UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Philosophie >>

Basismodul 4: Philosophische Anthropologie

 

Psychoanalyse und Philosophie: "Bei-sich-selbst-Sein im Anderen. Ursprüngliche Realitätserfahrung und Differenzdenken bei Freud und Levinas

Dozent/in:
Evelyn Hanzig-Bätzing
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/136
Inhalt:
Wie kaum ein anderes Denken der Gegenwart ist das des französischen (in Litauen geborenen) Philosophen Emanuel Lévinas (1906-1995) aus der Betroffenheit der Geschichte des 20. Jhdts. Heraus entstanden. Lévinas’ philosophisches Denken ist unlösbar von der Erfahrung des unvorstellbaren Vernichtungswahns der Nationalsozialisten (seine gesamte Familie kam in nationalsozialistischen Vernichtungslagern um). Für Lévinas stellt sich die Frage, ob die erfahrbaren totalitaristischen Formen menschlicher Gesellschaftsordnung nicht in nachweisbarem Zusammenhang stehen mit einer Denktradition, die die „Andersheit der Anderen“ nie anerkennt, sondern immer nur dem schon je Gewussten, Bekannten angeglichen und domestiziert und die Welt aufs Berechen- und Klassifizierbare reduziert hat: Als Wissenschaft vom Sein, als Ontologie, hat die abendländische Philosophie wirkliche Andersheit und nicht Klassifizierbares in unserer Erfahrungswelt ver-gleich-gültigt und darin verstümmelt.
Dieser Denktradition, in die sich auch – wie zu zeigen sein wird! – das Menschenbild der Freudschen Psychoanalyse einreiht, setzt Lévinas einen „Humanismus des anderen Menschen“ entgegen; das Schlüsselwort ist nicht mehr „Identität“, sondern „Nähe“: In der Begegnung zweier Menschen, der Situation des „von Angesicht zu Angesicht“, spüre ich, dass sich der Andere einer Bemächtigung durch mich entzieht; er ist kein Objekt, das sich aneignen ließe, seine Unberechenbarkeit macht ihn zu einem „unendlichen Anderen“. Lévinas denkt den Menschen nicht mehr vom „Ich denke“ und „Ich kann“ her, sondern im Ausgang von seiner Leiblichkeit. Es ist die „Schwäche“ ungeschützter Offenheit und Empfänglichkeit für die Nähe des anderen Menschen, die den Menschen zum Menschen mache. „Das Ich ist (…) Verwundbarkeit.“ Nur dadurch, dass sich der Andere nicht wie ein Gegenstand aneignen lässt, nehme ich ihn als Menschen wahr, was umgekehrt bedeutet: der Andere verhilft mir zum Menschsein; nur im Umweg über ihn konstituiere ich mich als „Anderer des Anderen“. Zur Begründung der conditio humana behaupten Freud und Lévinas die ‘Vorrangstellung’ des anderen Menschen. Ziel dieses Seminars wird es sein, den fundamentalen Unterschied beider Ansätze herauszuarbeiten und die jeweiligen Konsequenzen für das Selbstverständnis des Menschen zu erörtern.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage
E. Lévinas: „Die Philosophie und die Idee des Unendlichen“; „Die Spur des Anderen“. In: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. (Verlag Karl Alber)
S. Freud: „Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens“; „Triebe und Triebschicksale“. In: Studienausgabe in 10 Bänden, Band III (Fischer).

 

Spinoza, Ethik

Dozent/in:
Christian Illies
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MS12/009
Inhalt:
Spinozas Buch „Ethik“ ist weit mehr als eine Ethik ihr Titel müsste genauer „Alles“ heißen, denn sie ist der erste umfassende Versuch der Philosophie, die Metaphysik einer im modernen Sinne erklärten Welt zu entwickeln. Bei Spinoza soll einfach alles in eine große Ordnung gestellt werden: Die Natur und ihre Gesetze, der Menschen mit seiner (vermeintlichen) Freiheit, seinen Gefühlen und dem Erkennen, die Moral und sogar Gott. Spinozas Projekt steht so einerseits in der Tradition mittelalterlicher Summen, ist aber andererseits von radikaler Modernität, insofern er als erster den Anspruch moderner Wissenschaften ernst nimmt, durch einen bestimmten Typ von Erklärung die Wirklichkeit zu erfassen. Da bei Spinoza auch der Mensch selbst als vollständig „erklärbar“ verstanden wird, ist er seiner eigenen Zeit sogar um Jahrhunderte voraus; Spinozas Position schließt unmittelbar an gegenwärtige Diskussionen an, etwa die der Hirnforschung zur Freiheit des Menschen. Wir werden sehen, ob nicht gerade hier viel von Spinoza zu lernen wäre.
Empfohlene Literatur:
Als Textgrundlage dient die zweisprachige Ausgabe Spinoza, Ethik, Stuttgart: Reclam 1986 (Euro 15,80). Als hilfreiche Sekundärliteratur sehr zu empfehlen ist Baruch de Spinoza, Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt (Reihe Klassiker auslegen), herausg. von Michael Hampe und Robert Schnepf, Berlin: Akad.- Verl., 2006 (Euro 19.80) sowie Don Garrett (Hg.), The Cambridge Companion to Spinoza, Cambridge, New York, Melbourne 1996. Zur Aktualität Spinozas werden wir ferner Antonio Damasios Buch "Der Spinoza-Effekt: Wie Gefühle unser Leben bestimmen" anschauen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof