt sich um eine Form, die dem jeweiligen persönlichen Stil und Denken Raum gibt, dabei aber durchaus den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen soll, ohne beliebig zu sein (siehe dazu etwa den Wikipedia-Artikel „Essay“)

  • Die Bewertung der Essays erfolgt sowohl in Form einer Note als auch in Form eines Wortgutachtens, das die Note ausführlich begründet.

  • Beispiele für sehr gute Essays aus früheren Debattierseminaren werden im VC gepostet.

  • Für die Fertigstellung der Hausarbeit steht auch noch die vorlesungsfreie Zeit nach dem Sommersemester 2023 zur Verfügung, nötigenfalls kann nach Absprache auch noch mehr Zeit eingeräumt werden.

  • Der Essay gilt als Prüfungsleistung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung und die Bekanntgabe der Noten erfolgt auf dem üblichen Weg über FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Schulze, Gerhard: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a.M. 2019: Campus

Schulze, Gerhard: Learning by Doing im Beruf. Was im Soziologiestudium fehlt. Soziologie, Jahrgang 52, Heft 2, 2023 (DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie)

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie: Modulgruppe C 4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – EGS 1 Internationale politische Soziologie

  • MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie - MASOZ ST 2 Soziologische Theorie

  • Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

  • Studium Generale

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und per Mail an Herrn Prof. Rieger (professur.soziologie@gmail.com) ist notwendig!
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung – und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten – und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende der Vorlesung erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine einstündige Klausur erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an Link zu VC-Kurs . Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die in den ersten drei Wochen des Semesters zu Verfügung gestellt werden und die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Es können zusätzlich individuelle Sprechstundentermine mit dem Tutor zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung. Für das Stata-Tutorium kann keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Mehrebenenanalyse und des internationalen Vergleichs: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial: [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=61372]

Registration: Please register in the VC [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60856] of the event until 13.04.2023. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months) in English
Inhalt:
Learning targets:
The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.

Course contents:
Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis using Stata

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and the basics of multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial: [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=61372]

Registration: Please register in the VC [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60858] of the event until 13.04.2023. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months) in English or German
Inhalt:
Inhalt:

Learning targets:
The aim of this course is to empower participants:
-to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses, -to conduct theory-driven empirical research
-to choose and specify the appropriate regression models according to the ideas of modern causal analysis
-to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
-to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

Course contents:
We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.

In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Methoden der modernen Kausalanalyse

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, 8:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein Ersatzseminar ausschließlich für Studierende, die für die Modulprüfung im Seminar "Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Opportunities and Limitations of Causal Inference Based on Observational and Randomized Controlled Trial (RCT) Data" im WS22/23 angemeldet waren.

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 12, Nicht in Modulgruppe MASOZ B Methoden der empirischen Sozialforschung einbringbar
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stand: 28.03.2023 (Bitte überprüfen Sie diese Seite regelmäßig, da diese Informationen regelmäßig aktualisiert werden!)

Zentral für die Organisation dieses Kurses wird der Virtuelle Campus (VC) sein. Bis einschließlich 13.04.2023 können Sie sich über folgenden Link für den Kurs auf dem VC selbst einschreiben (Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig):
Link: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60864

Über den VC werden Sie alle Informationen zum Kurs (Aufbau, Ablauf, Starttermin usw.) erhalten. Bitte berücksichtigen bei Ihrer Planung den Termin des Seminars (Dienstag 10-14 Uhr).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines von den Masterstudierenden selbst durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden z.B. mit Arbeitsmarktthemen wie Arbeitslosigkeit oder Befristung bei jungen Erwachsenen oder mit einem anderen aktuellen Thema wie die Situation von Studierenden (während der COVID-19-Pandemie). Das genaue Thema wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erhebungsmethode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsprozesses (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

Research Design: Research Design (Wiederholungsklausur)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis Donnerstag, 13.04.2023 in den Virtuellen Campus (VC) der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
BLockveranstaltung
bis zum 28.6.2023

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Demographic Methods

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
This course will introduce concepts and (statistical) methods underpinning demographic analysis. More precisely, we will look at sources of demographic data, population size and growth rates, age-sex structures, key demographic rates as well as direct and indirect standardization. In addition, life table methods are presented, which study mortality conditions of a given cohort. In the end, we will look at forecasting population sizes using the cohort component methods. Hereby, we will introduce methods for the estimation and prediction of the specific components like the well-known Lee-Carter method. In the exercise, we will be using the software R and apply all the introduced methods to real datasets.

The module will use some statistics. A basic knowledge of quantitative methods is helpful.

 

Demographic Methods, Übung

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Family Studies: Welfare State, Work and Family - Analyses with the European Social Survey

Dozent/in:
Katja Möhring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Working life and family arrangements in European societies are in change: employment histories become more flexible, the labour market participation of women and mothers is rising, and an increasing number of older people continues working beyond retirement age. These developments have implications for the financial and subjective wellbeing of individuals. As a consequence, new challenges for welfare states arise to secure the wellbeing, income, working conditions, and work-life-balance of their citizens. Labour market, family, and pension policies as well as cultural norms and economic and structural conditions play an important role in this context. The course will address the relationships between individuals' employment, family life, and wellbeing on the one hand, and welfare state policies, and structural and cultural characteristics on the other hand. The main focus will be on the realisation of an own empirical analysis with data of the European Social Survey (ESS). Therefore, we will learn the statistical technique of multilevel modelling which is necessary to analyse international survey data. The course will be taught as compact seminar on four days in January 2018 (dates tba). A preparatory meeting will take place in the first week of October 2017. The course is a good preparation for students who plan to write their Bachelor thesis using the ESS or similar comparative survey data. Participants of the course are required to have prior knowledge of data management and multivariate analyses with Stata (e.g. OLS regression with the regress command). The seminar "Comparing welfare state, work and family policies - theoretical approaches and empirical findings" complements this course. It is recommended to participate in both seminars during the summer semester. Assessment: Presentation, term paper including own analysis with the ESS data

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zum aktuellen Modulhandbuch
 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Labor market and health

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, The seminar language will be German, in case only native speakers should participate.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt 14:00 Uhr s.t. The seminar begins punctual at 2 p.m.

Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Please register for the course via the VC until April13, 2023. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The reciprocal relationship between individuals’ health and labor market outcomes is a central topic of modern social science research. My seminar introduces main theoretical models and empirical findings of this research area. First, the seminar introduces broader theoretical conceptions that link labor market outcomes to individuals’ health and health to labor market integration. In this vein, the seminar also introduces relevant work-stress models. Second, the course discusses the role of health during educational processes for status attainment (i.e., health selection and causation). Third, the course introduces relevant empirical papers that scrutinize the relationship between health and individual-level labor market conditions and statuses (e.g., unemployment, working hours), meso-level characteristics (e.g., shift work, firms, occupations), and macro-level phenomena (e.g., recessions or health systems). The seminar addresses students who are interested in deepening their knowledge on the importance of health for labor market processes thereby strengthening their understanding of empirical research. Students are expected to read at least one empirical paper a week, which constitutes the basis of weekly presentations and discussions. In addition to one presentation, students write up to three one-paged thesis papers (that summarize the mandatory weekly research paper) and a short final term paper. (Note that the seminar language will be German, in case only native speakers should participate.)

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Soziale Ungleichheit im Lebenslauf

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
Das Seminar behandelt Prozesse und Kategorien sozialer Ungleichheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Zunächst befassen wir uns mit der konzeptionellen Differenzierung sozialer Ungleichheit auf Grundlage von Klassen-, Schichtungs- und milieubezogenen Ansätzen. Ausgehend von der Idee sozialer Ungleichheit als einer ungleichen Verteilung von Lebenschancen betrachten wir auf individueller Ebene Mobilitätsprozesse aus dem Blickwinkel der Lebenslaufperspektive. Gegenstand der Betrachtung sind hier neben dem Prozess des Bildungserwerbs auch Lebensereignisse und Statusübergänge (z.B. Familiengründung oder Rentenübergang) und deren Bedeutung für soziale Auf- und Abstiegsprozesse. Wir setzen uns sowohl mit Konzepten und Theorien der sozialen Ungleichheit auseinander als auch mit den theoretischen Grundlagen der Lebenslaufforschung und speziellen methodischen Problemen bei der Produktion empirischer Forschungsergebnisse, z.B. zur Frage, ob sich soziale Ungleichheiten im Lebenslauf durch Akkumulation von Vor- und Nachteilen vergrößern. Anhand von ausgewählten empirischen Studien werden wir dann der Frage nachgehen, wie soziale Ungleichheiten im Lebenslauf (re-)produziert werden und wie sich z.B. Alterungs- und Gesundheitsprozesse auf die soziale Ungleichheit auswirken und von ihr beeinflusst werden. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischen Texten wird vorausgesetzt.

The seminar deals with processes and categories of social inequality from different scientific perspectives. First, we deal with the conceptual differentiation of social inequality on the basis of class, stratification and milieu-related approaches. Based on the idea of social inequality as an unequal distribution of life chances, we consider mobility processes on an individual level from a life course perspective. In addition to the process of acquiring education, the focus here is on life events and status transitions (e.g. starting a family or transition to retirement) and their significance for social up- and downward mobility. We deal with concepts and theories of social inequality as well as with the theoretical foundations of life course research and special methodological problems in the production of empirical research results, e.g. the question of whether social inequalities increase over the life course through the accumulation of advantages and disadvantages. On the basis of selected empirical studies, we will then pursue the question of how social inequalities are (re-)produced over the life course and how, for example, how aging and health processes affect (and are affected by) social inequality. The willingness to read English texts is required.
Empfohlene Literatur:
Dannefer, Dale 2003: Cumulative Advantage/Disadvantage and the Life Course: Cross-Fertilizing Age and Social Science Theory. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological and Social Sciences 58(6): 327-337.
Diewald, Martin 2013: Lebensverlauf. In: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 552-564.
Fasang, Anette E.; Mayer, Karl Ulrich 2020: Lifecourse and social Inequality, in: Falkingham, J., Evandrou, M. and Vlachantoni, A.,(eds.) Handbook on demographic change and the life course, Cheltenham: Elgar, S. 22-39.
Sackmann, Reinhold 2013: Lebenslaufanalyse und Biographieforschung. 2. Auflage, VS-Verlag.
Shanahan, Michael J; Mortimer, Jeylan T; Kirkpatrick Johnson, Monica (Hg.) 2016: Handbook of the Life Course. Springer, Cham et al.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur : Labor market and health

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
The seminar language will be German, in case only native speakers should participate.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt 14:00 Uhr s.t. The seminar begins punctual at 2 p.m.

Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung Please register for the course via the VC until April13, 2023. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
The reciprocal relationship between individuals’ health and labor market outcomes is a central topic of modern social science research. My seminar introduces main theoretical models and empirical findings of this research area. First, the seminar introduces broader theoretical conceptions that link labor market outcomes to individuals’ health and health to labor market integration. In this vein, the seminar also introduces relevant work-stress models. Second, the course discusses the role of health during educational processes for status attainment (i.e., health selection and causation). Third, the course introduces relevant empirical papers that scrutinize the relationship between health and individual-level labor market conditions and statuses (e.g., unemployment, working hours), meso-level characteristics (e.g., shift work, firms, occupations), and macro-level phenomena (e.g., recessions or health systems). The seminar addresses students who are interested in deepening their knowledge on the importance of health for labor market processes thereby strengthening their understanding of empirical research. Students are expected to read at least one empirical paper a week, which constitutes the basis of weekly presentations and discussions. In addition to one presentation, students write up to three one-paged thesis papers (that summarize the mandatory weekly research paper) and a short final term paper. (Note that the seminar language will be German, in case only native speakers should participate.)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Soziale Ungleichheit im Lebenslauf

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 13.04.2023 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
Das Seminar behandelt Prozesse und Kategorien sozialer Ungleichheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Zunächst befassen wir uns mit der konzeptionellen Differenzierung sozialer Ungleichheit auf Grundlage von Klassen-, Schichtungs- und milieubezogenen Ansätzen. Ausgehend von der Idee sozialer Ungleichheit als einer ungleichen Verteilung von Lebenschancen betrachten wir auf individueller Ebene Mobilitätsprozesse aus dem Blickwinkel der Lebenslaufperspektive. Gegenstand der Betrachtung sind hier neben dem Prozess des Bildungserwerbs auch Lebensereignisse und Statusübergänge (z.B. Familiengründung oder Rentenübergang) und deren Bedeutung für soziale Auf- und Abstiegsprozesse. Wir setzen uns sowohl mit Konzepten und Theorien der sozialen Ungleichheit auseinander als auch mit den theoretischen Grundlagen der Lebenslaufforschung und speziellen methodischen Problemen bei der Produktion empirischer Forschungsergebnisse, z.B. zur Frage, ob sich soziale Ungleichheiten im Lebenslauf durch Akkumulation von Vor- und Nachteilen vergrößern. Anhand von ausgewählten empirischen Studien werden wir dann der Frage nachgehen, wie soziale Ungleichheiten im Lebenslauf (re-)produziert werden und wie sich z.B. Alterungs- und Gesundheitsprozesse auf die soziale Ungleichheit auswirken und von ihr beeinflusst werden. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischen Texten wird vorausgesetzt.

The seminar deals with processes and categories of social inequality from different scientific perspectives. First, we deal with the conceptual differentiation of social inequality on the basis of class, stratification and milieu-related approaches. Based on the idea of social inequality as an unequal distribution of life chances, we consider mobility processes on an individual level from a life course perspective. In addition to the process of acquiring education, the focus here is on life events and status transitions (e.g. starting a family or transition to retirement) and their significance for social up- and downward mobility. We deal with concepts and theories of social inequality as well as with the theoretical foundations of life course research and special methodological problems in the production of empirical research results, e.g. the question of whether social inequalities increase over the life course through the accumulation of advantages and disadvantages. On the basis of selected empirical studies, we will then pursue the question of how social inequalities are (re-)produced over the life course and how, for example, how aging and health processes affect (and are affected by) social inequality. The willingness to read English texts is required.
Empfohlene Literatur:
Dannefer, Dale 2003: Cumulative Advantage/Disadvantage and the Life Course: Cross-Fertilizing Age and Social Science Theory. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological and Social Sciences 58(6): 327-337.
Diewald, Martin 2013: Lebensverlauf. In: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 552-564.
Fasang, Anette E.; Mayer, Karl Ulrich 2020: Lifecourse and social Inequality, in: Falkingham, J., Evandrou, M. and Vlachantoni, A.,(eds.) Handbook on demographic change and the life course, Cheltenham: Elgar, S. 22-39.
Sackmann, Reinhold 2013: Lebenslaufanalyse und Biographieforschung. 2. Auflage, VS-Verlag.
Shanahan, Michael J; Mortimer, Jeylan T; Kirkpatrick Johnson, Monica (Hg.) 2016: Handbook of the Life Course. Springer, Cham et al.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Gender and education

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Please register for the course via FlexNow until April 13, 2023. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international students at the master level, basic knowledge of sociological concepts and methods is required. The course takes place in English. Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This seminar deals with gender relations in education over the life course, in theoretical as well as in empirical terms. Special attention will be paid to mechanisms that transform perceived differences between women and men into gender inequalities and their change over time in different welfare state regimes and educational systems. In the seminar, we will read and jointly discuss theoretical approaches that offer explanations to these issues as well as recent empirical studies that shed new light on them. At the end of the seminar, you get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop own research proposals based on this data.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Introduction to the Sociology of Higher Education

Dozent/in:
Christina Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.03
Please register for the course via FlexNow until April 13, 2023. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international students at the master level. Basic knowledge of sociological concepts and a basic understanding of empirical social/educational research is required. The course takes place in English. Course assignments can be provided in German (subject to prior consultation with the lecturer). Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This seminar invites master students to get to know and critically reflect on selected themes in the sociology of higher education. It covers both macro and micro perspectives on higher education, such as the global development of higher education from a comparative perspective, issues of access, inequality and stratification in higher education and also more recent developments in European higher education.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Gender and education

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Please register for the course via FlexNow until April 13, 2023. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow
The seminar is open for international students at the master level, basic knowledge of sociological concepts and methods is required. The course takes place in English. Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This seminar deals with gender relations in education over the life course, in theoretical as well as in empirical terms. Special attention will be paid to mechanisms that transform perceived differences between women and men into gender inequalities and their change over time in different welfare state regimes and educational systems. In the seminar, we will read and jointly discuss theoretical approaches that offer explanations to these issues as well as recent empirical studies that shed new light on them. At the end of the seminar, you get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop own research proposals based on this data.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Introduction to the Sociology of Higher Education

Dozent/in:
Christina Haas
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
14:00 - 18:00, F21/03.03
Please register for the course via FlexNow until April 13, 2023. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international students at the master level. Basic knowledge of sociological concepts and a basic understanding of empirical social/educational research is required. The course takes place in English. Course assignments can be provided in German (subject to prior consultation with the lecturer). Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This seminar invites master students to get to know and critically reflect on selected themes in the sociology of higher education. It covers both macro and micro perspectives on higher education, such as the global development of higher education from a comparative perspective, issues of access, inequality and stratification in higher education and also more recent developments in European higher education.

 

Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part 1)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 24.5.2023, 17:00 - 19:00, F21/03.50
Einzeltermin am 21.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 6.7.2023, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Please register for the course via FlexNow until April 13, 2023. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In the research seminar, students undergo the entire process of quantitative empirical social research from the identification of a research question over the formulation of theoretically deducted hypotheses to empirical analyses. Over a period of two consecutive semesters, students will conduct their own research projects in the field of sociological of education. The empirical analyses will be based on a selected starting cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS). The first part of the seminar (Summer term 2023) will be devoted to identifying a relevant research question against the background of the current state of research, deriving theory-guided hypotheses and developing a suitable research design. The second part of the seminar (Winter term 2023/24) will be devoted to working with the data and transferring the findings of the projects into a scientific research article.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Europäische und globale Studien: Theories of Development

Dozent/in:
Bujar Aruqaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the Virtual Campus until April 13, 2023. All registered students will receive information about this course via the VC.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60844
Inhalt:
The question of how to achieve progressive and desirable change in society, is one which has preoccupied social science disciplines broadly, and the field of development economics more particularly. Depending on the theory, different explanations for the process of development and its uneven state between countries and regions are given. While modernization theory presupposes a path from a more traditional to a more economically affluent society given the necessary conducive conditions, the most important one being industrialization; structuralism, on the other hand, looks at the structural aspects which impede infant industries from competing in the global market with more advanced industries. Dependency theory goes one step further in invoking the notion that resources flow from the periphery of poor and underdeveloped states to a core of wealthy countries, which leads to accumulation of wealth in the rich states and the dependency of the poor states on them. While Keynesian macroeconomic theory stresses the importance of government intervention in the national economy, neoclassical approaches are in favor of the free market, and against government intervention in those markets. Altogether, they represent early precursors of development theory.

More recent and critical approaches question the notion of development altogether and point to the importance of sustainable development to prevent compromising the ability of future generations to meet their own needs. So-called human-centered approaches , such as the human development theory draw on a variety of schools (i.e., feminism, ecology and welfare economics) and focus a great deal on human capabilities which are defined as the things people can do and be. The course will look at all these and some other theories from a historic-chronologic lens to illustrate the way we have come to view development today. Furthermore, in this class we will discuss also the practical implications of these theories in the field of international development through looking at specific cases.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Theories of Development

Dozent/in:
Bujar Aruqaj
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the Virtual Campus until April 13, 2023. All registered students will receive information about this course via the VC.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60844
Inhalt:
The question of how to achieve progressive and desirable change in society, is one which has preoccupied social science disciplines broadly, and the field of development economics more particularly. Depending on the theory, different explanations for the process of development and its uneven state between countries and regions are given. While modernization theory presupposes a path from a more traditional to a more economically affluent society given the necessary conducive conditions, the most important one being industrialization; structuralism, on the other hand, looks at the structural aspects which impede infant industries from competing in the global market with more advanced industries. Dependency theory goes one step further in invoking the notion that resources flow from the periphery of poor and underdeveloped states to a core of wealthy countries, which leads to accumulation of wealth in the rich states and the dependency of the poor states on them. While Keynesian macroeconomic theory stresses the importance of government intervention in the national economy, neoclassical approaches are in favor of the free market, and against government intervention in those markets. Altogether, they represent early precursors of development theory.

More recent and critical approaches question the notion of development altogether and point to the importance of sustainable development to prevent compromising the ability of future generations to meet their own needs. So-called human-centered approaches , such as the human development theory draw on a variety of schools (i.e., feminism, ecology and welfare economics) and focus a great deal on human capabilities which are defined as the things people can do and be. The course will look at all these and some other theories from a historic-chronologic lens to illustrate the way we have come to view development today. Furthermore, in this class we will discuss also the practical implications of these theories in the field of international development through looking at specific cases.

 

Gesellschaftlicher Wandel und Konflikte: Räumliche Ungleichheit, Milieus und soziale Konflikte

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Stadt-Land- und Ost-West-Unterschiede sind ein in Deutschland vieldiskutiertes Thema. Häufig wird in den Medien von rückständigen und strukturschwachen Regionen berichtet, in de-nen Ärztemangel herrscht oder die Arbeitslosigkeit hoch ist. In der Soziologie wird die Thematik unter dem Konzept Räumliche Ungleichheit gefasst, auf dem der Fokus dieses Seminars liegt.

Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden verschiedene soziologische Raum-Konzepte vorgestellt und die Bedeutung von Raum für die gesellschaftliche Ordnung analysiert. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen das Konzept der räumlichen Ungleichheit und die Frage, wie räumliche Strukturen die Lebenschancen der Gesellschaftsmit-glieder prägen. In diesem Zusammenhang werden das Verhältnis von Raum und Milieu sowie Stadt-Land- und Ost-West-Differenzen besprochen. Schließlich wird im dritten Teil anhand verschiedener Beispiele die Bedeutung lokaler räumlicher Strukturen in der Weltgesellschaft untersucht und diskutiert, inwieweit die politische Geographie Deutschlands und Europas durch räumliche Strukturen erklärt werden kann.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Räumliche Ungleichheit, Milieus und soziale Konflikte

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Stadt-Land- und Ost-West-Unterschiede sind ein in Deutschland vieldiskutiertes Thema. Häufig wird in den Medien von rückständigen und strukturschwachen Regionen berichtet, in de-nen Ärztemangel herrscht oder die Arbeitslosigkeit hoch ist. In der Soziologie wird die Thematik unter dem Konzept Räumliche Ungleichheit gefasst, auf dem der Fokus dieses Seminars liegt.

Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden verschiedene soziologische Raum-Konzepte vorgestellt und die Bedeutung von Raum für die gesellschaftliche Ordnung analysiert. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen das Konzept der räumlichen Ungleichheit und die Frage, wie räumliche Strukturen die Lebenschancen der Gesellschaftsmit-glieder prägen. In diesem Zusammenhang werden das Verhältnis von Raum und Milieu sowie Stadt-Land- und Ost-West-Differenzen besprochen. Schließlich wird im dritten Teil anhand verschiedener Beispiele die Bedeutung lokaler räumlicher Strukturen in der Weltgesellschaft untersucht und diskutiert, inwieweit die politische Geographie Deutschlands und Europas durch räumliche Strukturen erklärt werden kann.

 

Europäische und globale Studien: Das Klima der Gesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien

  • Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

  • Studium Generale

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und per Mail an Herrn Prof. Rieger (professur.soziologie@gmail.com) ist notwendig!
Inhalt:
Am Schluss seiner Untersuchung der religiösen Wurzeln des modernen Kapitalismus findet Max Weber das Bild vom "unentrinnbaren […] stahlharten Gehäuse" des sich selbst erhaltenden und immer weiter expandierenden Wirtschaftssystems, das "heute den Lebensstil aller einzelnen, die in dies Triebwerk hineingeboren werden […], mit überwältigendem Zwange bestimmt und vielleicht bestimmen wird, bis der letzte Zentner fossilen Brennstoffs verglüht ist. […] Niemand weiß noch, wer künftig in jenem Gehäuse wohnen wird und ob am Ende dieser ungeheuren Entwicklung ganz neue Propheten oder eine mächtige Wiedergeburt alter Gedanken und Ideale stehen werden […]." Was mit dem Klimawandel zur Debatte – oder eher noch: zur Disposition – gestellt scheint, ist unser gesamter Lebensstil, die damit verbundenen Produktionsverhältnisse einschließlich seines kulturellen "Überbaus". Für eine derartige Problematik wurde in der Soziologie – von Auguste Comte – der Begriff der Krise als Übergang einer Ordnung zu einer anderen geprägt. Dass es bis in die Wissenschaften hinein heftige Auseinandersetzungen über die Natur des Klimawandels und den Umgang mit der Klimakrise gibt, zeigt den gesellschaftspolitischen Stellenwert dieser Herausforderung. Das Seminar beschäftigt sich deshalb in einem ersten Teil mit der sozialen Konstruktion des Klimawandels und der Klimakrise, der Rolle der Wissenschaften und ihr Verhältnis zur Politik, und den gesellschaftlichen Konfliktlinien, die sich im Zusammenhang mit den Versuchen einer politischen Bearbeitung der Folgen des Klimawandels gebildet haben. In einem zweiten Teil werden die Konfliktfelder der Klimakrisenpolitik näher untersucht: die Versuche eines Umbaus des "fossilen Kapitalismus" in nachhaltige Formen der Wirtschaft, die Herausbildung eines Klimaaktivismus mit seinen neuen Protestformen, die internationale Dimension des Klimawandels und die Entwicklung von internationalen Klimaregimes. Im dritten Teil des Seminars wird schließlich die Soziologie des Klimawandels und der Klimakrise selbst auf den Prüfstand gestellt: was kann (oder soll?) die Soziologie angesichts dieser Umbruchprozesse leisten? Über welche Ressourcen einer sozialwissenschaftlichen Durchdringung der Problematik des Klimawandels verfügt die Soziologie?

Ein Leistungsnachweis (12 ECTS) kann über das regelmäßige Verfassen kleinerer Essays erreicht werden.
Empfohlene Literatur:
Stephen Emmott, Zehn Milliarden: Das Ausmaß der Klimakrise. Erweiterte Neuausgabe, Berlin: Suhrkamp, 2020.

 

Europäische und globale Studien: Gesellschaft mit Migrationshintergrund

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien (6 ECTS)
  • Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen

Anmeldung
Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inhalt
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen Konzepten und empirischen Studien über Migration und Integration im internationalen Kontext. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Ursachen, Formen und Folgen von Migrationen in transnationalen Räumen. Die Studierenden werden in diesem Seminar zentrale Begriffe und Konzeptionen aus der soziologischen Migrationsforschung kennenlernen. Im Anschluss werden wir aktuelle gesellschaftliche Diskurse aus soziologischer Perspektive auswählen und diskutieren. Die Informationen über die ausgewählten Schwerpunktthemen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Ein Leistungsnachweis (6 ECTS) kann über das regelmäßige Verfassen kleinerer Essays erreicht werden.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur
Zur Einführung: Ludger Pries, 2001. Internationale Migration, Bielefeld: Transcript.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für:
  • MA Soziologie: Modulgruppe C 4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – EGS 1 Internationale politische Soziologie

  • MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie - MASOZ ST 2 Soziologische Theorie

  • Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge

  • Studium Generale


Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow und per Mail an Herrn Prof. Rieger (professur.soziologie@gmail.com) ist notwendig!
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung – und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten – und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?

Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der sozialen Ordnung moderner Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis (12 KP) für den Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien kann über eine zweistündige Klausur am Ende der Vorlesung erworben werden. Für die Modulgruppe Soziologische Theorie kann ein Leistungsnachweis (6 KP) über eine einstündige Klausur erlangt werden.
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Forschungspraktikum Kommunikation und Internet: Online- und Internetforschung I

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.
Inhalt:
Das zweisemestrige Forschungspraktikum begleitet Studierende dabei, in Kleingruppen eigene kleine Forschungsprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Als Forschungsgegenstand soll dabei das Podcasting als Form digitaler Online- (und Offline-) Kommunikation im Mittelpunkt stehen. Im ersten Semester steht die theoretische Verortung des Podcasting mit Blick auf übergreifende Phänomene wie den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit und die Plattformisierung im Mittelpunkt. Darüber hinaus lernen die Studierende ausgewählte empirische Zugänge zum Themenfeld kennen. Ziel des Semesters ist die Entwicklung von Projektideen und ihre Darstellung in schriftlichen Exposés. Im zweiten Semester setzen die Studierenden ihre Forschungsprojekte dann um.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Fragmentierte Öffentlichkeit(en) – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.
Inhalt:
Digitale Medien und insbesondere Social-Media-Plattformen stellen einst selbstverständliche Annahmen über die Merkmale von Öffentlichkeit grundlegend in Frage. Befürchtungen über Filterblasen, Echokammern und deren demokratiegefährdendes Potenzial sind zwar der aktuellen Forschung zufolge übertrieben. Aber angesichts der Vielzahl digitaler Medienangebote, der Bedeutung nutzergenerierter Inhalte sowie der algorithmengestützten Personalisierung von Medieninhalten scheinen Öffentlichkeiten heute nicht nur pluralisiert oder gar zersplittert zu sein, sondern paradoxerweise auch semi-privat. Die Veranstaltung stellt theoretische Perspektiven und aktuelle empirische Befunde zur Diskussion, die dazu beitragen, Beschaffenheit und Folgen digital konstituierter Öffentlichkeit(en) zu begreifen.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Algorithmisierung und Big Data

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 30.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Die Abmeldefrist läuft ebenfalls bis zum 30.04.2023.
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen der zunehmenden Verbreitung von technischen Anwendungen, die komplexe Algorithmen nutzen, um in großen Datenmengen Muster aufzufinden. Derartige Anwendungen prägen, oft unbemerkt, unseren Alltag, etwa wenn wir Social Media und Suchmaschinen nutzen oder mit Chat-GPT experimentieren. Die Algorithmisierung der Gesellschaft ruft aber auch Bedenken hervor, z.B. wegen neuer Möglichkeiten der Überwachung oder der Intransparenz der verwendeten Algorithmen.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Spannungsverhältnis zwischen unserer Angewiesenheit auf Algorithmen und den damit verbundenen Befürchtungen soziologisch auszuleuchten. Im ersten Teil werden dazu grundlegende soziologische Konzepte wie Beobachtung und Kommunikation mit Bezug auf algorithmenbasierte Anwendungen diskutiert. Im zweiten Teil werden konkrete Anwendungen genauer analysiert. Der dritte Teil nimmt vor diesem Hintergrund schließlich gesellschaftliche Gestaltungsoptionen im Umgang mit Algorithmisierung in den Blick.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zum aktuellen Modulhandbuch
 

Advanced topics in the sociology of migration: Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Ethnic boundary making" (Prof. Dr. Cornelia Kristen). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
The course aims at a comprehensive understanding of different theoretical approaches to understanding contemporary migration and migrant features, with a particular focus on migrant identity and sense of belonging. Starting with the historical review from the Post-world-war era, the course will delve into the three core theories rooted in migration studies: Assimilation, Transnationalism, and Superdiversity. The students will be able to understand how those theories have affected the social norms and awareness at the national, local, and community levels while contemplating by themselves the right approach to the practical social issues for the current and future society.
The course runs entirely in English – students should have very good written and oral English skills.
Please note that the course takes an extended form of the block seminar – four days in April and a final presentation day in July – overall five days. Those who wish to attend this seminar with conflicting schedules with other courses should speak to the instructors of those courses in advance by themselves.

 

Advanced topics in the sociology of migration: Ethnic boundary making

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies" (Sunyoung Park). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
In this seminar, we will first address the concept of ethnic boundaries. We will then delve into the various processes that contribute to the emergence and dissolution of ethnic boundaries. With this theoretical framework established, we will turn our attention to practical applications of these ideas and examine concrete examples of ethnic boundary making.

 

Ethnic inequality: Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Ethnic boundary making" (Prof. Dr. Cornelia Kristen). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
The course aims at a comprehensive understanding of different theoretical approaches to understanding contemporary migration and migrant features, with a particular focus on migrant identity and sense of belonging. Starting with the historical review from the Post-world-war era, the course will delve into the three core theories rooted in migration studies: Assimilation, Transnationalism, and Superdiversity. The students will be able to understand how those theories have affected the social norms and awareness at the national, local, and community levels while contemplating by themselves the right approach to the practical social issues for the current and future society.
The course runs entirely in English – students should have very good written and oral English skills.
Please note that the course takes an extended form of the block seminar – four days in April and a final presentation day in July – overall five days. Those who wish to attend this seminar with conflicting schedules with other courses should speak to the instructors of those courses in advance by themselves.

 

Ethnic inequality: Ethnic boundary making

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies" (Sunyoung Park). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
In this seminar, we will first address the concept of ethnic boundaries. We will then delve into the various processes that contribute to the emergence and dissolution of ethnic boundaries. With this theoretical framework established, we will turn our attention to practical applications of these ideas and examine concrete examples of ethnic boundary making.

 

Research on migration and integration: Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.4.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information. This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Ethnic boundary making" (Prof. Dr. Cornelia Kristen). Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
The course aims at a comprehensive understanding of different theoretical approaches to understanding contemporary migration and migrant features, with a particular focus on migrant identity and sense of belonging. Starting with the historical review from the Post-world-war era, the course will delve into the three core theories rooted in migration studies: Assimilation, Transnationalism, and Superdiversity. The students will be able to understand how those theories have affected the social norms and awareness at the national, local, and community levels while contemplating by themselves the right approach to the practical social issues for the current and future society.
The course runs entirely in English – students should have very good written and oral English skills.
Please note that the course takes an extended form of the block seminar – four days in April and a final presentation day in July – overall five days. Those who wish to attend this seminar with conflicting schedules with other courses should speak to the instructors of those courses in advance by themselves.

 

Research on migration and integration: Ethnic boundary making

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via Flexnow for the seminar until April 13, 2023. You will then be added to the Virtual Campus course where you will find further information.
This module consists of two courses that have to be attended in the same semester. This course has to be combined with the course "Assimilation, transnationalism, and superdiversity in contemporary migration studies" (Sunyoung Park).
Requirements: Portfolio that consists of several tasks that have to be completed in the two seminars.
Inhalt:
In this seminar, we will first address the concept of ethnic boundaries. We will then delve into the various processes that contribute to the emergence and dissolution of ethnic boundaries. With this theoretical framework established, we will turn our attention to practical applications of these ideas and examine concrete examples of ethnic boundary making.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Empirical Labor Market Research

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium, Dieser Kurs ist Teil des Moduls MASOZ POA3 „Wirtschaft und Arbeitsmarkt“. Für Studierende des Master Soziologie ist die Veranstaltung "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur" parallel dazu zu belegen.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und PC-Tutorium Sprache: Deutsch (Sollten nicht-deutschsprachige TeilnehmerInnen anwesend sein, ist die Sprache Englisch.) Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomie und der Anwendung empirischer Methoden. Jede(r) Studierende sucht sich eines der folgenden Themen aus und schreibt eine 20-25 seitige Seminararbeit. Dieser Kurs ist Teil des Moduls MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt . Für Studierende des Master Soziologie ist die Veranstaltung "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur" parallel dazu zu belegen. Bitte registrieren Sie sich bis zum 23.04.2023 über FlexNow sowie im VC-Kurs. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich von anderen Märkten in seiner hohen gesellschaftlichen Bedeutung. Dementsprechend groß ist auch das Interesse seitens der ökonomischen Forschung: kein anderer Markt ist derart gut erforscht. Und in keinem anderen ökonomischen Feld existieren derart hochwertige Forschungsdaten. In vielen Ländern der Welt erheben Sozialversicherungsträger flächendeckend Prozessdaten über Beschäftigte, Arbeitsuchende oder Betriebe und machen diese der Forschung zugänglich. Dies erlaubt es uns WissenschaftlerInnen, die Funktionsweise des Arbeitsmarktes auf der Individualebene sowie die Auswirkungen globaler Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt zu erforschen. Da Ziel des Kurses besteht im Erwerb praktischer Kenntnisse darüber, wie Datenanalyse zur Erforschung des Arbeitsmarktes eingesetzt werden kann. Studierende lernen, empirische Studien zu verstehen, mögliche Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Analysen anhand von echten Daten durchzuführen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und der Identifikation kausaler Effekte. In diesem Kurs werden wir eine Reihe von aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt diskutieren. Der erste Teil jedes Abschnitts besteht aus einer 90-minütigen Vorlesung über ein aktuelles Thema. Dabei wird die Relevanz des Themas, die zugrundeliegende ökonomische Theorie und wegweisende empirische Studien diskutiert. Der zweite Teil besteht aus einem PC-Tutorium, in dem wir unsere eigenen empirischen Analysen anhand der Statistiksoftware STATA durchführen. In jedem Tutorium werden wir uns einer besonders prominenten empirische Studie widmen und ihre empirische Analyse reproduzieren.

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung für Doktoranden. Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 27.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Inhalt:
Plattformökonomie , Gig-Arbeit oder Industrie 4.0 sind als Schlüsselbegriffe einer ausgerufenen Arbeitswelt 4.0 derzeit in aller Munde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Arbeit im Allgemeinen und konkreter mit aufstrebenden neuen Formen digitaler Arbeit aus arbeits- und digitalsoziologischer Perspektive. Es werden theoretische Zugänge zur Untersuchung digitaler und digitalisierter Arbeitsformen aufgezeigt und anhand konkreter Arbeitsbereiche, wie z.B. Plattformarbeit (Uber), Mikroarbeit (Amazon Mechanical Turk) oder Online Gaming/E-Sports angewandt.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein. Es wird empfohlen diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Seminar „Theorien der Organisationssoziologie“ zu besuchen und im Sommersemester 2023 durch eine mündliche Prüfung abzuschließen.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Organisationssozilogie angeboten. Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie

Dozent/in:
Andreas Stöckl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein. Es wird empfohlen diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Seminar „Methoden der Organisationsforschung“ zu besuchen und im Sommersemester 2023 durch eine mündliche Prüfung abzuschließen.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten. Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Theorien des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now und den Virtuellen Campus! Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt" und muss von Studierenden der Soziologie in Kombination mit dem Seminar "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur" belegt werden.
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 13.7.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt" und muss von Studierenden der Soziologie in Kombination mit dem Seminar "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur" belegt werden. Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Arbeitsmärkte besitzen insbesondere in modernen Gesellschaften eine große Bedeutung. Ihr Zustand sowie ihre Funktionsweise üben einen maßgeblichen Einfluss darauf aus, wie der wirtschaftliche Wohlstand auf die Gesellschaftsmitglieder aufgeteilt wird, da sowohl das Einkommen als auch davon abgeleitete Transferzahlungen in das soziale Sicherungssystem auf Erwerbsarbeit basieren. Neben der materiellen bestimmt sich des Weiteren die immaterielle Wohlfahrtsposition der Gesellschaftsmitglieder über deren Verortung auf Arbeitsmärkten. Damit tragen Arbeitsmärkte zur Strukturierung sozialer Ungleichheiten bei, indem sie in nicht unerheblichem Maße die Beschäftigungschancen und -risiken von Erwerbstätigen, aber letztlich auch die Beschäftigungsoptionen von erwerbslosen Personen bestimmen. Dieses Seminar setzt sich mit den wichtigsten Arbeitsmarkttheorien sowie darauf basierenden empirischen Forschungsarbeiten auseinander. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, ökonomische und soziologische Arbeitsmarkttheorien kennenzulernen. Eine Arbeitsmarkttheorie als solche existiert nicht. Vielmehr besteht eine Vielzahl sich teilweise ergänzender, teils widersprechender Ansätze zur Erklärung der Strukturen und Funktionsweisen von Arbeitsmärkten. Zum anderen wird in jeder Sitzung auch eine empirische Forschungsarbeit behandelt, die explizit auf die jeweilige Arbeitsmarkttheorie aufbaut. In den thematischen Blöcken soll zunächst die ausgewählte Arbeitsmarkttheorie im Seminar vertieft und diskutiert werden (ca. 45 Minuten). Deshalb ist es unabdingbar, dass die Theorietexte von allen SeminarteilnehmerInnen bereits im Vorfeld der Veranstaltung gelesen werden. In den verbleibenden 45 Minuten werden die empirischen Texte zunächst von jeweils einer/m SeminarteilnehmerIn in einem ca. 15-20 minütigen Kurzreferat kurz vorgestellt und anschließend im Plenum besprochen. Im Kurzreferat soll aufgezeigt werden, was der thematische Aufhänger und die zentrale Fragestellung(en) des/r AutorInnen war(en), welche Theorie(n) herangezogen wurden, wie die theoretischen Annahmen operationalisiert bzw. im Forschungsteil umgesetzt wurden, welche Forschungsmethode (qualitativ, quantitativ, experimentell etc.) genutzt wurde und was die zentralen Ergebnisse waren. Die SeminarteilnehmerInnen schreiben als Prüfungsleistung zwei Essays im Umfang von jeweils 9-12 Seiten (z.T. bereits während des Semesters).

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zum aktuellen Modulhandbuch

 

Europäische und globale Studien: Theories of Development

Dozent/in:
Bujar Aruqaj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the Virtual Campus until April 13, 2023. All registered students will receive information about this course via the VC.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60844
Inhalt:
The question of how to achieve progressive and desirable change in society, is one which has preoccupied social science disciplines broadly, and the field of development economics more particularly. Depending on the theory, different explanations for the process of development and its uneven state between countries and regions are given. While modernization theory presupposes a path from a more traditional to a more economically affluent society given the necessary conducive conditions, the most important one being industrialization; structuralism, on the other hand, looks at the structural aspects which impede infant industries from competing in the global market with more advanced industries. Dependency theory goes one step further in invoking the notion that resources flow from the periphery of poor and underdeveloped states to a core of wealthy countries, which leads to accumulation of wealth in the rich states and the dependency of the poor states on them. While Keynesian macroeconomic theory stresses the importance of government intervention in the national economy, neoclassical approaches are in favor of the free market, and against government intervention in those markets. Altogether, they represent early precursors of development theory.

More recent and critical approaches question the notion of development altogether and point to the importance of sustainable development to prevent compromising the ability of future generations to meet their own needs. So-called human-centered approaches , such as the human development theory draw on a variety of schools (i.e., feminism, ecology and welfare economics) and focus a great deal on human capabilities which are defined as the things people can do and be. The course will look at all these and some other theories from a historic-chronologic lens to illustrate the way we have come to view development today. Furthermore, in this class we will discuss also the practical implications of these theories in the field of international development through looking at specific cases.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Undisziplinierte Lektüre. Anschlüsse an aktuelle theoretische Debatten jenseits der Grenzen der Soziologie

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Wie kann man „Akteure“ theoretisch fassen? Welche kognitiven Kompetenzen kann man ihnen zuschreiben? Wie strukturieren sich Gesellschaften? Wie verändern sie sich? Diese Fragen stehen im Zentrum der soziologischen Theorie, es wird aber nicht nur dort über sie nachgedacht.

In dem Seminar werden Arbeiten aus Nachbarwissenschaften der Soziologie mit Blick auf ihren Beitrag zur soziologischen Theoriebildung diskutiert. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf der Frage liegen, wie Akteure und ihre kognitiven Kompetenzen gefasst werden sollten. Ein anderer darauf, wie gesellschaftliche Transformationsprozesse – insbesondere im Kontext von Digitalisierung und Klimakrise – soziologisch nachvollzogen werden können. Dazu lesen und diskutieren wir unter anderem Beiträge aus der Ägyptologie, den Kognitionswissenschaften, der Kulturanthropologie, der Philosophie und den Rechtswissenschaften.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 27.4.2023, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module und Organisatorisches

  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und

  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

  • Präsenz

  • Zeit: Do 12:00 - 14:00. Erste Zusammenkunft: Do 20. 4. 2023

  • Ort: F 21 / 03.79 (davon abweichend am 27.04. F21/03.48)

  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.

  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).
Inhalt:
Konzept

Die Inhalte des Soziologie-Studiums lassen sich überwiegend folgenden Kategorien zuordnen: Einführung, Theorien, Methoden, spezielle Soziologien.

Die Anforderungen im späteren Berufsleben gehen jedoch über die dabei erschlossenen Wissensgebiete hinaus. Zu denken ist dabei vor allem an die hauptsächlichen soziologischen Berufsfelder in Wirtschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Publizistik, Beratung, Bildung und Forschung.

Dort werden die Inhalte des Soziologiestudiums gewiss gebraucht, zusätzlich aber benötigt man weitere Kompetenzen, die typischerweise nicht Gegenstand soziologischen Prüfungswissens im regulären Studium sind.

Dabei geht es zum einen um die Fähigkeit zum freien Reden und Argumentieren im unmittelbaren Gesprächskontakt.

Zum anderen geht es darum, jederzeit über vier allgemeine Perspektiven zu verfügen (implizit und explizit), die in ihrer Gesamtheit soziologisches Denken und soziologische Rhetorik ausmachen. Im Einzelnen:

Was macht den soziologischen Blick aus?

Worin besteht das erkenntnistheoretisches Fundament der Soziologie (konkret: Logik, Begriffsbildung, Theorieformen, Umgang mit Normativität, Wahrheitsbegriff)?

Wie manifestiert sich Wissenschaftlichkeit als Grundhaltung objektiver Wahrheitssuche im „organisierten Skeptizismus“ (Richard Merton)?

Was sind die Besonderheiten der Soziologie im Vergleich zu anderen Wissenschaften?

Diese Perspektiven werden nicht als zu lernender Wissensstoff nahegebracht, sondern in freien Debatten zu aktuellen Themen trainiert (learning by doing) und im Rahmen der Moderation immer wieder explizit gemacht.

Abgrenzung: Das Debattierseminar ist nicht als „Debattierclub“ zu verstehen, als „Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfes abzuhalten“ (Wikipedia). Vor allem im angelsächsischen Raum sind solche Debattierclubs an Universitäten zum Zweck rhetorischer und politischer Bildung weit verbreitet. Im Debattierseminar geht es jedoch nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die oben genannten Fähigkeiten.

Eine Gesamtdarstellung dieses Konzepts erscheint demnächst in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (siehe unten: Literatur).

Ablauf

  • Die wöchentlichen Sitzungen beschäftigen sich mit aktuellen Themen im öffentlichen Diskurs.

  • Einzelne Teilnehmende übernehmen die Zuständigkeit für ein Thema, das sie selbst vorschlagen und mit dem Seminarleiter abstimmen.

  • Einige Tage vor jeder Sitzung wird im VC Material zum jeweiligen Thema gepostet, gerne auch auf Vorschlag der jeweils Zuständigen: Artikel aus Printmedien, Videos, Texte aus Internetforen u.a.

  • Der oder die für das jeweilige Thema Zuständige präsentiert eine Sequenz von kurz gefassten Inhalten und/oder Thesen, auf die sich die Debatte in einzelnen aufeinanderfolgenden Abschnitten bezieht.

  • Aus diesem Material entsteht später die Hausarbeit, in die Anregungen aus der Debatte in der jeweiligen Sitzung einfließen können.

  • Die Debatte selbst gleicht einer öffentlichen Diskussionsrunde, wie sie im Fernsehen, im Radio oder auf einem Podium vor Publikum stattfinden. Alle Teilnehmenden im Seminar können sich zu Wort melden und aufeinander Bezug nehmen.

  • Die Debatte dient nicht nur der Bearbeitung des jeweiligen Themas, sondern auch dem Training soziologischer Rhetorik: Verständlichkeit, Flexibilität, Dialektik (kritisieren und Widerspruch aushalten), spontaner Gedankenaustausch im Hier und Jetzt.

  • Die Debatte wird durch den Seminarleiter moderiert.


Themen

Besonders geeignet sind Themen mit Bezug zu aktuellen öffentlichen Diskursen. Schwerpunkte sind gegenwärtig unter anderem: Krieg in der Ukraine, Energiepolitik, Inflation und sinkender Lebensstandard, Digitalisierung, Kritik der öffentlich-rechtlichen Medien, Meinungsfreiheit und Mainstreams, Geschlecht als Naturtatsache oder kulturelle Konstruktion. Möglich sind aber auch persönlich interessierende Themen unabhängig von gegenwärtigen öffentlichen Diskursen

Hier Themenbeispiele aus dem Sommersemester 2022:

  • „Lügen, Unterdrückung und Olympia“ (mit Bezug auf die Olympischen Winterspiele 2022 in China)

  • „Cannabis: Legalize it?!“ (mit Bezug auf die derzeitige Diskussion in Deutschland)

  • „Schatz, ich habe heute keine Lust“ (mit Bezug auf behauptete Geschlechterunterschiede im Sexualverhalten in der Kulturgeschichte)

  • „Ist Essen eine Lebensfrage? Ernährung sagt viel über eine Person aus“


Themenvorschläge werden ab sofort entgegengenommen (per Mail an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de). Weitere Themenvorschläge können am Anfang des Semesters mit dem Seminarleiter abgesprochen werden. Ein Zeit- und Themenplan für das gesamte Seminar mit Benennung der jeweils Zuständigen wird in den ersten Wochen erstellt.

Hausarbeiten als Essays

  • Die Hausarbeiten sollen sich in Stil und Argumentationsweise nicht spezifisch an die akademisch-soziologische Fachöffentlichkeit wenden, sondern an ein vorgestelltes allgemeines Publikum, das komplexe Aussagen erwartet und versteht.

  • Anzustreben ist ein „Essay“. Diese Textgattung geht auf Michel de Montaigne (1533–1592) zurück. Es handelt sich um eine Form, die dem jeweiligen persönlichen Stil und Denken Raum gibt, dabei aber durchaus den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen soll, ohne beliebig zu sein (siehe dazu etwa den Wikipedia-Artikel „Essay“)

  • Die Bewertung der Essays erfolgt sowohl in Form einer Note als auch in Form eines Wortgutachtens, das die Note ausführlich begründet.

  • Beispiele für sehr gute Essays aus früheren Debattierseminaren werden im VC gepostet.

  • Für die Fertigstellung der Hausarbeit steht auch noch die vorlesungsfreie Zeit nach dem Sommersemester 2023 zur Verfügung, nötigenfalls kann nach Absprache auch noch mehr Zeit eingeräumt werden.

  • Der Essay gilt als Prüfungsleistung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung und die Bekanntgabe der Noten erfolgt auf dem üblichen Weg über FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Schulze, Gerhard: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a.M. 2019: Campus

Schulze, Gerhard: Learning by Doing im Beruf. Was im Soziologiestudium fehlt. Soziologie, Jahrgang 52, Heft 2, 2023 (DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie)

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Marvin Reuter
Angaben:
Kolloquium, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA) und (MA) I

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium wird auf Englisch abgehalten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA) und (MA) II

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
vom 13.6.2023 bis zum 18.7.2023

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA)

Dozent/in:
Michael Gebel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

Bitte wenden Sie sich bis zum 13.04.2023 per E-Mail an die Dozentin bzw. das Sekretariat. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.08

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mittwoch 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).
Englischsprachige Informationen:

 

Kolloquium zur Masterarbeit: Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 14.04.2023 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Abschlussarbeit zu unterstützen. Daher sollten Sie bei Teilnahme bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die an der Professur für Demografie ihre Abschlussarbeit schreiben.

Im Zentrum des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit in der Gruppe zu diskutieren und von allen Teilnehmenden Anregungen zur Arbeit zu holen. Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten: Vergleichende Lebensverlaufs- und Wohlfahrtsstaatsforschung

Dozent/in:
Katja Möhring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blocktermine

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Inhalt:
The colloquium is a forum for students who write their theses on topics in the field of Education and Work in the Life Course. Participation requires that students have a supervision agreement with Prof. Schindler or are participating in one of the Double Degree Master s programmes in sociology. In the colloquium, students present their work-in-progress and discuss it with the other participants.

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Gender and education

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Please register for the course via FlexNow until April 13, 2023. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow The seminar is open for international students at the master level, basic knowledge of sociological concepts and methods is required. The course takes place in English. Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This seminar deals with gender relations in education over the life course, in theoretical as well as in empirical terms. Special attention will be paid to mechanisms that transform perceived differences between women and men into gender inequalities and their change over time in different welfare state regimes and educational systems. In the seminar, we will read and jointly discuss theoretical approaches that offer explanations to these issues as well as recent empirical studies that shed new light on them. At the end of the seminar, you get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop own research proposals based on this data.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Gender and education

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.80
Please register for the course via FlexNow until April 13, 2023. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 14:15 - 15:45 Uhr, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via FlexNow
The seminar is open for international students at the master level, basic knowledge of sociological concepts and methods is required. The course takes place in English. Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
This seminar deals with gender relations in education over the life course, in theoretical as well as in empirical terms. Special attention will be paid to mechanisms that transform perceived differences between women and men into gender inequalities and their change over time in different welfare state regimes and educational systems. In the seminar, we will read and jointly discuss theoretical approaches that offer explanations to these issues as well as recent empirical studies that shed new light on them. At the end of the seminar, you get to know an ongoing data base on the topic, the National Educational Panel Study (NEPS), and develop own research proposals based on this data.

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Inno - Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Bettina Mayr, Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 2.8.2023, Einzeltermin am 6.9.2023, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Die Lehrveranstaltung Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management , welche gemäß Modulhandbuch nur im Wintersemester stattfindet, wird außerplanmäßig auch in diesem Sommersemetser 2023 angeboten. Die Anmeldungsmodalitäten zur Teilnahme und weitere Informationen finden sich in Flexnow.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07

 

Introduction to Marketing Intelligence Exercise (Wiederholerübung)

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, 10:00 - 14:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 26.4.2023, 10:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 27.4.2023, 8:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Gastvortrag Dr. Wouter Vleugels

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2023, 9:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 15.5.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

EES-Förderverein "Perspektiven nach dem Studium"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2023, 18:00 - 20:00, F21/02.18

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60663

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Julia Lang
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Julia Lang
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 2.5.2023, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.52
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60661

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 9.5.2023, 9:00 - 13:30, KÄ7/01.07
ab 2.5.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 01.05.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60652
Inhalt:
In kleinen Gruppen entwickeln die Teilnehmer eine eigene Geschäftsidee und erstellen bis zum Ende des Semesters zu dieser Idee einen eigenen Geschäftsplan.
Die praxisorientierte Veranstaltung richtet sich an potentielle Gründer:innen und Interessierte an den Themengebieten Entrepreneurship und Intrapreneurship.

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Registration till 19 April 2023 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 5.6.2023

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 7.6.2023

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 6.6.2023

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 26.6.2023, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 24.4.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 22.5.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 23.5.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 22.5.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Pia Müller
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 7.6.2023

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 2

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Pia Müller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 7.6.2023, 18:00 - 20:00, F21/03.83
ab 7.6.2023

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
ab 22.5.2023

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 22.5.2023

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 11.7.2023, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50
Termine n.V, im Wechsel mit Wiss. Seminar II

 

Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung über FlexNow nötig
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, 16:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Termin zur Fragestunde zur Klausurvorbereitung: 20.07.2023, 10-12 Uhr, Kä7/00.10 !!!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
vom 11.5.2023 bis zum 20.7.2023

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS, Termin zur Fragestunde zur Klausurvorbereitung: 20.07.2023, 10-12 Uhr, Kä7/00.10 !!!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
vom 12.5.2023 bis zum 20.7.2023

 

Inno-B-02: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Bettina Mayr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen 25.05.23, 16:00-17:00 Uhr nach Absprache und Terminvereinbarung / Termin f. Kurzklausur 06.06.23, 12:00 Uhr / Wissenschaftliches Arbeiten 06.06.23, 13:00 Uhr / Abgabe der Gliederung über VC am 12.06.2023 / Gliederungsbesprechung 13.06.2023 via MS Teams / Offene Fragen zur Hausarbeit 20.06., 27.06. und 04.07.23 via MS Teams / Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen (Ausschlussfrist) 10.07.2023, 11.30 Uhr, Kä7/00.18 / Präsentationstermin 18.07.23
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 6.6.2023, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 20.6.2023, Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 4.7.2023, 14:00 - 18:00, Online-Meeting

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Luca-Noel Dietlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 15.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Lars Keim
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 25.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Gröner, Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 10.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Anna Gröner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 24.5.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 5.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.01
ab 10.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 11.5.2023

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 11.5.2023

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 6.7.2023, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1,5 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 8:00 - 18:00, F21/03.02
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 16:00, RZ/00.05, F21/03.03

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Altendorfer, Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.4.2023, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 6.6.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.54
1 Termin, erste Vorlesungswoche

 

Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 13.6.2023, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 10.04.2023 the latest!

 

Organisation: Theorie und Praxis

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten um Anmeldung über Flexnow (ab sofort möglich).

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 1)

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Termine: 27.04., 25.05., 15.06., 22.06., 29.06., 13.07., 20.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab sofort bis 25.04.23 (wegen Raumkapazität)

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 2)

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Termine: 27.04., 25.05., 15.06., 22.06., 29.06., 13.07., 20.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab sofort bis 25.04.23 (wegen Raumkapazität)

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 3)

Dozent/in:
Isabella Dittmar
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 23.5.2023, Einzeltermin am 13.6.2023, Einzeltermin am 20.6.2023, Einzeltermin am 27.6.2023, Einzeltermin am 11.7.2023, Einzeltermin am 18.7.2023, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow ab sofort bis 25.04.23 (wegen Raumkapazität)

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 4)

Dozent/in:
Isabella Dittmar
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
25.04., 23.05., 13.06., 20.06., 27.06., 11.07., 18.07.

 

Business-to-Business-Märkte und -Marketing (Exam)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 14:30 - 17:00, KS13/01.11
Exam: 15:30 - 16:30h, Raum: KS13/01.11

 

S: Master- und Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, 10:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 26.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, 8:30 - 10:30, Online-Meeting

 

Sales and Marketing Übung 1 (Englisch)

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 5.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 12.7.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Sales and Marketing Übung 2 (Deutsch)

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 7.6.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.6.2023, Einzeltermin am 26.6.2023, Einzeltermin am 3.7.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 12.7.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 17.7.2023, 10:00 - 13:00, F21/01.37

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Désirée Wieland
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 24.4.2023, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 8.5.2023, Einzeltermin am 15.5.2023, Einzeltermin am 22.5.2023, Einzeltermin am 5.6.2023, Einzeltermin am 10.7.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Gender und Diversität, Please register via Flexnow until 13.04.2023 (12 AM noon)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Einzeltermin am 14.6.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.83

 

Ü: Human Resource Development (Gruppe 1+2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.5.2023, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.6.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.81

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements Übungsgruppe

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Teilnahme an (Deadline: 17.04.2023)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 29.6.2023, 13:30 - 16:00, F21/03.50
ab 27.4.2023

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting

 

S: Seminar für Masterarbeiten (Logistik)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 13:00 - 17:00, Online-Meeting

 

SU: Wissenschaftliche Methoden [PuL-M-13]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 1) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 1.6.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 2) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 6.6.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 3) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80
ab 31.5.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 4) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 5.6.2023

 

TU: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 5) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 5.6.2023

 

Ü: Logistikmanagement [PuL-B-103]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Ü: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 1) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 16.5.2023

 

Ü: Produktions- und Kostentheorie (Gruppe 2) [PuL-B-101]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 17.5.2023

 

V: Logistikmanagement [PuL-B-103]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 24.4.2023

 

V: Produktions- und Kostentheorie [PuL-B-101]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 25.4.2023

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 31.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 13.7.2023, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 24.5.2023

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 5.7.2023, 10:00 - 11:00, Online-Meeting

 

SU: Grundlagen Controlling [CTRL-B-02]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 25.4.2023

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S: Bildungsökonomik und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
ab 18.4.2023
Inhalt:
Bildung spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle. Besonders für den individuellen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt ist sie von höchster Relevanz. Hochqualifizierte haben ein geringeres Risiko, keinen Arbeitsplatz zu finden, und bessere Einkommensmöglichkeiten als Geringqualifizierte. Soweit die (Humankapital-) Theorie. In diesem Seminar betrachten wir empirisch die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Bildung, Arbeitsmarktchancen und sozio-ökonomischem Erfolg im Lebensverlauf. Unser Blick auf Bildung erstreckt sich dabei von schulischer und beruflicher Bildung über Hochschulbildung und Weiterbildung bis hin zu nicht formal erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen. Wir betrachten Bildungsinvestitionen ebenso wie Bildungsrenditen in unterschiedlichen Lebensphasen und beleuchten die Rolle von Geschlecht und sozialer Herkunft als Determinanten von Bildungserwerb sowie für den Zusammenhang zwischen Bildung, Arbeitsmarktchancen und sozio-ökonomischem Erfolg. Wir untersuchen, ob und unter welchen Umständen intergenerationale und geschlechtsspezifische Einflüsse nicht nur die Bildungsinvestitionen, sondern auch die Höhe der Bildungsrenditen beeinflussen können. Dabei weiten wir den Blick in Richtung nicht-monetärer Bildungsrenditen wie Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Auf der Suche nach weiteren relevanten Faktoren für individuellen Bildungserfolg stoßen wir auf die Relevanz unterschiedlicher Bildungssysteme. Hierzu zählen die institutionellen Rahmenbedingungen wie beispielsweise Schulgesetze. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an die empirische Arbeit in der Volkswirtschaftslehre im Allgemeinen und an das Forschungsfeld der Bildungsinvestitionen und Bildungsrenditen in der Bildungsökonomik im Speziellen heranzuführen. Im Seminar werden die Studierenden 1) die entsprechende Literatur kennenlernen 2) anhand eigenständiger ökonometrischer Analysen erste Erfahrungen in der Forschungspraxis sammeln.

 

Disputation von Nadja Bömmel

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 13:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 24.5.2023

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 23.5.2023

 

Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 1.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Pascal Heß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
ab 17.4.2023

 

Absolventenfeier

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

BS: Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2023, Einzeltermin am 19.5.2023, 14:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 20.5.2023, Einzeltermin am 21.5.2023, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungstermine sind:
Do, 18. Mai 2023, 14-20 Uhr in FG1/00.08
Fr. 19. Mai 2023, 14-20 Uhr in FG1/00.08
Sa. 20. Mai 2023, 12-16 Uhr in FG1/00.08
So. 21. Mai 2023, 12-16 Uhr in FG1/00.08
Treffpunkt ist am 18. Mai 2023 pünktlich um 14.00 Uhr am Haupteingang in der Feldkirchenstraße 2, Herr Dr. Lackenbauer wird Sie in die Uni lassen.

 

Mikroökonomik II Übung 1

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 26.4.2023

 

Mikroökonomik II Übung 2

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 24.4.2023

 

Referate: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2023, 8:00 - 12:00, F21/02.31

 

reserviert Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, F21/01.57

 

Vortrag ehem. Botschafterin Dorothee Janetzke-Wenzel

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, 18:00 - 20:00, FG1/00.08, F21/01.35
Falls die Kapazität des FG1/00.08 nicht ausreicht, wird in den F21/01.35 ausgewichen

 

Migration and labour market: Integration of refugees and social stratification

Dozent/in:
Yuliya Kosyakova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Gender und Diversität, alle zwei Wochen
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.53
Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar Integration of refugees and social stratification kann in den Bachelor Studiengang EES und in das dazugehörige Nebenfach eingebracht werden (empfohlen für Studierende ab dem 3. Semester). In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 6 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Referat mit Hausarbeit erworben. Bitte melden Sie sich bis zum 13.04.2023 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von politischen, ethnischen und religiösen Konflikten in Afghanistan, dem Nahen Osten und den Ländern im Horn von Afrika und in der Ukraine ist die globale Anzahl von Asylsuchenden und Flüchtlingen bis Mitte 2022 auf 103 Millionen gestiegen, wobei ein Drittel von ihnen außerhalb ihrer Heimatländer Schutz suchen (UNHCR, 2023). In der Europäischen Union (EU) und in der OECD spielt Deutschland historisch und aktuell eine herausragende Rolle als Aufnahmeland für humanitäre Migration. Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen wird oft als Ursache für Ängste kultureller, politischer und wirtschaftlicher Art in Deutschland und Europa diskutiert, und es gibt keinen Konsens darüber, wie ihre Integration am besten gefördert werden kann.

Dieser Kurs wird diese Debatten anhand der Literatur zu verschiedenen Aspekten der Integration von Flüchtlingen in Westeuropa untersuchen. Insbesondere werden in diesem Kurs zunächst die Faktoren dargelegt, die Entscheidungen zur Migration und Flucht beeinflussen, und die Unterschiede zwischen dem Migrationsprozess von Flüchtlingen und anderen Migranten aufgezeigt. Anschließend werden wir uns mit Debatten um Modelle der Integration von Einwanderern befassen und prüfen, ob und wie sie auf Flüchtlinge anwendbar sind. Dabei werden wir uns auf Fragen im Zusammenhang mit dem Asylverfahren, dem Zugang zum Arbeitsmarkt, der Familienzusammenführung, dem Zugang zur Bildung und Sprachaneignung, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung, Familienrollen und Netzwerken konzentrieren und komplexe Fragen der Integration von vulnerablen Gruppen wie Frauen, Kindern und Geringqualifizierten ansprechen. Schließlich werden wir die Auswirkungen der Flüchtlingsmigration sowohl auf etablierte Einwanderer als auch auf die einheimische Bevölkerung in Gastländern untersuchen.

Die Studierenden sollen sich an Diskussionen beteiligen, eigene quantitative, qualitative oder Literaturforschung durchführen und ihre Ergebnisse präsentieren.

Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Referats mit Hausarbeit.

 

Projektseminar Migration and the Labour Markets

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/01.03

 

S/BA: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität, The first seminar meeting will take place on May 03. The registration period for the seminar will begin after the first meeting. Please make sure to enroll in the associated Virtual Campus page for updates on the course. No further registration via FlexNow is necessary.
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18

 

S/BA: Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Luis Drechsel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Das Tutorium beginnt in der zweiten Semesterwoche
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Ü/BA: Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, The tutorial starts in the 2nd week of the semester
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

V/BA: Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/

 

Projektseminar: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

Seminar A Wirtschaftspolitik: Numerische Analyse dynamischer Modelle

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

Seminar D Wirtschaftspolitik: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/afeu/

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/etwa/ (Beginn: 03.05.23)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/etwa/ (Beginn: 03.05.23)

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/evwl/ und im zugehörigen VC-Kurs

 

V: Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

ÜA0: Makroökonomik II

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55

 

ÜB1: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Leonhard Ipsen, Sarah Mignot
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 24.4.2023

 

ÜB2: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Mignot, Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 25.4.2023

 

ÜB3: Makroökonomik II

Dozentinnen/Dozenten:
Sarah Mignot, Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 26.4.2023

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
The first meeting will take place on Thursday, April 25.
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

Angewandte VWL: Übung: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

S: Projektseminar: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 10:00 - 10:30, F21/02.31
Introductory meeting: Monday, April 17, 2023 at 10.00 a.m. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World. The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

S: Seminar B-AWIFO-2: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Introductory meeting: at . Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World. The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

V/Ü: Vorlesung A B-AWIFO-3: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
The first meeting will take place on Thursday, April 25.
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

V: Angewandte VWL: Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Inhalt:
The main goal of this course is introduce students to the programing language Python. For this course, previous knowledge of other programming languages is not required, but students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. This course is a step-by-step guide which covers a large number of concepts, tools and techniques that will strongly support students for their own research in economics and other social sciences.

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Analysis, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr). Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Tutorium zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, Wegen Raumkapazität müssen Sie sich über FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) für eine feste Tutoriumsgruppe anmelden. An- und Abmeldezeitraum möglich ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 19.04.2023 (23:59 Uhr).Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra (Vorlesung/Übung/Tutorien).

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik: Analysis

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 1 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.

 

Übung zu Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 1 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist in FlexNow nicht erforderlich! Den Einschreibeschlüssel für den VC erhalten Sie bei einer Anmeldung für die dazugehörige Vorlesung, siehe die dortigen Hinweise im UnivIS.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.

 

WiMa-B-001 Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.04.2023 (12:30 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
Vorbesprechung: Montag, 17.7.2023, 8:00 - 10:00 Uhr, F21/01.57

 

WiMa-B-002 Wirtschaftsmathematik: Analysis

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ab Dienstag, 28.03.2023 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 14.04.2023 (12:30 Uhr) unbedingt erforderlich, damit Sie danach per E-Mail den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) erhalten. Im VC finden Sie dort die ersten Hinweise zu Ihrer Lehrveranstaltung. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im jeweiligen VC-Kurs.
ab 5.6.2023
Vorbesprechung: Montag, 17.4.2023, 8:00 - 10:00 Uhr, F21/01.57

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin A

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin B

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

S: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin C

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

V: Steuerung von Bildungsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Steuerung von Bildungsprozessen" und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Der Kurs startet in der ersten Vorlesungswoche.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 90 Min
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

 

Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Betriebliches Bildungsmanagement“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portofolio – Abgabetermin wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Teilnehmer:innen absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Material und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des „Betrieblichen Bildungsmanagements“.

Im Anschluss werden die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist in Eigenleistung eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlinekurs konzipiert, in welchem die Teilnehmer:innen sowohl eigenverantwortlich als auch – durch den Austausch untereinander – gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Wird im Onlinekurs bekannt gegeben.

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Judith Wittig
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
10:00 - 14:00, Online-Meeting
Online Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird ( https://www.vhb.org/ ), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden
.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:

  • Der Kurs findet vollständig online statt.


  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.


  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.


  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltungen SPS I und SPS II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPS I folgenden Semester SPS II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend werden die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar mitgeteilt.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (19.04, 26.04., 3.05. und 10.05.2023; 12 - 14 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 12.05. / 13.05. stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 21.07.2023 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Reflexionen und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

S: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hertel, Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit vier inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten vier Semesterwochen (20.04, 27.04, 04.05 und 11.05.2023; 14 - 16 Uhr). Nach der vierten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 12.05./13.05.2023 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 21.07.2023 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Computational Economics and Politics (CEP)-Schnittstellenkurse

 

B-CEP-1 Schnittstellenmodul CEP 1: Computergestützte Methoden in Ökonomie und Politikwissenschaft

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Dienstag, 02.04.2024, 10:00 Uhr bis Sonntag, 28.04.2024, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2024 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Info folgt

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Das Schnittstellenmodul 1 des Studiengangs CEP führt Sie ein in die faszinierende Welt von agentenbasierten Computersimulationen. Zunächst werden Sie sich mit den theoretischen Grundlagen von Simulationen beschäftigen und sich dafür auch mit der Konzeption des methodologischen Individualismus auseinandersetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, einfache Erklärungen im Rahmen ökonomischer Handlungstheorien zu formulieren und die Limitationen dieses Zugangs für die Analyse dynamischer Beziehungen zu verstehen. Anschließend lernen Sie prominente ökonomische und politikwissenschaftliche Computersimulationen kennen und wie diese in NetLogo implementiert werden. Ausgehend von diesen Klassikern werden Sie schließlich selbständig eigene Fragestellungen aus VWL und/oder Politikwissenschaft entwickeln und in NetLogo implementieren.

Bitte installieren Sie auf Ihrem Computer das Programm NetLogo. Sie finden es hier kostenlos zum Download: https://ccl.northwestern.edu/netlogo/
Empfohlene Literatur:
Einführungslektüre: Railsback, S. F., & Grimm, V. (2019). Agent-based and individual-based modeling: a practical introduction. Princeton university press.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Fächer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden. Bitte beachten Sie die Änderung der Prüfungsform ab dem Sommersemester 2023; weitere Informationen ebenfalls unter „Aktuelles“.

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Gliederungsbesprechung 19. und 22.05.23 / Netzwerkanalyse 02.06.23 / Praxisanwendungen und Beispiele t.b.a. / Feedback und Fragen 16. und 19.06.23 / Termin zur Abgabe der Seminararbeit 22.06.23, 12:00 Uhr in Kä 7/01.17 - Ausschlussfrist! / Termin zur Kurzklausur 23.06.23, 12:00 Uhr / Präsentationen 23. und 30.06.23 // Das Seminar findet ausschließlich online statt. Nur die Modulteilprüfungen Präsentation und Kurzklausur erfolgen in Präsenz!
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2023, Einzeltermin am 8.5.2023, Einzeltermin am 15.5.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 19.5.2023, 13:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 22.5.2023, 8:00 - 12:00, 15:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.6.2023, 13:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 19.6.2023, 15:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 23.6.2023, 13:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 30.6.2023, 13:00 - 17:00, KÄ7/01.06
ab 24.4.2023

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 1+2)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität, Exercise will only take place on the following dates: 25.06., 02.03., 09.05., 16.05., 27.06., 18.06.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 9.5.2023, Einzeltermin am 16.5.2023, Einzeltermin am 4.7.2023, Einzeltermin am 18.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 25.4.2023

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management (Gruppe 3+4)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität, Exercise will only take place on the following dates: 26.06., 03.03., 10.05., 17.05., 28.06., 19.06.
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 5.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/03.83
ab 26.4.2023

Betriebliche Steuerlehre

 

Digitalisierung im Steuerrecht

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung n. V.

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Einführungsveranstaltung

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, 12:30 - 18:00, F21/03.79

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Präsentation der Seminararbeit

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, Einzeltermin am 15.7.2023, 9:00 - 16:00, F21/03.79

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Themenvergabe

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 12:00 - 13:00, F21/03.79

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 23.5.2023

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Tax Cases/DATEV II - Themenvergabe und Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Pia Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 13:00 - 14:00, F21/03.79

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2023, 9:00 - 14:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 3.6.2023, 8:45 - 14:00, RZ/00.05

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II - Präsentationen

Dozent/in:
Pia Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.79

 

Umwandlungssteuerrecht - Klausur

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Ottenwälder, Claus Ritzer, Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2023, 8:00 - 11:00, F21/03.84

 

Umwandlungsteuerrecht

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Ottenwälder, Claus Ritzer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2023, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 27.5.2023, 9:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 17.6.2023, 9:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 23.6.2023, 14:00 - 19:00, F21/02.41
Einzeltermin am 24.6.2023, 9:00 - 14:00, F21/02.41

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung - Präsentationen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Sonja Stockburger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.79

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Verfahrensrecht und Berufsrecht des Steuerberaters

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, 10:00 - 16:00, F21/03.83

 

WBM - Weiterbildungsmaster

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2023, 13:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 12.5.2023, 15:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 8.7.2023, 9:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 22.7.2023, 9:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50
Termine n.V., im Wechsel mit Wiss. Seminar I

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60654

 

BFC-M-02: International Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60665

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Tobias Herzing
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 13.04.2023, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=60664

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-09: Behavioral Finance - An Introduction and Current Issues

Dozent/in:
Petko Kalev
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2023, 9:45 - 17:15, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 6.6.2023, 9:45 - 15:30, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 7.6.2023, 9:45 - 17:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 20.7.2023, Einzeltermin am 21.7.2023, 8:00 - 11:30, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration deadline for the exam: Tuesday, May 2, 2023, 12:00 am (in person with Gerlinde Weinhäupl, personal assistant at the Chair of Banking and Financial Control, Room Kä7/01.34)
There will be a course on the Virtual Campus for this class. Students may register for the VC course till Thursday, June 1, 2023 without password. After that date a password will be required that will be communicated during the classroom sessions.
Inhalt:
In this module, you will learn about the behavioral biases, heuristics and framing effects that present obstacles to maximizing the value derived from financial and investment decisions. In other words, Behavioral Finance examines how individual financial decision making and behavior affect outcomes in financial markets. This will include examination of the trading and investment behaviors of various types of investors, including individual and institutional investors, and in various market settings, with predominant focus on equity investment and trading markets.

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (BFC)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

Finanzwirtschaft

 

HS: Doktorandinnen- bzw. Doktoranden-/Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden. Bitte beachten Sie die Änderung der Prüfungsform ab dem Sommersemester 2023; weitere Informationen ebenfalls unter „Aktuelles“.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Charlotte Neuss
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Inno-B-M: Bachelor-Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin f. Studierende in besonderen Lagen 20.04.23, 16-18 Uhr via MS Teams / Wissenschaftliches Arbeiten 11.05.23 / Themenverständnis, Gliederung 25.5.23 / Weiteres Vorgehen 01.06.23 / Ergebnisse 15.6.23 / Termin zur Kurzklausur 15.06.23 / Gruppenindividuelle Besprechungstermine Diskussion 22.06.23, MS Teams / Offene Fragen 29.06.23, MS Teams / Fragestunde vor der Abgabe 10.07.23 via MS Teams / Abgabe der Hausarbeit (Ausschlussfrist) 11.07.23 bis 15:30 Uhr / Mündliche Präsentationstermine 13. und 20.07.23 / Feedbacksprechstunde 10.08.23, Zeit und Ort tba, auch über MS Teams möglich
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Do, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 1.6.2023, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.6.2023, 14:00 - 16:00, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 12:00 - 16:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.7.2023, 9:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Simulationstermin mit Anwesenheitspflicht: 15.06.2023 / Termin für die Klausur 20.07.2023
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 29.6.2023, 8:00 - 10:00, Online-Meeting

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.23 - 17.04.23, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin 10.05.23, 16:00-18:00 Uhr /16.5.23 Themenverständnis / Termin f. Kurzklausur 23.05.23 / Gliederungsbesprechung 06.06.23 / Klärung offener Fragen 20.06.23 / Termin zur Abgabe der Seminararbeit 26.06.23, 14:30 Uhr in Kä7/01.17 - Ausschlussfrist / Termin für Präsentationen 27.06.23 und 04.07.23
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.08
bis zum 4.7.2023

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Optional counselling for students in special life situations 28.04.23 via MS Teams / Outline Discussion 10.05.23, time slots will be alloted / Clarifying open questions seminar paper 26.05.23 via MS Teams / Seminar session Dr. Kolloch 31.5.23 via MS Teams / Submission of paper and presentation documents 01.06.2023 till noon in Kä7/01.17 / Written Exam and Presentations 16.06.23
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 28.4.2023, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.5.2023, 12:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.5.2023, 9:00 - 11:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 31.5.2023, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 16.6.2023, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.08
bis zum 16.6.2023

 

Inno-M-08: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex Now 01.04.2023 - 17.04.2023, 13.00 Uhr / Anmeldung zur Prüfungsleistung 18.04.2023 - 19.04.2023, 13:00 Uhr !!! / Fakultativer Beratungstermin 07.06.23, 16:00-18:00 Uhr / Gliederungsbesprechung 15.05.23 / Klärung offener Fragen 12.06.23 / Termin für Kurzklausur 19.06.2023, 14:00 Uhr / Termin zur Abgabe der Seminararbeit: 22.06.23, 12:00 Uhr Kä7/01.17 / Termine für Präsentationen 26.06. und 03.07.23
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 24.4.2023 bis zum 3.7.2023

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik. Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84

Strategie und Organisation

 

Management Consulting Challenge

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brielmaier, N.N.
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung über Flexnow bis spätestens 10.04.2023 erforderlich.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.54
1 Termin, Erste Vorlesungswoche

 

Strategic Practice and Process (Org-M-07)

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brielmaier, Martin Friesl, Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 10.04.2023 the latest!

 

Strategic Renewal and Organizational Transformation

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 10.04.2023 the latest!

 

StratO

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung individuelle Termine

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Eierle, Sven Hartlieb
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 18:00 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.7.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 10.7.2023, 12:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 11.7.2023, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 9.8.2023, 13:00 - 18:00, F21/03.50

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 16.5.2023

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 25.4.2023, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Am 18.04.23 und 25.04.23 gibt es 2 zusätzliche Vorlesungstermine. Die Einzeltermine von 16-18 Uhr sind keine Wiederholung des ersten Termins sondern reguläre Termine.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung Übung

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
ab 9.5.2023

 

Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 19.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass dieses Modul im Sommersemester 2023 letztmalig angeboten wird.

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Suerbaum, Andreas Altendorfer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, 10:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind bis 19.03.2023 18 Uhr über das Formular auf unserer Homepage möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Aaron Kasischke, Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 19:30 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.4.2023, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.6.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08, FMA/01.20

Marketing

 

Designing a Career with Purpose

Dozent/in:
Christoph Ott
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 6, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 3.6.2023, Einzeltermin am 4.6.2023, 8:00 - 18:00, F21/02.31
Attention: Registration in FlexNow starts Thuesday, 21st of March!!!

 

Methoden der Marktforschung Übung 1

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
ab 22.5.2023

 

Methoden der Marktforschung Übung 2

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
ab 22.5.2023

 

Methoden der Marktforschung Übung 3

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
ab 23.5.2023

 

Methoden der Marktforschung Übung 4

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
ab 23.5.2023

 

S: Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Leonore Peters, Désirée Wieland
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, F21/02.31
Einzelne Termine finden als Sprechstunde statt. Der genaue Seminarplan wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung kommuniziert!

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 14.5.2023, 9:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 26.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: Master- und Bachelor-Kolloquium

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 1.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, 14:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 5.5.2023, 10:00 - 16:00, F21/02.31
Einzeltermin am 6.5.2023, 9:00 - 15:00, F21/02.31
Einzeltermin am 9.5.2023, 14:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 11.5.2023, 14:00 - 20:00, F21/03.83

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Gaffert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 23.5.2023, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 23.5.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.6.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 20.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 11.7.2023, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Zusätzlich stehen Videos on Demand zur Verfügung!

 

V: Blockchain Applications for Business

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2023, 14:30 - 17:00, KS13/01.11
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V: Nachhaltigkeit und Verantwortung im Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, 12:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 26.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, Einzeltermin am 31.5.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 16:00, F21/01.35

Personalmanagement

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, FMA/01.20

 

S: Current Challenges in International Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, FREE SEATS AVAILABLE! ONLY AVAILABLE IN SS 2023! Please write an mail to kursanmeldung.bwl-personal@uni-bamberg.de until June 2nd.
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 21.6.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.6.2023, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 5.7.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.7.2023, 12:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 12.7.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Please see the homepage for detailed information regarding the dates. https://www.uni-bamberg.de/en/business-administration/pm/studies/courses/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform/ Examination: Expected to be a presentation with a seminar paper
For local students: Anrechenbarkeit ist im aktualisieren Modulhandbuch zentral zur Einsicht online zu finden.

 

S: Strategisches Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Lehrveranstaltung bis zum 13.04.2023 (12:00 Uhr).
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 29.4.2023, 8:30 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 30.6.2023, 12:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 1.7.2023, 8:00 - 18:00, FMA/01.19
Vorlesung findet nur an folgenden Tagen statt: 28./29.04. und ?
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block II muss leider verschoben werden. Das Ersatzdatum wird zeitnah kommuniziert!

 

S: Strategisches Personalmanagement Übung

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, Einzeltermin am 20.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/02.55
nur: 04.05., 11.05., 15.06., 22.06., 13.07.

 

SU: Forschungsseminar Personalmanagement (Diesjähriges Thema: Serendipity in Careers)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Lehrveranstaltung bis zum 13.04.2023 (12:00 Uhr).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 26.5.2023, 9:00 - 18:00, F21/02.18
Einzeltermin am 18.7.2023, 14:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow!: 13. März 2023/08:00 bis 07. April 2023/12:00
Inhalt:
Diesjähriges Thema: Serendipity in Careers

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gender und Diversität, Please register via Flexnow until 13.04.2023 (12 AM noon)
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, Einzeltermin am 27.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, Einzeltermin am 13.7.2023, 10:00 - 14:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 14:00, F21/01.37, FMA/01.20

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Gender und Diversität, Please register via Flexnow until 13.04.2023 (12 AM noon)
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, F21/03.81
Einzeltermin am 10.7.2023, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 10.7.2023, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

SU: Präsentation und Moderation

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Bitte melden Sie sich über Flexnow zur Lehrveranstaltung an bis zum 13.04.2023 (12:00 Uhr).
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 31.5.2023, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 20.7.2023, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nur: 19.04., 26.04., 03.05.,10.05., 24.05., 31.05., 14.06.,21.06., 28.06., 05.07., 12.07.

 

Ü: Forschungsseminar Personalmanagement (Diesjähriges Thema: Serendipity in Careers)

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, 8:00 - 16:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, Einzeltermin am 7.7.2023, 8:00 - 16:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Planspiele in der Logistik

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Seminar Supply Chain Management I [PuL-M-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.06

 

S: Seminar Supply Chain Management III [PuL-M-11]

Dozentinnen/Dozenten:
Caterina Rauh, Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten
ab 2.5.2023

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Online-Webinar
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

Ü: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
ab 3.5.2023

 

V: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.84

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Internet of Things at Supply Chain Management II (IoT@SCM II)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.6.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 5.7.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 6.7.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 12.7.2023, 16:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen abgehalten. Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2023, 10:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 13.7.2023, 14:00 - 17:30, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Übung Internet of Things at Supply Chain Management II (IoT@SCM II)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 21.6.2023, Einzeltermin am 28.6.2023, Einzeltermin am 12.7.2023, Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Marcel Papert
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 3.5.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 14.7.2023, 9:00 - 15:00, F21/02.31
Einzeltermin am 13.9.2023, 10:00 - 11:00, Online-Meeting

Unternehmensführung und Controlling

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Forschungsseminar Governance, Risk and Compliance (GRC) [CTRL-M-07]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Ulrich, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 17:00, F21/02.18
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Konzepte des Management Accounting [CTRL-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kunz, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 28.4.2023, 9:00 - 17:00, F21/02.18
Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 13.5.2023, 9:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 30.6.2023, 9:00 - 17:00, F21/02.18
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling [CTRL-M-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Chris Van Staden, Blerita Korca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 10.5.2023, Einzeltermin am 17.5.2023, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.6.2023, 9:00 - 17:00, F21/03.48
Einzeltermin am 3.7.2023, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Research Seminar Management Accounting & Sustainability [CTRL-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Schiemann, Blerita Korca, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 12:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermin am 12.7.2023, 9:00 - 13:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 13.7.2023, 12:00 - 16:00, F21/03.50

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten (Controlling)

Dozent/in:
Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 8:15 - 9:00, F21/02.18
Einzeltermin am 22.6.2023, 12:00 - 16:00, F21/03.50

 

S: Seminar für Masterarbeiten (Controlling)

Dozent/in:
Blerita Korca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.4.2023, 9:15 - 10:00, F21/02.18
Einzeltermin am 20.7.2023, 12:00 - 18:00, F21/03.50

 

SU: Betriebswirtschaftliche Beratung II [StB-M-15]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2023, Einzeltermin am 15.4.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 19.4.2023, Einzeltermin am 4.5.2023, Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 11.5.2023, 15:00 - 18:30, Online-Meeting

 

SU: Werteorientiertes Controlling [CTRL-M-05]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Nachhaltigkeit
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.6.2023, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 25.4.2023

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung n. V.

 

S: Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, 10:30 - 11:30, F21/02.31
Introductory Meeting: April 17, 2023 10.30 a.m. at F21/02.31. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topics will be announced during the introductory meeting.

 

Übung zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
This course focuses on key topics in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Übung zu Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Inhalt:
This course focuses on key topics in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

Empirische Mikroökonomik

 

Reserviert für Lehrstuhl Emp. Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 9.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, Einzeltermin am 14.7.2023, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

R: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Isabelle Schneider
Angaben:
Repetitorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79
ab 19.4.2023

 

S: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, F21/03.03
Einzeltermin am 16.6.2023, 8:00 - 18:00, F21/02.18
Inhalt:
For detailed and up-to-date information, please visit our homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/incentives-and-behavior/

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 24.4.2023

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 4.5.2023

 

Ü: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, FG1/00.08

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, F21/02.55

Wirtschaftstheorie

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Fabian Dietz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 3.5.2023

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2023, Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 26.5.2023, Einzeltermin am 2.6.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 30.6.2023, 12:30 - 15:45, F21/03.01
Pause: 14.00 - 14.15 Uhr

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

S/MA: The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz-Gebhard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität, The first seminar meeting will take place on May 02. The registration period for the seminar will begin after the first meeting. Please make sure to enroll in the associated Virtual Campus page for updates on the course. No further registration via FlexNow is necessary.
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, F21/02.41

 

V/MA: International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83

Wirtschaftspolitik

 

V: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Ü: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Leonhard Ipsen
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
ab 24.4.2023

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

HS: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer-Frank, Katharina Wolf
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Kä7/00.49 (eigener Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das absolvieren der Module "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen (GLA)" und "Steuerung von Bildungsprozessen (SbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL sowie eine vorausgegangene Teilnahme oder parallele Belegung des Moduls „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ empfohlen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t. Das Seminar startet in der ersten Vorlesungswoche. Auftaktveranstaltung ist der 19.04.2023 von 17:15-19:45 Uhr in Kooperation mit der EDEKA Juniorengruppe. Nähere Informationen zur Terminierung erhalten Sie im VC.

Prüfungsform: Referat & Hausarbeit

Max. Teilnehmerzahl: 20 Pers.

Das Seminar bietet eine forschungstheoretische Schwerpunktsetzung und bereitet somit auf das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wie beispielsweise einer Masterarbeit vor. Innerhalb des Kurses lernen Sie, wie Sie sich einer wissenschaftlichen Arbeit nähern, Materialien gesichtet werden und selbst Daten erheben sowie auswerten. Der Kurs baut somit auf dem Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" auf und vertieft die Inhalte anhand praktischer Erfahrungen.
Inhalt:
Die Implementierung und Reflexion von Bildungsmaßnahmen in Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Förderung von Mitarbeitenden wird immer relevanter. Lehrveranstaltungen sollen hinsichtlich des Lerneffektes und der Motivation, Weiterbildungsmaßnahmen hinsichtlich der Entwicklung und des Potentials der Mitarbeitenden evaluiert werden. Dies stellt neue Herausforderungen an Bildungspersonal, selbstständig Daten erheben und auswerten zu können. Diesem Ziel nähert sich der Kurs, in dem Studierende in den Prozess der Implementierung eines Kompetenzmodelles der EDEKA Juniorengruppe integriert wird. Der Kurs begleitet die Einführung eines generierten Modells empirisch, um die Nutzbarkeit und die nachhaltige Verankerung des Modells sicherzustellen. Thematisch orientiert sich der Kurs an den Konzepten der Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Kompetenzmessung.

Im Zentrum des Kurses steht die Entwicklung eines Erhebungsinstruments , welches in der Praxis Anwendung findet. Die Theorie-Praxis-Kooperation mit EDEKA Deutschland ermöglicht, ein eigenes Forschungsprojekt zu durchlaufen und praktische Impulse aufzufassen. Der Kurs schließt mit einer Abschlusspräsentation in Kooperation mit EDEKA.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

HS: Internationale Berufsbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 17:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 20.4.2023, 18:15 - 20:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.
Die Prüfung im Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Wichtig: Im Sommersemester 2023 ist ein besonderes Highlight der Filmabend mit Kathrin Höckel am 20.04.23, von 18:30 bis 20:30 Uhr im Raum KÄ7/00.10, der als fester Teil des Kurses gilt.
Inhalt:
In diesem Modul werden die gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen der Berufsbildung aus einer international vergleichenden Perspektive analysiert und bewertet. Dabei wird die Leistungsfähigkeit von Berufsbildungssystemen anhand ausgewählter Kriterien (Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Innovationsfähigkeit, Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen) in Bezug zu den entsprechenden institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen gesetzt. Aktuelle Fragestellungen zu Strukturen und Entwicklungen der internationalen Berufsbildungspolitik und werden aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

I know a joke about International Vocational Education, not many get it but those who do have the last laugh. What do Jeff Bezos, Susanne Klatten, and Françoise Bettencourt Meyers have in common? Their immense wealth relies on the work of multicultural professionals in myriad countries.

  • As a human resources professional, you want to seize the importance of international qualifications, classifications and developments so that you find and develop great workers for your company.

  • As an entrepreneur, you want to know more about the human potential created by different systems, so that you target the right markets for international expansion.

  • As a vocational teacher, you want to understand the influences of different vocational systems and of their international levels on individual careers so that you prepare your students for a globalized workplace.

  • As an officer in an international organization, you want to have a firm theoretical background about different goals, structures and challenges of vocational education systems so that your projects profit from local competences.

  • As a policy advisor, you want to evaluate the performance of vocational systems so that your recommendations rely on an economy s potential.


Alternating between the roles of decision makers and counselling experts, in the course International Career Education, you will deepen your competence to act within the social, structural and institutional framework of an ever more globally interlinked vocational education system. Develop your own viewpoint in teams of international students and learn about the opportunities of an international vocational career.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, 18:15 - 20:00, KÄ7/00.10
Blockveranstaltung 21.4.2023-22.4.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 23.5.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 2.6.2023-3.6.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 21.7.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich , am 23.05.2023 im Raum KÄ7/00.49 Glaskasten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.23 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz.

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert sowie fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik. Im Sommersemester 2023 ist ein besonderes Highlight der Filmabend mit Kathrin Höckel am 20.04.23 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Raum KÄ7/00.10, der als fester Teil des Kurses gilt.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

HS: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B [PB]

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, 18:15 - 20:00, KÄ7/00.10
Blockveranstaltung 28.4.2023-29.4.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 23.5.2023, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 9.6.2023-10.6.2023 Fr, Sa, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.7.2023, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich, am 23.05.2023 im Raum KÄ7/00.49 Glaskasten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.23 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul Professionalisierung von Bildungspersonal befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Wintersemester 2022/2023 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Migration, Internationalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz.

Die Professionalisierung von Bildungspersonal wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte sowie empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Handeln von ausbildenden Personen in betrieblichen und schulischen Kontexten diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung. Studierende lernen, theoretische Modelle und den Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden, Qualität von schulischer und betrieblicher Ausbildung sowie Organisationen und Strukturen des Bildungssystems als Determinanten der Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg zu beurteilen. Die Studierenden werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität von Lehren im schulischen und betrieblichen Kontext auseinanderzusetzen und evidenzbasiert sowie fallorientiert Implikationen für das eigene Handeln abzuleiten.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik. Im Sommersemester 2023 ist ein besonderes Highlight der Filmabend mit Kathrin Höckel am 20.04.23 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Raum KÄ7/00.10, der als fester Teil des Kurses gilt.

Im Vor- und Nachgang an die einzelnen Blockveranstaltungen werden Arbeitsaufträge vergeben. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im VC-Kurs. Zusätzlich zu den Präsenztreffen werden also weitere Arbeitsaufträge für Sie anfallen. Bitte planen Sie dafür genügend Zeit ein.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Kä7/00.49 (eigener Raum)
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

Recht der Berufsausbildung

Dozent/in:
Sabrina Sailer-Frank
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2023, Einzeltermin am 24.5.2023, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 21.6.2023, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Zusatzmodul Recht der Berufsausbildung freiwillige Zusatzleistung, die in Kooperation mit der IHK Bayreuth angeboten wird. Der Kurs ist nicht im Curricular verankert und liefert daher keine ECTS.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist findet über den VC statt. Eine Anmeldung in Flexnow ist nicht möglich. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im VC.
Link zum VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=61005

Prüfungsleistung: Schriftliche Klausur (90 min)
Inhalt:
Das Angebot ist an Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik adressiert, die ihr Abschlusszeugnis in Verbindung mit dem Schein bei der IHK Bayreuth einreichen können, um die AEVO-Anerkennung zu erhalten. Informationen erhalten Sie hierfür im Kurs. Inhaltlich befasst sich der Kurs mit rechtlichen Fragestellungen in Ausbildung und Beruf. Das Zusatzmodul bietet Ihnen zwei Übungstermine und einen Klausurtermin an:

Übungstermine:
Übungstermin 1: 17.05.2023 von 16:00-19:00h Übungstermin 2: 24.05.2023 von 16:00-19:00h

Klausurtermin: 21.06.2023 von 18:00-19:30h
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Katharina Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 23.5.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.52
Einzeltermin am 30.5.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Optionaler Gruppenraum Glaskasten KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei dem Dozenten.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Hufnagl, Katharina Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.10
Optionaler Gruppenraum Glaskasten KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten ( auf Schein ), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei dem Dozenten.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden qualitative sowie quantitative sozialwissenschaftliche Publikationen (deutsch- und englischsprachig) aus einer Rezipientenperspektive analysiert und diskutiert. Im zweiten Teil der Übung wenden die Studierenden selbst Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung an. Hierbei nutzen sie einschlägige Software zur Datenaufbereitung und -auswertung. Sie arbeiten mit bildungsbezogenen qualitativen und quantitativen Daten.

 

V/Ü: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) für einen der zwei Übungstermine A oder B zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (1/2 der Modulnote) und einer Posterpräsentation (1/2 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Präsenation) zu wiederholen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (GLU) - Schüler:innen werden zu Social Entrepreneurs!

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Lehrveranstaltung findet einmalig in der ersten Vorlesungswoche statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit vier Bamberger Schulen (Sekundarstufe I und II sowie Grundschule) durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen. Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb ist vom 15.03.2023 (00:00 Uhr) bis 15.05.2023 (23:59 Uhr) möglich.
2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 30.04.2023 möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Präsentation (Pitch).
Inhalt:
Im Rahmen des Moduls wird in diesem Semester nach einer (fach-)didaktischen Hinführung, in der bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen grundgelegt wird, (Social) Entrepreneurship Education als Teil der ökonomischen (Allgemein-)Bildung im schulischen Kontext im Fokus stehen. Konkret lernen die Studierenden Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schüler:innen über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Herausforderung, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexionsgelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert – und die Studierenden erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schüler:innen freuen. Die Lehrveranstaltung wird wissenschaftlich begleitet, um Ansatzpunkte für die Optimierung zu erhalten.

Zusammenfassend: Sie werden zu Multiplikator:innen für Social Entrepreneurship Education in Schulen ausgebildet.

Termine:
20.04., 10-14 Uhr
21.04., 10-16 Uhr
22.04., 10-16 Uhr
04.05. 'Round table' und Treffen mit den Lehrkräften im Zeitraum 04.05.-09.05.
15.05.-30.06. individuelle Termine: Umsetzung in den Schulen 01.06. 'Round table'
13.07. Vorbereitung Markttag; Vorbereitung Reflexionsphase; Pitch
20.07. Markttag
27.07. Abschluss

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse von (Social) Entrepreneurship (Education) weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die kennengelernten Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas zielgruppengerecht und angepasst an den spezifischen Kontext anwenden.

  • Die Studierenden können Konzepte für Social Entrepreneurship Education an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schüler:innen reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/00.49
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Informationen folgen in Kürze.

 

HS: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Kä7/00.49 (eigener Raum)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 (ab 10:00 Uhr) bis 30.04.2023 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Fachdidaktik an. Im Seminar werden grundlegende technologische Basiskompetenzen fokussiert, welche für den reflektierten Einsatz digitaler Lehr-Lern-Umgebungen nötig sind. Dabei werden auf Basis von RaspberryPis und virtuellen Computern eigene Lernumgebungen administrativ aufgesetzt und gepflegt. In einem zweiten Schritt werden auf Basis der eigenen Plattformen digitale Lernumgebungen entwickelt. Dabei liegt der didaktische Fokus auf der Lernprozessunterstützung durch digitale Medien um das Lernen mit und durch digitale Technologien zu ermöglichen.

Grundlagenwissen aus GLA und SbB werden vorausgesetzt. Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik im Master.

 

S/HS: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (FEA) - Schüler:innen werden zu Social Entrepreneurs!

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Anna Benning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit vier Bamberger Schulen (Sekundarstufe I und II sowie Grundschule) durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 30.04.2023 möglich. Eine Abmeldung von der Prüfung in FlexNow ist vom 03.04.2023 bis 07.05.2023 möglich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Präsentation (Pitch).
Inhalt:
Im Rahmen des Moduls wird in diesem Semester nach einer (fach-)didaktischen Hinführung, in der bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen grundgelegt wird, (Social) Entrepreneurship Education als Teil der ökonomischen (Allgemein-)Bildung im schulischen Kontext im Fokus stehen. Konkret lernen die Studierenden Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung dieser Thematik kennen und begleiten anschließend gemeinsam in Tandems Schüler:innen über den gesamten Prozess einer sozialunternehmerischen Herausforderung, sprich bei der Umsetzung von Social Entrepreneurship Projekten. Dabei wird es flankierende Beratungs- und Reflexionsgelegenheiten (im Sinne einer individuellen Professionalisierung) geben. Auf diese Weisen wird die Förderung von Handlungswissen forciert – und die Studierenden erhalten Einblicke in den Schulalltag (außerhalb der Schulpraktika/Schulpraktischen Studien) und dürfen sich auf begeisterte Schüler:innen freuen. Die Lehrveranstaltung wird wissenschaftlich begleitet, um Ansatzpunkte für die Optimierung zu erhalten.

Zusammenfassend: Sie werden zu Multiplikator:innen für Social Entrepreneurship Education in Schulen ausgebildet.

Termine:
20.04., 10-14 Uhr
21.04., 10-16 Uhr
22.04., 10-16 Uhr
04.05. 'Round table' und Treffen mit den Lehrkräften im Zeitraum 04.05.-09.05.
15.05.-30.06. individuelle Termine: Umsetzung in den Schulen 01.06. 'Round table'
13.07. Vorbereitung Markttag; Vorbereitung Reflexionsphase; Pitch
20.07. Markttag
27.07. Abschluss

Lernziele/Kompetenzen:
  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.

  • Die Studierenden können die gewonnenen Kenntnisse von (Social) Entrepreneurship (Education) weitervermitteln.

  • Die Studierenden können die kennengelernten Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Aufbereitung des Themas zielgruppengerecht und angepasst an den spezifischen Kontext anwenden.

  • Die Studierenden können Konzepte für Social Entrepreneurship Education an Schulen weiterentwickeln und eigenständig durchführen.

  • Die Studierenden können kooperativ mit anderen Studierenden und bereits im Lehrberuf befindlichen Lehrkräften zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können ihre Arbeit mit den Schüler:innen reflektieren.

  • Die Studierenden sind in der Lage didaktische Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen

 

S: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:

Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:

  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.


Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:

  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 1)

Dozent/in:
Simon Schmaus
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 8.5.2023

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
ab 4.5.2023

 

V: Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 24.4.2023

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Ü: Fallstudien im ÖR mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.41
findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
ab 28.4.2023

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 1)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.55
findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
ab 24.4.2023

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.18
findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
ab 26.4.2023

Privatrecht

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.83
ab 12.5.2023

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 8.5.2023

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83
ab 8.5.2023

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 3)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
ab 2.5.2023

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 4)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.83
ab 2.5.2023

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 5)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
ab 4.5.2023

 

V: Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- u. Umwandlungsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
ab 27.4.2023

 

V: Privatrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/01.57

Master

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.80
ab 25.4.2023

 

V: Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80
ab 27.4.2023

Privatrecht

 

Ü: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 9.5.2023

 

V: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

V: Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2023, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 3.6.2023, 8:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 14.7.2023, 16:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.7.2023, 8:00 - 18:00, FMA/01.19
Blockveranstaltung 02.-03.06.2023 und 14.-15.07.2023

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Nora Würz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.57
ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (20.04.) und die erste Übung (24.04. und 25.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus drei Elementen: Vorlesung, Übung und Tutorium
  • Die eigentliche Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt. In den Sprechstunden (während dem Vorlesungsslot) können Fragen wöchentlich in Präsenz diskutiert werden.
  • Die beiden Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in den Sprechstunden (Während der Übungsslots) können Fragen in Präsenz und online diskutiert werden.
  • Die Tutorien (in Kleingruppen) erarbeiten wieder einzelne Übungsaufgaben gemeinsam mit den Studierenden in Präsenz und wahlweise online.

ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (20.04.) und die erste Übung (24.04. und 25.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (18.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus drei Elementen: Vorlesung, Übung und Tutorium
  • Die eigentliche Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt. In den Sprechstunden (während dem Vorlesungsslot) können Fragen wöchentlich in Präsenz diskutiert werden.
  • Die beiden Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in den Sprechstunden (Während der Übungsslots) können Fragen in Präsenz und online diskutiert werden.
  • Die Tutorien (in Kleingruppen) erarbeiten wieder einzelne Übungsaufgaben gemeinsam mit den Studierenden in Präsenz und wahlweise online.

ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (18.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!

 

Statistische Modellierung (Bachelor)

Dozent/in:
Timo Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Inhalt:
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen von „Statistischer Modellierung“ werden mit den Grundprinzipien der genera- lisierten Regressionsmodelle vertraut gemacht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von metri- schen und binären Variablen (Logit-Modelle). Die Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, diese Regressionstechniken anhand von empirischen Daten mit statistischer Software (R-Studio) selbständig anzuwenden und sicher zu interpretieren.

Veranstaltungsbeschreibung:
Die Veranstaltung „Statistische Modellierung“ beschäftigt sich mit der Analyse von Daten durch Re- gressionsmodelle. Als Ausgangspunkt werden zuerst lineare Regressionsmodelle für metrische Vari- ablen (z.B. Miete oder Einkommen) intensiv diskutiert und verschiedene Modellierungsoptionen (z.B. Dummy-Variablen oder Transformationen) vorgestellt. Anschließend werden die wichtigsten Modelle bei der Analyse binarärer (z.B. Arbeitslos ja/nein), nominaler (z.B. höchster Schulabschluss) bzw. ganzzahliger Merkmale behandelt. Weiterhin wird die Analyse allgemeiner Abhängigkeitsmuster diskutiert. Die Studierenden erlernen die entsprechenden Methoden und werden in die Lage ver- setzt, Ergebnisse, die auf diesen Verfahren beruhen, sinnvoll zu interpretieren. Im Übungsteil wird die Benutzung von entsprechender Software (R-Studio) erlernt und die erhaltenen Ergebnisse wer- den anhand von Beispielen interpretiert.

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Marta Anzalone, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Marta Anzalone, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Popp, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Popp, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Nora Würz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Timo Schmid
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Selin Smrdelj, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Marie Steinam, Paul Messer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Marie Steinam, Paul Messer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Michael Mühlbauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Einzeltermin am 27.4.2023, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Michael Mühlbauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 29.03. (10:00 Uhr), bis spätestens Freitag, 28.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich, um ihnen den Platz im gewählten Tutorium zu sichern! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 3 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (20.04.) und die erste Übung (24.04. und 25.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus drei Elementen: Vorlesung, Übung und Tutorium
  • Die eigentliche Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt. In den Sprechstunden (während dem Vorlesungsslot) können Fragen wöchentlich in Präsenz diskutiert werden.
  • Die beiden Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in den Sprechstunden (Während der Übungsslots) können Fragen in Präsenz und online diskutiert werden.
  • Die Tutorien (in Kleingruppen) erarbeiten wieder einzelne Übungsaufgaben gemeinsam mit den Studierenden in Präsenz und wahlweise online.

ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (20.04.) und die erste Übung (24.04. und 25.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 3 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (20.04.) und die erste Übung (24.04. und 25.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus drei Elementen: Vorlesung, Übung und Tutorium
  • Die eigentliche Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt. In den Sprechstunden (während dem Vorlesungsslot) können Fragen wöchentlich in Präsenz diskutiert werden.
  • Die beiden Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in den Sprechstunden (Während der Übungsslots) können Fragen in Präsenz und online diskutiert werden.
  • Die Tutorien (in Kleingruppen) erarbeiten wieder einzelne Übungsaufgaben gemeinsam mit den Studierenden in Präsenz und wahlweise online.

ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (20.04.) und die erste Übung (24.04. und 25.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (18.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus drei Elementen: Vorlesung, Übung und Tutorium
  • Die eigentliche Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt. In den Sprechstunden (während dem Vorlesungsslot) können Fragen wöchentlich in Präsenz diskutiert werden.
  • Die beiden Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in den Sprechstunden (Während der Übungsslots) können Fragen in Präsenz und online diskutiert werden.
  • Die Tutorien (in Kleingruppen) erarbeiten wieder einzelne Übungsaufgaben gemeinsam mit den Studierenden in Präsenz und wahlweise online.

ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (18.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 29.6.2023, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin (18.04.) findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung besteht aus drei Elementen: Vorlesung, Übung und Tutorium
  • Die eigentliche Vorlesung wird als inverted classroom gestaltet, d.h. die Inhalte werden durch kleine Videos online zur Verfügung gestellt. In den Sprechstunden (während dem Vorlesungsslot) können Fragen wöchentlich in Präsenz diskutiert werden.
  • Die beiden Übungen verfolgen das gleiche Prinzip wie die Vorlesung. Kleine Videos und Musterlösungen werden im Vorfeld den Studierenden bereit gestellt und in den Sprechstunden (Während der Übungsslots) können Fragen in Präsenz und online diskutiert werden.
  • Die Tutorien (in Kleingruppen) erarbeiten wieder einzelne Übungsaufgaben gemeinsam mit den Studierenden in Präsenz und wahlweise online.

ACHTUNG: Der erste Vorlesungstermin findet rein in Präsenz statt. Hier wird es keine Videoaufzeichnung geben!

 

Übung zu Statistische Modellierung

Dozent/in:
Timo Schmid
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

Master

 

S: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte tragen Sie sich bis Donnerstag, 13.04.2023 in den Virtuellen Campus (VC) der Veranstaltung ein. Personen, die im VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Blockveranstaltung
bis zum 28.6.2023

 

Advanced Data Analysis with R

Dozent/in:
Paul Messer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Inverted classroom. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei den Einführungstagen am 12.04.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2023, 13:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 14.4.2023, 9:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei den Einführungstagen am 12.04.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Paul Messer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Inverted classroom. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei den Einführungstagen am 12.04.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Michael Mühlbauer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Bitte beachten sie unbedingt die organisatorischen Zusatzangaben!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ich will die Veranstaltung "Fortgeschrittene Ökonometrie" besuchen, was muss ich tun?
Die LV wird in Kooperation mit der FU Berlin angeboten, in Berlin nennt sich die Lehrveranstaltung allerdings „Analysis of Panel Data“. Für eine erfolgreiche Anmeldung sind folgende Schritte zu beachten:
1. Mail an support.statmath@uni-bamberg.de mit folgenden Infos schreiben:
Name, Vorname, Mat.Nr, Studmail, Blackboard Account vorhanden? (ja/nein)
2. So bald wie möglich Antrag auf Nebenhörerschaft hier runterladen und ausfüllen
https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/immatrikulation/weitere-angebote/nebenhoerer/index.html
(Dozent: Prof. Dr. Jan Marcus/Lehrveranstaltungsnummer: 10143706/Bezeichnung der Lehrveranstaltung: Analysis of Panel Data)
3. Antrag + Immat. Bescheinigung an ls-angewandte-statistik@wiwiss.fu-berlin.de schicken
4. Antrag kommt per Mail unterschrieben zurück.
5. Antrag + Immat. Bescheinigung an studierendenverwaltung@fu-berlin.de schicken.
6. Sobald Blackboard Zugangsdaten da sind: Kurs suchen und betreten (Kurs ist nicht passwortgeschützt)
Notes: -Zum Kursstart kann es sein, dass noch nicht alle Bamberger Studierende einen Blackboard Zugang haben. Bis alle einen Zugang haben, werden alle Lernmaterialen und Orga-Infos (z.B. Webex Zugangsdaten) via Mail kommuniziert.
-Auch wenn schon ein Blackboard Zugriff vorhanden ist, muss der Nebenhörerantrag gestellt werden.
-Zusätzliche Informationen für Bamberger Studierende: https://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/vwl/iso/news/2022_09_30_Informationen-fuer-HU-und-Bamberger-Studierende.html
-Bei Fragen: michael.muehlbauer@uni-bamberg.de

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Nora Würz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei den Einführungstagen am 12.04.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Small Area-Schätzverfahren

Dozent/in:
Timo Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei den Einführungstagen am 12.04.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Statistical Literacy

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei den Einführungstagen am 12.04.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Statistical Machine Learning

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei den Einführungstagen am 12.04.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 12.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 13.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Statistische Programmierung mit Python

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Messer, Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (unter dem Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Montag, 27.03. (10:00 Uhr) bis spätestens Montag, 10.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Eine Teilnahme am Kurs kann trotz rechtzeitiger Anmeldung nicht garantiert werden. Wir informieren sie rechtzeitig vor Semesterbeginn, ob sie einen Platz im Kurs erhalten. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

 

Übung zu Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Übung zu Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung, 4 SWS, Eine Anmeldung zur Übung ist nicht notwendig.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 18.4.2023, Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 2.5.2023, Einzeltermin am 11.7.2023, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

Übung zu Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Nora Würz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Übung zu Small Area-Schätzverfahren

Dozent/in:
Timo Schmid
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Übung ist deshalb nicht notwendig.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20

 

Vertiefende Themen der Amtlichen Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden sie sich ab sofort zur Lehrveranstaltung direkt im Virtuellen Campus zum Kurs an.
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen finden donnerstags von 10:30 bis 14:00 (Pause von 12:00 bis 12:30) statt, an folgenden Tagen:
20.04.2023
27.04.2023
04.05.2023
11.05.2023
25.05.2023
29.06.2023
13.07.2023

 

V/Ue: Methoden der Statistik IV

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Eine Anmeldung zur Veranstaltung Statistik IV ist nicht erforderlich, das Passwort für den VC Kurs zur Veranstaltung wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

 

WiMa-M-001: Seminar zur Mathematischen Statistik

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zum Seminar ist über FlexNow im Zeitraum vom „Donnerstag, 23.03.2023“ (ab 15:00 Uhr) bis „Dienstag, 11.04.2023 (23:59 Uhr)“ unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor

 

Übung/Tutorium: Lernwerkstatt zu Wirtschaftsmathematik

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung/Tutorium, 2 SWS, Diese Lehrveranstaltung wird für gemeinsames Bearbeiten der Hausaufgaben und Altklausuren sowie als offene Sprechstunde für folgende Module Wirtschaftsmathematik I + II, Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I + II, Wirtschaftsmathematik: Lineare Algebra + Analysis genutzt. Bitte tragen Sie sich in den VC-Kurs (ohne Einschreibeschlüssel!) der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC-Kurs eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 29.6.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Termine sind: Do, 20.04.23, Do, 11.05.23; die weiteren Termine werden im jeweiligen VC-Kurs bekannt gegeben.

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramt: Seminar zum Modul Basisqualifikation Berufsorientierung LAMOD-02-02-003. Weitere Infos zur Basisqualifikation Berufsorientierung finden Sie auf der Webseite der Professur für Arbeitswissenschaft unter "Studium". Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, FMA/00.07
teilweise im Block;

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, FMA/00.07
teilweise im Block;

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Pia Kastl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2023, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 27.6.2023, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Blockseminar, erster Termin (Vorbesprechung) am 27.04.2023 um 8.00 Uhr in FMA/00.07. Exkursion München am Freitag, 02.06.2023. Die weiteren Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass zum Bestehen des Moduls unabdingbar ist, an allen drei Terminen teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Teilweise Block

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handeln in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Blockseminar von Do. 27.04.23 um 16.00 Uhr bis Fr. 28.04.23 um 20.00 Uhr an der Mittelschule Gräfenberg. Sa. 29.04.2023 von 11 - 16 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: per Mail an die Dozentin petra.meyer@uni-bamberg.de sowie über FlexNow.
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • zur Organisationsentwicklung wie z. B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z. B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen! Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; Tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen! Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn in FlexNow und im VC-Kurs zur Teilnahme an. Der VC-Kurs wird später passwortgeschützt sein.
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Grundwissen über Arbeit und Entgelt; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

Didaktik der Politik und Gesellschaft

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
  • ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die 5 ECTS-Punkte werden dann verbucht, wenn auch das Praktikum absolviert und nachgewiesen wurde.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule). Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die 5 ECTS-Punkte werden dann verbucht, wenn auch das Praktikum absolviert und nachgewiesen wurde.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Politik und Gesellschaft, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien). Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die 5 ECTS-Punkte werden dann verbucht, wenn auch das Praktikum absolviert und nachgewiesen wurde.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Politik und Gesellschaft, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien). Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Intensivkurs zu Themen der Politischen Theorie (Vorbereitung Staatsexamen)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit n.V., Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an, um in den VC-Kurs eingetragen zu werden. Dort erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem stehen dort voraussichtlich ab Anfang 2022 Materialien zum Online-Studium zur Verfügung.

Bitte beachten Sie außerdem das Angebot der Didaktik der Sozialkunde: Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin für erste Sitzung wird über E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.

Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. Sie erhalten dann ALLE weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.

Es werden Abschnitte aus Frederique Ait-Touatis Terra Forma gelesen.

 

Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.7.2023, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr. Abmeldung bis Sonntag, 09.07.2023, 23:59 Uhr, möglich

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

VHB-Anmeldung: VHB-Anmeldung obligatorisch, Anmeldefenster: Termin folgt

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur Termin: 19.07.2023, 08:00 Uhr, ACHTUNG, RAUMÄNDERUNG: F21 / 01.35 (Stand: 28.06.2023) Bitte beachten Sie, dass kein Zweittermin angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Februar 2024 (= Wintersemester 2023/24).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden sozialphilosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter politischer Bildung zu verstehen ist (im Unterschied zum politischen Lernen).

Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltung ist zwingend erforderlich.

Parallel zur Vorlesung ist verpflichtend ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Grundlagen der Didaktik der politischen Bildung (VHB)

Dozent/in:
Elias Leikeb
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2023, Einzeltermin am 25.5.2023, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 15.6.2023, Einzeltermin am 22.6.2023, Einzeltermin am 6.7.2023, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Tutorium setzt sich mit den Inhalten des VHB-Kurses „Grundlagen der Didaktik der Politischen Bildung“ auseinander und ist als persönliche Ergänzung zum Selbststudium konzipiert. In fünf Terminen werden entsprechend niedrigschwellig u.a. Zielsetzungen, Kategorisierungen, didaktische Prinzipien und Inhalte politischer Bildung dargestellt. Das Tutorium bietet Raum für Fragen und Übung und bereitet so auf die Klausur vor.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt)

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Übung für Kandidat*innen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Sommersemester 2023 ist ist die Anfertigung eines Democratic Scores.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Lehrveranstaltung, NICHT zur Prüfung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zu Politischen Bildung: Posthumanistische politische Bildung - Ein Lektürekurs zu Rosi Braidotti

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt)

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ansätze des Posthumanismus gewinnen in der Gegenwart an Bedeutung. Sie bieten ein Erklärungsmodell an, das das Subjektsein in digitalisierten und eng verwickelten Umwelten zugänglich macht. Im Seminar wird der Text Posthuman Knowledge von Rosi Braidotti (Braidotti, 2019) erarbeitet, um ein tieferes Verständnis posthumanistischen Denkens zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Braidotti, Rosa (2019): Posthuman Knowledge. Medford: Polity Press.

 

Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodul): Demokratie lesen! in der Grundschule! - Gestaltung einer Auftaktveranstaltung und von Lesungen in Grundschulen - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Teilnahmevoraussetzungen
  • Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde
  • Die Teilnahme am Seminar im Wintersemester 2022/23 ist keine Voraussetzung für die Teilnahme im Sommersemester 2023.


Leistungsnachweis: es können max. 2 ECTS-Punkte erworben werden
  • Mitarbeit im Seminar
  • aktive Teilnahme an der Auftaktveranstaltung und den Lesungen

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Im Seminar Demokratie lesen! in der Grundschule wurde im letzten Semester eine Lesekiste mit Büchern zusammengestellt, die Grundschulkindern politische Themen wie Rassismus, Flucht und Vertreibung, Zusammenleben in der Gemeinschaft und Klimaschutz nähergebracht werden. Dazu wurden auch didaktische Materialien für den Einsatz im Unterricht erarbeitet.

Das für das Sommersemester 2023 angebotene Nachfolgeseminar soll die Kiste und deren Inhalt an Grundschulen in Bamberg bekannt machen. Zu planen ist dafür eine Auftaktveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie in Bamberg sowie Lesungen an Bamberger Grundschulen.

 

Seminar zur Politischen Bildung (ohne Vertiefungsmodul): Makro- und Mikromethoden im Politikunterricht

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

Leistungsnachweis: es können max. 2 ECTS-Punkte erworben werden
  • Aktive Mitarbeit im Seminar
  • Kurzreferat über eine der Methoden

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Besprochen werden im Seminar verschiedene gängige Methoden, die im Politikunterricht zum Einsatz kommen können und häufig Thema im Staatsexamen sind, also beispielsweise Rollen- und Planspiel, Zukunftswerkstatt etc.

Ziel ist es, neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Methoden auch deren praktische Umsetzung zu erproben, um so Vorteile, aber auch Probleme erkennen zu können.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule (Blockseminar): Sound

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 13.7.2023, 16:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 14.7.2023, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 20.7.2023, 16:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 21.7.2023, 8:00 - 16:00, FMA/00.08
Vorbesprechung: Montag, 5.6.2023, 17:00 - 19:00 Uhr, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio, es können ausschließlich 2 ECTS-Punkte erworben werden.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Wir sehen nicht nur die Welt. Wir hören sie auch. Allerdings ist unsere hörende Wahrnehmung dem Sehen untergeordnet. Mehr noch: Wir hören, als würden wir der Welt Informationen entnehmen. Im Seminar werden Soundscores erstellt, mit denen die politische Struktur von Räumlichkeit untersucht wird.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 18:00, FMA/01.19, FMA/01.20
Einzeltermin am 8.7.2023, 9:00 - 18:00, FMA/01.19, FMA/01.20
Einzeltermin am 9.7.2023, 10:00 - 15:00, FMA/01.19, FMA/01.20
Vorbesprechung (online) beginnt s.t.
Vorbesprechung: Dienstag, 18.4.2023, 18:30 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme am Auftakttermin (Termin folgt). Der Auftakttermin findet digital statt. Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall ein Headset.
Der Workshop findet vor Ort statt. Die Termine sind:
  • Freitag, 07.07.2023, 9-18 Uhr
  • Samstag, 08.07.2023, 9-18 Uhr
  • Sonntag, 09.07.2023, 10-15 Uhr

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises:
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
es können 2 ECTS-Punkte sowie 5 ETCS-Punkte erworben werden. 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich. Melden Sie sich auch dafür ganz regulär in FlexNow an (Nur Teilnahme) und informieren Sie die Dozenten direkt im Seminar.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise: Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden und mit den Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen, da die Kleingruppen Mindestgrößen von in der Regel 2 bis 3 Teilnehmenden haben müssen. Danke!

Themen für Kleingruppen:

Das Spiel:
1) Eine Begriffsklärung (Referat) 2) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Rollenspiel:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Planspiele:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Strategie-oder Planspiels (Praxisgruppe)

Zukunftswerkstatt:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Zukunftswerkstatt. Realisierung (Praxisgruppe)

Talkshow Streitgespräch Debatte:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung einer Talkshow, eines Streitgesprächs oder einer Debatte (Praxisgruppe)
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wir nach der Auftaktveranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Dormann, Peter Zorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme am Auftakttermin (Termin folgt). Der Auftakttermin findet digital statt. Deshalb benötigen Sie einen adäquaten Rechner mit Kamera und im besten Fall ein Headset.
Der Workshop findet vor Ort statt. Die Termine sind:
  • Freitag, 16.12.2022, 9-18 Uhr
  • Samstag, 17.12.2022, 9-18 Uhr
  • Sonntag, 18.12.2022, 10-15 Uhr


Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises:
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit:
es können 2 ECTS-Punkte sowie 5 ETCS-Punkte erworben werden. 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden. Bitte melden Sie sich NICHT MIT EINEM TEILSEMINAR AUS DEM AUFBAUMODUL (Seminar 1 oder Seminar 2) ZUR PRÜFUNG AN. Wenn Sie im RAHMEN DES AUFBAUMODULS 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, ist dies möglich. Melden Sie sich auch dafür ganz regulär in FlexNow an (Nur Teilnahme) und informieren Sie die Dozenten direkt im Seminar.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Dienstag, 04.10.2022, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.10.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das WS 2022/23 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise: Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden und mit den Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe Sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen, da die Kleingruppen Mindestgrößen von in der Regel 2 bis 3 Teilnehmenden haben müssen. Danke!

Themen für Kleingruppen:

Das Spiel:
1) Eine Begriffsklärung (Referat) 2) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Rollenspiel:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Beispiels (Praxisgruppe)

Planspiele:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung eines Strategie-oder Planspiels (Praxisgruppe)

Zukunftswerkstatt:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Zukunftswerkstatt. Realisierung (Praxisgruppe)

Talkshow Streitgespräch Debatte:
1) Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
2) Realisierung einer Talkshow, eines Streitgesprächs oder einer Debatte (Praxisgruppe)
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wir nach der Auftaktveranstaltung im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar zur Politischen Bildung: DON'T THINK OF AN ELEPHANT: Sprache, Bilder und Frames in der politischen Bildung - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2023, Einzeltermin am 24.4.2023, 12:30 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 15.5.2023, Einzeltermin am 22.5.2023, 12:30 - 20:00, F21/03.03
Das Seminar beginnt um 12.30 Uhr (s. t.).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt um 12.30 Uhr (s. t.).

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 13.04.2023, 30.04.2023, 23:59 Uhr. Achtung, verkürztes Anmeldefenster, da Blockseminar mit dem ersten Vorlesungstag startet - ein nachträglicher Einstieg ist nicht möglich!
Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Schönes Wetter?
  • Je nach Wetterlage findet die erste Sitzung in Teilen im Freien statt. Bitte bringen Sie hierzu eine Sitzmöglichkeit wie eine Decke o. ä. mit. Treffpunkt ist um 12:30Uhr dennoch zunächst der Seminarraum.
  • Studierende, die das Seminar The king s two bodies - Metaphern und das Imaginäre in der politischen Bildung" im WS 22/23 absolviert haben, können in diesem Seminar keine ECTS-Punkte erwerben, sind aber als Gasthörer:innen herzlich eingeladen, Ihre Erkenntnisse zu vertiefen.

Leistungsnachweis:
Es können 2-5 ECTS-Punkte erworben werden; der Erwerb von 7 ECTS-Punkten ist nicht möglich. Studienleistung für alle Teilnehmenden: Übernahme einer Sitzungsgestaltung in Teams/ Kleingruppen; 5 ECTS: Portfolio

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Demokratien verkümmern , Natur als Gratisprodukt oder das Fundament Europas Metaphern sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch und damit auch im Unterricht allgegenwärtig. Aber wie einflussreich sind sie tatsächlich? Bestimmen sie womöglich auch unser Denken oder gar Handeln?

Im Seminar wird in einer theoretischen Einführung die Bedeutung von Sprache und Bildlichkeit in der politischen Bildung thematisiert. Anschließend erlernen wir mit der Methode der Metaphernanalyse ein Instrument, um die (Sprach-)Bildlichkeit verschiedener Lehr-Lern-Gegenstände anhand unterschiedlicher Materialien (Interviews, Schulbücher, Fachliteratur, etc.) zu untersuchen: Welche bildlichen Vorstellungen haben Schüler*innen von Demokratie? Wie werden Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien metaphorisiert? In welchen sprachlichen Bildern ist Europa in Schulbüchern repräsentiert?
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet und daraus Politik macht.
Juchler (2020). Politik und Sprache.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Mapping, Walking and Sensing

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Leistungsnachweis durch Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt). Es können 5-7 ECTS-Punkte erworben werden.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung geht es darum, Menschen dazu zu befähigen, einen Standpunkt zu beziehen. Einen Standpunkt zu beziehen war lange gleichbedeutend mit: etwas Bestimmtes denken. In Zeiten des Anthropozäns haben dagegen Geophilosophien und -soziologien Konjunktur. Die gegenwärtige, politische Aufgabe besteht buchstäblich darin, einen Standpunkt im Raum einzunehmen.

Im Seminar wird zunächst der Zusammenhang zwischen Bildung und Räumlichkeit untersucht. Dann werden Methoden zur Erschließung dieses Zusammenhangs untersucht. Die Seminarliteratur ist überwiegend englischsprachig.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Wissen, Tun, Sein - Demokratiepädagogik zwischen Politik, Lebensform und Existenzweise - AUSGEBUCHT

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag 03.04.2023, 10:00 Uhr bis Sonntag, 30.04.2023, 23:59 Uhr.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2023 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
  • Es können 2, 5 und 7 ECTS-Punkte erworben werden.
  • Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt)
  • Abgabetermin: 30.09.2023

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/didaktik-pug/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
In der politischen Bildung herrscht seit einigen Jahren kollegial-gediegener Zank: Demokratiepädagogik vs. Politikdidaktik heißt die Linie der Lagerbildung. Ist nun das Politiklernen (Reflexion über Politik als Herrschaftsform) der „Kern der politischen Bildung“ (Massing/Weißeno 1995) oder sollte es viel eher um Demokratiepädagogik (Politik als Lebensform) gehen, also um partizipative Lernorte erfahrbarer Demokratie, die demokratische Strukturen leben und entfalten?

Das Seminar führt textbasiert in diese traditionsreiche Kontroverse ein und blickt dabei auf unterschiedliche Auffassungen von Politik. Doch sind diese beiden Stränge der Forschung allein überhaupt geeignet, der politischen Bildung angesichts der sich überlappenden Krisen zu Beginn des dritten Jahrtausends einen adäquaten Konzeptionsrahmen bereitzustellen? Zur Umkreisung dieser Frage wendet sich das Seminar abschließend einem dritten politisch-bildnerischen Denkrahmen zu: Demokratie als Existenzweise. Ausgehend davon werden Strategien erkundet und erprobt, Weltbeziehungen in ihrer politischen Verfasstheit und alltäglichen Konstitution erfahrbar zu machen.

 

Studienbegleitendes Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Studienbegleitendes Praktikum (LA Did/UF Sozialkunde)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof