UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >> Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften >>

Übungen

 

Mit dem Uni-Wissen in den Schulalltag - Grammatikvermittlung im Deutschunterricht

Dozent/in:
Solvejg Meyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.09.2022, 10.00 Uhr bis 24.10.2022, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Sie sind im Lehramtsstudium und fragen sich, was genau im Deutschunterricht auf Sie zukommt. Konkret fragen Sie sich: Welches Grammatikwissen wird tatsächlich in der Schule benötigt? Welche Fachbegriffe muss ich Schülerinnen und Schülern vermitteln? Wie mache ich das am besten? Wie viel Spielraum habe ich als Lehrerin oder Lehrer bei der Auswahl der Inhalte oder Texte? Und vielleicht fragen Sie sich auch: Beherrsche ich dieses Grammatikwissen, um einen guten Unterricht geben zu können?
Wenn Sie sich Fragen dieser Art stellen, sind Sie in dieser Übung richtig. Wir werden nicht nur Ihre Fragen beantworten, sondern auch die schulgrammatischen Inhalte sowie die übliche Fachterminologie gemeinsam erarbeiten und vertiefen. Insbesondere werden wir uns mit der Analyse von syntaktischen Kategorien (Wortarten) und Funktionen (Satzgliedern), der Bestimmung von Flexionskategorien sowie zentralen orthographischen Prinzipien beschäftigen. Wir widmen uns Fragen wie zum Beispiel: Woran erkenne ich ein starkes/schwaches Verb? Nach welchen grammatischen Kategorien wird dekliniert/konjugiert? Was ist ein Paradigma? Wie bestimme ich Attribute? Wie kann ich fundiert erklären, ob ein Wort groß oder klein, getrennt oder zusammengeschrieben wird?
Ziel ist ein sicherer Umgang mit den Kategorien und Termini in Vorbereitung auf die spätere Lehrtätigkeit, aber auch für das weitere Studium.
Empfohlen wird die Teilnahme vor allem Studienanfängern und Studierenden, die ein grammatisches Fundament für den Besuch weiterführender Veranstaltungen der Sprachwissenschaft legen wollen, aber auch Studierenden höherer Semester, die unsicher in der Grammatik des Deutschen sind. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Inhalte.

 

Medieval Arts and Rituals: Reading Group [Ü]

Dozent/in:
Michaela Pölzl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Präsenzveranstaltung im Raum KR10/03.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per E-Mail an michaela.poelzl@uni-bamberg.de (Zusendung des Zoom-Links)



Modulzuordnung:
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator)

Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien
Inhalt:
Das Network for Medieval Arts and Rituals (NetMAR) erforscht im interdisziplinären Zusammenschluss der Universitäten Bamberg, Zypern und Southern Denmark die Wechselwirkungen von Ritualen und Kunst im Mittelalter. Teil der Forschungsaktivitäten ist die Organisation einer gemeinsamen Lektüregruppe, die dieses Semester den Studierenden der Interdisziplinären Mittelalterstudien und den Doktoranden der Graduiertenschule für Mittelalterstudien offenstehen soll. Gemeinsam lesen, besprechen und diskutieren wir zentrale englischsprachige Texte der Ritualforschung und der Mittelalterrezeption. Die Sitzungen finden dabei abwechselnd in Präsenz (Vorbereitung des Textes in der Kleingruppe) und virtuell (englischsprachige Diskussion mit den Projektpartnern in Zypern und Dänemark) statt.

Das Seminar ist ideal für alle Masterstudierenden und Doktorand:innen, die ihre (passiven und aktiven) fachsprachlichen Englischkenntnisse ausbauen, intensiv einzelne relevante Fachtexte rezipieren und diskutieren wollen und sich international mit führenden Mediävist:innen verschiedener Disziplinen vernetzen möchten.
Empfohlene Literatur:
Texte für die gemeinsame Lektüre
  • David Matthews, Medievalism: A Critical History (Cambridge, 2015)

  • Gert Althoff, Rules and Rituals in Medieval Power Games: A German Perspective (Leiden, 2019)

  • Philippe Buc, The Dangers of Ritual: Between Early Medieval Texts and Social Scientific Theory (Princeton, NJ, 2001)

  • Sophia Labadi and William Logan (eds), Urban Heritage, Development and Sustainability: International Frameworks, National and Local Governance (London and New York, 2015)

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/La Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.

Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.


Modulzuordnung:

MA Medieval Studies: MA Med. Studies: Mastermodul II: Literaturgeschichte

MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I

LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Vorbereitung
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB; 17688)

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 26.09.2022, 10:00 Uhr bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 24.10.2022, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an die Studierenden des nicht vertieften Lehramtes (Deutsch Unterrichtsfach) und dient der Vorbereitung für das Staatsexamen im Bereich der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen die dabei klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680); Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage); Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

 

Übung: Unterrichtsmaterial auswählen, didaktisieren. Didaktisiertes Material bewerten und evaluieren

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 26.09.22, 10.00 Uhr bis 24.10.22, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache)
  • Modul Deutsch als Fremdsprache
  • Modul Kontrastive Linguistik

MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte)
  • Germanistische Sprachwissenschaft III
  • Erweiterungsbereich

