|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Romanistik >> Romanische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften >>
|
Hauptseminare, Kolloquium, Repetitorien
|
HS: Sprachliche Diversität und ihre Unterdrückung: Regionalsprachen als Sand im Getriebe der Globalisierung (HS Regionalsprachen) [HS Regionalsprachen] -
- Dozent/in:
- Hans-Ingo Radatz
- Angaben:
- Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, KulturPLUS, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich, Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
- Termine:
- Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 01.10. (ab 10:00 Uhr) bis 31.10.2021 (23:59 Uhr) im FlexNow!
Regelmäßige Teilnahme wird erwartet und auch überprüft.
Modulzuordnung
- BA: Vertiefungsmodul Romanische Sprachwissenschaft ges.roman., Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft ges.rom., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
- MA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft, ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
- LA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Frz./It./Sp, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Frz./It./Sp., Profilmodul, Examensmodul
Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende der Germanistik/Deutsche Sprachwissenschaft sowie der Englischen Srpachwissenschaft geeignet. (Bitte die unterschiedlichen Anmeldefristen im FlexNow beachten).
Informationen für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft:
- MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Module German. Sprawi 1-3/ Erweiterungsbereich
- MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Kontrastive Linguistik
- MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Spr.wiss.): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
- MA Germanistik: Modul German. Sprachwissenschaft II, Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
Informationen für Studierende der Englischen Sprachwissenschaft:
Anmeldung über FlexNow vom 27.09.2021, 10:00 Uhr bis zum 21.10.2021, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 27.09.2021, 10:00 Uhr bis zum 30.10.2021, 23:59 Uhr.
Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für „Sprachliche Diversität und ihre Unterdrückung: Regionalsprachen als Sand im Getriebe der Globalisierung (6 ECTS)“ an, für 8 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für „Sprachliche Diversität und ihre Unterdrückung: Regionalsprachen als Sand im Getriebe der Globalisierung (8 ECTS)“ an.
Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 6 oder 8 ECTS im Rahmen eines Seminars in der englischen Sprachwissenschaft erforderlich sind.
Combination with "Methods and Theories in Linguistics":
In the early weeks of term, we offer an introductory block familiarizing students with linguistic research methods (the Übung "Methods and Theories in Linguistics"): https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2021w&codeset=utf8. Participation in this Übung is recommended for anyone with a strong interest in Linguistics. For those BA students planning on doing their Ergänzungsmodul in Linguistics, for all students doing Lehramt Gymnasium and for all MA students, the course is obligatory at a certain point in their studies, so it is recommended to do it as early as possible. These participants are required to reserve the following times and dates: Friday, 29 October 2021, 8-10 am, Thursday, 11 November 2021, 8-10 am, and Friday, 12 November 2021, 8-11 am. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow and in the Virtual Campus course by 27 October at the latest: https://vc.uni-bamberg.de/enrol/index.php?id=49429
|
|
HS/Ü "Être ethnologue de soi-même" - geschlechtliche und gesellschaftliche Voraussetzungen für die individuelle Existenz im Romanwerk Annie Ernaux' [HS/Ü "Être ethnologue de soi-même" - geschlechtliche und gesellschaftliche Voraussetzungen für die individuelle Existenz im Romanwerk Annie Ernaux'] -
- Dozent/in:
- Florian Lützelberger
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Gender und Diversität, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, U5/01.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- MODULZUORDNUNG
- BA HF/NF Französisch: Vertiefungsmodule Literaturwissenschaft I und II als Seminar (8 ECTS), Aufbaumodule Literaturwissenschaft I und II ausschließlich als Übung (2 ECTS), Profilmodul als Übung (3 ECTS)
- LA Französisch: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft als Seminar (8 ECTS), Aufbaumodul Literaturwissenschaft ausschließlich als Übung (2 ECTS), Profilmodul als Übung (4 ECTS)
- MA: Mastermodul Romanische Literaturen Französisch Typ A als Seminar (8 ECTS), Französisch Typ B als Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS)
Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module im Ausnahmefall, bei wichtigem Grund und nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten. Auch für eine Belegung im Rahmen der ‚alten‘ Studiengänge (Studienbeginn vor 2018) melden Sie sich bitte kurz per Mail.
Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen 31.12.2021 beachten! Voraussetzung für die Themenstellungsvereinbarung ist der Nachweis der FlexNow2-Anmeldung zur Prüfung (screenshot bzw. Ausdruck). Nachmeldungen sind nicht möglich.
Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
- Anmeldung zur LV: 01.10.2021 - 15.10.2021
- Abmeldung von LV: 01.10.2021 - 15.11.2021
- Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
- Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
|
|
Präsenz-Ergänzung zu V, S und Ü [Präsenz-Ergänzung] -
- Dozent/in:
- Dina De Rentiis
- Angaben:
- Übung, Nur für Teilnehmende der Dante-Lehrveranstaltungen, nur nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. De Rentiis, COVID-Bestimmungen beachten!
- Termine:
- Einzeltermin am 12.1.2022, 15:30 - 16:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.1.2022, 15:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.1.2022, 14:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.2.2022, Einzeltermin am 10.2.2022, 15:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum U5/01.01
|
|
S/Ü Dante [S/Ü Dante] -
- Dozent/in:
- Dina De Rentiis
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Zentrum für Mittelalterstudien, Nachhaltigkeit, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mi, 12:15 - 13:45, U5/01.22
Die Sitzungen vom 20. und 27.10. sind asynchron, Material und Hinweise ab 15.10. im VC. Bitte melden Sie sich ZUERST in FlexNow2 UND schreiben Sie DANN wg. VC-Kurs an romlit1@uni-bamberg.de #Dante
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- MODULZUORDNUNG:
als Übung im Profilmodul Italienische Literaturwissenschaft und Studium Generale (max. 4 ECTS);
als Seminar/Übung im Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 10 ECTS)
als Seminar/Übung Italienische Literaturwissenschaft, in Modulen bzw. Erweiterungsbereich (max. 10 ECTS)
als Seminar/Übung im Aufbaumodul und Profil-/Examensmodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 6 LP);
als Seminar/Übung im Vertiefungsmodul Italienische Literaturwissenschaft (max. 8 LP)
SPRACHKENNTNISSE.
Italienisch-Kenntnisse auf mind. Niveau B1 sind nicht formale Voraussetzung für die Teilnahme, aber der Lerneffekt ist ohne sie voraussichtlich sehr reduziert.
Anmeldung über FlexNow2 und im VC erforderlich:
- Anmeldung zur LV: 01.10.2021 - 15.10.2021
- Abmeldung von LV: 01.10.2021 - 15.11.2021
- Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
- Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Bei Hausarbeit Stichtag für schriftliche Themenstellungsvereinbarungen 31.12.2021 beachten! Voraussetzung für die Themenstellungsvereinbarung ist der Nachweis der FlexNow2-Anmeldung zur Prüfung (screenshot bzw. Ausdruck). Nachmeldungen sind nicht möglich
|
|
HS/OS: Theorie und Textinterpretation. Besprechung von Abschlussarbeiten (14-tägig) -
- Dozent/in:
- Enrique Rodrigues-Moura
- Angaben:
- Hauptseminar, ECTS: 2
- Termine:
- Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 2 ECTS
Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura
Modulanbindung
- Aufbaumodul LA, BA
- Vertiefungsmodul LA, BA, MA
- Profilmodul LA, BA, MA
- Propädeutisches Modul LA, BA
- Examensmodul LA
- Freie Erweiterung
- Erweiterungsbereich MA
- Studium Generale
Modulzuordnung
- Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
|
|
V/Ü: Siglo de Oro: Teatro -
- Dozent/in:
- Enrique Rodrigues-Moura
- Angaben:
- Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, KulturPLUS, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- 2 bis 4 ECTS
An- und Abmeldung über FlexNow:
Die Fristen für die Prüfungsanmeldung werden zentral während des Semesters bekannt gegeben!
Modulanbindung:
- Basismodul LA, BA
- Aufbaumodul LA, BA
- Vertiefungsmodul LA, BA, MA
- Profilmodul LA, BA, MA
- Propädeutisches Modul LA, BA
- Examensmodul LA
- Freie Erweiterung
- Erweiterungsbereich MA
- Studium Generale
Lehrveranstaltungen für „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A bzw. B“
Modulzuordnung
- Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|