UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie >> Europäische Ethnologie >>

Übungen/Kolloquien

 

Archivkundliche Übung: Der archivierte Augenblick. Fotografische Quellen erschließen (Prussat)

Dozent/in:
Margrit Prussat
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Bachelor: BM II; Master: PM, EM II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KR12/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 16.09.-03.11.2019
BA-Nebenfach: Basismodul BM II (Portfolio 5 ECTS) Master Europäische Ethnologie: Praxismodul PM (vor 2017/18: Teilnahme 4 ECTS; nach 2017/18: Portfolio 5 ECTS) Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): Erweiterungsmodul EM II (Teilnahme 4 ECTS) Lehramtsstudierende: -- Master KulturPLUS: -- Studium Generale: --
Inhalt:
Fotografien spielen seit ihrer massenhaften Verbreitung im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Strukturierung von Wahrnehmung und in der Repräsentation gesellschaftlicher Realität. Als historische Quelle wurden sie dennoch lange Zeit vernachlässigt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bildern erfuhr mit dem pictorial bzw. iconic turn der 1990er Jahre Disziplinen übergreifend einen erneuten Aufschwung. Vor allem zur Fotografie wurden neue Forschungsfelder eröffnet; fotografische Sammlungen werden seither in diversen Forschungskontexten verstärkt konsultiert; digitale Bildarchive liefern innovative Nutzungsszenarien. Fotografien eröffnen eine Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten und erfordern ein anderes Instrumentarium als die Analyse und Auswertung schriftlicher Quellen. Im Seminar werden Methoden der Bildanalyse und der Bildquellenkritik in praktischen Übungen anhand eines Fotokonvoluts von lokalhistorischer Bedeutung erprobt. Es werden Grundlagen zur archivischen Erschließung und zur Nutzung von Fotografien erarbeitet. Zur Anwendung kommen dabei Methoden und Werkzeuge aus den Bereichen der Bildforschung und der digitalen Archivierung.
Empfohlene Literatur:
Brauchitsch, Boris von: Kleine Geschichte der Fotografie, Durchges. und erw. Aufl., Stuttgart 2012. Burke, Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2003. Jäger, Jens: Fotografie und Geschichte, Frankfurt/New York 2003. Ziehe, Irene/Hägele, Ulrich: Fotografie und Film im Archiv: sammeln, bewahren, erforschen, Münster (u.a.) 2013.

 

Bildung und Vermittlung im Museum. Praktische Einführung in die Grundlagen der Museumspädagogik

Dozent/in:
Christiane Wendenburg
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, Erweiterungsbereich, Bachelor: BM II, BM III, BM IV, AM II; Master: VM I, VM II, VM III, VM V, PM, EM I, EM II
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2019, 10:00 - 17:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 8.11.2019, Einzeltermin am 22.11.2019, Einzeltermin am 8.12.2019, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird in 4 Blöcken abgehalten; Auftaktveranstaltung am 18. Oktober von 10:00 bis 13:30 Uhr in KR12/00.16, alle weiteren Termine werden vor Ort in den Museen am Domberg stattfinden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 16.09.-03.11.2019

Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt, 2 SWS.
Zeit und Ort:
  • Einzeltermin am 18.10.2019, 10:00 - 17:00 (Raum KR12/00.16)
  • Einzeltermin am 8.11.2019, 10:00 - 17:00 (Museen am Bamberger Domberg)
  • Einzeltermin am 22.11.2019, 10:00 - 17:00 (Museen am Bamberger Domberg)
  • Einzeltermin am 8.12.2019, 10:00 - 17:00 (Museen am Bamberger Domberg)


Dieser Kurs kann als Seminar oder als Übung verbucht werden!
BA-Nebenfach: als Übung: Basismodul BM II (Portfolio 5 ECTS); als Seminar: Basismodule BM III, BM IV, Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: als Seminar: Vertiefungsmodule VM I, VM II, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS); als Übung: Praxismodul PM (vor 2017/18: Teilnahme 4 ECTS; nach 2017/18: Portfolio-Teilaufgabe 5 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): als Seminar: Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS); als Übung: Erweiterungsmodul EM II (Teilnahme 4 ECTS)
Inhalt:
Museen schaffen durch ihre Ausstellungen einzigartige und authentische Erfahrungsräume und besitzen als Lernorte eine besondere gesellschaftliche Bedeutung.
Vermittlung ist ein konstitutiver Bestandteil jeder Museumsarbeit, Museumspädagogik dabei jedoch nicht als trockene Bildungsarbeit, sondern als interaktiver Prozess zu verstehen.

Das praxisorientierte Seminar bietet einen Überblick über museumspädagogische Arbeit, eine Einführung in die Konzeption von zielgruppenorientierten und methodisch abwechslungsreichen Vermittlungsangeboten und zeigt Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Institutionen sowie der Besucherbindung auf. So unterschiedlich die Museumsgattungen sind, so unterschiedlich und vielfältig auch die Methoden personaler und medialer Vermittlung, die im Rahmen des Seminars vor Ort, d.h. in Bamberger Museen vorgestellt und ausprobiert werden.

Weitere Themen sind Integration und Inklusion als neuen Aufgaben im Bereich der Vermittlung.
Empfohlene Literatur:
  • Czech, Alfred; Kirmeier Josef und Sgoff, Brigitte (Hg.): Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis. Schwalbach am Taunus 2014.
  • Commandeur, Beatrix; Kunz-Ott, Hannelore und Schad, Karin (Hg): Handbuch Museumpädagogik. Kulturelle Bildung in Museen. München 2016.
  • Online-Datenbank für Vermittlung in Museen und Ausstellungshäusern: https://www.xponat.net/

 

Professionelles Projektmanagement im Kulturbereich.

Dozent/in:
Stefanie Kießling
Angaben:
Seminar/Übung, Erweiterungsbereich, Bachelor: BM II, BM III, BM IV, AM II; Master: VM I, VM III, VM V, PM, EM I, EM II
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/02.05, MG2/00.09
Ab Januar finden die Kursstunden im PC-Pool, MG2/00.09, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über dazugehörigen VC-Kurs: 16.09.-03.11.2019
Dieser Kurs kann als Seminar oder als Übung verbucht werden!

BA-Nebenfach: als Übung: Basismodul BM II (Portfolio 5 ECTS); als Seminar: Basismodule BM III, BM IV, Aufbaumodul AM II (Referat + Hausarbeit 5 ECTS)
Master Europäische Ethnologie: als Seminar: Vertiefungsmodule VM I, VM III, VM V (Referat + Hausarbeit 7 ECTS); als Übung: Praxismodul PM (vor 2017/18: Teilnahme 4 ECTS; nach 2017/18: Portfolio-Teilaufgabe 5 ECTS)
Master Erweiterungsbereich (MA EuroEthno und andere Fächer): als Seminar: Erweiterungsmodul EM I, EM II (Referat + Hausarbeit 7 ECTS); als Übung: Erweiterungsmodul EM II (Teilnahme 4 ECTS)
Inhalt:
Nicht nur in der freien Wirtschaft, auch in kulturellen Einrichtungen wird mit professionellem Projektmanagement gearbeitet. Vielversprechend scheinen die klare Systematik, die stringente Herangehensweise sowie das Zeit- und Kostenmanagement. Selbst komplexe Vorhaben werden plan- und berechenbar - für einen selbst und für andere (zum Beispiel die Auftrag-/Geldgeber).

Wir beschäftigen uns im Seminar mit den Grundsätzen des Projektmanagements, gehen den einzelnen Projektphasen nach und lernen einige wichtige Projektmanagementtools kennen. Darüber hinaus nähern wir uns dem Projektmanagement auch in kritischer Weise und fragen, wo die Grenzen sein können. Um nicht nur in der Theorie verhaftet zu bleiben, beleuchten wir zahlreiche Praxisbeispiele und erproben uns selbst - gern auch an einem ganz konkreten Buchprojekt mit Graphic Novels. Abschließend werfen wir einen Blick auf agile Methoden.
Empfohlene Literatur:
  • Alder, Barbara und Barbara den Brok: Die perfekte Ausstellung. Ein Praxisleitfaden zum Projektmanagement von Ausstellungen. Bielefeld 2012.
  • Benné, Sven-Oliver: Kultur-Projektmanagement. Kultur- und Organisationsprojekte erfolgreich managen. Wiesbaden 2011.
  • Klein, Armin: Komendium Kulturmanagement: Handbuch für Studium und Praxis. München, Vahlen 2011.
  • Kisay-Merkle, Ursula: Agiles Projektmanagement im Berufsalltag für mittlere und kleine Projekte. Berlin 2018.
  • Präger, Steffen: Von der Projektarbeit zur Berufung Berufsperspektive Projektmanagement. In: Diemling, Patrik: Und was machst du später damit? Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen anderer Kleiner Fächer. Frankfurt/Main 2011, S. 183-194.


Für Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt auf unter stefanie.kiessling@uni-bamberg.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof