|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt >>
|
Basismodule
|
B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Friederike Berlinski, Vincent Keldenich
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit wei-terführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
- Inhalt:
- Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.
|
|
B3 Humangeographie I: Vorlesung: "Siedlung und Bevölkerung" -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andreas Dix, Daniel Göler
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
- Inhalt:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.
- Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.
- Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.
- Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.
- Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
- Empfohlene Literatur:
- Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).
- Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.
|
|
B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B -
- Dozent/in:
- Vincent Keldenich
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- FlexNow Prüfungsanmeldung: 01.10. - 15.12.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
- Inhalt:
- Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.
|
|
B3 Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A -
- Dozent/in:
- Friederike Berlinski
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12.00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zur Seminareinteilung und Form der Seminare.
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche (18.10.-22.10.) digital stattfindet. Ab der zweiten Vorlesungswoche wird das Seminar in Präsenz durchgeführt.
- Inhalt:
- Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.
|
|
B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung" -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andreas Dix, Daniel Göler
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
- Inhalt:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.
- Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.
- Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.
- Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.
- Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
- Empfohlene Literatur:
- Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).
- Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.
|
|
B3/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Andreas Dix, Daniel Göler
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
- Termine:
- Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die B3/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 28.04.2022, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum U2/00.25 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 1.-31.03.2022. Weitere Informationen folgen.
- Inhalt:
- Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.
- Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.
- Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.
- Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.
- Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
- Empfohlene Literatur:
- Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).
- Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|