|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geographie >> Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt >>
|
Vertiefungsmodule
|
B9b Berufspraxis: Projektseminar "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung" -
- Dozent/in:
- Volker Salm
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, Blockseminar
- Termine:
- Einzeltermin am 22.10.2021, 16:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.12.2021, 16:00 - 20:00, U2/01.33
Einzeltermin am 22.1.2022, 9:00 - 17:00, U2/01.33
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Termine:
eine 2-4 stündige Auftaktveranstaltung mit Ablauf und Themenvergabe
ein 4-stündiges Blockseminar zur inhaltlichen Vertiefung der Themen (Impulsreferate der Studierenden)
eigenständige empirische Arbeit in Kleingruppen (8 Stunden)
Blockseminar zur Präsentation der Kleingruppenarbeit (8 Stunden)
8-stündige Exkursion bzw. Besuch einer Fachtagung
Die Veranstaltungen sollen freitags oder samstags stattfinden. Der Termin für die Fachtagung bzw. die Exkursion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
- Inhalt:
- Die Beratung von Kommunen und sonstigen öffentlichen Gebietskörperschaften stellt ein wichtiges Berufsfeld für Geographen dar. Insbesondere im Themenfeld der integrierten Stadt- und Ortsentwicklung haben sich Geographen mit ihrer wirtschafts- und sozialgeographischen Expertise und einer interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung etabliert. Eine erfolgreiche Beratung der Kommunen setzt dabei neben fundierten Fachkenntnissen in wirtschafts- und sozialgeographischen Fragestellungen Grundkenntnisse in den Bereichen der empirischen Sozialforschung, des Städtebaurechts, der Städtebauförderung, sowie der Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen voraus. Wesentlich ist zudem die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung verständlich aufzubereiten und zu präsentieren.
Das Seminar beinhaltet Einführungen in die spezifischen Themenstellungen durch den Dozenten, Impulsreferate der Studierenden, empirische Arbeit in Kleingruppen sowie den gemeinsamen Besuch einer Fachtagung / eine Fachexkursion zu den o.a. Grundkenntnissen und Kompetenzen. Ziel ist es, Einblicke in die Struktur des zukünftigen Arbeitsmarktes zu erlangen und erste Erfahrungen und Kompetenzen in häufig anzutreffenden Aufgaben/Problemlagen zu erlangen.
|
|
B10 Geländeübung "'Orte nachhaltiger Entwicklung in der Stadt Bamberg" 1 Tag -
- Dozent/in:
- Christian Luplow
- Angaben:
- Exkursion, ECTS: 1, Nachhaltigkeit
- Termine:
- Einzeltermin am 11.10.2021.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.
- Inhalt:
- Dinge unseres alltäglichen Lebens wie Nahrung, Kleidung, Elektronik, Mobilität usw. sind durch Prinzipien des Wachstums, der Effizienzsteigerung und des Wettbewerbs geprägt und beeinflussen letztlich auch unser eigenes Verhalten. Immer lauter wird inzwischen jedoch die Frage, welche Rolle ökologische Maßnahmen in diesen alltäglichen Bereichen spielen soll und muss. Aktuelle Diskurse organisieren sich daher immer öfter um die Themen nachhaltiger Entwicklung und möglichen Alternativen zu derzeitigen Produktions- und Konsummustern.
Im Rahmen der Exkursion werden wir unterschiedliche Orte in und um Bamberg aufsuchen, die solche Alternativen in den Bereichen Nahrung, Soziales und weiteren Produkten gestalten. Inhaltlich wird es dabei immer wieder um Aspekte der Nachhaltigkeit und des Postwachstums gehen. Neben der Möglichkeit, mit Akteur:innen verschiedener Projekte ins Gespräch zu kommen, werden wir auch Wachstum und Postwachstum im Kontext von Konsumverhalten, Raumplanung, Lebensstilen, Wirtschaft und Ökologie hinterfragen und kritisch reflektieren.
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|