MA Germanistik
  • Modul Deutsch als Fremdsprache

KulturPLUS
  • 2 ECTS, ohne Leistungsnachweis
Inhalt:
Ein Gros der Vor- und Nachbereitungszeit einer Lehrkraft entfällt auf die Materialrecherche, -auswahl und -aufbereitung. In erster Linie muss eine Lehrkraft jedes vorhandene Material, Lehrwerk oder Unterrichtsinhalte auf ihre Eignung für die Zielgruppe und die zu erreichenden Lernziele prüfen, um daraus eine Material-, Medien- und Methodenvielfalt anzubieten.
Durch die Ausbreitung des distance learning und Online-Unterricht, stehen mittlerweile neben aufbereiteten Lehrwerken mit zugehöriger Handreichung, Übungs- und Arbeitsheft, Glossar oder Zusatzmaterial nun auch noch eine Vielzahl an kostenlosen und frei verfügbaren Materialen online zur Verfügung, die im Unterricht eingesetzt werden können. Die Vorauswahl dieser Materialien ist hier nicht immer vorstrukturiert und durch einen Verlag gefiltert. Einige Seiten bieten Übersichten und Sammlungen an; manche Materialien finden sich einzeln zum Download auf Plattformen mit komplett ausgearbeiteten Unterrichtsskizzen; Wortschatzlisten, Bildkarten oder Phrasenwörterbücher stehen unkommentiert zur Verfügung.
Vermeintlich hilfreiches Material kann auf den zweiten Blick jedoch manchmal ungeeignet in der Anwendung sein oder fehlerhafte Inhalte transportieren. Deshalb ist ein kritischer Blick bei der Auswahl unabdingbar.

In der Übung erarbeiten wir uns, wie Sie zielgruppenspezifisches Material recherchieren; wie Sie vorab filtern können, was für eine bestimmte Lerngruppe geeignet ist. Sie lernen, wie Sie selbst Lerninhalte didaktisieren und wie Sie bereits didaktisierte Materialien bewerten können, um sich in der Vorbereitung selbst zu entlasten und, wie Sie Lehrwerksreihen, die im Unterricht eingesetzt werden mit Ihren eigenen Materialien kombinieren und variieren können. Dazu sehen wir uns auch aktuell zugelassene Lehrwerke an, um zielgruppenspezifische Kriterien an Ihr eigenes Material erarbeiten zu können.

 

Ü Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 18.11.2022, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
LA Realschule/Gymnasium Wahlpflichtmodul: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft: Modul Sprachwissenschaft I

Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Textlinguistik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. TeilnehmerInnen bieten jeweils einen kurzen Einblick in einen Themenbereich des Staatsexamens und stellen ihre Lösungen zu diesem Ausschnitt zur Diskussion. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Mittelschule.

 

Ü Syntax

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Mi, 10:00 - 12:00, LD25/"restart-willkommen zurück"
ab 26.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse Modul(teil)prüfung: keine, Studium Generale tauglich

Modulzuordnung:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte):
Modul Germ. Sprawi III/Erweiterungsbereich
MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemtische u. hist. Sprachwissenschaft):
Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich
Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)

Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den gegenwartssprachlichen Teil des Staatsexamens.
Austauschstudierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Bitte beachten Sie, dass die Übung nicht benotet wird.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2022, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2022, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudierende sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnungen:
  • Studium Generale (2 bis 4 ECTS)
  • Zusatzmodul Deutsch im M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Studienvariante II / Deutsch (2 bis 4 ECTS, Portfolio möglich)
Inhalt:
Wie schreibt man Seminar-, Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten, wie konzipiert man Referate samt Paper, Präsentation und Diskussionsvorbereitung oder bereitet Themen für mündliche Prüfungen vor? Wie grenzt man Themen ein und gelangt zu einer konkreten Problemstellung bzw. Forschungsfrage? Wo und wie findet man geeignete Fachliteratur und wie geht man mit ihr um (Auswahl, Lektüretechniken, Literaturverwaltung, -auswertung)? Wie sollte eine wissenschaftliche Arbeit im inhaltlichen Aufbau, argumentativ, stilistisch und wissenschaftlich korrekt gestaltet sein? Wie lassen sich Arbeits- und Schreibblockaden verhindern oder beenden? Diese und weitere Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gilt es in diesem Kurs zu klären. Dabei verbinden wir Theoretisches mit praktischen Übungen (etwa zum prüfungsspezifischen Themenzuschnitt, zur Recherche, zur Literaturauswertung, zur Textgliederung, zum Formulieren).

Der Gegenstand für unsere unterschiedlichen wissenschaftlichen Probeprojekte ist Gabriele Reuters Roman Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens (eine Ausgabe des Romans finden Sie im Semesterapparat in der TB4; zum Lesen in digitaler Form finden Sie ihn im Projekt Gutenberg ( https://www.projekt-gutenberg.org/reuterga/gutfamil/gutfamil.html ).

Es bestehen auch Möglichkeiten, aktuelle Projekte der Teilnehmer:innen zu besprechen und zu diskutieren.

Zu dieser Übung finden Sie einen Semesterapparat in der TB4; ein VC-Kurs wird ebenfalls eingerichtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof