UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Orientalistik >>

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der weitere Ausbau der Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen und der philologischen Analyse in Verbindung mit einer Einführung in die osmanische Paläographie. Es werden handschriftliche osmanische Qellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen und besprochen.

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Lektüreübung zum Seminar: Männlichkeiten im Osmanischen Reich und in der Republik Türkei

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Inhalt:
Ergänzende Lektüreübung zum gleichnamigen Seminar. Voraussetzung: Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV.

 

Männlichkeiten im Osmanischen Reich und in der Republik Türkei

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Aktuell dürfen in diesem Raum nur max. 5 Studierende anwesend sein. Bitte schreiben Sie mir vor Vorlesungsbeginn eine Mail, damit ich abschätzen kann, ob die erste Sitzung in Präsenz stattfinden kann. Wenn sich mehr als fünf Studierende anmelden, findet die Veranstaltung online auf Teams statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Seminar (mit oder ohne Hausarbeit) in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Während Frauen und ihre gesellschaftlichen sowie sexuellen Rollen im Osmanischen Reich schon länger im Fokus der Forschung stehen, wendet sich die Geschlechterforschung in den letzten Jahren verstärkt auch dem Themenbereich „Männlichkeiten“ zu. Ein Fokus auf Männlichkeiten, also auf als männlich wahrgenommene Verhaltensweisen, Rollen, Kleidungsstile und ihren Wandel, erlaubt es, die großen gesellschaftlichen Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Kultur auch in ihren Auswirkungen auf das Leben von Individuen nachzuzeichnen. Dabei ist zu beachten, dass es nicht nur eine Männlichkeit gibt und gab, sondern sich diese je nach sozialer Klasse, ländlichen oder städtischen Räumen usw. unterschied. (Un-)erwünschte Männlichkeiten waren dabei immer hochpolitisch und heftig umkämpft. In diesem Seminar werden wir uns anhand der aktuellen Sekundärliteratur einen Überblick über die Männlichkeitsforschung zum Osmanischen Reich und zur Republik Türkei erarbeiten. Ziel des Seminars ist es einerseits, Grundwissen über die osmanische und türkische Modernisierungspolitik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu vermitteln. Andererseits geht es darum, am Beispiel „Männlichkeiten“ ein Verständnis für problemorientierte Ansätze in der Geschichtswissenschaft zu erwerben. Türkischkenntnisse aller Niveaus sind willkommen, aber nicht notwendig. Ergänzend zum Seminar wird eine Übersetzungsübung angeboten, in der moderne türkische Texte zum Thema behandelt werden.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet online auf Microsoft Teams statt, DER RAUM WIRD TROTZDEM BENÖTIGT (Dokumentenkamera). Bitte melden Sie sich vor der ersten Sitzung bei Frau Morack und lassen Sie sich in den Kurs eintragen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient

 

Politische Ideologien in der Türkei: Kemalismus und andere

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Fachwissenschaftliches Modul MA Tr 01 und 02 mit Hausarbeit
Inhalt:
Der Kemalismus wurde lange als die Staatsideologie der Türkei gehandelt. Daneben gibt und gab es jedoch eine ganze Reihe weiterer politischer Ideologien wie die Türkisch-Islamische Synthese oder den Neo-Osmanismus. Die Veranstaltung beschäftigt sich Texten, Kontexten und Vertretern dieser ideologischen Richtungen, wobei der Schwerpunkt auf dem Kemalismus liegt, aber auch andere Richtungen behandelt werden.

 

Die Hafenstadt Bandar-i Linga im 19. und 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
• BA Islamischer Orient (altes MdHB 2012): Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar mit schriftlicher Hausarbeit/mündlicher Prüfung);
• BA Islamischer Orient (neues MdHB ab SoSe 2020): Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar mit/ohne Hausarbeit); Intensivierungsmodul (Übung mit mündlicher Prüfung)
• MA Iranistik Kernbereich: Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar mit und ohne Hausarbeit)
• MA Iranistik Erweiterungsbereich: Erweiterungsmodule Fachwissenschaft III-IV (Seminar Portfolio oder Referat von 40 Minuten)
• Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: die Geschichte des islamischen Vorderen Orients seit dem 19. Jahrhundert (Seminar mit schriftlicher Hausarbeit); Arbeit mit persischen Quellen I-III (Portfolio)
Inhalt:
Bandar-i Linga ist eine kleine und heute relativ unbedeutende Hafenstadt im Süden Irans an der Nordküste des Persischen Golfs. Im 19. Jahrhundert jedoch erlebte die Stadt im Zuge des maritimen Perlen-Handels im Persischen Golf und dem westlichen Indischen Ozean einen nie da gewesenen ökonomischen Boom. Im Zuge dieser Entwicklung wurde die Stadt als Braut der Golfhäfen bekannt. Allerdings setzte mit der Eingemeindung in den iranischen Nationalstaat ab Beginn des 20. Jahrhunderts ein allmählicher Niedergang ein, der sich mit dem 1. Weltkrieg, dem Verfall der Preise für Naturperlen und der Abwanderung lokaler Händlerfamilien zusätzlich beschleunigte. In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir uns einen Überblick über den Forschungsstand, der sich fast ausschließlich über persische Sekundärliteratur erschließt. Dabei werden wir einige Schlüsseltexte auszugsweise lesen, übersetzen und diskutieren.
Der erste Termin findet am Di 3.11.2020, 12:15-13:45 Uhr online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich bis dahin unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen. Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-mail an den Dozenten.

 

Die literarische Moderne in der persophonen Debatte

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Regeln:
Die Veranstaltung kann bei geringer Teilnehmerzahl und, wenn alle einverstanden sind, in Präsenz durchgeführt werden.
Der erste Termin findet online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an.
Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen. Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentin.
Erster Termin: Donnerstag, 5.11.2020, 10:15 Uhr

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

MA Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul mit und ohne Prüfung (Hausarbeit und Referat), max. 6 ECTS

Masterstudiengänge orientalistischer Fächer
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II (Modulprüfung: mündliche Prüfung 40 Min.), 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III (Modulprüfung: Portfolio), 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PSpLit3: Textkulturen, Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit (15-20 Seiten), 5 ECTS
Inhalt:
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vollzog sich neben politischen Umbrüchen auch eine grundlegende Veränderung in der persischen Literatur. Die herrscherlichen Höfe verloren allmählich ihre Funktion als wichtige Mäzene, und mit dem Buchdruck standen technische Mittel für eine größere Verbreitung von Geschriebenem zur Verfügung. In diesem Kontext wurden die seit langem bestehenden Muster, literarischen Formen, Stilkonventionen und Genres als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Das Ringen um neue Inhalte und Ausdrucksweisen und den Umgang mit dem klassischen literarischen Erbe fand Eingang in literararische Reflexionen und Debatten, die im gesamten persophonen Sprachraum (Iran, Afghanistan, Tadschikistan) geführt wurden. Anhand von Originaltexten und Sekundärliteratur zur literarischen Modernisierung soll diese wichtige kulturhistorische Entwicklung nachvollzogen werden.

 

Interdisziplinäre Zugänge zum Persischen Golf

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
• MA Iranistik Kernbereich: Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien, und Methoden der Iranistik (Seminar mit Hausarbeit und Referat)
• MA Iranistik Erweiterungsbereich: Erweiterungsmodule Fachwissenschaft II-IV (Seminar mit mündlicher Prüfung/Portfolio/Referat)
• Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients (Seminar mit 15-minütiger mündlicher Prüfung); Die Geschichte des islamischen Vorderen Orients in der Forschung (Seminar mit schriftlicher Hausarbeit)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir uns einen Überblick über den Forschungsstand zum Persischen Golf. Dabei werden wir weniger inhaltlich vorgehen, indem wir Themen erschließen. Vielmehr werden wir uns der Frage widmen, wie schreibe ich im Rahmen einer Seminararbeit/BA- oder Masterarbeit einen Forschungsstand. Hier gilt es folgende Fragen zu beantworten: Was ist ein Forschungsstand und was nützt mir ein solcher als Student oder Studentin? Wie soll ich vorgehen? Muss ich überhaupt alle Artikel/Monographien zu einem bestimmten Thema im Detail gelesen haben? Was nützt mir eine Bibliografie usw.? Im zweiten Teil der Veranstaltung versuchen wir, methodische Schlüsse aus dem gegenwärtigen Forschungsstand abzuleiten. Von letzterem ausgehend werden wir uns ausgewählten Theorien und Methoden zuwenden, die als besonders geeignet für die Erforschung des Persischen Golfs in historischer, zeitgeschichtlicher und andere Perspektive(n) erscheinen.
Der erste Termin findet am Mo 2.11.2020, 16: 15 Uhr-17:45 Uhr online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich bis dahin unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen. Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-mail an den Dozenten.

 

Iran im 20. und 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Online-Unterricht auf MS Teams
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an.
Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen.
Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentin.
Erster Termin: Dienstag, 3.11.2020, 18:15 Uhr

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul, Modulprüfung: Klausur 90 Min, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II, mit und ohne Modulprüfung: Hausarbeit, max. 6 ECTS
  • Studium Generale
MA Iranistik
  • Grundlagenmodul Iranistik I, Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung, 5 ECTS
Masterstudiengänge orientalistische Fächer
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II (mündliche Prüfung), 5 ECTS
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PHist3: Die Geschichte des islamischen Vorderen Orients seit dem 19. Jahrhundert, Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), 5 ECTS
Inhalt:
Nach einem chronologischen Überblick über die politischen Ereignisse seit der Verfassungsrevolution (1905) in Iran werden in diesem Seminar wesentliche Themenfelder der Innen- und Außenpolitik sowie der kulturellen und sozialen Entwicklungen im 20. und frühen 21. Jahrhundert exemplarisch behandelt, z.B. Massenbewegungen, internationale Konflikte, Sprachpolitik, Stadtentwicklung. Zu einzelnen Einheiten können Referate gehalten bzw. Stundenprotokolle verfasst werden.
Empfohlene Literatur:
Lektüre-Empfehlung (E-Books im OPAC-Katalog der Universitätsbibliothek):
Ervand Abrahamian, A History of Modern Iran. Cambridge: Cambridge University Press, 2008 (ab Kap. 2).
Yann Richard: Iran: A Social and political History since the Qajars. Cambridge: Cambridge University Press, 2019 (ab Kap. 4).

 

Iranisches Kino - Iranische Filme verstehen und über diese sprechen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Synchron
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/01.18
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Regeln:
Die Veranstaltung kann bei kleiner Teilnehmerzahl und wenn alle einverstanden sind in Präsenz durchgeführt werden. Der erste Termin findet online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf und die künftige Form der Veranstaltung wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen. Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentin: mitra.sharifi-neystanak@uni-bamberg.de

Voraussetzung: Persischkenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen sprachpraktischen Vertiefungsmoduls Persisch (Persisch 4)

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr


Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
Studium Generale
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
Sprachkompetenz Persisch, Übung ohne Prüfung, 2 SWS oder Seminar mit Portfolio, 2 SWS
Erweiterungsmodul Sprachkompetenz III - Konversation, Übung mit mündlicher Prüfung/30 Min., 2 SWS
Inhalt:
Wir schauen ausgewählte iranische Filme im persischen Original an und diskutieren die Filme auf Persisch. Wir sprechen über den Film, die Charaktere, den/die Regisseur/in, die Schauspieler/innen, den politischen und gesellschaftlichen Kontext und die Rezeption der Filme. Die Veranstaltung soll fortgeschrittenen Persischlernenden eine Übungsmöglichkeit in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen anbieten. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung eine Gelegenheit, das viel gefeierte iranische Kino und seine Regisseur/innen kennenzulernen.

 

Lektüre persischer Kurzgeschichten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Synchron
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Regeln:
Die Veranstaltung kann bei kleiner Teilnehmerzahl und wenn alle einverstanden sind in Präsenz durchgeführt werden. Der erste Termin findet online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf und die künftige Form der Veranstaltung wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen. Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentin: mitra.sharifi-neystanak@uni-bamberg.de

Voraussetzung: Persischkenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen sprachpraktischen Aufbaumoduls Persisch (Persisch 3).

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
• Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
• Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung/Portfolio, 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung/Portfolio, 2 SWS
• Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung/Klausur 90 Min
Inhalt:
Wir lesen und übersetzen iranische Kurzgeschichten aus dem 20. und 21. Jahrhundert und lernen ausgewählte Autoren und Spezifika ihrer Arbeiten kennen.

 

Populäre persische Lieder

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Synchron
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Regeln:
Die Veranstaltung kann bei kleiner Teilnehmerzahl und wenn alle einverstanden sind in Präsenz durchgeführt werden. Der erste Termin findet online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf und die künftige Form der Veranstaltung wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen. Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentin: mitra.sharifi-neystanak@uni-bamberg.de

Voraussetzung: Persischkenntnisse auf dem Niveau des abgeschlossenen sprachpraktischen Aufbaumoduls Persisch (Persisch 3).

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
• Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies:
• Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung/Portfolio, 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung/Portfolio, 2 SWS
• Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis, Übung mit Prüfung/Klausur 90 Min., 2 SWS
Inhalt:
Lieder gehören zum Sprach- und Kulturgut jedes Landes. Die Texte sind vielfältig und von unterschiedlichem literarischem Niveau. Sie umfassen Texte aus der klassischen Dichtung, z.B. Gedichte von Hafis oder Rumi, und moderne Lyrik, z.B. von Nima oder Schamlu, bis hin zu schmalzigen Liebesliedern, aber auch sozialkritischen Rap. Wir lernen bekannte Lieder und Sänger/innen kennen und lesen und übersetzen die Texte.
Die Auseinandersetzung mit den Liedtexten, dem Wortschatz, aber auch literarischen Metaphern helfen Ihnen, sich aktiv und mit Spaß sowohl sprachliches als auch kulturelles Wissen anzueignen.

 

Rhetorische Aspekte der Ghaselen von Hafez

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)!
Kenntnisse der klassischen persischen Literatur
Die Veranstaltung findet online statt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Bacherlorstudiengang: Islamischer Orient

  • Intensivierungsmodul: Übung mit Prüfung (mündliche Prüfung 30 Min), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur

• Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
• Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
• Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
• Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

• Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
• Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
• Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 9, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Im Seminar lesen wir die Gedichte von Hafez, dem berühmten persischen Dichter des 14. Jahrhunderts, im Original. Wir führen hierbei eine Analyse seiner Poesie durch und besprechen die rhetorischen Stilmittel des Textes. Daneben untersuchen wir die Textvarianten der Verse, um den Entwicklungsprozess seiner Poesie nachzuvollziehen. Auch werden verschiedene Editionen und Handschriften des Textes vorgestellt und kritisch miteinander verglichen.

 

Schlüsseltexte zur iranischen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Regeln:
Die Veranstaltung kann bei geringer Teilnehmerzahl und, wenn alle einverstanden sind, in Präsenz durchgeführt werden.
Der erste Termin findet online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an.
Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen.
Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentin.
Erster Termin: Donnerstag, 5.11.2020 16:15 Uhr (online)

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr
Voraussetzung: gute Persischkenntnisse (mind. Persisch IV)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II, (ohne Modulprüfung Hausarbeit) 4 ECTS
MA Iranistik
  • Intensivierungsmodul, Seminar (Modulprüfung Portfolio) 6 ECTS, Übung (ohne Modulprüfung) 4 ECTS
Masterstudiengänge orientalistische Fächer:
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II (Modulprüfung mündliche Prüfung) 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III (Modulprüfung Portfolio) 5 ECTS
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PHist7-9: Arbeit mit persischen Quellen I-III, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist als begleitende Lektüreveranstaltung zu „Iran im 20. und 21. Jahrhundert“ angelegt, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Unter „Schlüsseltexten“ verstehen wir Texte, die eine besondere Bedeutung für historische Ereignisse und Situationen besitzen, die solche Ereignisse reflektieren (z.B. Kasravis Geschichte der Verfassungsrevolution) oder zu ihrem Verlauf beigetragen haben (wie der Artikel „Der rote und der schwarze Imperialismus“ in der Zeitung Ettelaat 1978, der zu revolutionären Unruhen führte).

 

Tutorium Persisch I

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Im November findet das Tutorium online statt! Anschließend voraussichtlich in Präsenz.
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, SP17/00.13

 

Zentralasien in der Sowjetzeit

Dozent/in:
Andreas Wilde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich online in MS-Teams statt.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

• BA Islamischer Orient (altes MdHB 2012): BA 04 Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar mit/ohne Hausarbeit)
• BA Islamischer Orient (MHB ab SoSe 2020): Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Seminar mit und ohne Hausarbeit)

• MA Iranistik Kernbereich: Grundlagenmodul I; Fachwissenschaftliches Modul (mit und ohne Hausarbeit)
• MA Iranistik Erweiterungsbereich: Erweiterungsmodule Fachwissenschaft I-IV

• Erweiterungsbereich der Masterstudiengänge Arabistik, Turkologie, Islamwissenschaft

• Komplementärmodul Orientalistik für die Masterstudiengänge Arabistik, Turkologie, Islamwissenschaft

• Studium Generale

Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der sowjetischen Zeit in Zentralasien (1920 1990/91). Wir werden uns dabei an einem groben chronologischen Datengerüst (russische Eroberung der Khanate 1920, Schaffung von Unionsrepubliken 1924, Zeit des Stalinismus 1930er Jahre, sowjetische Kernzeit [1969er-1980er Jahre]) orientieren und ein breites Spektrum verschiedener Themen beleuchten (z.B. Etablierung von Grenzen und Sowjetrepubliken, sowjetische Sprachpolitik, die Politik der Kollektivierung, Religionspolitik, Städtebau etc.). Letztere stehen in Zusammenhang mit der Frage des sozialen Wandels in den fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan.

Der erste Termin findet am Do 5.11.2020 12:15-13:45 Uhr online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich bis dahin unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an. Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen.
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Dozenten.

 

"Other Modernities": Art from the MENA Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration for the course via mail to: cigdem.ivren@uni-bamberg.de. Term papers can be submitted in German.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA1, Erweiterungsbereich CSME Modul D2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • BA Islamischer Orient: BA 04 und BA 05 als Seminar mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
For a long time, Western art historians have assumed that the concept of modernism in its fullest authenticity took place exclusively in Western Europe and North America, and that its principles and instruments were merely adapted and imitated in non-Western regions. As a result, modern art from this region was given a subordinate status and was often considered an insignificant and belated practice of the Western avant-garde, without placing it in the context of complex developments of cultural hybridity. Based on current research projects ("Other Modernities": Patrimony and Practices of Visual Expression Outside the West, SNF) and publications that counteract these narratives, this course will address the question of how 20th century art works from the MENA region are located within art history. Do we need to consider them in a trans-regional context or as a continuation of "Islamic art"? What materials are available and what is the current state of research? This course provides an overview of the emergence and development of Modern Art in Arab countries with examples from Lebanon, Egypt, and Iraq. The artworks will be analysed from historical and political perspectives and their genesis will be examined in the context of local intellectual discourses.

 

Einführung in die Islamische Kunst und Archäologie

Dozent/in:
Mustafa Tupev
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04, BA 05, BA 03
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07, 09
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Medieval Studies): MedS-BA III-3.1.3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Mevieval Studies): MedS-MA III-3.1.1
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstgattungen aus der islamischen Welt (Architektur, Buchkunst, Metall, Keramik, Bergkristall, Elfenbein und Kalligraphie) stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Neben einem Umriss des Arbeitsgebietes (geographisch und chronologisch) sollen Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel des Faches behandelt werden. Anhand wichtiger Kunstwerke aus verschiedenen Regionen der islamischen Welt sollen die Arbeitstechniken des Forschungsfeldes gezeigt und von den Teilnehmern geübt werden.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für das Studium islamischer Kunst- und Archäologie anhand eines chronologischen Überblicks der Kunstgattungen islamisch beherrschter Gebiete vom 7. Jh. bis zum 17. Jh. Die Studenten werden in die Arbeitsweisen und -mittel der islamischen Kunstgeschichte eingeführt und lernen zentrale Begriffe des Faches kennen. Ziel ist es eine Routine in der Analyse von Materialgruppen und Baugattungen zu entwickeln, eigenständig Kunstformen und Stilepochen zu erkennen und zu charakterisieren.

 

Mamlukische Architektur in Ägypten und Syrien (1260-1517)

Dozent/in:
Mustafa Tupev
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang Cultural Studies of the Middle East: PKA3: Art and Architecture of the Islamic World
  • Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01;
  • Masterstudiengang Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • Masterstudiengang Mittelalterstudien: MedS-MA III-3.2

Anforderung für den Leistungserwerb:
  • Referat (15-20 min)
  • schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten)
  • aktive Teilnahme am Unterricht sowie Lektüre der vorgegebenen Texte
Inhalt:
Mit der entscheidenden Schlacht bei Ayn Jalut (1260) boten die Mamluken dem Vordringen der Mongolen im Nahen Osten Einhalt. Ägypten und Syrien, für 250 Jahre unter der Herrschaft der siegreichen Mamluken, nun in einem zentralisierten Sultanat vereint, erlebten eine Blütezeit der Bautätigkeit. Die Hauptstadt Kairo avancierte zum wichtigsten Zentrum der damaligen islamischen Welt und wird bis heute von bedeutenden Einzelbaudenkmäler aus dieser Zeit dominiert. Auch andere Verwaltungszentren des Reiches, wie Jerusalem, Damaskus, Tripoli und Aleppo hatten einen Aufschwung zu verzeichnen.
Das Seminar fokussiert sich auf die Planung, die Architektur und die dekorative Ausstattung der mamlukischen Bauwerke. Im Zentrum stehen zentrale Fragen der Architekturgeschichte, darunter die Patronage, die Mobilität von Handwerkern und die Vermischung von überlieferten Bautraditionen mit eingeführten Innovationen oder das Architekturzitat als Phänomen der Stilgeschichte. Neben einem Umriss des Arbeitsgebietes (chronologisch und gattungsbezogen) sollen Fragestellungen, Herangehensweisen und Arbeitsmittel der spezialisierten Forschung über diese dynamische Epoche behandelt werden. Anhand wichtiger Bauten, darunter Verteidigungsanlagen, Paläste, Moscheen, Medresen, Sufi-Konvente und Mausoleen, sollen die Methoden des Forschungsbereiches gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.

 

NN Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, entfällt im WS 2020/21

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18

 

NN Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, entfällt WS 20/21

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

NN Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, entfällt WS 20/21

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Wissenschaftliche Erfassung von Metallobjekten II: Zeichen- und Beschreibungsübung an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection [Wissenschaftliche Erfassung von Metallobjekten II]

Dozentinnen/Dozenten:
Anja Heidenreich, Hans Losert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
11.12.: Gang in die Bumiller-Collection, ab 14.00
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrverstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: IKA 08 oder IKA 10 (Übung) Nachmeldungen sind noch bis Anfang Dezember möglich.
Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns nun mit einer speziellen Objektgruppe im Museum eingehender beschäftigen und deren ausgewählte Vertreter nach konservatorisch-praktischen und typologisch-kunstgeschichtlichen Aspekten untersuchen. Jeder Teilnehmer hat dabei die Möglichkeit, ein eigenes Stück zu bearbeiten. Im Hinblick auf die projektierte Neugestaltung der Ausstellung ist es wünschenswert, unsere Ergebnisse in katalogartige Beschreibungen inkl. professionelle Abbildungen einfließen zu lassen, die das spätere Ausstellungskonzept evtl. bereichern könnten. Es wird ein genehmigungspflichtiges Hygienekonzept bei der Uni-Verwaltung vorgelegt, um die Übung analog stattfinden lassen zu können. Die Unterrichtseinheiten finden wie auch die Einführungsveranstaltung mit Kurzreferaten (11. und 12.12.20) im Großen Seminarraum 013 am SP 17 statt. Die Unterrichtszeiten werden wir aus logistisch-hygienischen Gründen zu mehreren Einzelveranstaltungen gebündelt. Eine Vorbesprechung mit Referatsvergabe erfolgt zu Semesterbeginn am 3.11. in SP17 gegen 15.00. Wir treffen uns vor dem Gebäude.

 

Arabische Lektüreübung "Die Ismailiten in Geschichte und Gegenwart"

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Lektüreübung findet online statt.
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Die LÜ findet 14-tägig statt.
ab 6.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • Arbeit mit arabischen Quellen I - III (PHist10, PHist11, PHist12)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich.
Inhalt:
In der Lektüreübung lesen und übersetzen wir arabische Quellen zu den Ismailiten, zu ihrer Theologie und Kosmologie sowie zur Geschichte der Fatimiden.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Der Islam im Britischen Weltreich"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die LÜ findet 14-tägig statt.
ab 3.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über IRS

Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (10.00 Uhr).
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar Der Islam im Britischen Weltreich konzipiert und soll die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einschlägigen arabisch-islamischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Dschihadistische Netzwerke im regionalen und transnationalen Kontext"

Dozent/in:
Annika Becker
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die LÜ findet online statt.
Termine:
Do, 9:00 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II

Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich.
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Seminar "Dschihadistische Netzwerke im regionalen und transnationalen Kontext" konzipiert. Es werden Veröffentlichungen der einzelnen im Seminar behandelten Gruppierungen sowie Kerntexte der dschihadistischen Bewegung gelesen. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: "Einführung in die historisch-kritische Forschung zum Koran"

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Lektüreübung findet online statt.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die LÜ findet 14-tägig statt
ab 4.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
  • Arbeit mit arabischen Quellen I - III (PHist10, PHist11, PHist12)

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich

 

Der Islam im Britischen Weltreich

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Religionen verstehen:
  • Erweiterunsbereich
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel2, PRel3, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)


Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unbedingt erforderlich.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Mehr als die Hälfte aller Muslime weltweit lebten Anfang des 20. Jahrhunderts unter britischer Herrschaft. Allein Britisch-Indien, das von seiner Fläche ungefähr dem heutigen Indien, Pakistan, Bangladesh und Myanmar entspricht, beherbergte mehr Muslime als das ganze Osmanische Reich. Andere Gebiete mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit, die unter direkter oder indirekter britischer Herrschaft standen, waren Gambia, Sierra Leone, die Goldküste (heute Ghana), Nord-Nigeria, Sudan, Sansibar, Ägypten, Somaliland, Kuweit, die Trucial States (heute Vereinigte Arabische Emirate), Aden, Malaya und Sawarak (heute Malaysia) und Brunei. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen noch Palästina, Transjordanien und Irak hinzu. Aufgrund der großen demographischen Rolle der Muslime im Britischen Weltreich gab es sogar die Auffassung, dass dieses Reich selbst zu einem Islamischen Imperium bzw. einer Islamischen Weltmacht geworden sei. In unserem Seminar werden wir uns aus einer global-geschichtlichen Perspektive mit den vielfältigen Formen der Interaktion zwischen islamischen Akteuren und britischer Kolonialmacht zwischen 1850 und 1950 befassen. Wie reagierten die verschiedenen muslimischen Gruppierungen auf die britische Kolonialherrschaft? Welche Formen der Zusammenarbeit und des Widerstands gab es? Wie nutzten islamische Akteure die neu geschaffenen Verkehrs- und Kommunikationsmöglichkeiten, um ihre Ansichten weltweit zu verbreiten? Und wie versuchten umgekehrt die britischen Kolonialbehörden auf die Entwicklung des Islams und des islamischen Rechts Einfluss zu nehmen? Welche Institutionen schufen sie dafür und wie organisierten sie den Haddsch? Und in welcher Weise wirkt sich die Vergangenheit auf das heutige Verhältnis zwischen Großbritannien und den Muslimen aus? All dies sind Fragen, mit denen wir uns im Rahmen des Seminars befassen werden.

Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die Besprechung von Projekten steht im Vordergrund. Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Francis Robinson: "The British Empire and the Muslim world." in R. Louis und J. Brown (ed.): The Oxford History of the British Empire. Oxford: Oxford University Press 2001. Bd. IV, S. 398-420.
  • David Motadel: Islam and the European Empires. Oxford: Oxford University Press 2014.
  • John Slight: British Empire and the Hajj, 1865 1956. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2014.

 

Einführung in die historisch-kritische Forschung zum Koran

Dozent/in:
Ana Davitashvili
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II (mit begleitender Lektüreübung)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2)
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit 1 "Religiöse Tradtionen"
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV (Anrechnung in Kombination mit der begleitenden Lektüreübung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik:
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
MA Cultural Studies of the Middle East:
  • Modul Text - und Wissenskulturen der Religionen im Vorderen Orient PRel2
Studium Generale

Achtung
  • Flexnowanmeldungen zur LV ab dem 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die historisch-kritische Forschung zum Koran hat insbesondere in den letzten Jahren innovative Impulse erfahren. Auf dieser Basis hat die Forschung auf eine Reihe von zum Teil altbekannten Fragen ganz neue Antworten formuliert: Was lässt sich über die Lage auf der arabischen Halbinsel im 7. Jahrhundert aussagen, wenn man den Koran nicht nur als Religionstext, sondern auch als eine entscheidende historische Quelle für seine Offenbarungszeit zu Rate zieht? Welche biblischen, syrisch-aramäischen bzw. altarabischen Einflüsse zeigen sich im Koran? Was kann man über die relative Chronologie des Koran sagen? Welche Rolle spielen Lesarten, Koranexegesen und arabische Lexikographien bei der Erforschung des Koran?

Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen und Theorien der historisch-kritischen Forschung zum Koran. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den wichtigsten Koranforschern und ihren Beiträgen bekannt zu machen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer die Methodologie kennenlernen, die für die historisch-kritische Erforschung des Koran unerlässlich ist.

  • Keine Arabischkenntnisse vorausgesetzt
Empfohlene Literatur:
  • M. SHAH/M. ABDEL HALEEM (HRSG.): The Oxford Handbook of Qur anic - Studies. Oxford 2020.
  • N. SINAI: The Qur´an: A Historical - Critical Introduction. Edinburgh 2017 (The New Edinburgh Islamic Surveys).
  • C. BAKHOS/M. COOK (HRSG.): Islam and its Past: Jahiliyya, Late Antiquity, and the Qur'an. Oxford 2017.

 

Sprachkurs: Indonesisch für Islamwissenschaftler*innen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Sprachkurs findet dienstags 14-tägig statt.
ab 6.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache


Achtung
  • Der Unterricht sowie die Vorbesprechung findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Mit über 190 Millionen Muslimen ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit. Anders als häufig wahrgenommen, spielt der Islam in Indonesien auch eine sehr wichtige Rolle im öffentlichen Leben: Es gibt ein vielfältiges Spektrum islamischer Organisationen, Gruppierungen und Parteien, die unterschiedliche Auslegungen der religiösen Grundlagentexte propagieren und im Wettbewerb miteinander stehen. Wer sich mit den spannenden islambezogenen Entwicklungen und Debatten in Indonesien beschäftigen und dazu recherchieren möchte, ist dafür auf Indonesisch-Kenntnisse angewiesen, denn die meisten einschlägigen Texte sind auf Indonesisch verfasst.
Der Sprachkurs, der eine Einführung in die indonesische Schriftsprache bietet, ist genau auf die Vermittlung solcher Kenntnisse angelegt. Er behandelt Phonetik, Morphologie und Syntax des Indonesischen, trainiert anhand von Übungen das Verstehen von einfachen indonesischen Texten und bietet auch Informationen zur malaiischen Sprache, die den Hintergrund des heutigen Indonesischen bildet. Der Kurs wird im Sommersemester mit einer Lektüreübung, in der islambezogene indonesische und malaiische Texte gelesen werden, fortgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage wird verwendet:
  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004.
  • Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. Dritte, revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.

 

Dichter und Sänger*innen: Das Buch der Lieder von Isfahani

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.19, Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat arabistik@uni-bamberg.de auf , denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindung:
EliteMA: PSpLit2
MA Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, weitere Module im Erweiterungsbereich nach Absprache
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II,
Intensivierungsmodul
Studium Generale
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
In diesem Seminar wird eines der bekanntesten Werke des arabischen Mittelalters besprochen und in seinen historischen und literaturgeschichtlichen Kontext gestellt. Der Verfasser, Abu l-Faraj al-Isfahani (9. Jh.) hat reichhaltiges Quellenmaterial verarbeitet, das ProtagonistInnen der arabischen Geistes- und Kulturgeschichte präsentiert. Aber auch die Porträts selbst in ihrem biographischen Aufbau und ihrer textlichen Gestalt sind Gegenstand der Diskussion (Grundlage sind deutsche und englische Übersetzungen). Von den TeilnehmerInnen wird ein Referat erwartet. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.
Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten.
Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

 

Lektüre zum Seminar "Das Buch der Lieder"

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/01.05, Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat arabistik@uni-bamberg.de auf , denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite Masterstudiengang PHist 10, PHist 11, PHist 12
  • Masterstudiengang Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, MA Ar5, weitere Module im Erweiterungsbereich nach Absprache
  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale

Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Einige der im Seminar diskutierten Texte werden im arabischen Original gelesen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Beispieltexte der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen.
Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht am Seminar teilnehmen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen und einen Einblick in die Besonderheiten des klassischen Arabisch erhalten möchten.
Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.

 

Fachdidaktik Arabisch: Literatur, Film und Kunst im Fremdsprachenunterricht

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Kultur und Bildung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.05, Online-Meeting
Einzeltermin am 10.2.2021, 10:00 - 13:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 10.2.2021, 16:00 - 19:00, SP17/01.18
Einzeltermin am 17.2.2021, 16:00 - 19:00, SP17/00.13
Das Seminar wird zunächst online via Microsoft Teams stattfinden. Bei Bedarf und in Abhängigkeit von der Kursgröße werden im Laufe des Semesters auch Präsenzsitzungen angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 1, MA Ar 2, MA Ar 3, MA Ar 6, MA Ar 12 u. MA Ar 13 nur nach Absprache, MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3 Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
WICHTIG: Anmeldung per E-Mail an den Dozenten (vor dem 6.11.2020!). Aus der E-Mail muss außerdem die Modulzuordnung mit der entsprechend zu absolvierenden ECTS-Anzahl hervorgehen!
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Lange Zeit stand die Beschäftigung mit schöngeistiger Literatur im Zentrum des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland und die Fähigkeit, ästhetisch anspruchsvolle Texte zu lesen und interpretieren galt als wesentliches Ziel der Sprachvermittlung an Gymnasien und Universitäten. Spätestens im Zuge der kommunikativen Wende in den Siebzigerjahren jedoch änderte sich dieses Paradigma: Von nun an stand der Erwerb fremdsprachlicher Handlungskompetenz im Vordergrund, der auch heute noch die wichtigste Zielvorgabe im GER, den Vorgaben der KMK und den Lehrplänen der Länder ist. Gleichzeitig fanden audiovisuelle Medien Einzug in das Unterrichtsgeschehen und boten neue Möglichkeiten für die Einbeziehung von Musik und Film eine Entwicklung die durch das Internet noch weiter vorangetrieben worden ist. Aufbauend auf diesen Überlegungen wird die Diskussion darüber, welche Rolle die ästhetische Auseinandersetzung mit der Fremdsprache und der künstlerischen Produktion der Zielkultur heutzutage im Unterrichtsgeschehen noch spielt, spielen kann und spielen sollte, im Zentrum des Seminars stehen. Dabei werden wir uns im Wesentlichen mit dem arabischen Kulturraum beschäftigen, wenngleich auch viele Beispiele aus der Didaktik anderer Fremdsprachen herangezogen werden. Für die Teilnahme sind gute Arabischkenntnisse wünschenswert. Bei begründetem Interesse und in Absprache mit dem Dozenten können jedoch Ausnahmen gemacht werden.

 

Hocharabisch Sprechen und Schreiben: Liebe in der modernen arabischen Literatur

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18, Online-Meeting
Die Prüfung zur Lehrveranstaltung findet am 10.02.2021 statt, der Raum wird noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden: MA Arabistik: Ar 1, Ar 2, Ar 3: ohne Modulprüfung (d.h. keine Hausarbeit oder Klausur), Modul 4: Modulprüfung wird angeboten (wenn beide Modulteile belegt wurden), weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache. MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 10, PHist 11, PHist 12, PSpLit3 Nachbarfächer: Erweitungs- und Komplementärmodule BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Intensivierungsmodul, Studium Generale
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, sich möglichst auf Arabisch mit arabischen Romantexten zu beschäftigen. Sie üben die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich in arabischer Sprache auszudrücken. Zugleich wird an ausgewählten Beispielen moderner arabischer Literatur die literarische Umsetzung des Themenfeldes Liebe und Liebesbeziehungen untersucht. In welcher Weise setzen sich ProtagonistInnen mit der Liebe auseinander? Welche Funktion übernehmen Liebesbeziehungen in der Romanstruktur und inwiefern verweisen sie auf andere Probleme und gesellschaftliche Debatten? Damit erhalten die Studierenden einerseits einen Einblick in die arabische Gegenwartsliteratur (teils in Übersetzung, teils im Original) und üben sich andererseits in verschiedenen Formaten des arabischen Ausdrucks. Weitere Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die TeilnehmerInnen erledigen wöchentliche Arbeitsaufgaben in arabischer Sprache.

 

Arabistisches Oberseminar I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-3 ECTS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
14:00 - 16:00, Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat arabistik@uni-bamberg.de auf , denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 bei zweimaliger Belegung
  • Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, D3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)

Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
Das Arabistische Oberseminar bietet Doktorand/innen und MA-Studierenden die Gelegenheit zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten sowie die Möglichkeit eines gedanklichen Austausches (in deutscher, englischer und arabischer Sprache) über ausgewählte Wissenschaftsdiskurse der Arabistik. Die Termine der einstündigen Veranstaltung (zweiwöchig bzw. im Block) werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

 

Konversationsübung: Arabisch in der Wissenschaft

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Übung ist ausschließlich gemeinsam mit dem arabistischen Oberseminar als Modul MA Ar 14 anrechenbar.
Termine:
Nur in Verbindung mit dem arabistischen Oberseminar belegbar! Terminvereinbarung im Online-Meeting zum arabistischen Oberseminar zu Beginn des Semesters
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über den Dozenten.

 

"Aber so steht das doch in der Bibel, oder?" - Bibel lesen OmU

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Für Studierende mit guten Vorkenntnissen im biblischen Hebräisch

Modulzugehörigkeit für Judaisten:
  • B/H1 (Einführung in die Hebräische Bibel)

  • Studium Generale
Inhalt:
Sie wollen Ihre Kenntnisse des biblischen Hebräischs frisch halten und vertiefen? Das können Sie hier tun: wir lesen und übersetzen Texte, welche über die Jahr(hundert)e Anlass für theologische Diskussionen und Dispute waren und sind. Dabei tasten wir uns auch an die Bibelkommentare von Raschi, Ibn Ezra und andere heran.
Empfohlene Literatur:
  • Neef, Hans-Dieter: Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. – Mohr: Tübingen 2012. – ISBN 3825238377
  • Krause, M.; Pietsch, M.; Rösel, M.: Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 4. verbesserte Auflage, Berlin; Boston, De Gruyter, 2016
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Judentum in Schule & Co.– Wissensvermittlung in Schulbuch, Schule und an außerschulischen Lernorten

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)
Inhalt:
„Da werden Klischees produziert“ – ist meist die frustrierende Erkenntnis, wenn man in Schulbüchern die Kapitel über das Judentum durchblättert. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie jüdische Religion, Kultur und Geschichte in der Schule und an außerschulischen Lernorten vermittelt wird. Theorie und Praxis greifen Hand in Hand, da angedacht ist, im Rahmen des Seminars auch eigene Lehrmaterialien zu erarbeiten. Zudem ist geplant zwei externe Gäste in das Seminar einzubinden, die in Forschung und Verlagspraxis in das Thema involviert sind.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Liepach / Dirk Sadowski (Hrsg.): Jüdische Geschichte im Schulbuch. Göttingen 2014.
  • Claudia Gärtner / Natascha Bettin (Hrsg.): Interreligiöses Lernen an außerschulischen Lernorten empirische Erkundungen zu didaktisch inszenierten Begegnungen mit dem Judentum. Berlin / Münster 2015.

 

Klassische jüdische Texte lesen: Maimonides [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1*(Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Mosche ben Maimûn (1138-1204) - wegen seiner überragenden Bedeutung für die jüdische, muslimische und christliche Kultur im Hochmittelalter mit dem Ehrennamen Maimonides versehen - war ein aristotelisch geprägter Philosoph und ein wesentlicher Systematiker talmudischer Traditionen. An seinen großen Texten, dem Moré Nevukhim und seinem Talmudkompendium Mischné Tora kam und kommt niemand vorbei, der sich mit der jüdischen Geistesgeschichte befasst. Mehr als hundert Jahre lang stritten die Gelehrten um das Erbe des Maimonides - war einer ein genialer Denker oder ein Ketzer, der am Niedergang des spanischen Judentums eine Mitschuld trug? Der Lesezirkel wird sich im kommenden Semester an den Mischné Tora wagen: je nach teilnehmenden Enthusiast/innen lesen wir hebräisch oder englisch oder eine Mischung aus beidem.
Ob wir ausschließlich, teilweise oder gar nicht in virtuellen Räumen unterwegs sein werden, beraten wir gemeinsam bei einem ersten Treffen in Microsoft Teams am Mittwoch, 4. November 2020, 10:15 Uhr.
Empfohlene Literatur:
  • Görge K. Hasselhoff, Otfried Fraisse (Hrsg.): Moses Maimonides (1138 1204) His Religious, Scientific, and Philosophical Wirkungsgeschichte in Different Cultural Contexts. Ergon-Verlag, Würzburg 2004.
  • Joel L. Kraemer: Maimonides. The Life and Work of One of Civilization s Greatest Minds. New York 2008.
  • Kenneth Seeskin: Maimonides: A Guide for Today's Perplexed. Behrman,West Orange NJ. 1991.
  • Isadore Twersky: Introduction to the Code of Maimonides (Mishneh Torah),Yael Judaica Series 22, New Haven London 1980.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Ma'agal ha-Chajim - Der jüdische Lebenskreis

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Onlineveranstaltung über ZOOM!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30*(Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Wie modernes Judentum gelebt wird, zeigt sich in besonderem Maße daran, welche persönlichen Feste und Riten bis heute den jüdischen Lebenskreis markieren, von der Geburt bis zum Tod eines Menschen. Wie erhält ein jüdisches Kind seinen Namen? Gibt es im Judentum so etwas wie eine Konfirmation? Wie gestaltet sich eine jüdische Hochzeit und gibt es auch die Möglichkeit einer Scheidung? Wie sehen die Bestattungs- und Trauerriten für jüdische Verstorbene aus? Existieren neben all dem auch noch weitere Riten und Gebräuche für die unterschiedlichen Meilensteine im Leben eines Juden, einer Jüdin?
Das Seminar soll einen Einblick geben in die Ereignisse des jüdischen Lebenszyklus, von den grundlegenden Riten und ihrer Bedeutung, wie sie sich sich durch die Zeiten bis heute erhalten haben, bis hin zu neu entwickelten Zeremonien.
Empfohlene Literatur:
  • Donin, Chajim Halevy: Jüdisches Leben, Jerusalem 1987
  • Lau, Israel M.: Wie Juden leben Glaube, Alltag, Feste, Gütersloh 1993
  • Nachama, Andreas; Homolka, Walter; Bomhoff, Hartmut: Basiswissen Judentum, Freiburg/Basel/Wien 2015
  • Romain, Jonathan A.; Homolka, Walter: Progressives Judentum. Leben und Lehre, München 1999
  • Sperber, Daniel: The Jewish Life Cycle Custom, Lore and Iconography, Ramat Gan/New York 2008
  • Thieberger, Friedrich: Jüdisches Fest - Jüdischer Brauch, Berlin 1936 (auch als Nachdruck von 1992 erhältlich)
  • Ydit, Meir (Hg. Schmidt-Weil, Jessica; Sievers, Jonah): Kurze Judentumkunde für Schule und Selbststudium, Berlin 2018
  • Zentralrat der Juden in Deutschlands und Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (Hg.): Lehre mich, Ewiger, Deinen Weg. Ethik im Judentum, Berlin 2015

 

Projektseminar Jüdisch-Fränkische Heimatkunde: Jüdische Infrastruktur im Kontext ländlicher Kleingemeinden

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Das Projektseminar findet überwiegend online (über MS Teams) statt. Sollte die Corona-Lage dies zulassen, sind wenige Präsenzsitzungen angedacht, die in Absprache mit den Teilnehmenden terminiert werden.

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
In vielen Orten im ländlichen Franken finden sich als bauliche Spuren jüdischen Lebens ehemalige Synagogen, Mikwen, Mazzenbäckereien, jüdische Schulen und Friedhöfe– so auch in Oberfranken. In dieser Region existierten einige größere jüdische Gemeinden (Kehillot), andernorts blieb die Anzahl der jüdischen Bevölkerung so gering, dass sich die jüdischen Gemeinschaften (Jischuwim) mehrerer Orte zu einer Kultusgemeinde zusammenschlossen und gemeinsam eine jüdisch-religiöse Infrastruktur aufbauten und unterhielten.
Am Beispiel der Bamberger Region werden Einrichtungen des jüdischen Lebens in den Blick genommen. Dabei liegt das regionale Beziehungsgeflecht jüdischer Kleingemeinden im Kerninteresse des Seminars, wie beispielsweise Lisberg, Trabelsdorf, Walsdorf oder Bischberg, Trunstadt und Viereth.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Guth: Jüdische Landgemeinden in Oberfranken. 1800–1942. Bamberg 1988.
  • Rolf Kießling: Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin/Boston 2019.

 

Religion in Israel

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Inhalt:
Der moderne Staat Israel steht schon seit seiner Gründung 1948 in enger Verbindung mit der Frage nach dem Thema »Religion«. Dabei spielen zahlreiche Fragen eine Rolle und wurden/werden in der israelischen Gesellschaft heiß diskutiert. Um diese Debatten nachzuvollziehen und in diese einzusteigen, werden wir uns im Seminar in drei thematischen Blöcken aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema »Religion in Israel« nähern:

1) Religionswissenschaftliche Einführung
2) Eine kurze Geschichte des Staates Israel, des Zionismus und die Frage nach dem »verheißenen Land«
3) Religion(en) in Israel

Das Seminar ist (sofern es die Corona-Gefahrenlage und die Hygiene-Auflagen zulassen) als Hybrid-Veranstaltung angelegt. Teile (oder nach Bedarf das ganze Seminar) werden/wird online über die Plattform Zoom stattfinden. Genauere Informationen erhalten sie nach Anmeldung rechtzeitig vor Lehrveranstaltungsbeginn.

 

Religionskritik [Religionskritik]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Modulzuordnung für Judaist/innen:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1*+1a+1b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-45 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-45 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1 + 1*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
Inhalt:
Aus irgendeinem Grund ist Religion ein Phänomen, das niemanden kalt lässt.So nimmt es nicht wunder, dass es Kritik an vorfindlichen Religionen ebenso wie an "Religion(en) an sich" schon in der antiken Philosophie gegeben hat. Und in der Bibel auch. Seither hat sich an diesem Zustand nicht viel geändert, wohl aber an der Art und Weise, wie und warum Religion(en) kritisiert worden sind. Das Seminar soll dazu dienen, sich einen Überblick über die Geschichte und Systematik der Religionskritik zu verschaffen. Ob wir ausschließlich, teilweise oder gar nicht in virtuellen Räumen unterwegs sein werden, beraten wir gemeinsam bei einem ersten Treffen in Microsoft Teams am Donnerstag, 5. November 2020, 14:15 Uhr.
Empfohlene Literatur:
  • Gregor Maria Hoff: Religionskritik heute, 2004, 2. Aufl., Kevelaer 2010.
  • Marco Hofheinz, Thorsten Paprotny (Hg.), Religionskritik interdisziplinär, EVA Leipzig 2015.
  • Gerd Theißen, Religionskritik als Religionsdiskurs : Plädoyer für einen postsäkularen Dialog, Alfred Kröner, Stuttgart 2020.
  • Michael Weinrich, Religion und Religionskritik : ein Arbeitsbuch, UTB Göttingen [u.a.], Vandenhoeck & Ruprecht [u.a.], 2011.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

S/HS: Die Lyrik Ingeborg Bachmanns und ihre Korrespondenzen mit Paul Celan

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale: 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
Ingeborg Bachmann und Paul Celan haben ein großes lyrisches Werk hinterlassen und es gelegentlich miteinander verknüpft. Wir wollen diesen „poetischen Korrespondenzen“ auf den Grund gehen: Ausgangspunkt ist das Werk Ingeborg Bachmanns und ihre Lyrik. Parallel erkunden wir die Lebenswege beider DichterInnen seit ihren frühen Begegnungen (Wien, Auftreten bei der Gruppe 47, Paris als gemeinsame Stationen). Auch als Celan heiratet, reißt die Verbindung zwischen den beiden nicht ab. Als Celan 1970 den Freitod wählt, setzt Bachmann ihm in Malina ein Denkmal.
Vorbereiten können Sie sich, indem sie in beide Werke eintauchen. Lesen Sie Lyrik von Bachmann und Celan. Poetische Korrespondenzen heißt ein Buch, das sich mit unserer Thematik beschäftigt, Herzzeit der Briefwechsel Bachmanns und Celans, den wir zudem zumindest auszugsweise lesen werden.
Wenn es die Bedingungen zulassen (Raumgröße, Infektionsgeschehen etc.) wird dieses Seminar wegen der Raumgröße zumindest teilweise in Präsenz stattfinden. Der genaue Plan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
InteressentInnen an diesem Seminar melden sich bitte bei Frau Strobler, annette.strobler@uni-bamberg.de und über FlexNow an.

 

S/HS: Jüdische Aufklärung

Dozent/in:
Nicolas Dreyer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020 (10:00 Uhr) bis 9. November 2020 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)

Das Seminar ist kein Examensmodul und kein Vertiefungsmodul.

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

Studium Generale 2 ECTS-Punkte
Inhalt:
Das Seminar behandelt repräsentative deutschsprachige literarische Werke der jüdischen Aufklärung im 19. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund von Strömungen wie der Romantik, dem Nationalismus und der Aufklärung werden in den Werken sowohl übertragbare literarische Formen und Methoden als auch spezifisch jüdische literarische Eigenschaften erarbeitet; dabei werden Vorstellungen von jüdischer Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart durch den Bezug auf unterschiedliche Themen und geografische Räume behandelt, vom Vorderen Orient bis nach Galizien in Osteuropa, von Berlin und Schlesien bis zur Iberischen Halbinsel. Untersucht werden dabei auch die verschiedenen Visionen für das Judentum, die in den Romanen und Erzählungen zum Ausdruck kommen Vorstellungen eines von Toleranz, Bildung und dem Verstand geprägten Zeitalters, das eine humanistische Version der jüdischen Idee eines messianischen Friedensreiches darstellt.

1. Deutschsprachig-jüdische Autoren und Werke des 19. Jahrhunderts 2. Literaturwissenschaftliche/komparative Themen:
  • Romantik, Nationalismus, Aufklärung und Rationalismus
  • Literarische Genres: Erzählung, Novelle, Roman, Bildungsroman, historischer Roman
3. Judaistische und jüdisch-literarische Themen:
  • Jüdische Aufklärung und die Wissenschaft des Judentums
  • Charakteristiken und Themen der deutsch-jüdischen Literatur, z.B. Ghettoliteratur , die Sehnsucht nach Emanzipation (in vieler Hinsicht), das Bild der Familie bzw. Geschlechter-/Genderrollen und die Rolle (des österreichischen) Galiziens und Hispaniens in der jüdischen Literatur
  • Jüdische Literatur als Ausdruck einer reformorientierten Positionierung innerhalb des Judentums und als Aufforderung an die nicht-jüdische Mehrheitsgesellschaft, die jüdische Bevölkerung als gleichberechtigt zu akzeptieren
Empfohlene Literatur:
  • Über die Frage: was heißt aufklären? (von Moses Mendelssohn, 1784); - Der Rabbi von Bacherach (von Heinrich Heine, 1840);
  • Jenny (von Fanny Lewald, 1843); Geschichten aus dem Ghetto (von Leopold Kompert, 1848-65);
  • Spinoza (von Berthold Auerbach, 1855); Jacob Tirado (von Ludwig Philippson, 1867);
  • Die Tochter des Philosophen (von Max Ring, 1870);
  • Hasara Raba (von Leopold von Sacher-Masoch, 1882);
  • Die Juden von Zirndorf (von Jakob Wassermann, 1897).

Empfehlungen zur begleitenden Lektüre zu den einzelnen Werken, Autoren und der Epoche der jüdischen Aufklärung werden zu Beginn des Seminars gegeben.

 

Seminar AT: Die Psalmen [Seminar AT: Die Psalmen]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
  • Das Seminar wird in wöchentlichen Sitzungen über die Plattform »Zoom« durchgeführt. (Die oben genante Raumbelegung ist damit bedeutungslos.)
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Herrn Bieberstein teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 23. Oktober 2020 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 24. Oktober 2020 bei klaus.bieberstein@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Herrn Bieberstein teilnehmen.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Das Buch der Psalmen ist eine Sammlung poetischer Texte unterschiedlicher Gattungen und unterschiedlicher Zeiten, von unterschiedlichen kulturellen und intertextuellen Horizonten geprägt und unterschiedlichen Anliegen getragen.

Das Seminar dient primär der Lektüre ausgewählter Psalmen unterschiedlicher Gattungen und Themen, stellt dann aber auch die Frage, wie ursprünglich eigenständige Psalmen zur vorliegenden Komposition verkettet oder gar erst für ihre vorliegenden Kotexte geschrieben wurden.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird im VC ein Kurs mit Literaturangaben eingerichtet.

 

Seminar AT: Gottes Gerechtigkeit und biblische Geschichtsschreibung. Theodizee in den Büchern der Könige und der Chronik

Dozent/in:
Simon Steinberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
Die Anmeldung für das Seminar ist geschlossen. Weitere Infos: s. u.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
  • Das Seminar findet in wöchentlichen Sitzungen auf »Zoom« statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Schlüssel zum VC-Kurs, in dem der Zoom-Link hinterlegt ist.
  • Studierende der Universität Bamberg können dieses Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).

Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Herrn Steinberger teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Die Anmeldung für das Seminar ist aufgrund der hohen Teilnehmer/innenzahl geschlossen.
  • Wir verweisen stattdessen auf die beiden exegetischen Seminare von Prof. Bieberstein und das Seminarangebot im kommenden Semester.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
In der alttestamentlichen Literatur wird auf vielfache Weise »Geschichte« thematisiert: In Visionen, Mahnreden und Berichten ist die Rede vom Ergehen Israels und Judas in der Zeit. Die Bücher der Könige und der Chronik sind in dieser Reihung exponiert, insofern sie die Geschichte von Nord- und Südreich in großem Bogen und formal einheitlich erzählen. Doch fällt auf den zweiten Blick der unterschiedliche Zugriff der Autorengruppen auf »Geschichte« auf: die zeitbedingt verschiedene Vorstellung von Gott und der Erfahrbarkeit seiner Gerechtigkeit steuern das Geschichtsbild wesentlich.

Im Seminar werden zunächst die Methodenschritte alttestamentlicher Exegese anhand von Texten, die um das Thema »Theodizee« kreisen, vorgestellt und eingeübt. Anschließend steht die literaturgeschichtliche Erschließung der beiden großen biblischen Geschichtswerke sowie die Erkundung der Königsviten in Projektarbeit im Vordergrund. Ein Ausblick wird die verschiedenen thematisierten Perspektiven auf Gottes Gerechtigkeit bilanzieren und den Zusammenhang von Theodizee und Geschichtsschreibung im Alten Testament reflektieren.

Das Seminar ist gegenüber der Hauptvorlesung von Prof. Bieberstein eine autarke Lehrveranstaltung. Das Belegen beider Veranstaltungen zum Thema »Theodizee« sei interessierten Studierenden herzlich empfohlen – Synergieeffekte nicht ausgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird im VC ein Kurs mit Literaturangaben eingerichtet.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Beginn in der zweiten Semesterwoche, zunächst online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Anthropological linguistics

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Aufbaumodul bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" und das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen:
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 1 (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 3 gilt ebenfalls eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course deals with the relationship between language and culture. We will start out by examining different aspects of language that are particularly tightly connected to cultural considerations, for instance rules of verbal interaction (“ethnography of speaking”), kin systems and conceptual structures of the natural world (body parts, taxonomies of living beings), and their reflections in linguistic structures. We will later turn to more theoretical questions concerning, for instance the extent to which linguistic and cultural practices may influence the way we see the world (Sapir-Whorf), the nature of the relation between language and culture, levels of representational categories and issues pertaining to methodologically sound comparison of languages and cultures. The goal of the course is to familiarise students with theoretical concepts pertaining to anthropological linguistics and the basic toolkit for their empirical study. Given that both language and culture comprise sets of knowledge that is mostly tacit, a central goal of the course is to train ourselves to reflect upon the languages and cultures we are familiar with and make our knowledge explicit in a clear manner. Basic reading and more detailed information on the structure and content of the course will be made available closer to the start date of the teaching period.

 

Language and society

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Seminar für das Aufbaumodul bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 1 sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 1 (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
One of the central characteristics of human language and individual languages is diversity: a wealth of diverse phonological, grammatical and lexical/semantic structures can be observed across languages, and across communities and cultures. A more basic dimension of language diversity is the variable design of language within a specific community, that is how different speakers from different social groups differ in their use and representation of linguistic structures. Social factors correlating with language diversity in Western and other economically developed societies are regional background, age, gender, socioeconomic status, education and occupation, and we will focus on these for the purposes of this course. However, we will also touch upon more recent work on smaller-scale communities where other social dimensions are often relevant, for instance clan, moiety or “skin” membership in societies of Papuanesia and Australia. We will also deal with choices of language in multilingual communities and minority languages, including Western societies, and the basic dimensions of language contact.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual small research projects on a topic of individual choice. References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Language Documentation

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 3 "Language Documentation and Analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Einzeltermin am 11.12.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
Course content
This course focuses on one practical option linguists have to provide an answer to language endangerment and the global loss of linguistic diversity (Krauss 1992, i.a.): language documentation, including linguistic fieldwork and grammar writing. In this course, we will learn how to plan and conduct a language documentation project while at the same time discussing methodological, practical, theoretical and ethical issues.

Learning objectives
Upon completion of this course, students will:
i. be able to plan a language documentation project
ii. be prepared to conduct basic linguistic field work
iii. be able to carry out initial stages of the grammar writing process
iv. be able to critically consider theoretical, methodological and ethical aspects in language documentation and maintenance

Some guiding questions:
-Which languages to document?
-For which purpose to document a language? What can be done?
-How to document a language? Which measures can be undertaken?
-Do we have the right to document a language? Whom does a language belong to?

During the course, students will work on their individual small language documentation project, which will be finally submitted as portfolio exam. It is advantageous if participants have a rough idea of a language they want to document when coming to the course.

Course format
The course will be taught in a hybrid format with in-person meetings, individual learning phases, online meetings at MS Teams and a one-day in-person workshop on Fri, 11 Dec 2020 (provided the pandemic situation allows for physical meetings).
Empfohlene Literatur:
Himmelmann, N. 2006. Language documentation: What is it and what is it good for? In: Gippert, J., N. Himmelmann & U. Mosel, Essentials of Language Documentation. Berlin, New York: Mouton De Gruyter. 1-30.
Himmelmann, N. 1998. Documentary and descriptive linguistics. Linguistics 36. 161-195.

Ameka, F., A. Dench & N. Evans. 2006. Catching Language. The standing challenge of grammar writing. Berlin, New York: Mouton De Gruyter.
Bowern, C. 2008. Linguistic fieldwork: A Practical Guide. Houndmills, New York: Palgrave MacMillan.
Gippert, J., N. Himmelmann & U. Mosel. 2006. Essentials of Language Documentation. Berlin, New York: Mouton De Gruyter.
Haig, G., N. Nau, S. Schnell & C. Wegener. 2011. Documenting Endangered Languages. Achievements and perspectives. Berlin, New York: Mouton De Gruyter.
Meakins, F., J. Green & M Turpin. 2018. Understanding linguistic fieldwork. Routledge.
Nakayama, T. & K. Rice. 2014. The Art and Practise of Grammar Writing. University of Hawai‘i Press.
Vaux, B. & J. Cooper. 2003. Introduction to linguistic field methods. Munich: Lincom.

 

Syntax

Dozent/in:
Stefan Schnell
Angaben:
Seminar, Seminar für das Aufbaumodul bzw. das Erweiterte Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie das Mastermodul 1 "Systemlinguistik" im MA "General Linguistics". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul sowie das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 1 (6 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 1 (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Profilmodul (2 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 6 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 1 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine Portfolio-Prüfung bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
In this course we will study the development of reasoning and theorising about syntactic structure over the last 60 or so years. We will be dealing with conceptions of words combine into phrases, and phrases into higher-order phrases and sentences, and how such syntactic structures are mapped onto semantic structures of event representations. Particular topics of discussion will be the different conceptions of syntactic structures as constituency and dependency, recursion, binding and complex sentences, and questions concerning argument structure. We will consider frameworks from both the generative-formalist and the typological-functionalist tradition.

Students will be expected to complete regular assignments and to devise their individual small research projects on a topic of individual choice. References and sources will be made available through the VC page of this course closer to the beginning of the semester.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger

 

Webinar: When languages connect. Interdisciplinary perspectives on multilingualism in a Middle Eastern context [Multilingualism in the Middle East]

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, SP17/01.05
Einzeltermin am 4.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 16.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Die Montagstermine finden wöchentlich online statt. Die Mittwochstermine sind als Einzeltermine geplant und finden voraussichtlich in Präsenzform statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Requirements
Students should have sound background knowledge of linguistics. Knowledge of at least one of the main languages of the Middle East is an advantage, but not essential.

Modulanbindungen:

MA General Linguistics: Mastermodul 2 "Language variation & change" (8 ECTS)
MA General Linguistics: Mastermodul 3 "Language diversity" (8 ECTS)
CSME Languages and linguistics of the ME: PLing1 (5 ECTS)
CSME Languages and linguistics of the ME: PLing2 (5 ECTS)
Erweiterungsbereich MA General Linguistics: Mastermodul 7 "Language variation & change"(8 ECTS)
Erweiterungsbereich MA General Linguistics: Mastermodul 8 "Language diversity"(8 ECTS)
BA-NF Allgemeine Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 1 (6 ECTS)
BA-NF Allgemeine Sprachwissenschaft: Erweitertes Aufbaumodul 1, als Seminar (8 ECTS)

Prüfungsleistung:
Portfolio
Inhalt:
Linguistically, the Middle East is politically dominated by a small number of national languages (e.g. Hebrew, Arabic, Persian and Turkish), but the region is in fact home to speakers of a much larger range of languages, many of which are seriously under-researched and now heavily endangered. This seminar examines the dynamics of language contact and multilingualism across the region, focussing on four main thematic blocks with contributions by scholars from a number of distinct disciplines:

1. Minority languages in the Middle East: The dynamics of maintenance and loss
2. Language idealogies and power: Nation states and language politics in the Middle East
3. Middle Eastern languages in migration contexts
4. The typology of Middle Eastern language contact: stability and adaptivity in language structure

The course consists of 9 public webinars, given by a range of leading scholars in the field, who will present on different facets of the topic, based on their own research. In addition, we will convene additional teaching sessions (planned for face-to-face) for students from Bamberg and Erlangen wishing to credit the course towards their degree programmes.

Students will be expected to attend the webinars, and to participate in the 4 additional seminars. For each of the four thematic blocks, written assignments will be required.
Empfohlene Literatur:
Background reading
Haig, Geoffrey, and Geoffrey Khan. Introduction. In: Haig, Geoffrey and Geoffrey Khan (eds.) The languages and linguistics of Western Asia. An areal perspective, 1-29. Berlin: Mouton de Gruyter.
(more coming)

 

"Other Modernities": Art from the MENA Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration for the course via mail to: cigdem.ivren@uni-bamberg.de. Term papers can be submitted in German.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA CSME: PKA1, Erweiterungsbereich CSME Modul D2
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 01-04: Übung
  • Übung im Erweiterungsbereich des MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • BA Islamischer Orient: BA 04 und BA 05 als Seminar mit oder ohne Hausarbeit
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07-10: Übung
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
Inhalt:
For a long time, Western art historians have assumed that the concept of modernism in its fullest authenticity took place exclusively in Western Europe and North America, and that its principles and instruments were merely adapted and imitated in non-Western regions. As a result, modern art from this region was given a subordinate status and was often considered an insignificant and belated practice of the Western avant-garde, without placing it in the context of complex developments of cultural hybridity. Based on current research projects ("Other Modernities": Patrimony and Practices of Visual Expression Outside the West, SNF) and publications that counteract these narratives, this course will address the question of how 20th century art works from the MENA region are located within art history. Do we need to consider them in a trans-regional context or as a continuation of "Islamic art"? What materials are available and what is the current state of research? This course provides an overview of the emergence and development of Modern Art in Arab countries with examples from Lebanon, Egypt, and Iraq. The artworks will be analysed from historical and political perspectives and their genesis will be examined in the context of local intellectual discourses.

 

Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie - Einführung. Typologie der arabischen Dialekte

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Edzard, Nadine Bayer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung beim Dozenten/bei der Dozentin erforderlich. Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Modulanbindung: Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D2, Modulprüfung: Referat mit Hausarbeit
Inhalt:
Das Seminar führt ein in die Sprachwissenschaft des Arabischen. Gegenstand der Betrachtung und Beschreibung ist die arabische Sprache in ihren verschiedenen situativen Varietäten.
Empfohlene Literatur:
Jonathan Owens (Hrsg.): The Oxford Handbook of Arabic Linguistics. Oxford: Oxford University Press 2013.

 

Arbeit mit türkischen Quellen III

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet online statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist6
  • MA Turkologie: Übung fachwissenschaftliche Module im Kernbereich
  • BA Islamischer Orient: Übung in den Vertiefungsmodulen BA IO 04, 05
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist der weitere Ausbau der Lesefähigkeiten im Osmanisch-Türkischen und der philologischen Analyse in Verbindung mit einer Einführung in die osmanische Paläographie. Es werden handschriftliche osmanische Qellen verschiedener Provinienz und Literaturgattungen gelesen und besprochen.

 

Artistic Modernity in the Middle East as critical social practice

Dozent/in:
Charlotte Bank
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Sa, 9:30 - 14:30, SP17/00.13
vom 7.11.2020 bis zum 12.12.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte um vorherige Anmeldung bei der Dozentin!

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Modul Sprachkompetenz Turksprache. MA Tr 06
  • PHist13 des Elite-MA Cultural Studies of the Middle East

 

Autobiography in the Middle East

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit3, Modulprüfung Hausarbeit. Bitte um vorherige Anmeldung per Email beim Dozenten!
Inhalt:
This course provides an examination of the methods, theory, history, and controversies of the literary form known as autobiography before focusing on its development in the Middle East. It is designed to offer a systematic understanding and critical awareness of Middle Eastern autobiography in a global perspective. First, theoretical issues such will be explored to enable graduate students to evaluate past and present autobiographical writing. Then, to understand what it meant to write the lives of the self in various times and spaces of the Middle East, the attention will move to autobiographical texts and their interpretations. The objective of the course is to understand and evaluate Middle Eastern autobiographical texts with an awareness of both the genre’s historical development and the surveyed theoretical issues.

 

Der Islam im Britischen Weltreich

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II (Seminar)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, II, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
MA Religionen verstehen:
  • Erweiterunsbereich
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
Andere orientalistische MA-Studiengänge:
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaft des Vorderen Orients:
  • Modul PRel2, PRel3, PRel4 (je nach Prüfungsleistung)


Achtung
  • Der Unterricht findet online statt.
  • Eine VC-Anmeldung ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unbedingt erforderlich.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.- 15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Mehr als die Hälfte aller Muslime weltweit lebten Anfang des 20. Jahrhunderts unter britischer Herrschaft. Allein Britisch-Indien, das von seiner Fläche ungefähr dem heutigen Indien, Pakistan, Bangladesh und Myanmar entspricht, beherbergte mehr Muslime als das ganze Osmanische Reich. Andere Gebiete mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit, die unter direkter oder indirekter britischer Herrschaft standen, waren Gambia, Sierra Leone, die Goldküste (heute Ghana), Nord-Nigeria, Sudan, Sansibar, Ägypten, Somaliland, Kuweit, die Trucial States (heute Vereinigte Arabische Emirate), Aden, Malaya und Sawarak (heute Malaysia) und Brunei. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen noch Palästina, Transjordanien und Irak hinzu. Aufgrund der großen demographischen Rolle der Muslime im Britischen Weltreich gab es sogar die Auffassung, dass dieses Reich selbst zu einem Islamischen Imperium bzw. einer Islamischen Weltmacht geworden sei. In unserem Seminar werden wir uns aus einer global-geschichtlichen Perspektive mit den vielfältigen Formen der Interaktion zwischen islamischen Akteuren und britischer Kolonialmacht zwischen 1850 und 1950 befassen. Wie reagierten die verschiedenen muslimischen Gruppierungen auf die britische Kolonialherrschaft? Welche Formen der Zusammenarbeit und des Widerstands gab es? Wie nutzten islamische Akteure die neu geschaffenen Verkehrs- und Kommunikationsmöglichkeiten, um ihre Ansichten weltweit zu verbreiten? Und wie versuchten umgekehrt die britischen Kolonialbehörden auf die Entwicklung des Islams und des islamischen Rechts Einfluss zu nehmen? Welche Institutionen schufen sie dafür und wie organisierten sie den Haddsch? Und in welcher Weise wirkt sich die Vergangenheit auf das heutige Verhältnis zwischen Großbritannien und den Muslimen aus? All dies sind Fragen, mit denen wir uns im Rahmen des Seminars befassen werden.

Die ersten drei bis vier Sitzungen geben eine Einführung ins Thema, die übrigen Sitzungen haben Werkstattcharakter, d.h. die Besprechung von Projekten steht im Vordergrund. Die Seminarteilnehmer/innen sollen insbesondere lernen, eigenständig Projekte für Hausarbeiten in Form von Wikipedia-Artikeln oder argumentativen Essays zu entwickeln und diese ihren Mitstudierenden vorzustellen. Das Seminar ist von einer arabischen Lektüreübung begleitet, in der einschlägige arabische Texte gelesen werden.
Empfohlene Literatur:
  • Francis Robinson: "The British Empire and the Muslim world." in R. Louis und J. Brown (ed.): The Oxford History of the British Empire. Oxford: Oxford University Press 2001. Bd. IV, S. 398-420.
  • David Motadel: Islam and the European Empires. Oxford: Oxford University Press 2014.
  • John Slight: British Empire and the Hajj, 1865 1956. Cambridge, Mass.: Harvard University Press 2014.

 

Dichter und Sänger*innen: Das Buch der Lieder von Isfahani

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.19, Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow an oder nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat arabistik@uni-bamberg.de auf , denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindung:
EliteMA: PSpLit2
MA Arabistik: MA Ar1, MA Ar2, MA Ar3, weitere Module im Erweiterungsbereich nach Absprache
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I, Vertiefungsmodul II,
Intensivierungsmodul
Studium Generale
Anmeldung in FlexNow ab 01.10.2020
Inhalt:
In diesem Seminar wird eines der bekanntesten Werke des arabischen Mittelalters besprochen und in seinen historischen und literaturgeschichtlichen Kontext gestellt. Der Verfasser, Abu l-Faraj al-Isfahani (9. Jh.) hat reichhaltiges Quellenmaterial verarbeitet, das ProtagonistInnen der arabischen Geistes- und Kulturgeschichte präsentiert. Aber auch die Porträts selbst in ihrem biographischen Aufbau und ihrer textlichen Gestalt sind Gegenstand der Diskussion (Grundlage sind deutsche und englische Übersetzungen). Von den TeilnehmerInnen wird ein Referat erwartet. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu schreiben.
Als begleitende Übung wird eine Lektüre ausgewählter Originaltexte in arabischer Sprache angeboten.
Eine Teilnahme daran ist empfehlenswert, jedoch nicht verpflichtend.

 

Einführung in das klassische Syrische

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Inhalt:
Das Ziel dieser Übung besteht darin, Interessierten eine Einführung in das klassische Syrische, den aramäischen Dialekt der Stadt Edessa, zu geben. Dazu finden verschiedene Lehrwerke Anwendung. An den erfolgreichen Sprachkurs soll sich im kommenden Sommersemester 2021 eine Fortsetzung des Einführungskurses oder eine Übung zur Lektüre klassischer syrischer Texte anschließen. Zu Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/2021 findet daher eine Abschlussprüfung statt.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Healey, John F.: Leshono Suryoyo. First Studies in Syriac, New Jersey 2005. Robinson, Theodore: Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford 1998. Ungnad, Arthur: Syrische Grammatik mit Übungsbuch, Hildesheim 2001.

 

Einführung in die historisch-kritische Forschung zum Koran

Dozent/in:
Ana Davitashvili
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 3.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I, II (mit begleitender Lektüreübung)
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2)
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Religionen verstehen:
  • Modul RelLit 1 "Religiöse Tradtionen"
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Islamwissenschaft:
  • Fachmodul I, III, IV (Anrechnung in Kombination mit der begleitenden Lektüreübung)
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik - Komplementärmodul Orientalistik:
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
MA Cultural Studies of the Middle East:
  • Modul Text - und Wissenskulturen der Religionen im Vorderen Orient PRel2
Studium Generale

Achtung
  • Flexnowanmeldungen zur LV ab dem 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr).
  • Module sind laut Univis zu belegen.
Inhalt:
Die historisch-kritische Forschung zum Koran hat insbesondere in den letzten Jahren innovative Impulse erfahren. Auf dieser Basis hat die Forschung auf eine Reihe von zum Teil altbekannten Fragen ganz neue Antworten formuliert: Was lässt sich über die Lage auf der arabischen Halbinsel im 7. Jahrhundert aussagen, wenn man den Koran nicht nur als Religionstext, sondern auch als eine entscheidende historische Quelle für seine Offenbarungszeit zu Rate zieht? Welche biblischen, syrisch-aramäischen bzw. altarabischen Einflüsse zeigen sich im Koran? Was kann man über die relative Chronologie des Koran sagen? Welche Rolle spielen Lesarten, Koranexegesen und arabische Lexikographien bei der Erforschung des Koran?

Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen und Theorien der historisch-kritischen Forschung zum Koran. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den wichtigsten Koranforschern und ihren Beiträgen bekannt zu machen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer die Methodologie kennenlernen, die für die historisch-kritische Erforschung des Koran unerlässlich ist.

  • Keine Arabischkenntnisse vorausgesetzt
Empfohlene Literatur:
  • M. SHAH/M. ABDEL HALEEM (HRSG.): The Oxford Handbook of Qur anic - Studies. Oxford 2020.
  • N. SINAI: The Qur´an: A Historical - Critical Introduction. Edinburgh 2017 (The New Edinburgh Islamic Surveys).
  • C. BAKHOS/M. COOK (HRSG.): Islam and its Past: Jahiliyya, Late Antiquity, and the Qur'an. Oxford 2017.

 

G1: Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18, Online-Meeting
Der erste Termin der Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen. Bitte melden Sie sich unbedingt bei Schayan Gharevi, der Koordinatorin für den Studiengang CSME an oder nehmen Sie Kontakt mit dem Sekretariat arabistik@uni-bamberg.de auf , denn nur über Ihre E-Mail Adresse können wir Sie zum ersten virtuellen Treffen einladen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
Masterstudiengang CSME: G1
Für die Anmeldung in FlexNow melden Sie sich bitte bei Schayan Gharevi, Koordinatorin für den Studiengang CSME.
schayan.gharevi@uni-bamberg.de
Inhalt:
Studierenden des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften des Vorderen Orients werden in dieser Übung Grundkenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt. Sie lernen, Strukturen der arabischen Sprache in den Kontaktsprachen des Arabischen zu erkennen und zu analysieren, und erwerben die Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zur besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit der arabischen Grammatik erfolgt vor dem Hintergrund der Kontaktsprachen Türkisch, Persisch oder einer anderen orientalischen Sprache. Deshalb wird die Kenntnis einer dieser Sprachen vorausgesetzt.
Inhalte:
Erlernen des arabischen Alphabets sowie der Grundzüge arabischer Grammatik;
arabische Morphologie;
Einübung morphologischer Besonderheiten, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden.
Modulprüfung: Klausur (120 min.)

 

Global Conceptual History

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME, Modul PHist3(Geschichte des islamischen Vorderen Orients seit dem 19. Jahrhundert) oder Erweiterungsbereich, Modulprüfung: schrift. Hausarbeit Bitte um vorherige Anmeldung beim Dozenten!
Inhalt:
The course provides an introduction to conceptual history in a global perspective, with a special emphasis on the Middle East. After readings on the theory and methodology of conceptual analysis, students will be critically engaged with political and social concepts widely used in humanities. The aim is to make students aware of the difficulties of interpretation, translation, and diffusion of modern concepts and understand how they are discursively, ideologically, nd rhetorically invoked in historical texts. This awareness and understanding of the inherently contested character of concepts will encourage graduate students to define and use their conceptual toolkits more carefully in their own future writings.

 

Historiography in Global Perspective

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist 2 (Geschichte des islamischen Vorderen Orients in der Forschung) oder im Erweiterungsbereich Modul D2, Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit Bitte um vorherige Anmeldung per Email beim Dozenten!
Inhalt:
The course provides a context for understanding methodological and analytic developments in the discipline of history. Key debates to be focused are around the relation of history with social and natural sciences. The course is organized around turns (such as the so-called social, linguistic, narrative, cultural, postcolonial, gender turns). Students should be prepared to discuss assigned readings weekly and write brief essays (response papers) for each week.
Empfohlene Literatur:
T. Ashplant & G. Smyth (eds.), Explorations in Cultural History (London: Pluto, 2001). Michael Bentley, Companion to Historiography (London: Routledge, 1997). Peter Burke, History and Social Theory (NY: Cornell, 1993). Robert Darnton, The Great Cat Massacre & other Episodes in French Cultural History (1999) I. Hampsher-Monk, K. Tilmans, F. van Vree (eds.), History of Concepts: Comparative Perspectives, (Amsterdam U P, 1998) George G. Iggers, Historiography in the Twentieth Century (London: Wesleyan U P, 1997). Diego Olstein, Thinking History Globally (Palgrave Macmillan, 2015). D. M. Macraild & Avram Taylor, Social Theory and Social History (New York: Palgrave, 2004). Alun Munslow, Narrative and History (London: Palgrave 2007). Robert J.C. Young, Postcolonialism: An Historical Introduction (Blackwell 2001). Marek Tamm & Peter Burke (eds.), Debating New Approaches to History (Bloomsbury 2019).

 

Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Es wird um vorherige Anmeldung per Email beim Dozenten gebeten! Modulanbindung: Elite-MA CSME Erweiterungsbereich D4, Modulprüfung Klausur (90 Min.)

 

Koran und Kontext

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorrausichtlich Präsenzveranstaltung: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen Raum B406
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Inhalt:
Im Seminar werden verschiedene Themen und Fragestellungen des Korans in ihrem textlichen und historischen Kontext analysiert und diskutiert. Behandelt wird die Selbstreferentialität des Korans, ebenso wie zentrale Begriffe wie "Islâm", "Îmân", "Schirk" und "Kufr", aber auch Themen, welche eine aktuelle gesellschaftspolitische Dimension haben, wie zum Beispiel "Frauen im Koran" oder "Ghihâd". In diesem Seminar sind Arabischkenntnisse nicht verpflichtend erforderlich.

 

Language Documentation

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 3 "Language Documentation and Analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Einzeltermin am 11.12.2020, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus (VC) ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht einschreiben können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on Virtueller Campus (VC) so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in Virtueller Campus you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
Course content
This course focuses on one practical option linguists have to provide an answer to language endangerment and the global loss of linguistic diversity (Krauss 1992, i.a.): language documentation, including linguistic fieldwork and grammar writing. In this course, we will learn how to plan and conduct a language documentation project while at the same time discussing methodological, practical, theoretical and ethical issues.

Learning objectives
Upon completion of this course, students will:
i. be able to plan a language documentation project
ii. be prepared to conduct basic linguistic field work
iii. be able to carry out initial stages of the grammar writing process
iv. be able to critically consider theoretical, methodological and ethical aspects in language documentation and maintenance

Some guiding questions:
-Which languages to document?
-For which purpose to document a language? What can be done?
-How to document a language? Which measures can be undertaken?
-Do we have the right to document a language? Whom does a language belong to?

During the course, students will work on their individual small language documentation project, which will be finally submitted as portfolio exam. It is advantageous if participants have a rough idea of a language they want to document when coming to the course.

Course format
The course will be taught in a hybrid format with in-person meetings, individual learning phases, online meetings at MS Teams and a one-day in-person workshop on Fri, 11 Dec 2020 (provided the pandemic situation allows for physical meetings).
Empfohlene Literatur:
Himmelmann, N. 2006. Language documentation: What is it and what is it good for? In: Gippert, J., N. Himmelmann & U. Mosel, Essentials of Language Documentation. Berlin, New York: Mouton De Gruyter. 1-30.
Himmelmann, N. 1998. Documentary and descriptive linguistics. Linguistics 36. 161-195.

Ameka, F., A. Dench & N. Evans. 2006. Catching Language. The standing challenge of grammar writing. Berlin, New York: Mouton De Gruyter.
Bowern, C. 2008. Linguistic fieldwork: A Practical Guide. Houndmills, New York: Palgrave MacMillan.
Gippert, J., N. Himmelmann & U. Mosel. 2006. Essentials of Language Documentation. Berlin, New York: Mouton De Gruyter.
Haig, G., N. Nau, S. Schnell & C. Wegener. 2011. Documenting Endangered Languages. Achievements and perspectives. Berlin, New York: Mouton De Gruyter.
Meakins, F., J. Green & M Turpin. 2018. Understanding linguistic fieldwork. Routledge.
Nakayama, T. & K. Rice. 2014. The Art and Practise of Grammar Writing. University of Hawai‘i Press.
Vaux, B. & J. Cooper. 2003. Introduction to linguistic field methods. Munich: Lincom.

 

Moderne arabische Literatur

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, Modulstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Inhalt:
Nach einem Überblick über die Entwicklung der modernen arabischen Prosa beschäftigt sich das Seminar mit der Lektüre von Taha Husain: "al-Ayyam". Taha Husain (1889-1973) gehört zu den bedeutendsten arabischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Von bescheidener Herkunft und blind seit der Kindheit, entwickelte sich Husain sowohl zu einem Gelehrten, als auch zu einem Gesellschaftskritiker, womit er auch Teil der Nahda wurde. Wir lesen Auszüge aus seiner dreibändigen Autobiographie.

 

Osmanisch I/Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet online auf Microsoft Teams statt, DER RAUM WIRD TROTZDEM BENÖTIGT (Dokumentenkamera). Bitte melden Sie sich vor der ersten Sitzung bei Frau Morack und lassen Sie sich in den Kurs eintragen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Erster Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Teil des Orientalistischen Nachbarmoduls bzw. des Komplementärmoduls Orientalistik im Kernbereich; Teilmodul im Erweiterungsbereich
  • Studium Generale, aber nicht für den BA Islamischer Orient

 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul G2, Modulprüfung Klausur (120 Min.) Bitte um vorherige Anmeldung per Email bei der Dozentin!
Inhalt:
Sie möchten nicht jedes Mal ins Stocken geraten, wenn Sie zwei Worte Persisch in Ihren arabischen oder osmanischen Quellen erkennen? Diese Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse der persischen Grammatik und erweitert Ihr Textverständnis. Sie erwerben die Fähigkeit, Strukturen der persischen Sprache in den Kontaktsprachen des Persischen zu erkennen und zu analysieren.

 

Religion in Israel

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. Oktober 2020, 10:00 Uhr bis 9. November 2020, 23:59 Uhr im FlexNow!

Bitte melden Sie sich zusätzlich per Mail bei der Dozentin für die Lehrveranstaltung an, damit Sie - falls zutreffend - vor der ersten Sitzung den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten können.

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+1* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Inhalt:
Der moderne Staat Israel steht schon seit seiner Gründung 1948 in enger Verbindung mit der Frage nach dem Thema »Religion«. Dabei spielen zahlreiche Fragen eine Rolle und wurden/werden in der israelischen Gesellschaft heiß diskutiert. Um diese Debatten nachzuvollziehen und in diese einzusteigen, werden wir uns im Seminar in drei thematischen Blöcken aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema »Religion in Israel« nähern:

1) Religionswissenschaftliche Einführung
2) Eine kurze Geschichte des Staates Israel, des Zionismus und die Frage nach dem »verheißenen Land«
3) Religion(en) in Israel

Das Seminar ist (sofern es die Corona-Gefahrenlage und die Hygiene-Auflagen zulassen) als Hybrid-Veranstaltung angelegt. Teile (oder nach Bedarf das ganze Seminar) werden/wird online über die Plattform Zoom stattfinden. Genauere Informationen erhalten sie nach Anmeldung rechtzeitig vor Lehrveranstaltungsbeginn.

 

Rhetorische Aspekte der Ghaselen von Hafez

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4)!
Kenntnisse der klassischen persischen Literatur
Die Veranstaltung findet online statt.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Bacherlorstudiengang: Islamischer Orient

  • Intensivierungsmodul: Übung mit Prüfung (mündliche Prüfung 30 Min), 2 SWS, 5 ECTS

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur

• Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
• Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
• Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
• Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

• Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
• Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
• Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 9, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Im Seminar lesen wir die Gedichte von Hafez, dem berühmten persischen Dichter des 14. Jahrhunderts, im Original. Wir führen hierbei eine Analyse seiner Poesie durch und besprechen die rhetorischen Stilmittel des Textes. Daneben untersuchen wir die Textvarianten der Verse, um den Entwicklungsprozess seiner Poesie nachzuvollziehen. Auch werden verschiedene Editionen und Handschriften des Textes vorgestellt und kritisch miteinander verglichen.

 

Schlüsseltexte zur iranischen Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbehaltlich der geltenden Corona-Regeln:
Die Veranstaltung kann bei geringer Teilnehmerzahl und, wenn alle einverstanden sind, in Präsenz durchgeführt werden.
Der erste Termin findet online auf Microsoft Teams statt, der weitere Ablauf wird dort besprochen.
Bitte melden Sie sich unbedingt in FlexNow und im Virtuellen Campus an.
Sie werden dann zum ersten virtuellen Treffen eingeladen.
Wenn Sie Fragen haben, bitte schreiben Sie eine Email an die Dozentin.
Erster Termin: Donnerstag, 5.11.2020 16:15 Uhr (online)

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow:
19.10.2020 10:00 Uhr - 30.11.2020 23:59 Uhr

An/Abmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow:
Anmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 23.12.2020 23:59 Uhr
Abmeldung: 8.12.2020 10:00 Uhr - 17.01.2021 23:59 Uhr
Voraussetzung: gute Persischkenntnisse (mind. Persisch IV)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

BA Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I und II, (ohne Modulprüfung Hausarbeit) 4 ECTS
MA Iranistik
  • Intensivierungsmodul, Seminar (Modulprüfung Portfolio) 6 ECTS, Übung (ohne Modulprüfung) 4 ECTS
Masterstudiengänge orientalistische Fächer:
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II (Modulprüfung mündliche Prüfung) 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III (Modulprüfung Portfolio) 5 ECTS
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PHist7-9: Arbeit mit persischen Quellen I-III, Modulprüfung: Portfolio, 5 ECTS
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist als begleitende Lektüreveranstaltung zu „Iran im 20. und 21. Jahrhundert“ angelegt, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Unter „Schlüsseltexten“ verstehen wir Texte, die eine besondere Bedeutung für historische Ereignisse und Situationen besitzen, die solche Ereignisse reflektieren (z.B. Kasravis Geschichte der Verfassungsrevolution) oder zu ihrem Verlauf beigetragen haben (wie der Artikel „Der rote und der schwarze Imperialismus“ in der Zeitung Ettelaat 1978, der zu revolutionären Unruhen führte).

 

Sozial- und Kulturgeschichte des Islams - Seminar

Dozent/in:
Berenike Metzler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte um vorherige Anmeldung bei der Dozentin! Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3 oder im Erweiterungsbereich
Inhalt:
„Vom Qur'an bis Isfahan - Schriftkonzepte im Islam“.

 

Sprachkurs: Indonesisch für Islamwissenschaftler*innen

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Sprachkurs findet dienstags 14-tägig statt.
ab 6.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamlwissenschaft:
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen:
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung
MA Interreligiöse Studien:
  • Modulgruppe E
  • Flexnowanmeldung zur Prüfung über die IRS
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache


Achtung
  • Der Unterricht sowie die Vorbesprechung findet online statt.
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10.-15.10. (ab 10.00 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen.
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Inhalt:
Mit über 190 Millionen Muslimen ist Indonesien der Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung weltweit. Anders als häufig wahrgenommen, spielt der Islam in Indonesien auch eine sehr wichtige Rolle im öffentlichen Leben: Es gibt ein vielfältiges Spektrum islamischer Organisationen, Gruppierungen und Parteien, die unterschiedliche Auslegungen der religiösen Grundlagentexte propagieren und im Wettbewerb miteinander stehen. Wer sich mit den spannenden islambezogenen Entwicklungen und Debatten in Indonesien beschäftigen und dazu recherchieren möchte, ist dafür auf Indonesisch-Kenntnisse angewiesen, denn die meisten einschlägigen Texte sind auf Indonesisch verfasst.
Der Sprachkurs, der eine Einführung in die indonesische Schriftsprache bietet, ist genau auf die Vermittlung solcher Kenntnisse angelegt. Er behandelt Phonetik, Morphologie und Syntax des Indonesischen, trainiert anhand von Übungen das Verstehen von einfachen indonesischen Texten und bietet auch Informationen zur malaiischen Sprache, die den Hintergrund des heutigen Indonesischen bildet. Der Kurs wird im Sommersemester mit einer Lektüreübung, in der islambezogene indonesische und malaiische Texte gelesen werden, fortgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage wird verwendet:
  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004.
  • Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. Dritte, revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.

 

Theories, Methods and Topics in Oriental Studies: Biographies

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM1, Modulprüfung: Portfolio Bitte um vorherige Anmeldung per Email beim Dozenten!

 

Türkisch für Studierende ohne Türkischkenntnisse

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Anmeldung bitte zusätzlich auch per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: G3 Wahlpflichtmodul (WP)/Optional compulsory module
Inhalt:
Inhalt und Ziele: Grundlegende Kenntnisse der türkischen Grammatik; Fähigkeit, Strukturen der türkischen Sprache in den Kontaktsprachen des Türkischen zu erkennen und zu analysieren; Fähigkeit, diese Grundkenntnisse zu besseren Einordnung von sprachlichen Besonderheiten anzuwenden; Befähigung zum erweiterten Textverständnis.

 

Webinar: When languages connect. Interdisciplinary perspectives on multilingualism in a Middle Eastern context [Multilingualism in the Middle East]

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, SP17/01.05
Einzeltermin am 4.11.2020, Einzeltermin am 25.11.2020, Einzeltermin am 16.12.2020, Einzeltermin am 13.1.2021, Einzeltermin am 3.2.2021, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Die Montagstermine finden wöchentlich online statt. Die Mittwochstermine sind als Einzeltermine geplant und finden voraussichtlich in Präsenzform statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Requirements
Students should have sound background knowledge of linguistics. Knowledge of at least one of the main languages of the Middle East is an advantage, but not essential.

Modulanbindungen:

MA General Linguistics: Mastermodul 2 "Language variation & change" (8 ECTS)
MA General Linguistics: Mastermodul 3 "Language diversity" (8 ECTS)
CSME Languages and linguistics of the ME: PLing1 (5 ECTS)
CSME Languages and linguistics of the ME: PLing2 (5 ECTS)
Erweiterungsbereich MA General Linguistics: Mastermodul 7 "Language variation & change"(8 ECTS)
Erweiterungsbereich MA General Linguistics: Mastermodul 8 "Language diversity"(8 ECTS)
BA-NF Allgemeine Sprachwissenschaft: Aufbaumodul 1 (6 ECTS)
BA-NF Allgemeine Sprachwissenschaft: Erweitertes Aufbaumodul 1, als Seminar (8 ECTS)

Prüfungsleistung:
Portfolio
Inhalt:
Linguistically, the Middle East is politically dominated by a small number of national languages (e.g. Hebrew, Arabic, Persian and Turkish), but the region is in fact home to speakers of a much larger range of languages, many of which are seriously under-researched and now heavily endangered. This seminar examines the dynamics of language contact and multilingualism across the region, focussing on four main thematic blocks with contributions by scholars from a number of distinct disciplines:

1. Minority languages in the Middle East: The dynamics of maintenance and loss
2. Language idealogies and power: Nation states and language politics in the Middle East
3. Middle Eastern languages in migration contexts
4. The typology of Middle Eastern language contact: stability and adaptivity in language structure

The course consists of 9 public webinars, given by a range of leading scholars in the field, who will present on different facets of the topic, based on their own research. In addition, we will convene additional teaching sessions (planned for face-to-face) for students from Bamberg and Erlangen wishing to credit the course towards their degree programmes.

Students will be expected to attend the webinars, and to participate in the 4 additional seminars. For each of the four thematic blocks, written assignments will be required.
Empfohlene Literatur:
Background reading
Haig, Geoffrey, and Geoffrey Khan. Introduction. In: Haig, Geoffrey and Geoffrey Khan (eds.) The languages and linguistics of Western Asia. An areal perspective, 1-29. Berlin: Mouton de Gruyter.
(more coming)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof