UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

Bachelor

Grundlagenmodul

 

Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.10.19 08:00 bis 10.10.19 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Seifert)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Um den Kurs zu bestehen müssen mindestens 80% der Sitzungen besucht werden.
Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet.
Ein Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung muss erbracht werden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.,

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Phillip Lang
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.07

Internationale und europäische Politik

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.02
Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 10.1.2020, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 10.1.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.50

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
John-Paul Banchani
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy

Dozent/in:
Caiden Heaphy
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions and their Role in Global Governance

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Unruhiger Naher Osten

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.02

 

Vorlesung internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 13.2.2020, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.4.2020, 10:00 - 13:00, F21/01.57

 

S: Internationale und europäische Politik: National Model United Nations: “How the United Nations works”

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Herausforderungen

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: National Model United Nations: “How the United Nations works”

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

Politische Soziologie

 

Proseminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar explores the topic of labour migration from an interdisciplinary social science perspective. Its aim is to introduce students to fundamental theoretical concepts, empiricalresearch and debates in the analysis of international labour migration and labour immigration policy. Labour migration constitutes a large part of global migration. Migration for the purpose of work can be beneficial for migrants themselves as well as countries of destination and countries of origin.It can improve migrants earnings and boost the destination country s economy. The country of origin can benefit from migration via financial remittances sent to relatives back home , knowledge transfer or fostering of trade networks. However, more scepticalaccounts of the effects of labour migration emphasize the potential exploitation of migrant workers as well as increased labour market competition for native workers or net costs of migration for the welfare state. In addition to looking into theoreticaland empirical research on the determinants and consequences of labour migration, topics covered in the seminar include labour market integration of refugees, the impact of policies on integration outcomes and attitudes on labour immigration.

 

Proseminar zur Politischen Soziologie-Migration and the nation-state

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:15, FMA/01.20
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 17:45, FMA/01.20
Einzeltermin am 19.1.2020, 9:00 - 15:00, FMA/01.19
Ort nach Vereinbarung
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

S: Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Zuwanderung und die Wahrnehmung nationaler politischer Systeme in Europa

Dozent/in:
Stephan Simon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Blockseminar!
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 9:30 - 16:45, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 30.11.2019, 9:30 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 1.12.2019, 8:30 - 17:15, FMA/01.19
Vorbesprechung: Dienstag, 15.10.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist ein Blockseminar. Es wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich ausführlich auf das Blockseminar vorbereiten. Vor Beginn des Blockseminarwochenendes muss ein Kurzexposé für die Hausarbeit eingereicht werden. Nachdem die Studierenden Feedback erhalten haben, soll das Exposé verbessert werden. In der Hausarbeit sollen die Studierenden eine eigene empirische Analyse durchführen. Weitere Voraussetzungen der Teilnahme sind aktive Mitarbeit, das Lesen englischsprachiger Texte und die Bereitschaft sich in verschiedene Theorien und Methoden hineinzudenken. Formale Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Soziologie.
Inhalt:
Ob die Menschen das politische System in dem sie leben unterstützen, ist ein zentraler Gradmesser für die Legitimität dieses politischen Systems. In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, inwiefern in den Kontexten von Zuwanderung und Fremdenfeindlichkeit die Legitimität politischer Systeme in Europa unter Druck gerät. Wir gehen unter anderem den folgenden Fragen nach: Welche sozialpsychologischen, länderspezifischen und weiteren Faktoren erklären die steigende oder sinkende Unterstützung politischer Systeme? Sind diese Faktoren für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte dieselben? Unterscheiden sich die Auswirkungen auf die verschiedenen Objekte des politischen Systems (u.a. staatliche Institutionen, Regimeperformanz und die Prinzipien der liberalen Demokratie)? Wir werden uns dem Thema aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive annähern. Das Ziel des Seminars ist es, Studierende mit fundamentalen theoretischen Konzepten, empirischer Forschung und Debatten in der Analyse von politischer Unterstützung und ihren Ursachen auf Mikro- und Makro-Ebene mit besonderem Fokus auf Zuwanderung und Migrationsgesellschaften vertraut zu machen. Der Fokus liegt primär auf quantitativen Methoden.

 

Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 19.2.2020, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor der Teilnahme an diesem Seminar sollten Studierende die Pflichtveranstaltungen Statistik I und II, Methoden der Empirischen Sozialforschung I und II sowie die Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie besucht haben. Der Erwerb von 6 ECTS setzt die Bearbeitung von zwei Arbeitspapieren (Abgabe über den Virtual Campus) sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur voraus.
Anmeldung zum Seminar: Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf 15 begrenzt. Zum Erwerb von ECTS oder Leistungsnachweisen ist eine Anmeldung über FlexNow verpflichtend. Diese Anmeldung kann ab dem 01. Oktober 2019 vorgenommen werden.
Inhalt:
Empirisch ausgerichtete Sozialwissenschaften setzen grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse voraus. Im Studium der Politikwissenschaft ermöglichen diese Kenntnisse das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten Literatur und befähigen zur Durchführung eigener Analysen. Das Seminar Methoden der Politischen Soziologie bietet daher eine Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer sozialwissenschaftlicher Fragestellungen durch die Analyse von Daten mittels der Programmiersprache R. Anhand von Beispielen aus dem Bereich Wahlforschung und anderen Themen der Politischen Soziologie führt das Seminar schrittweise in die Durchführung empirischer Analysen ein und erläutert grundlegende Verfahren der Datenanalyse. Ergänzend zum Seminar wird die Übung Methoden der Politischen Soziologie (Mi. 16:15-17:45 Uhr, RZ/01.02) angeboten, in der die im Seminar behandelten Methoden wiederholt und der praktische Umgang mit R geübt wird.

 

Seminar zur Politischen Soziologie-Labour Migration

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

Seminar zur Politischen Soziologie-Migration and the nation-state

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:15, FMA/01.20
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 17:45, FMA/01.20
Einzeltermin am 19.1.2020, 9:00 - 15:00, FMA/01.19
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

Übung zum S: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.1.2020, 18:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 31.3.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an BA-Studierende in den ersten beiden Studienjahren. Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Bitte melden Sie sich ab 01.10.19 über FlexNow (Lehrveranstaltungsprüfung)an.
Inhalt:
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit den politischen Einstellungen und dem Verhalten von Individuen und Gruppen und somit mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen außerhalb der politischen Institutionen. Wieso unterstützen gewisse Menschen eine stärkere europäische Integration und andere nicht? Wieso wählen gewisse Bürger und Bürgerinnen die SPD und andere die CDU? Wieso nehmen gewisse Menschen an Demonstrationen teil und andere nicht? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Dabei sollen auch Einblicke in die jeweiligen methodischen Vorgehensweisen gegeben werden.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Bahr)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Einzeltermin am 7.2.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Proseminar wird erwartet.
Erwerb eines Leistungsnachweises durch Referat und Hausarbeit
Sprechstunde nach Vereinbarung
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ gedacht und damit gerade auch für Studierende niedriger Fachsemester vorgesehen – insbesondere, wenn zum Semesterende die Abschlussklausur mitgeschrieben wird. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Vorlesung behandelten Themen und umfasst eine Besprechung ausgewählter Inhalte anhand von weiterführender Literatur und Beispielen aus der jüngeren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Ansätze besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas & Jahn, Detlef & Kuhn, Patrick M. & Walter, Stefanie (2018): Einführung in die Politikwissenschaft. 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Clark, William R. & Golder, Matt & Golder, Sona N. (2018): Principles of Comparative Politics. 3. Auflage. London: SAGE.

Riescher, Gisela & Obrecht, Marcus & Haas, Tobias (2011): Theorien der Vergleichenden Regierungslehre. Eine Einführung. 1. Auflage. München: Oldenbourg.

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit

ECTS Punkte: 5 (ggf. 6 nach alter PO BA Powi oder NF)

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Sprechstunde Do 15-16 Uhr (um Anmeldung wird gebeten)
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit

ECTS: 5 (ggf. 6 nach alter PO BA Powi oder NF)
Sprechstunde nach Anmeldung: Do 15 -16 Uhr
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen:keine
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Portfolio bestehend aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Sprechstunde nach Vereinbarung: Do 15 - 16 Uhr
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Hertha)

Dozent/in:
Jens Hertha
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit

ECTS: 5 (ggf. 6 nach alter PO BA Powi oder NF)

Sprechstunde nach Vereinbarung: Do 15-16 Uhr
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitung zur Einführungsvorlesung für Studienanfänger im BA- Studiengang sowie für andere Studierende der niedrigen Fachsemester konzipiert. Es dient in erster Linie der Diskussion der in der Einführungsvorlesung behandelten Themenkomplexe und umfasst eine erweiterte Besprechung der Inhalte anhand weiterführender Literatur und Beispielen aus der aktuelleren Forschung. Dabei werden sowohl unterschiedliche theoretische Perspektiven als auch grundlegende methodische Vorgehensweisen besprochen.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos 2009.

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. Washington, DC: CQ Press 2008.

Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

 

S(BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: (Saalfeld, Seifert): Demokratisches Regieren im Zeitalter zunehmender Polarisierung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft

Portfolio aus Referat (25%) und einer schriftlichen Hausarbeit (75%)

ECTS Punkte: 8
Inhalt:
Nach Jahrzehnten der ideologischen Zentralisierung erleben viele Demokratien derzeit eine ideologische Polarisierung im Wahlverhalten und in der Parteienkonkurrenz. Welche Auswirkungen hat dies für das Regieren in etablierten Demokratien wie derjenigen der Bundesrepublik Deutschland? Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Vertiefungsseminars werden sich zunächst ein theoretisches Grundverständnis des Begriffs „Polarisierung“ erarbeiten und ihr Ausmaß in europäischen Demokratien und den USA in den letzten Jahrzehnten rekonstruieren. Anschließend wird dann auf die Konsequenzen der Polarisierung für das Regieren eingegangen, wobei Regierungsbildung, -dauer wie auch die Handlungsfähigkeit von Regierungen im Mittelpunkt stehen werden.
Empfohlene Literatur:
McCarty, Nolan M. (2019). Polarization: What Everyone Needs to Know. Oxford: Oxford University Press.

Meguid, Bonnie M. (2005). Competition Between Unequals: The Role of Mainstream Party Strategy in Niche Party Success. American Political Science Review, 99(3), 347–359.

Saalfeld, Thomas (2006). Parteiensystem und Kabinettsstabilität in Westeuropa 1945-1999. In O. Niedermayer, R. Stöss, & M. Haas (Hrsg.), Die Parteiensysteme Westeuropas (pp. 477–506). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tsebelis, George (2002). Veto Players: How Institutions Work. New York and Princeton: Russell Sage Foundation and Princeton University Press.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Der Brexit im Kontext des britischen Regierungssystems (Geese)

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird nachdrücklich empfohlen, die Einführungsvorlesung und das Proseminar vor dem Seminar zu absolvieren.
Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Portfolio bestehend aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf
An- und Abmeldefrist 01.10.2019 bis 27.10.2019
Inhalt:
Die Veranstaltung ist konzipiert als Einführung in das britische Regierungssystem, welches im Kontext des Brexit analysiert und diskutiert wird. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die folgenden Themen stehen:

1. Zivilgesellschaft, Wähler und Wahlsystem

2. Parteien und Parteiensystem

3. Regierung und Parlament

4. Devolution

5. Großbritannien in der Europäischen Union

6. Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit
Empfohlene Literatur:
Jones, Bill/ Norton, Philip/ Daddow, Oliver: Politics UK. London and New York: Routledge 2018.

Sturm, Roland: Das politische System Großbritanniens. Wiesbaden: Springer 2017.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Aufstieg und Etablierung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) (Seifert)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Portfolio bestehend aus Referat und Hausarbeit.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Kreditpunkte: 6

Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung (per mail an olaf.seifert@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Der Einzug der Alternative für Deutschland (AfD) in den Deutschen Bundestag bei der Bundestagswahl 2017 als drittstärkste Kraft, stellt sicherlich eines der größten politischen Phänomene der deutschen Parteiengeschichte dar. Betrachtet man sich jedoch die Entwicklung der Partei im Vorfeld der Bundestagswahl genauer, wird schnell deutlich, dass der große Wahlerfolg der AfD Ergebnis einer sich länger abzeichnenden Entwicklung ist. Ziel des Seminars soll daher sein den Aufstieg und die Etablierung der AfD genauer zu untersuchen.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., F21/02.41
Letzter Termin des Seminars: Klausurbesprechung sowie die Besprechung der LV-Evaluation
vom 7.2.2020 bis zum 7.2.2020

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Bahr)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Die Klausur findet am 31.01.2020 in F21/02.55 von 10-12 Uhr statt.
bis zum 7.2.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines Leistungsnachweises durch Klausur

Anmeldung 01.10.-27.10.2019
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Föderalismus, Republik, Demokratie, Sozialstaat und Rechtsstaat) thematisiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich eingehend mit den Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht). Im dritten Teil werden ausgewählte politische Prozesse sowie die Bedeutung der politischen Parteien in ihnen betrachtet.

Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden der Sozialkunde empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Schmidt, Manfred G. (2016): Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder. 3. Auflage. München: C.H.Beck.

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Staatsorganisation und politisches System Deutschlands (Bahr)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., F21/02.41
Letzter Termin des Seminars: Klausurbesprechung sowie die Besprechung der LV-Evaluation
vom 7.2.2020 bis zum 7.2.2020
Inhalt:
An diesem Termin findet eine Nachbesprechung der Klausur (31.01.2020/F21) und die Besprechung der Lehrevaluation statt.

 

S: Women and Politics in Central and Eastern Europe

Dozent/in:
Agata Maria Kraj
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 6.12.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 16.12.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen/Entry Requirements: None

Language of instruction is English.
Instructor: Agata Maria Kraj (MA)
Portfolio consisting of at least one seminar presentation (25%) and one term paper (75%)

ECTS credits: 6
Inhalt:
This seminar focuses on the existing scholarly literature concerning women s political representation in Central and Eastern Europe (CEE). Thus, the course begins with a brief introduction into the legacy of the Communist system in the region vis-à-vis women s presence in legislatures, and an overview of their current levels of numerical representation. This will open the door for a brief discussion of the normative aspects of women s representation and a debate about whether it matters who representatives are and why increasing women s numbers in legislatures might be of importance to legislative processes and policy outputs. Following the normative discussions, the class will explore various cultural and political factors shaping women s political presence across the region (e.g. mass movements, ideology, political culture and electoral rules, the EU), and assess the difference that women make in politics in the specific countries in CEE.
Empfohlene Literatur:
Gwiazda, A. (2015). Democracy in Poland. Representation, participation, competition, and accountability since 1989. Routledge: London.

Matland, R.E. & Montgomery, K.A. Women s access to political power in Post-Communist Europe. Oxford University Press: New York.

Paxton, P. & Hughes, M.M. (2014). Women, politics, and power. A global perspective. Sage: Los Angeles.

 

V: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 7.2.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Prüfung am 14. Februar 2020, 10:00-12:00 in Raum F21/01.57, Zweittermin am 27. Juli 2020, 9:00-11:30 in Raum KS13/01.11; unbedingt um 9 Uhr erscheinen wegen coronabedingter Sicherheitsvorkehrungen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung Klausur (zwei Termine während der vorlesungsfreien Zeit)

Sprechstunde nach Vereinbarung (Eintragung in Doodle)

Ersttermin für Klausur: 14. Februar 2020
Anmeldefrist bis 26. Januar 2020
Änderung des ursprüglichen Zweittermins für Klausur: statt 03. April 2020 findet die Klausur am 27. Juli 2020 statt.
Es gilt eine verlängerte An- und Abmeldefrist bis 12. Juli 2020
Inhalt:
Die Vorlesung ist Bestandteil der Modulgruppe „Grundlagen“ für alle BA-Studiengänge Politikwissenschaft. Sie richtet sich vor allem an Studierende ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse und bietet eine erste Einführung in zentrale Begriffe und Fragestellungen der Vergleichenden Regierungslehre. Darunter fallen u.a. Grundlagen der vergleichenden Methode in der Politikwissenschaft, die Klassifikation, Verteilung, Bedingungen und Folgen demokratischer und nicht-demokratischer Regimetypen, grundlegende Strukturmerkmale demokratischer Regierungssysteme (Präsidentialismus, Parlamentarismus, Semipräsidentialismus), grundlegende institutionelle Regeln politischer Repräsentation und Willensbildung in liberalen Demokratien (u.a. Wahlsysteme, Parlamente, Regierungen), die Rolle von Parteien und Interessengruppen als Akteure im Regierungssystem und Leistungen der Systeme. Obwohl die Vorlesung weitgehend vergleichend und analytisch orientiert ist, werden zentrale theoretische und analytische Zusammenhänge am Beispiel konkreter politischer Systeme vermittelt. Zu illustrativen Zwecken wird in diesem Zusammenhang vor allem auf die politischen Systeme Brasiliens, Deutschlands, Frankreichs, Groβbritanniens, Indiens, Russlands und der USA eingegangen. Der gleichzeitige Besuch des Proseminars Vergleichende Politikwissenschaft wird dringend empfohlen. Darüber hinaus wird ein unterstützendes Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas/ Jahn, Detlef/ Kuhn, Patrick/ Walter, Stefanie: Einführung in die Politikwissenschaft. 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2015 (auch frühere Auflagen).

Clark, William Roberts/ Golder, Matt/ Nadenichek Golder, Sona: Principles of Comparative Politics. 2. Auflage, Washington, DC: CQ Press 2013 (auch frühere Auflagen).

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung I [Tu V]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
ab 24.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig und bedarf keiner Anmeldung.
Inhalt:
Das Tutorium wird als begleitende Veranstaltung zur Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ angeboten. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, Fragen zu den Themen der Vorlesung zu stellen und Inhalte sowie Kernfragen der Vorlesung zu vertiefen.
Termine

Thema 08.11.2018

Wissenschaftliche Grundlagen; Forschungsdesigns der Vergleichenden Politikwissenschaft

22.11.2018

Staaten, Regimetypen und Regimewandel; Voraussetzungen und Folgen politischer Systeme

06.12.2018

Parlamentarische, präsidentielle und semipräsidentielle Regierungssysteme; Wahlsysteme und ihre Folgen

20.12.2018
Parlamente; Regierung und Verwaltung

10.01.2019

Einheits- und Bundesstaaten;Parteien und Parteiensysteme

24.01.2019

Interessengruppen und soziale Bewegungen

07.01.2019

Vetospielertheorie;Wiederholung

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung II [Tu V]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 28.10.2019

 

S: Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: "Parteienwettbewerb im Wandel - 'new politics' und politische Identitäten im 21. Jahrhundert"

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

VS: (BA): Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Ist die repräsentative Demokratie in der Krise?

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.07

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
erfolgt geblockt, immer Mittwochs, genaue Termine folgen, erster Termin = erste Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie den 1. Termin am Mittwoch, 16.10., 18 Uhr wahr. An diesem Termin werden alle weiteren Termine für das komplette Semester festgelegt, und Sie erhalten wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit.

 

PS (BA): "Den Staat braucht selbst ein Volk von Teufeln". Das politische Denken Immanuel Kants und seine aktuelle Bedeutung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Hausarbeit

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Diskussionsseminars steht die praktische Philosophie Immanuel Kants mit dem Schwerpunkt auf der Politischen Philosophie (d.h. seiner Rechts- und Staatsphilosophie). Kant gilt als einer der Höhepunkte der neuzeitlichen Bemühungen um eine philosophische Grundlegung von Gemeinschaft, Staat, Politik bis hin zur Forderung einer internationalen, globalen Friedensordnung. Er ist ein herausragender Klassiker nicht nur der Philosophie überhaupt, sondern eben auch der Politischen Theorie. Sein Begriff der Würde des Menschen war maßgeblich für unser Grundgesetz, seine Gedanken zur internationalen Ordnung wirkten sich in den Gründungsideen von Völkerbund und UNO aus.

Die Lehrveranstaltung beginnt zunächst mit einer textnahen Rekonstruktion der einschlägigen Lehrstücke Kants und ihrer Einbettung in den historischen Zusammenhang. Das weit wichtigere Ziel jedoch ist die kritische Diskussion und Prüfung der systematischen Ergebnisse und der Aktualität von Kants politischer Philosophie. Als deren Kernstück wird sich ein umfassender Freiheitsbegriff auf einem erstaunlich hohen Niveau des politisch-philosophischen Bewusstseins erweisen. Es wird schließlich auch mit Blick auf die nachkantische Politische Philosophie bis zur unmittelbaren Gegenwart zu prüfen sein, ob und wie weit die von Kant gelegte Messlatte philosophischer Reflexion der Grundprinzipien von Recht, Staat und Politik erreicht oder übertroffen worden ist. Dabei ist auch das Verhältnis der Politik zu anderen Bereichen sozialer Ordnung, wie etwa Moral, Religion und Wirtschaft, einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.

Das Seminar wird durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs durchgeführt, setzt keine spezifischen philosophischen Vorkenntnisse voraus und eignet sich daher auch als Einstieg in die theoretischen und praktischen Grundprobleme der Politischen Theorie.

 

PS (BA): Erklären und Verstehen politischer Phänomene im Modell

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Einzeltermin am 30.1.2020, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Klausur am Donnerstag, 30.01.2020, in RZ/00.07

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Fokus des Kurses stehen die theoretischen und praktischen Fähigkeiten, politische Situationen präzise zu erfassen und in Modellen zu konzeptualisieren. Ziel ist darüber hinaus die Vermittlung analytischer Kompetenzen für die politikwissenschaftliche Forschungspraxis, die unabhängig von der konkret genutzten Forschungsmethode hilfreich sind.

Das Seminar geht dazu in vier Schritten vor: Zunächst werden Qualitätskriterien für sozialwissenschaftliche Forschungsansätze im Allgemeinen definiert, um danach mechanismenbasierte Ansätze zu erforschen (d.h. das Bestreben, Black Boxes zu öffnen und die eigenen Erkenntnisse schrittweise zu vertiefen). Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen untersucht die dritte Stufe Modelle und Computersimulationen, unterscheidet verschiedene Typen und liefert Beispiele. Schließlich werden die Mittel und die Notwendigkeit, das eigene Modell mit der realen Welt in Beziehung zu setzen, kritisch bewertet.

Theoretischer Input und Lektüre werden sich im Kursverlauf mit praktischer Anwendung bei der Entwicklung eigener Modellkonzepte abwechseln. Entsprechend erfolgt die Kursevaluation durch Bearbeitung einer Fallstudie.

 

PS (BA): Spieltheorie

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Klausur in der vorletzten Woche der Vorlesungszeit

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Zu diesem Seminar ist ein Tutorium geplant.
Inhalt:
Die Spieltheorie, ursprünglich ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, findet inzwischen in fast allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen bei der Analyse so genannter interdependenter sozialer Interaktion Anwendung. Dies sind Entscheidungen, bei denen der Akteur bei der Wahl seiner eigenen Handlung auch die erwarteten Handlungen der Mit- bzw. Gegenspieler berücksichtigt.

In diesem Seminar werden zunächst in einem Grundlagen-Teil die wichtigsten Konzepte und Begriffe der Spieltheorie wie Nutzenfunktionen, Nash-Gleichgewicht, MinMax-Theorem etc. gemeinsam erarbeitet, wenn möglich immer mit praxisrelevantem Bezug.Vor allem aber soll der Besuch des Seminars das Instrumentarium bereitstellen, um strategische Situationen eigenständig erkennen und analysieren zu können.

Der inhaltliche Fokus des Seminars liegt im zweiten Teil auf Anwendungen aus dem Bereich des kollektiven Handelns, der Kollektivgüterproblematik und der Theorie des Gesellschaftsvertrags.
Empfohlene Literatur:
Behnke, Joachim (2013): Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden-Baden

Axelrod, Robert (1987): Die Evolution der Kooperation. München
Colman, Andrew M. (1999): Game theory and its applications in the social and biological sciences. London
Dixit, Avinash K./ Barry Nalebuff (1995): Spieltheorie für Einsteiger. Stuttgart
Morrow, James D. (1994): Game theory for political scientists. Princeton
Olson, M. (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen
Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons: The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge
Raiffa, Howard (1982): The art and science of negotiation. Cambridge
Rapoport, Anatol (1976): Kämpfe, Spiele und Debatten. Darmstadt
Rieck, Christian (1993): Spieltheorie. Wiesbaden
Sandler, Todd (2004): Global Collective Action. Cambridge
Taylor, Michael (1987): The Possibility of Cooperation. Cambridge
Von Neumann, John/ Oscar Morgenstern (1944): Theory of Games and Economic Behavior. Princeton

 

PS (BA): Wie Mussolini, nur auf YouTube? Illiberale Diskurse analysieren (Mittwoch)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hausarbeit (5000 Wörter), Abgabe als PDF-Datei im VC bis 01.03.2020 23:59. Informationen zu weiteren Anforderungen in der ersten Seminarsitzung.

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Ein häufig wiederkehrendes Charakteristikum von Theorien des Faschismus und des Populismus ist ein methodologischer Fokus auf Idealtypenbildung: Verschiedene Theoretikerinnen und Theoretiker setzen sich so mit den zentralen Wesensmerkmalen von Faschismus und Populismus auseinander. In diesem Seminar werden wir einige solcher Theorien in den Blick nehmen, ihre Gemeinsamkeiten erkunden und sodann versuchen, die gewonnenen idealtypischen Merkmale in illiberalen Diskursen aufzuspüren. Dazu diskutieren und analysieren wir eine Bandbreite verschiedener Materialien – von historischen faschistischen Schriften über Bildquellen bis hin zu Interviews mit PEGIDA-Demonstranten oder Videos der Identitären Bewegung. Im Zuge dessen werden wir auch auf die antithetische Beziehung von Faschismus und Populismus zum politischen Liberalismus der Moderne eingehen.

 

PS (BA): Wie Mussolini, nur auf YouTube? Illiberale Diskurse analysieren (Montag)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Hausarbeit (5000 Wörter), Abgabe als PDF-Datei im VC bis 01.03.2020 23:59. Informationen zu weiteren Anforderungen in der ersten Seminarsitzung.

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Ein häufig wiederkehrendes Charakteristikum von Theorien des Faschismus und des Populismus ist ein methodologischer Fokus auf Idealtypenbildung: Verschiedene Theoretikerinnen und Theoretiker setzen sich so mit den zentralen Wesensmerkmalen von Faschismus und Populismus auseinander. In diesem Seminar werden wir einige solcher Theorien in den Blick nehmen, ihre Gemeinsamkeiten erkunden und sodann versuchen, die gewonnenen idealtypischen Merkmale in illiberalen Diskursen aufzuspüren. Dazu diskutieren und analysieren wir eine Bandbreite verschiedener Materialien – von historischen faschistischen Schriften über Bildquellen bis hin zu Interviews mit PEGIDA-Demonstranten oder Videos der Identitären Bewegung. Im Zuge dessen werden wir auch auf die antithetische Beziehung von Faschismus und Populismus zum politischen Liberalismus der Moderne eingehen.

 

S (BA): Sex(uality): What can Political Philosophers say about that?

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, All topics in the course are strongly related to gender and diversity issues because in the discussions, we scrutinize current social and political institutions to identify discriminatory practices and find alternative arrangements to avoid these practices. Thereby, we will look at immediate cases of discrimination against women or queer people but also discriminatory practices that inhibit freedom in general but disproportionately affect marginalised groups. All student essays also tackle these issues. The literature to be read in the seminar has been selected predominantly from by non-male authors.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration
Please register for the seminar via Flexnow (the “Prüfung”, not the “Lehrveranstaltung”) by October 12, noon. You will receive a note of admittance from the instructor on October 14. Your enrolment is guaranteed only after that note.

Assessment
For assessment, students are required to submit a take home exam in the form of regular submissions throughout the term. These submissions will be four short essays and four reading reactions.

Trigger warning
The course will cover a number of sensitive topics. To support each individual student’s well-being, the course is designed cautiously and there will be someone available to talk to after classes. However, avoiding triggers is impossible given the seminar topic. Hence, if you are not sure whether it is a good idea to join the course, do not hesitate to contact Daniel Mayerhoffer (mailto:daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de, the course instructor) or Dr. Carolin Stange (mailto:carolin.stange@uni-bamberg.de).
Inhalt:
The course discusses the role of the state and civil society in regulating its citizen’s sex lives. We will explicate the relationship between individual ethical judgements or shared moral understandings and a justification for regulations. Moreover, we will explore how practical epistemic obstacles can hinder ideal legal responses to problematic actions and how one should deal with the resulting critical situations.
The debates will focus on selected exemplary topics from the field: Sexual violence, paedophilia, queerness, faithfulness/”cheating” in relationships, sexwork and political sexuality. Each topic will be discussed in two consecutive sessions: In the first one, we will try to develop an answer to the political question ourselves and in the second one, we will critically read a text to compare our own answers against.

 

S (BA): Theorie der Menschenrechte im liberalen Konstitutionalismus (Mittwoch)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 6.11.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 12.2.2020, Einzeltermin am 28.2.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Achtung, abweichender Raum am 06.11.!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Klausur am Montag, 10.02.2020, 10 -12 Uhr in FG1/00.08 (Hörsaal in der BAGSS) - VERSCHOBEN

Klausur verschoben wegen Sturmtief:
Die Klausur findet am Mittwoch, 12.02.2020, 10 - 12 Uhr in F21 / 03.50 statt - bitte beachten Sie die Informationen, die Sie vom Dozenten über den VC bekommen haben. (Stand 10.02.2020, 07.50 Uhr)

Zweittermin:
Freitag, 28.02.2020, 10 - 12 Uhr in F21 / 03.50

Abmeldung von der Prüfung über FlexNow
bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr
Inhalt:
Wie lässt sich die Idee, dass Menschen qua Menschsein bestimmte Rechte haben, am besten theoretisch rekonstruieren? Und was folgt daraus über das Verhältnis von Rechten und politischen Entscheidungen? In diesem Seminar werden wir eine Schnittstelle von normativer politischer Philosophie und Rechtsphilosophie erkunden und uns insbesondere mit der Theorie der Menschenrechte im liberalen Konstitutionalismus auseinandersetzen, welche in der akademischen Debatte wesentlich aus der Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hervorgegangen ist. Unser Fokus liegt dabei auf den normativen Implikationen von konfligierenden Autonomieinteressen und dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit in deren politischer oder rechtlicher Beilegung. Das führt uns zu Fragen wie: Macht es überhaupt Sinn, von konkreten Grund- oder Menschenrechten zu sprechen? Sind Menschenrechte besonders wichtige Rechte? Läuft etwas schief, wenn plötzlich alle Lebensbereiche mit Menschenrechten zu tun haben?

 

S (BA): Theorie der Menschenrechte im liberalen Konstitutionalismus (Montag)

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 12.2.2020, Einzeltermin am 28.2.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Klausur am Montag, 10.02.2020, 10 -12 Uhr in FG1/00.08 (Hörsaal in der BAGSS) - VERSCHOBEN

Klausur verschoben wegen Sturmtief:
Die Klausur findet am Mittwoch, 12.02.2020, 10 - 12 Uhr in F21 / 03.50 statt - bitte beachten Sie die Informationen, die Sie vom Dozenten über den VC bekommen haben. (Stand 10.02.2020, 07.50 Uhr)

Zweittermin: Freitag, 28.02.2020, 10 - 12 Uhr in F21 / 03.50

Abmeldung von der Prüfung über FlexNow
bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr
Inhalt:
Wie lässt sich die Idee, dass Menschen qua Menschsein bestimmte Rechte haben, am besten theoretisch rekonstruieren? Und was folgt daraus über das Verhältnis von Rechten und politischen Entscheidungen? In diesem Seminar werden wir eine Schnittstelle von normativer politischer Philosophie und Rechtsphilosophie erkunden und uns insbesondere mit der Theorie der Menschenrechte im liberalen Konstitutionalismus auseinandersetzen, welche in der akademischen Debatte wesentlich aus der Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hervorgegangen ist. Unser Fokus liegt dabei auf den normativen Implikationen von konfligierenden Autonomieinteressen und dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit in deren politischer oder rechtlicher Beilegung. Das führt uns zu Fragen wie: Macht es überhaupt Sinn, von konkreten Grund- oder Menschenrechten zu sprechen? Sind Menschenrechte besonders wichtige Rechte? Läuft etwas schief, wenn plötzlich alle Lebensbereiche mit Menschenrechten zu tun haben?

 

S (BA): We‘re equals … so what? Varieties of egalitarianism in post-Rawlsian debates about justice

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

VS (BA): Agentenbasierte Modellierung sozialer und politischer Systeme mit NetLogo

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung, Vorbesprechung verpflichtend!
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Blockkurs findet von Donnerstag, 26.03.20, bis Sonntag, 29.03.20, in einem Selbstversorgungshaus 45 Minuten von Bamberg entfernt statt. Für die damit verbundenen Ausgaben wird ein Unkostenbeitrag von 50 Euro erhoben.

Wenn Sie eigene Kinder zum Kurs mitnehmen wollen, wenden Sie sich bitte bei Anmeldung für den Kurs an die Kursleitung (mailto:daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de), damit dies mit Blick auf den Exkursionscharakter des Seminars angemessen geplant werden kann.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät (Laptop mit Windows, Mac oder Linux) mit und installieren Sie NetLogo [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/] auf diesem oder kommunizieren Sie in der Briefingsitzung, falls Sie kein passendes Gerät besitzen bzw. ausleihen können.

Die Teilnahme an der Briefingsitzung ist verpflichtend. Bitte beachten Sie außerdem die Zulassungsvoraussetzungen für den Besuch von Vertiefungsseminaren: erfolgreich abgeschlossen sein müssen 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie

An-/Abmeldung in FlexNow bis zum 20.10.2019 unter Prüfungen möglich.

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.04.2020
Inhalt:
Agentenbasierte Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Ziel dieses Blockkurses ist ein Einstieg sowohl in die inhaltliche Entwicklung von Modellen als auch ihre Implementierung in der freien Software NetLogo [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/] , deren Programmiersprache im Detail praktisch vermittelt wird. Diese ist auch ohne Programmier- oder Informatikvorkenntnisse sehr gut und intuitiv zugänglich!

 

VS (BA): Liberalismus

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 20.04.2020

Bitte beachten Sie außerdem die Zulassungsvoraussetzungen für den Besuch von Vertiefungsseminaren: erfolgreich abgeschlossen sein müssen 2 der 3 folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Politische Theorie

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Liberale Positionen dominieren die normative politische Theorie seit Jahrzehnten. Doch hinter diesem Label verbirgt sich keine einheitliche Position. Zwar betonen Liberale, dass es die Freiheit des Individuums ist, die im Mittelpunkt staatlicher Aufmerksamkeit stehen sollte. Was dies allerdings bedeutet, welche individuellen Rechte besonders geschützt werden sollten und inwiefern Individuen gleiche Ressourcen und Chancen zustehen, darüber werden innerhalb des Lagers erbitterte Diskussionen geführt.

Das Seminar gibt einen Einblick in diese wichtigen Debatten und macht deutlich, dass die unterschiedlichen Positionen wichtige Folgen für die Beantwortung praktischer Fragen, wie der gerechten Verteilung von Gütern oder der Abwägung individueller Rechte, haben. Die Literaturgrundlage bilden sowohl einschlägige klassische Werke des Liberalismus, wie auch wichtige zeitgenössische Texte um John Rawls.

Politikfeldanalyse

 

Kolloquium Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 23.10.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Einzeltermin am 30.1.2020, 8:00 - 12:00, F21/03.81
ab 23.10.2019

 

S: Politikfeldanalyse: Politikfeldanalyse in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Einzeltermin am 15.1.2020, Einzeltermin am 29.1.2020, 18:00 - 20:00, F21/03.03

 

S: Politikfeldanalyse: Theorien der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Phillip Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.07

 

S: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts: Klimawandel & Klimaschutz

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium zur Einführungsvorlesung internationale und europäische Politik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.01
ab 7.1.2020

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie/Politische Systeme

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2019, 14:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 14.12.2019, 9:00 - 20:00, MG2/01.04
Einzeltermin am 15.12.2019, 9:00 - 18:00, MG2/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen.
Kommen Sie daher bitte zum Vorbesprechungstermin am Donnerstag, 24.10., der gemeinsam mit der Vergleichenden Politikwissenschaft stattfinden wird. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich vorab sowohl bei Daniel Mayerhoffer unter daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de als auch Marie Hartmann unter marie-lou.hartmann@stud.uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

 

Tutorium zur Vorbereitung auf das Staatsexamen, Teilgebiet Politische Systeme

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Blocktermin: Do, Fr und Sa jeweils 12 - 17 Uhr, KÄ7/01.11
vom 9.1.2020 bis zum 11.1.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Themen des Bereiches Politische Systeme erarbeitet, sowie prüfungsrelevante Fragen besprochen.
Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der beiden Staatsexamenstutorien aus den Teilbereichen Politische Theorie und Politischen Systeme.

Master

Internationale und europäische Politik

 

HS: Internationale und europäische Politik III: External Relations of the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: Security Studies: From Theory to Practice

Dozent/in:
Tamir Libel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung 25.10.2019-24.1.2020 Fr, 9:00 - 17:00, F21/02.31
Block seminar over four Fridays: 25/10/2019, 22/11/2019, 10/1/2020 and 24/1/2020 from 9:30 until 16:30

 

OS: Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 22.1.2020, 17:00 - 20:00, F21/03.83

 

HS: Internationale und europäische Politik V: Norms in International Relations

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

HS: Internationale und europäische Politik VI: National Model United Nations: “How the United Nations works”

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

 

Tutorium NMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/03.03
Einzeltermin am 25.11.2019, 18:00 - 22:00, F21/03.02, F21/03.01

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

Vergleichende Politikwissenschaft

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Analyse politischer Karriereverläufe (Saalfeld, Geese)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss in Politikwissenschaft; Studierende im Master-Studiengang sollten die Module Politikwissenschaftliche Methoden III und IV absolviert haben, außer sie verfügen über ausreichende Kenntnisse in diesen Bereichen. Auch bei den Doktoranden der BAGSS werden entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt. Als Portfolio sind analog einem Forschungsprozess vier Berichte zu verfassen, ein Bericht zu Theorie, einer zur gewählten Methode, einer zu empirischen Befunden und einer zu Implikationen für die Theoriebildung. Die Berichte werden in Gruppenarbeit verfasst und können in deutscher oder englische Sprache sein.

Doktoranden müssen regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen.

ECTS credits: 8
Inhalt:
In diesem Modul werden sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualitative und/oder quantitative Methoden zur sozialwissenschaftlichen Analyse politischer Karrieren erarbeiten. Der Fokus wird dabei auf Parlamentsabgeordnete ausgewählter europäischer Demokratien liegen. Theoretisch sollen einige wichtige Ursachen, Korrelate und Folgen der Professionalisierung der Politik herausgearbeitet werden. Zu den eingesetzten Methoden zählen vor allem qualitative Methoden der Biographie- sowie quantitative Methoden der soziologischen Lebensverlaufsforschung. Die Studierenden werden in Gruppen arbeiten und eine Reihe kurzer Berichte verfassen, darunter einen Bericht zur Theorie, einen zur gewählten Methode und einen zu ersten empirischen Befunden und deren Implikationen für die Theoriebildung. Das Modul soll wie ein „typischer“ Forschungsprozess verlaufen. Das Modul wird in deutscher Sprache abgehalten, sofern ausschließlich Studierende mit hinreichenden Sprachkenntnissen teilnehmen. Die Bestandteile des Portfolios aus kurzen Berichten können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Empfohlene Literatur:
Ohmura, T., Bailer, S., Meißner, P., & Selb, P.: Party Animals, Career Changers and Other Pathways into Parliament. West European Politics, Vol. 41, No. 1 (2018), 169–195.

Giele, J. Z. and Elder, G. H. (eds.): Methods of Life Course Research: Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks: SAGE Publications 1998.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III (Geese) Wahlsysteme als Bestimmungsfaktoren demokratischer Repräsentation im Ländervergleich

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar
Zulassungsvoraussetzungen:BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
An- und Abmeldefrist 01.10.2019 bis 27.10.2019
Portfolio bestehend aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Inhalt:
Wahlsysteme nehmen eine zentrale Stellung im Repräsentationsprozess moderner Demokratien ein. Durch sie werden die Regeln definiert, die es Wählern erlauben Repräsentanten auszuwählen und zur Rechenschaft zu ziehen. Thematisch wird sich dieses Seminar in ländervergleichender Perspektive an zentralen Themen der Repräsentationsforschung orientieren: Wahlverhalten, Repräsentation von Frauen und Minderheiten, ethnische Konflikte, sowie Parteien- und Parlamentarierverhalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Wahlsystem- und Repräsentationsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Repräsentation kennenlernen und sich auf verschiedenen Untersuchungsebenen mit dem Zusammenhang zwischen Wahlsystemen und politischer Repräsentation befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Farrell, David M.: Electoral Systems. Basingstoke: Palgrave 2011. Gallagher, Michael/ Mitchell, Paul (Hrsg.): The Politics of Electoral Systems. Oxford: OUP 2005

Pitkin, Hannah F.: The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press 1967.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV: Bayerische Politik in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
erfolgt geblockt, Termine folgen, immer Mittwochs, Erster Termin = erste Vorlesungswoche = 16.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte nehmen Sie den 1. Termin am Mittwoch, 16.10., 18 Uhr wahr. An diesem Termin werden alle weiteren Termine für das komplette Semester festgelegt, und Sie erhalten wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit.

 

HS (MA): Die Evolution des Sozialvertrags (PolTheo III)

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Entstehung von gegenderter Rollen- und Aufgabenteilung und spieltheoretischer Erklärungsansatz
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 24.1.2020, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Hausarbeit (Abgabetermin: 01.04.2020)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Eine moderne Gesellschaft beruht auf einem komplexen System von interagierenden Erwartungen, Rollen und Handlungsweisen. So steuern etwa soziale Normen, wie wir uns selbst verhalten und welche Handlungen wir von anderen erwarten. Gleichzeitig beruht unser politisches System ebenso wie Wirtschafts- und Bildungssysteme auf einer Vielzahl von Einschätzungen darüber, welche Positionen, Qualifikationen und Güter nachgefragt sind oder einen Abnehmer finden. Viele derartige Erwartungen und Institutionen sind nicht zentral geplant, sondern innerhalb bestimmter Rahmen natürlich gewachsen. Aber wie genau verläuft ein endogenes Entstehen sozialer Zusammenhänge - und welche Aspekte und Faktoren spielen eine Rolle? Dieser Frage wollen wir in diesem Kurs nachgehen.
Wir untersuchen unter anderem, wann sich eine Gesellschaft autonom formieren kann und wie sie sich über die Zeit entwickelt. Darüber hinaus fragen wir, wie gesellschaftliche Rollenerwartungen und Aufgabenteilungen entstehen und wie sich soziale Normen und Erwartungen herausbilden. Wir setzen uns mit einer Vielzahl aktueller Forschungstexte zum Kursthema auseinander. Darüber hinaus werden wir Einblick in relevante Methoden erlangen. So gibt der Kurs eine Kurzeinführung in die evolutionäre Spieltheorie und wird auch Simulationswerkzeuge vorstellen.

 

HS (MA): Gemeinwohl - Harmonie, Pluralismus, Streit? (Pol Theo II)

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard Zintl, N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 10.1.2020, 10:00 - 14:00, F21/03.48
Einzeltermin am 17.1.2020, 10:00 - 14:00, F21/02.31
ab 25.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Hausarbeit, Abgabetermin: Montag, 20.04.2020

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Wer sind WIR? Diese Frage stellt sich heutzutage nicht selten - vor allem dann, wenn Personen ein Gemeinwohl bewahren wollen und es als gefährdet erleben. Gemeinwohl, das Gute für alle, für das auch alle verantwortlich sind, ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Es ist ein wichtiges Thema, aber zugleich ist es nicht einfach, darüber zu urteilen.

Die folgenden Schritte werden in diesem Seminar betrachtet:
I. Zunächst kurz die grundlegenden Verfassungsprinzipen, die nicht umstritten sind (Menschenwürde, Rechtsstaat, Demokratie, Gewaltenteilung).
II. Die denkbaren politischen Kriterien (Wohlstand, Fortschritt, Solidarität, Nähe und Ferne, Gegenwart und Zukunft ).
III. Die gesellschaftliche Verarbeitungen der individuellen Meinungen und Interessen (Konsens und Konflikt, Streitkultur, Diversität, Identität, Pluralismus, Populismus, Demagogie ).
IV. Die wesentlichen Formen der politischen Entscheidungen über das Gemeinwohl (individualistischer Kommunismus, Ordnungspolitik, Kompromisse, Klientelpolitik, Mehrebenen-Politik, Abwanderung )
Empfohlene Literatur:
M. Becker/J. Schmidt/R. Zintl (4. Aufl. 2017): Politische Philosophie, Paderborn
Benz, A./F.W. Scharpf/R. Zintl (1992): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt
Detering, H. (2019): Was heißt "wir"? Stuttgart (Reclam)
Eucken, W. (1977 [1952]): Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Reinbek
Goldschmidt, N., Hg. (2009): Generationsgerechtigkeit, Tübingen
Habermas, J. (12. Aufl. 2015): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt
Hirschman, A. O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Tübingen
Lipset, S.M., Rokkan, S., eds. (1967): Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives, New York
Manow, P. (2. Aufl.2019): Die Politische Ökonomie des Populismus, Berlin
Marx, K (1956 [1844]): Zur Judenfrage, in: MEW 1, 347-377 (bes. 350-370)
Marx, K. (1968 [1844]): Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: MEW, Bd. 40 (identisch mit Erg.-Bd. I), Berlin, S. 465-588
Mill, J. S. (1969 [1859]): Über Freiheit. Frankfurt
Münkler, H., Bluhm, H., Hg. (2001): Gemeinwohl und Gemeinsinn, Band I-IV, Berlin
Musgrave, Richard A. et al. (2003): Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, Band 1, Tübingen
Priddat, B.P. (2006): Gemeinwohlmodernisierung, Berlin
Schuppert, G.F. (2002): Gemeinwohl auf der Suche nach Substanz, Berlin
Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt
Rousseau, J.-J. (1977 [1762]): Vom Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts, Stuttgart
Smith, A. (1988 [1776]): Eine Untersuchung über Natur und Ursprung des Reichtums der Nationen, München
Walzer, M. (1992): Sphären der Gerechtigkeit, Frankfurt/New York 1992

 

V (MA): Normative Politische Theorie (PolTheo I)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.80
14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 6.2.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis

1. Klausurtermin am Donnerstag, 06.02.2020 - Achtung, abweichender Raum: F21 / 03.81
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 23.01.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

2. Klausurtermin am Donnerstag, 19.03.2020 - Achtung, abweichender Raum: F21 / 03.81 - ABGESAGT WEGEN CORONA
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Donnerstag, 19.12.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.03.2020, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)abgesagt wegen Corona-Virus-Krise

ERSATZTERMIN FÜR DEN 2. KLAUSURTERMIN
Mittwoch, 24.6.2020: 16:00 - 18:00 Uhr; F21/01.37

Info aktualisiert am 18.06.2020, 11:30 Uhr
Inhalt:
Wie sieht eine gerechte politische und ökonomische Ordnung auf nationaler und globaler Ebene aus? Wie sollten liberal-demokratische Gesellschaften mit kulturellem und religiösen Pluralismus umgehen? Welche institutionellen Implikationen haben politik-philosophische Theorien - sollten wir etwa ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen oder sollte sich der Staat auf den Schutz individueller Freiheit beschränken? Wie sieht ein faires internationales System der Migration aus - sollten Grenzen vielleicht deutlich offener sein, als sie es heute sind? Sollten wir Hate Speech tolerieren oder unterbinden? Die Vorlesung behandelt diese und andere kontroverse Fragen aus der Perspektive der Politischen Philosophie bzw. Normativen Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Für einen erste guten Überblick:
Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. Oxford & New York: Oxford University Press.

weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse II: Parteien in der Policy-Forschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

HS: Politikfeldanalyse III: Markt und Staat

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

V (MA): Politikfeldanalyse I: Politische Ökonomie

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 11.2.2020, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 31.3.2020, 10:00 - 13:00, F21/03.01

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 11.11.2019, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse und deren Anwendung mittels eines Statistikpakets. Dies umfasst Hypothesentests, Zusammen-hangsmaße und Techniken der Regressionsanalyse. Zugangsvoraussetzung ist das Vorliegen eines Bachelor-Abschlusses. Bei Master-Studierenden, die ihren Bachelor an anderen Universitäten erworben haben, wird das Vorliegen gleichwertiger Leistungen vorausgesetzt.Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Anmeldung über "FlexNow!" ist für alle Teilnehmer verpflichtend, die Credit Points (8) erwerben wollen. Sie kann ab 01.10.2019 erfolgen. Ebenso werden diejenigen Teilnehmer gebeten sich in die Teilnehmerliste im Sekretariat einzutragen, bei denen eine Anmeldung in FlexNow! nicht möglich/notwendig ist.
Inhalt:
In den empirisch und vor allem quantitativ ausgerichteten Sozialwissenschaften sind vertiefte Methoden- und Statistikkenntnisse für Studierende unentbehrlich. Im Studium der Politikwissen-schaft sind diese nicht nur für eigene Analysen, sondern auch für das Verständnis und die eigenständige Beurteilung eines erheblichen Teils der Forschungsliteratur notwendig. Diese Veranstaltung baut daher auf der Einführung in die Methoden der Politischen Soziologie auf. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, auch methodisch komplexe empirische sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und die entsprechenden fortgeschrittenen Verfahren der Datenanalyse mit Hilfe der Statistiksoftware "R" anzuwenden. Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Der Erwerb von Credit Points (8) ist an die regelmäßige Lektüre der Literatur, eine regelmäßige, aktive Teilnahme, ein Referat sowie das Verfassen einer Hausarbeit gebunden.

 

HS (MA): Logic and Argumentation Theory for Political Scientists (PolMeth I)

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Einzeltermin am 3.2.2020, 13:00 - 15:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit (Abgabetermin: 01.04.2020)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Argumentation is a crucial technique in political science as well as in public life. This course offers an introduction to argumentation theory for political scientists. We will learn how to distinguish correct from incorrect arguments, how to produce valid arguments and how to attack faulty ones. By analyzing text samples from political science and from general political discourse, we will learn to identify valid and invalid forms of argument. Subsequently, we will become familiar with the method of reconstruction in order to identify the argumentative structure of a text. Moreover, we will familiarize ourselves with basic logic as a handy tool for evaluating arguments. Finally, we will introduce and learn to avoid a variety of typical fallacies in argumentation.

The aim of this course is twofold. First, it wants to equip participants with argumentational literacy and to help develop a critical stance towards scientific terminology. Second, the course aims to enhance scientific writing skills and equip participants with the necessary techniques for structuring and composing scientific texts.

The language of instruction is English.

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Social Inquiry

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden III: Introduction to Statistics for Social Science (MA)

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Theories of Complex Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

HS: Steuerung technischer Systeme III: Qualitative Comparative Analysis - QCA

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Governance in the Digital Age

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

V (MA): Steuerung technischer Systeme I: Governance of Complex Technological Systems

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35

Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung

 

K: Forschungskolloquium

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 17.1.2020, 13:00 - 18:00, F21/03.79

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Inhalt:
Das Oberseminar (Kolloquium) ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende.

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Pillar IV Seminar BAGSS

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Achtung! Vorlesungsbeginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 21.10.2019
Inhalt:
Ziel der Vorlesung, ist es, einen systematischen Überblick über die langfristige Entwicklung der Sozialstruktur der Bundesrepublik im internationalen Vergleich zu geben. Soziale Strukturen (d.h. soziale Regelmäßigkeiten oder typische Muster sozialen Handelns) werden von den Gesellschaftsmitgliedern beständig produziert, reproduziert und verändert. Soziale Strukturen sind ohne den historischen Prozess, der sie hervorgebracht hat, in der Regel nur schwer zu verstehen. Deshalb ist es wichtig, die Beschreibung und Analyse sozialer Strukturen langfristig anzulegen. In verschiedenen Ländern haben sich darüber hinaus sehr unterschiedliche soziale Strukturen entwickelt. Damit erhält der Gesellschaftsvergleich einen hohen Stellenwert in der Sozialstrukturanalyse. Die Sozialstrukturanalyse beschäftigt sich vor allem mit den Strukturen und Wandlungsprozessen der Bevölkerung, des Bildungs-, Wirtschafts- und Beschäftigungssystems. Ein weiteres Thema sind – in vergleichender Perspektive – die jeweiligen gesellschaftlichen Kerninstitutionen. Im Zentrum steht die Frage, wie die soziale Struktur dem Menschen als „objektive Wirklichkeit“ gegenübertritt und damit verschiedenste Ungleichheiten in der Gesellschaft erzeugt.

 

Tutorium 1: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
Pamina Noack
Angaben:
Tutorien, 2 SWS

 
 
Do10:00 - 12:00F21/02.41 N.N.
 

Tutorium 2: Sozialstruktur im internationalen Vergleich I

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorin: Nele Haker Link zur Mail

 

Tutorium 3: Sozialstruktur im internationalen Vergleich 1

Dozent/in:
N.N. (Tutoren LST/Prof. Kristen)
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorin: Victoria Arnold Link zur Mail

 

Allgemeine Soziologie I

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Wintersemester steht die erste Frage im Mittelpunkt. Vier zentrale soziologische Akteurmodelle werden vorgestellt und systematisch miteinander verglichen. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Frage, wie soziale Normen, Interessen, Emotionen und Selbstbilder (Identitäten) menschliches Verhalten beeinflussen. Die Studierenden erhalten Einblicke in die soziologische Rollentheorie, die Theorie rationaler Wahl sowie neuere Ansätze der soziologischen Identitäts- und Emotionsforschung. Im zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester werden die strukturellen Effekte diskutiert, die sich aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen ergeben. Die Aufmerksamkeit richtet sich hier vor allem auf das Zusammenspiel von Akteuren in unterschiedlichen Typen von sozialen Beziehungskonstellationen. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C., 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press. Esser, Hartmut, 1993: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. Münch, Richard, 2007: Soziologische Theorie: Handlungstheorie. Frankfurt: Campus. Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann, 2007: Soziologische Theorien. Konstanz: UVK. Schimank, Uwe, 2010: Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa Tomasello, Michael, 2014: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Berlin: Berlin: Suhrkamp.

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung

Dozent/in:
Dahla Rodewald
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31

 

Allgemeine Soziologie I: Tutorium zur Vorlesung

Dozent/in:
Eva Gaßen
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Dienstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Donnerstag)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Mittwoch)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Bitte bringen Sie zur Sitzung in der ersten Semesterwoche Ihren Laptop und/oder Ihre mobilen Endgeräte mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Nur für Studierende, die in WiSe1920 das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 10.1.2020, 9:00 - 18:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 24.1.2020, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ergänzend zum Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten wird das Blockseminar Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung) angeboten. Es handelt sich dabei um eine Übung, in der zusätzlich zum Seminar nochmals Themen des soziologischen wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und eingeübt werden sollen. Das Seminar steht ausschließlich TeilnehmerInnen offen, die im Wintersemester 2019/20 auch das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.
Inhalt:
Diese Veranstaltung soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist! SeminarteilnehmerInnen haben hier die Möglichkeit, die Fortschritte an Ihren Kurzpräsentationen, Exposés und Hausarbeiten vorzustellen und direktes Feedback dazu zu erhalten. Im ersten Schritt betrachten wir nochmals eingehend den Entwurf einer Fragestellung zu einem soziologisch relevanten Thema. Hierzu werden wir uns zum einen Beispiele ansehen, diese kritisieren und überarbeiten. Im zweiten Schritt widmen wir uns der Erstellung einer Gliederung der Hausarbeit. Auch hier werden wir uns anhand von Beispielen das Erstellen einer Gliederung erarbeiten. Auf Basis der Gliederung wird die Vorgehensweise der Hausarbeit klar, die dann schlussendlich als Einleitung niedergeschrieben werden soll. Im Anschluss widmen wir uns dem Hauptteil und auch dem Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit. Zu allen Themenbereichen werden Sie kurze Impulsvorträge erhalten, Beispiele analysieren und kritisieren, um so an Ihren eigenen Hausarbeiten arbeiten zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit konkrete Fragen zu Ihrem Thema zu stellen, die dann entweder in Kleingruppen oder im direkten Gespräch mit der Dozentin beantwortet werden sollen. Bitte bringen Sie zum Blockseminar alle Unterlagen (digital) zu Ihrem Kurzreferat, Ihrem Exposé und Ihrer Hausarbeit mit, die Sie bisher erarbeitet haben.

Leistungsnachweis
Ein Leistungserwerb ist im Blockseminar nicht möglich. Es handelt sich um eine freiwillige Ergänzung des regulären Seminars.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung)

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Nur für Studierende, die in WiSe1920 das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2019, Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 31.1.2020, 9:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ergänzend zum Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten wird das Blockseminar Einführung in das soziologische Arbeiten (Übung) angeboten. Es handelt sich dabei um eine Übung, in der zusätzlich zum Seminar nochmals Themen des soziologischen wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und eingeübt werden sollen. Das Seminar steht ausschließlich TeilnehmerInnen offen, die im Wintersemester 2019/20 auch das Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten besuchen.
Inhalt:
Diese Veranstaltung soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist! SeminarteilnehmerInnen haben hier die Möglichkeit, die Fortschritte an Ihren Kurzpräsentationen, Exposés und Hausarbeiten vorzustellen und direktes Feedback dazu zu erhalten. Im ersten Schritt betrachten wir nochmals eingehend den Entwurf einer Fragestellung zu einem soziologisch relevanten Thema. Hierzu werden wir uns zum einen Beispiele ansehen, diese kritisieren und überarbeiten. Im zweiten Schritt widmen wir uns der Erstellung einer Gliederung der Hausarbeit. Auch hier werden wir uns anhand von Beispielen das Erstellen einer Gliederung erarbeiten. Auf Basis der Gliederung wird die Vorgehensweise der Hausarbeit klar, die dann schlussendlich als Einleitung niedergeschrieben werden soll. Im Anschluss widmen wir uns dem Hauptteil und auch dem Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit. Zu allen Themenbereichen werden Sie kurze Impulsvorträge erhalten, Beispiele analysieren und kritisieren, um so an Ihren eigenen Hausarbeiten arbeiten zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit konkrete Fragen zu Ihrem Thema zu stellen, die dann entweder in Kleingruppen oder im direkten Gespräch mit der Dozentin beantwortet werden sollen. Bitte bringen Sie zum Blockseminar alle Unterlagen (digital) zu Ihrem Kurzreferat, Ihrem Exposé und Ihrer Hausarbeit mit, die Sie bisher erarbeitet haben.

Leistungsnachweis

Ein Leistungserwerb ist im Blockseminar nicht möglich. Es handelt sich um eine freiwillige Ergänzung des regulären Seminars.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für 1. Semester

Eine Voranmeldung (z. B. über FlexNow oder per E-Mail) ist nicht notwendig!

Informationen zur Prüfungsanmeldung werden im Rahmen der ersten Veranstaltung mitgeteilt.

Modulprüfung: Klausur (60 min.)
Inhalt:
Lernziel:
Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen die zentralen Schritte des Forschungsprozesses benennen und die zu treffenden Entscheidungen erörtern, die Grundprinzipien theoriegeleiteter empirischer Forschung nachvollziehen und Hypothesen formulieren, Probleme der Konzeptspezifikation, Operationalsierung und Messung erläutern und anhand von Beispielen praktisch umsetzen, die grundlegende Idee und praktische Umsetzung verschiedener Auswahlverfahren erläutern, verschiedene Datenerhebungsmethoden erklären und deren Vor- und Nachteile kritisch miteinander vergleichen.

Lerninhalte:
Die Veranstaltung thematisiert Grundlagen der empirischen Sozialforschung in folgenden Themenfeldern:

Phasen und Ablauf des Forschungsprozesses

Richtlinien zur Generierung und Auswahl von Forschungsfragen

Theoriegeleitete empirische Forschung: Theorien, Formulierung von Hypothesen und ihre empirische Prüfung

Konzeptspezifikation und Operationalisierung

Messung: Gütekriterien, Indexbildung und Skalierungsverfahren

Stichprobenbeziehung und Auswahlverfahren

Die Befragung als Datenerhebungsverfahren und Grundlagen der Fragebogenkonstruktion

Alternative Datenerhebungstechniken: Beobachtung, Inhaltsanalyse und nicht-reaktive Verfahren

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2020-30.1.2020 Do, 10:00 - 14:30, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Tanja Preböck
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.1.2020-30.1.2020 Do, 15:00 - 19:30, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe C)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 10.1.2020-31.1.2020 Fr, 11:00 - 15:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Datenaufbereitung am PC (Gruppe D)

Dozent/in:
Tanja Preböck
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 11.1.2020-1.2.2020 Sa, 11:00 - 15:30, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 14.10.2019, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Jacqueline Lettau
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

 

FP/S/Ü: Soziologisches Forschungspraktikum Teil I: Datenerhebung: Übung (Gruppe E)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für Studierende im 3. Semester. Die in den Veranstaltungen Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung I & II , Methoden der Statistik I und Einführung in das Soziologische Arbeiten zu erwerbenden Kompetenzen werden vorausgesetzt.

Anmeldung: Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 30. September 2019 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zum VC Kurs
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Übungskurse (A, B, C, D, E) angeben
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenaufbereitung am PC (A, B, C, D) angeben


Auf Basis der Präferenzlisten werden die Studierenden jeweils einem Übungskurs und einem Kurs in Datenerhebung noch vor Beginn des Semesters zugewiesen. Um eine gleichmäßige Auslastung der Kurse und damit optimale und gleiche Lernbedingungen zu erreichen, behält sich das Leitungsteam vor, die Plätze auch nach niedrigeren Präferenzrängen zu vergeben. Bei verspäteter Anmeldung können nur noch die freien Plätze ohne Berücksichtigung von Präferenzen per Zuweisung vergeben werden.

Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
Lernziele: Die Studierenden erwerben die Kompetenz eine eigene Forschungsfrage und theoriegeleitete Hypothesen in einem vorgegebenen Themenfeld zu entwickeln und diese problemorientiert im Rahmen eines Datenerhebungsprojekts zu bearbeiten. Die Studierenden werden in die Lage versetzt die zentralen Schritte eines empirischen Datenerhebungsprojekts eigenständig durchzuführen und diesen Forschungsprozess kritisch zu reflektieren. Neben der selbständigen Anwendung methodischen Fachwissens entwickeln die Studierenden soziale Kompetenzen, Eigeninitiative und Teamfähigkeit indem sie komplexe Fragestellungen im Rahmen der Kooperation in Gruppen bearbeiten. Im Bereich Datenaufbereitung am PC erwerben die Studierenden die Kompetenz statistische Daten praxisorientiert mit dem Statistikprogramm Stata aufzubereiten.

Lerninhalte: Das soziologische Forschungspraktikum ist eine Veranstaltung, in der drei Veranstaltungen (je 2 SWS) pro Woche zu besuchen sind: das Plenum, eine Übung und ein Kurs in Datenaufbereitung am PC. Im Plenum werden grundlegende Probleme des Datenerhebungsprozesses erörtert. In den begleitenden Übungen entwerfen die Studierenden ausgehend von einer konkreten Fragestellung und theoriegeleiteten Hypothesen ein Datenerhebungsprojekt in (Klein-) Gruppenarbeit. Hierbei werden v.a. Aspekte der Konzeptspezifikation, Operationalisierung, Messung, Fragenformulierung, Fragebogengestaltung und der Umsetzung der Datenerhebung behandelt. In der Veranstaltung Datenaufbereitung am PC werden zunächst Grundfunktionen des Statistikprogramms Stata vorgestellt und verschiedene Schritte der Datenaufbereitung eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Bildung im Lebenslauf: Herkunfts- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Hochschule

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis werden eine schriftliche und eine mündliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Inhalt:
Herkunfts- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Hochschule In Deutschland erreichen immer mehr junge Menschen das Abitur. Im Anschluss daran beginnt ein Großteil der AbiturientInnen ein Studium. Das Seminar beschäftigt sich mit ebendiesem Bildungsübergang in das Hochschulsystem in Deutschland und beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Zeigen sich auch im nachschulischen Bildungsverlauf positive Effekte für sozial traditionell benachteiligte Gruppen gemäß den Zielen der Bildungsexpansion? Können junge Frauen ihre bisher aufgeholten Chancen weiter ausbauen? Wählen junge Frauen die gleichen Fächer wie junge Männer? Nutzen sozial traditionell benachteiligte Gruppen ihre Studienzugangsberechtigung? Wenn nein, warum nicht? Diese zentralen bildungspolitischen und soziologischen Aspekte werden im Laufe des Seminars mit Hilfe verschiedener Ungleichheitstheorien beantwortet werden. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde diskutiert und kritisch hinterfragt.

 

Bildung im Lebenslauf: Soziale- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Bildung

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Inhalt:
Sociology of (Social and Gender Inequalities in) Education [Bildungssoziologie]: The purpose of the course is to introduce students to classical topics in sociology of education, such as the function and role of schooling in modern societies, the social structure and internal dynamics of educational systems, and, perhaps most importantly, the role of education in shaping and maintaining social inequalities. However, in order to somewhat focus our immersion into this vast area of studies, particular emphasis will be given to the issues of gender inequality, as well as inequalities associated with socioeconomic background. As the title suggests, we will approach these topics from sociological perspective by discussing relevant sociological theories and critically evaluating existing empirical evidence.

 

Bildung im Lebenslauf: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Männliche und weibliche Bildungskarrieren Mädchen und junge Frauen gelten als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Das geht soweit, dass sich die Diskussion teilweise sogar insofern verschoben hat, als dass Jungs als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht geschlechtsspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines (Gruppen-) Referats zum Thema einer der Sitzungen • Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und Gruppenpaper)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (weekly assignments and group paper)
Inhalt:
Frauen beteiligen sich immer mehr am Arbeitsmarkt. Trotzdem arbeiten Frauen immer noch viel weniger als Männer, sie verdienen weniger pro Stunde, und wählen typische Frauenberufen. Frauen sind nach wie vor noch immer mehr für Haushaltsaufgaben verantwortlich als Männer. Ziel dieses Kurses ist eine Beschreibung und Erklärung diese Genderungleichheiten am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) zu geben. Wie groß sind die Genderunterschiede und in welchem Bereich liegen sie vor? Wie haben sich diese Genderunterschiede während der Zeit entwickelt? Wie verhalten verschiedene Länder sich zu einander? Und vor allem: wie kann man die Genderunterscheide erklären? Ökonomische Theorien (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), kulturelle Theorien (Sozialisation, Doing Gender), und Theorien über Diskrimination werden diskutiert. Auch die Rolle von makrostrukturellen und -kulturellen Faktoren (Institutionen und Gender Normen) werden besprochen.
Lernziele:
1.Studenten können die unterschiedlichen Typen der Gender-Ungleichheit am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) umschreiben, und können Genderungleichheit anhand von bestehenden Theorien erklären. Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines (Gruppen-) Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich Gender-Ungleichheit formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien rundum Genderungleichheit formulieren, und Studenten können anhand der empirischen Literatur beurteilen welche Theorien/Hypothesen standhalten und welche nicht. Dies wird geprüft anhand eines Gruppenpapers.

Women increasingly participate on the labor market. Notwithstanding, women still work less often than men, they earn less per hour, and choose typical female-dominated occupations. Also, women still do the majority of household tasks. Goal of this course is to describe and explain gender inequalities at the labor market (and in the household). How large are these gender disparities and in which domain? How did these inequalities develop over time and how do countries compare? And, above all, how can these gender inequalities be explained? Economic theories (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), cultural theories (Socialization, Doing Gender), und theories on discrimination will be discussed. Also, the role of macro-structural and –cultural factors (institutions and gender norms) will be treated.
Learning goals:
1.Students can describe and explain the gender inequalities at the labor market (and in the household). This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding gender inequalities at the labor market, they can derive hypotheses from existing theories on these inequalities, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familiärer und sozialer Wandel

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 2.12.2019, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Seminar am 27.11.2019 entfällt. Nachholtermin am 02.12.2019 von 10:00 - 12:00 Uhr in FMA/00.06
Inhalt:
Family and Social Change [Familien und sozialer Wandel]: In this course, we will talk about family, family processes and family dynamics, and how these are understood within the disciplinary triangle of sociology, economics and demography. The list of topics to be covered in the course includes (but is not limited to) family and household composition, partnering and union dynamics, childbearing and parenting practices, gender roles and household division of labor, kinship networks and intergenerational ties. We will also talk about the changing meaning of family, its forms, types and dynamics in the context of wider social change, including their differences in the context of cross-national and cross-cultural variety.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Gruppen-Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und Gruppenpaper)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (weekly assignments and group paper)
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen, z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
Lernziele: 1.Studenten verstehen die Relevanz von und Beziehung zwischen den verschiedenen Subthemen, und können relevante Erklärungen geben. Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines (Gruppen-) Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich den Subthemen formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien formulieren, und Studenten können anhand der empirischen Literatur beurteilen welche Theorien/Hypothesen standhalten und welche nicht. Dies wird geprüft anhand eines Gruppenpapers.

This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Learning goals: 1. Students understand the relevance of and the connection between the specific subthemes of family relationships, and can give relevant explanations. This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding the subthemes, they can derive hypotheses from existing theories, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Gruppen-Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und Gruppenpaper)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (weekly assignments and group paper)
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen, z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
Lernziele: 1. Studenten verstehen die Relevanz von und Beziehung zwischen den verschiedenen Subthemen, und können relevante Erklärungen geben. Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines (Gruppen-) Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich den Subthemen formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien formulieren, und Studenten können anhand der empirischen Literatur beurteilen welche Theorien/Hypothesen standhalten und welche nicht. Dies wird geprüft anhand eines Gruppenpapers.

This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Learning goals: 1. Students understand the relevance of and the connection between the specific subthemes of family relationships, and can give relevant explanations. This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding the subthemes, they can derive hypotheses from existing theories, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) Literature(to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines (Gruppen-) Referats zum Thema einer der Sitzungen • Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und Gruppenpaper)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (weekly assignments and group paper)
Inhalt:
Frauen beteiligen sich immer mehr am Arbeitsmarkt. Trotzdem arbeiten Frauen immer noch viel weniger als Männer, sie verdienen weniger pro Stunde, und wählen typische Frauenberufen. Frauen sind nach wie vor noch immer mehr für Haushaltsaufgaben verantwortlich als Männer. Ziel dieses Kurses ist eine Beschreibung und Erklärung diese Genderungleichheiten am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) zu geben. Wie groß sind die Genderunterschiede und in welchem Bereich liegen sie vor? Wie haben sich diese Genderunterschiede während der Zeit entwickelt? Wie verhalten verschiedene Länder sich zu einander? Und vor allem: wie kann man die Genderunterscheide erklären? Ökonomische Theorien (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), kulturelle Theorien (Sozialisation, Doing Gender), und Theorien über Diskrimination werden diskutiert. Auch die Rolle von makrostrukturellen und -kulturellen Faktoren (Institutionen und Gender Normen) werden besprochen.
Lernziele:
1. Studenten können die unterschiedlichen Typen der Gender-Ungleichheit am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) umschreiben, und können Genderungleichheit anhand von bestehenden Theorien erklären. Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines (Gruppen-) Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich Gender-Ungleichheit formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien rundum Genderungleichheit formulieren, und Studenten können anhand der empirischen Literatur beurteilen welche Theorien/Hypothesen standhalten und welche nicht. Dies wird geprüft anhand eines Gruppenpapers.

Women increasingly participate on the labor market. Notwithstanding, women still work less often than men, they earn less per hour, and choose typical female-dominated occupations. Also, women still do the majority of household tasks. Goal of this course is to describe and explain gender inequalities at the labor market (and in the household). How large are these gender disparities and in which domain? How did these inequalities develop over time and how do countries compare? And, above all, how can these gender inequalities be explained? Economic theories (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), cultural theories (Socialization, Doing Gender), und theories on discrimination will be discussed. Also, the role of macro-structural and –cultural factors (institutions and gender norms) will be treated.
Learning goals:
1. Students can describe and explain the gender inequalities at the labor market (and in the household). This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding gender inequalities at the labor market, they can derive hypotheses from existing theories on these inequalities, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Herkunfts- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Hochschule

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Herkunfts- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Hochschule In Deutschland erreichen immer mehr junge Menschen das Abitur. Im Anschluss daran beginnt ein Großteil der AbiturientInnen ein Studium. Das Seminar beschäftigt sich mit ebendiesem Bildungsübergang in das Hochschulsystem in Deutschland und beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Zeigen sich auch im nachschulischen Bildungsverlauf positive Effekte für sozial traditionell benachteiligte Gruppen gemäß den Zielen der Bildungsexpansion? Können junge Frauen ihre bisher aufgeholten Chancen weiter ausbauen? Wählen junge Frauen die gleichen Fächer wie junge Männer? Nutzen sozial traditionell benachteiligte Gruppen ihre Studienzugangsberechtigung? Wenn nein, warum nicht? Diese zentralen bildungspolitischen und soziologischen Aspekte werden im Laufe des Seminars mit Hilfe verschiedener Ungleichheitstheorien beantwortet werden. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde diskutiert und kritisch hinterfragt.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Soziale- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Bildung

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Sociology of (Social and Gender Inequalities in) Education [Bildungssoziologie]: The purpose of the course is to introduce students to classical topics in sociology of education, such as the function and role of schooling in modern societies, the social structure and internal dynamics of educational systems, and, perhaps most importantly, the role of education in shaping and maintaining social inequalities. However, in order to somewhat focus our immersion into this vast area of studies, particular emphasis will be given to the issues of gender inequality, as well as inequalities associated with socioeconomic background. As the title suggests, we will approach these topics from sociological perspective by discussing relevant sociological theories and critically evaluating existing empirical evidence.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Männliche und weibliche Bildungskarrieren Mädchen und junge Frauen gelten als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Das geht soweit, dass sich die Diskussion teilweise sogar insofern verschoben hat, als dass Jungs als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht geschlechtsspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit:Einführung in die Familiensoziologie

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen einführenden Überblick über die moderne Familiensoziologie zu geben. Die Familie soll sowohl im Rahmen ihrer geschichtlichen Entwicklung als auch mit Blick auf ihre aktuelle Situation diskutiert werden. Dabei stehen die Pluralität der Familie und ihre kulturellen, regionalen sowie sozialstrukturellen Differenzierungen im Fokus der Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde, herausgegeben von Norbert F. Schneider, 2008, Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Den Teilnehmern wird empfohlen, sich dieses Buch für das Seminar zu besorgen.

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Tina Baier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 17:30, FMA/00.06
14-tägig ab 16.10.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow

 

Bildung im Lebenslauf: S Bildung im Lebenslauf: Bildung und soziale Mobilität

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Klausur
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Rolle von Bildung im Prozess sozialer Mobilität. Hierzu wird zunächst in die klassischen Begriffe und Konzepte sozialer Mobilitätsforschung eingeführt. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns damit, wie der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und sozialer Platzierung durch Bildung vermittelt wird. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird dann auf der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und empirischen Studien zur Beziehung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg liegen.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familiärer und sozialer Wandel

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 2.12.2019, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Seminar am 27.11.2019 entfällt. Nachholtermin am 02.12.2019 von 10:00 - 12:00 Uhr in FMA/00.06
Inhalt:
Family and Social Change [Familien und sozialer Wandel]: In this course, we will talk about family, family processes and family dynamics, and how these are understood within the disciplinary triangle of sociology, economics and demography. The list of topics to be covered in the course includes (but is not limited to) family and household composition, partnering and union dynamics, childbearing and parenting practices, gender roles and household division of labor, kinship networks and intergenerational ties. We will also talk about the changing meaning of family, its forms, types and dynamics in the context of wider social change, including their differences in the context of cross-national and cross-cultural variety.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.54
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Gruppen-Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und Gruppenpaper)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (weekly assignments and group paper)
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen, z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
Lernziele: 1.Studenten verstehen die Relevanz von und Beziehung zwischen den verschiedenen Subthemen, und können relevante Erklärungen geben. Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines (Gruppen-) Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich den Subthemen formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien formulieren, und Studenten können anhand der empirischen Literatur beurteilen welche Theorien/Hypothesen standhalten und welche nicht. Dies wird geprüft anhand eines Gruppenpapers.

This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Learning goals: 1. Students understand the relevance of and the connection between the specific subthemes of family relationships, and can give relevant explanations. This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding the subthemes, they can derive hypotheses from existing theories, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Familienbeziehungen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines Gruppen-Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und Gruppenpaper)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (weekly assignments and group paper)
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um soziologische Aspekte von Familienbeziehungen, ins besondere Verheiratung und Partnerselektion, Ehescheidung und Wiederverheiratung (und ihre Konsequenzen, z.B. für Kinder), und Beziehungen zwischen Eltern und Kindern. Es behandelt die Relevanz dieser Themen für soziale Ungleichheit und soziale Zusammenhalt, es behandelt Theorien und Erklärungen dieser Themen, behandelt Entwicklungen und Länderunterschiede, und die Beziehung dieser Subthemen.
Lernziele: 1. Studenten verstehen die Relevanz von und Beziehung zwischen den verschiedenen Subthemen, und können relevante Erklärungen geben. Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines (Gruppen-) Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich den Subthemen formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien formulieren, und Studenten können anhand der empirischen Literatur beurteilen welche Theorien/Hypothesen standhalten und welche nicht. Dies wird geprüft anhand eines Gruppenpapers.

This course deals about sociological aspects of family relationships, in specific partner formation, divorce and remarriage and its consequences (in specific for children), and relationships between parents and their offspring. It treats the relevance of these subjects for social inequality and social cohesion, it treats existing theories and explanations of these phenomena, treats developments and cross-country differences herein, and the connection between the subjects.
Learning goals: 1. Students understand the relevance of and the connection between the specific subthemes of family relationships, and can give relevant explanations. This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding the subthemes, they can derive hypotheses from existing theories, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt) Literature(to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Übernahme eines (Gruppen-) Referats zum Thema einer der Sitzungen • Kontinuierliche Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und Gruppenpaper)
• Take over a presentation on a specific theme (group presentation) • Continuous and active participation • Homework (weekly assignments and group paper)
Inhalt:
Frauen beteiligen sich immer mehr am Arbeitsmarkt. Trotzdem arbeiten Frauen immer noch viel weniger als Männer, sie verdienen weniger pro Stunde, und wählen typische Frauenberufen. Frauen sind nach wie vor noch immer mehr für Haushaltsaufgaben verantwortlich als Männer. Ziel dieses Kurses ist eine Beschreibung und Erklärung diese Genderungleichheiten am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) zu geben. Wie groß sind die Genderunterschiede und in welchem Bereich liegen sie vor? Wie haben sich diese Genderunterschiede während der Zeit entwickelt? Wie verhalten verschiedene Länder sich zu einander? Und vor allem: wie kann man die Genderunterscheide erklären? Ökonomische Theorien (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), kulturelle Theorien (Sozialisation, Doing Gender), und Theorien über Diskrimination werden diskutiert. Auch die Rolle von makrostrukturellen und -kulturellen Faktoren (Institutionen und Gender Normen) werden besprochen.
Lernziele:
1. Studenten können die unterschiedlichen Typen der Gender-Ungleichheit am Arbeitsmarkt (und im Haushalt) umschreiben, und können Genderungleichheit anhand von bestehenden Theorien erklären. Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines (Gruppen-) Referats. 2. Studenten können soziologische Probleme bezüglich Gender-Ungleichheit formulieren, Studenten können Erklärungen und Hypothesen anhand von bestehenden Theorien rundum Genderungleichheit formulieren, und Studenten können anhand der empirischen Literatur beurteilen welche Theorien/Hypothesen standhalten und welche nicht. Dies wird geprüft anhand eines Gruppenpapers.

Women increasingly participate on the labor market. Notwithstanding, women still work less often than men, they earn less per hour, and choose typical female-dominated occupations. Also, women still do the majority of household tasks. Goal of this course is to describe and explain gender inequalities at the labor market (and in the household). How large are these gender disparities and in which domain? How did these inequalities develop over time and how do countries compare? And, above all, how can these gender inequalities be explained? Economic theories (Human Capital, New Home Economics, Sex Segregation), cultural theories (Socialization, Doing Gender), und theories on discrimination will be discussed. Also, the role of macro-structural and –cultural factors (institutions and gender norms) will be treated.
Learning goals:
1. Students can describe and explain the gender inequalities at the labor market (and in the household). This will be tested with a (group) presentation. 2. Students can formulate sociological problems regarding gender inequalities at the labor market, they can derive hypotheses from existing theories on these inequalities, and they can assess on basis of existing empirical literature which hypotheses/theories are supported and which not. This will be tested with a (group) paper.
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (to be announced)

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Herkunfts- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Hochschule

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Herkunfts- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Hochschule In Deutschland erreichen immer mehr junge Menschen das Abitur. Im Anschluss daran beginnt ein Großteil der AbiturientInnen ein Studium. Das Seminar beschäftigt sich mit ebendiesem Bildungsübergang in das Hochschulsystem in Deutschland und beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Zeigen sich auch im nachschulischen Bildungsverlauf positive Effekte für sozial traditionell benachteiligte Gruppen gemäß den Zielen der Bildungsexpansion? Können junge Frauen ihre bisher aufgeholten Chancen weiter ausbauen? Wählen junge Frauen die gleichen Fächer wie junge Männer? Nutzen sozial traditionell benachteiligte Gruppen ihre Studienzugangsberechtigung? Wenn nein, warum nicht? Diese zentralen bildungspolitischen und soziologischen Aspekte werden im Laufe des Seminars mit Hilfe verschiedener Ungleichheitstheorien beantwortet werden. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Befunde diskutiert und kritisch hinterfragt.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Soziale- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Bildung

Dozent/in:
Gordey Yastrebov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über FlexNow ist erforderlich.
Inhalt:
Sociology of (Social and Gender Inequalities in) Education [Bildungssoziologie]: The purpose of the course is to introduce students to classical topics in sociology of education, such as the function and role of schooling in modern societies, the social structure and internal dynamics of educational systems, and, perhaps most importantly, the role of education in shaping and maintaining social inequalities. However, in order to somewhat focus our immersion into this vast area of studies, particular emphasis will be given to the issues of gender inequality, as well as inequalities associated with socioeconomic background. As the title suggests, we will approach these topics from sociological perspective by discussing relevant sociological theories and critically evaluating existing empirical evidence.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Weibliche und männliche Bildungskarrieren

Dozent/in:
Magdalena Pratter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Als Leistungen werden eine mündliche und eine schriftliche Leistung erwartet (ECTS 5).
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um eine Anmeldung in FlexNow wird gebeten.
Inhalt:
Männliche und weibliche Bildungskarrieren Mädchen und junge Frauen gelten als die Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Das geht soweit, dass sich die Diskussion teilweise sogar insofern verschoben hat, als dass Jungs als die „neuen Bildungsverlierer“ klassifiziert werden. Auf Basis dieser Erkenntnis untersucht das Seminar Wege von SchülerInnen durch das Bildungs- und Ausbildungssystem und ihren Übergang in den Arbeitsmarkt. Dabei wird unter Bezugnahme unterschiedlicher theoretischer Ansätze versucht geschlechtsspezifisches Entscheidungsverhalten zu erklären und dabei entstehende Unterschiede herauszufiltern und insbesondere kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit:Einführung in die Familiensoziologie

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen einführenden Überblick über die moderne Familiensoziologie zu geben. Die Familie soll sowohl im Rahmen ihrer geschichtlichen Entwicklung als auch mit Blick auf ihre aktuelle Situation diskutiert werden. Dabei stehen die Pluralität der Familie und ihre kulturellen, regionalen sowie sozialstrukturellen Differenzierungen im Fokus der Veranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Lehrbuch moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde, herausgegeben von Norbert F. Schneider, 2008, Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich. Den Teilnehmern wird empfohlen, sich dieses Buch für das Seminar zu besorgen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Experimente in der Soziologie: Grundprinzipien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS-Informationen:
Credits: 5
Leistung: Referat + Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: keine

Einbringbar in:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 25. Oktober, d. h. eine Woche nach dem offiziellen Semesterstart
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befra-gungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein. Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden. Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Experimentaldesign entwickelt werden.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Kontextspezifische Ressourcen in Migrantenfamilien und ethnische Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis:
  • Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion. Die Beiträge (Präsentation + Fragen/Thesen) sind spätestens Freitag vorab einzureichen.
  • Schriftlich: Hausarbeit (10-12 Seiten, benotet)
Inhalt:
Innerfamiliär verfügbare kulturelle und soziale Ressourcen können den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern stärken. Im Falle einer Migrationsgeschichte passen diese Ressourcen häufig nur bedingt in den Kontext des Aufnahmelandes, sie stellen in bestimmtem Ausmaß auch spezifische ethnische Ressourcen dar, die stärker mit dem Herkunftsland verknüpft sind (=kontextspezifische Ressourcen z.B. ethnisches Netzwerk, sprachliche Fähigkeiten). Wenn bildungsrelevante Ressourcen von Eltern mit Migrationshintergrund stark kontextspezifisch sind, kann erwartet werden, dass diese nicht im gleichen Ausmaß eine positive Wirkung auf den Bildungserfolg der Kinder im Aufnahmeland haben wie Ressourcen, die im Aufnahmeland generiert wurden bzw. relevant sind. Damit ist ein Transferverlust bei der Verwertbarkeit von ethnischen Ressourcen für den Bildungserfolg im neuen Kontext des Aufnahmelandes zu erwarten, der in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich groß ausfällt.
Ziel:
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit dem Zusammenhang von kontextspezifischen Ressourcen bei Familien mit Migrationshintergrund und ethnischen Bildungsungleichheiten auseinander, indem Sie sich in hierfür relevante (theoretische und empirische) Literatur einarbeiten, einzelne Sitzungen thematisch mit vorbereiten und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Nach dem Besuch des Seminars haben die Studierenden einen differenzierten Einblick in Hintergründe und Erklärung von ethnischen Bildungsungleichheiten.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Selektive Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Migrations- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis: Referat + Hausarbeit
Inhalt:
„Migration is selective – That simply states that migrants are not a random sample of the population at origin.“ (Lee 1966;56)

Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit dem Thema der selektiven Migration und deren Folgen für Integrationsprozesse beschäftigen. Dabei soll zunächst aufgezeigt werden, was unter selektiver Migration zu verstehen ist und inwieweit sich Migrantinnen und Migranten von Personen unterscheiden, die im Herkunftsland verbleiben. Wir werden vor allem das Phänomen der Bildungsselektivität genauer diskutieren sowie deren Konsequenzen für unterschiedliche Integrationsdimensionen (z. B. Bildungserfolg der zweiten Generation). Des Weiteren beschäftigen wir uns intensiv mit unterschiedlichen Messungen von Selektivität sowie weiteren Formen der Selektivität (Gesundheit, Motivation) und empirischen Befunden zu diesen Phänomenen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Experimente in der Soziologie: Grundprinzipien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ECTS-Informationen:
Credits: 5
Leistung: Referat + Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: keine

Einbringbar in:
D. 1 Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf (D.1.1 E)
D. 2 Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration (D.2.1 D)
E.1 Kontextstudium

ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 25. Oktober, d. h. eine Woche nach dem offiziellen Semesterstart
Inhalt:
In der empirischen Sozialforschung wurden lange Zeit nicht-experimentelle Methoden wie Befra-gungen eingesetzt. In den letzten Jahrzehnten nimmt jedoch auch die Experimentalforschung einen immer größeren Raum ein. Im Rahmen des Seminars soll diese Entwicklung aufgegriffen werden. Hierzu wird in die Grund-lagen des Experimentaldesigns eingeführt. Im ersten Teil der Veranstaltung soll aufgezeigt werden, für welche Arten von Fragestellungen welche Form des Experiments geeignet ist und was bei der empirischen Umsetzung berücksichtigt werden sollte. Im zweiten Teil des Seminars werden exemplarisch ausgewählte Studien diskutiert. Im Zentrum stehen Experimentaldesigns, die zur Untersuchung von Problemstellungen der Migrations-, und Integrationsforschung Anwendung finden. Ausgehend von diesen Grundlagen soll im dritten Teil der Veranstaltung ein eigenes Expe-rimentaldesign entwickelt werden.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Kontextspezifische Ressourcen in Migrantenfamilien und ethnische Bildungsungleichheiten

Dozent/in:
Teresa Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis:
  • Mündlich: pro TN zu einer Sitzung Inputreferat (ca. 30 Min), zu einer weiteren Sitzung 2-4 Thesen für die Diskussion. Die Beiträge (Präsentation + Fragen/Thesen) sind spätestens Freitag vorab einzureichen.
  • Schriftlich: Hausarbeit (10-12 Seiten, benotet)
Inhalt:
Innerfamiliär verfügbare kulturelle und soziale Ressourcen können den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern stärken. Im Falle einer Migrationsgeschichte passen diese Ressourcen häufig nur bedingt in den Kontext des Aufnahmelandes, sie stellen in bestimmtem Ausmaß auch spezifische ethnische Ressourcen dar, die stärker mit dem Herkunftsland verknüpft sind (=kontextspezifische Ressourcen z.B. ethnisches Netzwerk, sprachliche Fähigkeiten). Wenn bildungsrelevante Ressourcen von Eltern mit Migrationshintergrund stark kontextspezifisch sind, kann erwartet werden, dass diese nicht im gleichen Ausmaß eine positive Wirkung auf den Bildungserfolg der Kinder im Aufnahmeland haben wie Ressourcen, die im Aufnahmeland generiert wurden bzw. relevant sind. Damit ist ein Transferverlust bei der Verwertbarkeit von ethnischen Ressourcen für den Bildungserfolg im neuen Kontext des Aufnahmelandes zu erwarten, der in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren unterschiedlich groß ausfällt.
Ziel:
Die Studierenden setzen sich im Seminar mit dem Zusammenhang von kontextspezifischen Ressourcen bei Familien mit Migrationshintergrund und ethnischen Bildungsungleichheiten auseinander, indem Sie sich in hierfür relevante (theoretische und empirische) Literatur einarbeiten, einzelne Sitzungen thematisch mit vorbereiten und aktiv an den Diskussionen im Seminar teilnehmen. Nach dem Besuch des Seminars haben die Studierenden einen differenzierten Einblick in Hintergründe und Erklärung von ethnischen Bildungsungleichheiten.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Selektive Migration

Dozent/in:
Regine Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Migrations- + Integrationssoziologie sind jedoch wünschenswert.
Leistungsnachweis: Referat + Hausarbeit
Inhalt:
„Migration is selective – That simply states that migrants are not a random sample of the population at origin.“ (Lee 1966;56)

Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit dem Thema der selektiven Migration und deren Folgen für Integrationsprozesse beschäftigen. Dabei soll zunächst aufgezeigt werden, was unter selektiver Migration zu verstehen ist und inwieweit sich Migrantinnen und Migranten von Personen unterscheiden, die im Herkunftsland verbleiben. Wir werden vor allem das Phänomen der Bildungsselektivität genauer diskutieren sowie deren Konsequenzen für unterschiedliche Integrationsdimensionen (z. B. Bildungserfolg der zweiten Generation). Des Weiteren beschäftigen wir uns intensiv mit unterschiedlichen Messungen von Selektivität sowie weiteren Formen der Selektivität (Gesundheit, Motivation) und empirischen Befunden zu diesen Phänomenen.

 

Einführung in die Migrationssoziologie

Dozent/in:
Stephan Dochow
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 25.2.2020, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Inhalt:
Die Vorlesung führt in zentrale Fragestellungen und Theorien der Migrationssoziologie ein. Behandelt werden unter anderem Fragen zu den Ursachen internationaler Migrationsbewegungen ebenso wie zu den Bedingungen der Integration in unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche (z. B. Spracherwerb, Platzierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt, Aufnahme inter-ethnischer Kontakte, soziale Distanzen und Grenzziehungen, Orientierungen und ethnische Identifikation).

 

Einführung in die Bevölkerungswissenschaft

Dozent/in:
Florian Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
Die Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und Demographie gibt einen Überblick über wichtige Theorien, Methoden und empirische Befunde aus der Bevölkerungsstatistik, der Bevölkerungssoziologie, der Bevölkerungsgeographie, der Bevölkerungsökonomie und der Familiensoziologie. Thematisiert werden die theoretischen Grundlagen der Disziplin sowie die Beschreibung, die Ursachen und die Konsequenzen der Bevölkerungsprozesse und der aus ihnen resultierenden Bevölkerungsstrukturen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen Studierende Grundlagen, Grundbegriffe, Konzepte und Theorien der Bevölkerungswissenschaft und Demographie. Die Veranstaltung ermöglicht Studierenden das Verständnis und die Interpretation von Ursachen und Konsequenzen von Bevölkerungsentwicklungen. Selbstorganisiertes Lernen fördert dabei die Eigeninitiative und Selbstkompetenz der Studierenden.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Fertilität im Nahen Osten und in Nordafrika

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa - MENA) rückte jüngst aufgrund ihrer, zum Teil als einzigartig bezeichneten, demografischen Entwicklung in den wissenschaftlichen Fokus. Abweichend vom Modell des demografischen Übergangs zeigen sich von der sozioökonomischen Entwicklung abgekoppelte, sehr hohe Fertilitätsraten.
Im ersten Teil des Seminars lernen die Studierenden verschiedene Determinanten der Fertilität kennen. Der zweite Teil des Seminars widmet sich der besonderen demografischen Entwicklung in der MENA-Region, und es werden empirische Studien zu Fertilitätsdeterminanten (z.B. Bildung, Heiratsalter) in dieser Region betrachtet.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: "Networked": Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 5.12.2019, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einführung am 5.12., Seminarbeginn am 12.12.19
Inhalt:
Netzwerke spielen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Sie sind ubiquitär, also überall verbreitet. Das Internet und „soziale Netzwerke“ wie Facebook, Twitter oder Instagram bestimmen heute maßgeblich unser Kommunikationsverhalten und erleichtern es, Verbindungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Lee Rainie und Barry Wellman veröffentlichten 2012 das in der Netzwerkforschung vieldiskutierte Buch „Networked – The New Social Operating System“. Darin erklären sie ausführlich das Konzept des „vernetzten Individualismus“. Außerdem zeigen Rainie und Wellman anschaulich, wie drei Revolutionen – die "Social Network Revolution", "Internet Revolution" und "Mobile Revolution" – das alltägliche Leben in verschiedenen Bereichen wie Familie oder Beruf verändert haben. In diesem Seminar, das primär als Lektürekurs angelegt ist, lesen wir zunächst Ausschnitte aus Schlüsselwerken der Netzwerkforschung von Georg Simmel und Mark Granovetter. Im Anschluss daran werden Texte von Barry Wellman und Manuel Castells („Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft“) besprochen, die zum Hauptteil des Seminars hinleiten. Im Mittelpunkt steht das 2012 von Rainie und Wellman veröffentlichte Buch „Networked – The New Social Operating System“. Zusammen werden wir große Teile des Buchs lesen und darüber diskutieren.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Algorithmen, Big Data und die "Ground Truth" als mediale Mechanismen gesellschaftlicher Macht und Herrschaft

Dozent/in:
Oliver Wieczorek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2019
Einzeltermin am 24.10.2019, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 22.11.2019, 10:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 15:00, F21/02.55
Einzeltermin am 13.12.2019, 10:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 14.12.2019, 10:00 - 15:00, F21/02.55
Einzeltermin am 24.1.2020, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Inhalt:
Algorithmen und Big Data-Anwendungen haben einen festen Platz in unserem täglichen Leben gefunden. Egal, ob auf Facebook, bei der Google-Suche oder bei Amazon-Empfehlungen wir wenden diese Techniken an und hinterlassen dabei Datenspuren, die eine wertvolle Ressource für Unternehmen, aber auch Geheimdienste und Staaten darstellen. Doch was genau passiert dann mit den Daten? Welche Rolle spielen die Daten, die wir hinterlassen, für Entscheidungsfindungen in Politik und Wirtschaft? Wie werden diese verwendet und auf welche Weise greifen Algorithmen, Big-Data Anwendungen und damit verknüpfte Machine-Learning Prozesse in den Alltag ein? Wie werden Macht und Herrschaft dadurch ausgeübt bzw. verändern sich in ihrer Konzeption? Und wie können wir deren Auswirkungen überhaupt erfassen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, führt der Kurs in Machttheorien ein, die zugleich den Umgang mit Informationen und den Blick anderer Akteure miteinbeziehen, der auf Basis dieser Informationen stattfindet. Dazu zählen Foucault: Überwachen und Strafen , Porters Audit Society , Popitz: Phänomene der Macht Diese werden um neuere Ansätze der Surveillance Studies ergänzt. Die theoretischen Ansätze werden mit den Themen des Echokammern, des Nudgings, der Predictive Policy und des Social Scores (z.B. in China) verbunden und dadurch in ihrer Anwendbarkeit reflektiert.
Dieser Kurs verfolgt drei Ziele: Erstes Ziel des Kurses ist es, ein Verständnis für die sozialen Auswirkungen von Big Data, Algorithmen und Machine-Learning-Prozeduren und der Möglichkeiten zu entwickeln. Zweites Ziel des Kurses ist, soziologische Theorien zur Erfassung dieser Auswirkungen heranzuziehen und die Phänomene analysieren zu können, die mit Big Data etc. einhergehen. Drittes Ziel des Kurses ist es, die Perspektive der Soziologie auf Big Data etc. im Vergleich zu anderen Disziplinen einzuordnen.
Leistung: Am Ende des Seminares wird eine Hausarbeit verfasst (Umfang ca. 7000 Wörter ~ ca. 15 Seiten). Weiterhin ist ein Kurzreferat (unbenotet), eine rege Beteiligung an Diskussionen und das Lesen der Texte obligatorisch.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Die erste Sitzung beginnt am 16.10. erst um 12:30 Uhr
Inhalt:
Welche Universität ist die bessere und erhält mehr Drittgelder? Wie kann ein Krankenhaus effizienter werden? An welchen Sozialleistungen kann der Wohlfahrtsstaat sparen? „Geld sparen“ und „Effizienzsteigerung“ sind die wirtschaftlichen Imperative schlechthin. Umso mehr verwundert es, dass sich in nahezu allen Bereichen Transformationsprozesse vorfinden lassen, die genau dieser Marktlogik folgen. Die gesellschaftlichen Wertsphären (Weber), wie bspw. Wissenschaft, Bildung, Kunst, Journalismus oder Gesundheit, orientieren sich zunehmend an ökonomischen Maßstäben, welche in Opposition zu ihren sphärenspezifischen Leitwerten stehen. Dieser Lektürekurs verfolgt die Frage, wie das „Regime der Konkurrenz“ die Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen fördert und welche Folgen sich daraus ergeben. Die Teilnehmenden befassen sich im Laufe des Seminars mit folgenden Fragen: Was sind die Ursprünge und Erscheinungsformen der Ökonomisierung? Welche Zwänge übt die kapitalistische Marktwirtschaft auf die anderen Gesellschaftsbereiche aus? Wo führt der Ökonomisierungsdruck zur Erosion der funktionalen Differenzierung? Dieses Seminar ist ein Lektürekurs. Voraussetzung für den Scheinerwerb: Die wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Lektüreabschnitt und das Erstellen einer Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Schimank, Uwe und Ute Volkmann. 2017. Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Filmsoziologie

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Blockveranstaltung 8.11.2019-9.11.2019 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 6.12.2019-7.12.2019 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, F21/02.55
Blockseminar
Inhalt:
Im Fokus des Seminars steht die methodisch kontrollierte Analyse von filmischen Darstellungen. Hierzu wird sich des Handwerkszeugs der soziologischen Methoden sowie Theorien bedient, um dadurch am Gegenstand Film aufschlussreiche Erkenntnisse soziale Phänomene betreffend generieren und gleichzeitig den Film als Kunstwerk mit Rätselcharakter aufschließen zu können. Das Seminar beginnt mit einer Einführungssitzung; es folgen zwei Veranstaltungsblöcke im November.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Protest in der modernen Netzwerkgesellschaft

Dozent/in:
Dahla Rodewald
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 2.12.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Beginn im Dezember
Inhalt:
In diesem Seminar werden soziale Netzwerke als gesellschaftliches Phänomen des digitalen Zeitalters betrachtet. Der berühmte spanische Soziologe Manuel Castells prägte den Begriff der Netzwerkgesellschaft, um die Wirkung von neuartigen digitalen und netzwerkförmigen Organisationsstrukturen auf die Gesellschaft und insbesondere soziale Protestbewegungen zu erfassen: Wie verändern sich soziale Netzwerke durch die Digitalisierung? Wie verändern sich Identität und Gemeinschaft? Wie verändern sich die grundlegenden Konfliktstrukturen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Mobilisierung sozialer Protestbewegungen? Neben grundlegenden Texten zur Netzwerkanalyse und sozialen Bewegungen liegt der Schwerpunkt des Seminars vor allem auf Texten von Manuel Castells („Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft“, „Die Macht der Identität“, „Network of Outrage and Hope: Social Movements in the Internet Age“). Im ersten Teil stehen der Begriff der Netzwerkgesellschaft im Mittelpunkt sowie die veränderte Rolle von Netzwerken und Protestbewegungen im Informationszeitalter. Im zweiten Teil rückt das Phänomen der „vernetzten“ Bewegung ins Zentrum: Handelt es sich um einen globalen Trend? Welche politischen Konsequenzen folgen daraus? Befindet sich die Demokratie in einer Krise?
Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur Castells, Manuel, 2003: Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter II. Opladen: Leske und Budrich. Castells, Manuel, 2004: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter I. Opladen: Leske und Budrich. Castells, Manuel, 2012: Networks of Outrage and Hope: Social Movements in the Internet Age. Cambridge [u.a.]: Polity.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Vergesellschaftungsform vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Theoretische Ansätze und Perspektiven: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Vergesellschaftungsform vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

 

Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung dieser Vorlesung ist eine einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit, in der ein kleiner Text als Antwort auf die Klausurfrage verfasst werden muss.

Geeignet für:
BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 A Soziologie der Globalisierung und der Weltgesellschaft
Nebenfach/Zweitfach Soziologie BA Studiengänge
Inhalt:
"Weltgesellschaft" ist kein ganz neues Thema, aber ein Thema, das durch den massiven Entgrenzungsprozess der Nationalstaaten, der seit der Mitte der 1980er Jahre zu beobachten ist und unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, unausweichlich geworden ist. Diese tiefgreifende Entwicklung plausibel zu machen, was ihre Ursprünge, Formen und Ergebnisse betrifft, ist eine jener epochalen Aufgaben der Sozialwissenschaften, die zugleich auf gesellschaftliche Probleme und auf politische Fragen antwortet.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die soziologische Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung und führt in die zentralen Themen einer Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen ein. Sie zielt auf die Vermittlung einer soziologischen Kompetenz in der Beschäftigung mit den Problemen transnationaler Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: Beck, 2007.
Theresa Wobbe, Weltgesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2000.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: "Networked": Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 5.12.2019, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einführung am 5.12., Seminarbeginn am 12.12.19
Inhalt:
Netzwerke spielen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Sie sind ubiquitär, also überall verbreitet. Das Internet und „soziale Netzwerke“ wie Facebook, Twitter oder Instagram bestimmen heute maßgeblich unser Kommunikationsverhalten und erleichtern es, Verbindungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Lee Rainie und Barry Wellman veröffentlichten 2012 das in der Netzwerkforschung vieldiskutierte Buch „Networked – The New Social Operating System“. Darin erklären sie ausführlich das Konzept des „vernetzten Individualismus“. Außerdem zeigen Rainie und Wellman anschaulich, wie drei Revolutionen – die "Social Network Revolution", "Internet Revolution" und "Mobile Revolution" – das alltägliche Leben in verschiedenen Bereichen wie Familie oder Beruf verändert haben. In diesem Seminar, das primär als Lektürekurs angelegt ist, lesen wir zunächst Ausschnitte aus Schlüsselwerken der Netzwerkforschung von Georg Simmel und Mark Granovetter. Im Anschluss daran werden Texte von Barry Wellman und Manuel Castells („Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft“) besprochen, die zum Hauptteil des Seminars hinleiten. Im Mittelpunkt steht das 2012 von Rainie und Wellman veröffentlichte Buch „Networked – The New Social Operating System“. Zusammen werden wir große Teile des Buchs lesen und darüber diskutieren.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Algorithmen, Big Data und die "Ground-Truth" als mediale Mechanismen gesellschaftlicher Macht und Herrschaft

Dozent/in:
Oliver Wieczorek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 22.11.2019, 10:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 15:00, F21/02.55
Einzeltermin am 13.12.2019, 10:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 14.12.2019, 10:00 - 15:00, F21/02.55
Einzeltermin am 31.1.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Inhalt:
Algorithmen und Big Data-Anwendungen haben einen festen Platz in unserem täglichen Leben gefunden. Egal, ob auf Facebook, bei der Google-Suche oder bei Amazon-Empfehlungen wir wenden diese Techniken an und hinterlassen dabei Datenspuren, die eine wertvolle Ressource für Unternehmen, aber auch Geheimdienste und Staaten darstellen. Doch was genau passiert dann mit den Daten? Welche Rolle spielen die Daten, die wir hinterlassen, für Entscheidungsfindungen in Politik und Wirtschaft? Wie werden diese verwendet und auf welche Weise greifen Algorithmen, Big-Data Anwendungen und damit verknüpfte Machine-Learning Prozesse in den Alltag ein? Wie werden Macht und Herrschaft dadurch ausgeübt bzw. verändern sich in ihrer Konzeption? Und wie können wir deren Auswirkungen überhaupt erfassen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, führt der Kurs in Machttheorien ein, die zugleich den Umgang mit Informationen und den Blick anderer Akteure miteinbeziehen, der auf Basis dieser Informationen stattfindet. Dazu zählen Foucault: Überwachen und Strafen , Porters Audit Society , Popitz: Phänomene der Macht Diese werden um neuere Ansätze der Surveillance Studies ergänzt. Die theoretischen Ansätze werden mit den Themen des Echokammern, des Nudgings, der Predictive Policy und des Social Scores (z.B. in China) verbunden und dadurch in ihrer Anwendbarkeit reflektiert.
Dieser Kurs verfolgt drei Ziele: Erstes Ziel des Kurses ist es, ein Verständnis für die sozialen Auswirkungen von Big Data, Algorithmen und Machine-Learning-Prozeduren und der Möglichkeiten zu entwickeln. Zweites Ziel des Kurses ist, soziologische Theorien zur Erfassung dieser Auswirkungen heranzuziehen und die Phänomene analysieren zu können, die mit Big Data etc. einhergehen. Drittes Ziel des Kurses ist es, die Perspektive der Soziologie auf Big Data etc. im Vergleich zu anderen Disziplinen einzuordnen.
Leistung: Am Ende des Seminares wird eine Hausarbeit verfasst (Umfang ca. 7000 Wörter ~ ca. 15 Seiten). Weiterhin ist ein Kurzreferat (unbenotet), eine rege Beteiligung an Diskussionen und das Lesen der Texte obligatorisch.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Filmsoziologie

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Blockveranstaltung 8.11.2019-9.11.2019 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 6.12.2019-7.12.2019 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, F21/02.55
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Inhalt:
Im Fokus des Seminars steht die methodisch kontrollierte Analyse von filmischen Darstellungen. Hierzu wird sich des Handwerkszeugs der soziologischen Methoden sowie Theorien bedient, um dadurch am Gegenstand Film aufschlussreiche Erkenntnisse soziale Phänomene betreffend generieren und gleichzeitig den Film als Kunstwerk mit Rätselcharakter aufschließen zu können. Das Seminar beginnt mit einer Einführungssitzung; es folgen zwei Veranstaltungsblöcke im November.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Protest in der modernen Netzwerkgesellschaft

Dozent/in:
Dahla Rodewald
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 2.12.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Das Seminar beginnt im Dezember 2019
Inhalt:
In diesem Seminar werden soziale Netzwerke als gesellschaftliches Phänomen des digitalen Zeitalters betrachtet. Der berühmte spanische Soziologe Manuel Castells prägte den Begriff der Netzwerkgesellschaft, um die Wirkung von neuartigen digitalen und netzwerkförmigen Organisationsstrukturen auf die Gesellschaft und insbesondere soziale Protestbewegungen zu erfassen: Wie verändern sich soziale Netzwerke durch die Digitalisierung? Wie verändern sich Identität und Gemeinschaft? Wie verändern sich die grundlegenden Konfliktstrukturen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Mobilisierung sozialer Protestbewegungen? Neben grundlegenden Texten zur Netzwerkanalyse und sozialen Bewegungen liegt der Schwerpunkt des Seminars vor allem auf Texten von Manuel Castells („Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft“, „Die Macht der Identität“, „Network of Outrage and Hope: Social Movements in the Internet Age“). Im ersten Teil stehen der Begriff der Netzwerkgesellschaft im Mittelpunkt sowie die veränderte Rolle von Netzwerken und Protestbewegungen im Informationszeitalter. Im zweiten Teil rückt das Phänomen der „vernetzten“ Bewegung ins Zentrum: Handelt es sich um einen globalen Trend? Welche politischen Konsequenzen folgen daraus? Befindet sich die Demokratie in einer Krise?
Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur Castells, Manuel, 2003: Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter II. Opladen: Leske und Budrich. Castells, Manuel, 2004: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter I. Opladen: Leske und Budrich. Castells, Manuel, 2012: Networks of Outrage and Hope: Social Movements in the Internet Age. Cambridge [u.a.]: Polity.

 

Soziale Ungleichheiten und Internet

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von allen Teilnehmern wird erwartet, regelmäßig und vorbereitet am Seminar teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Pflichttexte von allen TeilnehmerInnen, in Hinblick auf die Leitfragen zum Thema, zu lesen sind.

Leistungsnachweis und Prüfungsmodalitäten In diesem Seminar kann ein Leistungsnachweis im BA-Studiengang im Umfang von 5 ECTS erreicht werden. Für diesen Leistungsnachweis muss ein Referat (20-30 Minuten, bei zwei ReferentInnen max. 45 Minuten) übernommen und zusätzlich dazu eine kurze Hausarbeit verfasst werden. Die Note ergibt sich zu 50% aus dem Referat und zu 50% aus der Hausarbeit. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über FlexNow! Vorschläge für Referats- und Hausarbeitsthemen finden sich auf dem Seminarplan zur entsprechenden Sitzung, können aber auch in Absprache modifiziert werden. Eine Hausarbeit sollte zirka 5-6 Seiten umfassen, den gängigen formalen und inhaltlichen Regeln folgen und bis Mitte März abgegeben werden. Die Pflichtliteratur des Seminars ist auf dem Virtuellen Campus abrufbar. Dort werden auch alle Handouts und Präsentationen eingepflegt, sodass sie für alle Teilnehmer abrufbar sind. Die Referate sollen über die Pflichtlektüre hinausgehen, zusätzliche Literatur verwenden, aktuelle Bezüge herstellen, interessante Fragen aufwerfen und eine Diskussion anregen.
Inhalt:
Innerhalb der letzten 15 Jahre hat sich das Internet rasant weiterverbreitet. Viele von uns nutzen täglich das Internet. Manche lesen die neuesten Nachrichten oder sind auf der Suche nach Informationen für Ausbildung, Studium oder Beruf. Andere nutzen diesen Weg zur Kommunikation mit Freunden und Verwandten, die überall in der Welt verstreut sein können. Das Internet avanciert zu einem Alltagsmedium, wie es schon Telefon, Radio und Fernseher vor ihm getan haben. Die Anzahl der Nutzer, die das Internet deutschlandweit verwenden, stieg in den letzten Jahren beträchtlich und hat im Jahr 2008 die 65%-Marke überschritten. Gleichzeitig bleiben einige Personen Nicht-Nutzer, sei es aus freier Entscheidung heraus oder aufgrund von sozialer Ungleichheit. Die Gruppe der Nutzer besteht jedoch nicht nur aus Privatpersonen. Mehr und mehr wird das Internet auch von Organisationen, Institutionen oder Körperschaften genutzt. Vorrangig werden die Dienste E-Mail und World Wide Web genutzt, jedoch wird auch das Web2.0 von immer mehr Personen aktiv genutzt. Das Internet wird zu einem Alltagsmedium, das zur Kommunikation, Information und Transaktion verwendet wird und kaum noch aus dem Leben wegzudenken ist. Betrachtet man dieses Phänomen aus soziologischer Sicht kann man von der Institutionalisierung des Mediums sprechen. Also als ein Prozess, in dem sich bestimmte Gebrauchsweisen verfestigen, wodurch der Einsatz des Internets eine soziale Rahmung erhält. Auf der anderen Seite muss die Nutzung des Internets auch aus dem Blickwinkel der sozialen Ungleichheit betrachtet werden. In diesem Seminar sollen der Verlauf und die Gestaltung der Institutionalisierung des Internets unter Betrachtung sozialer Ungleichheit erörtert werden. Dazu wird der Stellenwert der computervermittelten Kommunikation diskutiert sowie die dafür notwendigen sozialen und technischen Voraussetzungen. Im weiteren Verlauf sollen, das Internet betreffende, ausgewählte Themen, wie zum Beispiel das E-Government oder die Online-Forschung vertiefend behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Nachfolgend werden drei Standardwerke zum Thema Soziologie des Internet genannt, die Ihnen auch bei der Vorbereitung des Referats hilfreich sein könnten:

Döring, Nicole (2003): Sozialpsychologie des Internet. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen.

Höflich, Joachim (2003): Mensch, Computer und Kommunikation. Theoretische Verortungen und empirische Befunde. Frankfurt. (Anm.: Empfehlenswert aufgrund der stärkeren soziologischen Ausrichtung, jedoch weniger systematisch)

Dillman, Don A. (2007): Mail and internet surveys - the tailored design method, with new internet, visual and mixed-mode guide. 2. Überarbeitete Auflage. Hoboken, NJ.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsmarktforschung: Einführung in die Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, F21/03.80
14-tägig; erster Termin: 21.10.19 (mit Vergabe der Referatsthemen)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Arbeitsmarktforschung ein. Dabei werden Ziele, Merkmale und Entwicklungen von Arbeitsmärkten und ihren Akteuren an ausgewählten wissenschaftlichen Beispielen und Theorien dargestellt.

 

Einführung in die Arbeitsmarktanalyse

Dozent/in:
Uwe Blien
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, F21/03.80
14-tägig; erster Termin: 21.10.19 (mit Vergabe der Referatsthemen)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Arbeitsmarktforschung ein. Dabei werden Ziele, Merkmale und Entwicklungen von Arbeitsmärkten und ihren Akteuren an ausgewählten wissenschaftlichen Beispielen und Theorien dargestellt.

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Erster Termin im am 24.10.2019
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stefanie Pawlak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Erster Termin im am 24.10.2019
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe A)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.05

 

Statistik-Programmpaket (SPSS) (Gruppe B)

Dozent/in:
German Angele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: "Networked": Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 5.12.2019, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Einführung am 5.12.; weitere Sitzungen ab dem 12.12.19
Inhalt:
Netzwerke spielen in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Sie sind ubiquitär, also überall verbreitet. Das Internet und soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram bestimmen heute maßgeblich unser Kommunikationsverhalten und erleichtern es, Verbindungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Lee Rainie und Barry Wellman veröffentlichten 2012 das in der Netzwerkforschung vieldiskutierte Buch Networked The New Social Operating System . Darin erklären sie ausführlich das Konzept des vernetzten Individualismus . Außerdem zeigen Rainie und Wellman anschaulich, wie drei Revolutionen die "Social Network Revolution", "Internet Revolution" und "Mobile Revolution" das alltägliche Leben in verschiedenen Bereichen wie Familie oder Beruf verändert haben. In diesem Seminar, das primär als Lektürekurs angelegt ist, lesen wir zunächst Ausschnitte aus Schlüsselwerken der Netzwerkforschung von Georg Simmel und Mark Granovetter. Im Anschluss daran werden Texte von Barry Wellman und Manuel Castells ( Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft ) besprochen, die zum Hauptteil des Seminars hinleiten. Im Mittelpunkt steht das 2012 von Rainie und Wellman veröffentlichte Buch Networked The New Social Operating System . Zusammen werden wir große Teile des Buchs lesen und darüber diskutieren.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Algorithmen, Big Data und die "Ground-Truth" als mediale Mechanismen gesellschaftlicher Macht und Herrschaft

Dozent/in:
Oliver Wieczorek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 22.11.2019, 10:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 23.11.2019, 10:00 - 15:00, F21/02.55
Einzeltermin am 13.12.2019, 10:00 - 16:00, F21/02.55
Einzeltermin am 14.12.2019, 10:00 - 15:00, F21/02.55
Einzeltermin am 31.1.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Inhalt:
Algorithmen und Big Data-Anwendungen haben einen festen Platz in unserem täglichen Leben gefunden. Egal, ob auf Facebook, bei der Google-Suche oder bei Amazon-Empfehlungen wir wenden diese Techniken an und hinterlassen dabei Datenspuren, die eine wertvolle Ressource für Unternehmen, aber auch Geheimdienste und Staaten darstellen. Doch was genau passiert dann mit den Daten? Welche Rolle spielen die Daten, die wir hinterlassen, für Entscheidungsfindungen in Politik und Wirtschaft? Wie werden diese verwendet und auf welche Weise greifen Algorithmen, Big-Data Anwendungen und damit verknüpfte Machine-Learning Prozesse in den Alltag ein? Wie werden Macht und Herrschaft dadurch ausgeübt bzw. verändern sich in ihrer Konzeption? Und wie können wir deren Auswirkungen überhaupt erfassen? Um diese Fragestellungen zu beantworten, führt der Kurs in Machttheorien ein, die zugleich den Umgang mit Informationen und den Blick anderer Akteure miteinbeziehen, der auf Basis dieser Informationen stattfindet. Dazu zählen Foucault: Überwachen und Strafen , Porters Audit Society , Popitz: Phänomene der Macht Diese werden um neuere Ansätze der Surveillance Studies ergänzt. Die theoretischen Ansätze werden mit den Themen des Echokammern, des Nudgings, der Predictive Policy und des Social Scores (z.B. in China) verbunden und dadurch in ihrer Anwendbarkeit reflektiert.
Dieser Kurs verfolgt drei Ziele: Erstes Ziel des Kurses ist es, ein Verständnis für die sozialen Auswirkungen von Big Data, Algorithmen und Machine-Learning-Prozeduren und der Möglichkeiten zu entwickeln. Zweites Ziel des Kurses ist, soziologische Theorien zur Erfassung dieser Auswirkungen heranzuziehen und die Phänomene analysieren zu können, die mit Big Data etc. einhergehen. Drittes Ziel des Kurses ist es, die Perspektive der Soziologie auf Big Data etc. im Vergleich zu anderen Disziplinen einzuordnen.
Leistung: Am Ende des Seminares wird eine Hausarbeit verfasst (Umfang ca. 7000 Wörter ~ ca. 15 Seiten). Weiterhin ist ein Kurzreferat (unbenotet), eine rege Beteiligung an Diskussionen und das Lesen der Texte obligatorisch.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute

Dozent/in:
Nina Monowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Die erste Sitzung beginnt am 16.10. erst um 12:30 Uhr
Inhalt:
Welche Universität ist die bessere und erhält mehr Drittgelder? Wie kann ein Krankenhaus effizienter werden? An welchen Sozialleistungen kann der Wohlfahrtsstaat sparen? „Geld sparen“ und „Effizienzsteigerung“ sind die wirtschaftlichen Imperative schlechthin. Umso mehr verwundert es, dass sich in nahezu allen Bereichen Transformationsprozesse vorfinden lassen, die genau dieser Marktlogik folgen. Die gesellschaftlichen Wertsphären (Weber), wie bspw. Wissenschaft, Bildung, Kunst, Journalismus oder Gesundheit, orientieren sich zunehmend an ökonomischen Maßstäben, welche in Opposition zu ihren sphärenspezifischen Leitwerten stehen. Dieser Lektürekurs verfolgt die Frage, wie das „Regime der Konkurrenz“ die Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen fördert und welche Folgen sich daraus ergeben. Die Teilnehmenden befassen sich im Laufe des Seminars mit folgenden Fragen: Was sind die Ursprünge und Erscheinungsformen der Ökonomisierung? Welche Zwänge übt die kapitalistische Marktwirtschaft auf die anderen Gesellschaftsbereiche aus? Wo führt der Ökonomisierungsdruck zur Erosion der funktionalen Differenzierung? Dieses Seminar ist ein Lektürekurs. Voraussetzung für den Scheinerwerb: Die wöchentliche Beantwortung der Leitfrage zum jeweiligen Lektüreabschnitt und das Erstellen einer Hausarbeit. Eine regelmäßige Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Schimank, Uwe und Ute Volkmann. 2017. Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Filmsoziologie

Dozent/in:
Frank Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Blockveranstaltung 8.11.2019-9.11.2019 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 6.12.2019-7.12.2019 Fr, Sa, 10:00 - 18:00, F21/02.55
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Inhalt:
Im Fokus des Seminars steht die methodisch kontrollierte Analyse von filmischen Darstellungen. Hierzu wird sich des Handwerkszeugs der soziologischen Methoden sowie Theorien bedient, um dadurch am Gegenstand Film aufschlussreiche Erkenntnisse soziale Phänomene betreffend generieren und gleichzeitig den Film als Kunstwerk mit Rätselcharakter aufschließen zu können. Das Seminar beginnt mit einer Einführungssitzung; es folgen zwei Veranstaltungsblöcke im November.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Protest in der modernen Netzwerkgesellschaft

Dozent/in:
Dahla Rodewald
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 2.12.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Das Seminar beginnt im Dezember 2019
Inhalt:
In diesem Seminar werden soziale Netzwerke als gesellschaftliches Phänomen des digitalen Zeitalters betrachtet. Der berühmte spanische Soziologe Manuel Castells prägte den Begriff der Netzwerkgesellschaft, um die Wirkung von neuartigen digitalen und netzwerkförmigen Organisationsstrukturen auf die Gesellschaft und insbesondere soziale Protestbewegungen zu erfassen: Wie verändern sich soziale Netzwerke durch die Digitalisierung? Wie verändern sich Identität und Gemeinschaft? Wie verändern sich die grundlegenden Konfliktstrukturen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Mobilisierung sozialer Protestbewegungen? Neben grundlegenden Texten zur Netzwerkanalyse und sozialen Bewegungen liegt der Schwerpunkt des Seminars vor allem auf Texten von Manuel Castells („Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft“, „Die Macht der Identität“, „Network of Outrage and Hope: Social Movements in the Internet Age“). Im ersten Teil stehen der Begriff der Netzwerkgesellschaft im Mittelpunkt sowie die veränderte Rolle von Netzwerken und Protestbewegungen im Informationszeitalter. Im zweiten Teil rückt das Phänomen der „vernetzten“ Bewegung ins Zentrum: Handelt es sich um einen globalen Trend? Welche politischen Konsequenzen folgen daraus? Befindet sich die Demokratie in einer Krise?
Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur Castells, Manuel, 2003: Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter II. Opladen: Leske und Budrich. Castells, Manuel, 2004: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter I. Opladen: Leske und Budrich. Castells, Manuel, 2012: Networks of Outrage and Hope: Social Movements in the Internet Age. Cambridge [u.a.]: Polity.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Transformation einer Stadt-Land-Beziehung

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen nötig.
Inhalt:
Die Veranstaltung beleuchtet aus historischer und kultureller Perspektive das Phänomen der Stadt-Land-Beziehung und stellt dabei einen Bezug zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen her. Der Fokus liegt dabei auf drei Aspekten: (1) Verteilungsmuster von Ressourcen und Lebenschancen, (2) Beziehungs- und Interaktionsordnungen sowie (3) Konsummuster und Lebensstile. Das Seminar ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden soziologische Ansätze zur Entstehung von Städten unter dem Gesichtspunkt der Vergesellschaftungsform vorgestellt. Im zweiten Teil steht die Stadt-Land-Differenz im Mittelpunkt, insbesondere die Frage, ob und inwiefern der ländliche Raum im Verlauf der Modernisierung in städtische Institutionen integriert und somit aufgelöst worden ist. Im dritten Teil geht es um das Verhältnis der Weltstädte und europäischer Städte zum Nationalstaat einerseits und zum lokalen Raum andererseits. Der vierte und letzte Teil setzt sich schließlich mit aktuellen Geschehnissen in ländlichen Regionen auseinander. Vieles spricht dafür, dass lokale Räume auf dem Land für die Gemeinschafts- und Identitätsbildung immer wichtiger werden. Jüngste Entwicklungen bei Wahlen und im Rahmen von populistischen Protesten deuten auf eine Transformation der Stadt-Land-Beziehung im Kontext von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen hin.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 17.12.2019, 15:00 - 17:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung des Themas besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Der Schwerpunkte der Themenstellungen liegen in den Bereichen soziologische Theorie, Religion, Politik, Zivilgesellschaft und Netzwerkanalyse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN: Becker, Howard S., 1998: Tricks of the Trade: How to Think About Your Research While You're Doing It. Chicago: University of Chicago Press. Schneider, Wolf, 2011: Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbek: Rowohlt. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus.

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, FMA/00.08
erster Termin ist am 23.10.2019 Beginn s.t.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Deutsch/Englisch
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Die Anmeldung erfolgt über die betreuenden Dozenten. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: • Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und individuelles Paper)
Besonderheiten: Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Conditions for successful completion: • Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (weekly assignments and individual paper)
Prerequisites: A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut für die Masterarbeit vorbereitet ist).
Lernziele: 1. Studenten verstehen die theoretische und methodische Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigste Fortschritte in ein Teilgebiets der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücke in der Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Review innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals: 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Sozialer Wandel und internationaler Vergleich: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).

Depending on participants’ requests, the seminar „Social Change and Cross-national Comparison: Globalization and Social Inequality” could also be given in German or English or both.
Inhalt:
Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Gesellschaftstheorie : Ausgewählte Probleme: Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Klausur am 11.02.2020
Inhalt:
Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass sie ihre Theorien und Konzepte immer wieder neu an den kulturellen Wandel anpassen müsse. Anders als etwa in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie – die Gesellschaft – nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Von "zeitlosen" Wahrheiten kann in der Soziologie folglich kaum die Rede sein. Damit formulierte Weber ein zentrales Problem, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede neue Generation von Soziologen abarbeiten muss. Davon ausgehend beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Theorien und Konzepte, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gegenstand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben. Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C. 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press (Kap. 1). Goertz, Gary. 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp (Kap. 1). Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus. Weber, Max. 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologie sozialer Konflikte: Politisierung der Wissenschaft/Politization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Inhalt:
"Die Situation ist inzwischen so ernst, dass wir Wissenschaftler unsere vornehme Zurückhaltung aufgeben müssen", sagt die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in den Oberösterreicher Nachrichten am 18. Juli 2019 im Hinblick auf das Schmelzen der Gletscher in Österreich. Aber was bedeutet das für das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, wenn Wissenschaftler politische Ziele verfolgen? Wie verändern sich dadurch gesellschaftliche Konfliktstrukturen? Kann die Einmischung der Wissenschaft zu einer Lösung von z.B. dem Klimawandel oder der Migrationskrise beitragen oder verschärft sie diese? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lesen wir in diesem Seminar klassische Texte der Wissenschaftssoziologie (z.B. Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) und der Konfliktsoziologie (z.b. Weber, McAdams, Tilly, Coser). Das Seminar wird für englischsprachige Studierende geöffnet. Die zu lesenden Texte sind auf Englisch, die Diskussion wird zu großen Teilen auf Deutsch sein. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate) mit hohem Leseaufwand für die Studierenden. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung erbracht.
Reading Course: The Politization of Science "In the meanwhile, the situation is so serious, that we, the scientists have to give up our elegant restraint", the climate researcher Helga Kromp-Kolb says in Oberösterreicher Nachrichten on July 18, 2019 regarding the glacial melting in Austria. But what does it mean for the relation of science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or migration crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science (Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) as well as sociology of conflicts (Weber, McAdams, Tilly, Coser). The class is open to Englisch-speaking students. Texts will be in English, however, the discussion will be in German as well (depending on how much English-speaking students participate). The class is a reading course including a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio.

 

Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Klausur am 11.02.2020
Inhalt:
Max Weber bezeichnete die Soziologie sinngemäß als eine "ewig junge" Wissenschaft und meinte damit, dass sie ihre Theorien und Konzepte immer wieder neu an den kulturellen Wandel anpassen müsse. Anders als etwa in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, zeichnet sich der Gegenstand der Soziologie – die Gesellschaft – nicht nur durch eine enorme Komplexität aus, sie verändert sich auch mit großer Geschwindigkeit. Von "zeitlosen" Wahrheiten kann in der Soziologie folglich kaum die Rede sein. Damit formulierte Weber ein zentrales Problem, das die Soziologie bis heute beschäftigt und an dem sich jede neue Generation von Soziologen abarbeiten muss. Davon ausgehend beschäftigt sich die Vorlesung anhand konkreter Fallbeispiele mit den besonderen Eigenschaften soziologischer Theorien und Konzepte, beleuchtet die Beziehung zwischen soziologischen Begriffen und ihrem empirischen Gegenstand und geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich daraus für die Forschung ergeben. Die Vorlesung richtet sich primär an MA-Studierende der Soziologie. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
Alexander, Jeffrey C. 1987: Twenty Lectures. Sociological Theory Since World War II. New York: Columbia University Press (Kap. 1). Goertz, Gary. 2006. Social Science Concepts: A User's Guide. Princeton: Princeton University Press. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl, 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp (Kap. 1). Sartori, Giovanni, 1970: Concept Misformation in Comparative Politics. The American Political Science Review 64: 4: 1033-1053. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus. Weber, Max. 1985: "Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis." Pp. 21-101 in Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, herausgegeben von Max Weber. Stuttgart: Reclam.

 

Soziologische Theorie: Digitalisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55

 

Soziologische Theorie: Politisierung der Wissenschaft/Politization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Inhalt:
"Die Situation ist inzwischen so ernst, dass wir Wissenschaftler unsere vornehme Zurückhaltung aufgeben müssen", sagt die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in den Oberösterreicher Nachrichten am 18. Juli 2019 im Hinblick auf das Schmelzen der Gletscher in Österreich. Aber was bedeutet das für das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, wenn Wissenschaftler politische Ziele verfolgen? Wie verändern sich dadurch gesellschaftliche Konfliktstrukturen? Kann die Einmischung der Wissenschaft zu einer Lösung von z.B. dem Klimawandel oder der Migrationskrise beitragen oder verschärft sie diese? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lesen wir in diesem Seminar klassische Texte der Wissenschaftssoziologie (z.B. Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) und der Konfliktsoziologie (z.b. Weber, McAdams, Tilly, Coser). Das Seminar wird für englischsprachige Studierende geöffnet. Die zu lesenden Texte sind auf Englisch, die Diskussion wird zu großen Teilen auf Deutsch sein. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate) mit hohem Leseaufwand für die Studierenden. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung erbracht. Reading Course: The Politization of Science "In the meanwhile, the situation is so serious, that we, the scientists have to give up our elegant restraint", the climate researcher Helga Kromp-Kolb says in Oberösterreicher Nachrichten on July 18, 2019 regarding the glacial melting in Austria. But what does it mean for the relation of science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or migration crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science (Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) as well as sociology of conflicts (Weber, McAdams, Tilly, Coser). The class is open to Englisch-speaking students. Texts will be in English, however, the discussion will be in German as well (depending on how much English-speaking students participate). The class is a reading course including a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio.

 

Soziologische Theorie: Soziologische Grundlagen der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Inhalt:
Das Seminar richtet sich primär an MA-Studierende des Studienschwerpunktes "Internet und Kommunikation". Zudem steht es allen MA-Studierenden im Modul ST2 offen. Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Wie entsteht Spra-che? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Wie entstehen Kommunikationssysteme? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp. Keller, Reiner, 2012: Diskurs - Macht - Subjekt Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer. Schützeichel, Rainer, 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. Tomasello, Michael, 2010: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

 

Soziologische Theorie: Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel des Zeitbewusstseins und der Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften. Zeit ist ein zentraler Faktor bei sozialen Handlungen und der Konstruktion der sozialen Welt. Zeitphänomene, Zeiterfahrung, Zeitwahrnehmung, Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen stehen in einem engen Zusammenhang mit der sozialen Praxis. Die Moderne wird oft als Neuzeit bezeichnet, die auf einem messbaren und unaufhaltsam fortschrittlichen Zeitverständnis beruht. Damit untrennbar verbunden sind zeitliche Phänomene wie Verdinglichung, Verdichtung oder Beschleunigung.
Das Seminar setzt folgende Schwerpunkte: Auf individueller Ebene steht die biographische Zeit im Fokus. In welchem Zusammenhang stehen Lebenszeit, biographische Zeitperspektive und soziale Zeitstrukturen? Auf gesellschaftlicher Ebene richtet sich die Aufmerksamkeit auf das organisatorische Zeitmanagement und die Beschleunigungsgesellschaft. Zum Ende wird diskutiert, ob und inwiefern wir gegenwärtige Tendenzen innerhalb der zeitlichen Organisation des sozialen Lebens beeinflussen oder möglicherweise neu gestalten können.

 

Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:
MA Soz A.1. Gesellschaftstheorie (PuStO 2012)
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie (PuStO 2017)
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (PuStO 2017)
Inhalt:
Konzept
Mehr und mehr sind Universitäten zu Einrichtungen der bloßen Wissensvermittlung geworden. „Was denn sonst?“, bekommt man zu hören, wenn man dies kritisiert. Hier die Antwort von Aristophanes: „Menschen bilden bedeutet nicht ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Dass Rabelais, Montaigne oder Pestalozzi Ähnliches gesagt haben, bezeugt die Zeitlosigkeit einer Versuchung, der alle Bildungsbemühungen ausgesetzt sind: das Abfragbare, Niedergeschriebene, Klausurrelevante in den Vordergrund zu stellen und dabei den obersten Zweck zu vergessen: „The great aim of education is not knowledge but action.“ Im Grunde ist dieser Satz von Herbert Spencer nur eine weitere Variante des Zitats von Aristophanes.
Wie steht es darum in der Soziologie? Im Medizinstudium gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Aber worin könnte praktisches Lernen in der Soziologie bestehen? So gut wie alle soziologischen Studiengänge antworten darauf mit immer anspruchsvolleren Ausbildungsangeboten für empirische Forschungsmethoden.
Das ist nicht falsch, aber unzureichend. Das Handwerk der Soziologie ist mit dem Abschluss der empirischen Arbeit noch keineswegs erledigt, denn diese Wissenschaft ist erst am Ziel, wenn sie die Menschen und Institutionen jenseits der Universität erreicht. Im Anschluss an die Forschung geht es um Interpretation, Kommunikation, Transfer und Teilnahme an öffentlichen Diskursen.
Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert – etwa in öffentlichen Gesprächsrunden, Interviews, kurzfristig angeforderten Pressebeiträgen, in Vorträgen mit anschließender Diskussion oder in diversen Formen der Internetkommunikation. Das Debattierseminar soll auf solche Situationen vorbereiten; sein Ziel ist Einübung in öffentliche Soziologie durch learning by doing.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und den Mut aufzubringen, unabhängig vom aktuellen Mainstream Stellung zu nehmen.
Die Themen des Debattierseminars werden gemeinsam formuliert; sie knüpfen an jeweils aktuelle Ereignisse und Streitfragen an. Dazu werden etwa eine Woche vor den Seminarsitzungen Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet. Die Seminarsitzungen werden durch ein etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers eingeleitet. Daran schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen.
Die Seminarleistung besteht in den Debattenbeiträgen und in einer Hausarbeit, die sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – in Form eines Zeitungsartikels, eines längeren Leserbriefs, eines Vortrags, eines Radio- oder Fernsehfeatures oder eines im Internet verfügbar gemachten Textes.

Im Wintersemester 2019 / 2020 findet das 10. soziologische Debattierseminar an der Universität Bamberg statt.

Für das Debattierseminar im WS 2019/2020 wurde ein frei zugänglicher Kurs im Virtuellen Campus der Universität Bamberg eingerichtet. Mit Zuordnung zur ersten Sitzung am 17. Oktober 2019 finden Sie dort einen aktuellen Text zur Medienkultur in Deutschland.

Themenbeispiele aus bisherigen Debattierseminaren
  • Medienkultur in Deutschland
  • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag)
  • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung
  • Menschen und autonome Maschinen
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Identität im digitalen Zeitalter
  • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall
  • Bürgerbeteiligung heute
  • Neue Formen des Journalismus
  • Sekundäre Viktimisierung
  • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte
  • Predictive Policing
  • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
  • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
  • Chemnitz und die Folgen
  • Hate Speech und Fake News
  • Postwachstumsgesellschaft
  • Geschlechterbeziehungen heute
  • „Generation Beziehungsunfähig“ – Selbstverwirklichung statt Partnerschaft?
  • Europa nach der Wahl 2019
  • Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
  • Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
  • Krankheit und Gesellschaft
  • Kommentarkultur im Wandel
  • Bedeutungswandel von Menschenrechten
  • Social Scoring: Zukunftsmodell oder Wiederkehr der Geschichte? China und die DDR im Vergleich

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung,über FlexNow, erforderlich!

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung, über FlexNow, erforderlich!

The seminar is divided into a lecture and computer exercises. In the WS 2019/20, the aim of the lecture (2 hours each week) and the computer exercises (2 hours each week) is to introduce students into the models of discrete-time event history analysis, including data preparation, statistical considerations as well as substantive applications. We will in detail discuss the analysis of data with different time-aggregations and the potential impact of these aggregations on the estimated coefficients of time-constant and time-varying covariates. All discrete-time models are demonstrated on the basis of various concrete application examples in the social sciences.
It is not necessary that students took part in the SS 2019 lecture/exercises on continuous-time event history analysis. However, researchers are expected to have a basic knowledge of Stata. Students also have the possibility to discuss analysis problems and present their own event history applications. Participants can get credits by submitting defined exercises that will be specified during the course. The Stata computer exercises will be given by Dr. Gwendolin J. Blossfeld. She will also assist students if they have Stata problems and help them in making their exercises. More details on the assignments will be given during the introductory meetings.
Depending on participants’ requests, the lectures/exercises will be given in German or English.
Inhalt:
Description
Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.

Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we will use a new book manuscript by Blossfeld, G.J. (forthcoming) and refer to Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a, 2015b)), and Blossfeld, Rohwer and Schneider (2019).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015a): Life Course and Event History Analysis (pp. 51–58). In: James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 14. Oxford: Elsevier. Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015b): Event History Analysis (pp. 359-385), in: Henning Best and Christof Wolf (eds.): The Sage Handbook of Regression Analysis and Causal Inference, Los Angeles (CA) et al.: Sage.
Blossfeld, H.-P., Rohwer, G., and Schneider, T. (2019) Event History Analysis with Stata, 2nd Edition), Oxford: Routledge (Taylor & Francis Group) (Paperback: 9781138070851 (pub: 2019-04-30); Hardback: 9781138070790 (pub: 2019-04-30)) 2019.
Blossfeld, G.J. (forthcoming): Discrete-Time Event History Analysis (DTEHA). A Comparison with Continuous-Time Event History Analysis (CTEHA). Bamberg University: Manuscript.
Singer, Judith D., and John B. Willett (1993): “It’s About Time: Using Discrete-Time Survival Analysis to Study Duration and the Timing of Events.” Journal of Educational Statistics, 18: 155-195. Yamaguchi, Kazuo. 1991. Event History Analysis (only pp. 1-28). Newbury Park: Sage.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung,über FlexNow, erforderlich!

 

Fortgeschrittene Verfahren der Längsschnittanalyse: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung, über FlexNow, erforderlich!

The seminar is divided into a lecture and computer exercises. In the WS 2019/20, the aim of the lecture (2 hours each week) and the computer exercises (2 hours each week) is to introduce students into the models of discrete-time event history analysis, including data preparation, statistical considerations as well as substantive applications. We will in detail discuss the analysis of data with different time-aggregations and the potential impact of these aggregations on the estimated coefficients of time-constant and time-varying covariates. All discrete-time models are demonstrated on the basis of various concrete application examples in the social sciences.
It is not necessary that students took part in the SS 2019 lecture/exercises on continuous-time event history analysis. However, researchers are expected to have a basic knowledge of Stata. Students also have the possibility to discuss analysis problems and present their own event history applications. Participants can get credits by submitting defined exercises that will be specified during the course. The Stata computer exercises will be given by Dr. Gwendolin J. Blossfeld. She will also assist students if they have Stata problems and help them in making their exercises. More details on the assignments will be given during the introductory meetings.
Depending on participants’ requests, the lectures/exercises will be given in German or English.
Inhalt:
Description
Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.

Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we will use a new book manuscript by Blossfeld, G.J. (forthcoming) and refer to Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a, 2015b)), and Blossfeld, Rohwer and Schneider (2019).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015a): Life Course and Event History Analysis (pp. 51–58). In: James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 14. Oxford: Elsevier. Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015b): Event History Analysis (pp. 359-385), in: Henning Best and Christof Wolf (eds.): The Sage Handbook of Regression Analysis and Causal Inference, Los Angeles (CA) et al.: Sage.
Blossfeld, H.-P., Rohwer, G., and Schneider, T. (2019) Event History Analysis with Stata, 2nd Edition), Oxford: Routledge (Taylor & Francis Group) (Paperback: 9781138070851 (pub: 2019-04-30); Hardback: 9781138070790 (pub: 2019-04-30)) 2019.
Blossfeld, G.J. (forthcoming): Discrete-Time Event History Analysis (DTEHA). A Comparison with Continuous-Time Event History Analysis (CTEHA). Bamberg University: Manuscript.
Singer, Judith D., and John B. Willett (1993): “It’s About Time: Using Discrete-Time Survival Analysis to Study Duration and the Timing of Events.” Journal of Educational Statistics, 18: 155-195. Yamaguchi, Kazuo. 1991. Event History Analysis (only pp. 1-28). Newbury Park: Sage.

 

Einführung in Stata (Blockseminar)

Dozent/in:
Svenja Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 30.10.2019, 14:00 - 18:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie das Angebot des Tutoriums wahrnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte zu dem Tutorium über den VC an. Link zum VC. Eine weitere Voranmeldung (z. B. über FlexNow, am Lehrstuhl etc.) zum Seminar ist nicht notwendig.

Der Besuch des Tutoriums ist Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung.

 

Forschungsdesigns: Research Design (Übung)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, Einzeltermin am 5.11.2019, Einzeltermin am 3.12.2019, Einzeltermin am 17.12.2019, Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 28.1.2020, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (Oct 15, 2019; Nov 05, 2019; Dec 03, 2019; Dec 17, 2019; Jan 21, 2020). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies.

It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets:
After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to

  • postulate research questions,

  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,

  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.


Course contents:
Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Forschungsdesigns: Research Design (Vorlesung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (Oct 15, 2019; Nov 05, 2019; Dec 03, 2019; Dec 17, 2019; Jan 21, 2020). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies.

It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets:
After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to

  • postulate research questions,

  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,

  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.


Course contents:
Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Advanced Regression Analysis using Stata (Part AB)

Dozent/in:
May Samy
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
You should be familiar with the statistics package Stata. If you are not familiar with it, you can either acquire or refresh the necessary skills via self-studies or attend a tutorial course (taught in German) at the beginning of the winter term. Link to the Stata tutorial course

Registration:
An advanced registration for the seminar is not required (e.g. via Flexnow or via e-mail). Further information will be shared during the first meeting.

Module exam:
Portfolio in English (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.
In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets:
The aim of this course is to empower participants:
  • to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
  • to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
  • to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
  • to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Fortgeschrittene Analysemethoden der quantitativen Sozialforschung: Advanced Regression Analysis using Stata (Part B)

Dozent/in:
May Samy
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
You should be familiar with the statistics package Stata. If you are not familiar with it, you can either acquire or refresh the necessary skills via self-studies or attend a tutorial course (taught in German) at the beginning of the winter term. Link to the Stata tutorial course

Registration:
An advanced registration for the seminar is not required (e.g. via Flexnow or via e-mail). Further information will be shared during the first meeting.

Module exam:
Portfolio in English (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.
In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets:
The aim of this course is to empower participants:
  • to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
  • to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
  • to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
  • to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis using Stata

Dozent/in:
May Samy
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 13.2.2020, 10:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
You should be familiar with the statistics package Stata. If you are not familiar with it, you can either acquire or refresh the necessary skills via self-studies or attend a tutorial course (taught in German) at the beginning of the winter term. Link to the Stata tutorial course
Registration:
An advanced registration for the seminar is not required (e.g. via Flexnow or via e-mail). Further information will be shared during the first meeting.

Module exam:
Portfolio in English (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.
In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets:
The aim of this course is to empower participants:
  • to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
  • to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
  • to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
  • to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Research Design (Übung)

Dozent/in:
Jonas Voßemer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, Einzeltermin am 5.11.2019, Einzeltermin am 3.12.2019, Einzeltermin am 17.12.2019, Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 28.1.2020, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (Oct 15, 2019; Nov 05, 2019; Dec 03, 2019; Dec 17, 2019; Jan 21, 2020). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies.

It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets:
After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to

  • postulate research questions,

  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,

  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.


Course contents:
Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Research Design (Vorlesung)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course Research Design is composed of a lecture and a complimentary exercise course. The lecture takes place every week; the exercise course consists of e-learning exercises and occasional classroom sessions (Oct 15, 2019; Nov 05, 2019; Dec 03, 2019; Dec 17, 2019; Jan 21, 2020). It is recommended to take this course at the beginning of the Master's studies.

It is not necessary to register for the course (lecture and exercise course) in advance (e.g., via FlexNow, via email, etc.). More information about the course and the registration guidelines will only be provided during the first lecture.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Exam (time: 60 min).
Inhalt:
Learning targets:
After successfully attending the lecture and the exercise course, participants will be able to

  • postulate research questions,

  • deduct and formulate hypotheses following the principles of theory-driven empirical research,

  • explain and critically discuss advanced topics of causality and causal inference in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs.


Course contents:
Participants will learn to formulate research hypotheses and to distinguish between different kinds of causal hypotheses. They will reflect on how to deduct hypotheses from theory according to the principles of theory-driven empirical social research. Rubin's notation of potential outcomes, which has become the backbone of modern causal analysis in the social sciences, will be introduced. Moreover, directed acyclic graphs (DAGs) will be introduced, because they offer an illustrative graphical approach to the problem of causal inference. Advanced topics of common-cause confounding, overcontrol bias, and endogenous selection bias will be discussed in the framework of DAGs. Advanced issues of validity, especially drawing causal inferences, will be addressed in experimental and non-experimental cross-sectional and longitudinal research designs. Throughout the course practical examples from empirical sociological research will be critically discussed.

 

Fortgeschrittene Methoden der Datenerhebung: Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Silvia Schwanhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 16:00, F21/03.81

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Family Studies: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: • Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und individuelles Paper)
Besonderheiten: Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Conditions for successful completion: • Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (weekly assignments and individual paper
Prerequisites: A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut für die Masterarbeit vorbereitet ist).
Lernziele: 1. Studenten verstehen die theoretische und methodische Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigste Fortschritte in ein Teilgebiets der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücke in der Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Review innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

Aim and contents: This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals: 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature(To be announced)

 

Family Studies: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Übung)

Dozent/in:
Gwendolin Blossfeld
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Übung ist nur parallel mit der Vorlesung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung,über FlexNow, erforderlich!

 

Family Studies: Ereignisanalyse II Diskrete Modelle (Vorlesung)

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Vorlesung ist nur parallel mit der Übung Ereignisanalyse möglich. Eine Anmeldung ist für die Vorlesung und Übung, über FlexNow, erforderlich!

The seminar is divided into a lecture and computer exercises. In the WS 2019/20, the aim of the lecture (2 hours each week) and the computer exercises (2 hours each week) is to introduce students into the models of discrete-time event history analysis, including data preparation, statistical considerations as well as substantive applications. We will in detail discuss the analysis of data with different time-aggregations and the potential impact of these aggregations on the estimated coefficients of time-constant and time-varying covariates. All discrete-time models are demonstrated on the basis of various concrete application examples in the social sciences.
It is not necessary that students took part in the SS 2019 lecture/exercises on continuous-time event history analysis. However, researchers are expected to have a basic knowledge of Stata. Students also have the possibility to discuss analysis problems and present their own event history applications. Participants can get credits by submitting defined exercises that will be specified during the course. The Stata computer exercises will be given by Dr. Gwendolin J. Blossfeld. She will also assist students if they have Stata problems and help them in making their exercises. More details on the assignments will be given during the introductory meetings.
Depending on participants’ requests, the lectures/exercises will be given in German or English.
Inhalt:
Description
Over the last two decades, social scientists have been collecting and analyzing event history data with increasing frequency. Illustrative examples of this type of substantive process can be given for a wide variety of social research fields: in labor market studies, workers move between unemployment and employment, full-time and part-time work, or among various kinds of jobs; in social inequality studies, people become a home-owner over the life course; in demographic analyses, men and women enter into consensual unions, marriages, or into father/motherhood, or are getting a divorce; in sociological mobility studies, employees shift through different occupations, social classes, or industries; in studies of organizational ecology, firms, unions, or organizations are founded or closed down; in political science research, governments break down, voluntary organizations are founded, or countries go through a transition from one political regime to another; in migration studies, people move between different regions or countries; in marketing applications, consumers switch from one brand to another or purchase the same brand again; in criminological studies, prisoners are released and commit another criminal act after some time; in communication analysis, interaction processes such as inter- personal and small group processes are studied; in educational studies, students drop out of school before completing their degrees, enter into a specific educational track, or later in the life course, start a program of further education; in analyses of ethnic conflict, incidences of racial and ethnic confrontation, protest, riot, and attack are studied; etc.

Depending on theoretical considerations about the process time axis and the degree of measurement accuracy of event times, the literature often distinguishes between discrete-time and continuous-time event history models. Discrete-time event history methods (1) either theoretically presuppose a discrete process time axis, i.e. that the events can only occur at fixed time intervals; (2) or they assume a continuous process time axis, i.e. that events can happen at any point in time, but that the measurement of these event times could only be achieved in a sequence of quite crude time intervals. For example, in some national panel studies events such as job shifts are only recorded as happening in yearly intervals. Various publications on discrete-time models are available in the literature. In the seminar, we will use a new book manuscript by Blossfeld, G.J. (forthcoming) and refer to Yamaguchi (1991), Singer and Willett (1993), Blossfeld and Blossfeld (2015a, 2015b)), and Blossfeld, Rohwer and Schneider (2019).
Empfohlene Literatur:
Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015a): Life Course and Event History Analysis (pp. 51–58). In: James D. Wright (ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 14. Oxford: Elsevier. Blossfeld, H-P., and Blossfeld, G.J. (2015b): Event History Analysis (pp. 359-385), in: Henning Best and Christof Wolf (eds.): The Sage Handbook of Regression Analysis and Causal Inference, Los Angeles (CA) et al.: Sage.
Blossfeld, H.-P., Rohwer, G., and Schneider, T. (2019) Event History Analysis with Stata, 2nd Edition), Oxford: Routledge (Taylor & Francis Group) (Paperback: 9781138070851 (pub: 2019-04-30); Hardback: 9781138070790 (pub: 2019-04-30)) 2019.
Blossfeld, G.J. (forthcoming): Discrete-Time Event History Analysis (DTEHA). A Comparison with Continuous-Time Event History Analysis (CTEHA). Bamberg University: Manuscript.
Singer, Judith D., and John B. Willett (1993): “It’s About Time: Using Discrete-Time Survival Analysis to Study Duration and the Timing of Events.” Journal of Educational Statistics, 18: 155-195. Yamaguchi, Kazuo. 1991. Event History Analysis (only pp. 1-28). Newbury Park: Sage.

 

Family Studies: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).

Depending on participants’ requests, the seminar „Social Change and Cross-national Comparison: Globalization and Social Inequality” could also be given in German or English or both.
Inhalt:
Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Amtliche Statistik ist für das Modul Demographic Methods an der Professur für Demografie anrechenbar.
Inhalt:
Basis dieser Veranstaltung bildet die Einführung in die Grundlagen der amtlichen Statistik. Neben der Diskussion der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik in Deutschland soll ein Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsstatistiken und amtlichen Bevölkerungsstatistiken geliefert werden. Schwerpunktthemen: Rechtsgrundlagen der amtlichen Statistik Institutionen der amtlichen Statistik; Definitionen und Klassifikationen Überblick über die Wirtschaftsstatistiken Methoden der amtlichen Bevölkerungsstatistiken (Zensus, lfd. Bevölkerungsstatistik, Mikrozensus) Bevölkerungsvorausberechnungen Datenzugang Forschungsdatenzentrum

 

Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Inhalt:
Im Rahmen dieser zweisemestrigen Veranstaltung bearbeiten Studierende eine selbst gewählte empirische Forschungsfrage im Themenfeld von Bevölkerung und Familie mit Hilfe des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Die Teilnehmer des Forschungspraktikums arbeiten hierbei weitestgehend selbstständig. Ihr Arbeitsfortschritt wird dabei durch regelmäßige Diskussionen mit der Praktikumsleitung und mindestens drei Präsentationen vor dem Teilnehmerplenum überprüft. Zum Abschluss des Forschungspraktikums erfolgt eine schriftliche Berichtslegung, die sich in Form und Inhalt an einem Fachzeitschriftenartikel orientiert.
Bis zu diesem Zeitpunkt durchläuft jeder Teilnehmer den gesamten Prozess einer Forschungsarbeit:

  • Entwicklung der Fragestellung
  • Rezeption der Forschungsliteratur bzw. des aktuellen Forschungsstandes
  • Hypothesenkonstruktion
  • Datenaufbereitung
  • Empirische Umsetzung der Forschungsfrage inklusive statistischer Modellbildung
  • Ergebnisinterpretation
  • Verschriftlichung der Ergebnisse

Im Rahmen dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer folglich eine Vielzahl unterschiedlicher Kompetenzen. Einerseits werden durch die einjährige, selbst organisierte Arbeit Schlüsselqualifikationen vor allem im Bereich der Sozial- und Methodenkompetenz gefördert. Andererseits schult das Forschungspraktikum Bevölkerung und Familie gezielt und anwendungsorientiert sozialwissenschaftliche Kompetenzen wie die Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und die Entwicklung relevanter Fragestellungen, aber auch empirisch methodologische Qualifikationen wie die Datenaufbereitung und analyse mit dem Statistikpaket Stata sowie die Bildung und Interpretation statistischer Modelle.

 

Fortgeschrittene Themen Familie - Familiendemografie

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Inhalt:
In this course new mathematical and statistical techniques that permit sophisticated analysis are refined and applied to questions of current concern in order to understand the forces that are driving the recent dramatic changes in family patterns. The areas examined include the impact of the evolving Second Demographic Transition, where complex patterns of gender dynamics and social change are re-orienting family life. New analyses of marriage, cohabitation, union dynamics, and union dissolution provide a fresh look at the changing family life cycle, emerging patterns of partner choice, and the impact of union dissolution on the life course. The demography of kinship is explored, and the importance of parity progression to the generation of the kinship web is highlighted. The methodology of population projections by family status is examined, and new results are presented that demonstrate how recognizing family status advances long term policy objectives, especially with regard to children and the elderly. This course applies up-to-date methods to examine the demography of the family, and will be of value to sociologists, demographers, and all those who are interested in the family.
Empfohlene Literatur:
Schoen, Robert (Ed.), Analytical Family Demography. Springer, 2019.

 

Population Studies: Social Genomics

Dozent/in:
Tobias Putz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.12.2019, 9:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 17.1.2020, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.1.2020, 9:00 - 13:00, F21/03.03
Blockseminar
Inhalt:
In the past decades genetic research has made several groundbreaking discoveries. Furthermore, thanks to modern methods of analyses and new technologies, today genetic information is broadly available in a wide range of datasets. Based on this data, countless studies were conducted, indicating the ubiquity of genetic influence: Educational success, intelligence, delinquency or family-life, everything seems to be, at least in parts, influenced by genetics. What do these findings mean for the social sciences and how can these findings be integrated in social science research? Which topics in the social sciences need to take the findings of modern genetics into account and which issues can occur if these results are ignored by the social sciences? These and other questions are discussed during the seminar "Sociogenomics".

 

Population Studies: Soziale Gerontologie: Theoretische Grundlagen und empirische Forschungsfelder

Dozent/in:
Andreas Mergenthaler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2019, 10:45 - 16:15, FMA/00.06
Einzeltermin am 21.1.2020, 13:00 - 16:15, RZ/00.07
Einzeltermin am 22.1.2020, 9:00 - 16:15, RZ/01.02
Einzeltermin am 23.1.2020, 9:00 - 16:15, RZ/00.07
Einzeltermin am 24.1.2020, 9:00 - 12:15, FMA/00.06
Blockseminar
Inhalt:
Gegenstand und Programm der Veranstaltung
Deutschland zeichnet sich im internationalen Vergleich durch eine der ältesten Bevölkerungen der Welt aus. Die Alterung der Bevölkerung wird in den kommenden Jahren stark beschleunigen, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre, die sogenannten Babyboomer, ins Rentenalter eintreten. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Wissenschaft vom Alter(n), die Gerontologie, zunehmend an Bedeutung nicht nur im akademischen Umfeld, sondern vor allem auch für politische Entscheidungsträger. Im Rahmen des Blockseminars sollen zentrale Konzepte und theoretische Ansätze sowie empirische Forschungsfelder der sozialen Gerontologie behandelt werden. Neben der Lebenslaufperspektive als allgemeinem erkenntnistheoretischem Rahmen wird auch auf speziellere Ansätze (Disengagement-, Aktivitäts- und Kontinuitätsthese) sowie auf den aktuellen Diskurs um das Produktive Altern und gesunde Altern eingegangen.

English Version
Germany is characterized by one of the oldest populations in the world. The aging of the population will accelerate in the upcoming years, when the high-fertility cohorts of the 1950s and 1960s, the so-called Babyboomers, enter the retirement age. Against this background, Gerontology as the science of aging is becoming increasingly important not only in the academic environment but also for political decision-makers. The seminar will cover central concepts and theoretical approaches as well as empirical research fields of social gerontology. In addition to the life course perspective as a general framework, more specific approaches (disengagement-, activity and continuity thesis) as well as the current discourse on "productive aging" and healthy aging are discussed.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: • Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und individuelles Paper)
Besonderheiten: Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Conditions for successful completion: • Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (weekly assignments and individual paper)
Prerequisites:
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut für die Masterarbeit vorbereitet ist).
Lernziele: 1. Studenten verstehen die theoretische und methodische Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigste Fortschritte in ein Teilgebiets der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücke in der Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Review innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals: 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).

Depending on participants’ requests, the seminar „Social Change and Cross-national Comparison: Globalization and Social Inequality” could also be given in German or English or both.
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: • Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und individuelles Paper)
Besonderheiten: Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Conditions for successful completion: • Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (weekly assignments and individual paper)
Prerequisites: A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut für die Masterarbeit vorbereitet ist).
Lernziele: 1. Studenten verstehen die theoretische und methodische Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigste Fortschritte in ein Teilgebiets der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücke in der Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Review innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals: 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).

Depending on participants’ requests, the seminar „Social Change and Cross-national Comparison: Globalization and Social Inequality” could also be given in German or English or both.
Inhalt:
Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: • Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und individuelles Paper)
Besonderheiten: Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Conditions for successful completion: • Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (weekly assignments and individual paper)
Prerequisites: A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut für die Masterarbeit vorbereitet ist).
Lernziele: 1. Studenten verstehen die theoretische und methodische Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigste Fortschritte in ein Teilgebiets der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücke in der Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Review innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals: 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature(To be announced)

 

Fortgeschrittene Themen der Lebensverlaufsforschung: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).

Depending on participants’ requests, the seminar „Social Change and Cross-national Comparison: Globalization and Social Inequality” could also be given in German or English or both.
Inhalt:
Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: • Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und individuelles Paper)
Besonderheiten: Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Conditions for successful completion: • Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (weekly assignments and individual paper)
Prerequisites: A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut für die Masterarbeit vorbereitet ist).
Lernziele: 1. Studenten verstehen die theoretische und methodische Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigste Fortschritte in ein Teilgebiets der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücke in der Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Review innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals: 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).

Depending on participants’ requests, the seminar „Social Change and Cross-national Comparison: Globalization and Social Inequality” could also be given in German or English or both.
Inhalt:
Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part I)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 4 SWS, ECTS: 12, umfasst zwei Semester
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 9.1.2020, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio
Inhalt:
In the research seminar, students undergo the entire process of quantitative empirical social research from the identification of a research question over the formulation of theoretically deducted hypotheses to empirical analyses. Over a period of two consecutive semesters, students will conduct their own research projects in the field of sociological research on education and the labour market. The empirical analyses will be based on Starting Cohort 6 of the German National Educational Panel Study (NEPS), a large-scale longitudinal survey of the working-age population in Germany. The first part of the seminar (Winter term 2019/20) will be devoted to identifying a relevant research question against the background of the current state of research, deriving theory-guided hypotheses and developing a suitable research design. The second part of the seminar (Summer term 2020) will be devoted to working with the data and transferring the findings of the projects into a scientific research article.

 

Aktuelle Befunde zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 27.11.2019, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Note: First meeting: 16.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:

It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture Research design and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, ) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:

Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%).
Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: From school to work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 26.11.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 27.11.2019, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Note: First meeting: 16.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture Research design and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, ) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:
Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%). Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.

 

Fortgeschrittene Themen der Sozialstrukturanalyse: From school to work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 26.11.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen)
Prüfung: Portfolio
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: From school to work

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 26.11.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache: Englisch (Deutsch bei ausschließlich deutschsprachigen TeilnehmerInnen
Prüfung: Portfolio
Inhalt:
The seminar deals with the transition from education to the labour market. We will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement and outcomes. In addition, we will consider how country differences in the setup of educational systems and labour market structures influence the transition from school to work. The theoretical considerations will be complemented by a discussion of empirical studies.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Replications in the Sociology of Education, Employment and Inequality

Dozent/in:
Felix Bittmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 27.11.2019, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Note: First meeting: 16.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
It is not necessary to register for the seminar in advance (e.g. via Flexnow, via email, etc.). More information about the course and registration guidelines will only be provided during the first seminar session. Students should be familiar with the contents of the compulsory lecture Research design and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with any statistics package of their choice (e.g. Stata, SPSS, R, ) to be able to work on their empirical research. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending a relevant course at the methods chair. Language of instruction: English. Module-related examination: Term paper (time: 3 months); written in English.
Inhalt:
Replications are an essential part of science as they fulfil several functions: they allow the validation or rejection of previous results, improve precision, help to find errors or weak spots and can extend internal and external validity. In this seminar, participants will replicate a previous study. After a brief introduction of the theoretical foundations of replications, participants will have the choice to pick a study of their interest and work on the replication during the semester. In regular meetings, participants will present their progress, which will be discussed in the plenary sessions. The sessions include a lab session where students are assisted with their statistical analyses. The final grade depends on the term paper (100%).
Note that this course is partially blocked as there is not a session every week. Meeting dates will be provided during the first seminar session.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Politisierung der Wissenschaft/Politization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Inhalt:
"Die Situation ist inzwischen so ernst, dass wir Wissenschaftler unsere vornehme Zurückhaltung aufgeben müssen", sagt die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in den Oberösterreicher Nachrichten am 18. Juli 2019 im Hinblick auf das Schmelzen der Gletscher in Österreich. Aber was bedeutet das für das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, wenn Wissenschaftler politische Ziele verfolgen? Wie verändern sich dadurch gesellschaftliche Konfliktstrukturen? Kann die Einmischung der Wissenschaft zu einer Lösung von z.B. dem Klimawandel oder der Migrationskrise beitragen oder verschärft sie diese? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lesen wir in diesem Seminar klassische Texte der Wissenschaftssoziologie (z.B. Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) und der Konfliktsoziologie (z.b. Weber, McAdams, Tilly, Coser). Das Seminar wird für englischsprachige Studierende geöffnet. Die zu lesenden Texte sind auf Englisch, die Diskussion wird zu großen Teilen auf Deutsch sein. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate) mit hohem Leseaufwand für die Studierenden. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung erbracht.
Reading Course: The Politization of Science "In the meanwhile, the situation is so serious, that we, the scientists have to give up our elegant restraint", the climate researcher Helga Kromp-Kolb says in Oberösterreicher Nachrichten on July 18, 2019 regarding the glacial melting in Austria. But what does it mean for the relation of science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or migration crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science (Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) as well as sociology of conflicts (Weber, McAdams, Tilly, Coser). The class is open to Englisch-speaking students. Texts will be in English, however, the discussion will be in German as well (depending on how much English-speaking students participate). The class is a reading course including a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module:
MA Soz A.1. Gesellschaftstheorie (PuStO 2012)
MASOZ-ST2 Soziologische Theorie (PuStO 2017)
MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (PuStO 2017)
Inhalt:
Konzept
Mehr und mehr sind Universitäten zu Einrichtungen der bloßen Wissensvermittlung geworden. „Was denn sonst?“, bekommt man zu hören, wenn man dies kritisiert. Hier die Antwort von Aristophanes: „Menschen bilden bedeutet nicht ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen.“ Dass Rabelais, Montaigne oder Pestalozzi Ähnliches gesagt haben, bezeugt die Zeitlosigkeit einer Versuchung, der alle Bildungsbemühungen ausgesetzt sind: das Abfragbare, Niedergeschriebene, Klausurrelevante in den Vordergrund zu stellen und dabei den obersten Zweck zu vergessen: „The great aim of education is not knowledge but action.“ Im Grunde ist dieser Satz von Herbert Spencer nur eine weitere Variante des Zitats von Aristophanes.
Wie steht es darum in der Soziologie? Im Medizinstudium gibt es die klinischen Semester. Im dualen System der beruflichen Bildung in Deutschland wird das praktische Lernen im Betrieb mit der Berufsschule kombiniert. Aber worin könnte praktisches Lernen in der Soziologie bestehen? So gut wie alle soziologischen Studiengänge antworten darauf mit immer anspruchsvolleren Ausbildungsangeboten für empirische Forschungsmethoden.
Das ist nicht falsch, aber unzureichend. Das Handwerk der Soziologie ist mit dem Abschluss der empirischen Arbeit noch keineswegs erledigt, denn diese Wissenschaft ist erst am Ziel, wenn sie die Menschen und Institutionen jenseits der Universität erreicht. Im Anschluss an die Forschung geht es um Interpretation, Kommunikation, Transfer und Teilnahme an öffentlichen Diskursen.
Dabei ist Selbstdenken im Rahmen der soziologischen Perspektive gefordert – etwa in öffentlichen Gesprächsrunden, Interviews, kurzfristig angeforderten Pressebeiträgen, in Vorträgen mit anschließender Diskussion oder in diversen Formen der Internetkommunikation. Das Debattierseminar soll auf solche Situationen vorbereiten; sein Ziel ist Einübung in öffentliche Soziologie durch learning by doing.
Anders als gewohnt steht dabei nicht Wissensvermittlung im Vordergrund. Vielmehr kommt es darauf an, jenes Wissen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mitbringen, spontan in der Dialektik des Gesprächs zu aktivieren, Widerspruch auszuhalten und zu erheben, mit Ungewissheit umzugehen und den Mut aufzubringen, unabhängig vom aktuellen Mainstream Stellung zu nehmen.
Die Themen des Debattierseminars werden gemeinsam formuliert; sie knüpfen an jeweils aktuelle Ereignisse und Streitfragen an. Dazu werden etwa eine Woche vor den Seminarsitzungen Informationen und Stellungnahmen aus verschiedenen Medien im Virtuellen Campus gepostet. Die Seminarsitzungen werden durch ein etwa 5- bis 10-minütiges Statement einer Teilnehmerin oder eines Teilnehmers eingeleitet. Daran schließt sich eine vom Seminarleiter moderierte und strukturierte Diskussion an. Die Debatte dreht sich zum einen um Hauptaspekte des jeweiligen Themas, zum anderen um die Frage, was es bedeutet, dieses Thema soziologisch anzugehen.
Die Seminarleistung besteht in den Debattenbeiträgen und in einer Hausarbeit, die sich an ein vorgestelltes Publikum jenseits der soziologischen Fachöffentlichkeit wendet – in Form eines Zeitungsartikels, eines längeren Leserbriefs, eines Vortrags, eines Radio- oder Fernsehfeatures oder eines im Internet verfügbar gemachten Textes.

Im Wintersemester 2019 / 2020 findet das 10. soziologische Debattierseminar an der Universität Bamberg statt.

Für das Debattierseminar im WS 2019/2020 wurde ein frei zugänglicher Kurs im Virtuellen Campus der Universität Bamberg eingerichtet. Mit Zuordnung zur ersten Sitzung am 17. Oktober 2019 finden Sie dort einen aktuellen Text zur Medienkultur in Deutschland.

Themenbeispiele aus bisherigen Debattierseminaren
  • Medienkultur in Deutschland
  • Wandel der Parteienlandschaft in Deutschland? Eine soziologische Interpretation der zurückliegenden Wahlen (Bayern, Hessen, Bundestag)
  • Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung
  • Menschen und autonome Maschinen
  • Bedingungsloses Grundeinkommen
  • Identität im digitalen Zeitalter
  • Ostdeutschland und Westdeutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall
  • Bürgerbeteiligung heute
  • Neue Formen des Journalismus
  • Sekundäre Viktimisierung
  • Polizeiaufgabengesetze und Sicherheitsdebatte
  • Predictive Policing
  • Burnout und die Arbeit am inneren Gleichgewicht
  • Der gegenwärtige Wandel der Geschlechterbeziehungen
  • Chemnitz und die Folgen
  • Hate Speech und Fake News
  • Postwachstumsgesellschaft
  • Geschlechterbeziehungen heute
  • „Generation Beziehungsunfähig“ – Selbstverwirklichung statt Partnerschaft?
  • Europa nach der Wahl 2019
  • Siedlungsformen von heute – Wandel, Probleme, Lösungsideen
  • Drogen, Sucht und Gegenmaßnahmen
  • Krankheit und Gesellschaft
  • Kommentarkultur im Wandel
  • Bedeutungswandel von Menschenrechten
  • Social Scoring: Zukunftsmodell oder Wiederkehr der Geschichte? China und die DDR im Vergleich

 

Europäische und globale Studien: Digitalisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung können über eine Hausarbeit 12 Leistungspunkte erworben werden. Der erste Teil der Veranstaltung (bis einschließlich 6. 12. 2019) kann zur Vervollständigung von bereits in früheren Semestern abgeleisteter Leistungen separat besucht werden.

Geeignet für:
MA Soziologie Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet – Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
MA Soziologie Modul MASOZ EGS3 Europäische und globale Studien
MA Soziologie MASOZ-ST2 Soziologische Theorie oder MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie
Inhalt:
Mit der Digitalisierung verbindet sich ein umfassender Wandel der Strukturen von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, der die etablierten Formen sozialer Ordnungen und kultureller Orientierung herausfordert. Das gilt vor allem für das Selbstverständnis moderner Gesellschaften, in denen die Autonomie des Individuums und der sozialen Ordnung im Zentrum steht. Tatsächlich stellt die Digitale Revolution der Lebensverhältnisse das Selbstverständnis der Moderne, ihre Ordnung selbst bestimmen zu können, grundsätzlich in Frage. Deshalb ist das erste große Thema der Veranstaltung die Frage, was diese Digitale Revolution vorantreibt, welche Interessen und Ideen bei den Transformationsprozessen dominant geworden sind. Das zweite große Thema sind die Wirkungen der Digitalisierung: in welchen Bereichen der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Politik und der Kultur macht sie sich wie und mit welchen Konsequenzen bemerkbar. Und der dritte Themenschwerpunkt wird sich mit der Rolle der Soziologie in der Digitalen Revolution befassen: braucht die Digitalisierung der Gesellschaft auch eine neue digitale Soziologie?
Empfohlene Literatur:
Juliana Jarke, Digitalisierung und Gesellschaft. Soziologische Revue 41 (2018), S. 1-20.

 

Europäische und globale Studien: Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel des Zeitbewusstseins und der Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften. Zeit ist ein zentraler Faktor bei sozialen Handlungen und der Konstruktion der sozialen Welt. Zeitphänomene, Zeiterfahrung, Zeitwahrnehmung, Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen stehen in einem engen Zusammenhang mit der sozialen Praxis. Die Moderne wird oft als Neuzeit bezeichnet, die auf einem messbaren und unaufhaltsam fortschrittlichen Zeitverständnis beruht. Damit untrennbar verbunden sind zeitliche Phänomene wie Verdinglichung, Verdichtung oder Beschleunigung.

Das Seminar setzt folgende Schwerpunkte: Auf individueller Ebene steht die biographische Zeit im Fokus. In welchem Zusammenhang stehen Lebenszeit, biographische Zeitperspektive und soziale Zeitstrukturen? Auf gesellschaftlicher Ebene richtet sich die Aufmerksamkeit auf das organisatorische Zeitmanagement und die Beschleunigungsgesellschaft. Zum Ende wird diskutiert, ob und inwiefern wir gegenwärtige Tendenzen innerhalb der zeitlichen Organisation des sozialen Lebens beeinflussen oder möglicherweise neu gestalten können.

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Grundlagen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. Dieser erste Teil befasst sich mit den Grundlagen der modernen Gesellschaften, vor allem was den Stellenwert der Verwissenschaftlichung des Sozialen und ihren Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalismus und Demokratie angeht. Der zweite Teil wird sich mit den konkreten Verhältnissen einzelner Gesellschaften beschäftigen. Ein Leistungsnachweis kann über eine zweistündige Klausur am Ende des Sommersemesters 2019 erworben werden.

Geeignet für:
MA Soziologie: Modul EGS1 Internationale Politische Soziologie
MA Soziologie: Modulgruppe SOZ A Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Zerstört die Globalisierung die als Nationalstaaten verfassten Gesellschaften? Welche Rolle spielt der Nationalstaat in den Entgrenzungsprozessen der Globalisierung – und wie wird er selbst davon beeinflusst? Warum kommt es ausgerechnet im Kontext der Globalisierung zu einer Renaissance religiöser Vergemeinschaftung? Bedeutet die Globalisierung eine Konvergenz gesellschaftlicher und kultureller Entwicklung, oder treibt sie divergente Entwicklungen an? Bilden sich jenseits des Nationalstaates neue Formen sozialer und politischer Ordnung? In dieser Vorlesung wird es in erster Linie darum gehen, die soziologischen Begriffe, Konzepte und Theoreme vorzustellen und zu reflektieren, die für ein vertieftes Verständnis jener gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen gebraucht werden, die von der Globalisierung der Marktwirtschaft und des Kapitalismus vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rationalität der modernen Gesellschaft: inwiefern sind Gesellschaften noch in der Lage, autonom ihre eigenen Grundlagen im Interesse ihrer Bürger zu gestalten – und welche Rolle spielen dabei die Sozialwissenschaften, insbesondere die Soziologie?
Empfohlene Literatur:
Andreas Wirsching, Demokratie und Globalisierung: Europa seit 1989. München: Beck, 2015.
Francois Bourguignon, Die Globalisierung der Ungleichheit. Hamburg, Hamburger Edition, 2013.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Soziologische Grundlagen der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Inhalt:
Das Seminar richtet sich primär an MA-Studierende des Studienschwerpunktes "Internet und Kommunikation". Zudem steht es allen MA-Studierenden im Modul ST2 offen. Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Wie entsteht Spra-che? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Wie entstehen Kommunikationssysteme? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp. Keller, Reiner, 2012: Diskurs - Macht - Subjekt Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer. Schützeichel, Rainer, 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. Tomasello, Michael, 2010: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

 

Soziale Netzwerkanalyse 2: Forschungspraktikum

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am 13.1.2020, 16:00 - 20:00, RZ/00.06
Am 28.10.19 und am 3.2.2020 entfällt die Veranstaltung
Inhalt:
Im Seminar beschäftigen wir uns mit Formen der Datenerhebung und auswertung von sozialen Netzwerken. Es werden einschlägige Methoden- und Softwarekenntnisse (R, UCINET) der Sozialen Netzwerkanalyse vermittelt und anhand eigener Forschungsarbeiten angewandt. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Erhebung Netzwerkdaten in Form von Fragebögen, Social-Media-Daten (Twitter) oder Sekundärdaten. Im zweiten Teil stehen verschiedene Konzepte und Methoden wie Zentralität, Cliquen- und Communitystrukturen, Blockmodellanalyse und Korrespondenzanalyse im Mittelpunkt. Das Seminar baut auf dem im Sommersemester stattgefundenen Theorieseminar zur Sozialen Netzwerkanalyse auf. Eine vorherige Teilnahme am Theorieseminar ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Es können sechs oder zwölf ECTS-Punkte erworben werden.

 

Soziologie der Kommunikation: Soziologische Grundlagen der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Inhalt:
Das Seminar richtet sich primär an MA-Studierende des Studienschwerpunktes "Internet und Kommunikation". Zudem steht es allen MA-Studierenden im Modul ST2 offen. Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Wie entsteht Spra-che? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Wie entstehen Kommunikationssysteme? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp. Keller, Reiner, 2012: Diskurs - Macht - Subjekt Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer. Schützeichel, Rainer, 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. Tomasello, Michael, 2010: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Soziologische Grundlagen der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Inhalt:
Das Seminar richtet sich primär an MA-Studierende des Studienschwerpunktes "Internet und Kommunikation". Zudem steht es allen MA-Studierenden im Modul ST2 offen. Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Wie entsteht Spra-che? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Wie entstehen Kommunikationssysteme? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Berger, Peter L., und Thomas Luckmann, 1989: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp. Keller, Reiner, 2012: Diskurs - Macht - Subjekt Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: Springer. Schützeichel, Rainer, 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK. Tomasello, Michael, 2010: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

 

Ausgewählte Themen der Internetsoziologie: Forschungspraktikum II: Methoden der qualitativen Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktikum II ist eine Fortsetzung des ersten Forschungspraktikums im SS 2019.
Inhalt:
Das Forschungspraktikum II hat die Fertigstellung eines eigenen Projekts zum Ziel.

Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme.

Das Forschungspraktikum II ist auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet. Am Ende des Forschungspraktikums sollen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, ein eigenes Projekt mit soziologisch relevanter Fragestellung zu konzipieren, methodisch geordnet zu planen, fokussiert erkundend durchzuführen und hermeneutisch zu interpretieren

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Digitalisierung der Gesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.79
Diese Lehrveranstaltung ist kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Mediatisierung und Digitalisierung der Gesellschaft aus dem SoSoe2019 zum Modul Technik, Internet und Gesellschaft.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung können über eine Hausarbeit 12 Leistungspunkte erworben werden. Der erste Teil der Veranstaltung (bis einschließlich 6. 12. 2019) kann zur Vervollständigung von bereits in früheren Semestern abgeleisteter Leistungen separat besucht werden.

Geeignet für:
MA Soziologie Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet – Modul MASOZ-KMI2 Technik, Internet und Gesellschaft
MA Soziologie Modul MASOZ EGS3 Europäische und globale Studien
MA Soziologie MASOZ-ST2 Soziologische Theorie oder MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie
Inhalt:
Mit der Digitalisierung verbindet sich ein umfassender Wandel der Strukturen von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat, der die etablierten Formen sozialer Ordnungen und kultureller Orientierung herausfordert. Das gilt vor allem für das Selbstverständnis moderner Gesellschaften, in denen die Autonomie des Individuums und der sozialen Ordnung im Zentrum steht. Tatsächlich stellt die Digitale Revolution der Lebensverhältnisse das Selbstverständnis der Moderne, ihre Ordnung selbst bestimmen zu können, grundsätzlich in Frage. Deshalb ist das erste große Thema der Veranstaltung die Frage, was diese Digitale Revolution vorantreibt, welche Interessen und Ideen bei den Transformationsprozessen dominant geworden sind. Das zweite große Thema sind die Wirkungen der Digitalisierung: in welchen Bereichen der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Politik und der Kultur macht sie sich wie und mit welchen Konsequenzen bemerkbar. Und der dritte Themenschwerpunkt wird sich mit der Rolle der Soziologie in der Digitalen Revolution befassen: braucht die Digitalisierung der Gesellschaft auch eine neue digitale Soziologie?
Empfohlene Literatur:
Juliana Jarke, Digitalisierung und Gesellschaft. Soziologische Revue 41 (2018), S. 1-20.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Explaining attitudes towards immigration and immigrants

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20%), discussion questions (20%) and the submission of a seminar paper (60%). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migration und Integration
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
Inhalt:
Social cohesion in European societies is challenged by existing and growing opposition against immigration and immigrants. Growing migration-critical and racist voices along with increasing support and attention for right-wing populist parties throughout Europe as well as still ongoing violent attacks against migrants, refugees and asylum seekers seemingly changed the societal und political climate in Germany and Europe. Even before the rise of Pegida and AfD in Germany, anti-immigrant attitudes have been in the focus of politics, public and science. For decades, researchers in social and related sciences investigated the question of how derogative attitudes towards foreign ethnic groups occur. There are numerous theoretical assumptions and empirical findings, but also many speculations and unresolved questions. Focuses of the seminar are common and current findings of and explanations for anti-immigrant attitudes. Purpose of the seminar is to acquire knowledge of the most important explanatory approaches and their theoretical and empirical substance as well as to compare and to criticize them.
Syllabus

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Selective migration and integration process

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.48
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 22.10.2019
Inhalt:
Selective migration and integration processes

While many explanations have been offered to explain ethnic differences among the second generation, the impact of the pre-migration status of the first generation has generally been neglected. Overlooking immigrant selectivity how immigrants characteristics compare to those remaining in the country of origin limits the current literature s understanding of the observed patterns of assimilation or socioeconomic mobility (Feliciano 2005: 3).
In this seminar, the following topics will be covered:
  • What is selective migration?
  • How do those who came compare to those left behind? Educational selectivity in U.S. immigration
  • When to expect positive and when to expect negative selection
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation I
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation II
  • Consequences of educational selectivity: Language acquisition in the first generation
  • Measuring selectivity I
  • Measuring selectivity II
  • Health selectivity
  • Motivational selectivity
  • How do those who came compare to those who stayed behind? Educational selectivity in European immigration

 

Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung: Why do immigrants have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines). Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 25.10.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to their oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Ethnische Ungleichheit: Why do immigrants have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines). Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 25.10.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to their oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Explaining attitudes towards immigration and immigrants

Dozent/in:
Anna Berthold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will place particular emphasis on empirical research articles; therefore, a profound basic knowledge of quantitative/statistical research methods is essential for attendance. The language of instruction will optionally be English or German in order to facilitate international students’ course attendance. The examination consists of a short presentation (20%), discussion questions (20%) and the submission of a seminar paper (60%). The registration to the seminar and the examination via FlexNow is necessary for the acquisition of a certificate.
Examination is possible for the following modules:
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
Inhalt:
Social cohesion in European societies is challenged by existing and growing opposition against immigration and immigrants. Growing migration-critical and racist voices along with increasing support and attention for right-wing populist parties throughout Europe as well as still ongoing violent attacks against migrants, refugees and asylum seekers seemingly changed the societal und political climate in Germany and Europe. Even before the rise of Pegida and AfD in Germany, anti-immigrant attitudes have been in the focus of politics, public and science. For decades, researchers in social and related sciences investigated the question of how derogative attitudes towards foreign ethnic groups occur. There are numerous theoretical assumptions and empirical findings, but also many speculations and unresolved questions. Focuses of the seminar are common and current findings of and explanations for anti-immigrant attitudes. Purpose of the seminar is to acquire knowledge of the most important explanatory approaches and their theoretical and empirical substance as well as to compare and to criticize them.
Syllabus

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Selective migration an integration processes

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, F21/03.48
Achtung! Beginn erst in der zweiten Vorlesungswoche
ab 22.10.2019
Inhalt:
Selective migration and integration processes

While many explanations have been offered to explain ethnic differences among the second generation, the impact of the pre-migration status of the first generation has generally been neglected. Overlooking immigrant selectivity how immigrants characteristics compare to those remaining in the country of origin limits the current literature s understanding of the observed patterns of assimilation or socioeconomic mobility (Feliciano 2005: 3).
In this seminar, the following topics will be covered:
  • What is selective migration?
  • How do those who came compare to those left behind? Educational selectivity in U.S. immigration
  • When to expect positive and when to expect negative selection
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation I
  • Consequences of educational selectivity: Educational attainment of the second generation II
  • Consequences of educational selectivity: Language acquisition in the first generation
  • Measuring selectivity I
  • Measuring selectivity II
  • Health selectivity
  • Motivational selectivity
  • How do those who came compare to those who stayed behind? Educational selectivity in European immigration

 

Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie: Why do immigrants have higher educational aspirations?

Dozent/in:
Miriam Schmaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
6 (or 12) ECTS (or matching qualifications for students of other disciplines). Credit is awarded for one presentation + seminar paper
Credit can be transferred into the following modules:
  • Ethnische Ungleichheit
  • Aktuelle Befunde der Migrations- und Integrationsforschung
  • Fortgeschrittene Themen der Migrationssoziologie

NOTE: The language of instruction will optionally be English or German, in order to facilitate international students to attend the course. However, a (small) number of relevant studies are solely available in German. German language knowledge may thus be of advantage.

ATTENTION: Class starts on 25.10.2019 (one week after the official start of the semester).
Inhalt:
Educational achievement is shaping the life course of individuals in modern societies. For many immigrant groups, educational achievement tends to be lower than that of the majority population. Yet in contrast to their oftentimes lower educational achievement, educational aspirations of immigrants often exceed those of their majority counterparts. This seminar aims to shed light on the factors that are behind immigrants’ high educational aspirations. In the first part of the class, we will therefore talk about the ‘theoretical basics’, meaning we will cover what educational aspirations actually are, how they are generated and why these processes may differ for immigrants. In the second part of the class we will then discuss the ‘empirical reality’, meaning studies that assess the main arguments behind immigrants’ educational aspirations in different empirical specifications and critically assess their research design as well as their main implications.

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Blockseminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung für Doktoranden! Raum und Zeit nach Vereinbarung

 

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle und vertiefende Aspekte der Ergonomie (physisch und psychisch, organisatorisch, institutionell) diskutiert. Anhand von Gruppenpräsentationen werden Aspekte der Arbeitsbelastung und Arbeitsbeanspruchung zur Gestaltung von Arbeitsprozessen ausführlich dargestellt. Dazu gehören: Belastungs -Beanspruchungskonzept, soziologische und psychologische Grundlagen von Arbeit und Arbeitsbelastungen, Belastung und Stress bei unterschiedlichen Formen und Organisationen von Arbeit und individuelle und kollektive Möglichkeiten der Bewältigung von Beanspruchung.

 

Human Resource Management: Ausgewählte Themen der Personalforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Die Veranstaltungen "Human Resource Management" und "Ergonomie und Arbeitsgestaltung" sind für Studierende mit Studienbeginn ab WS 17/18 gleichzeitig zu belegen, um das Modul "Personal und Arbeit" (12 ECTS) mit EINER Modulprüfung abschließen zu können.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Inhalt:
Folgende Schwerpunkte ökonomischen Handelns in Unternehmen werden im Seminar detaillierter betrachtet: Personalrekrutierung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation. Diese Themen werden anhand komplexer Fragestellungen aus wissenschaftlicher Perspektive vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie

Dozent/in:
Wilfred Uunk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: • Übernahme eines Referats • Kontinuierliche Teilnahme • Hausarbeiten (wöchentliche Aufgaben und individuelles Paper)
Ein Basisverständnis von Statistik (bivariate, multivariate regression) ist essentiel um den Kurs erfolgreich zu bestehen

Conditions for successful completion : • Take over a presentation on a specific theme • Continuous participation • Homework (weekly assignments and individual paper)
A basic understanding of hypotheses testing with univariate and bivariate statistics as well as linear and logistic regression is essential for the successful completion of the course.
Inhalt:
In diesem Kurs geht es um die neusten Fortschritte in der Familiensoziologie. Es hat verscheidende Ziele: 1. Über spezifische Themen der Familiensoziologie, wie Homogamie (Similarität in Partnermerkmale), (Konsequenzen von) Ehescheidung, und Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt zu lehren. 2. Wichtige theoretische und methodische Fortschritte in dieser Forschung ab zu handeln: a. Makro-mikro Interaktionen b. Institutionellle Erklärungen (von Typologien bis zu Kontinumaßen) c. Nationalvergleichende Designs d. Longitudinale Designs 3. Studenten zu lehren die neusten Fortschritte in einem Teilgebiet der Familiensoziologie zu formulieren auf Basis einer Literatur-Review (so dass man gut für die Masterarbeit vorbereitet ist).
Lernziele: 1. Studenten verstehen die theoretische und methodische Fortschritte in Teilgebieten der Familiensoziologie (Homogamie, Ehescheidung, Geschlechtsunterschiede am Arbeitsmarkt). Dies wird geprüft anhand einer Übernahme eines Referats. 2. Studenten können die wichtigste Fortschritte in ein Teilgebiets der Familiensoziologie formulieren (‚State-of-the-art“), können angeben was die Lücke in der Literatur sind für weitere sozialwissenschaftliche Forschung, und können auf Basis dieser Review innovative, wissenschaftlich und gesellschaftlich wichtige Fragen formulieren. Dies wird geprüft anhand einer Literatur-Review.

This course treats recent advances in sociology of the family. It has several aims: 1. To lecture on specific themes within sociology of the family: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market 2. To treat important theoretical and methodological advances within this research a. Macro-micro interactions b. Institutional explanations (from typologies to continuous measures) c. Cross-national comparative approaches d. Longitudinal designs 3. To learn students how to review advancement in a specific field by review of the literature on a specific subtheme (in order to prepare well for a master’s thesis)
Learning goals: 1. Students understand recent theoretical and methodological advances in themes of family sociology: homogamy (similarity in partner traits), (consequences of) divorce, gender inequality at the labor market. This will be tested by student’s presentation on a specific theme. 2. Students are able to formulate the most important advances in a subtheme of family sociology (‘state of the art’), are able to identify the gaps in the literature for further social-scientific research students, and learn to develop innovative, scientifically and societally relevant research question based on the literature review. This will be tested by a written literature review-paper
Empfohlene Literatur:
Artikel (werden angekündigt)
Literature (To be announced)

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Globalisierung und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist (1) die kontinuierliche Teilnahme an der Veranstaltung (Lesen der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion), (2) die Übernahme eines Referats (mit PowerPoint-Präsentation) zum Thema einer der Sitzungen und (3) dessen schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).

Depending on participants’ requests, the seminar „Social Change and Cross-national Comparison: Globalization and Social Inequality” could also be given in German or English or both.
Inhalt:
Ziel und Inhalt Der Globalisierungsprozess bedeutet nicht nur eine rasche Zunahme grenzüberschreitender Austausch- und Interaktionsbeziehungen, sondern auch eine wachsende Dominanz des Weltmarktes in den Nationalstaaten. Die damit einhergehende steigende Interdependenz der Akteure und die rasche globale Vernetzung durch moderne Informations- und Kommunikationssysteme erhöhen die Geschwindigkeit technologischer Innovationen und ökonomischer Wandlungsprozesse und revolutionieren die sozialen Strukturen moderner Gesellschaften. In diesem Seminar wird die Frage diskutiert, wie der Globalisierungsprozess durch länderspezifische Kontexte gefiltert wird und sich auf die Bildungs-, Berufs- und Familienverläufe der Individuen in verschiedenen OECD-Ländern auswirkt. Eine zu prüfende Grundthese lautet, dass der Globalisierungsprozess auf sehr verschiedene, historisch gewachsene Institutionensysteme und relativ starre Ungleichheitsstrukturen in den Nationalstaaten trifft, dort jeweils andere gesellschaftliche Problemkonstellationen hervorruft, die dann wiederum zu verschiedenen institutionellen Steuerungsstrategien im Umgang mit der Globalisierung führen. Konzeptionell wird sich das Seminar vor allem auf einen evolutionären Sozialstrukturansatz auf der Makroebene stützen, der mit einem dynamischen Rational Choice-Ansatz auf der Mikroebene verbunden wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese wachsenden temporalen Unsicherheiten, die Planbarkeit von Biographien erschweren und die Attraktivität langfristig wirksamer Entscheidungen und Selbstbindungen im Bildungs-, Beschäftigungs- und Familiensystem reduzieren.

 

Grundlagen der Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert. Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs, jedoch basiert er auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.
Einbringen des Moduls:
1. MA Soziologie PO 2012: als Modul MA Soz B.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen in B.] Modulgruppe Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von 6 ECTS 2. MA Soziologie PO 2017: Als Lehrveranstaltung im Modul MASOZ-ST3 Allgemeine Soziologie in MASOZ D.1 Soziologische Theorie im Umfang von 0 oder 12 ECTS, kombinierbar mit der Lehrveranstaltung Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie
Inhalt:
Kurskommentar
Wie man sozialwissenschaftliche Daten erhebt und auswertet, lernt man in den ersten Jahren des Soziologiestudiums. Was aber beim Erwerb dieser konkreten Techniken oft aus dem Blick gerät, ist die Frage, wieso wir überhaupt wissenschaftliche Erkenntnis aus empirisch-wissenschaftlicher Arbeit ableiten (können). Auf welchen Annahmen beruht unsere Neigung, das, was beim wissenschaftlichen Forschen herauskommt, als neues Wissen zu bezeichnen, also als wissenschaftliche Erkenntnis anzunehmen? Und warum ziehen wir so genannte wissenschaftliche Erkenntnismethoden anderen Methoden der Erkenntnis vor? Nähert man sich diesen Fragen, wird man sich schnell bewusst, wie vage das Terrain ist, auf dem wir uns in Studium und Wissenschaft alltäglich bewegen. Sich diesem Risiko einmal auszusetzen ist Grundlage dafür, sich selbst sozialwissenschaftlich betätigen zu können. In diesem Kurs wollen wir (mehr oder weniger) aus der Perspektive der Soziologie Grundlagen der Wissenschaftstheorie erarbeiten. Der Kurs basiert auf regelmäßiger Lektüre der angegebenen Literatur und auf der aktiven Teilnahme an der Seminardiskussion.

Modalitäten des Leistungsnachweises
Der Kurs richtet sich an Studierende der Soziologie im Masterstudium. Ausnahmen bilden Studierende anderer Fachrichtungen im MA, sofern sich der Kurs sinnvoll in die jeweilige Studienordnung integriert

Vergabe von Leistungspunkten nach ECTS
Für sechs ECTS müssen Sie
  • die Kursliteratur lesen,
  • aktiv im Seminar mitarbeiten,
  • ein Referat übernehmen UND zwei semesterbegleitende Aufgaben zur Lektüre und eine kritische Textreflexionen erstellen und erfolgreich bearbeiten
(Mit „Erfolg“ ist gemeint, dass die Aufgabe formal und inhaltlich bestanden wird.)

Note
Referat (ein Drittel), Aufgaben (ein Drittel) und Reflexionen (ein Drittel)
Aufgaben und Reflexionen sind zu jeweils unterschiedlichen Sitzungen anzufertigen.
Empfohlene Literatur:
Adorno, Theodor W., Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas und Karl R. Popper (1974): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand Verlag. Neuwied.

Bourdieu, Pierre, Jean-Claude Chamboredon und Jean-Claude Passeron (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Walter de Gruyter. Berlin.
Chalmers, Alan F. (2001): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer. Berlin [u.a.].

--- (2013): What is this thing called science? Open University Press. Maidenhead.

Detel, Wolfgang (2007): Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Reclam. Stuttgart.

Ernst, Gerhard (2012): Einführung in die Erkenntnistheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt.

Feyerabend, Paul (1983): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp. Frankfurt/M.

Kuhn, Thomas S. (2011): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp. Frankfurt a. Main.

Lakatos, Imre und Alan Musgrave (1974): Kritik und Erkenntnisfortschritt. Vieweg. Braunschweig.

Opp, Karl Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften: Einführung in die Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. VS Verlag. Opladen.

Popper, Karl R. (2005): Logik der Forschung. Mohr Siebeck. Tübingen. Poser, Hans (2012): Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam. Stuttgart.

Schneider, Norbert (1998): Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Klassische Positionen. Reclam. Stuttgart.
Schülein, Johann August und Simon Reitze (2012): Wissenschaftstheorie für Einsteiger. facultas.wuv. Wien.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Politisierung der Wissenschaft/Politization of Science

Dozent/in:
Insa Pruisken
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
Inhalt:
"Die Situation ist inzwischen so ernst, dass wir Wissenschaftler unsere vornehme Zurückhaltung aufgeben müssen", sagt die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in den Oberösterreicher Nachrichten am 18. Juli 2019 im Hinblick auf das Schmelzen der Gletscher in Österreich. Aber was bedeutet das für das Verhältnis von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, wenn Wissenschaftler politische Ziele verfolgen? Wie verändern sich dadurch gesellschaftliche Konfliktstrukturen? Kann die Einmischung der Wissenschaft zu einer Lösung von z.B. dem Klimawandel oder der Migrationskrise beitragen oder verschärft sie diese? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lesen wir in diesem Seminar klassische Texte der Wissenschaftssoziologie (z.B. Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) und der Konfliktsoziologie (z.b. Weber, McAdams, Tilly, Coser). Das Seminar wird für englischsprachige Studierende geöffnet. Die zu lesenden Texte sind auf Englisch, die Diskussion wird zu großen Teilen auf Deutsch sein. Es handelt sich um einen Lektürekurs (ohne Referate) mit hohem Leseaufwand für die Studierenden. Die Leistungspunkte (sechs oder zwölf) werden durch eine Portfolioleistung erbracht.
Reading Course: The Politization of Science "In the meanwhile, the situation is so serious, that we, the scientists have to give up our elegant restraint", the climate researcher Helga Kromp-Kolb says in Oberösterreicher Nachrichten on July 18, 2019 regarding the glacial melting in Austria. But what does it mean for the relation of science, politics and society, when scientists pursue political goals? How do social cleavage structures change? Does the interference of science into politics contribute to the solution of, for example, climate change or migration crisis or does it intensify societal conflicts? To get to the bottom of these questions, we read classical texts from the sociology of science (Merton, Kuhn, Mulkay, Latour, Hagstrom, Popper) as well as sociology of conflicts (Weber, McAdams, Tilly, Coser). The class is open to Englisch-speaking students. Texts will be in English, however, the discussion will be in German as well (depending on how much English-speaking students participate). The class is a reading course including a high effort on reading for the students. ECTS-points (six or twelve) can be achieved through portfolio.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Soziologische Grundlagen der Kommunikation

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Seminar, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Inhalt:
Das Seminar richtet sich primär an MA-Studierende des Studienschwerpunktes "Internet und Kommunikation". Zudem steht es allen MA-Studierenden im Modul ST2 und ST3 offen. Der sogenannte "communicative turn" hat das sozialwissenschaftliche Denken seit den 1960er-Jahren auf revolutionäre Weise verändert. Dahinter steht die Vorstellung, dass sich die Gesellschaft grundlegend durch Kommunikation und Sprache konstituiert und strukturiert. Ohne Sprache gibt es keinen Zugang zur Wirklichkeit. Sie ist ein wesentliches Element menschlicher Sozialität. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Seminar eine grundlegende Einführung in die soziologischen Grundlagen der Kommunikation. Zentrale Fragen lauten: Was ist Kommunikation? Was sind ihre Ursprünge? Was ist ein Diskurs? Wie entsteht Spra-che? Was sind die Funktionen der Kommunikation? Wie entstehen Kommunikationssysteme? Etc. Auf der Grundlage klassischer Studien und Ansätze werden zentrale Elemente sozialer Kommunikationsprozesse herausgearbeitet und diskutiert. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel des Zeitbewusstseins und der Zeitstrukturen in modernen Gesellschaften. Zeit ist ein zentraler Faktor bei sozialen Handlungen und der Konstruktion der sozialen Welt. Zeitphänomene, Zeiterfahrung, Zeitwahrnehmung, Zeitbewusstsein und Zeitstrukturen stehen in einem engen Zusammenhang mit der sozialen Praxis. Die Moderne wird oft als Neuzeit bezeichnet, die auf einem messbaren und unaufhaltsam fortschrittlichen Zeitverständnis beruht. Damit untrennbar verbunden sind zeitliche Phänomene wie Verdinglichung, Verdichtung oder Beschleunigung.
Das Seminar setzt folgende Schwerpunkte: Auf individueller Ebene steht die biographische Zeit im Fokus. In welchem Zusammenhang stehen Lebenszeit, biographische Zeitperspektive und soziale Zeitstrukturen? Auf gesellschaftlicher Ebene richtet sich die Aufmerksamkeit auf das organisatorische Zeitmanagement und die Beschleunigungsgesellschaft. Zum Ende wird diskutiert, ob und inwiefern wir gegenwärtige Tendenzen innerhalb der zeitlichen Organisation des sozialen Lebens beeinflussen oder möglicherweise neu gestalten können.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA, MA und Dissertation)

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 17.12.2019, 15:00 - 17:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie die detaillierten organisatorischen Hinweise für dieses Kolloquium und die Anmeldung und Betreuung einer Abschlussarbeit (BA oder MA) auf der entsprechenden Informationsseite des Lehrstuhls

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/00.07

 

Writing Retreat

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Blockveranstaltung 12.2.2020-14.2.2020 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, MG1/02.08

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80
Inhalt:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die sich auf ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit vorbereiten. Es sollen Probleme und Fragen bei der Bearbeitung des Themas besprochen sowie Hilfestellungen und Anregungen für die weitere Ausarbeitung angeboten werden. Alle Teilnehmer sollen regelmäßig über den Fortgang ihrer Arbeit berichten und dazu ausgewählte Teile und Aspekte im Seminar vorstellen. Der Schwerpunkte der Themenstellungen liegen in den Bereichen soziologische Theorie, Religion, Politik, Zivilgesellschaft und Netzwerkanalyse. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Siehe Modulhandbuch.
Empfohlene Literatur:
LITERATUREMPFEHLUNGEN: Becker, Howard S., 1998: Tricks of the Trade: How to Think About Your Research While You're Doing It. Chicago: University of Chicago Press. Schneider, Wolf, 2011: Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbek: Rowohlt. Schulze, Gerhard, 2019: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt: Campus.

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
WiPo, Raum 220

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stephanie von Göwels
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung; erster Termin ist am 23.10.2019 FMA/00.08 Beginn s.t.

 

Kolloquium für Examenskandidaten: Kolloquium Familienforschung

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung nach Ankündigung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung zur Veranstaltung bis Semesterbeginn per E-Mail an henriette.engelhardt-woelfler@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium soll dazu dienen, beim Erstellen der Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu unterstützen. Kern der Veranstaltung wird die Arbeit an Ihrer eigenen Abschlussarbeit sein und daher ist die Teilnahme auf jene beschränkt, die bereits an der Abschlussarbeit arbeiten oder unmittelbar vor dem Anfang stehen. Die Teilnahme ist auf Studierende beschränkt, die an der Professur für Demografie Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Das Kolloquium richtet die Aufmerksamkeit auf Arbeitsbereiche wie Themenfindung, Konzipierung einer Fragestellung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit und gibt allgemeine Hinweise über Recherche- und Schreibtechniken sowie über die allgemeinen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit. Im Kern des Kolloquiums steht das eigene Forschungsvorhaben, das im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Kurzvortrages präsentiert werden soll. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Anlage und den Aufbau der Abschlussarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Diskussion zur Disposition zu stellen und von allen Teilnehmern Anregungen zur Arbeit zu holen.
Daneben wird es einzelne externe Vorträge geben.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben (für BA und MA)

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Pflichtseminar für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS)

 

Weekly Doctoral Seminar Pillar 2 & 3/ Seminar für Doktoranden

Dozent/in:
Hans-Peter Blossfeld
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Seminar nur für Dokoranden
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 26.11.2019, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Am 26.11.2019 findet das Dok. Seminar in FMA/01.19 statt!

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Infotermin Abschlussarbeiten -Innovationsmanagement

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements Übungsgruppe 3

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
vom 8.11.2019 bis zum 24.1.2020

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 1

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
vom 19.11.2019 bis zum 4.2.2020

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 2

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
vom 20.11.2019 bis zum 5.2.2020

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, RZ/00.06
vom 21.11.2019 bis zum 6.2.2020

 

Übung Introduction to Marketing Intelligence Gruppe 4

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
vom 22.11.2019 bis zum 7.2.2020

 

Wiederholungsübung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 1

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 12.11.2019-13.11.2019 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 14:00, RZ/01.02

 

Wiederholungsübung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 2

Dozent/in:
Steffen Wölfl
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 7.1.2020-8.1.2020 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 14:00, RZ/01.02

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 29.10.2019

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Repetitorium (Gruppe A)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
vom 19.12.2019 bis zum 30.1.2020

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Repetitorium (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
vom 19.12.2019 bis zum 30.1.2020

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Pascal Albert
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
ab 19.11.2019

 

BFC-B-02: Bankbetriebslehre, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08
ab 19.11.2019

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Milad Zargartalebi
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
ab 27.11.2019

 

BFC-B-03: Cases in Corporate Finance, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
ab 27.11.2019

 

BFC-B-04: Aktuelle Fragen zur Bank- und Versicherungsbetriebslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Pascal Albert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.08

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 22.10.2019, Einzeltermin am 19.11.2019, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.10
ab 22.10.2019

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Course registration up until and including 10.10.2019 by e-mail to Tobias Kaufmann
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 12.11.2019, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 13.11.2019, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 17.12.2019, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 18.12.2019, 12:00 - 18:00, KÄ7/01.10

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Angaben:
Seminar

 
 
n.V.   N.N.
 
 
Einzeltermin am 23.10.201912:00 - 14:00F21/03.79 Egner, Th.
N.N.
 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Termine im VC
ab 23.10.2019

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Termine im VC
ab 22.10.2019

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Gries, Maximilian Vetter
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 3.2.2020, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Termine im VC beachten! 3.2.2020 = Klausurbesprechung
ab 6.11.2019

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Vetter, Matthias Gries
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2019, Einzeltermin am 3.12.2019, Einzeltermin am 10.12.2019, Einzeltermin am 7.1.2020, Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 28.1.2020, Einzeltermin am 4.2.2020, 18:00 - 20:00, F21/03.84
4.2. = Klausurbesprechung

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3 + 4

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Gries, Maximilian Vetter
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 3.2.2020, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Gruppen im Wechsel; Termine im VC beachten! 3.2.2020 = Klausurbesprechung
ab 6.11.2019

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Klausurbesprechung

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Vetter, Matthias Gries
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2020, 18:00 - 20:00, F21/01.37

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Beginn Ende November - Termine siehe VC

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Beginn Ende November - Termine siehe VC

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 1

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81, F21/02.31
Termine im VC
ab 4.11.2019

 

Unternehmensbesteuerung I: Steuerarten - Gruppe 2

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41, F21/03.01
Termine im VC!
ab 5.11.2019

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.37
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 30.11.2019

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.01
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/02.18
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 4 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, F21/03.83
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 5 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-01: Einführung in Finanzierung und Investition - Gruppe 6 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.83
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 22:00, F21/01.37
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 30.11.2019

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 1 (Mi, 08.00-12.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 2 (Mi, 12.00-16.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-04: Internationale Unternehmensfinanzierung - Gruppe 3 (Mi, 16.00-20.00 Uhr)

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter Aktuelles entnommen werden.
bis zum 31.12.2019

 

Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements Übungsgruppe 1

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
vom 7.11.2019 bis zum 23.1.2020

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements Übungsgruppe 2

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
vom 7.11.2019 bis zum 23.1.2020

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements Übungsgruppe 4

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
vom 8.11.2019 bis zum 24.1.2020

 

Inno-B-03: Innovationsorientierte Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Bettina Mayr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Gliederungsbesprechung 04.12.19, 9.00-16.00 Uhr; Kä7/00.18 / Klärung offener Fragen 17.12.2019 und 08.01.2020, jeweils 8.00 - 12.00 Uhr, Kä7/00.18 / Abgabe der Seminararbeit 14.01.2020, 13.00-15.30 Uhr im Sekretariat / Präsentationstermine: 21.1.2020, 14-18 Uhr; 04.02.2020, 14-16 Uhr / Termin für Kurzklausur 28.01.2020 / Feedback-Termin tba
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, Einzeltermin am 12.11.2019, Einzeltermin am 19.11.2019, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 26.11.2019, Einzeltermin am 3.12.2019, Einzeltermin am 10.12.2019, Einzeltermin am 17.12.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.1.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 28.1.2020, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
bis zum 28.1.2020

 

Innovation in Netzwerken - Wiederholungsklausur

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.12.2019, 8:30 - 10:30, KÄ7/01.08

 

Buchführung

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Klamer, Isabell Keller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 20:00, F21/01.57
Die Vorlesung findet an 5 Terminen jeweils Freitags von 14-20 Uhr statt und beginnt am 25.10.2019. Die verbleibenden vier Termine werden im Rahmen der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
vom 25.10.2019 bis zum 13.12.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die bestehenden Termine sind unter Vorbehalt zu betrachten. Eine finale Festlegung der Termine erfolgt Anfang Oktober.

 

Buchführung - Tutorium 1

Dozent/in:
Micha Kaufmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
ab 18.11.2019

 

Buchführung - Tutorium 2

Dozent/in:
Dominik Schwarzmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 18.11.2019

 

Buchführung - Tutorium 3

Dozent/in:
Florian Scherer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/01.35
ab 18.11.2019

 

Buchführung - Tutorium 4

Dozent/in:
Ramona Neugebauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 22.11.2019

 

Buchführung - Übung 1

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ab 6.11.2019

 

Buchführung - Übung 2

Dozent/in:
Sebastian Klamer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 6.11.2019

 

Buchführung - Übung 3

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 7.11.2019

 

Buchführung - Übung 4

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 7.11.2019

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen

Dozent/in:
Julius Pinckernelle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 15.11.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.11.2019, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 13.12.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 13.12.2019, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Inhalt:
Das Modul "Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen" wird im WS 19/20 von unserem Lehrbeauftragten Julius Pinckernelle übernommen und wird geblockt an 3 Terminen stattfinden. Die dazugehörigen Übungen finden wöchentlich statt. Es handelt sich um eine zentral-organisierte Klausur, über die sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden können. Für die Veranstaltung selbst ist keine Anmeldung nötig.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 1

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
ab 21.10.2019

 

Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen - Übung 2

Dozent/in:
Annika Brasch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 21.10.2019

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Klamer, Timo Haberkern
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.8.2019, 13:00 - 16:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 16.10.2019, 12:00 - 15:00, F21/01.35
Einzeltermin am 26.11.2019, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.2.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.84

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2019, Einzeltermin am 24.10.2019, Einzeltermin am 14.11.2019, 8:00 - 14:00, KÄ7/00.54

 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien (Gruppe 1)

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 18.1.2020, Einzeltermin am 19.1.2020, 9:00 - 16:00, F21/03.80
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldefrist (6.10.) ist abgelaufen.

 

Organisation von Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien (Gruppe 2)

Dozent/in:
Laura-Christiane Folter
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2020, Einzeltermin am 1.2.2020, Einzeltermin am 2.2.2020, 9:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Ablauf der Anmeldefrist (6.10.) sind noch wenige Restplätze frei. Daher ist eine Anmeldung kurzfristig noch möglich.

 

Strategy and Competition

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via FlexNow!

 

Strategy and Competition (Gruppe 1)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 11.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via FlexNow by 20.10.2019 at the latest.

 

Strategy and Competition (Gruppe 2)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 11.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via FlexNow by 20.10.2019 at the latest.

 

Strategy and Competition (Gruppe 3)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
ab 12.11.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via FlexNow by 20.10.2019 at the latest.

 

Business-to-Business-Märkte (VHB)

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.84

 

S: Bachelorarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2019, Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 23.10.2019, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 24.10.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.10.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.50

 

S: Customer Management

Dozent/in:
Isabelle Hillebrandt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.11.2019-10.11.2019 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 23.11.2019-24.11.2019 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, F21/03.83

 

S: Global Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Feste, Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, Einzeltermin am 2.12.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 3.12.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 5.12.2019, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 9.12.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 13.12.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.84, F21/03.83

 

Übung Sales and Marketing Management

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Martin Fleischmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, 10:00 - 18:00, F21/03.84

 

V/Ü: Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Uwe Messer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, 8:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 26.10.2019, 10:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.1.2020, 8:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 18.1.2020, 10:00 - 18:00, F21/01.35

 

Kolloquium Bachelor- und Master-Thesis

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, Einzeltermin am 21.10.2019, Einzeltermin am 28.10.2019, Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am 11.11.2019, Einzeltermin am 18.11.2019, Einzeltermin am 25.11.2019, Einzeltermin am 2.12.2019, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum: FMA/00.02

 

SU: Diversity Management: Diversity Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.84
Startdatum: 14.10.2019

 

Ü: Diversity Management: Diversity Management Gruppe 1+2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Raum FMA/00.02

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, 17:00 - 18:00, F21/02.55
ab KW 44

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 3 + 4

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, F21/03.83
ab KW 44

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 5 + 6

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, F21/02.55
ab KW 44

 

Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements Gruppe 7 + 8

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, 13:00 - 14:00, F21/03.84
ab KW 44

 

V/Ü: Grundlagen des Personalmanagements: Grundlagen des Personalmanagements

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Startdatum: 14.10.2019, die Anmeldung zu den Übungen erfolgt nach der ersten Vorlesung über den VC Kurs.

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/03.80
ab 14.1.2020

 

RE: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, FMA/00.06
ab 13.1.2020

 

S: Optimierungssoftware im PC-Einsatz

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 4.2.2020, 16:00 - 18:00, F21/02.31
vom 22.10.2019 bis zum 28.1.2020

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, Einzeltermin am 25.10.2019, 8:00 - 12:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 19.11.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.50

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, Einzeltermin am 25.10.2019, 13:00 - 17:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 28.1.2020, 14:30 - 16:00, F21/02.18

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 11.11.2019

 

V: Produktions- und Logistikmanagement II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 22.10.2019

 

Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Übung Supply Chain Management und Digitalisierung (SCM & Digit)

Dozent/in:
Mashood Ahmad
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2019, Einzeltermin am 20.11.2019, Einzeltermin am 4.12.2019, Einzeltermin am 18.12.2019, Einzeltermin am 22.1.2020, Einzeltermin am 29.1.2020, Einzeltermin am 5.2.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.84

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 6.11.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50

 

UFC-B-01: Unternehmensführung I

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.37

 

UFC-B-01: Unternehmensführung I: Übung

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling: Fallstudie

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling: Grundlagen

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling: Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2 -Tutorium Gr. 1

 

UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling:Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2 Tutorium Gr. 2

 

UFC-B-02: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling:Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Felix Schuhknecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2 -Tutorium Gr. 3

 

UFC-B-03: Unternehmensführung II (Organisation, Controlling u. Leitung)

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.18

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.37
14-tägig im Wechsel mit UFC-B2 -Übung Gr. 1

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Tutorium Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm III

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm IV

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

 

UFC-B2: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling - Übung mit Lernprogramm V

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 08:00 - 10:00, RZ/01.03

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

V: Einführung in die Bildungsökonomik

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, F21/03.48

 

Einführung in Stata

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Hanyi Du
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.81

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 3

Dozent/in:
Till Moldenhauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 4

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 5

Dozent/in:
Till Moldenhauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 6

Dozent/in:
Hanyi Du
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 7

Dozent/in:
Sabrina Fischer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 8

Dozent/in:
Kilian Seitz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Raumreservierung Frau Dr. Kramer

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Einzeltermin am 10.2.2020, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Ü: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

Ü: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

V: Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

V: Mikroökonomik I

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.81

 

PS: Proseminar (alle VWL-Fachvertreter): Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 22.1.2020, Einzeltermin am 23.1.2020, 18:00 - 21:00, F21/01.35
Verbindliche Auftaktveranstaltung mit Themenvergabe am 16.10.2019 in F21/01.35

 

Reserviert für Prof. Heineck

Dozent/in:
alle VWL-Fachvertreter
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, 19:00 - 20:00, F21/03.81, F21/03.79, F21/03.01, F21/03.03, F21/03.50, F21/02.41

 

S: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Erster Termin am Donnerstag 17.10. um 14.00 Uhr in Raum F21/03.50
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 17.10.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Erster Termin am Donnerstag 17.10. um 14.00 Uhr in Raum F21/03.50
ab 23.10.2019

 

Ü: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 14.10.2019

 

Ü: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.50

 

Tutorium A (BA): zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Antonia Vogel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Tutorium B (BA): zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Sophia Hochrein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Übung A (BA): zu Makroökonomik I

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung beginnt in der ersten Vorlesungswoche
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F21/01.35

 

Übung B (BA): zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung beginnt in der ersten Vorlesungswoche
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Vorlesung (BA): Makroökonomik I

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

"Academic writing" für reguläre ausländische Masterstudierende

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Tomasz Makarewicz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Empirische Makroökonomik

Dozent/in:
Tim Hagenhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 5.11.2019

 

Fragestunde: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.3.2020, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Energie)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Semester, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa (Umwelt)

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Konkrete Informationen zu diesem Semester, u.a. auch zu den Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/rat/studium/projektseminar/
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Ü: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01
ab 24.10.2019

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48

 

Ü: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.35
ab 4.11.2019

 

V: Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55

 

Angewandte VWL: Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Sebastian Gechert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2019, Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am 18.11.2019, Einzeltermin am 2.12.2019, Einzeltermin am 16.12.2019, Einzeltermin am 13.1.2020, Einzeltermin am 27.1.2020, 14:00 - 18:00, F21/03.79
Inhalt:
The course is intended to give students an introduction into theories and stylized facts of long-term economic growth and sustainability. Models of various schools of economic thought will be discussed and compared to each other. The relation of growth, environmental issues and inequality will be explored. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

 

Angewandte VWL: Übung zu Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 21.11.2019, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 22.1.2020, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Inhalt:
The course is intended to give students an introduction into theories and stylized facts of long-term economic growth and sustainability. Models of various schools of economic thought will be discussed and compared to each other. The relation of growth, environmental issues and inequality will be explored. After successful completion of the course, students should be able to approach the related academic literature as well as current policy debates. Knowledge of basic concepts of macroeconomics and microeconomics is required. Students should have completed the respective introductory courses.

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Arne Lauber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19
ab 16.10.2019

 

Anwendungsorientierte Spieltheorie

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 17.10.2019

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.50
ab 16.10.2019

 

Industrieökonomik

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.48
ab 22.10.2019

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Beginn: Montag, 21.10.2019
ab 21.10.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: Dienstag, 22.10.2019
ab 22.10.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Ferenc Kleedörfer, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Beginn: Freitag, 25.10.2019
ab 25.10.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Beginn: Donnerstag, 24.10.2019
ab 24.10.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Beginn: Dienstag, 22.10.2019
ab 22.10.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Beginn: Mittwoch, 23.10.2019
ab 23.10.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Shuhuan Wang, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Beginn: Montag, 9.12.2019
ab 9.12.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Reich, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: Dienstag, 10.12.2019
ab 10.12.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Ferenc Kleedörfer, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Beginn: Freitag, 13.12.2019
ab 13.12.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Beginn: Donnerstag, 12.12.2019
ab 12.12.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Beginn: Dienstag, 10.12.2019
ab 10.12.2019

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Leoni Pflaum, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Tutorengruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19 (23:59 Uhr) über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Beginn: Mittwoch, 11.12.2019
ab 11.12.2019

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: Freitag, 18.10.2019
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: Freitag, 6.12.2019
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 6.12.2019

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: Montag, 14.10.2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: Montag, 14.10.2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: Montag, 2.12.2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 2.12.2019

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

BBM - Betriebliches Bildungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Joachim Görl
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Anmeldung bei der vhb für den Kursus ab 01.10.2019 (00:00 Uhr) bis 15.11.2019 (23:59 Uhr), eine Abmeldung ist vom 01.10.2019 (00:00 Uhr) bis 30.11.2019 (23:59 Uhr) möglich.

2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung ab 23.09. bis 19.10.2019, eine Abmeldung ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019 möglich.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Eva Hertle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
KÄ7/0014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. Das Modul startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase, welche aus zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen besteht. Die erste Veranstaltung findet am 17.10.19 (14-16 Uhr, Kä7/01.06) und die zweite am 31.10.19 (14-16 Uhr, Kä7/01.06) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 29. bis 30.11.2019 stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 31.01.2020 statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 23.09. bis 19.10.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Martin Tewordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. Das Modul startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase, welche aus zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen besteht. Die erste Veranstaltung findet am 17.10.19 (14-16 Uhr, Kä7/01.06) und die zweite am 31.10.19 (14-16 Uhr, Kä7/01.06) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 29. bis 30.11.2019 stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 31.01.2020 statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 23.09. bis 19.10.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-N: Schulpraktische Übungen (Nachbereitung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPÜ-N wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert. Das Modul startet für alle Studierenden mit einer Reflexionsphase, welche aus zwei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen besteht. Die erste Veranstaltung findet am 17.10.19 (14-16 Uhr, Kä7/01.06) und die zweite am 31.10.19 (14-16 Uhr, Kä7/01.06) statt. Dann beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPÜ-Wochenende, welches am 29. bis 30.11.2019 stattfindet. Anschließend führen Sie Ihren Unterricht an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 31.01.2020 statt.

Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Nachbereitung" setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung "Schulpraktische Übungen Vorbereitung" und den Nachweis, dass mindestens die Hälfte des Schulpraktikums absolviert wurde, voraus.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 23.09. bis 19.10.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsnachweise sind im Sekretariat abzugeben.

Einzelheiten werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin A

Dozent/in:
Martin Tewordt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum an den Unischulen während der vorlesungsfreien Zeit. Das Schulpraktikum findet vom 02.03.-27.03.20 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 23.09. bis 19.10.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin B

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum an den Unischulen während der vorlesungsfreien Zeit. Das Schulpraktikum findet vom 02.03.-27.03.20 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 23.09. bis 19.10.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SpÜ-V: Schulpraktische Übungen (Vorbereitung) - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Hannes Reinke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen SPÜ-Vorbereitung und SPÜ-Nachbereitung bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf SPÜ-V folgenden Semester SPÜ-N belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum an den Unischulen während der vorlesungsfreien Zeit. Das Schulpraktikum findet vom 02.03.-27.03.20 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 23.09. bis 19.10.2019 zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung

Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind die Veranstaltungen "Schulpraktische Übungen - Vorbereitung", "Schulpraktische Übungen - Nachbereitung" und der Nachweis eines insgesamt 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, erforderlich. Die Praktikumsbescheinigungen sind im Sekretariat abzugeben.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin A [GLA-Ü]

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:

  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin B [GLA-Ü]

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:

  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

GLA-Ü: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und des Arbeitens - Vertiefung und Übung - Termin C

Dozent/in:
Simone Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme an der Vorlesung voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Der erste Übungstermin findet in der zweiten Vorlesungswoche statt! Die Vorlesung startet hingegen in der ersten Vorlesungswoche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:

  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.


Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

GLA-V: Physiologische, psychologische und betriebspädagogische Grundlagen des Lernens und Arbeitens [GLA]

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Grundlagen des Lernens und Arbeitens richtet sich primär an Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik.

Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls setzt die parallele Teilnahme eines Seminares voraus.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow für Bachelorstudierende und Masterstudierende sowohl für die Vorlesung als auch für eines der parallel angebotenen Seminare in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Die Vorlesung startet in der ersten Vorlesungswoche.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Vorlesung ermöglicht die Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen:
  • Die Studierenden können psychologische Grundlagen des Wahrnehmens, Lernens, Handelns und Problemlösens erklären und deren Bedeutung für die Bewältigung authentischer Situationen in der beruflichen Bildung (in Schule, außerschulischer Aus- und Weiterbildung, am Arbeitsplatz und in der Hochschule) reflektieren.
  • Die Studierenden durchdringen die kognitiven (z.B. Intelligenz, Begabung, Lernstrategien), emotionalen (z.B. Prüfungsangst, Flow, Langeweile, Ärger) und motivationalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Interesse) Bedingungen des Lernens und Arbeitens sowie deren Wechselwirkungen.
  • Die Studierenden können wichtige Einflüsse der sozialen Herkunft wie beispielsweise Migrationshintergründe oder Einflüsse des Elternhauses charakterisieren.
  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Lerntheorien und ihre Genese nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung von Erkenntnissen pädagogisch-psychologischer Forschung für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Aus- und Weiterbildung insbesondere mit Bezug auf das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und die Anforderungen ökonomischen Handelns.
  • Die Studierenden reflektieren ihre eigenen subjektiven Theorien über Lehren, Lernen und Entwickeln und erkennen die Notwendigkeit der Reflexion als wesentlichen Schritt ihrer Professionalisierung als Wirtschaftspädagogen.
  • Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Literaturbewertung, -integration und -darstellung) sowie Präsentationstechniken und Methoden der Teilnehmeraktivierung.
Die Vorlesung zu Grundlagen des Lernens und Arbeitens bietet einen Überblick über die physiologischen, psychologischen und betriebspädagogischen Grundlagen des Lernens und Arbeitens. Das begleitende Seminar ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhaltsbereichen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, findet in Form eines virtuellen/online Seminars mit einer Einführungsveranstaltung in der zweiten Vorlesungswoche statt. Für diesen Kurs ist eine Einschreibung und Anmeldung bei der vhb nötig.

Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die Anmeldefrist ist vom 07.10.2019 (00:00 Uhr) bis 03.11.2019 (23:59 Uhr). Die Abmeldefrist ist vom 07.10.2019 (00:00 Uhr) bis 30.11.2019 (23:59 Uhr).
2. Anmeldung im VC-Kurs: Sie erhalten nach Anmeldung bei der vhb eine E-Mail mit den Zugangsdaten (kann einige Tage dauern).
3. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Prüfungsform: Klausur 90 Min.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einem selbst gewählten Thema respektive einer selbst gewählten Forschungsfrage nähern Sie sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über vier komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppenarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Organisation des Arbeitsprozesses, der Recherche und Selektion von Literatur bzw. Informationen, deren Strukturierung sowie der Erstellung des Grundgerüsts einer wissenschaftlichen Arbeit. Während des Kurses reflektieren Sie kontinuierlich Ihr eigenes Handeln. Wissenschaftstheoretische Inhalte fließen in Ihre Überlegungen mit ein. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenziale ergänzen die Inhalte.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie:
  • Nur zwei (freiwillige) Präsenztermine (+ Klausur). Der Kurs läuft ansonsten vollständig online ab.
  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
  • Spoun, Sascha & Domnik, Dominik B. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. (Pearson) München.
  • Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. (Physica) Heidelberg.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Workshop - Verrechnungspreise (PwC)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.79
Details im VC

 

Workshop/ITTS Strukturierungsworkshop (Ernst & Young)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 19.11.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Details im VC

 

Einsichtnahme aus dem SS 2019 - Innovation in Netzwerken/Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung, Die Einsichtnahme der Klausuren aus dem Sommersemester 2019 in "Implementation and Diffusion of Innovations" und "Innovation in Netzwerken" findet im Sekretariat statt. Mit Wartezeit ist eventuell zu rechnen.
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2019, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.11.2019, 13:30 - 15:00, Raum n.V.

 

Wiederholungsübung zu Methoden der Marktforschung Gruppe 3

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 6.2.2020-7.2.2020 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 16:00, RZ/00.06

 

Wiederholungsklausur SS19

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Becker, Oliver Schmid, Felix Schuhknecht
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2019, 8:00 - 20:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,

für Wiederholer von Klausuren des Sommersemesters 2019 am Lehrstuhl Unternehmensführung & Controlling gilt folgende Sonderregelung:
Sollten Sie eine Klausur nicht bestehen, besteht für Sie dann eine Wiederholungsmöglichkeit, wenn Sie regulär an der Klausur im SS 2019 teilgenommen haben (Versäumnisse ausgeschlossen)!

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Unternehmensbesteuerung V - SS 2020 - Themenvergabe

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Verena Drummer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 5.2.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.83

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Glieberungsbesprechung tba / Abgabe der Seminararbeit 13.01.2020, 12.30 bis 15.30 Uhr im Sekretariat / Präsentationstermine: 17.01., 24.01. und 31.01.2020
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 24.1.2020, Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.08
bis zum 31.1.2020

 

S: Business-to-Business Marketing & Purchasing

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Henneberg, Ronika Chakrabarti
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2019, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 10.12.2019, 10:00 - 14:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 16.12.2019, 10:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 17.12.2019, 12:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 18.12.2019, 16:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 19.12.2019, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 19.12.2019, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 20.12.2019, 8:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 20.12.2019, 14:00 - 20:00, F21/01.57
Einzeltermin am 17.1.2020, 10:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.1.2020, Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 16:00, F21/01.37

Betriebliche Steuerlehre

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.79

 

Aktuelle Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Themenvergabe

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminar/Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, 12:00 - 12:30, F21/03.79
s.t.!

 

Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Florian Schiefer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2019, 14:15 - 15:00, F21/03.81
Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 30.11.2019, Einzeltermin am 24.1.2020, Einzeltermin am 25.1.2020, 9:00 - 18:00, F21/03.48
Details zu den Terminen (u.a. Themenvergabe!) im VC

 

Kapitalmarkt und Besteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Vorlesungsbeginn: 14. Oktober!

 

Kapitalmarkt und Besteuerung - Themenvergabe

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2019, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Unternehmensbesteuerung III: Rechtsformorientierte Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/01.37
Termine im VC
ab 6.11.2019

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Unternehmensbesteuerung IV: Systeme steuerlicher Gewinnermittlung

Dozent/in:
Johannes Stößel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine im VC
ab 4.11.2019

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, F21/03.79

Banking und Finanzcontrolling

 

BFC-M-01: Financial Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Philipp Kleffel, Thomas Schmidl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 11.11.2019

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
ab 11.11.2019

 

BFC-M-01: Financial Innovation, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 11.11.2019

 

BFC-M-02: International Finance, Übung

Dozent/in:
Milad Zargartalebi
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
ab 22.10.2019

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Pascal Albert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 17.10.2019, Einzeltermin am 24.10.2019, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 30.1.2020, 12:00 - 17:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 31.1.2020, 8:00 - 17:00, KÄ7/00.08

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 14.10.2019, Einzeltermin am 21.10.2019, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
alle Zeiten s.t.

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Übung

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
alle Zeiten s.t.
ab 28.10.2019

 

BFC-M-08: Financial Engineering

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Einführungsveranstaltung am 16.10.2019
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, RZ/01.03

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 18:00 - 22:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.11.2019, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 20.11.2019, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 14.1.2020, Einzeltermin am 21.1.2020, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.09

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Fin-M-04: Finanzmärkte und Finanzsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-M-05: Unternehmensanalyse und Rating

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-M-06: Empirische und experimentelle Finanzmarktforschung

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere sowie zur An- und Abmeldefrist können den Aushängen und der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11

Innovationsmanagement

 

Inno-B: Bachelorarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Madeleine Schwarzmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bibliothek/Datenbankrecherche und Wissenschaftliches Arbeiten findet am 25.10.19 in der TB3 statt von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 25.10.2019, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.2.2020, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.08

 

Inno-B/M: Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Philipp Laut, Bettina Mayr, Madeleine Schwarzmann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2020, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.08

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Gliederungsbesprechung 05.11. und 27.11.2019, 8.30-18.30 Uhr / Klärung offener Fragen 12.12.2019 10-12 Uhr / Abgabe der Seminararbeit 09.01.2020 / Präsentationstermine 16.01.; 17.01.2020 10.00-16.00 Uhr /Termin für Kurzklausur 17.01.2020/ Feeback-Termine 12.02.2020, 13-16 h; 12.03.2020 9-12 h; Details befinden sich im VC-Kurs
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 12.12.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 16.1.2020, 10:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 17.1.2020, 10:00 - 16:00, KÄ7/00.08

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Simulationstermin ist verpflichtend, 21.01.2020 / Klausurtermin 12. Februar 2020, 10-11 h
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 7.1.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.1.2020, Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 28.1.2020, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 29.1.2020, Einzeltermin am 5.2.2020, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 12.2.2020, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Gliederungsbesprechung 29.10.19 und 12.11.19, 8.00-19.00 Uhr, Kä7/01.19; Abgabe Seminararbeit 25.11.19 bis 15.00 Uhr; Präsentationstermine 26.11., 03.12., 10.12 und 17.12.2019; Termin für Kurzklausur 17.12.2019
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 16.10.2019, Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 30.10.2019, Einzeltermin am 6.11.2019, Einzeltermin am 13.11.2019, Einzeltermin am 20.11.2019, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
bis zum 17.12.2019

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Gliederungsbesprechung 8.11.19, 12-20 h, Kä7/00.17 / Abgabe der Seminararbeit 05.12.2019 bis 14:00 h im Sekretariat / Präsentationstermine 06./07.12.2019, 12 - 20 h / Kurzklausur 7.12.2019 tba
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.10.2019, Einzeltermin am 22.10.2019, Einzeltermin am 29.10.2019, Einzeltermin am 5.11.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 8.11.2019, 12:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.11.2019, Einzeltermin am 19.11.2019, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 6.12.2019, Einzeltermin am 7.12.2019, 12:00 - 20:00, KÄ7/01.07
bis zum 7.12.2019

 

Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozent/in:
Madeleine Schwarzmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Gliederungsbesprechung 06.11.19, 9-18 h, Kä7/00.17 / Termin für offene Fragen 19.11 von 09-12:00 h, KÄ7/00.17 / Abgabe der Seminararbeit 28.11.19 im Sekretariat bis 15 Uhr / Präsentationstermine: 2.12.; 9.12.; 16.12.2019/ Termin zur Kurzklausur 16.12.2019
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 6.11.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.11.2019, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.12.2019, Einzeltermin am 9.12.2019, Einzeltermin am 16.12.2019, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
vom 21.10.2019 bis zum 16.12.2019

 

Inno-M-08 Strategisches Technologiemanagement

Dozent/in:
Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow vom 02.10.2019, 00:00 h -10.10.2019, 23:59 h / Anmeldung zur Prüfungsleistung 12.10.2019, 00:01 -15.10.2019, 12:00 h / Gliederungsbesprechung 4.11. und 18.11.2019; Abgabe der Seminararbeit 28.11.19 bis 15.00 Uhr; Präsentationstermine 02., 09. und 16.12.2019; Termin für Kurzklausur 16.12.19
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
vom 21.10.2019 bis zum 16.12.2019

 

Inno-M: Masterarbeiten-Seminar

Dozent/in:
Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bibliothek/Datenbankrecherche und Wissenschaftliches Arbeiten findet am 25.10.19 in der TB3 statt von 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
Termine:
Fr, 10:00 - 17:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 25.10.2019, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.12.2019, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 7.2.2020, 9:00 - 15:00, KÄ7/00.08

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik - Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-02 Person und Interpersonalität im Management

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41

Organisation

 

Corporate Strategy and Growth

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via FlexNow by 20.10.2019 at the latest.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 13.11.2019, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.54

 

Qualitative methodology in strategy and organization research

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Friesl, Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register via FlexNow by 06.10.2019 at the latest! You will then be informed at short notice whether you have been admitted.

 

Strategic Practice and Process

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.80
Blockveranstaltung 4.12.2019-29.1.2020 Mi, 10:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The admission is limited. Registration via FlexNow by 06.10.2019 at the latest. You will then be informed at short notice whether you have been admitted.

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Advanced International Financial Reporting

Dozent/in:
Francesco Mazzi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.1.2020, Einzeltermin am 9.1.2020, Einzeltermin am 10.1.2020, 8:00 - 18:00, RZ/02.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig auf der Lehrstuhlhomepage.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.1.2020, 14:00 - 20:00, F21/03.80
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Brasch, Isabell Keller, Timo Haberkern
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 30.10.2019, Einzeltermin am 6.11.2019, Einzeltermin am 13.11.2019, 18:00 - 22:00, F21/03.80

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Ther, Sven Hartlieb
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, Einzeltermin am 29.11.2019, 14:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 12.12.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 13.12.2019, 14:00 - 20:00, F21/01.35
Einzeltermin am 7.2.2020, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS" wird im WS 19/20 geblockt an 5 Terminen stattfinden. Die dazugehörigen Übungen finden wöchentlich statt. Es handelt sich um eine zentral-organisierte Klausur, über die sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden können. Für die Veranstaltung selbst ist keine Anmeldung nötig.

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 1

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/01.37
ab 29.10.2019

 

Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS - Übung 2

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.37
ab 31.10.2019

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 17.1.2020, 8:00 - 14:00, F21/03.03
Einzeltermin am 4.2.2020, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 7.2.2020, 9:00 - 13:30, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dieser Kurs richtet sich an Master-Studierende der Studiengänge F&A und BWL. Die Anmeldeinformationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Unternehmensbewertung und -analyse

Dozent/in:
David Shirkhani
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 8:00 - 18:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.11.2019, Einzeltermin am 6.12.2019, 8:00 - 18:00, MG1/00.04
Inhalt:
Das Modul "Unternehmensbewertung und -analyse" wird im WS 19/20 von unserem Lehrbeauftragten Dr. David Shirkhani übernommen und wird geblockt an 3 Terminen stattfinden. Die dazugehörigen Übungen finden wöchentlich statt. Es handelt sich um eine zentral-organisierte Klausur, über die sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden können. Für die Veranstaltung selbst ist keine Anmeldung nötig.

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 1

Dozent/in:
Timo Haberkern
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 23.10.2019

 

Unternehmensbewertung und -analyse - Übung 2

Dozent/in:
Timo Haberkern
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 23.10.2019

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, 15:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.10.2019, 9:00 - 12:00, F21/03.80, F21/03.81
Einzeltermin am 3.12.2019, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.12.2019, 9:00 - 12:00, F21/03.48, F21/03.01

Marketing

 

Brand Management (Erasmus- and Exchange Students)

Dozent/in:
Philipp Rauschnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung 30.11.2019-1.12.2019 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 1.2.2020-2.2.2020 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 10:00 - 20:00, F21/03.84

 

Doktoranden Seminar

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Di, 14:00 - 20:00, F21/03.50
Do, 12:00 - 18:00, F21/03.83
Fr, 10:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.11.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.50

 

Marktforschung mit SPSS

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2020, 11:30 - 13:00, RZ/00.07

 

S: Brand Management (Bamberg Students)

Dozent/in:
Elisabeth Vogel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 16.10.2019, 16:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 21.10.2019, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.10.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 28.10.2019, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 31.10.2019, 8:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 5.11.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 8.11.2019, 10:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 11.11.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 18.11.2019, Einzeltermin am 25.11.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 3.12.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 9.12.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 13.12.2019, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Einzeltermin am 10.1.2020, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 24.1.2020, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

S: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.11.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 16.11.2019, Einzeltermin am 17.11.2019, 8:00 - 18:00, F21/02.41
Einzeltermin am 24.1.2020, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: Master- und Diplomarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Peter Van Dyck
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/03.84
Einzeltermin am 15.10.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 15.10.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 18.10.2019, 8:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.10.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 22.10.2019, 14:00 - 18:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.11.2019, 10:00 - 18:00, F21/03.84

 

S: Research Seminar International Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Wölfl, Jasmin Feste
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, Einzeltermin am 21.10.2019, Einzeltermin am 28.10.2019, Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am 9.12.2019, Einzeltermin am 13.1.2020, 8:00 - 14:00, RZ/00.07

 

V: Nachhaltigkeit in Vertrieb und Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Van Dyck, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2019, 8:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 15.11.2019, 12:00 - 20:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.11.2019, Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 6.12.2019, Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 13.1.2020, Einzeltermin am 20.1.2020, Einzeltermin am 27.1.2020, Einzeltermin am 3.2.2020, 10:00 - 14:00, F21/01.37

Personalmanagement

 

Leadership and Management Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2019, Einzeltermin am 21.11.2019, Einzeltermin am 28.11.2019, Einzeltermin am 19.12.2019, Einzeltermin am 9.1.2020, Einzeltermin am 16.1.2020, Einzeltermin am 23.1.2020, Einzeltermin am 30.1.2020, 9:00 - 12:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zwischen dem 18.08.2019 und 15.10.2019 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.

 

S: The Future of Work: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Startdatum/ First session: 15.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zwischen dem 28.08.2019 und 15.10.2019 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.

 

SU: Change Management: Change Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2019, Einzeltermin am 21.11.2019, Einzeltermin am 28.11.2019, Einzeltermin am 19.12.2019, Einzeltermin am 9.1.2020, Einzeltermin am 16.1.2020, Einzeltermin am 23.1.2020, Einzeltermin am 30.1.2020, 13:00 - 16:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zwischen dem 28.08.2019 und 15.10.2019 über Flexnow für die Lehrveranstaltung an.

 

SU: Organisational Behaviour: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 24.1.2020, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.1.2020, 9:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 18:00, F21/02.55
ACHTUNG: Der Starttermin wurde auf den 17.01. verlegt! Anmeldung über Flexnow zur Lehrveranstaltung bis zum 10.01.2010! Please register via Flexnow until January 10th, 2020!

 

Ü: Change Management: Change Management Gruppe 1 + 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2020, 12:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 11.1.2020, 9:00 - 18:00, RZ/00.06
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 18:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 18:00, RZ/00.06

 

Ü: Leadership and Management Development Gruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2019, Einzeltermin am 27.11.2019, Einzeltermin am 4.12.2019, Einzeltermin am 8.1.2020, Einzeltermin am 15.1.2020, Einzeltermin am 22.1.2020, Einzeltermin am 29.1.2020, Einzeltermin am 5.2.2020, 9:00 - 10:00, FG1/00.08
Exercise classes begin after the first session. Further information will be provided during the first lecture.

 

Ü: Leadership and Management Development Gruppe 2

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2019, Einzeltermin am 27.11.2019, Einzeltermin am 4.12.2019, Einzeltermin am 11.12.2019, Einzeltermin am 15.1.2020, Einzeltermin am 22.1.2020, Einzeltermin am 29.1.2020, Einzeltermin am 5.2.2020, 10:00 - 11:00, FG1/00.08
Exercise classes begin after the first session. Further information will be provided during the first lecture.

 

Ü: The Future of Work

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, F21/03.84

Produktionswirtschaft und Logistik

 

RE: Operations Research

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Repetitorium, 1 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
ab Januar 2-std.
ab 9.1.2020

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Präsenz-Veranstaltung/Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 24.1.2020, 8:00 - 17:00, RZ/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-PP/DS (Präsenz-Veranstaltung/Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 24.1.2020, 8:00 - 17:00, RZ/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Planspiele in der Logistik 1

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2019, 9:00 - 18:00, FMA/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Planspiele in der Logistik 2

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.12.2019, 9:00 - 18:00, FMA/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management II

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2019, Einzeltermin am 3.12.2019, Einzeltermin am 17.12.2019, Einzeltermin am 28.1.2020, Einzeltermin am 4.2.2020, 16:00 - 20:00, F21/02.41
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Simulation

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2019, Einzeltermin am 8.11.2019, Einzeltermin am 15.11.2019, Einzeltermin am 29.11.2019, 9:00 - 17:00, RZ/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2020, 10:00 - 11:00, RZ/00.06
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich, eine Kick-off-Veranstaltung und anschließende eigenständige Arbeit

 

TU: Operations Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02
ab 4.12.2019

 

TU: Operations Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.02
ab 2.12.2019

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F21/03.84
Ab Anfang Dezember
ab 5.12.2019

 

TU: Supply Chain Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Ab Anfang Dezember
ab 4.12.2019

 

Ü: Operations Management (Gruppe 1)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 4.11.2019

 

Ü: Operations Management (Gruppe 2)

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83
ab 4.11.2019

 

Ü: Supply Chain Management

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
ab 24.10.2019

 

V: Operations Management

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

V: Supply Chain Management

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2019, 12:00 - 16:00, F21/03.48
Zeit und Ort nach Vereinbarung geblockt

 

Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35

 

Projekt-Werkstatt für den Entwurf von Informationsdienstleistungen in der digitalen Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Pflaum, Stefanie Beyerlein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, 13:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.10.2019, 13:30 - 19:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.11.2019, 13:30 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.11.2019, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.12.2019, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.1.2020, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Das Seminar findet im Raum F21/00.41 statt (PC-Pool ggü. Lehrstuhl)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldefrist endet am 04.10.2019 um 23:59 Uhr. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage.

 

Übung Funktechnologien in der Logistik I

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2019, Einzeltermin am 4.12.2019, Einzeltermin am 18.12.2019, Einzeltermin am 8.1.2020, Einzeltermin am 22.1.2020, Einzeltermin am 5.2.2020, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 20.11.2019

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2019, Einzeltermin am 23.10.2019, Einzeltermin am 6.11.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 31.1.2020, 9:00 - 17:00, F21/02.31

Unternehmensführung und Controlling

 

Forschungsseminar für Doktoranden

Dozent/in:
Wolfgang Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 18:00 - 20:00, F21/02.18

 

UFC-M-02: Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

UFC-M1: Strategisches Value Management Tutorium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

UFC-M3: Aktuelle Forschungsfragen Unternehmensführung und Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Schuhknecht, Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

UFC-M4: Internationales Controlling

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
8:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 22.11.2019, Einzeltermin am 13.12.2019, Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 7.2.2020, 8:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Die Veranstaltung am 06.12.2019 entfällt! Die Veranstaltung am 17.01.2020 entfällt!

 

UFC-M4: Internationales Controlling - Übung

Dozent/in:
Patrick Ulrich
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., KÄ7/00.10
Die Übung ist in die Vorlesung integriert.

 

UFC-M10: Kolloquium Master Thesis (Gruppe 1)

Dozent/in:
Oliver Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

UFC-M10: Kolloquium Master Thesis (Gruppe 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

UFC-M10: Kolloquium Master Thesis (Gruppe 3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 08:00 - 10:00, FMA/00.08

 

UFC-M11: Praxisfragen Unternehmensführung & Controlling

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Felix Schuhknecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.18

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management

Dozent/in:
Christian Lohmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

UFC-M12: Kennzahlen-, Performance- und Value-Management Übung

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.37

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Andrea Gurgone
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Erster Termin: 22.10.2019
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Angewandte Wirtschaftsforschung 2: Übung zu Disequilibrium and Behavioral Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Inhalt:
This course focuses on various deviations from the neoclassical modeling paradigm consisting of general equilibrium, intertemporal utility maximization and rational expectations. Among many other issues, some questions which are addressed in this course are: Is macroeconomic activity an equilibrium or a disequilibrium phenomenon? What role do expectations play in macroeconomic stability? Are there macroeconomic processes which are inherently unstable and if so, what can macroeconomic policy do about it?

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Benjamin Lojak
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18
Erster Termin: 21.10.2019
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policymaking, in particular regarding the proper setting of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth to be explained by macroeconomic models and then provides an example of the role of economic policy as a macroeconomic stabilization mechanism based on a traditional reduced-form model of the macro-economy. The second part of the course deals in more detail with several building blocks for macroeconomic models based on intertemporal optimization along the neoclassical tradition. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Erster Termin: 23.10.2019
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 1: Übung zu Macroeconometric Analysis

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 6.11.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Inhalt:
This course focuses on advanced methods for macroeconometric analysis. After a brief review of univariate covariance-stationary processes and the ARMA model class, alternative time series decomposition methods such as the Hodrick-Prescott Filter as well as frequency-based filtering methods such as the Baxter-King Filter are discussed. Still in the covariance-stationary domain, the VAR model class for the analysis of multivariate covariance-stationary processes is discussed in detail. As next, non-stationary time series processes are introduced, as well as the main unit root tests. On this basis, the concept of cointegration, as well as the corresponding VECM model class is introduced and discussed in detail. Time permitting, other advanced frameworks for the modeling of different types of nonlinear behavior will be discussed.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit u. Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 21.1.2020, Einzeltermin am 7.2.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.50

 

Res. für Lehrstuhl für Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.1.2020, 10:00 - 12:00, F21/03.81

 

Res. für Lehrstuhl für Empirische Mikroökonomik

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 7.2.2020, 12:00 - 14:00, F21/03.50

 

S: Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.1.2020, 12:00 - 16:00, FMA/01.19

 

S: Topics in Labor Economics

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

Seminar: Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab 14.10.2019

 

Übung: Personality Psychology and Economics

Dozent/in:
Daniela Araujo Piedra
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2019, Einzeltermin am 28.10.2019, Einzeltermin am 4.11.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.06

Finanzwissenschaft

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.3.2020, 9:00 - 12:00, F21/02.41
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 5.2.2020, 12:00 - 14:00, F21/02.18

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

S: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.06
ab 15.10.2019

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 23.10.2019

 

Ü: Advanced Microeconomics -vertiefend-

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
ab 22.10.2019

 

Ü: Advanced Topics in Public Economics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41
ab 24.10.2019

 

Ü: Political Economics

Dozent/in:
Markus Schlatterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 30.10.2019

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 17.10.2019

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 16.10.2019

 

V: Political Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 15.10.2019

Wirtschaftstheorie

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 17.10.2019

 

Public Economic Theory

Dozent/in:
Lisa Planer-Friedrich
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48
ab 16.10.2019

 

Topics in Economic Theory and Applications to European Policy

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 12:00 - 16:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 8.11.2019, Einzeltermin am 29.11.2019, Einzeltermin am 20.12.2019, Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 17.1.2020, Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 16:00, FMA/00.08
evtl. als Blockveranstaltung; bitte beachten Sie weitere Hinweise vor Semesterbeginn
ab 23.10.2019

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Seminar zur Quantitativen Wirtschaftspolitik

Dozent/in:
Frank Westerhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Zeit und Ort werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben

 

Übung 1: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/01.03
ab 22.10.2019

 

Übung 2: Finanzmarktdynamik

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
ab 24.10.2019

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:00, KÄ7/00.14

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten ebenfalls die Veranstaltung "Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung (LLF) / Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik (FWP)" erfolgreich absolviert haben bzw. diese parallel zu dieser Veranstaltung belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 23.09. bis 19.10.2019. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit und Referat

Hinweis: Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche, d.h. am 25.10.2019
Inhalt:
Ausprägung des finanziellen Grundverständnisses bei Jugendlichen der Sekundarstufen I & II.

Das finanzielle und ökonomische Grundverständnis, oftmals auch als Financial (FL) und Economic Literacy (EL) bezeichnet, wird in allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie in den unterschiedlichen Bundesländern mit unterschiedlichen Anstrengungen gefördert. Die Diskussion, ob wirtschaftliche und finanzielle Inhalte stärker an Schulen unterrichtet werden sollten, wurde durch den Twitter-Beitrag einer Schülerin im Jahr 2015 noch einmal angeheizt, bei der die 17-jährige Absolventin recht zynisch die mangelhafte Vorbereitung auf ein finanziell selbstbestimmtes Leben durch die Schule bemängelte.

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst damit, wie man finanzielle bzw. ökonomische Grundbildung definieren und welche Aspekte in einem weiteren Schritt bei der Operationalisierung der Konstrukte notwendig sind. Dazu werden verschiedene Konzepte und Verständnisse der Begriffe gegenübergestellt und analysiert. Da zudem eine solide finanzielle (Grund-)Bildung nicht nur für Absolventen höherer Bildungsgänge oder für junge Erwachsene von Relevanz ist, wird in diesem Seminar der Fokus insbesondere auf Jugendliche der Sekundarstufe I gelegt.

Es ist angedacht, dass mit dem Test of Financial Knowledge (TFK) ein adaptiertes Messinstrument zur Erfassung finanziellen Wissens bei Schülern der Sekundarstufe I erstmalig zum Einsatz kommt. In Zusammenhang mit komplexen Unterrichts- und Testszenarios bietet sich hier die Möglichkeit, finanzielle Bildung der Zielgruppe zu erfassen, zu evaluieren und gezielt Maßnahmen zur Förderung aufzuzeigen. Aus den Ergebnissen sollen Konsequenzen für die weitere Testentwicklung und -adaption sowie Implikationen für die Schuldidaktik abgeleitet und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt werden.

Anmerkung: In diesem Kurs werden wir voraussichtlich mit der Staatlichen Wirtschaftsschule in Eschenbach/Opf. zusammenarbeiten. Die Planungen über den genauen Ablauf & die Inhalte laufen bereits.
Empfohlene Literatur:
  • Aprea, Carmela, Wuttke, Eveline, Breuer, Klaus, Koh, Noi Keng, Davies, Peter, Greimel-Fuhrmann, Bettina & Lopus, Jane S. (2016): International Handbook of Financial Literacy. (Springer Science & Business) Singapore.
  • Council for Economic Education CEE (2013): National Standards for Financial Literacy. (New York)
  • Eid, Michael & Schmidt, Katharina (2014): Testtheorie und Testkonstruktion. (Hogrefe) Göttingen, Bern, Wien, u.a.
  • Förster, Manuel, Happ, Roland, Walstad, William B. & Asarta, Carlos J. (2018): Financial Literacy of students and young adults: Determinants and impacts. (Empirische Pädagogik, 32 (3/4), Themenheft). (Verlag empirische Pädagogik) Landau.

 

MD: Mediendidaktik - Termin A

Dozent/in:
Andreas Kraitzek
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Wegen der Zusammenarbeit mit der Staatlichen Wirtschaftsschule Eschenbach/Opf. in diesem Semester ist die Teilnehmerzahl im Kurs A auf max. 30 TN begrenzt. Bei Überbuchung erfolgt die Zulassung zum Kurs nach Studienfortschritt (d.h. Studierende höherer Semester erhalten dabei den Vorzug).

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 23.09. bis 19.10.2019 zur Prüfung über FlexNow an. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung einer mediengestützen Unterrichtssequenz inkl. schriftlichem Handout (50% der Modulnote)

Hinweise: Der Kurs beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, d.h. am 23.10.2019. Die Teilnahme an den ersten Präsenzveranstaltungen ist verpflichtend (Kurs-Organisation & Themenvergabe)
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Möglichkeiten, der Gestaltung und der Implementierung von digitalen Medien in der beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und "Berufsbildung 4.0" werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zu digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt.

In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Wirtschaftsschule Eschenbach/Opf. soll darüber hinaus die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote oder mediengestützte Unterrichtskonzepte erstellen.

Das Seminar besteht aus einem ersten Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem zweiten Teil, in dem die Studierenden selbstorganisiert in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren. Eine enge Kooperation mit Betreuungs-Lehrkräften der WS Eschenbach ist dabei angedacht.
Empfohlene Literatur:
  • Michael Kerres (2013): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 4. Auflagen (Oldenbourg) Berlin.
  • Koehler, M.J., & Mishra, P. (2009). What Is technological pedagogical content knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education (CITE), 9(1), 60-70.
  • Puentedura, Ruben R. (2013): SAMR and TPCK: An Introduction. (Hippasus).

 

Betriebspädagogik

Dozent/in:
Jens-Peter Aichinger
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende der Wirtschaftspädagogik.

Aus raumtechnischen Gründen muss die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt werden.

Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 23.09. bis 19.10.2019 zur Prüfung über FlexNow an. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Die Lehrveranstaltung startet in der zweiten Vorlesungswoche, am 24.10.2019!
Inhalt:
Die Inhalte werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 23.09. bis 19.10.2019 über FlexNow zur Prüfung an. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Gerholz, Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Die Auftaktveranstaltung GLU findet als Präsenzsitzung am 17.10.2019 von 10:00 – 12:00 Uhr statt. Danach wird die Übung als Online-Kurs weitergeführt.

Beide Teilmodule (Gestaltung komplexer Lernumgebungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeit) sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. Anmeldung bei der vhb für den Kurs vom 01.10.2019 bis 15.11.2019, eine Abmeldung ist vom 01.10.2019 bis 30.11.2019 möglich.
2. Anmeldung bei FlexNow zur Prüfung vom 23.09.2019 bis 19.10.2019, eine Abmeldung ist vom 23.09. bis 19.10.2019 möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
KÄ7/00.49

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Jens-Peter Aichinger, Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow! in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden. Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden. Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an. Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend. Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Blockveranstaltung 14.10.2019-11.11.2019 Mo, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 14.10.2019 bereits um 10:00 Uhr beginnt!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 07.10. - 13.10.2019. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 07.10. bis 13.10.2019. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Referat
Inhalt:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 07.10. - 13.10.2019. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 07.10. bis 13.10.2019. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2019, Einzeltermin am 2.12.2019, Einzeltermin am 16.12.2019, Einzeltermin am 13.1.2020, Einzeltermin am 27.1.2020, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Bitte beachten Sie: Der letzte Einzeltermin findet nicht am 20., sondern am 27.01.2020 statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung am 25.11.2019 bereits um 10:00 Uhr beginnt und im Raum Kä7 00.49 stattfindet!

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist läuft vom 15.10. - 20.10.2019. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 15.10. bis 20.10.2019. Eine zusätzliche Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Referat

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Ciolek, Na Hofmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2019, 9:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 17:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 18.1.2020, 9:00 - 13:00, KÄ7/00.14
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Das Modul Lehrprofessionalität wird als Blockveranstaltung angeboten.

Termine:
26.10.2019, 09:00 - 14:00 Uhr
17.01.2020, 12:00 - 17:00 Uhr
18.01.2020, 09:00 - 13:00 Uhr

Zwischen den Präsenzterminen werden Onlineberatungen für die Gruppen angeboten. Die Termine dafür werden zwischen der Dozentin und den Studierenden abgestimmt.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 23.09. bis 19.10.2019. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Eine aktuelle Anforderung an schulisches Bildungspersonal erwächst im Thema Heterogenität und Internationalisierung. Schülerinnen und Schüler haben nicht nur in den Lernvoraussetzungen, sondern auch in den Bildungsvoraussetzungen zunehmende Unterschiede. Um entsprechend berufliche Bildungsprozesse gestalten zu können, ist es erforderlich, ein Orientierungswissen zu Bildungsvoraussetzungen aus anderen Ländern zu haben. Im Modul wird dies anhand des chinesischen Bildungssystems im Vergleich mit den deutschen Bildungssystem thematisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Strukturen und aktuelle Herausforderungen der beruflichen Bildung und Lehrerbildung in China. Darüber hinaus soll auf Basis deutscher Bildungsstrukturen und -erfahrungen Gestaltungsmöglichkeiten für das chinesische Bildungssystems und umgekehrt in Form kooperativer Referate und Hausarbeiten herausgearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

MD: Mediendidaktik - Termin B

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester zweifach angeboten. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Veranstaltungen ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt!

Das Seminar besteht aus einem Teil, in dem didaktische und mediendidaktische Grundlagen vermittelt werden und einem Teil, in dem die Studierenden in Gruppen Seminargestaltungen zu ausgewählten und aktuellen mediendidaktischen Themen vorbereiten, vorstellen und diskutieren. Auch wird die eigene Lehrpersönlichkeit im Rahmen der digitalen Transformation thematisiert.
In diesem Seminar werden die Bereiche betriebliche Bildung, berufliche Bildung sowie Hochschulbildung behandelt. Hierbei sollen theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse zur Fallbearbeitung bei der Projektarbeit angewendet werden.

Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 23.09. bis 19.10.2019 zur Prüfung über FlexNow an. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)

Termin A und Termin B haben regelmäßige, wöchentliche Termine.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Gestaltung und Implementation von digitalen Medien in beruflichen Bildung. Im Kontext von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 werden aktuelle Fragestellungen von der individuellen (Medien-)Kompetenzentwicklung bis hin zur digitalen Organisationsentwicklung diskutiert. Bezüge zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden hergestellt. Darüber hinaus sollen die Studierenden selbständig in Gruppen mediale Angebote konzipieren.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden während des Kurses bekannt gegeben.

 

MLU: Multimediale Lernumgebungen

Dozent/in:
Tobias Kärner
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Die Veranstaltung findet geblockt jeweils von 9:00-16:00 Uhr statt am 18.10.19 in KÄ7/00.14, am 12.12.19 in KÄ7/00.54 und am 13.12.19 in KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 23.09. bis 19.10.2019 zur Prüfung über FlexNow an. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Es bestehen darüber hinaus keine gesonderten Teilnahmevoraussetzungen.

Prüfungsform: Hausarbeit mit Referat
Inhalt:
Im Seminar Multimediale Lernumgebungen wird der Schwerpunkt im Wintersemester 2019/2020 auf die softwaretechnische Unterstützung von Lehrpersonen im Unterrichtsalltag und die datenbasierte Unterrichtsentwicklung gelegt.

Inhaltliche Themenschwerpunkte sind die folgenden:
  • Nutzung von Daten aus formativen Assessments zur Planung und Durchführung adressatengerechten (adaptiven, differenzierten) Unterrichts
  • Notwendige lehrerseitige Fähigkeiten/skills zur Interpretation und Nutzung von schülerseitigen Daten zur Unterrichtsentwicklung und -gestaltung
  • Interventionen zur Förderung der lehrerseitigen Fähigkeiten/skills zur Interpretation und Nutzung von schülerseitigen Daten aus formativen Assessments
  • Anforderungen an die Lehrpersonen bei der Nutzung von softwaretechnischen Systemen und Fragen der Softwareergonomie
  • Sichtung und Kategorisierung von Funktionen verfügbarer Systeme zur Durchführung formativer Assessments


Themenspezifisch werden bestehende Forschungsergebnisse, theoretische Modelle und existierende Anwendungen systematisch gesichtet und bewertet und wir werden uns in diesem Zusammenhang das Vorgehen des systematischen Reviews anhand des "PRISMA Statement for Reporting Systematic Reviews" (Liberati et al., 2009; http://www.prisma-statement.org/PRISMAStatement/PRISMAEandE.aspx) erarbeiten und die Methodik praktisch anwenden.

Das Seminar setzt sich aus zentralen und dezentralen Phasen zusammen:
  • Einführungstermin: Fr., 18.10.2019, 09:00–16:00 Uhr
  • Dezentrale Phase (Online- und telefonische Betreuung durch den Dozenten)
  • Zentraler Blocktermin: Do./Fr., 12./13.12.2019, jeweils 09:00–16:00 Uhr

Relevante Literatur wird vorab über den Virtuellen Campus bereitgestellt. Bei inhaltlichen und organisatorsichen Fragen wenden Sie sich bitte an Tobias Kärner (tobias.kaerner@uni-konstanz.de).
Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur wird vorab über den Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

WP: Wirtschaftspädagogische Projektarbeit [WP]

Dozent/in:
Anne-Christina Wagner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung beginnt am 15.10.19 um 9:00 Uhr (s.t.!). Das Modul findet in Form von Präsenzterminen und dezentralen Arbeitsphasen statt. Die Abschlussveranstaltung findet am 04.02.2020 von 17:00-19:00 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 23.09. bis 19.10.2019 zur Prüfung über FlexNow an. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019.
Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Veranstaltungen beginnen immer c.t.

Prüfungsform: Präsentation und Hausarbeit - Abgabetermin wird noch bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Modul ist als Service Learning-Arrangement aufgebaut. Die Studierende bearbeiten selbstständig und kooperativ wirtschaftspädagogische Praxisprojekte in Kooperation mit dem Caritasverband der Erzdiözese Bamberg.

Die in Gruppen zu bearbeitenden Projekte sind aus folgenden Bereichen:

  • Bedarfsanalyse von Unterstützungsangeboten in der Flüchtlingshilfe
  • Entwicklung einer User Experience für das Fortbildungsangebot der Caritas
  • Monitoring für die Wohnungslosenhilfe
  • Konzeptentwicklung für den Onboarding-Prozess neuer Mitarbeiter

In der ersten Veranstaltung können die Studierenden selbstständig ihr Projekt nach ihren Präferenzen auswählen. Bei der Projektbearbeitung sollen die Studierenden passende Forschungsmethoden auswählen und umsetzen. Hierzu gibt es entsprechende Beratungsangebote der Dozierenden und der Projektpartner der Caritas. Es handelt sich um ein Modul, in dem Forschungsmethoden direkt in Praxiskontexten zur Anwendung gebracht werden. SPSS und MaxQDA-Kenntnisse sind von Vorteil aber nicht erforderlich zur Belegung des Moduls.

 

Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozent/in:
Michael Goller
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Grundlagen des Lernens und Arbeitens (GLA)" und "Grundlagen der beruflichen Bildung (GbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten nach Möglichkeit auch die Veranstaltung Methoden und Ergebnisse der Lehr-Lern-Forschung bereits erfolgreich absolviert haben.

Ein Großteil der Veranstaltung findet dezentral im Rahmen selbstständiger Einzel- und Gruppenarbeitsphasen statt. Darüber hinaus sind folgende Präsenztermine für alle Studierenden verpflichtend:

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldefrist zur Prüfung in FlexNow läuft vom 23.09. bis 19.10.2019. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltungen beginnen immer s.t.

Prüfungsform: Präsentation, Hausarbeit
Inhalt:
Praktika bezeichnen auf eine bestimmten Zeitraum beschränkte Arbeitsverhältnisse zum Zwecke der Berufsorientierung oder der Sammlung von authentischen Arbeitserfahrungen unter Realbedingungen. In berufsvorbereitenden Bildungsgängen stellen diese ein häufiges und verbreitetes Instrument der Theorie-Praxis-Verzahnung dar. Gleichzeitig existiert nur wenig empirisch gesichertes Wissen über die Wirksamkeit, die Funktionsmechanismen sowie Gelingensbedingungen von Praktika.

In diesem Seminar soll sich dem skizzierten Forschungsdesiderat theoretisch und empirisch angenommen werden. Hierzu sollen im Seminarverbund mittels der sog. Q-Methode subjektive Theorien von Studierenden zu den Gelingensbedingungen und den Effekten von Betriebspraktika erfasst und analysiert werden. Im Rahmen der ersten Sitzung werden Gruppen gebildet, welche sich entsprechenden Teilbereichen des Überthemas widmen sollen.

Gemäß der Modulziele sowie der Seminarbeschreibung gilt es in der Veranstaltung Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Erfahrung in der empirischen Arbeit sind von Vorteil aber nicht erforderlich. Die Erhebung und die Analyse der Daten werden unter enger Betreuung durch den Dozierenden durchgeführt.

Einen ersten Zugang zur sog. Q-Methode bietet folgender Aufsatz:

Müller, F. H., & Kals, E. (2004). Die Q-Methode. Ein innovatives Verfahren zur Erhebung subjektiver Einstellungen und Meinungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5(2). https://doi.org/10.17169/fqs-5.2.600
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

 

LP: Lehrprofessionalität - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Goller, Julian Klaus
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Bitte beachten Sie, dass zu dem Seminar GastreferentInnen aus der Praxis eingeladen werden sollen. Es kann vorkommen, dass in Abhängigkeit von deren Zeitressourcen, das Seminar auch vereinzelt am Dienstag von 18 bis 20 Uhr in der Kä7 stattfinden kann. Sie werden hierüber zeitnah im Seminar informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten.

Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 23.09. bis 19.10.2019 zur Prüfung über FlexNow an. Bitte beachten Sie, die Abmeldefrist ist ebenfalls vom 23.09. bis 19.10.2019. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Prüfungsform: Hausarbeit (2/3) und Referat (1/3)
Inhalt:
Lehrprofessionalität wird vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte, empirischer Befunde zu Anforderungen an professionelles Lehrhandeln und in Bezug auf Kontexte der beruflichen Schul- und Weiterbildung diskutiert. Als aktuelle Herausforderungen an Bildungspersonal in schulischen und außerschulischen Kontexten erwächst das Thema Heterogenität und Inklusion, für dessen Bewältigung im pädagogischen Alltag entsprechende Kompetenzen und diagnostische Expertise von Lehrpersonal bedeutsam sind. Studierende werden gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen und evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene, spätere berufliche Tätigkeit abzuleiten. Dabei werden die Studierenden konfrontiert mit theoretischen Modellen und dem Stand der Forschung zu Kompetenzen von Lehrenden sowie zu Ursachen und Erscheinungsformen von Heterogenität an beruflichen Schulen sowie außerschulischen Kontexten in einem fallbasierten Lehr-Lern-Arrangement.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Beginn: Donnerstag, den 07.11.2019
ab 7.11.2019

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 10.12.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Beginn: 04.11.2019
ab 4.11.2019

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Beginn: 06.11.2019
ab 6.11.2019

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Öffentliches Recht mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Beginn: 08.11.2019
ab 8.11.2019

 

PS:Staats-, Verfassungs- und Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 10.12.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.84

Privatrecht

 

Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, WE5/00.022
ab 23.10.2019

 

Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Beginn: Freitag, den 08.11.2019
ab 8.11.2019

 

Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Beginn: 05.11.2019
ab 5.11.2019

 

Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
ab 7.11.2019

 

Klausurenkurs Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/03.83
ab 29.11.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Einzeltermin am 17.12.2019, 18:00 - 20:00, F21/02.18
Beginn: Montag, den 04.11.2019
ab 4.11.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 10.1.2020, Einzeltermin am 17.1.2020, 14:00 - 16:00, F21/03.83
Beginn: Dienstag, den 05.11.2019
ab 5.11.2019

 

Privatrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Einzeltermin am 3.2.2020, 18:00 - 20:00, F21/02.55
Beginn: Montag, den 04.11.2019
ab 4.11.2019

Steuerrecht

 

V/Ü: Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Einzeltermin am 10.2.2020, 18:00 - 20:00, F21/02.41
ab 24.10.2019

 

V: Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 20.12.2019, 8:00 - 12:00, F21/03.80
Einzeltermin am 7.2.2020, 14:00 - 16:00, F21/02.18
ab 24.10.2019

Master

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht II

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Europarecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.41
Einzeltermin am 26.11.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.81
ab 21.10.2019

Statistik und Ökonometrie

 

Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Aßmann, Claus H. Carstensen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2019, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Weitere Termine in der Vorlesungszeit finden immer donnerstags von 12:00 - 14:00 Uhr in der Wilhelmspost (WP3/02.04 und WP3/01.04) statt.

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 1

Dozent/in:
Katharina Stark
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 18.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Beginn: Montag, 14.10.2019
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Angewandte Statistik am PC, Gruppe 2

Dozent/in:
Felix Knopp
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Frühstudium, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 18.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, RZ/00.06
Beginn: Dienstag, 15.10.2019
Inhalt:
Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der freien Statistik-Software R wird der Umgang mit externen Datensätzen, das Anlegen R-interner Datenobjekte und die Anwendung von R-Funktionen erlernt. Die Vermittlung von Kenntnissen der Umsetzung statistischer Methoden in R steht im Fokus der Veranstaltung. Inhaltsübersicht: 1. Statistisches Repetitorium 2. Arbeiten mit Objekten 3. Datenvisualisierung 4. Verteilungen und Stichproben 5. Schätzen 6. Testen 7. Schleifen

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.57
ab 17.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!
Inhalt:
Die Vorlesung Methoden der Statistik I gibt eine Einführung in die Grundprinzipien und Methoden der deskriptiven Statistik, deren Anwendbarkeit und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse in der begleitenden Übung thematisiert wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von Daten-Visualisierungs- und Aufbereitungstechniken, Maßzahlen zur Charakterisierung von Daten sowie des Verfahrens der linearen Regression. Inhaltsübersicht 1. Grundbegriffe der deskriptiven Statistik 2. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung qualitativer Merkmale 3. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung komparativer Merkmale 4. Häufigkeitsverteilungen und grafische Darstellung quantitativer Merkmale 5. Lagemaße 6. Streuungsmaße 7. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung 8. Zusammenhangsmaße 9. Lineare Regression

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!
Inhalt:
Aufbauend auf den Basiskenntnissen der deskriptiven Statistik erfolgt die Vermittlung eines Grundverständnisses von Regeln und Gesetzmäßigkeiten der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie von Methoden der induktiven Statistik. Während der Schwerpunkt der Vorlesung auf der theoretischen Herleitung liegt, steht die selbstständige Durchführung, Diskussion der Anwendbarkeit der Methoden und sinnvolle Interpretation der Ergebnisse im Mittelpunkt der begleitenden Übung. Inhaltsübersicht 1. Angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Diskrete Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 4. Parametrische Verteilungsfamilien für diskrete Zufallsvariablen 5. Stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 6. Parametrische Verteilungsfamilien für stetige Zufallsvariablen 7. Zweidimensionale Zufallsvariablen und ihre Verteilungen 8. Induktive Statistik 9. Stichproben und Stichprobenfunktionen 10. Parameterschätzung 11. Konfidenzintervalle 12. Hypothesentests 13. Nichtparametrische Tests 14. Lineares Regressionsmodell

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Schubert, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Beginn: Mittwoch, 23.10.2019
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Schubert, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Beginn: Freitag, 25.10.2019
ab 25.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Distler, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Beginn: Mittwoch, 23.10.2019
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Beginn: Mittwoch, 23.10.2019
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Goes, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Beginn: Montag, 21.10.2019
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Nagl, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Beginn: Dienstag, 22.10.2019
ab 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Raphael Wahl, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Beginn: Dienstag, 22.10.2019
ab 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Raphael Wahl, Martin Messingschlager
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Beginn: Mittwoch, 23.10.2019
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Reißmann, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Beginn: Donnerstag, 17.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Reißmann, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Beginn: Donnerstag, 17.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Beginn: Mittwoch, 16.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Stemke, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Beginn: Donnerstag, 17.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Marlene Senska, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Beginn: Mittwoch, 16.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Marlene Senska, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine verbindliche Anmeldung zur jeweiligen Übungsgruppe ist im Zeitraum vom Montag, 23.9.19 (ab 10:00 Uhr) bis Freitag, 25.10.19, 23:59 Uhr über FlexNow unbedingt notwendig!!!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Beginn: Donnerstag, 17.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Beginn: Montag, 21.10.2019
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Beginn: Dienstag, 22.10.2019
ab 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Beginn: Mittwoch, 23.10.2019
ab 23.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Beginn: Donnerstag, 24.10.2019
ab 24.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Mit dem aktuellen WS 2019/20 hat der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie sein Lehrkonzept für die Methoden der Statistik I und II geringfügig modifiziert. Neben Vorlesung/ Übung besteht für Studierende nun die Möglichkeit, zusätzlich ein die Veranstaltung begleitendes Tutorium zu besuchen, in dem der behandelte Stoff anhand von ausgewählten Übungsaufgaben nochmalig wiederholt wird. Die Anmeldung über FlexNow ist nur für die Tutorien (!) in der Zeit von Montag, 23.September 2019 (10:00 Uhr) bis Freitag 25.Oktober 2019 (23:59 Uhr) nötig!

Master

 

S: Mixed-Mode-Surveys

Dozent/in:
Silvia Schwanhäuser
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Einzeltermin am 31.1.2020, 12:00 - 16:00, F21/03.81

 

Amtliche Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Amtliche Statistik ist für das Modul Demographic Methods an der Professur für Demografie anrechenbar.
Inhalt:
Basis dieser Veranstaltung bildet die Einführung in die Grundlagen der amtlichen Statistik. Neben der Diskussion der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik in Deutschland soll ein Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsstatistiken und amtlichen Bevölkerungsstatistiken geliefert werden. Schwerpunktthemen: Rechtsgrundlagen der amtlichen Statistik Institutionen der amtlichen Statistik; Definitionen und Klassifikationen Überblick über die Wirtschaftsstatistiken Methoden der amtlichen Bevölkerungsstatistiken (Zensus, lfd. Bevölkerungsstatistik, Mikrozensus) Bevölkerungsvorausberechnungen Datenzugang Forschungsdatenzentrum

 

Analyse von Paneldaten

Dozent/in:
Sabine Zinn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Inhalt:
Im Fokus der Veranstaltung stehen Paneldaten, die Untersuchungseinheiten über längere Zeit hinweg beobachten und die eine Analyse der Dynamik von Anpassungsprozessen dieser Einheiten ermöglichen, wobei Veränderungen in individuellen Fällen weiterhin gemessen werden können. Ausgehend von einer theoretischen Einführung in Schätzmodelle für statistische und dynamische Panelmodelle, erfolgt deren praktische Anwendung und korrekte Interpretation anhand von realen Datensätzen, insbesondere dem Nationalen Bildungspanel (NEPS).

 

Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Zeitreihendaten, die ein Individuum, ein Unternehmen oder ein Sachverhalt über einen längeren Zeitraum beobachten und so der Dokumentation der Entwicklung im Zeitverlauf in den unterschiedlichsten Bereichen dienen. Anhand der Deskription von Beobachtungen sollen den Anwendern Zeitreihen vertraut gemacht sowie Zusammenhänge und Effekte aufgedeckt und durch statistische Modelle abgebildet werden. Behandelte Themen umfassen Verteilungsmodelle für Renditen, Komponentenmodelle, Stochastische Prozesse, Grundlagen der ARMA-Modellierung und Modellierung der Volatilität (ARCH- und GARCHModelle) sowie Instationaritäten und ARIMA-Prozesse.

 

Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Doris Stingl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/02.09
ab 30.10.2019

 

Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Inhalt:
Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen der Statistik-Software R sollen Fähigkeiten der fortgeschrittenen Anwendung und Programmierung mit dieser freien Software sich angeeignet werden. Neben der praktischen Umsetzung und Vertiefung der bereits erworbenen statistischen und ökonometrischen Kenntnisse der Statistik-Software R erfolgt eine Einführung in das Programmieren mit R.

 

Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, Entfällt am 25. Oktober 2019
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Inhalt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erfolgt neben der Vermittlung grundlegender theoretischer Kenntnisse in Verfahren der modernen Ökonometrie, auch der Erwerb von praktischen Fähigkeiten der richtigen Anwendung und Bewertung statistischer Methoden sowie der Interpretation ihrer Ergebnisse. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet die Diskussion klassischer linearer Regressionsmodelle ebenso wie von Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Analyseverfahren auf Basis der Methode der kleinsten Quadrate für abhängige stetige Variablen.

 

Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Anwendung grundlegender statistischer Konzepte, erfolgt eine Vermittlung der Grundlagen der statistischen Theorie, wobei neben der Wahrscheinlichkeitstheorie, parametrischen Verteilungsfamilien, Asymptotik sowie Ordnungsstatistiken, insbesondere Transformations- und Faltungssätze im Mittelpunkt stehen. Diese Veranstaltung vermittelt damit die theoretische Basis, die eine eigenständige Aneignung weitergehender Ergebnisse der statistischen Theorie ermöglicht.

 

Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Thorsten Schnapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
ab 28.10.2019
Inhalt:
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der theoretischen Vermittlung der Grundlagen und essentiellen Kenntnisse von Simulationsmethoden, sog. Monte-Carlo-Verfahren (u.a. Methoden zur Erzeugung von Zufallszahlen nach unterschiedlichen Verteilungen sowie Anlage und Einsatz von Simulationsstudien). Auf Basis dieser Simulationsmethoden erfolgt die Überprüfung der Effizienz der erworbenen theoretischen Kenntnisse oder Eigenschaften von statistischen Verfahren im praktischen Einsatz.

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Inhalt:
Das Statistisch-Ökonometrische Hauptseminar richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter, die in aktuelle Forschungsthemen involviert sind, sowie an Studierende, die sich in der Endphase Ihres Studiums befinden und an ihrer Thesis arbeiten. In der Veranstaltung werden neben studentischen Forschungsprojekten, Praktika und Abschlussarbeiten ebenso größere Forschungsvorhaben und Projekte mit Kooperationspartnern präsentiert. Darüber hinaus bietet das Modul Gelegenheit, Ideen zu entwickeln, Konzepte und Befunde kritisch zu hinterfragen, sowie Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

 

Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/02.09, RZ/01.03
ab 28.10.2019
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Analyse unvollständiger Daten, wobei der Schwerpunkt hierbei auf der mehrfachen Ergänzung (Multiple Imputation) fehlender Werte liegt.

 

Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, RZ/02.09, RZ/01.02
ab 29.10.2019
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in grundlegenden Stichprobenverfahren, insbesondere mehrstufige Zufallsstichproben und Verfahren mit unterschiedlichen Auswahlwahrscheinlichkeiten, unter Verwendung designbasierter und modellunterstützender Schätzverfahren. Neben Basiskenntnissen der theoretischen Darstellung der Schätzmethodik, sollen ebenso Kenntnisse zur Überprüfung der Anwendbarkeit in einem realitätsnahen Kontext vermittelt werden.

 

Übung zu Analyse von Zeitreihendaten

Dozent/in:
Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.01

 

Übung zu Armutsindikatoren und ihre Schätzung

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/02.09
ab 30.10.2019

 

Übung zu Grundlagen der Ökonometrie

Dozent/in:
Michael Bergrab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 16.10.2019

 

Übung zu Methoden der Statistik III

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

Übung zu Rechnerintensive Verfahren/Monte-Carlo-Methoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Thorsten Schnapp
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/02.09
ab 28.10.2019

 

Übung zu Statistische Analyse unvollständiger Daten

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, RZ/02.09, RZ/01.03
ab 28.10.2019

 

Übung zu Stichprobenverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Silvia Förtsch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/02.09, RZ/01.02
ab 29.10.2019

Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Beginn: Montag, 2.12.2019
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.57
ab 2.12.2019

Master

 

Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Übung zu Dynamik, Optimierung und Stabilität

Dozent/in:
Anne Leucht
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Beginn: Freitag, 25.10.2019
ab 25.10.2019

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Anwendungsfelder der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19
Erster Termin: Mittwoch, 23.10.2019
Inhalt:

  • Energie als zentraler Faktor technischer Produkte und Systeme
  • Strukturen, Probleme und Ziele der Energiewirtschaft
  • Energieverknappung, Klimawandel, alternative Energiegewinnung
  • Verkehr und neue Verkehrssysteme
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Gentechnik
  • Nanotechnik
  • Entwicklung und Anwendung von Technik in Haushalt und Betrieb
  • Soziokulturelle Bedingungen des Technikeinsatzes in der Arbeitswelt
  • Neue Technologien (z.B. Gen- oder Nanotechnologie) und ihre Wirkungen

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 1): Methodik des Fachs Arbeitslehre (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:

  • Wesensmerkmale, Ablaufstruktur, fachliche und überfachliche Ziele fachspezifischer und fachtypischer Methoden der Arbeitslehre
  • Probleme und mittelschulspezifische Fragestellungen beim Einsatz der Methoden
  • Ziel- und inhaltsadäquater Methodeneinsatz

 

Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit,Wirtschaft,Technik (Basis 2): Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeption des Lernfelds Arbeitslehre (LA)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1, Einführung in die Didaktik des Lehrbereichs Arbeit, Wirtschaft, Technik: Basis 1 und Basis 2 bitte gemeinsam belegen!
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:

  • Geschichte arbeitsorientierter und vorberuflicher Bildung
  • Bildungspolitische, anthropologische, gesellschaftliche und ökonomische Begründungen für die Inhalte und Ziele des Faches Arbeitslehre
  • Überblick über die Lehrplankonzeptionen der bayerischen Arbeitslehre
  • Fachprofil, Konzeption, Gegenstandsfelder und jahrgangsstufenspezifische Ziele des jeweils aktuellen Lehrplans AWT

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Montag 8 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Montag 10 - 12 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Grundlagen der Arbeitswissenschaft

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Erster Termin im am 24.10.2019
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen und Grundbegriffe der Arbeitswissenschaft ein. Hierzu zählen: Grundlagenkenntnisse zu den Formen und zu der Bedeutung von Arbeit, Erwerbsarbeit und beruflicher Arbeit; Darstellung der Institutionen von Arbeit und der Arbeitsorganisation anhand ausgewählter Beispiele von Technik und Innovation. Dabei wird insbesondere auf das Spannungsfeld zwischen Rationalisierung und menschengerechter Arbeitsgestaltung im Kontext von Betrieb, Gesellschaft und globaler Perspektive eingegangen.

 

Grundlagen der Ergonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Olaf Struck, Stefanie Pawlak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Erster Termin im am 24.10.2019
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System
  • Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Grundlagen der Technik (Lehramt)

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Erster Termin: Donnerstag, 24.10.2019
Inhalt:
  • Verständnis über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Technik
  • Geschichte der technischen Entwicklung
  • Diskussion von gesellschaftlichen Voraussetzungen der Technikentwicklung und über Folgen der Technikanwendung

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung): Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, den 14.10. um 13.00 im Raum FMA/01.19 statt; Exkursion und Nachbereitungsveranstaltung: Anfang Februar (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben)
Termine:
Einzeltermin am 14.10.2019, 13:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 14.10. in Flexnow für diese Veranstaltung an !! Dies erleichtert die Kommunikation im Rahmen der Planung der Exkursion.
Inhalt:
  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für ExamenskandidatInnen

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
teilweise im Block; Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47)

 

Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Die Vermittlung der ökonomischen Zusammenhänge erfolgt weitestgehend über verbale und grafische Erläuterungen, auf nähere formal-mathematische Darstellungen wird verzichtet. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Themenkomplexe: (1) Grundlagen der Mikroökonomie; (2) Volkswirtschaftliche Ideengeschichte; (3) Einführung in makroökonomische und wirtschaftspolitische Themen. In der begleitend stattfindenden „Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ werden die Inhalte aus Teil (1) anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen. Die Übungsaufgaben werden in die Vorlesung integriert, um neue Inhalte unmittelbar anhand von Aufgaben zu veranschaulichen.

 

Theorie-Praxismodul - Praxis (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Mittwoch 8.00 - 11.30 Uhr an verschiedenen Mittelschulen
Inhalt:

  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul - Seminar (Lehramt) Gruppe 2

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08
Für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet eine gemeinsame Vorbesprechung am Montag, den 14.10.2019 von 18-20 Uhr im Raum FMA/00.08 statt.
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Theorie-Praxismodul- Seminar (Lehramt) Gruppe 1

Dozent/in:
Rosanna Mühlbach-Griebel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 2, Freitags von 14 - 16 Uhr, Seminarraum Volkspark 00.15 (Armeestraße 47); für die Gruppe 1 und Gruppe 2 findet eine gemeinsame Vorbesprechung am Montag, den 14.10.19 von 18-20 Uhr im Raum FMA/00.08 statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
  • Richtziele/Schlüsselqualifikationen, jahrgangsspezifische Grobziele von AWT; Operationalisierung
  • Unterrichtsprinzipien und handlungsorientierte Methoden
  • Lehrersprache und Impulsgebung
  • Artikulation des Arbeitslehreunterrichtes
  • Grobraster schriftliche Unterrichtsvorbereitung
  • didaktische Analyse: Begründung, Strukturierung und Bewertung von Arbeitslehreunterricht
  • Funktionen des Medieneinsatzes im Arbeitslehreunterricht
  • Reflexion über Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 1)

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Grundlagen der Ergonomie (Gruppe 2)

Dozent/in:
Stefanie Pawlak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung zur Übung findet in der Vorlesung Grundlagen der Ergonomie statt. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst:
  • Grundlagen der Anthropometrie
  • Umgebungsfaktoren und ihre Wirkungen
  • Arbeitssystem und Faktoren ergonomischer Beanspruchung und Belastung
  • Mensch-Maschine-System Arbeitsplatz-und Produktgestaltung

 

Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln (Lehramt)

Dozent/in:
Stephanie von Göwels
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Inhalt:
Die Übung: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln findet begleitend zur „Vorlesung/Seminar: Ökonomische Theorie und ökonomisches Handeln“ statt. Hier werden die Inhalte anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen wiederholt, um das Verständnis zu festigen.

 

Universitätsspezifisches, profilbildendes Modul: AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1): Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Blockseminar mit Übernachtung vom 07.11. 14:00 Uhr - 08.11. ca. 22:00 Uhr. Der Ort ist die Mittelschule Gräfenberg. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die Emailadresse von Frau Petra Meyer sowie über FlexNow (beides erforderlich!).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • Inhalte zur Organisationsentwicklung wie z.B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z.B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
  • Arbeitsbegriff
  • Formen von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit
  • Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Arbeit in Vergangenheit und Gegenwart
  • Grundlagen der Ergonomie
  • Formen der Arbeitsorganisation
  • Grundlagen der Arbeitsbewertung
  • Ausgewählte Aspekte von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Voraussetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Arbeit

 

Vertiefungsmodul 2: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen und Didaktik der technischen Grundbildung: Seminar: Didaktik der technischen Grundbildung (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte die beiden Seminare des Vertiefungsmoduls 2 gemeinsam belegen: Gundlagen der Arbeitswissenschaft und Didaktik der technischen Grundbildung.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten und zweiten Seminarveranstaltung werden alle organisatorischen Punkte (VHB-Prüfung, VHB-Anmeldung, VC-Anmeldung, FlexNow-Anmeldung, etc.) geklärt. Daher ist eine persönliche Anwesenheit zu beiden Sitzungen Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Inhalt:

  • Kenntnis der Ziele, Inhalte und Methoden technischer Grundbildung im Unterricht der Mittelschule
  • Grundlegende Fähigkeit zur Beschreibung und Darstellung technischer Systeme und Verfahren
  • Fähigkeit zur Durchführung von Wertanalysen und zur Beurteilung des Lebenszyklus technischer Produkte
  • Beurteilung von Technikfolgen

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum (BA BB Theorie-/Praxismodul, LA GY, LA MS/HS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit den anderen Teilen des Theorie-Praxis-Moduls, näheres in der Veranstaltung

Besuch erfolgt parallel zum Praktikum oder als Vorbereitung

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung ist notwendig, da sonst keine ECTS-Punkte verbucht werden könnnen

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen: Beginn 30.09.2019 - 10:00 Uhr; Ende 17.10.2019 – 10:00 Uhr. (Stand: 17.10.19)
Abmeldung von der Lehrveranstaltungsprüfung
bis spätestens 27.10.2019 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Bildungsaufgaben öffentlicher Schulen, insbesondere im Bereich politische Bildung; Ziele, Aufbau und Inhalte der Lehrpläne; Grundsätzliches zur Unterrichtsvorbereitung; Vorbereitung von Unterrichtsstunden; Vorbereitung des Praktikumsberichtes.

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen

Dozent/in:
Yvonne Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsort:
Grund- und Mittelschule Strullendorf
Kalterfeldstrasse 4
96129 Strullendorf
Tel.(09543) 44 37 05 0

Die Begleitveranstaltung umfasst 3 Termine findet immer mittwochs von 14.00 bis 17.00 Uhr statt:

13.11.2019
27.11.2019
22.01.2020

Die Studierenden benötigen einen Laptop und einen Lehrplan Plus (digital reicht).

An-/ Abmeldung über FlexNow ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung in hybriden Gesellschaften. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Alle Lehrämter Anfänger und Examenskandidaten.
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin: 05.02.2020, 08:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 30.09.2019 - 10:00 Uhr; Ende 03.11.19, 23:30 Uhr.
Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow ab 30.09.2019 - 10:00 Uhr; Ende 22.01.2020, 23:30 Uhr.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein und konzentriert sich dabei vor allem auf die grundlegenden Annahmen. Es werden philosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d.h. die Frage aufgeworfen, was genau unter einer politischen Bildung zu verstehen ist (im Unterschied etwa zum politischen Lernen). Im weiteren Verlauf geht es um theoretische Voraussetzungen (z. B. Subjektivität), Bedingungen, Ziele und fachdidaktische Prinzipien des Politikunterrichts sowie um Methoden und Verfahren, die ihnen zugeordnet werden können.

Parallel zur Vorlesung ist ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung,Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Leistungsnachweise können nicht erworben werden.
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.
Inhalt:
Der Versuch, ein zeitgemäßes Konzept für Bildung zu erarbeiten, führt immer häufiger auf die Frage nach dem Zusammenhang von Politik, Ästhetik und Bildung. Visualisierung, Ästhetisierung, Medialisierung und weitere Veränderungen führen zu einer erheblichen Aufwertung der Bildlichkeit und des Sichtbaren.

Genau an dieser Stelle hat sich die Diskussion in den letzten Jahren verschoben. Das Mischungsfeld von Politik-Ästhetik-Kunst wird auch als Übergangsfeld wahrgenommen, dass Potentiale für Bildungsprozesse betrachtet. In diesem Sinne sollen im Sommersemester Elemente künstlerischen Forschens nach Potentialen für die Politische Bildung durchsucht werden.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind; die Textgrundlage wird gemeinsam im Kolloquium abgestimmt. Im Wintersemester geht es um Texte aus dem Gebiet der Praxistheorie.

Um eine persönliche Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Forschungsmethoden für laufende wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul III, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen: Beginn 30.09.2019 - 10:00 Uhr; Ende 17.10.2019 – 10:00 Uhr. (Stand: 17.10.19)

Abmeldung von der Lehrveranstaltungsprüfung
bis spätestens 27.10.2019 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Übung für Kandidaten, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Didaktik arbeiten (Zulassungsarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten). Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Übung ist außerdem verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule. Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird ebenfalls im Seminar erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe
Examenskandidaten aller Lehrämter - MS, GS, GY

An-/ Abmeldung über FlexNow ab Montag, 30.09.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Prüfungsvorbereitung:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen;
fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter;
Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

 

Seminar zur Politischen Bildung: "Wo der mündige Mensch Phantom bleibt" - Zwischen instrumenteller Halbbildung und kritischer Bewusstseinsbildung

Dozent/in:
Steffen Pelzel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter – Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (2-7 ECTS Punkte) durch Referatsleistung, Portfolio oder Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LPs – genauere Informationen erfolgen im Seminar).

Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen:
An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung - Beginn ab Montag, 30.09.19, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.19, 23:30 Uhr
Inhalt:
Politische Bildung verschreibt sich in Theorie und Praxis nach wie vor den Idealen der Aufklärung und klassischen Bildungsideen. Deren Verwirklichung steht indessen zunehmend in Frage. Die Leitgedanken Autonomie, Emanzipation und demokratische Partizipation sehen sich mehrheitlich in Kompetenzwahn, Humankapitaltheorie und PISA-Panik verwirklicht. Freiheit und Mündigkeit geraten damit selbst unter den Verdacht, als ideologische Dispositive zu fungieren.

Auf Basis Heinz-Joachim Heydorns Vorstellungen einer kritischen Bildung und der Nachverfolgung des gesellschaftshistorischen Bildungs- und Emanzipationsgedankens sowie dessen widersprüchlicher Verwirklichung soll der ideologiekritische Blick auf Bildungstheorie und -praxis gestärkt, die für eine emanzipative politische Bildung nötige Selbstreflexion des Diskurses und der eigenen Lehrposition initiiert sowie an aktuellen Kontroversen (Bsp. AfD-Meldeportale) greifbar werden.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Die Bilder in meinem Kopf – (Sprach-)Bilder in der politischen Bildung

Dozent/in:
Verena Männer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter

Voraussetzung:
bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Bitte melden Sie sich nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen. Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 oder 7 ECTS Punkte) je nach Modul und zu erreichenden LPs.

Studierende, die das Seminar "Auf leisen Sohlen ins Gehirn - Metaphern und Framing in der politischen Bildung" im WS 18/19 oder das Seminar "Die Bilder in meinem Kopf - (Sprach-)Bilder in der politischen Bildung" im SoSe19 absolviert haben, können in diesem Seminar keine ECTS-Punkte erwerben.

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow
ab Montag, 30.09.19, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.19, 23:30 Uhr
Inhalt:
Beeinflusst das (Sprach-)Bild von Europa als „Festung“ unsere eigene Vorstellung von Europa? Welche Implikationen zieht die Metapher „Steuerlast“ im Gegensatz zu der von „Steuern als Investition in unsere Zukunft“ nach sich? Wirken sich Metaphern wie „Asyltourismus“ oder „Flüchtlingswelle“ sogar auf unsere Haltung gegenüber Geflüchteten aus? Oder anders gefragt: wie gegenwärtig und einflussreich sind all diese Bilder in unseren Köpfen?

Nicht selten hinterlassen jene gezeichneten Bilder, die in Anspruch genommen werden, um über politische Sachverhalte zu sprechen, einen stärkeren Eindruck als die politischen Zusammenhänge. Dem ersten Anschein nach dienen Metaphern lediglich als rhetorisches Stilmittel – was im seriös geführten Diskurs zählt, so die althergebrachte Auffassung, sind rationale Argumente und Fakten.

Insbesondere in der kognitiven Metapherntheorie wurde jedoch herausgestellt, dass sich Denkstrukturen maßgeblich im alltäglichen metaphorischen Sprachgebrauch entwickeln. Im Seminar wird hierbei im Speziellen die Frage untersucht, inwieweit (Sprach-)Bilder politische Vorstellungen u.a. zu Demokratie, Europa oder Gemeinschaft widerspiegeln und formieren.
Empfohlene Literatur:
Lakoff und Johnson (2018). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern.
Lakoff und Wehling (2016). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: politische Sprache und ihre heimliche Macht.
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)

 

Seminar zur Politischen Bildung: Im Einklang mit der Natur leben? Politische Bildung und Nachhaltigkeit - ein Lektüreseminar zu Bruno Latour

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter - geeignet für Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte): Lektürebögen und Essays (je nach Modul und zu erreichenden LPs).

Bitte melden Sie sich nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen. Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 oder 7 ECTS Punkte) je nach Modul und zu erreichenden LPs.

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow
ab Montag, 30.09.19, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 17.10.19, 23:30 Uhr (Stand: 17.10.2019)

Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung in FlexNow
ab Montag, 30.09.19, 10:00 Uhr bis Sonntag, 27.10.19, 23:30 Uhr
Inhalt:
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt sich weiter zu einem Kernthema politischer Bildung. Im Angesichte immer drängenderer Herausforderungen wird offenkundig, dass bisherige Denk- und Aufklärungsformen nicht ausreichen. Politische Bildung muss radikaler entworfen werden, um eine ernsthafte Perspektive zu bieten. Anleitungen zu kleinen Änderungen im Alltag reichen offensichtlich nicht mehr aus. Sie sind in Anbetracht der (sich beschleunigenden) Entwicklungen als Rettung heutiger westlicher Lebensbedingungen in etwa so realistisch wie eine kriegsentscheidende Wirkung der Wunderwaffe V2 im Jahr 1944. (DIE ZEIT v. 31.Juli 2019).

Es müssen radikalere Denkformen erschlossen werden. Zu diesem Zwecke soll im Seminar Bruno Latours Ansatz dahingehend geprüft werden, ob und ggf. welche Perspektiven sich hier ableiten ließen.

Es wird regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit einen fünfhundertseitigem Ganztext im Seminar auseinanderzusetzen. Die Anschaffung des Buches Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das Klimaregime wird dringend empfohlen. Der vorbereitende Lektüreaufwand pro Woche beträgt ca. sechs bis acht Stunden.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Klassiker der Politischen Bildung II

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter - geeignet für Fortgeschrittene.

Leistungsnachweis
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5-7 ECTS Punkte) durch Hausarbeit (je nach Modul und zu erreichenden LP), Abgabetermin: 16.03.2020

Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen: Beginn 30.09.2019 - 10:00 Uhr; Ende 17.10.2019 – 10:00 Uhr. (Stand: 17.10.19)
Abmeldung von der Lehrveranstaltungsprüfung
bis spätestens 27.10.2019 – 23:30 Uhr.
Inhalt:
Das Lektüreseminar hat Klassikern der politischen Bildung zu Gegenstand. Anhand der gemeinsamen Erarbeitung von Ganztexten werden zentrale Positionen der Politikdidaktik nach 1945 erschlossen. Im Wintersemester 2019/20 geht es um die Position von Wolfgang Hilligen. Das Seminar wird im Sommersemester mit den Positionen von Hermann Giesecke und Kurt Fischer fortgesetzt.

Es wird regelmäßige aktive Teilnahme und die Bereitschaft vorausgesetzt, sich mit Ganztexten im Rahmen einer Hausarbeit auseinanderzusetzen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung mit Dingen - Die Methode der Dorfgründung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.1.2020, 12:00 - 20:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 18.1.2020, 8:00 - 20:00, F21/03.48, F21/03.50
Einzeltermin am 19.1.2020, 8:00 - 20:00, F21/03.48, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:
Alle Lehrämter Voraussetzung: bestandenes Basismodul; geeignet für Studienanfänger und Fortgeschrittene.

Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS-Punkte) durch Portfolio, 7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung (Stand: 17.10.2019, 10:30 Uhr)
Die Anmeldung ist ab Freitag, 18.10.19, 10:00 Uhr über FlexNow (unter Prüfungen) möglich, das An-/Abmeldefenster schließt am 27.10.19, 23:30 Uhr. Anmeldungen für 7 ECTS-Punkte sind technisch möglich, werden aber vom Dozenten nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie das bei der Anmeldung.
Inhalt:
Die Methode der Dorfgründung ist ein methodisches Kernstück genetischer Politikdidaktik. Im Blockseminar soll diese Methode in einer Variation erprobt werden. Insbesondere sollen nichthumane Gegenstände mit in die Szenarien einbezogen werden.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an praktischen Experimenten aktiv teilzunehmen. Das Seminar ist Bestandteil eines Forschungsprojektes.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Spielen, Debattieren, Zukunft gestalten

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Zorn, Markus Dormann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2019, Einzeltermin am 21.12.2019, 9:00 - 18:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 21.12.2019, 9:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 22.12.2019, 10:00 - 15:00, FMA/01.20, FMA/01.19
Vorbesprechung erfolgt virtuell, Infos folgen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Teilnahme an der Auftakt- und an der Blockveranstaltung (Workshop)

Mitarbeit in einer Kleingruppe, die den Test eines Verfahrens im Workshop organisiert und/oder (je nach Gruppengröße) ein Referat über die Theorie des jeweiligen Verfahrens vorbereitet und präsentiert

Aktive Mitarbeit bei Diskussionen, in Reflexionsphasen und bei der Realisierung der Verfahren

Verwendung des Leistungsnachweises
1. LPO: als Zulassungsvoraussetzung gemäß § 36 (DidFachGS), § 38 (DidFachHS), § 56 (UntFachGS-HS-BS) und § 81 (UntFachGY)
2. BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik
3. LA GY und BA/MA Berufliche Bildung/Sozialpädagogik: für den Wahlpflichtbereich

Wertigkeit
3 ECTS-Punkte (bei Beginn des Studiums vor dem SoSe 2014)
5 ETCS-Punkte (bei Beginn des Studium ab SoSe 2014)
7 ECTS-Punkte können in diesem Seminar NICHT erworben werden

An-/Abmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung (Stand: 17.10.2019, 10:30 Uhr)
Die Anmeldung ist ab Freitag, 18.10.19, 10:00 Uhr über FlexNow (unter Prüfungen) möglich, das An-/Abmeldefenster schließt am 27.10.19, 23:30 Uhr. Anmeldungen für 7 ECTS-Punkte sind technisch möglich, werden aber vom Dozenten nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie das bei der Anmeldung.

Bitte überlegen Sie sich noch vor der Auftaktveranstaltung, in welcher Kleingruppe sie gerne mitarbeiten würden und suchen Sie sich gleich eine alternative Gruppe aus, für den Fall, dass Sie mit ihrer ersten Priorität nicht zum Zuge kommen. Danke!
Inhalt:
Obwohl das Spielen ein menschliches Grundbedürfnis ist, gehört es zu unserem Selbstverständnis von Erwachsen-Sein und Erwachsen-Werden, das Spielen aufzugeben, weil es angeblich nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Wir verkennen damit aber den Charakter des Spielens. Spiele ermöglichen die Auseinandersetzung mit unseren Erfahrungen in der Lebenswirklichkeit. Sie bieten geschützte Räume zur Erprobung von Rollen, Prozessen, Interaktionen oder Entscheidungen. Das Spiel ist ein Teil unserer Lebenswirklichkeit, ein Raum des Lernens und der Kreativität. In unserem Workshop wollen wir eine Auswahl didaktischer Verfahren erproben, die eine spielerische und kreative Auseinandersetzung mit unserer politischen Umwelt anstreben. Im Zentrum stehen: Rollenspiele, ein Planspiel, Formen der Gruppendiskussion und die Zukunftswerkstatt.

Arbeitsweise:
Praktische Vorbereitung und Durchführung der didaktischen Verfahren durch die Teilnehmenden des Workshops, Einführung durch Impulsreferate, Reflexion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlene Literatur:
Themen für Kleingruppen:
Das Spiel. Eine Begriffsklärung (Referat) Didaktisches Lernspiel. Realisierung eines Beispiels
Rollenspiel. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Rollenspiel. Realisierung von Beispielen Planspiele. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Planspiel. Realisierung eines Strategie-oder Planspiels
Zukunftswerkstatt. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung. (Referat) Zukunftswerkstatt. Realisierung
Talkshow Streitgespräch Debatte. Eine theoretische Hinführung mit Blick auf Kriterien einer didaktischen Einordnung (Referat)
Talkshow Streitgespräch Debatte. Realisierung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof