UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft >> Master >>

Vergleichende Politikwissenschaft

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft II: Analyse politischer Karriereverläufe (Saalfeld, Geese)

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Saalfeld, Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss in Politikwissenschaft; Studierende im Master-Studiengang sollten die Module Politikwissenschaftliche Methoden III und IV absolviert haben, außer sie verfügen über ausreichende Kenntnisse in diesen Bereichen. Auch bei den Doktoranden der BAGSS werden entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt. Als Portfolio sind analog einem Forschungsprozess vier Berichte zu verfassen, ein Bericht zu Theorie, einer zur gewählten Methode, einer zu empirischen Befunden und einer zu Implikationen für die Theoriebildung. Die Berichte werden in Gruppenarbeit verfasst und können in deutscher oder englische Sprache sein.

Doktoranden müssen regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen.

ECTS credits: 8
Inhalt:
In diesem Modul werden sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualitative und/oder quantitative Methoden zur sozialwissenschaftlichen Analyse politischer Karrieren erarbeiten. Der Fokus wird dabei auf Parlamentsabgeordnete ausgewählter europäischer Demokratien liegen. Theoretisch sollen einige wichtige Ursachen, Korrelate und Folgen der Professionalisierung der Politik herausgearbeitet werden. Zu den eingesetzten Methoden zählen vor allem qualitative Methoden der Biographie- sowie quantitative Methoden der soziologischen Lebensverlaufsforschung. Die Studierenden werden in Gruppen arbeiten und eine Reihe kurzer Berichte verfassen, darunter einen Bericht zur Theorie, einen zur gewählten Methode und einen zu ersten empirischen Befunden und deren Implikationen für die Theoriebildung. Das Modul soll wie ein „typischer“ Forschungsprozess verlaufen. Das Modul wird in deutscher Sprache abgehalten, sofern ausschließlich Studierende mit hinreichenden Sprachkenntnissen teilnehmen. Die Bestandteile des Portfolios aus kurzen Berichten können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Empfohlene Literatur:
Ohmura, T., Bailer, S., Meißner, P., & Selb, P.: Party Animals, Career Changers and Other Pathways into Parliament. West European Politics, Vol. 41, No. 1 (2018), 169–195.

Giele, J. Z. and Elder, G. H. (eds.): Methods of Life Course Research: Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks: SAGE Publications 1998.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III (Geese) Wahlsysteme als Bestimmungsfaktoren demokratischer Repräsentation im Ländervergleich

Dozent/in:
Lucas Geese
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hauptseminar
Zulassungsvoraussetzungen:BA in Politikwissenschaft oder vergleichbare Qualifikationen bei Studierenden mit ausländischen Abschlüssen

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
An- und Abmeldefrist 01.10.2019 bis 27.10.2019
Portfolio bestehend aus Referat (25%) und Hausarbeit (75%)
Inhalt:
Wahlsysteme nehmen eine zentrale Stellung im Repräsentationsprozess moderner Demokratien ein. Durch sie werden die Regeln definiert, die es Wählern erlauben Repräsentanten auszuwählen und zur Rechenschaft zu ziehen. Thematisch wird sich dieses Seminar in ländervergleichender Perspektive an zentralen Themen der Repräsentationsforschung orientieren: Wahlverhalten, Repräsentation von Frauen und Minderheiten, ethnische Konflikte, sowie Parteien- und Parlamentarierverhalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich im Seminar theoretische Grundlagen der Wahlsystem- und Repräsentationsforschung erarbeiten, Datensätze und Methoden zum Studium politischer Repräsentation kennenlernen und sich auf verschiedenen Untersuchungsebenen mit dem Zusammenhang zwischen Wahlsystemen und politischer Repräsentation befassen. Dabei sollen in der Diskussion zu jedem Thema immer auch methodische Fragen der Forschung diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Farrell, David M.: Electoral Systems. Basingstoke: Palgrave 2011. Gallagher, Michael/ Mitchell, Paul (Hrsg.): The Politics of Electoral Systems. Oxford: OUP 2005

Pitkin, Hannah F.: The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press 1967.

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft IV: Bayerische Politik in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/00.08

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof