UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU) >>

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften

Didaktik der Mathematik

 

Didaktik der Arithmetik (Grundschule)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Do, Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, MG2/02.10
Do, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 7.2.2020, 8:00 - 10:00, KS13/01.11
Mo Seminar für alle / ein Expertengruppen/Übungs-Termin (Do/Fr) ist verpflichtend / Klausurtermin: Fr 07.02.20, 8.00 - 10.00 Uhr, Raum KS13/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtseminar/Kernveranstaltung im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I
Für Studienanfänger geeignet.
Gemeinsames Seminar (2stündig) am Montag und zusätzlich verpflichtender Anteil Expertengruppe (2stündig) an einem (!) der verschiedenen Wahlpflichttermine (Do/Fr).
Die Klausur findet am Fr 07.02.20 von 8.00-10.00 Uhr im Raum KS13/01.11 (Kapellenstr. 13) statt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Verpflichtende Anmeldung für einen Experten-/Gruppentermin (Do/Fr) in der Anmeldezeit 09.09. bis 09.10.19 über ein Webformular
Bitte hier eine Wunschzeit und zwei Ersatzzeiten angeben.
Direkt Wunschzeiten anmelden (freigeschaltet vom 09.09. bis 09.10.19).

Seminar auch wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • Falls Sie das Seminar im Rahmen des Frühstudiums belegen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich vorab in einer Sprechstunde an den Dozenten.
Inhalt:
Grundlegende Inhalte und didaktische Überlegungen zu den Themenfeldern Arithmetik in der Grundschule werden im Seminar am Montag gemeinsam und in den Expertengruppen (Do/Fr) vertieft thematisiert.

Qualifikationsziele und Kompetenzen
  • Elementarmathematische Grundbildung
  • Lehren und Lernen im Fach Mathematik
  • Grundlagen und neue Konzepte der Grundschule
  • Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden
  • Konzeption und Gestaltung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Elementarmathematische Grundlagen der Arithmetik und Zahlbereiche und Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.B. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken)
Empfohlene Literatur:
Padberg, F. & Benz, Ch. (2011). Didaktik der Arithmetik. Heidelberg: Springer.
Padberg, F. & Büchter, A. (2015). Einführung Mathematik Primarstufe - Arithmetik. Heidelberg: Springer.

Zur Auffrischung von Grundkenntnissen wird der vhb-Kurs Grundlagen der Arithmetik empfohlen (vhb -> Kursprogramm -> Lehramt -> Mathematikdidaktik). http://www.vhb.org/

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Didaktik der Geometrie (Mittelschule)

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, MG2/02.10
Di, 12:00 - 14:00, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 7.2.2020, 8:00 - 10:00, KS13/01.11
Klausurtermin: Fr 07.02.20, 8.00-10.00 Uhr, Raum KS13/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dies Seminar ist wählbar in den Studiengängen
  • Mittelschule Pflichtseminar im Modul: Geometrie Lehren & Lernen in der Hauptschule Für Studienanfänger empfohlen!
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldungen über FlexNow!
Möchten Sie das Modul im Rahmen eines Frühstudiums besuchen, wenden Sie sich bitte in einer Sprechstunde an den Dozenten.
Inhalt:
Im Wechsel von Vorlesungsteilen und Seminarteilen wird Grundlegendes zum Lehren und Lernen der Geometrie allgemein und unter besonderer Berücksichtigung der Mittelschule thematisiert und aktiv erarbeitet.

Qualifikationsziele und Kompetenzen
  • Elementarmathematische Grundbildung
  • Lehren und Lernen im Fach Mathematik Grundlagen und neue Konzepte der Hauptschule
  • Mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden
  • Konzeption und Gestaltung von Mathematikunterricht in der Hauptschule

Elementarmathematische Grundlagen der Geometrie und Konzepte des Lehrens und Lernens dieser Inhalte (Gestalten von Lernumgebungen, Unterrichtsmethoden, Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie z.B. Argumentieren, Kreativität, Forschen und Entdecken)
Empfohlene Literatur:
Als Nachschlagewerk und zur Auffrischung der Grundlagenkenntnisse wird die kostenlose Einschreibung in den VHB Kurs "Grundlagen der Schulgeometrie" empfohlen.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

ForMaD - Forum Mathematikdidaktik

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Regelmäßige Beiträge von auswärtigen Fachkolleginnen und -kollegen. (vgl. Veranstaltungskalender)

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG2/02.10
Inhalt:
Mathematikdidaktische Forschung versteht sich als eigenständige Wissenschaftsdisziplin im Spannungsfeld der Bezugsdisziplinen Mathematik, Pädagogik und Psychologie. In der Breite aktueller Forschungen können Akzentuierungen auf Lernende und Lernprozesse sowie auf Lehrende und die Entwicklung von Lernumgebungen hineingelesen und unterschieden werden, die den Versuch einer Übersichtsdarstellung ermöglichen können.
Thematisiert werden aktuell laufende Forschungsprojekte insbesondere im Rahmen von Promotionen und auch in kleinerem Umfang in Zulassungsarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Steinweg, A. S. (2014). Mathematikdidaktische Forschung im Grundschulbereich – Versuch einer Übersicht. In Götz, M. et al. (Hrsg.) Themenheft Mathematik der Zeitschrift für Grundschulforschung - Bildung im Elementar- und Primarbereich, 7(1): 7 -19.
weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

 

Geometrieunterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Anja Enzenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I (In der Regel sollte im GS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Geometrieunterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Anja Enzenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I (In der Regel sollte im GS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Mathematik in Jahrgang 9 & 10

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 12:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 30.11.2019, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 6.12.2019, 12:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 7.12.2019, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule (In der Regel sollte im HS/MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Gemeinsam werden die Inhalte der Jahrgänge 9 und 10 Mittelschule (R- und M-Zug) thematisiert.
Diese Kernthemen sind grob zusammengefasst: Prozent- und Zinsrechnung, Potenzen und Wurzeln, Funktionen und Gleichungen, Geometrie und Trigonometrie, Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeit.
Im Seminar werden die mathematischen Hintergründe ebenso beleuchtet wie Ideen und Grundlagen der unterrichtlichen Aufbereitung, z.B. in Lernumgebungen.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Mathematikunterricht digital (Mittelschule)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2020, 12:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 11.1.2020, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule (In der Regel sollte im HS/MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Im Seminar steht der Einsatz verschiedener neuer Medien und digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht der Mittelschule im Fokus. Es wird erarbeitet, inwiefern das jeweilige Medium didaktisch sinnvoll eingesetzt werden und mathematische Lernprozesse unterstützen kann. Nach einer Einführung und grundlegenden Informationen über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien ist Zeit zur eigenständigen Erprobung ausgewählter Werkzeuge eingeplant. Ziel ist die Erarbeitung konkreter Unterrichtssituationen oder Aufgabenbeispiele. Das Hervorheben von Potentialen als auch die Diskussion von Nachteilen sind wesentliche Bestandteile der anschließenden Reflexion. Beispiele:
  • Lernsoftware & Apps
  • Dynamische Geometriesoftware
  • YouTube/Videos
  • Umfrage-Tools (z.B. Kahoot)

 

Mathematische Kompetenzen fördern (Grundschule)

Dozent/in:
Gertraud Höglauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I (In der Regel sollte im GS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Im LehrplanPlus werden im Fach Mathematik von der ersten Jahrgangsstufe an verschiedene Kompetenzen aufgeführt. In dieser als Praxisseminar konzipierten Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Unterrichtsversuche, Spiele im Unterricht und Sicherungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in der Praxis durchzuführen. Darüber hinaus werden Lernsoftwareprogramme am PC vor- und Freiarbeitsmaterialien hergestellt. Kurzum: Das Seminar bietet Erprobungsmöglichkeiten von Unterricht ohne Bewertungsdruck.

 

Mathematische Kompetenzen fördern (Mittelschule)

Dozent/in:
Gertraud Höglauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule (In der Regel sollte im HS/MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Im LehrplanPlus werden im Fach Mathematik von der ersten Jahrgangsstufe an verschiedene Kompetenzen aufgeführt. In dieser als Praxisseminar konzipierten Lehrveranstaltung wird die Möglichkeit geboten, Unterrichtsversuche, Spiele im Unterricht und Sicherungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in der Praxis durchzuführen. Darüber hinaus werden Lernsoftwareprogramme am PC vor- und Freiarbeitsmaterialien hergestellt. Kurzum: Das Seminar bietet Erprobungsmöglichkeiten von Unterricht ohne Bewertungsdruck.

 

Mathematisches Oberseminar (auch zur Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Laura Birklein
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach zur ersten Seminarsitzung am 15.10.19.
Inhalt:
Im Seminar werden mathematische Themengebiete aus den Kernveranstaltungen und aus den Wahlseminaren vertieft und gemeinsam auch Examensaufgaben diskutiert.
Als Grundlage dienen die Aufgabenstellungen der vergangenen Jahre sowie die zusätzlichen Hinweise zur Bearbeitung. vgl. Service der FAU Erlangen-Nürnberg
Die kostenlose Einschreibung in den VHB Kurs "Examensvorbereitung Didaktik der Mathematik" wird vorausgesetzt.
Demoversion des Kurses

 

Muster & Strukturen- erforschen, beschreiben, begründen

Dozent/in:
Anna Susanne Steinweg
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2019, Einzeltermin am 11.10.2019, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 13.12.2019, 12:00 - 18:00, MG2/02.10
Einzeltermin am 14.12.2019, 8:00 - 18:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • GS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule I (In der Regel sollte im GS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldung über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.
Inhalt:
Der bayerische LehrplanPLUS Grundschule beschreibt zum Fachprofil: "So erforschen und erkennen sie [die Kinder] wiederkehrende Muster und Strukturen in allen Bereichen und nähern sich der Mathematik als Wissenschaft an." und im Gegenstandsbereich Muster & Strukturen "Eine Vielzahl unterschiedlicher mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten beruht auf dem Verständnis zugrunde liegender Muster und Strukturen. Dieses Verständnis hilft den Schülerinnen und Schülern, größere Zusammenhänge zu erkennen und ihre Erkenntnisse auf neue Inhalte und Anforderungen zu übertragen. Zudem ist das Erkennen, Beschreiben und Begründen von Mustern und Strukturen eine Grundlegende Kompetenz, die bei der Lösung von mathematischen Problemen und Sachsituationen zur Anwendung kommt. Daher durchzieht dieser Gegenstandsbereich alle anderen Bereiche des Mathematikunterrichts als unerlässliches Prinzip." Lerngelegenheiten zu schaffen, die diesen Ansprüchen genügen, ist eine Herausforderung an Lehrkräfte.

 

Relationen (Mittelschule)

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG2/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar wählbar in folgenden Studiengängen:
  • MS im Modul: Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule (In der Regel sollte im HS/MS Studiengang mind. eine der Kernveranstaltungen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.) Im Studiengang Mittelschule besteht die Möglichkeit, die Wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) zu einem Thema dieses Seminars zu schreiben und damit die Modulprüfung abzulegen.
  • MNE im Modul: MNE Mathematik (In der Regel sollte im MNE Studium das Modul MNE Grundlagen bereits vorab erfolgreich absolviert worden sein.)

Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Bitte beachten Sie, dass Wahlseminare in Mathematik von jeweils ca. 20 Teilnehmenden belegt werden können, um sinnvolle Seminararbeit zu ermöglichen.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 19/20 das studienbegleitende Fachpraktikum in Mathematik bei Herrn Emmerling (Mi 16.00-18.00 Uhr) ableisten.
FlexNow-Anmeldung über Modulprüfung: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der GS/HS
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Herrn Emmerling.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Wintersemester 19/20 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann.

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Andreas Emmerling
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar des Theorie-Praxis-Moduls (Emmerling, Mi 16-18)
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Wintersemester 19/20 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt. Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Emmerling als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule (Michael-Arneth-Grundschule Gundelsheim) und gleichzeitig als Lehrbeauftragter in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Vera Landgraf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 2019/20 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Landgraf ableisten.

Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Landgraf.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Wintersemester 19/20 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt und neben der Gruppe Emmerling (siehe dort) auf eine zweite Gruppe erweitert. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Landgraf Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Vera Landgraf
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
n. V. / Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Landgraf, Mi 14-16).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Wintersemester 2019/20 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Landgraf als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule und gleichzeitig als Lehrbeauftragte in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Eva Dietz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule.
Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Modul" (Dietz, Mi 12.00-14.00 Uhr).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Wintersemester 19/20 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt.
Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Dietz als Praktikumslehrkraft Studierende in der Schule (Grundschule Heiligenstadt)und gleichzeitig als Lehrbeauftragte in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann. (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Dozent/in:
Eva Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur zusammen mit den schulpraktischen Erprobungen (3 LP)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Einzeltermin am 6.11.2019, 18:00 - 20:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 2019/20 das studienbegleitende Fachpraktikum bei Frau Dietz ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Frau Dietz. Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Anmeldungen über FlexNow erbeten.
Inhalt:
Zum Wintersemester 19/20 wird das Modell der Praktikumsbetreuung in der Mathematik-Lehramtsausbildung der Grundschule fortgesetzt und neben der Gruppe Emmerling und Landgraf (siehe dort) auf eine dritte Gruppe erweitert. Im Theorie-Praxis-Modul wird Frau Dietz Studierende in der Grundschule Heiligenstadt und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Grundschule).

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Schulpraktische Erprobung im Theorie-Praxis-Modul in Schulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule. Nur im Zusammenhang mit Begleitseminar "Theorie-Praxis-Seminar (Janik, Di 16-18 Uhr).
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Inhalt:
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Janik Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum Mittelschule)

 

Theorie-Praxis von Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/02.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul: Theorie-Praxis von Mathematik Lehren & Lernen in der Hauptschule
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende, die gleichzeitig im Wintersemester 2018/19 das studienbegleitende Praktikum bei Herrn Janik ableisten.
Es gilt demnach eine Beschränkung auf Praktikantinnen und Praktikanten in der Schule von Herrn Janik.
Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt.
Inhalt:
Im Theorie-Praxis-Modul wird Herr Janik Studierende in einer bestimmten Schule und gleichzeitig in einem Seminar betreuen, sodass eine noch intensivere und effektivere Reflexion der Praxis und Auseinandersetzung mit notwendigen Hintergrundtheorien erfolgen kann (Studienbegleitendes, fachdidaktisches Praktikum an der Mittelschule).

 

Werkstatt-Seminar & Did. Betreuung

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Landgraf, Pia Christina Bergler
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/02.03
Do, 14:00 - 16:00, MG2/02.03
Inhalt:
Sie haben die Möglichkeit, die Materialien für Kindergarten bis Jahrgang 10 zu erproben und zu testen und sich fachlich und fachdidaktisch individuell oder in Gruppen beraten zu lassen.
Mit der Strategie „Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBF) die Vermittlung digitaler Kompetenz und das Lernen mit digitalen Medien. Medieneinsatz beim Lehren und Lernen von Mathematik muss dabei unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden.
Sie haben die Möglichkeit, individuell digitale Materialien und Programme zum Mathematikunterricht mit analogen, fachdidaktischen Materialien zu vergleichen und Optionen, Chancen und Grenzen auszuloten.
Für einen möglichen Einsatz in Seminaren oder im Praktikum am Mittwoch können u.U. auch Materialien entliehen werden.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Thomas Janik
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/02.03

Didaktik der Biologie

 

Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Blockseminar. Die Terminabsprache erfolgt in der Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Blöcken veranstaltet. Es wird in der Didaktik der Naturwissenschaften als Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Die Termine werden mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Lehramtsstudierenden Grundkenntnisse zu wichtigen einheimischen Tier- und Pflanzenarten in Verknüpfung mit den Ökosystemen Wald, Wiese und Wasser. Außerschulische Lernorte ermöglichen es dabei Unterrichtsinhalte vor Ort „zu erleben“. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren. Das Seminar beinhaltet beispielhafte Unterrichtsgänge und eine Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte http://www.rhoenclub.de/frankfurter_huette.htm Im SoSe 2020 ist das Thema Insekten und Wildbienenschutz ein Schwerpunkt der Exkursion, das mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise des Beobachtens in Kombination mit neuen Medien wie Smartphones und Tablets verbunden wird. Die Vorbesprechungstermine sind am 04.02.2020 um 13:15 Uhr und am 20.04.2020 um 18:30 Uhr im Greenlab im Noddack-Haus.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Malte Michelsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Studium Generale geeignet.
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach dem Kenntnisstand der Seminarteilnehmer.

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften (Kurs B)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und HS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und MS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Ziel des Seminares ist es den Arbeitsprozess zur Anfertigung einer empirischen Studie im Rahmen einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Standards systematisch anzugehen. Hierbei werden drei Schwerpunkte gesetzt:

1. Datenerhebung und Auswertung

• Formulieren und Präzisieren der Forschungsfrage
• Planung und Vorbereitung der Datenerhebung
• Datenerhebung
• Datenauswertung und Datenanalyse
• Visualisierung der Ergebnisse

2. Anfertigung der Abschlussarbeit

• Organisatorisches und Formales klären (Arbeitsbündnis schließen)
• Schritte vor dem Schreiben (Orientierungs- und Planungsphase, Recherche und Materialbeschaffung)
• Zeitplanung
• Schritte beim Schreiben (Strukturieren, Rohfassung schreiben, Überarbeiten ...)
• Grundstruktur einer wiss. Arbeit
• Wiss. Formulierungen
• Literaturrecherche

3. Theoretische Bezugsrahmen und aktuelle Forschungsmethoden innerhalb der Didaktiken der Naturwissenschaften

Das Seminar eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Studierende, die sich für eine Zulassungsarbeit in den Fachdidaktiken interessieren.
Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Einstieg in die Physikdidaktik

Dozent/in:
Erek Mennecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Inhalt:
Physik und physikalisches Experimentieren sind Bestandteil des Lehrplans und damit des Unterrichts auch an Grundschule und Mittelschule. Dieses Seminar richtet sich an StudentInnen für das Lehramt an Grundschule bzw. Mittelschule, die noch keine bzw. nur wenig Erfahrung mit dem Experimentieren in der Physik haben. Dabei werden gemeinsam Experimente durchgeführt und bei Bedarf fachliche Fragen für das bessere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge geklärt. Beleuchtet wird auch die Vorbereitung der Experimente im Lehreralltag in einer angemessenen Vorbereitungszeit und eventuell schlicht ausgestatteten Sammlungen der Schulen.

 

Grundlagen der Biologie I (Theorie- und Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge Groß, Yelva Larsen, Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 12:15 - 15:45, MND/00.02, MND/00.03
Inhalt:
1) Vermittlung von professionellem Wissen zur erfolgreichen Gestaltung von experimentellem Biologieunterricht zu folgenden Themenbereichen:
  • Kennzeichen des Lebens
  • Bau und Funktion einer Zelle
  • Überblick Systematik (Reiche, Wirbeltierklassen)
  • Humanbiologie (Körperbau, Überblick Organsysteme, Sinnesleistungen, Entwicklung und Sexualität, Ernährung, Gesunderhaltung und Körperpflege)
  • Ökologie (Lebensräume Wiese, Hecke, Wald, Wasser; Nahrungsbeziehungen, Stoffkreisläufe, Wasserkreislauf)
  • Nutz- und Haustiere, Nutzpflanzen (Obst und Gemüse), Landwirtschaft
2) Durchführung und didaktische Einordnung von bewährten Experimenten, Beobachtungs- und Untersuchungsmöglichkeiten zu den oben genannten Themen

3) Entwicklung von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden wie Vergleichs-, Dokumentations-, Identifizierungs-, Modellierungs- und Dokumentationsmethoden

4) Kritische Reflektion der Lehrer-/Lernerperspektive sowie des Medieneinsatzes
Empfohlene Literatur:
• Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
• Berck, Karl-Heinz (2005): Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
• Killermann, W., Hiering P. & Starosta B. (2011): Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden I: Theorieband. 11. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Meyer, H. (2006) Unterrichtsmethoden II: Praxisband. 13. Aufl., Cornelsen Scriptor, Frankfurt am Main.
• Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München.
• Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.

 

Grundlagen der Chemie I

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar kann auch von Studierenden (Studienbeginn ab SS 2013) mit Didaktikfach Biologie oder Physik als fachfremdes Wahlpflichtseminar eingebracht werden. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.02

 

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MND/00.02

 

Schulimkerei Teil II (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Langstein Joachim, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie).
Termine:
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit einem besonderen Schwerpunkten zur Methodik der Schulimkerei.

Seminarinhalte: • Biologie der Honigbiene/ Abgrenzung zur Wildbiene • Bienengemäßer Standort an Schulen/ Materialausstattung • Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit Monatsbetrachtungen von den Frühjahresarbeiten bis zum Einwintern • Bienengesundheit: Standortbesichtigungen, Institutionen zur Bienengesundheit

Es findet in Blöcken (Fr. von 14 - 17:30 Uhr) im und am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II):
14.6. Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger
12.7. Theorieteil: Varroabehandlung und Sommerarbeiten. Praxisteil: Varroabehandlung, Teilen und Behandeln.
26.7. Theorieteil: Sozialleben der Bienen. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Einfütterung
6.9. Theorieteil: Die Honigbiene in unserer Umwelt. Kleine Pflanzenkunde aus Bienensicht. Herbstarbeiten am Bienenvolk Praxisteil: Auffütterung, Herbstarbeiten, Varroabehandlung
8.11. Theorieteil: Kleines Honigseminar. Praxisteil: Honigabfüllung
22.11. Schlussbetrachtung und Diskussion

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Biologie, GS/MS)

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Biologieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Biologie, GS/MS)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I bzw. im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung kann bei Bedarf auch als Blockveranstaltung angeboten werden!
Inhalt:
Originalobjekte I: Tiere außerschulisch, Tiere im Klassenzimmer
Originalobjekte II: Pflanzen
Modelle
Bewegte Bilder (Filme, Videos, DVDs)
Standbilder (Dias, Arbeitstransparente)
Arbeitsblätter
Tafelarbeit
Schulbücher
Methodenwerkzeuge
Aufgaben
Internet
Lernsoftware
Smartboard

Übergeordnete Ziele der Veranstaltung:
Überblick über allgemeine und spezielle Unterrichtsmittel geben können.
Unterrichtsmittel nach verschiedenen Kriterien ordnen können, dabei die Problematik des Medienbegriffes erläutern können.
Aspekte der Funktion und des Einsatzes von Unterrichtsmitteln beschreiben können.
Wirksamkeit von Unterrichtsmitteln kritisch reflektieren können.
Vielfalt der Medien und Medienwechsel nutzen können.
Die Medienwahl an die übrigen Unterrichtsfaktoren anpassen können.
Die Effektivität von Medien kritisch reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten: das neue Medium sinnvoll nutzen. Beltz.

 

Wir lernen und gestalten am Schulgarten

Dozent/in:
René Paetow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Geeignet für GS und MS Studierende der Biologiedidaktik. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Gartenpädagogik ist ein zentrales Bildungselement im naturwissenschaftlichen Unterricht geworden. Was macht man aber eigentlich im Schulgarten und wie ist dieser ohne zu großen Aufwand anzulegen und zu pflegen? Ziel des Seminars ist dazu die Konzeption und Einrichtung einer Hochbeetanlage am Noddack-Haus. Zur Vorbereitung ist dazu der Besuch von Schulgärten geplant und die Berücksichtigung von ganzheitlichen Vermittlungskonzepten soll ein besonderer Stellenwert beigemessen werden. Eigene Erfahrungen und konkrete Unterrichtsentwürfe sollen dazu erprobt werden. Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Inhalt:
Unter dem Motto: - „Vom Samenkorn zum Kochen - ein Kreislauf entsteht!“ haben wir seit dem Wintersemester 16/17 ein neues Seminar mit dem Gartenpädagogen René Paetow in unserem Lehrangebot. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie legt man einen Schulgarten an? Was ist dabei zu berücksichtigen und wie nutzt man ihn fruchtbar im Unterricht? Der vor dem Noddack-Haus aufgebaute Schulgarten dient uns dabei als Grundlage und Anschauungsbeispiel. Im Zentrum der Arbeit steht die Wiederentdeckung des Schulgartens unter Berücksichtigung der Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das Seminar behandelt neben dem Thema Gartenbau mit SchülerInnen die inhaltlich direkt in Bezug stehenden Bereiche: „virtuelles Wasser“ - Wasserfußabdruck, „CO2 Fußabdruck“, Klimaschutz, sowie das Thema Ernährung. Praxisorientierte Exkursionen zum Lehrschulgarten Stegaurach und zur LWG (Landesanstalt für Wein und Gartenbau) Bamberg, sowie die Entwicklung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zu den beschriebenen Inhalten sind feste Bestandteile des Seminars. Der ausgebildete Gartenpädagoge René Paetow zeigt Euch, wie es geht.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis

 

Zoologie

Dozent/in:
Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik).
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!

Mittelschule

 

Examensvorbereitung Biologie (für die Mittelschule)

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, freiwillige Veranstaltung
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, MND/00.02
Es besteht die Möglichkeit eine Terminalternative zu suchen, falls der avisierte Termin für manche Studierende nicht möglich ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
Fachdidaktik: Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2010): Biologiedidaktik in Übersichten, In Zusammenarbeit mit Etschenberg, K., Gebhard, U., Gehlhaar, K.-H., Gropengießer, I., Harms, U., Horn, F., Langlet, J., Lehnert, H.-J., Mayer, J., Meyfarth, S., Pfligersdorffer, G. & Unterbruner, U., Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Gropengießer, H., Harms, U. & Kattmann, U. (Hrsg.) (2013): Fachdidaktik Biologie. Die Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi, Hallbergmoos: Aulis Verlag, 9. Auflage.
Fachwissenschaft:
Purves, W. K.; Sadava, D.; Orians, G.M.; Heller, M.C. 2006: Biologie. Elsevier, München. Campbell, N. A. & Reece, J. B. 2009: Biologie. Pearson, München.
Zeitschriften:
Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule. (PdN-B) Köln und Leipzig: Aulis Verlag Deubner.
Unterricht Biologie. (UB) Seelze: Friedrich.
MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. Neuss: Seeberger. Biologie in unserer Zeit, Wissenschaftsverlag Wiley-VCH.

 

Übungen "Grundlagen der Biologie I"

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung für Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Biologie. Es werden Inhalte der Abschlussklausur im Modul I behandelt. Eine zusätzliche Anmeldung in FlexNow ist nicht nötig.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.02
Inhalt:
Die Übung ist an das Seminar "Grundlagen der Biologie I" angegliedert, darüber hinaus werden folgende hauptschulspezifischen Lehrplaninhalte behandelt:
  • Zellbiologie (inkl. Mitose, Meiose, haploid, diploid, ...)
  • Grundlagen der Genetik
  • Humanbiologie (Neuronales System, Infektionskrankheiten, Genussmittel und Drogen)
  • Grundlagen der Verhaltensbiologie
  • Evolution allgemein, Evolution des Menschen
Empfohlene Literatur:
• Campbell, N. A., Reece, J. B., & Marl, J. (2006). Biologie. 6. aktualisierte Auflage. München: Pearson Studium.
• Purves, B., Sadava, D., Orians, G. H., & Heller, H. C. (2006). Biologie. Herausgegeben von Jürgen Mark

Didaktik der Chemie

 

Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie als fachfremdes Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Blockseminar. Die Terminabsprache erfolgt in der Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Blöcken veranstaltet. Es wird in der Didaktik der Naturwissenschaften als Wahlseminar (Biologie) angerechnet. Die Termine werden mit den TeilnehmerInnen abgestimmt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Lehramtsstudierenden Grundkenntnisse zu wichtigen einheimischen Tier- und Pflanzenarten in Verknüpfung mit den Ökosystemen Wald, Wiese und Wasser. Außerschulische Lernorte ermöglichen es dabei Unterrichtsinhalte vor Ort „zu erleben“. Absicht ist es hierbei Möglichkeiten aufzuzeigen außerschulische Lernorte in eine schulische Unterrichtseinheit fächerübergreifend zu integrieren. Das Seminar beinhaltet beispielhafte Unterrichtsgänge und eine Exkursion in die Rhön vom 23.04. bis 26.04.2020 mit zwei Übernachtungen in der Frankfurter Hütte http://www.rhoenclub.de/frankfurter_huette.htm Im SoSe 2020 ist das Thema Insekten und Wildbienenschutz ein Schwerpunkt der Exkursion, das mit der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise des Beobachtens in Kombination mit neuen Medien wie Smartphones und Tablets verbunden wird. Die Vorbesprechungstermine sind am 04.02.2020 um 13:15 Uhr und am 20.04.2020 um 18:30 Uhr im Greenlab im Noddack-Haus.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Malte Michelsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich "Grundlegende Themen der Fachdidaktik". Es wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Mittelschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MND/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch für Anfänger und Studium Generale geeignet.
Inhalt:
Digitale Medien bieten vielfältige Vorteile für die Nutzung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die meisten Unterrichtsräume verfügen bereits über die technische Ausstattung für einen durch digitale Medien gestützten Unterricht – Ohne eingehende Kenntnisse dieses Themas, bleibt das Potential digitaler Medien jedoch ungenutzt. Dabei stellen sie in erster Linie ein Unterrichtsmittel für uns Lehrer da: Sie können nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern eröffnen uns neue Möglichkeiten den Unterricht zu gestalten. Ziel des Seminars ist es einen Einblick in die Funktion und Gestaltung ausgewählter digitaler Medien zu geben. Dabei steht die Nutzung im Unterricht zwar im Fokus, den digitalen Herausforderungen des Universitätsalltags soll jedoch ebenso entsprochen werden. Ob es dabei um Office-Anwendung, Bilderstellung und -bearbeitung, Videoproduktion oder andere nützliche Anwendungen für den Unterricht geht, richtet sich nach dem Kenntnisstand der Seminarteilnehmer.

 

Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Pflichtseminar ab Studienbeginn WS 2013/2014. Vor WS 2013/2014: Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (grundlegende Themen der Fachdidaktik). Empfohlen als Einstieg für Didaktik der Biologie, Chemie und Physik.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für alle Lehrämter (GS und HS) der Didaktik der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik). Insbesondere für AnfängerInnen geeignet.
Inhalt:
In der „Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik“ werden gemeinsam erste fachdidaktische Schritte durchgeführt. Im Vordergrund stehen dabei zentrale Aufgaben der Fachdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Naturwissenschaften wie: Beschreibung und Analyse von Biologieunterricht aus biologiedidaktischer Perspektive; ein professionelles Verständnis vom Lernen und Lehren entwickeln; Planung, Gestaltung und Reflexion von Lernsituationen; kritisch reflektierter Perspektivenwechsel vom Lerner zum Biologielehrer. Zudem beschäftigen wir uns mit Fachdidaktische Eigenheiten von Naturwissenschaftsunterricht wie mit: Modellen, Strukturierung von Unterrichtsinhalten, Unterrichtszielen, fächerübergreifende Themen, Schülerinnen und Schüler, Erkenntnismethoden, Sozialformen, Verwenden von Medien, Sprache, Testen und Bewerten.
Diese Veranstaltung ist Teil des Wahlpflichtmoduls „Biologie Lehren und Lernen I“ für Grund- und Mittelschule.
Empfohlene Literatur:
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002.
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für GS und MS Studierende der Fächer Biologie-, Chemie- und Physikdidaktik.
Inhalt:
Ziel des Seminares ist es den Arbeitsprozess zur Anfertigung einer empirischen Studie im Rahmen einer Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Standards systematisch anzugehen. Hierbei werden drei Schwerpunkte gesetzt:

1. Datenerhebung und Auswertung

• Formulieren und Präzisieren der Forschungsfrage
• Planung und Vorbereitung der Datenerhebung
• Datenerhebung
• Datenauswertung und Datenanalyse
• Visualisierung der Ergebnisse

2. Anfertigung der Abschlussarbeit

• Organisatorisches und Formales klären (Arbeitsbündnis schließen)
• Schritte vor dem Schreiben (Orientierungs- und Planungsphase, Recherche und Materialbeschaffung)
• Zeitplanung
• Schritte beim Schreiben (Strukturieren, Rohfassung schreiben, Überarbeiten ...)
• Grundstruktur einer wiss. Arbeit
• Wiss. Formulierungen
• Literaturrecherche

3. Theoretische Bezugsrahmen und aktuelle Forschungsmethoden innerhalb der Didaktiken der Naturwissenschaften

Das Seminar eignet sich besonders gut für fortgeschrittene Studierende, die sich für eine Zulassungsarbeit in den Fachdidaktiken interessieren.
Der Termin der Veranstaltung kann in der ersten Seminarsitzung in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
  • Krüger, D., Parchmann, I. & Schecker, H. (Hrsg.) (2014). Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
  • Krüger, D. & Vogt, H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Einstieg in die Physikdidaktik

Dozent/in:
Erek Mennecke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Das Seminar kann als fachfremd für den Bereich Biologie oder Chemie angerechnet werden.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MND/00.02
Inhalt:
Physik und physikalisches Experimentieren sind Bestandteil des Lehrplans und damit des Unterrichts auch an Grundschule und Mittelschule. Dieses Seminar richtet sich an StudentInnen für das Lehramt an Grundschule bzw. Mittelschule, die noch keine bzw. nur wenig Erfahrung mit dem Experimentieren in der Physik haben. Dabei werden gemeinsam Experimente durchgeführt und bei Bedarf fachliche Fragen für das bessere Verständnis der physikalischen Zusammenhänge geklärt. Beleuchtet wird auch die Vorbereitung der Experimente im Lehreralltag in einer angemessenen Vorbereitungszeit und eventuell schlicht ausgestatteten Sammlungen der Schulen.

 

Grundlagen der Chemie I

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Pflicht-Lehrveranstaltung. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, MND/00.02
Inhalt:
Fachwissenschaftliche Themenbereiche der Veranstaltung:
  • Stoffe und Trennverfahren
  • Atombau und Periodensystem
  • Stoff- und Energieumsatz
  • Bindungstypen
  • Salze, Moleküle, Metalle, Eigenschaften und Reaktionen
  • Redoxreaktionen, Grundlagen der Elektrochemie
  • Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert
  • Zwischenmolekulare Kräfte
  • Wasser
  • Nährstoffe im Überblick

 

Öffnungszeiten der Lernwerkstatt / Seminarvorbereitung

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, MND/00.02

 

Schulimkerei Teil II (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Langstein Joachim, Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Das Seminar wird Studierenden der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet.
Termine:
Bitte in FlexNow anmelden!
Inhalt:
Das Seminar gibt eine Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit einem besonderen Schwerpunkten zur Methodik der Schulimkerei.

Seminarinhalte: • Biologie der Honigbiene/ Abgrenzung zur Wildbiene • Bienengemäßer Standort an Schulen/ Materialausstattung • Übersicht über den Jahresverlauf der Imkerei mit Monatsbetrachtungen von den Frühjahresarbeiten bis zum Einwintern • Bienengesundheit: Standortbesichtigungen, Institutionen zur Bienengesundheit

Es findet in Blöcken (Fr. von 14 - 17:30 Uhr) im und am Noddackhaus statt, beginnt im April mit den Frühjahresarbeiten am Bienenstock (Teil I) und endet im November mit dem Einwintern (Teil II):
14.6. Theorieteil: Varroakontrolle und Gemülldiagnose, Bienenkrankheiten. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Kontrolle der Ableger
12.7. Theorieteil: Varroabehandlung und Sommerarbeiten. Praxisteil: Varroabehandlung, Teilen und Behandeln.
26.7. Theorieteil: Sozialleben der Bienen. Praxisteil: Kontrolle der Völker, Einfütterung
6.9. Theorieteil: Die Honigbiene in unserer Umwelt. Kleine Pflanzenkunde aus Bienensicht. Herbstarbeiten am Bienenvolk Praxisteil: Auffütterung, Herbstarbeiten, Varroabehandlung
8.11. Theorieteil: Kleines Honigseminar. Praxisteil: Honigabfüllung
22.11. Schlussbetrachtung und Diskussion

 

Theorie-Praxis-Modul a) Begleitseminar zum Schulpraktikum (Chemie, GS/MS))

Dozent/in:
Denis Messig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MND/00.03
Inhalt:
Im Begleitseminar werden auf die anschließende Schulphase des Fachpraktikums vorbereitet. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Chemieunterrichts werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Theorie-Praxis-Modul b) Schulpraktische Erprobung in Praktikumsklassen (Chemie, GS/MS)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Findet in der zugeordneten Schule statt.
Inhalt:
Die TeilnehmerInnen werden während der Schulphase des Fachpraktikums begleitet. Im Zentrum des Praktikums steht die praktische Durchführung und Reflexion von naturwissenschaftlichem Unterricht. Durch unser Mentoren- / Tutoren-Modell und unsere Besuche an der Praktikumsschule werden inhaltliche und methodische Grundlagen erarbeitet, die die Praxiserfahrung möglichst fruchtbar machen sollen und auf das Referendariat vorbereiten.
Empfohlene Literatur:
Kretschmer/Stary - Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Cornelsen Scriptor

 

Unterrichtsmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht

Dozent/in:
Yelva Larsen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Dieses Wahlpflicht-Seminar ist aus dem Bereich Grundlegende Themen der Fachdidaktik . Es wird Studierenden der Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Chemie im Modul I oder im Modul II als Wahlseminar angerechnet. Studierende der Hauptschule mit Didaktikfach Chemie, die ab SS 2013 studieren benötigen zwei Seminare aus diesem Bereich im Modul I. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Die Veranstaltung kann bei Bedarf auch als Blockveranstaltung angeboten werden!
Inhalt:
Originalobjekte I: Tiere außerschulisch, Tiere im Klassenzimmer
Originalobjekte II: Pflanzen
Modelle
Bewegte Bilder (Filme, Videos, DVDs)
Standbilder (Dias, Arbeitstransparente)
Arbeitsblätter
Tafelarbeit
Schulbücher
Methodenwerkzeuge
Aufgaben
Internet
Lernsoftware
Smartboard

Übergeordnete Ziele der Veranstaltung:
Überblick über allgemeine und spezielle Unterrichtsmittel geben können.
Unterrichtsmittel nach verschiedenen Kriterien ordnen können, dabei die Problematik des Medienbegriffes erläutern können.
Aspekte der Funktion und des Einsatzes von Unterrichtsmitteln beschreiben können.
Wirksamkeit von Unterrichtsmitteln kritisch reflektieren können.
Vielfalt der Medien und Medienwechsel nutzen können.
Die Medienwahl an die übrigen Unterrichtsfaktoren anpassen können.
Die Effektivität von Medien kritisch reflektieren zu können.
Empfohlene Literatur:
Gropengießer, H.; Harms, U. & Kattmann, U. (2013): Fachdidaktik Biologie. Eine Biologiedidaktik begründet von Dieter Eschenhagen, Ulrich Kattmann und Dieter Rodi. 9. Aufl. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
Schlieszeit, J. (2011). Mit Whiteboards unterrichten: das neue Medium sinnvoll nutzen. Beltz.

 

Wir lernen und gestalten am Schulgarten

Dozent/in:
René Paetow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Dieses Seminar wird als biologierelevantes Seminar für Studierende der Grund- und MIttelschule mit Didaktikfach Chemie angerechnet. Bitte in FlexNow anmelden.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Inhalt:
Unter dem Motto: - „Vom Samenkorn zum Kochen - ein Kreislauf entsteht!“ haben wir seit dem Wintersemester 16/17 ein neues Seminar mit dem Gartenpädagogen René Paetow in unserem Lehrangebot. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: Wie legt man einen Schulgarten an? Was ist dabei zu berücksichtigen und wie nutzt man ihn fruchtbar im Unterricht? Der vor dem Noddack-Haus aufgebaute Schulgarten dient uns dabei als Grundlage und Anschauungsbeispiel. Im Zentrum der Arbeit steht die Wiederentdeckung des Schulgartens unter Berücksichtigung der Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das Seminar behandelt neben dem Thema Gartenbau mit SchülerInnen die inhaltlich direkt in Bezug stehenden Bereiche: „virtuelles Wasser“ - Wasserfußabdruck, „CO2 Fußabdruck“, Klimaschutz, sowie das Thema Ernährung. Praxisorientierte Exkursionen zum Lehrschulgarten Stegaurach und zur LWG (Landesanstalt für Wein und Gartenbau) Bamberg, sowie die Entwicklung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zu den beschriebenen Inhalten sind feste Bestandteile des Seminars. Der ausgebildete Gartenpädagoge René Paetow zeigt Euch, wie es geht.

 

Zoologie

Dozent/in:
Thomas Münz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (Seminar aus der Biologie, kann als fachfremd angerechnet werden).
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MND/00.02
Bitte in FlexNow anmelden!

Mittelschule

 

Examensvorbereitung Chemie (Mittelschule)

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Freiwillige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die schriftliche Examensprüfung im Didaktikfach Chemie.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MND/00.03
Inhalt:
Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen.
Empfohlene Literatur:
  • P. Pfeifer; B. Lutz; H. J. Bader (Hrsg.): Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2002
  • H. D. Barke; G. Harsch: Chemiedidaktik heute, Springer, Heidelberg 2001

 

Übungen "Grundlagen der Chemie I"

Dozent/in:
Jürgen Paul
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Pflichtseminar für Studierende der HS im Modul I. Eine zusätzliche Anmeldung in FlexNow ist nicht nötig.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MND/00.02



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof