UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

ARES3: Oberseminar Software Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Michael Mendler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.005

Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

KInf-IPKult-E: Informatik und Programmierung für die Kulturwissenschaften [KInfIPKult-E]

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften (Übung DDT)

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.004

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

 

V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.003
am 15.10. 12:00, WE5/05.003 zusätzliche Vorlesung
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.003

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Proj2-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Anna-Lena Müller, Alexander Brand
Angaben:
Projekt, 6,00 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)

Um vorherige Anmeldung (mit Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit der Konzeption und Umsetzung eines Tools zur Visualisierung von Experience Sampling Daten. In Anlehnung an bestehende Statistik-Programme solleine Anwendung speziell für die Auswertung und Darstellung von Daten aus Experience Sampling Studien umgesetzt bzw. weiterentwickelt werden. Außerdem soll eine Experience Sampling Studie durchgeführt werden um auch die praktische Einsatzfähigkeit des Tools zu testen.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Forschungsprojekt ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Design-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden des Prototypings, der Implementierung und der Evaluation.

Kognitive Systeme

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.005

 

Seminar Kognitive Systeme [KogSys-Sem]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Bachelor und Master
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 20.12.2019, Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 17:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: KogSys-IA
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich Künstliche Intelligenz.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik (MI-Sem-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Ines Häuser
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master-Seminar zur Medieninformatik (MI-Sem-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Ines Häuser
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 22.10.2019, 17:00 - 18:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 26.11.2019, Einzeltermin am 14.1.2020, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.1.2020, 8:00 - 10:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 23.1.2020, 12:00 - 14:00, 16:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 23.1.2020, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Blockveranstaltung 24.1.2020-25.1.2020 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 31.1.2020, 8:00 - 20:00, WE5/03.004

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Schleicher, Leon Martin
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 13.3.2020, 8:00 - 18:00, WE5/02.020, WE5/01.006
Einzeltermin am 16.3.2020, 8:00 - 13:00, WE5/02.020

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Schleicher, Leon Martin
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Raumbelegung siehe MI-Proj-B; Freitag 12-16 Uhr; WE5/02.020

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Proj:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-SSSProj-B

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 8,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware -Ü2

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Winzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.12.2019, Einzeltermin am 21.1.2020, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 14

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 16

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 17

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 19

Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Fr12:00 - 14:00WE5/01.003 N.N.
 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 21

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.020
Fr

 

DSG-Project-2-SoSySc-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Manner, Stefan Winzinger, Robin Lichtenthäler
Angaben:
Übung, 8,00 SWS, ECTS: 12, n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
ALLE WEITEREN INFORMATIONEN FINDEN SICH NUR IM ZUGEHÖRIGEN vc-KURS UNTER DSG-Project-B

 

DSG-Projekt-B: Codebewertungstool

Dozent/in:
Johannes Manner
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, n.V.
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2020, 10:00 - 13:00, WE5/03.004
Inhalt:
ALLE WEITEREN INFORMATIONEN FINDEN SICH IM ZUGEHÖRIGEN VC-KURS (s.u.)

 

DSG-Projekt-M: Building REST APIs

Dozentinnen/Dozenten:
Robin Lichtenthäler, Stefan Winzinger, Sebastian Böhm
Angaben:
Übung, 6,00 SWS, ECTS: 9, n.V.
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 7.2.2020, 10:00 - 14:00, WE5/03.004
Inhalt:
ALLE WEITEREN INFORMATIONEN FINDEN SICH IM ZUGEHÖRIGEN VC-KURS (s.u.)

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis (Übung)

Dozent/in:
Stephan Scheele
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis (Vorlesung / Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Stephan Scheele
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.098
Der Termin der Einführungsveranstaltung mit weiterführenden Informationen wird Anfang Oktober bekannt gegeben. Die Anmeldung für das Projekt findet unmittelbar im Anschluss an diese Veranstaltung statt.

 

SWT-PR1-M Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Eugene Yip
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.097
Dieses Modul muss im Wintersemester 2019/2020 leider entfallen.

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.098
Der Termin der Einführungsveranstaltung mit weiterführenden Informationen wird Anfang Oktober bekannt gegeben. Die Anmeldung für das Projekt findet unmittelbar im Anschluss an diese Veranstaltung statt.

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Eugene Yip
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.097
Dieses Modul muss im Wintersemester 2019/2020 leider entfallen.

 

SWT-SEM-B oder M: Seminar

Dozent/in:
Kerstin Jacob
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Introduction to the Module (in semester week 1)

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
8:00 - 12:00, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/03.004

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten im Doktorandenkreis.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:
  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-KIP-B: Künstliche Intelligenz in der betrieblichen Praxis

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2020, 16:00 - 20:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 30.1.2020, 9:00 - 16:00, WE5/04.132
Einzeltermin am 30.1.2020, 12:00 - 16:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 31.1.2020, Einzeltermin am 1.2.2020, 8:00 - 20:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Kurs existiert eine Teilnehmerbeschränkung. Bitte benutzen Sie für die Bewerbung das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-kip-b-kuenstliche-intelligenz-in-der-betrieblichen-praxis/

Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten; die Vorlesungs- und Übungsmaterialien sind auf Englisch.
Inhalt:
Das Modul KI in der betrieblichen Praxis behandelt das Thema künstliche Intelligenz aus einer ganzheitlichen Perspektive. Es befasst sich sowohl mit der Geschichte von KI und der Technologie und den Algorithmen dahinter, als auch mit Anwendungsgebieten in der Praxis. Es untersucht wie KI in Organisationen eingeführt werden kann und diskutiert die Auswirkungen auf Organisationsstrukturen, Prozesse, Betriebsmodelle und notwendige Skills. Teilnehmer des Moduls erhalten ein umfassendes Verständnis wie künstliche Intelligenz funktioniert und wie es in der betrieblichen Praxis eingesetzt werden kann.

Gliederung

Module 1 - Artificial Intelligence defined
AI defined
History of AI
Classification of AI technologies and applications

Module 2 - AI Technology
Machine Learning concepts and algorithms
AI architectures
AI capabilities and applications

Module 3 - AI Frameworks, Tools and Providers

Module 4 - Applications in practice
AI in Production, Supply Chain and Distribution
AI in Corporate Functions
AI in R&D and Business Innovation
AI in Customer Service, Sales and Marketing
AI Benefits and Market Trends

Module 5 - Introducing AI to an organization
Acceptance of AI
Impact on Leadership
Impact on Organizational Models
Adapted Operating Models
Impact on talent and required skills
Responsible AI

Module 6 - AI from a society perspective and Outlook

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

ISDL-Sem-B: Information Systems Research: Issues and Trends

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Christian Maier, Katharina Pflügner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2019, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Blockveranstaltung 17.1.2020-19.1.2020 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar an der Universität Bamberg (17.01.2020 bis 19.01.2020, 9.00 18.00 Uhr) veranstaltet. Während des Blockseminars besteht Anwesenheitspflichtüber den kompletten Zeitraum. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz kann bis zum 14.10.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-information-systems-research-issues-and-trends/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 14.10.2019, 12:00 Uhr; Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 15.10.2019; Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 16.10.2019, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 18.10.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: 23.10.2019, 8-12 Uhr (c.t.), Raum: WE5/01.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Präsentationstraining ("How to present"): 15.11.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis Freitag 13.12.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Mittwoch vor dem Seminar: 15.01.2020, 23:55 Uhr
  • Blockseminar an der Universität Bamberg: 17.01.2020 bis 19.01.2020, Uhrzeit: 9-18 Uhr, Raum 17.01.: WE5/04.014, 18.-19.01.: WE5/04.004. Anwesenheitspflicht


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden.
Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.
Inhalt:
Prof. Dr. Tim Weitzel und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bieten im WS 2019/2020 ein Seminar zu den aktuellen Herausforderungen und Trends der Wirtschaftsinformatik an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende kritisch und wissenschaftlich mit diesen auseinandersetzen.

Seminarthemen:
Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.
Thema 1: General Topics IT issues and trends (nur für Bachelor-Studierende)
Thema 2: Analytics and Data Science
Thema 3: Privacy and Ethics of IS
Thema 4: Innovation and Entrepreneurship
Thema 5: Future of Work Recruiting and development
Thema 6: Digital Transformation
Thema 7: Governance, Strategy, and Value of IS
Thema 8: Human Behavior and IS
Thema 9: Blockchain
Thema 10: IS in Healthcare

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Posegga, Kai Fischbach
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Empfohlen: Vorkenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement.
  • Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird.
  • Bemerkung: Prof. Dr. Peter Gloor (MIT & Universität zu Köln) wird einen einleitenden Blockkurs zu dem Projekt halten. Dieser ist für die zugelassenen Teilnehmer/-innen verpflichtend und findet am 14. und 15. Oktober statt. Weitere Informationen hier sowie auf der Website des Lehrstuhls.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Projekt wird im Wintersemester gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT), der Northeastern University (Boston, USA), der Universität zu Köln und der Universität Pisa. Neben den regulären 6 ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus den Bereichen der Netzwerktheorie.

 

SNA-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Falco Klemm
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermine: 24.10.2019, 31.10.2019, 07.11.2019, 21.11.2019, 28.11.2019, 05.12.2019, 12.12.2019, 16.01.2020, 23.01.2020, 30.01.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=32325
Inhalt:
Kolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke verfassen oder eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl planen.

Informationssystemmanagement

 

ISM-ITC-B: IT-Consulting [ISM-ITC-B]

Dozent/in:
Bernhard Moos
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2019, 8:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 18.10.2019, 8:00 - 20:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 19.10.2019, 8:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 19.12.2019, 8:00 - 12:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 19.12.2019, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Prüfungstermin ist 19.12.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs unterscheidet nicht zwischen Vorlesung und Übung, sondern vermittelt die Konzepte in Form eines seminaristischen, fallstudienbasierten, interaktiven Unterrichts im Rahmen einer dreitägigen Blockveranstaltung. Eine Vorab-Anmeldung zu dem Kurs ist notwendig (s. Lehrstuhl-Website) und es wird aktive Mitarbeit sowie die dafür nötige Vor- und Nachbereitung erwartet. Studierende, die nicht regelmäßig im Unterricht anwesend sind, bekommen ihren Status als Kursteilnehmer wieder entzogen. Prüfungsrelevant sind alle Unterrichtsmaterialien und vor allem auch die gemeinsam im Unterricht erarbeiteten Konzepte. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden nach ihrer Anmeldung im entsprechenden VC-Kurs eingetragen und darüber mit allen Informationen, der Lektüre und den (Haus-)Aufgaben/Assignments versorgt.
Inhalt:
Über alle Branchen hinweg, sei es produzierendes Gewerbe oder die Finanzindustrie, zeigt sich in den letzten Jahren, dass der Bedarf an Beratungstätigkeiten konsequent wächst. Durch die Digitalisierung wird sich dieser Trend fortsetzen, denn oftmals verfügen die Unternehmen nicht über die notwendige Expertise oder sie sind nicht in der Lage mit ihren Kapazitäten Themen über die Linientätigkeit hinaus zu bedienen. Hier zeigt sich bereits eine wesentliche Eigenschaft des Beratertums: Beratertätigkeiten sind Projektarbeit! Aber wie schaut nun die tägliche Arbeit eines Beraters aus, mit welchen Herausforderungen wird er Tag ein Tag aus konfrontiert und wie managt er diese? Zur Beantwortung all dieser Fragen zeichnet die Vorlesung zunächst ein Bild über die Natur des Beraters , sprich über welche Eigenschaften sollte ein Berater verfügen, aber auch welche unterschiedlichen Gattungen an Beratern gibt es am Markt. Darauf aufbauend wird die Arbeitsweise eines Beraters näher betrachtet, wobei die Aspekte der Problemlösungskompetenzen gleichermaßen wie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit in den Mittelpunkt gerückt werden. Entsprechend werden Projektmanagement- als auch Kommunikationsmethodiken, hier speziell das Prinzip der pyramidalen Kommunikation, intensiv besprochen und in Fallstudien vertiefend bearbeitet. Weitere Schwerpunkte der Vorlesung bilden ein Überblick über den Beratungsmarkt sowie über den Aufbau von Beratungshäusern.
Empfohlene Literatur:
Die verwendete Literatur wird jeweils im Unterricht bzw. über die elektronische Lernplattform (VC) bekannt gegeben. Grundlegende Quellen sind: Nicolai Adler. Tools for Project Management, Workshops and Consulting. Second Edition, 2011, Prentice Wolfgang Hackenberg, Carsten Leminsky, Eibo Schulz-Wofgramm. Key Message Delivered: Business Presentations with Structure. 2017, Haufe Fachbuch David Maister, Robert Galford, Charles Green. The Trusted Advisor, 2002 Barbara Minto. The Pyramid Principle Logic in writing and thinking. Third edition, 2008, Prentice Hall Gene Zelazny. Say it with Presentations: How to Design and Deliver Successful Business Presentations. 1999, McGraw-Hill

 

ISM-PT-B: Präsentationstechniken_Gruppe 1

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 9.11.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 16.11.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.12.2019, 14:00 - 17:00, WE5/05.003
Prüfung am 20.12.19

 

ISM-PT-B: Präsentationstechniken_Gruppe 2

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 30.11.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 6.12.2019, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 7.12.2019, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.12.2019, 14:00 - 17:00, WE5/05.003
Prüfung am 20.12.19

 

ISM-SaaS-B: Aktuelle Trends und Perspektiven der Unternehmenssoftware

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 22.11.2019, 14:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 22.11.2019, 9:00 - 13:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 6.12.2019, 14:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 21.2.2020, 9:00 - 14:00, WE5/02.020

 

Kolloquium Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, 14-tägig Dienstags 18:00 Uhr, WE5/01.092 (Labor ISM)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für Bachelor

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kremitzl, Martin Bullin
Angaben:
Vorlesung, 3,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing (für DDT)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

 

KInf-Projekt-B: Bachelor Projekt

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Schlieder, Thomas Heinz, Clemens Klug
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

Medieninformatik

 

Einführung in die Medieninformatik [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 17:45, WE5/00.022
Einzeltermin am 18.10.2019, Einzeltermin am 25.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 20.11.2019, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 22.1.2020, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 1 [MI-EMI-B ÜG1]

Dozent/in:
Tobias Hirmer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 2 [MI-EMI-B ÜG2]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 3 [MI-EMI-B ÜG3]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 4 [MI-EMI-B ÜG4]

Dozentinnen/Dozenten:
Ines Häuser, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 5 [MI-EMI-B ÜG5]

Dozentinnen/Dozenten:
Ines Häuser, N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Einführung in die Medieninformatik (Übung), Gruppe 6 [MI-EMI-B ÜG6]

Dozent/in:
Ines Häuser
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

Mensch-Computer-Interaktion

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 11.2.2020, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übungen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 15.10.2019 um 12 Uhr in Raum WE5/01.006.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
  • Benutzer und Humanfaktoren
  • Maschinen und technische Faktoren
  • Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
  • Evaluierung von interaktiven Systemen
  • Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
  • Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011.
  • Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brand, Anne-Marina Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brand, Anne-Marina Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 12.12.2019, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brand, Anne-Marina Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 21.11.2019, 18:00 - 20:00, WE5/01.045

 

Interaktive Systeme (HCI-IS-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brand, Anne-Marina Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

Ubiquitäre Systeme (HCI-US-B)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 11.2.2020, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software (DSG-EiAPS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Prüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.

Alle Informationen bezüglich der Vorlesung sowie der Übungen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung dieses Moduls am Dienstag, den 15.10.2019 um 10 Uhr in Raum WE5/01.006.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema Ubiquitous Computing - also der allgegenwärtigen Rechner, die verschwindend klein, teilweise in Alltagsgegenständen eingebaut, als Client und Server fungieren und miteinander kommunizieren können - die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Basistechnologien und Infrastrukturen
  • Ubiquitäre Systeme und Prototypen
  • Kontextadaptivität
  • Benutzerinteraktion
  • Ubiquitäre Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der ubiquitären Systeme sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung ubiquitärer Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Krumm, J. (Hrsg.). Ubiquitous Computing Fundamentals. Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL, 2010

 

Ubiquitäre Systeme (HCI-US-B) - Übung

Dozent/in:
Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Ubiquitäre Systeme (HCI-US-B) - Übung

Dozent/in:
Anna-Lena Müller
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

Smart Environments

 

SME-Projekt-B: Bachelorprojekt zu Smart Environments [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum WE5/05.017 (Labor Smart Environments)

 

SME-SEM-B: Seminar zu Smart Environments

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-IFP-B/GdI-FP-M: (Introduction to) Functional Progamming

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 14.2.2020, 16:00 - 18:00, WE5/01.004

 

GdI-IFP-B/GdI-FP-M: (Introduction to) Functional Progamming

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

GdI-IFP-B/GdI-FP-M: (Introduction to) Functional Progamming

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS

 
 
Mi16:00 - 18:00WE5/01.003 Mendler, M.
 

GdI-MfI-1: Mathematik für Informatik 1

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

GdI-MfI-1: Mathematik für Informatik 1

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

GdI-MTL-B: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

GdI-MTL-B: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Mathematik für Informatik, Tutorium Gruppe 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Großmann, Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 12.12.2019, Einzeltermin am 19.12.2019, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 16.1.2020, Einzeltermin am 30.1.2020, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Raumtausch am 16. und 30.01.2020

 

KTR-Sem-B:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik [DSG-EiAPS-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 7.2.2020, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
ab 7.2.2020
Inhalt:
Alle weiteren Informationen sowie aktuelle Termine finden sich im vc-Kurs unter u.st. URL

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 13.11.2019, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Einmaliger Raumtausch am 13.11.

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 10

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 11

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 12

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 13

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 22

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Gruppe 23

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 8.11.2019, Einzeltermin am 29.11.2019, 12:00 - 14:00, WE5/05.003

 

DSG-EiAPS-B: Einführung in die Informatik - Pooltermine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.004
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Beginn im Januar 2020 (nach Ende von DSG-EiAPS-B) zu den gleichen VL-Zeiten entspricht 1 SWS
Inhalt:
Alle weiteren Angaben finden sich auf der vc-Seite zum Kurs

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung - Pool Termine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, Mi, 18:00 - 20:00, WE5/01.004
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.004
Do, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

DSG-PKS-B Programmierung komplexer Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Manner, Sebastian Böhm, Guido Wirtz
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Inhalt:
ALLE WEITEREN INFORMATIONEN NUR AUF DER VC-SEITE (s.u.) ZUM KURS

 

DSG-Sem-B: Verteilte und parallele Algorithmen

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Stefan Winzinger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 30.1.2020, 17:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 31.1.2020, 15:00 - 18:00, WE5/05.003
Vorbesprechung: Dienstag, 16.10.2018, 18:15 - 19:45 Uhr, WE5/03.004
Inhalt:
Alle weiteren Informationen NUR im zugehörigen vc-Kurs (s.u.)

Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen

 

PSI-EDS-B Ethics for the Digital Society

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please sign up in the VC course (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=38269) to obtain detailed information on this module in advance.

 

PSI-IntroSP-B Introduction to Security and Privacy [PSI-IntroSP]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am 9.12.2019, 18:00 - 19:30, WE5/00.022
Einzeltermin am 27.1.2020, 18:00 - 19:30, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please sign up in the VC course (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=38276) to obtain detailed information on this module in advance.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis (Vorlesung / Übung) - Einzeltermin

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2019, 14:00 - 16:00, WE5/03.004

 

SWT-MBT-B: Modelbasiertes Testen

Dozent/in:
Alexander Kraas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2019, Einzeltermin am 16.11.2019, Einzeltermin am 7.12.2019, Einzeltermin am 11.1.2020, 9:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 7.2.2020, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Alle Termine c.t.; Klausurtermin: 07.02.2020, WE5/00.019, 14:00 bis 16:00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/04.003

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Introduction to Development Tools (in semester week 2)

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, 14:15 - 17:45, WE5/03.098
Group I. and Group II.
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Introduction to Development Tools (in semester week 3)

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, 14:15 - 17:45, WE5/03.098
Group I. and Group II.
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Kolloquium

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2020, 8:00 - 12:00, WE5/03.004

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Mid Sprint Meeting (in semester weeks 4, 6, 8, 10, 12)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
Groups A: 8:15-9:00; B: 9:00-9:45; C: 10:15-11:00; D: 11:00-11:45
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Sprint Review Meeting (in semester weeks 3, 5, 7, 9, 11, 13)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
Groups A: 8:15-9:00; B: 9:00-9:45; C: 10:15-11:00; D: 11:00-11:45
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Sync Meeting (in semester weeks 4-15)

Dozent/in:
Johannes Gareis
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Zeit n.V., WE5/03.098
Tag und Uhrzeit dieser Veranstaltung wird zu Beginn der Vorlesungszeit jeweils in Rücksprache mit den Studierendengruppen A-D festgelegt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/03.004

Mobile Software Systeme

 

MOBI-MSS-B: Mobile Software Systems

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, First meeting: Thursday 17th of October, 14:15 in room WE5/00.019
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MOBI-MSS-B (Ü 1): Mi 14-16, WE5/01.003
MOBI-MSS-B (Ü 2): Do 10-12, WE5/02.005

 

MOBI-MSS-B: Mobile Software Systems

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, First meeting: Thursday 17th of October, 14:15 o´clock; for more information, also check https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=38268
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

MOBI-Sem-B: Bachelor Seminar Mobile Software Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Golnaz Elmamooz, Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3, First meeting: Monday14th of October, 16:15 o´clock
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.003

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
ab 23.10.2019

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
ab 24.10.2019

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022

 

IIS-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Genaue Termine werden über den VC bekanntgegeben.

 

IIS-Sem-B: Bachelorseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
voraussichtliche Blocktermine: Fr, 10.01.20 und Mo, 13.01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 17.10.2019, 14:00 Uhr, WE5/05.005
Anmeldung: Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung über FlexNow
Inhalt:
Thema: Crowdfunding, Crowdsourcing und Social Commerce: Neue Ansätze zur Erzielung von Geschäftswerten aus der Masse

 

WI-Projekt-B: Systementwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Friedrich, Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, Bei Überbelegung findet ein Auswahlverfahren statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 5.2.2020, 16:00 - 20:00, WE5/04.003
ab 29.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 14.10.19 bis 24.10.2019 über FlexNow. Weitere Informationen auf der Homepage Lehrstuhl IIS.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-efin-b-electronic-finance/
Inhalt:
E-Finance bezeichnet die elektronische Unterstützung von Finanzprozessen und Transaktionen im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext. Darunter fallen

1. die Primärprozesse der Finanzdienstleister wie Kreditabwicklung, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel etc.,
2. die sekundären Finanzprozesse aller Unternehmen wie Cash Management, Asset Management, Financial Chain Management (von der Bepreisung über die Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangskontrolle),
3. und die zwischenbetrieblichen Finanztransaktionen, die in der Regel durch Produkte/Dienstleistungen der Finanzdienstleister und ihrer Netzwerke (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel) erfüllt werden, aber zunehmend auch mit den Finanzprozessen der anderen Unternehmen integriert sind (bspw. Einbindung eines Autokreditmoduls in den Autoverkaufsprozess eines Kfz-Handelshauses).

Informationstechnologie ist in diesen Prozessen neben Personal die wichtigste „Produktionsressource”

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich

• Arten von Informationssystemen in Finanzprozessen (Transaktionssysteme (bspw. Zahlungsverkehr), Produktionssysteme (bspw. Kreditabwicklungssysteme), CRM (Kundenmanagement), Expertensysteme (bspw. Risikobewertung), Handelsplattformen (Börsen) usw.)
• Out- und Insourcing von Finanzprozessen (BPO) auf Basis von Integrationstechnologien, die Bedeutung von BPO für Banken und Versicherungen – entstehende Risiken und Managementanforderungen
• Automatisierung und Integration von Bank- und Versicherungsprozessen
• Innovative Bankprodukte, Geschäftsmodelle und Kundenservice durch IT
• Unternehmensübergreifende IT-Infrastrukturen für den Wertpapierhandel
• Financial Chain Management, Integration von Financial Services in die Geschäftsprozesse von Nicht-Finanzdienstleistern
• IT-Compliance in Finanzdienstleistungsprozessen

Neben Grundlagen über den Finanzdienstleistungssektor (Klassifikation von Marktteilnehmern, Typisierung von Geschäftsprozessen, Marktentwicklungen) sowie die Rolle der IT in diesen Unternehmen und Geschäftsprozessen vermittelt die Vorlesung auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen behandelten Schwerpunkten. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem E-Finance Lab in Frankfurt (www.efinancelab.de), welches eine der in Deutschland führenden wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen zur Fragestellung darstellt, wie IT einen wertvollen Beitrag zur Transformation und Industrialisierung der Finanzindustrie sowie im Offerieren innovativer Finanzprodukte leisten kann. In der begleitenden Übung werden die Inhalte durch Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

Geplante Agenda der Vorlesung:

01 - Einführung: Überblick über Industriestruktur und Player, Definition von "E-Finance"
02 - Versicherungen: Produkte, Prozesse und IT-Systeme 03 - Banken: Produkte und Retailbanking 04 - Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung 05 - Börsen und Handelssysteme 06 - Kredite: Produkte, Prozesse und IT-Systeme 07 - Risiko und Compliance 08 - Verfahren zu Risikobestimmung und -management 09 - Ratingagenturen: Bewertung von Unternehmen und Aktien 10 - IT-Standards in der Finanzindustrie
11 - Ausblick: Sourcingtrends, Banking Value Networks 12 - Finanzmanagement in Nicht-Finanzunternehmen: Financial Chain Management
13 - Wiederholung und Klausurvorbereitung

Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: “The Influence on the Post-Implementation Success of a Core Banking Information System: An Embedded Case Study” 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Waikoloa, Hawaii.
Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft. Oldenbourg, München, 2003.
Buhl, H.U., N. Kreyer, W. Steck: e-Finance: Innovative Problemlösungen für Informationssysteme in der Finanzwirtschaft. Springer, Berlin, 2001.
Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Role of Information Technology Business Alignment in Value Creation: A Multiple Case Study Among German Banks. International Conference on Information Systems (ICIS), Las Vegas, 2005.
Freedman, R.S.: Introduction to Financial Technology. Academic Press, Burlington (MA), 2006.
Gewald, H; Franke, J (2007): “The Risks of Business Process Outsourcing: A Two-Fold Assessment in the German Banking Industry” International Journal of Electronic Finance (1:4), 2007, pp. 420-441.
Holzhäuser, M., Lammers, M., Schwarze, F.: “Integrated Decision Model for Credit Process Outsourcing” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (47:2), 2005.
Lamberti, H.-J., Marlière, A., Pöhler, A.: Management von Transaktionsbanken. Springer, Heidelberg, 2004.
Lancellotti, R., Schein, O., Spang, S., Stadler, V.: “ICT and Operations Outsourcing in Banking – Insights from an Interview-based Pan-European Survey” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:2), 2003, S. 131-141.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: „Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen“ WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004, S. 107-117.
Wagner, H; Weitzel, T (2007): “Towards an IT production function: understanding routines as fundamental for IT value creation” Journal of Enterprise Information Management, (20:4), 2007.

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
14-tägig
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.

 

ISDL-ExpWI-B: Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von praktischen Beispielen vertieft. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit ein eigenes Experiment zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Hierbei werden unter anderem psychologische Tests und objektive Messmethoden (z.B. Eye-tracking, Skin conductance) genutzt.

 

ISDL-ExpWI-B: Experimentelle Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-expwi-b-experimentelle-forschung-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
Durch das Internet kamen sogenannte Online-Experiment auf, die gerade von großen Tech-Konzernen wie Google, Facebook oder Alibaba genutzt werden, um Produkte und Dienstleistungen zu evaluieren. Darüber hinaus können Experimente dabei helfen sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten, an denen sich Menschen online beteiligen besser zu verstehen. Das liegt daran, dass Experimente sowohl in der Forschung als auch in der Praxis eine exzellente Möglichkeit sind, um Reiz-Reaktions-Beziehungen abzubilden und untersuchen zu können. In einem Experiment wird ein Reiz bewusst manipuliert, um die darauffolgenden Reaktionen messen zu können während die Kontextvariablen stabil gehalten oder kontrolliert werden. Die Durchführung von Experimenten hat eine lange Historie in den Naturwissenschaften, allerdings wird diese Methode immer häufiger in die Praxis und Forschung der Wirtschaftsinformatik eingesetzt. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von generellen Einsatz von Experimenten in Forschung und Praxis bis hin zur konkreten Planung, Aufbau und Durchführung von verschiedenen Arten von Experimenten (z.B. Online-Experimente, Laborexperimente, Feldexperimente).

Das Modul befähigt die Teilnehmer zur eigenständigen Durchführung von Experimenten in wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontexten

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
Empfohlene Literatur:
Arthur, W.B.: "Competing technologies, increasing returns, and lock-in by historical events" Economic Journal (99:March) 1989, pp. 116-131. Beck, R. und Weitzel, T.: "Some Economics of Vertical Standards: Integrating SMEs in EDI Supply Chains" Electronic Markets (15:4) 2005, pp. 313-322.
Weitzel, T., Beimborn, D. und König, W. "A unified model of standard diffusion: the impact of standardization cost, network effects, and network topology," MIS Quarterly (30:special issue) 2006, pp. 489-514.
Weitzel, T., Harder, T. und Buxmann, P.: Electronic Business und EDI mit XML, dpunkt, Heidelberg, 2001.
Weitzel, T., Westarp, F.v., and Wendt, O.: "Reconsidering network effect theory" 8th European Conference on Information Systems (ECIS), Wien, 2000.

Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-itcon-b-it-controlling/
Inhalt:
Lernziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis über den Handlungsrahmen des IT-Controllings. Es werden Kenntnisse in den Bereichen IT-Strategie, IT-Projekte, IT-Betrieb sowie der umfassenden IT-Performance-Messung erarbeitet und konkrete Methoden zur ganzheitlichen Steuerung der IT im Unternehmen erlernt.

Inhalte

IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für die IT sowie das Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von den Grundlagen des IT-Controllings in die Bereiche IT-Strategie (Chancen, Risiken, Portfoliomanagement), IT-Projekte und IT-Betrieb (IT-Leistungen und -Produkte, IT-Outsourcing). Im Rahmen des diese Bereiche umfassenden IT-Performance-Measurements werden u. a. folgende Methoden und Instrumente behandelt: SWOT-Analyse, Prozessorientierte IT-Planung, IT-Portfoliomanagement, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, Nutzwert- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, IT-Balanced-Scorecard, IT-Leistungsverrechnung, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements. Weiterhin werden in der Praxis gängige Rahmenwerke (z. B. ITIL, CobiT) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Gadatsch, A. und Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, Vieweg+Teubner, 4. Auflage, Wiesbaden, 2010.
Hofmann, J. und Schmidt, W.: IT-Management, Vieweg+Teubner, 2. Auflage, Wiesbaden, 2010.
Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007.
Kütz, M.: Kennzahlen in der IT – Werkzeuge für Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage, Heidelberg, 2010.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, Heidelberg, 2005.
Strecker, S.: Integrationsdefizite des IT-Controllings – Historischer Hintergrund, Analyse von Integrationspotenzialen und Methodenintegration, in: Wirtschaftsinformatik 3 (2009), S. 238-248.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Caroline Oehlhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 5.11.2019, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Pflügner, Caroline Oehlhorn, Axel Hund
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, WE5/01.004

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 1,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Interessenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben möchten.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann im Rahmen des Kontextstudiums der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IISM mit 3 ECTS-Punkten in der Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden.

Die Teilnahme an den Veranstaltungs-begleitenden Übungsaufgaben wird erwartet. Da die Teilnehmerzahl auf die Zahl der verfügbaren Rechnerarbeitsplätze begrenzt ist, wird um eine Anmeldung per Formular gebeten: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie mit einem Überblick über die notwendigen Schritte zur Erstellung einer Abschlussarbeit. Dabei wird insbesondere auf verschiedene Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden, eingegangen (Literaturanalyse, qualitative Forschung/Fallstudien, quantitative Forschung/Empirie, Experimente, Design Science Research).

Die Veranstaltung findet an acht Terminen statt und orientiert sich vorwiegend an den Phasen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses zur Erstellung einer Forschungsarbeit:
1. Themenfindung
2. Literaturrecherche
3. Formulierung der Forschungsfrage
4. Wahl des Forschungsdesigns
5. Durchführung des Forschungsvorhabens
6. Evaluation der Forschungsergebnisse
7. Veröffentlichung der Forschungsergebnisse

Die Demonstration verschiedener Software-Programme sowie begleitende Übungsaufgaben, die während der Termine in festen Gruppen bearbeitet und vorgestellt werden, ermöglichen eine praktische Vertiefung der Veranstaltungsinhalte. Somit richtet sich der Kurs gezielt an Studierende, die noch keine oder wenige Kenntnisse in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten haben.

Informationssystemmanagement

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Tutorium K1 [ISM-EidWI-B]

Dozent/in:
Katharina Hertlen
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.005

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Tutorium K2 [ISM-EidWI-B]

Dozent/in:
Katharina Hertlen
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.017

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Tutorium L1 [ISM-EidWI-B]

Dozent/in:
Laura Ohff
Angaben:
Tutorien, 2 SWS

 
 
Mo10:00 - 12:00F21/03.02 Ohff, L.
 
 
Mo10:00 - 12:00n.V. N.N.
ab 28.10.2019
 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Tutorium L2 [ISM-EidWI-B]

Dozent/in:
Laura Ohff
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.50

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Tutorium N1 [ISM-EidWI-B]

Dozent/in:
Niko Gierlich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Tutorium N2 [ISM-EidWI-B]

Dozent/in:
Niko Gierlich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.004

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Gruppe 1

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft.
Zusätzlich werden Tutorien angeboten, die auf freiwilliger Basis besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Laudon/Laudon/Schoder: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Pearson Studium, 3. Auflage, 2015, bzw. Laudon/Laudon: Management Information Systems. Pearson Education, 15th Edition, 2017.
  • Leimeister: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer Gabler, 12. Auflage, 2015.
  • Ferstl/Sinz: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, 7. Auflage, 2012.
  • Gallaugher: Information Systems: A Manager’s Guide to Harnessing Technology. Flatworld Knowledge, 7th edition, 2018
  • Lemke/Brenner: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 Bände). Springer, Gabler, 2014 & 2017.

Weitere Literatur, insb. Pflichtlektüre, wird im Rahmen des Unterrichts bekanntgegeben und soweit möglich digital zur Verfügung gestellt.

 

ISM-EidWI-B: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Gruppe 2

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft.

Zusätzlich werden Tutorien angeboten, die auf freiwilliger Basis besucht werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Laudon/Laudon/Schoder: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Pearson Studium, 3. Auflage, 2015, bzw. Laudon/Laudon: Management Information Systems. Pearson Education, 15th Edition, 2017.
  • Leimeister: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer Gabler, 12. Auflage, 2015.
  • Ferstl/Sinz: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, 7. Auflage, 2012.
  • Gallaugher: Information Systems: A Manager’s Guide to Harnessing Technology. Flatworld Knowledge, 7th edition, 2018
  • Lemke/Brenner: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 Bände). Springer, Gabler, 2014 & 2017.

Weitere Literatur, insb. Pflichtlektüre, wird im Rahmen des Unterrichts bekanntgegeben und soweit möglich digital zur Verfügung gestellt

Soziale Netzwerke

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 15.11.2019, 16:00 - 20:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.11.2019, 8:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden.

Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSM ein und vermittelt, wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der Grundlagen des Service Managements und der Diskussion der Bedeutung von IT-Serviceleistungen für Unternehmen.

Angelehnt an ausgewählte Frameworks umfassen die Inhalte der Veranstaltung alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und die kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement).

Das in der Vorlesung erworbene Wissen lässt sich auf alle Unternehmen übertragen und ist unabhängig von spezifischen IT-Plattformen oder -Anwendungen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung sei der folgende kurze Aufsatz empfohlen: Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des IT Service Managements behandelt.

 

SNA-Sem-B: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, WE5/01.059
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Seminar wird im Wintersemester gemeinsam mit der Universität Konstanz durchgeführt. Im Wintersemester 2019/2020 liegt der methodische Schwerpunkt des Seminars auf Verfahren der qualitativen Textanalyse, die beispielsweise dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen, etwa im Kontext medialer Berichterstattung oder auch öffentlicher Kommunikation, systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren. Im Verlauf des Semesters werden verschiedene Verfahren vorgestellt und in einer Reihe von Teilaufgaben zur Anwendung gebracht. Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Bearbeitung der Aufgaben sowie einer abschließenden Hausarbeit zusammen.

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

Medieninformatik

 

Computergrafik und Animation [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 17.10.2019, Einzeltermin am 24.10.2019, 8:00 - 10:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 21.1.2020, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Computergrafik und Animation (Übung), Gruppe 1 [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Computergrafik und Animation, Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 18.10.2019, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2019, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 13.11.2019, Einzeltermin am 21.1.2020, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 1 [MI-IR-M ÜG1]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 2 [MI-IR-M ÜG2]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche

 

Information Retrieval, virtuelle Übungsgruppe (MI-IR-M, virt. Üb.) [MI-IR-M, virt. Üb]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
16:00 - 17:00, WE5/02.116
Die virt. Übung findet per DFNconf Webkonferenz statt. Zugangsdaten finden sich im VC-Kurs. Keine Raumreservierung für die Prüfung.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion: Seminar (HCI-Sem-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 11.10. mit Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende mit (viel) Seminarerfahrung. Alternativ wird, insbesondere für Studierende, welche eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren und Abschlussarbeiten in der Mensch-Computer-Interaktion möchten, auch das HCI-Prop-M angeboten.

Das Thema in diesem Semester sind ubiquitäre Umgebungen: es werden Theorien und Methoden zur Analyse, zur Konzeption und zur Evaluierung von Umgebungen, welche die intuitive Interaktion und Kooperation mit verschiedenartigen mobilen und stationären Geräten ermöglichen (z.B.: Smartwatches, Smartphones, Tablets, Laptops, Wall Displays) behandelt.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 15.10.2019 um 14:15 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Propädeutikum Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Prop-M)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 11.10. unter Angabe von Matrikelnr., Fachsemester, Studiengang) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (theoretische Grundlagen; praktische Fallbeispiele): ca. 30 Stunden
  • Bearbeitung der Fallbeispiele: ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 15 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Diese Veranstaltung ist als Masterseminar anzurechnen und richtet sich in erster Linie an Studierende mit wenig (Master-)Seminarerfahrung im Allgemeinen und in der Mensch-Computer-Interaktion im Besonderen. In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und wissenschaftlichen Methoden der Durchführung, der schriftlichen Dokumentation und der mündlichen Präsentation von Forschungsaktivitäten in der Mensch-Computer-Interaktion. Der primäre Fokus liegt dabei auf Entwürfen, Prototypen und Benutzerstudien und deren domänenspezifischer Dokumentation und Präsentation.
Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 15.10.2019 um 16.15 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die genauen Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, Julie A., ed. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies, and Emerging Applications. (3. Auflage). Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2012.

Smart Environments

 

SME-STE-M: Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.014

Informatik

 

MOBI-Projekt-B [MOBI-PRS-B, MOBI-PRAI-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Aboubakr Benabbas, Daniela Nicklas, Simon Steuer
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.018

Grundlagen der Informatik

 

Scientific Research and Writing for Master's Students [SSS-SRW-M]

Dozent/in:
Joaquin Aguado
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005
ab 7.11.2019

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Sem-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science (KTR Master Project Software Systems Science) [KTR-SSSProj-M]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 6 SWS, ECTS: 9
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Raum WE5/05.014 statt.

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 16.1.2020, Einzeltermin am 30.1.2020, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Achtung: Raumtausch am 16. und 30.01.2020

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware- Ü1

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Winzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 18.11.2019, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-Sem-M: Master Seminar in Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please sign up in the VC course (https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=38274) to obtain detailed information on this module and how to participate in the seminar in advance.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) - Übung Goup I

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.014
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction) - Übung Group II

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

Mobile Software Systeme

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Erster Termin: 07.11.2019
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

MOBI-DSC-M: Data Streams and Complex Event Processing

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Erster Termin: 14.10.2019
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

MOBI-Projekt-M [MOBI-PRS-M, MOBI PRAI-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Nicklas, Simon Steuer
Angaben:
Übung, 6 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Registration has already passed.

 

MOBI-Sem-M: Master Seminar Mobile Software Systems [MOBI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Brent Lagesse, Simon Steuer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Kick-off Dienstag, den 15.10.2019 in WE5/05.003, Folgetermine werden in Kürze bekannt gegeben
Inhalt:
This seminar is in cooperation with Brent Lagesse, an associate professor at the University of Washington Bothell. His research focus is security and privacy in pervasive computing systems that utilize untrusted data from sources such as crowd sensing and IoT devices. He was recently awarded a National Science Foundation grant to conduct research in security and privacy in crowd sensing for smart city applications with a focus on ensuring that the collected data is trustworthy, that the analysis of the data does not violate user privacy, and that users are not able to manipulate incentive systems.

Topic in this seminar are belong to his research fields:
  • Privacy-preserving data stream management, e.g., in tracking applications
  • Detect hidden cameras and unwanted streams in smart city environments
  • Secure incentives for crowd sensing

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-IAA-M: Introduction to Advanced Analytics

Dozent/in:
Christian Dremel
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 14.12.2019, 9:00 - 16:00, WE5/05.003
14.12.19 und 05.02.20 optionale Zusatz-/Ausweichtermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erster Termin ist der Mittwoch, 16.10.2019. Samstag, der 14.12.2019, 09:00 – 15:30, sowie Mittwoch, der 05.02.2019, 17:00 – 20:00 im Raum WE5/05.003 sind Ausweichtermine, die bei Bedarf wahrgenommen werden.
Zur Teilnahme ist keine Voranmeldung notwendig. Weitere Informationen werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben und auf der Homepage LS IIS.

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
ab 24.10.2019

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
voraussichtliche Blocktermine: Fr, 24.01.20 und Mo, 27.01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: Dienstag, 15.10.2019, 16:00 Uhr, WE5/04.003
Anmeldung: Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung über FlexNow
Inhalt:
Thema: Advanced Analytics: Neue Ansätze zur Realisierung von geschäftlichen Mehrwerten auf der Basis großer Datenmengen

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
14-tägig
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.

 

ISDL-Sem-M: Information Systems Research: Issues and Trends

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weitzel, Christian Maier, Katharina Pflügner
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 23.10.2019, 8:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 15.11.2019, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Blockveranstaltung 17.1.2020-19.1.2020 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar an der Universität Bamberg (17.01.2020 bis 19.01.2020, 9.00 18.00 Uhr) veranstaltet. Während des Blockseminars besteht Anwesenheitspflichtüber den kompletten Zeitraum. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion)


Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz kann bis zum 14.10.2019, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die Angabe von drei Themenwünschen, den bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-information-systems-research-issues-and-trends/
Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 14.10.2019, 12:00 Uhr; Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 15.10.2019; Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 16.10.2019, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 18.10.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Wissenschaftliches Arbeiten: 23.10.2019, 8-12 Uhr (c.t.), Raum: WE5/01.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Präsentationstraining ("How to present"): 15.11.2019, Uhrzeit: 12-14 Uhr (s.t.), Raum: WE5/04.004. An diesem Termin besteht für alle Teilnehmenden Anwesenheitspflicht.
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis Freitag 13.12.2019, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Mittwoch vor dem Seminar: 15.01.2020, 23:55 Uhr
  • Blockseminar an der Universität Bamberg: 17.01.2020 bis 19.01.2020, Uhrzeit: 9-18 Uhr, Raum 17.01.: WE5/04.014, 18.-19.01.: WE5/04.004. Anwesenheitspflicht


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
Der Umfang von 12 Text-Seiten (d.h. Graphiken und Tabellen zählen nicht zu diesen Seiten) darf nicht überschritten werden. Die Arbeit kann in englischer oder deutscher Sprache geschrieben werden.
Inhalt:
Prof. Dr. Tim Weitzel und die Mitarbeiter des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bieten im WS 2019/2020 ein Seminar zu den aktuellen Herausforderungen und Trends der Wirtschaftsinformatik an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende kritisch und wissenschaftlich mit diesen auseinandersetzen.

Seminarthemen:
Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.
Thema 1: General Topics IT issues and trends (nur für Bachelor-Studierende)
Thema 2: Analytics and Data Science
Thema 3: Privacy and Ethics of IS
Thema 4: Innovation and Entrepreneurship
Thema 5: Future of Work Recruiting and development
Thema 6: Digital Transformation
Thema 7: Governance, Strategy, and Value of IS
Thema 8: Human Behavior and IS
Thema 9: Blockchain
Thema 10: IS in Healthcare

Informationssystemmanagement

 

ISM-IOM-M: International Outsourcing Management

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:00, WE5/04.003

 

ISM-MDI-M: Managing Digital Innovation

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, WE5/01.006

 

ISM: Workshop

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2019, 12:00 - 20:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 16.1.2020, Einzeltermin am 30.1.2020, 12:00 - 18:00, WE5/01.006

 

ISM-Sem-M:Masterseminar

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 8:00 - 11:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 22.10.2019, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 15.11.2019, 8:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 22.11.2019, 12:00 - 16:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 14.1.2020, 16:00 - 18:00, WE5/01.017
Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 22.1.2020, 16:00 - 20:00, WE5/04.003
Das Seminar findet von 25.01.2020-28.01.2020 in Obergurgl (Österreich) statt.

Soziale Netzwerke

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • Borgatti SP, Everett MG & Freeman LC (2002) UCINET for Windows: Software for Social Network Analysis. Analytic Technologies, Harvard.

  • Nooy W, Mrvar A, Batagelj V (2011) Exploratory Social Network Analysis with Pajek. Revised and Expanded Second Edition. Cambridge University Press, New York

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Lernziele /Kompetenzen:

Erwerb vertiefter Kenntnisse der Methoden und Modelle der Netzwerkanalyse. Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Struktursozialer Netzwerke für die Effektivität und Effizienz betrieblicherArbeitsprozesse. Sie erlernen methodische Grundlagen der Analysesozialer Netzwerke und die Bewertung ihrer strukturellen Eigenschaften. Sie sind in der Lage ihre Kenntnisse auf Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anzuwenden.

Inhalte:

Das Modul bietet eine systematische Einführung in das Gebiet der Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) und ihrer Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik. Gegenstand des Moduls sind Methoden und Modelle zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von Netzwerken sowie der Position und Rolle der in sie eingebetteten Akteure. Darüber hinaus vermittelt das Modul Einsichten in die Bedeutung der Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke für Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse.

Themenfelder:

  • Repräsentation sozialer Netzwerke (Graphen und Matrizen)
  • Strukturelle Eigenschaften sozialer Netzwerke
  • Dynamik sozialer Netzwerke
  • Netzwerkdaten
Empfohlene Literatur:
  • Carrington PJ, Scott J, Wasserman S (2005) Models and Methods in Social Network Analysis. Cambridge University Press, New York.
  • Knoke D, Yang S (2007) Social Network Analysis, 2. Auflage. Sage Publications, Thousand Oaks.
  • Newman MEJ (2010) Networks. An Introduction. Oxford University Press, Oxford.
  • Wasserman S, Faust K (1994) Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.

 

SNA-Sem-M: Crisis Informatics

Dozentinnen/Dozenten:
Diana Fischer-Preßler, Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

Energieeffiziente Systeme

 

EESYS-BIA-M: Business Intelligence & Analytics - Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

EESYS-BIA-M: Business Intelligence & Analytics - Vorlesung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

EESYS-DAE-M: Data Analytics in der Energieinformatik - Vorlesung

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

EESYS-DAE-M: Data Analytics in der Energieinformatik - Übung (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Günther, Carlo Stingl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

EESYS-DAE-M: Data Analytics in der Energieinformatik - Übung (Gruppe 2)

Dozent/in:
Carlo Stingl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

EESYS: Masterkolloquium

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS, Dieser Kurs ist für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl EESYS schreiben.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.008
Terminankündigungen über den VC-Kurs (https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=20280)

Nebenfachangebote

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik [KogInf]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 3, Für Studierende der Psychologie sowie Nebenfachstudierende
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Mo
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Psychologie: Erste LV im Pflichtbereich Angewandte Kognitionspsychologie, sowie für Studierende im Nebenfach Angewandte Informatik
Inhalt:
Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und in praktischen, in die Vorlesung integrierten, Übungen vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof