UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Didaktik der deutschen Sprache und Literatur >>

Seminare, Vorlesungen, Übungen

 

"Die digitale Schultasche: hilfreiche Tools für den Deutschunterricht in der Sek. I"

Dozent/in:
Monika Hochleitner-Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2019, 15:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 7.12.2019, 9:30 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 17.1.2020, 15:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:30 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Digitalisierung ist im Moment das Thema, wenn es um Unterricht und Schulentwicklung geht. Doch wie kann die Digitalisierung im Fachunterricht sinnvoll umgesetzt werden? Das Seminar zeigt verschiedene Herangehensweisen. Anhand konkreter Apps, wie etwa Mentimeter, Classroomscreen, LearningsApps, Padlet etc., soll hinterfragt werden, welche Apps sich im Deutschunterricht der Sekundarstufe I sinnvoll und mit Mehrwert für die Lernenden einsetzen lassen.
Nach einem theoretischen und praktischen Input liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der eigenen Erprobung digitaler Tools und der exemplarischen Nutzung für den Deutschunterricht.

 

Literatur kennen lernen. Die Rolle des Wissens beim Lesen und Schreiben literarischer Texte

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Voraussetzung:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul(BA)der Deutschdidaktik
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°

° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
Inhalt:
Der Umgang mit literarischen Texten gilt als Kernaufgabe des Deutschunterrichts; sie werden gelesen, besprochen, analysiert, interpretiert und zum Gegenstand von Leistungserhebungen gemacht. In den vergangenen 40 Jahren hat sich dabei didaktisch eine rezeptionsästhetische Herangehensweise durchgesetzt, die sich methodisch mehrheitlich in handlungs- und produktionsorientierten Aufgaben niederschlägt, daneben aber auch textbeschreibende und sogenannte analytische Verfahren pflegt. Wir wollen etwas genauer hinsehen: Lektüre, Anschlusskommunikation und Interpretation von Literatur beruhen meist unausgesprochen auf der Voraussetzung, dass Lernende (und natürlich auch Studierende) Wissen mitbringen und im Rahmen ihres Verstehensprozesses anwenden. Einerseits handelt es sich um (persönliches) Erfahrungs- oder (allgemein geteiltes) ‚Weltwissen‘, andererseits aber um literaturbezogenes Wissen über Makrostrukturen wie Gattungen, Genres und Medienformate, aber auch Epochen und Strömungen, sowie Mikrostrukturen wie beispielsweise Formen der Redewiedergabe, Symbol und Metapher. Wissen der erstgenannten Art ist subjektgebunden und teilweise schwer zugänglich; solches der zweitgenannten wäre leicht zugänglich, wenn Schul- und Lehrbücher hier einheitlich und widerspruchsfrei verfahren würden, was aber nicht unbedingt der Fall ist. An Beispielen des (dokumentierten oder möglichen) Umgangs mit literarischen Texten im Unterricht gehen wir der Bedeutung beider Wissensarten für das literarische Lernen nach und gewinnen einen Überblick über das jeweilige Ausmaß dessen, was gewusst und produktiv werden kann. Neben der herkömmlichen Rezeptions- werden wir dabei oft auch eine Produktionsperspektive einbeziehen, wie sie erst seit Kurzem wieder diskutiert und erprobt wird: Literatur lernt man auch, indem man sie schreibt. Und anders, als manche Publikationen zum ‚ Kreativen Schreiben‘ uns lange glauben machen wollten, ist auch hierbei ohne Wissen auf lange Sicht nicht viel zu erreichen.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf/ Brendel-Perpina, Ina: Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktions-orientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung. Seelze: Klett/Kallmeyer 2015.
Borgards, Roland (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.
Kepser, Matthis/ Abraham, Ulf: Literaturdidaktik Deutsch. Völlig neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: ESV 2016.
Pieper, Irene/ Wieser, Dorothee (Hrsg.): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt/M.: Peter Lang 2012.

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
14-tägig nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Autor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Das Kind in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle LA außer LA Grundschule, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP

Leistungen
Hausarbeit - Abgabe am
Inhalt:
Kinder werden in Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik, wenn überhaupt, als Leser wahrgenommen, weniger dagegen als Figuren. Abgesehen von der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, die u.a. auch wahrnimmt, wie Kinder in Literatur und Film dargestellt sind und wie Kindheit thematisiert wird, scheint die Frage nach Funktion und Gewicht kindlicher Charaktere marginal. Und doch gibt es wichtige Kinderfiguren auch jenseits der Kinderliteratur – also nicht nur in Kästners oder Lindgrens Kinderromanen, sondern auch in der sog. Erwachsenenliteratur, von Nobelpreisträger William Golding („Lord of the Flies“) bis zu Khaled Hosseini („Drachenläufer“). Dass hier ein Diskurs über Bedingungen des Aufwachsen und die Würde der Kinder geführt wird und dies zu einer Anthropologie der Literatur und ihrer Medien gehört, zeigt auch François Truffauts „L`enfant sauvage“ (F 1970). Das Seminar bringt kinderliterarische Verfilmungen („Emil und die Detektive“, „Ronja Räubertochter“) mit all-age-Spielfilmen wie Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ mit Michael Hanekes „deutscher Kindergeschichte“ „Das weiße Band“, und Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ zusammen: Solche teilweise verstörenden Kinder- und Kindheitsgeschichten erlauben einen überraschenden Zusammenhang zwischen KJL und allgemeiner Literatur-/Filmgeschichte herzustellen. Anthropologische Fragen liegen nahe: Was bedeutet Kindsein in einer Welt, die auf Kinder schlecht eingerichtet ist, und (wie) zeigt sich im Kind unverstellt der Mensch?
Hinweis: Das Seminar untersucht die Kinderfiguren literatur- und filmwissenschaftlich und zeigt zudem didaktische Methoden auf, wie dieses Thema in Schule und außerschulischer Erwachsenenbildung geeignet zu vermitteln ist.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte / Filme werden besprochen:
Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (Text 1929, Filme 1931 und 2000),
William Goldings „Herr der Fliegen“ (Text 1954, Filme 1963 und 1990),
François Truffauts „L‘enfant sauvage“ (Film 1970), T. C. Boyles „Das wilde Kind. Novelle“ (Text 2010),
Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ (Text 2001, Film 2007),
Michael Hanekes „Das weiße Band“ (Drehbuch und Film 2009),
Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ (Text 2007, Film 2011).

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 21.10.2019, Einzeltermin am 28.10.2019, Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am 11.11.2019, Einzeltermin am 3.2.2020, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Das Seminar findet ab der zweiten Semesterwoche statt. Der erste Sitzungsterm ist in der MG1/02.05!
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter außer Grundschule), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS Vertiefungsmodul Wipäd (4 ECTS) und Berufliche Bildung
Leistung
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 01. März 2020.)
Inhalt:
Vorliegende Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder ( Hodder rettet die Welt , Katja und der Falke ) und Erwachsene ( Das Leben der andern , Lichter , Der Vorleser ) sowie ausgewählte narrative Kurzfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten der Sekundarstufen offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!).
Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.
Dieses Seminar wird in zwei Parallelkursen angeboten; der zweite Kurs, gleichartig aufgebaut, ist derjenige vom Dozenten Christian Klug (vgl. dort).Die ersten Sitzungen und die letzte Sitzung finden gemeinsam statt.

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter außer Grundschule), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd (4 ECTS) und Berufliche Bildung
Leistung
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 01.März 2020.)
Inhalt:
Vorliegende Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder („Hodder rettet die Welt“, „Katja und der Falke“) und Erwachsene („Das Leben der andern“, „Lichter“, „Der Vorleser“) sowie ausgewählte narrative Kurzfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten der Sekundarstufen offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar „Filmdidaktik und Filmästhetik“ (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.
Dieses Seminar wird in zwei Parallelkursen angeboten; der zweite Kurs, gleichartig aufgebaut, ist derjenige von Prof. Dr. Ulf Abraham (vgl. dort). Die ersten Sitzungen und die letzte Sitzung finden gemeinsam statt.

 

Hörmedien, Podcasts und Radioarbeit in der Schule

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Die Übung findet ab der 2. Semesterwoche statt!
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen:
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlicher und praktischer Aufgaben
Inhalt:
Hörmedien verfügen über enormes didaktisches Potenzial, auch und vor allem im medienpraktischen Bereich. Die Produktion von Audiobeiträgen, Hörspielen oder Audioguides kann Teil des Deutschunterrichts sein (zum Beispiel Vertonung eines literarischen Textes), aber auch separat (als schulische Arbeitsgemeinschaft, Projektseminar o.ä.) angeboten werden. In allen Fällen erwerben die Schülerinnen und Schüler durch die verschiedenen Arbeitsschritte bei der Erstellung von Beiträgen (Recherche, Aufnahme, Anordnung, Texten, Schnitt etc.) wichtige Grundlagenkompetenzen. Sie trainieren Teamgeist, Eigeninitiative, Offenheit oder die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen ebenso wie Ausdauer, präzises Formulieren oder die Gewichtung von Information.
Die Übung möchte einen Einblick in die Möglichkeiten der Arbeit mit Podcasts, Radio und Hörmedien aller Art in der Schule geben, wobei auch die Rezeptionsperspektive ( Zuhören ) beleuchtet werden soll. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit, selbst einfache Grundlagen des Radiomachens kennenzulernen und auszuprobieren.

 

Orthographie : Geschichte - System - Didaktik. Ausgewählte Aspekte.

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 13:30, U5/01.18
Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, Einzeltermin am 13.12.2019, 12:00 - 18:15, U5/01.18
Einzeltermin am 10.1.2020, 12:00 - 13:30, U5/01.18
Einzeltermin am 24.1.2020, 12:00 - 13:30, U11/00.25
Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 13:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
als Übung:
Alle Lehrämter, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 1 ECTS
als Seminar:
alle Lehrämter (auch BA berufl.Bildung), Vertiefungsmodul "A", 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen:
als Übung: aktive Mitarbeit
als Seminar: aktive Mitarbeit, Klausur am Ende des Semesters
Klausurtermin: Freitag, 31. Januar 2020, 14 - 15.30 Uhr
Inhalt:
Traditionelle Auffassungen der Orthographie betonten eher Probleme der Norm und mangelnden 1 : 1 - Übereinstimmung von Phonemem und Graphemen mitsamt diversen Rechtschreib - Zweifelsfällen, neuere (graphematische) Forschungen rücken eher die systematische Beschreibung der Strukturen des Kernbereichs deutscher Orthographie in den Mittelpunkt. Ausgehend von den unterschiedlichen Sichtweisen stehen im Zentrum der Veranstaltung didaktische Aspekte: Voraussetzungen und Bedingungen auf Lehrer- und Lerner-Seite, Ziele, ausgewählte Inhalte, Methoden, Medien und Erfolgskontrolle effektiven Rechtschreibunterrichts.
An ausgewählten Beispielen soll professionelle Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte angebahnt und optimiert werden.
Empfohlene Literatur:
Lindauer, Thomas / Claudia Schmellenthin (2008): Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die wichtigsten Regeln im Unterricht. Zürich: Orell Füssli
Müller, Astrid ( 2017, 2. überarb. Aufl.): Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken - Grundlagen und Übungsvorschläge. Seelze: Friedrich / Kallmeyer / Klett
Ossner, Jakob (2010): Orthographie.System und Didaktik. Paderborn: Schöningh
Riegler, Susanne / Swantje Weinhold (Hrsg.) (2018) : Rechtschreiben unterrichten. Lehrerforschung in der der Orthographiedidaktik. Berlin: Erich Schmidt

 

Bilderbücher im Deutsch- und DaZ-Unterricht

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, Schein
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, 12:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 26.10.2019, Einzeltermin am 16.11.2019, 9:00 - 15:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 2.12.2019, 8:00 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 6.12.2019, 13:00 - 15:00, MG1/02.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen Aktive Teilnahme
Baustein für ein mehrsprachiges Bücherbuffett
Portfolio (Abgabe: 19. Februar 2020)
Termine
Vorbesprechung: 17.10.2019, 18 - 20 Uhr
Freitag: 25.10.19, 12 -17 Uhr
Samstag, 26.10.19, 9 -15 Uhr
Samstag, 16.11.19, 9 - 15 Uhr
Montag, 02.12.19, 8 - 12 Uhr (Raum U7/01.05.)
Freitag, 06.12.19, 13 - 15 Uhr

Aus organisatorischen Gründen können nur die Studierenden am Seminar teilnehmen, die auch zum Vorbesprechungstermin erscheinen
Inhalt:
Ein Bilderbuch ist diese Welt, das manchem herzlich wohl gefällt, der blätternd Bild um Bild genießt, vom Text nicht eine Zeile liest. `Paul Heyse
Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar handlungs- und produktionsorientierte Möglichkeiten erarbeiten, Bilderbücher sinnvoll im Unterricht zu thematisieren. Unter Berücksichtigung des Themengebietes Mehrsprachigkeit werden die unterschiedlichen Dimensionen eines Bilderbuches vorbereitet, die das ganzheitliche Erschließen des Werkes gewährleisten. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen erstellen wir gemeinsam ein mehrsprachiges Bücherbuffet für eine Klasse einer Bamberger Grundschule. Ihre Aufgabe wird es sein, zu einem (mehrsprachigen) Bilderbuch (Vorschläge hierzu werden von mir im Seminar gestellt) einen handlungs- und produktionsorientierten Baustein zu erstellen, den die SchülerInnen durchführen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2020, 12:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 11.1.2020, 10:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 16:00, U5/02.22
Vorbesprechung: Freitag, 8.11.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Leistungen
Kurzreferat und aktive Teilnahme (Materialentwicklung)
Inhalt:
Übergeordnetes Ziel dieser Übung ist, kontrastiv ausgerichtete Materialien zu entwickeln, die sprachvergleichendes Lernen zum Ausbau der Zweitsprachenkenntnisse (Deutsch) sowie zur Stärkung der Herkunftssprachen beitragen. Als Zielgruppen der Sprachförderung werden Lernende der Grund- und Mittelschulen anvisiert.
Zur Vorbereitung der Materialen wird in Kleingruppen auf die bereits erarbeiteten Raster zum kontrastiven Sprachvergleich ausgewählter Herkunftssprachen zurückgegriffen. Daran anknüpfend sollen gemeinsam Materialien für alle Kompetenzbereiche (Lehrplan PLUS) geplant und entwickelt werden.

 

Kontrastive Sprachbetrachtungen

Dozent/in:
Katarína Vilčeková
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Inhalt:
Im Mittelpunkt dieser Übung stehen didaktisch orientierte Sprachvergleiche, die neben linguistischen Aspekten berücksichtigen, welches Fehlerpotential sich aus Differenzen zwischen dem Deutschen und den jeweiligen Migrantensprachen ergeben können. Dafür übernehmen die Studierenden - im Sinne der aktiven Teilnahme einzelne Sprachvergleiche, welche zur Arbeit an Texten von DaZ-Lernenden herangezogen werden.

 

Kulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendbüchern [S/Ü]

Dozent/in:
Annette Mattenklodt
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, 13:30 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 16.11.2019, 10:45 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 29.11.2019, 11:45 - 20:30, U5/02.22
Einzeltermin am 30.11.2019, 10:45 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.

Leistungen
Übung:
Aktive Teilnahme und Referat (Vorstellung eines Kinder-/Bilderbuches, kritische Reflexion des Buches im Hinblick auf das Seminarthema, Erarbeitung eines Unterrichtsentwurfs zu dem ausgewählten Buch - die Erarbeitung dieser Referate erfolgt teilweise auch während der angegebenen Zeiten).
Seminar:
Portfolio Abgabe am 15. März 2020
Inhalt:
Die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft spiegelt sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Wir werden Orte in Bamberg besuchen, an denen die kulturelle Vielfalt besonders gut wahrnehmbar ist (Ankerzentrum, Gemeinschaftsunterkunft, Moschee, arabische Samstagsschule...). Die Erfahrungen, die wir an diesen Orten machen konnten, werden wir mit der literarischen Umsetzung thematischer Aspekte von Vielfalt (Mehrsprachigkeit, Migration und Flucht, Religionszugehörigkeit ) in einigen ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern vergleichen. Kritisch wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Konzepte von Fremdheit und Zusammenleben die Bücher anbieten und ob Vielfalt als Normalität wahrnehmbar und erlebbar gemacht wird. Methodische Überlegungen zum Einsatz der Bücher im Deutschunterricht sollen das Thema abrunden.
Empfohlene Literatur:
+ Scherer, Gabriela/Vach, Karin: Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Kallmeyer 2019
+ Rösch, Heidi: Jim Knopf ist nicht schwarz. Schneider Hohengehren 2000
+ Praxis Deutsch 257/2016: Flucht

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Jochen Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2019, 14:15 - 17:45, U5/02.18
Einzeltermin am 23.11.2019, 9:15 - 17:45, U5/02.18
Einzeltermin am 29.11.2019, 14:15 - 17:45, U5/02.18
Einzeltermin am 30.11.2019, 9:15 - 17:45, U5/02.18
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2019, 18:15 - 19:45 Uhr, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Schreiben – Recht-Schreiben – Für sich und andere schreiben – und das in einer fremden Sprache?

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "A" DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich
Leistung
Klausur am Dienstag, 04.02.2020 von 16:00 - 18:00 Uhr
Inhalt:
Der Schriftspracherwerb dauert – schulisch betrachtet – zwei Jahre; die Umsetzung der mündlichen in die schriftliche Kommunikation wird nahezu über die gesamte Pflichtschulzeit hinweg trainiert. Wie funktioniert dies aber bei Lernern mit anderer Muttersprache und anderem Zugangsjahr zur Sprache? Im Seminar soll versucht werden, unser Schriftsprachsystem aus der Perspektive von Nichtmuttersprachlern zu betrachten und die Schwierigkeiten in Eigenversuchen mit anderen Sprachsystemen nachzuvollziehen, wobei didaktische Überlegungen im Mittelpunkt stehen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Literarisches Schreiben

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:00 - 18:00, U11/00.25
ab 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flex now
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul - alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul LA Mittelschule, 1 ECTS
Leistung
Aufgaben zur mündlichen Präsentation und zu schriftlichen Arbeiten
Inhalt:
Zwar hat sich die von der Deutschdidaktik modellierte Produktionsorientierung im Literaturunterricht längst auch in der Praxis durchgesetzt, und auf diese Weise sind u.a. literarische Aufgabenstellungen in den Unterricht gekommen. Aber abgesehen davon hat das Fach sehr lange Zeit nur das Lesen, Verstehen und Interpretieren, nicht aber das Verfassen literarischer Texte als seine Aufgabe begriffen. Erst vor Kurzem hat hier ein Wandel eingesetzt: Literarische Produktions- ist ebenso wie Rezeptionskompetenz eine deutschdidaktisch diskutierte Zielvorstellung, die v.a. die Vermittlung von Techniken und Bauformen der Literatur in allen Gattungen sowie auf einer Bandbreite von Genres voraussetzt. Solche handlungsorientiert erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen helfen dann wiederum auch bei der Analyse und Interpretation.
Die Veranstaltung setzt auf aktive Teilnahme. Es werden keine Referate gehalten. Aber für die Sitzungen 2,3,4,5 und 6 ist jeweils ein/e Teilnehmer/in dafür zuständig, aus einer der unten aufgeführten Anleitungen zwei Schreibaufgaben auszuwählen und eine davon selbst zu bearbeiten, so dass zur Sitzung ein diskutierbarer Entwurf vorliegt.
Planung:
22.10.19 1. Einführung in Theorie und Praxis literarischen Schreibens - Abraham
05.11.19. 2. Erzählendes Schreiben im Deutschunterricht
19.11.19 3. Schreiben nach Bildern im Deutschunterricht
03.12.19 4. Lyrisches Schreiben im Deutschunterricht
17.12.19 5. Szenisches Schreiben für Bühne und Film im Deutschunterricht
14.01.20 6. Literarische Publikationsprojekte im/aus dem Deutschunterricht
28.01.20 7. Bewertungskriterien für literarischer Texte aus dem Deutschunterricht
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf/ Brendel-Perpina, Ina: Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung. Seelze. Klett/Kallmeyer 2015.
Abraham, Ulf/ Sowa, Hubert: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Seelze: Klett/Kallmeyer 2016.
Oliver, José F.A.: Lyrisches Schreiben im Unterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2013.
Richhardt, Thomas: Szenisches Schreiben im Unterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2011.
Strauch, Thomas / Engelke, Carsten: Filme machen. Denken und produzieren in filmischen Einstellungen. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.
Wörner, Ulrike/ Noir, Yves/ Rau, Tilman: Erzählendes Schreiben im Unterricht. Werkstätten für Skizzen, Prosatexte, Fotografie. Seelze: Klett/Kallmeyer 2012.

 

Lyrische Texte im Deutschunterricht

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "A" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
Leistung
Klausur am 30.01.2020 von 12 - 14 Uhr.
Inhalt:
Der Beschäftigung mit lyrischen Texten kommt im Deutschunterricht aller Schularten große Bedeutung zu. In keinem aktuellen Lehrwerk für Primar- oder Sekundarstufen fehlen Gedichte. Dabei stellen die sprachlich-formale Andersartigkeit, die Verdichtung des Inhalts, die Prägnanz und die grundlegende Subjektivität dieser literarischen Gattung die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Andererseits erwächst aus diesen Besonderheiten großes didaktisches Potenzial, das in diesem Seminar reflektiert wird. Um didaktische und methodische Entscheidungen für den Umgang mit lyrischen Texten schüler- und zielbezogen treffen zu können, lernen wir eine große Bandbreite verschiedener Methoden der Texterschließung und des Umgangs mit Literatur im Unterricht kennen.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Mit anderen Augen? Eine praxisnahe Einführung in die interkulturelle Deutschdidaktik

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, wird als Blockveranstaltung abgehalten
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2019, 14:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.12.2019, 10:00 - 20:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 15.12.2019, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" in Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Interkulturelle Kompetenz wird mehr und mehr zu einer Schlüsselqualifikation in der Deutschlehrerausbildung. Denn die wachsende Heterogenität in der Gesellschaft verändert auch die Schulen und den Deutschunterricht maßgeblich. Sie bekommen verstärkt die Aufgabe, Lösungen mitzugestalten, die uns helfen über kulturelle und soziale Barrieren hinweg miteinander sprechen und gemeinsam handeln zu können. Dieses konstruktive und kreative Verständnis von interkulturelle Bildung nehmen wir im Seminar als Ausgangspunkt, um gemeinsam die Chancen eines interkulturell kompetenten Deutschunterrichts praxisnah zu erkunden: Welche ganz konkreten Methoden folgen aus einer interkulturellen Sprachdidaktik, die sich als kommunikative Didaktik versteht? Wie lässt sich interkulturelle Literaturdidaktik praktisch im Unterricht einsetzen, die Literatur als Möglichkeit sieht, um das Fremde im Eigenen, die Grenzen des Verstehens und die Chancen kreativer Imagination zu entdecken? Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln und auszuprobieren.
Empfohlene Literatur:
Honnef-Becker, Irmgard: Interkulturalität als neue Perspektive der Deutschdidaktik. Nordhausen 2006.
Hofmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Paderborn 2006.
Leskovec, Andrea: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft. Darmstadt 2011.
Nicklas, Hans, Burkhard Müller und Hagen Kordes (Hrsg.): Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis. Frankfurt am Main 2006.
Rott, Gerhart, Viola Siemer und Irina Sawgorodnja: Trainingsmanual Interkulturelle Kompetenz. Wuppertal 2004.

 

Projekt Reißverschluss

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 25.10.2019, 8:00 - 15:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Bei Einbringung in die Deutschdidaktik: Einführungskurs DD
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Seminar: Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 LP
bei freien Plätzen: Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
als Seminar: Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg
Inhalt:
Dieses Service-Learning-Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg sowie einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Als Teilnehmende erhalten Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in Grund - und Mittelschulen des Landkreises Bamberg zu sammeln und sich so auf den Unterricht in heterogenen Regelklassen vorzubereiten. Sie engagieren sich (mindestens) vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Sprachförderung, welche außerunterrichtlich in Kleingruppen stattfindet. Die Zeiten dafür regeln Sie individuell mit den zuständigen Lehrkräften, was Ihrer Stundenplangestaltung dienlich ist. Auftretende Fragen greifen wir im Begleitseminar auf, in dem Ihnen auch vermittelt wird, wie DaZ-Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden in heterogenen Gruppen effektiv gestaltet werden kann. Die Vermittlung in die Schulen des Landkreises übernimmt das Bildungsbüro des Landkreises. Sie können jedoch Wünsche bezüglich Ihres „Einsatzortes“ äußern. Ihr Engagement wird nicht nur von den Lernenden und den dadurch entlasteten Lehrkräften honoriert, sondern auch finanziell von Seiten des Landratsamtes, sie erhalten monatlich eine Aufwandsentschädigung von 150 Euro + Reisekosten.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Repetitorium findet nur zu den unten genannten Terminen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
23.10.19: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
06.11.19: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
20.11.19: Sprachreflexion (Stephan Zweier)
04.12.19: Mediendidaktik (Christian Klug)
18.12.19: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
08.01.20: Rechtschreiben (Annette Langeneke-Mattenklodt)
22.01.20: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Sprachsensibler (Fach-)Unterricht - Von der Notwendigkeit der Sprachbildung in allen Fächern

Dozent/in:
Annette Mattenklodt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17
ab 24.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom Flex Now vom 23. September 2019, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "A" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul "A" Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Klausur am Donnerstag, 30.01.2020 von 8 - 10 Uhr.
Inhalt:
Unter Sprachsensiblem (Fach-)Unterricht versteht man einen Unterricht, bei dem Sprache nicht nur als Medium, sondern auch als Gegenstand des Unterrichts in den Blick genommen wird. Sprachbewusster Unterricht scheint immer mehr an Bedeutung zu gewinnen, da Lernende in der Schule oft an ihren nicht vorhandenen (bildungs-)sprachlichen Fähigkeiten scheitern. Dies gilt insbesondere (aber nicht nur!) für Kinder mit Migrationshintergrund. Im Seminar lernen Sie die Hintergründe, Methoden und Beispiele für eine praktische Umsetzung eines sprachsensiblen Unterrichts kennen.

 

Sprechen und Zuhören

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Das Seminar findet ab der zweiten Semesterwoche statt.
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom Flex Now vom 23. September 2019, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "A" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
Leistungen
Klausur am Montag, 27.01.2020 von 8 - 10 Uhr.
Inhalt:
In der Sprachdidaktik der vergangenen Jahrzehnte ist generell eine Aufwertung des Lernbereichs Sprechen zu konstatieren. Ausgehend von der ,klassischen Unterrichtskommunikation möchte das Seminar möglichst viele Facetten der Mündlichkeit im Deutschunterricht näher beleuchten und anhand konkreter Beispiele einer unterrichtspraktisch-didaktischen Reflexion unterziehen, u.a. Erzählen, Berichten/ Informieren, mündliches Argumentieren und Debattieren, Formen des Gesprächs über Literatur, Reden und Präsentieren etc. Ergänzt werden soll diese Perspektive durch Seitenblicke auf die praktische Medienarbeit im Audio-Bereich, aber auch auf die Rolle des Zuhörens, der im neuen bayerischen LehrplanPLUS sogar in der Benennung dieses Lernbereichs Raum gegeben wird.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg/Br.: Klett/Fillibach, Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 2016.
Weitere Literatur im Seminar!

 

Text als Produkt, Schreiben als Prozess: Textsorten und kreative Schreibanlässe im DU

Dozent/in:
Dominik Achtermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS

Leistungen:
Seminar: Portfolio
Inhalt:
Vom Backrezept für die Freundin über eine Rezension zur Schullektüre bis hin zum informierenden Zeitungsbericht: tagtäglich begegnet uns als Lesern oder Schreibern eine Fülle von Textsorten. Anders als der traditionelle Aufsatzunterricht nimmt der kommunikativ-funktionale Schreibunterricht heute die Lebenswirklichkeit des lernenden Subjekts in den Blick, indem er sich einerseits prozessorientiert auf das Planen, Formulieren und Überarbeiten von Texten konzentriert, andererseits im kreativen Umgang mit Texten Schreiben als etwas persönlich und subjektiv Sinnvolles erfahrbar werden lässt. Im Anschluss an einen kurzen Überblick zu traditionellen Entwicklungslinien und aktuellen Aufgaben des Schreibunterrichts soll in den Seminarsitzungen vertieft über methodisch-didaktische Fragestellungen und schulpraktische Umsetzungsideen von Schreiberziehung (zweckgebundenes Schreiben) und Schreibförderung (freies oder literarisches Schreiben) nachgedacht werden. Neben dem Blick auf die von den Lehrplänen vorgegebenen Textsorten sollen Methoden (u. a. zur Beurteilung sowie Überarbeitung von Schülertexten) vorgestellt und im Hinblick auf die zu entwickelnden Kompetenzen reflektiert werden. Den Teilnehmern steht bereits jetzt eine informative Online-Einführung (https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/transfer/online-seminare/schreib-web) auf den Seiten des Lehrstuhls zur Verfügung.
Empfohlene Literatur:
Ein Semesterapparat wird zu Beginn der Lehrveranstaltung eingerichtet.

 

Text-Bild-Symbiosen im Deutschunterricht der Sekundarstufe - bildgestützte Texte verfassen - textgestützte Bilder lesen

Dozent/in:
Stephan Zweier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 23. September, 10.00 Uhr, bis 31. Oktober 2019, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Klausur am Dienstag, 04. Februar 2020, 16.00 - 18.00 Uhr
Inhalt:
Materialgestütztes Erstellen eines informierenden Textes - Graphic Novels – Comics – Bildgedichte – Figurengedichte - allegorische Darstellungen – visuelle Texte – Moritat und Ballade u.v.m. Solchen Aufgabenformaten, Textsorten, Darbietungsformen und (Schreib-)Verfahren sind wir alle mit Sicherheit schon im einen oder anderen Kontext begegnet. Dass Visualisierung in unserer bildgeprägten Zeit eine fulminant wichtige Rolle spielt, steht außer Frage und natürlich hat das Zusammenwirken von Bild und Text Eingang in die schulischen Aufgabenformate und verschiedenartige Schreibverfahren genommen und bedingt selbstverständlich auch den zeitgemäßen Lektüreunterricht. Ausgehend von einem erweiterten Textbegriff untersucht und diskutiert dieses Seminar methodisch-didaktische Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen von Text-Bild-Symbiosen im Deutschunterricht der Sekundarstufe vor dem Hintergrund konkreter Beispiele aus dem Unterrichtsalltag, sowohl was das Schreiben als auch die Lektürearbeit angeht. Neben der Sensibilisierung der Lerner für Text-Bild-Symbiosen geht es auch darum, wie sich Lektüre und Schreiben unter Einbeziehen von Bildern mannigfaltiger Art Gewinn bringend miteinander verknüpfen lassen. Beispiele aus der Unterrichtspraxis sind in diesem Zusammenhang:
• Auswerten und Verbalisieren diskontinuierlicher Textelemente wie Bilder, Karikaturen, Info-Graphiken, Statistiken beispielsweise beim materialgestützten Erstellen eines informierenden Textes (Aufgabenformat IV des Deutsch-Abiturs)
• Untersuchen von Text-Bild-Symbiosen und deren methodisch-didaktischer Gewinn bei Graphic Novels, z.B. Faust
• Erklärvideos drehen im Sinne des produktionsorientierten Verstehens von Literatur (Balladen)
• Sachtexte auswerten, angemessen illustrieren und nicht zuletzt formatgerecht gestalten, z.B. vor dem Hintergrund der Lektürearbeit in der siebten Jahrgangsstufe (Parzival und Mittelalter, Erstellen eines illustrierten Erklär-Textes im stringent strukturierten und plausibel formulierten textsortenspezifischen Format)
Empfohlene Literatur:
• Ulf Abraham, Hubert Sowa: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Klett 2016.
• Ulf Abraham, Filme im Deutschunterricht. Klett 2016.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof