UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen

Zeittafel

Wintersemester 2009/2010: 01.10.2009 - 31.03.2010 (einschl.)

Neueinschreibung: 31.08.2009 - 09.10.2009 (einschl.)
(Die Einschreibfristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge werden im Zulassungsbescheid mitgeteilt)

Rückmeldung für das
Sommersemester 2010: 25.01.2010 - 12.02.2010

Beginn der Lehrveranstaltungen: 19.10.2009
Ende der Lehrveranstaltungen: 13.02.2010

Vorlesungsfreie Zeit:
Weihnachtsferien: 24.12.2009 - 06.01.2010 (einschl.)
Feiertage: Tag der Deutschen Einheit (03.10.2009) Allerheiligen (01.11.2009)

Beginn der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010: 19.04.2010
 

Die Geschichte des Universums - Vom Urknall zum Menschen entlang der 7 Weltwunder der Natur [Universum]

Dozent/in:
Bernd Weferling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M3ND/003
Die Veranstaltung findet erstmals am 27.10.09 statt.
ab 27.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gibt einen fächerübergreifenden allgemeinverständlichen Überblick über das moderne Weltbild der Naturwissenschaft. Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Nachfragen können gerne an den Dozenten gerichtet werden.

Sprachenzentrum

Altgriechisch

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/026
Fr, 14:00 - 16:00, MS12/014
Nach dem Wintersemester findet ein Intensivkurs statt (30 Stunden)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Empfohlene Literatur:
Hellas
  • Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
  • Grammatik, ISBN 3-7661-5821-x
Verlag C.C. Buchner

 

Ferienkurs Altgriechisch (zum 1. Teil gehörend)

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 9:00 - 12:00, U5/024
vom 15.2.2010 bis zum 26.2.2010
Inhalt:
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

Chinesisch

 

Chinesisch 1

Dozent/in:
Banping Huang
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer
Empfohlene Literatur:
1. wird im Unterricht bekanntgegeben.
2. Grundstudium Chinesisch, Dürr & Kessler Verlag.

 

Chinesisch 1 - Parallelkurs

Dozent/in:
Banping Huang
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer
Empfohlene Literatur:
1. wird im Unterricht bekanntgegeben.
2. Grundstudium Chinesisch, Dürr & Kessler Verlag.

 

Chinesisch 3

Dozent/in:
Banping Huang
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Chinesisch 2
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
Der dritte Teil beginnt bei Lektion 11 des Lehrbuches "Grundstudium Chinesisch I"
Im Wintersemester üben wir auch leichte Konversation.
Empfohlene Literatur:
wird im Unterricht bekannt gegeben.
Grundstudium Chinesisch, Dürr & Kessler Verlag

Deutsch für ausländische Studierende

 

Deutsch: Vorbereitungskurs auf die DSH-Prüfung - Intensivkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brey, Norbert Krines, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Mo, Mi, Do, 8:30 - 12:00, Kä/0.151/0.152
Zeit n.V., Kä/0.151/0.152
Di, 8:30 - 12:00, Kä/1.109
Fr, 8:00 - 12:00, Kä/0.151/0.152
vom 21.10.2009 bis zum 5.2.2010
Inhalt:
Nur für angemeldete Teilnehmer

 

Deutsch: Vorbereitungskurs auf die DSH-Prüfung - Intensivkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schippel, Christoph Brey, Christine Drakew
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Mo, Mi-Fr, 13:00 - 16:30, Kä/0.151/0.152
Di, 13:00 - 16:30, Kä/1.109
vom 21.10.2009 bis zum 5.2.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für angemeldete Teilnehmer

 

Deutsch : Semesterbegleitender Sprachkurs für Austauschstudenten - Niveau A1

Dozentinnen/Dozenten:
Sita Narayan-Schürger, Julia Alcaraz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U2/026
Fr, 10:00 - 12:00, U2/230
Di, 18:00 - 19:30, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Dieser Intensivkurs richtet sich an ausländische Studierende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Sprache. Die grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Deutschen sollen erlernt und eingeübt werden. Der vorhandene Wortschatz soll gefestigt und um wichtige Themenkreise des alltäglichen und des studentischen Lebens erweitert werden.
Empfohlene Literatur:
Delfin, Lehrbuch mit integrierten CDs, ISBN 3-19-001601 und das Arbeitsbuch, ISBN 3-19-011601-6 <A href='www.pickitisbn:3-19-011601-6'><img style='border: 0px none' src='https://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A>.

 

Deutsch: Grammatikkurs 1 - Niveau B1 (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U2/025
Einzeltermin am 29.1.2010, 16:00 - 18:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau A2+
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur
Empfohlene Literatur:
Dreyer/Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung. Verlag für Deutsch, München.
Weitere Literatur und Materialien werden im Kurs bereitgestellt.

 

Deutsch: Grammatikkurs 2 - Niveau B2/B2+ (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/136
Einzeltermin am 29.1.2010, 8:30 - 10:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
H. Dreyer / R. Schmitt, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung. Verlag für Deutsch, München.
Weitere Literatur und Materialien werden im Kurs bereitgestellt.

 

Deutsch: Grammatikkurs 3 - Niveau C1 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der jeweiligen Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
H. Dreyer / R. Schmitt, Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik, Neubearbeitung. Verlag für Deutsch, München.
Weitere Literatur und Materialien werden im Kurs bereitgestellt.

 

Deutsch: Grammatikkurs 4 - Niveau C2 (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung in die Grammatikkurse erfolgt für die Nichtteilnehmer an den Vorbereitungskursen durch den verbindlichen Einstufungstest am 19. Oktober 2009, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Sprachlabor (U 5/017).
Inhalt:
Im Zentrum des Kurses stehen nach der Einführung und Besprechung der Grammatikthemen deren Vertiefung und praktische Anwendung mittels ausgesuchter Übungen.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Abschlussklausur
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde - Niveau B2 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Der Kurs will grundlegendes Wissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland vermitteln und diskutieren.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus! Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X Unverbindliche Preisangabe: 8,50 €

 

Deutsch: Wortschatz und Landeskunde- Niveau B2

Dozent/in:
Sita Narayan-Schürger
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachliche Voraussetzung: B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen über Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland. Es wird mit dem Lehrmittel „Zur Orientierung. Deutschland in 30 Stunden“ gearbeitet, welches sich an den konkreten Bedürfnissen von Ausländern in Deutschland orientiert und darauf abzielt, Fremde in Deutschland bei der Orientierung im Gastland zu unterstützen.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme (80 % Anwesenheitspflicht), aktive Mitarbeit und Klausur.
Empfohlene Literatur:
Bitte beschaffen Sie sich das Lehrmittel im Voraus!
Ulrike Gaidosch u.a.: Zur Orientierung. Kursbuch mit Audio-CD. Deutschland in 30 Stunden. ISBN 3-19-001499-X ;unverbindliche Preisangabe: 8,50 €

 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau A2-B1

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 23.03.2009 um 9:00 Uhr bis 30.04.2009 um 12:00 Uhr über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...“ Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live“. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).
Der Kurs richtet sich an Studierende mit guten Anfängerkenntnissen A2-B1.

 

Deutsch: Deutsche Kultur - Kulturstadt Bamberg - Niveau B2-C1

Dozent/in:
Armin Gertz
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 23.03.2009 um 9:00 Uhr bis 30.04.2009 um 12:00 Uhr über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
„Bamberger Symphoniker, Romanik und Barockarchitektur am Domberg, Theater, deutsches Kino...“ Dieser Kurs ist offen für alle ausländischen Studierenden, die sich für Kultur in Deutschland interessieren und die Stadt Bamberg als Kulturstadt entdecken möchten. Die Veranstaltung hat zwei Teile: Wir sprechen im Kurs über verschiedene Aspekte der deutschen Kunst und Kultur. Außerdem besuchen wir ein Museum, ein Konzert, ein Kino und weitere Veranstaltungen und erleben so Kultur „live“. (Dieser Teil des Kurses ist fakultativ).
Der Kurs richtet sich an Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen B2-C1.

 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben - Niveau B1-B2 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Im Kurs werden verschiedene Textsorten analysiert und geübt. Wir werden uns sowohl mit studienrelevanten als auch kreativen Texten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Welche formale und stilistische Merkmale weisen sie auf? Und wie kann ich diese reproduzieren?
Scheinerwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme am Kurs und schriftliche Hausaufgaben.

 

Deutsch: Textarbeit und Schreiben C1/C2 (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, SG14/1.11
Ab dem 11. November wird der Kurs im Raum Sg14/1.11 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Inhalt:
Im Kurs soll anhand kleiner, selbstverfasster Referate der freie Vortrag geübt werden sowie die Erstellung von Thesenpapieren und die sachbezogene Diskussion.
Scheinerwerb durch regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat.

 

Deutsch: Vorbereitungskurs auf die DSH-Prüfung - Intensivkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Brey, Veronika Klepper, Norbert Krines
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Nur für angemeldete Teilnehmer
Termine:
Mo, Do, Fr, 8:30 - 12:00, Lu5/002
Di, 8:30 - 10:00, Lu5/002
Mi, 12:45 - 16:15, Lu5/002
Do, 13:30 - 15:00, Lu5/002
vom 22.10.2009 bis zum 5.2.2010

 

Deutsch: Vortrag/Diskussion B1/B2 (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 25 Teilnehmer
Inhalt:
In verschiedenen Längen üben wir die Form des annähernd freien Vortrags basierend auf Mind-Mapping und Kurznotizen. Wir wollen dabei auch auf Rhetorik, Redemittel und persönliche Ausstrahlung achten.

 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen - Niveau B2 /B2+ (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SG14/2.03
Am 12. November findet der Unterricht nicht statt. Im November wird es einen Zusatztermin geben. Terminabsprache im Kurs zum Beginn des Semesters.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden. Scheinerwerb: Regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme von Kurzreferaten.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Deutsch: Zeitung lesen und verstehen (C1/C2) (Jensen)

Dozent/in:
Carola Jensen
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Inhalt:
Der Kurs soll einen Einstieg in die oft schwierige Lektüre deutscher Tages- und Wochenzeitungen bieten. Wir werden uns Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur anschauen. Wortschatz und Strukturen bilden einen Schwerpunkt der Arbeit, der zweite wird auf der Klärung der verschiedenen Kontexte liegen, da in der Regel nicht mangelnde Sprachkenntnisse, sondern fehlendes Hintergrundwissen das Verständnis erschwert. Darüber hinaus soll ein Überblick über die Zeitungslandschaft Deutschlands gegeben werden. Scheinerwerb: Regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme von Kurzreferaten.

 

Deutsch: Phonetik und freies Sprechen - Niveau B1-C2 (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/017
Auf Grund der Einstufungstests in Grammatik beginnt der Kurs erst am 26.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Im Kurs werden die einzelnen Laute der Hochsprache detailliert besprochen, um die Aussprache zu üben und zu verbessern. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Produktion der Laute und der Intonation des Deutschen. Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Abschlussklausur und mündliche Prüfung.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereitgestellt.

 

Deutsch: Hörverständnis - Niveau B1/B2+ (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Mit Hilfe von Sprachlehrkassetten, Musik, Video und Radioaufnahmen wird im Kurs das Verstehen unterschiedlichst gesprochener Sprache geübt. Dabei werden die Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz erweitert.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bereit gestellt.

 

Deutsch: Hörverständnis für Asiaten - Niveau B1/B2+ (Pollmann)

Dozent/in:
Christoph Pollmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1-Kenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Wir trainieren das Hörverstehen in einem Zwischenniveau. Dabei achten wir darauf, zunächst durch eine Kurzdiskussion in das Thema einzuführen, den nötigen Wortschatz zu erarbeiten und den Hörtext zu antizipieren, um eine schnellere Orientierung zu ermöglichen. Die Themenauswahl ist dabei sehr vielfältig und abwechslungsreich.
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben und Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Deutsch: Theaterworkshop (Then)

Dozent/in:
Marion Then
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 19:00 - 21:00, U2/025
Einzeltermin am 29.11.2009, 10:00 - 17:00, U2/025
Einzeltermin am 12.12.2009, 10:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 9.1.2010, Einzeltermin am 10.1.2010, 10:00 - 18:00, U2/025
Einzeltermin am 11.1.2010, 20:00 - 22:00, U5/122
Einzeltermin am 12.1.2010, 19:00 - 22:00, U2/025
Einzeltermin am 13.1.2010, 20:00 - 22:00, U2/025
Einzeltermin am 14.1.2010, Einzeltermin am 9.2.2010, 20:00 - 22:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 20 Teilnehmer
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die nicht nur am Theaterspielen, sondern auch an der Entstehung eines Bühnenstücks und den Aufgaben im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Bühne (Maske, Kostüme, Technik, Bühnenbild) interessiert sind. Das erarbeitete Theaterstück soll zum Ende des WS 2009/2010 auf die Bühne kommen. Regelmäßige Teilnahme ist Bedingung.

 

Deutsch: Konversation Tutorium

Dozent/in:
Mariana Horvath Gomes
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 1

Dozent/in:
Wolfgang Thomas
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Dieser Kurs führt in wirtschaftssprachliche Terminologie und fachsprachliche Strukturen ein. Ausgehend von der wirtschaftlichen Lage in Deutschland werden sowohl mikro- als auch makroökonomische Themenbereiche behandelt.

 

Deutsch: Wirtschaftsdeutsch 3

Dozent/in:
Wolfgang Thomas
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ab Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Der Kurs vertieft komplexere volks- und betriebswirtschaftliche Themenbereiche. In praktischen Übungen wird erarbeitet, wie wirtschaftliche Kontexte bewältigt werden können.

Englisch und Wirtschaftsenglisch

 

Englisch: Grundkurs III/E

Dozent/in:
Shane Walshe
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Lu5/014

 

English " EU - United in diversity"

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2009, Einzeltermin am 24.11.2009, 16:00 - 17:30, Lu5/014

 

English for Erasmus Students (Advanced)

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer
Students are required to have taken the English Department’s Placement Test (for date and time, see the Anglistik homepage)
Inhalt:
Are you an Erasmus student? Are you interested in keeping up with your English while you are learning German? Do you also want to learn a few survival skills to make the most of your German university experience? Then this course is for you!
Areas of focus will include:
• Typical mistakes made by English speakers learning German
• Short presentations
• Listening comprehension activities
• Writing emails
Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mo 8:30 - 10:00) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mo 12-14) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 8:30 - 10:00) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 10-12) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 12-14) - Debra Werbick.

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 14-16) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch/
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 14-16) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

English: Academic Writing

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer
Inhalt:
This is a course designed for students from all faculties who have to deal with academic texts in English. We will examine the following types of texts in terms of their structures and functions.
• Discussion essay
• Comment
• Analysis of trends (working with statistics and tables)
• Report
• Rationale
Additionally, through the examination and production of such texts, skills such as writing introductions, making comparisons and contrasts, linking ideas, describing processes, and using phrases of cause and effect will be reviewed. Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.

 

English: Grundkurs II - Parallelkurs

Dozent/in:
Shane Walshe
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Lu5/014

 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! Course A

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer
Inhalt:
Which sounds better, “We all make mistakes” OR “We all do mistakes”? “My English knowledges could be better?” OR “My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.
Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends
The content of the A and B courses is identical.
Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic by Geoff Parkes (ISBN 1871819458),available from the instructor.

 

English: The Mistakes Clinic — Clean Up Your English! Course B

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Lu5/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 9. Oktober (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 15 Teilnehmer
Inhalt:
Which sounds better, “We all make mistakes” OR “We all do mistakes”? “My English knowledges could be better?” OR “My English knowledge could be better?” Would you like to make your English more accurate and authentic? Then this course will help you to avoid making typical mistakes native speakers of German often make - in spoken and written English.
Areas of focus will include:
• Pronunciation pitfalls
• Vocabulary mistakes
• Grammatical gaffes in sentence structure, tenses and prepositions
• Malformed and misspelt words
• False Friends
The content of the A and B courses is identical.
Details about how to obtain credits for this course will be given in the first class.
Empfohlene Literatur:
The Mistakes Clinic by Geoff Parkes (ISBN 1871819458) available from the instructor.

 

Raumreservierung für Englisch

Dozent/in:
Catherine Irvine
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Lu5/014

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Kä/1.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mi 14-16) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Di 18-19:30) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 8-10) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Mi 12:30-14) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 12-14) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Do 14-16) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 1 - The Business Environment (Fr 10-12) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is designed to provide a general introduction to the way in which our industrial society functions and how the organizations in it operate. The course will cover a broad range of topics such as business structures, market structures and business ethics.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mo 10-12) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Di 8-10) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Di 12-14) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mi 12-14) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Do 10:30-12:00) - (Malone-Carty)

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, F302
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch/
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Do 12-14) - Debra Werbick

Dozent/in:
Debra Werbick
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Di 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mi 10-12) - Malone-Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Mi 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F380
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering, etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 3 - Management: Leadership Functions (Do 8:30-10:00) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at leadership functions and management concepts such as Lean Management, Total Quality Management, Business Process Reengineering, etc. Students will have the opportunity to familiarize themselves with the work of some leading management theorists.

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Mo 8:30-10:00) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
International business is exploding. As a result, international management, the process of applying management concepts and techniques in a multicultural environment, is gaining rapidly in importance. The course is based on written and video tape materials that explore the challenges and problems encountered in international business. The course also examines strategies for improving personal performance in foreign business situations.

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Mo 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
International business is exploding. As a result, international management, the process of applying management concepts and techniques in a multicultural environment, is gaining rapidly in importance. The course is based on written and video tape materials that explore the challenges and problems encountered in international business. The course also examines strategies for improving personal performance in foreign business situations.

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Di 8-10) John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
International business is exploding. As a result, international management, the process of applying management concepts and techniques in a multicultural environment, is gaining rapidly in importance. The course is based on written and video tape materials that explore the challenges and problems encountered in international business. The course also examines strategies for improving personal performance in foreign business situations.

 

Wirtschaftsenglisch 5 - International Management (Di 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
International business is exploding. As a result, international management, the process of applying management concepts and techniques in a multicultural environment, is gaining rapidly in importance. The course is based on written and video tape materials that explore the challenges and problems encountered in international business. The course also examines strategies for improving personal performance in foreign business situations.

 

Wirtschaftsenglisch: Essay Discussion Class (Di 12-14) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course is intended only for those students who will be taking the "Blockprüfung" exam this semester.

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU (Mo 12-14) - Malone Carty

Dozent/in:
Pamela Malone-Carty
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at some aspects of law relevant to the business world. Course content will include items such as forms of business organization, common law, the court system, contract law, the impact of EU law. The course will focus on legal terminology that will be of practical relevance.

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU (Mi 8-10) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at some aspects of law relevant to the business world. Course content will include items such as forms of business organization, common law, the court system, contract law, the impact of EU law. The course will focus on legal terminology that will be of practical relevance.

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law UK/US/EU (Mi 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F224
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at some aspects of law relevant to the business world. Course content will include items such as forms of business organization, common law, the court system, contract law, the impact of EU law. The course will focus on legal terminology that will be of practical relevance.

 

Wirtschaftsenglisch 7 - Business Law: UK/US/EU (Do 10-12) - John Vincken

Dozent/in:
John Vincken
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen unter: http://www.uni-bamberg.de/sowi/fachgebiete/weitere_faecher/wirtschaftsenglisch
Inhalt:
This course looks at some aspects of law relevant to the business world. Course content will include items such as forms of business organization, common law, the court system, contract law, the impact of EU law. The course will focus on legal terminology that will be of practical relevance.

 

Wirtschaftsenglisch: Cultural Preparation (Fr 12-14) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F231

 

English for Social Scientists (Mi 10-12) - Benjamin Haymond

Dozent/in:
Benjamin Haymond
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Inhalt:
This is a general course in English for students of sociology. The course will make use of articles, videos, discussions and written assignments as a review of the English the students already know and as an extension of that knowledge.

Französisch und Wirtschaftsfranzösisch

 

Französisch 1 - Frau Pretscher

Dozent/in:
Sabine Pretscher
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
Perspectives 1. Neue Ausgabe, Französisch für Erwachsene A1. Kurs- und Arbeitsbuch. Mit Vokabeltaschenbuch, ISBN 978-3-06-520159-9 (Cornelsen Verlag).

 

Cours de langue française I: grammaire, vocabulaire, transcription phonétique, expressions idiomatiques [Grundkurs Frz. I]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/217
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der cours de langue I ist für Studierende des Faches Französisch verpflichtend. Er kann aber übersprungen werden, wenn im obligatorischen Einstufungstest für Erstsemester mindestens die Note "3" erreicht wurde. Eintrag in Einschreibeliste erforderlich (Aushang: U5, neben Raum 002)!
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich
Inhalt:
Inhalte des Kurses sind Übungen auf der Grundlage verschiedener Textsorten zu grammaire, orthographe, vocabulaire, expressions idiomatiques, die auf das Niveau B 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen hinführen. Ein Schein kann durch regelmäßige aktive Teilnahme und durch das Bestehen der Abschlussklausur erworben werden.

 

Französisch 1 - Frau Jürgens

Dozent/in:
Ricarda Jürgens
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H/205
Die erste Veranstaltung findet in der Luitpoldstraße. Ab der zweiten findet der Unterricht in H/205 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
Perspectives 1. Neue Ausgabe, Französisch für Erwachsene A1. Kurs- und Arbeitsbuch. Mit Vokabeltaschenbuch, ISBN 978-3-06-520159-9 (Cornelsen Verlag).

 

Wirtschaftsfranzösisch 1 - Introduction au français économique (Di, 14-16)

Dozent/in:
Agnès Boismorel
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/0.151/0.152
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Concepts et fonctions économiques. Grandes entreprises françaises: SNCF, Air France, Michelin etc. Aspects de l'actualité économique.

 

Französisch 3

Dozent/in:
Anne Meissonnier
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, F350
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
à partir de la leçon 9
Empfohlene Literatur:
Perspectives 1. Französisch für Erwachsene. Kurs- und Arbeitsbuch. Mit Vokabeltaschenbuch (201120). (3-464-20122-8). Cornelsen Verlag. Unverbindliche Preisangabe: 22,95 €.

 

Französisch: Conversation

Dozent/in:
Nicolas Saint Aman
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Cours facultatif de conversation francaise tous niveaux : discussions sur des sujets d´actualité, aide pour la rédaction de cv, candidatures, recherche de stages, "Hausarbeit", etc.

 

Expression orale française: Sprachpraxis [Expr. oral I Sprachpraxis]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:00, U11/025

 

Expression orale française II: Actualités du monde francophone [Expr. orale frz. II]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:15 - 17:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprache
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul, Vertiefungsmodul
MA: Vertiefungsmodul

 

Grammaire, niveau avancé (Grammatikübungen Fortgeschrittene) [Gramm. Frz. Hst.]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Vordiplom
Modulzugehörigkeit: Lehramt,BA: Vertiefungsmodul Typ A, B
MA: Profilbereich, Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden ausgewählte Kapitel der französischen Grammatik bearbeitet, wobei die Teilnehmer gerne Wünsche äußern können. Eine abschließende Klausur bietet jedem Teilnehmer die Möglichkeit, die eigenen Kenntnisse zu überprüfen und einen Schein zu erwerben.

Dieser Kurs bildet mit den Kursen "Laboratoire d'écriture" und "Expression orale II" den sprachpraktisch-landeskundlichen Oberkurs nach LPO I vor der Modularisierung.
Schlagwörter:
Grammatik, Französisch

 

Traduction allemand- français II (Übersetzungsübungen D-F für Hauptstufe und Examenskandidaten) [Übers. D-F Hst.]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2, findet 14-tägig statt! ab 28.10.2009, weitere Termine: 11.11.09, 25.11.09, 09.12.09, 20.01.10, 03.02.10.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, U5/218
Die Veranstaltung findet 14tägig zweistündig statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Der Kurs findet 14tägig statt.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden Zeitungsartikel und Sachtexte hohen Schwierigkeitsgrades übersetzt. Um einen Schein zu erwerben, muss mindestens eine Klausur geschrieben werden.
Schlagwörter:
Übersetzung Deutsch - Französisch, Hauptstufe und Examenskandidaten

 

Raumreservierung - Frau Denorme

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2010, 19:00 - 21:00, Lu5/001
Einzeltermin am 4.2.2010, 14:00 - 16:00, Lu5/014

 

Raumreservierung - Texproduktion

Dozent/in:
Marie Denorme
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2010, 10:00 - 12:00, MS12/015
Einzeltermin am 5.2.2010, 8:00 - 12:00, MS12/015

 

Raumreservierung für Wirtschaftsfranzösisch

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2010, 13:00 - 14:00, Kä/0.151/0.152

 

La dissertation française (Textproduktion I) [Textprod.I: Stilaufsatz Frz.]

Dozent/in:
Pierrick Ravache
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung
Moulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul MA: Profilbereich
Inhalt:
Ce cours permet aux étudiants de revoir les normes qui régissent implicitement la construction d’un texte en français. Il vise ainsi à améliorer la cohérence textuelle et à affiner le style écrit.

Au cours du semestre, deux textes seront écrits par les étudiants sur des thèmes de l’actualité francophone et sous la forme d’articles de presse.
Schlagwörter:
Initiation à la dissertation

 

Wirtschaftsfranzösisch 1 - Introduction au français économique (Di, 16-18)

Dozent/in:
Agnès Boismorel
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Niveau B1
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Concepts et fonctions économiques. Grandes entreprises françaises: SNCF, Air France, Michelin etc. Aspects de l'actualité économique.

 

Wirtschaftsfranzösisch 3 - Aspects économiques interculturels (Mo 8-10)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Définition du concept de culture par le biais d'analyse des stéréotypes nationaux. Déroulement type d'un entretien commercial (normes de conduite, comportement).

 

Wirtschaftsfranzösisch 3 - Aspects éconmiques interculturels (Di 8-10)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wirtschaftsfranzösisch II
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Définition du concept de culture par le biais d'analyse des stéréotypes nationaux. Déroulement type d'un entretien commercial (normes de conduite, comportement).

 

Wirtschaftsfranzösisch 5 - Le monde du travail en France (Mi 16:00-18:00)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom, Bachelor
Niveau : B2
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ce cours est obligatoire pour les étudiants qui préparent le "Diplom" ou le "Master". Analyses, recherches sur un des aspects fondamentaux de l´activité économique : définitions du travail, éthique, défense du travail, chômage, etc..
Prüfungsmodalität: schriftliche Abschlussklausur (60 Min.) und Mitarbeit während des Kurses. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Abschlussklausur (70 %) und der aktiven Mitarbeit (z. B. Referate, Aufsätze, Beteiligung an Foren, Diskussionsbeiträge, Zwischentests, 30 %).

 

Wirtschaftsfranzösisch 7 - Économie et politique: quelle place dans la représentation populaire ?(Mi 18-20)

Dozent/in:
Carl Chotteau
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
La représentation politique française, ses relations avec la politique économique, la perception de la politique économique à travers des représentations caricaturales et des articles de presse.
Prüfungsmodalität: schriftliche Abschlussklausur (60 Min.) und Mitarbeit während des Kurses. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Abschlussklausur (70 %) und der aktiven Mitarbeit (z. B. Referate, Aufsätze, Beteiligung an Foren, Diskussionsbeiträge, Zwischentests, 30 %).

 

Wirtschaftsfranzösisch: Préparation écrite aux examens (Mi 14-16)

Dozent/in:
Ricarda Jürgens
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer

 

Französisch: Grammaire et lexique

Dozent/in:
Ricarda Jürgens
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Ce cours, destiné en particulier aux étudiants se préparant aux examens. Il vise à améliorer les compétences écrites et grammaticales. Nous ferons des exercices de grammaire et travaillerons les différents moyens lexicaux utiles pour construire un raisonnement. Les souhaits des étudiants seront aussi pris en compte.

Italienisch und Wirtschaftsitalienisch

 

Italienisch 1

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Kä/0.154
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
T. Marin- S. Magnelli Nuovo Progetto italiano für deutschsprachige Lerner Lehr und Arbeitsbuch A1- edillingua, 1. Ausgabe Mai 2009, ISBD 978-960-693-029-4 <A href='www.pickitisbn:978-960-693-029-4'><img style='border: 0px none' src='https://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A>

 

Italienisch 1 - Parallelkurs

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Empfohlene Literatur:
T. Marin- S. Magnelli Nuovo Progetto italiano für deutschsprachige Lerner Lehr und Arbeitsbuch A1- edillingua, 1. Ausgabe Mai 2009, ISBD 978-960-693-029-4 <A href='www.pickitisbn:978-960-693-029-4'><img style='border: 0px none' src='https://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A>

 

Italienisch 3

Dozent/in:
Alessandra Bianchi Sieben
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Italienisch II oder entsprechende Sprachkenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
Rosella Bozzone Costa, Chiara Ghezzi, Monica Piantoni, CONTATTO 1, Loescher Editore. Verlagspreis des Werkes (Lehr-, Arbeitsbuch, CD): 30 € Das Buch kann bei Herrn Marco Depietri (M6,003) erworben werden. E-mail:marco.depietri@uni-bamberg.de
Verlagspreis des Werkes (Lehr-, Arbeitsbuch, CD): 30 €

 

Wirtschaftsitalienisch 1 - Introduzione agli aspetti socio-economici, storici e culturali dell´Italia

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Kä/1.110
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
L´obiettivo di questo corso è quello di far conoscere allo studente in modo semplice e organico gli aspetti politico-economici, storico-culturali e folcloristici dell´Italia; per questo motivo il corso è consigliato a tutti coloro che non! possiedono ancora una buona conoscenza dell´italiano (Niveau A2-B1 ). Programma del corso:
1. Geografia
1.1 Morfologia e orografia dello Stato italiano: le Alpi gli Appenini la Pianura padana il Po e i suoi affluenti il Tevere, l´Arno le coste e il clima.
2. Regioni, province e comuni
2.1 Regioni a statuto speciale
2.2 Stati enclave: S. Marino e il Vaticano (cenni)
2. Politica ed economia
2.1 La bandiera italiana e l´inno nazionale di Mameli
2.2 Ordinamento dello stato : Parlamento, Governo, il Presidente della repubblica e il Capo del governo.
2.3 Il sistema partitico italiano prima e dopo Tangentopoli
2.4. I sindacati italiani
2.5 Le imprese italiane
3. Storia
3.1 Storia dell´Italia prima dell´Unitá d´Italia (cenni)
3.2. Dopo l´Unitá d´Italia
4. Societá
4.1 Il sistema scolastico in Italia
4.2. Il sistema universitario italiano
4.3 La stampa
4.4. La televisione pubblica e privata
4.5 Il cinema italiano
5. Folclore
5.1 La cucina italiana
5.2 Le tradizioni regionali italiane

 

Wirtschaftsitalienisch 5 - Approfondimento del linguaggio economico italiano

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
In questo corso verrranno analizzati i seguenti temi:
1. Le aree economiche italiane
2. Le imprese (anche sotto l´aspetto giuridico)
3. I tipi di contratti commerciali
4. La borsa
5. La terminologia economica nella traduzione dal tedesco all´italiano
6. Il lessico economico – politico
7. Il linguaggio tributario : tasse, denuncia dei redditi e delle persone fisiche, imposte etc.
8. Il turismo

 

Wirtschaftsitalienisch 7 - L'impresa "turismo" in Italia

Dozent/in:
Luca Formiani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Conoscenza approfondita del turismo in Italia, della borsa del turismo e delle possibilità lavorative in questo settore.
Kommentar: Il corso prenderà in visione il turismo in Italia sotto l'aspetto economico, culturale e di massa. Verranno analizzate durante il corso anche le venti regioni italiane e i tour turistici più interessanti. Un programma più dettagliato sarà presentato all'inizio del corso così come la bibliografia.

Latein

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Eder

Dozent/in:
Martin Eder
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F381
Do, 18:00 - 20:00, F301
An 29. Oktober findet am Donnerstag der Kurs immer im Raum 301 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer das Latinum ablegt (=3 Kurse + Prüfung) bekommt 18 ECTS-Punkte angerechnet. Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Liesner (Parallelkurs)

Dozent/in:
Malte Liesner
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/0.108
Fr, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
Der Unterricht wird am Do und Freitag stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal 40 Teilnehmer

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Lateinischer Sprachkurs, 1. Teil - H. Liesner (Parallelkurs)

Dozent/in:
Malte Liesner
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F381
Fr, 10:00 - 12:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich. An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximal 40 Teilnehmer
Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet. Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Latein: Tutorium

Dozent/in:
Nina Stephan
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, M6/002

 

Lateinischer Sprachkurs, 2. Teil - Frau Bauer

Dozent/in:
Renate Bauer
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Lu5/014
Mo, 16:00 - 18:00, Lu5/002
Einzeltermin am 8.2.2010, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Lateinischer Sprachkurs, 2. Teil - H. Weismantel (Parallelkurs)

Dozent/in:
Matthias Weismantel
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein
Termine:
Di, Mi, 18:00 - 20:00, Lu5/014
Einzeltermin am 19.2.2010, 10:00 - 12:00, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.
Empfohlene Literatur:
Studium Latinum Texte, ISBN 37661-5390, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 18.00 €)
Studium Latinum Übersetzungshilfen, ISBN 37661-5391, Buchner Verlag. (unverbindliche Preisangabe: 19,50 €)

 

Ferienkurs Latein 3. Teil gehörend zum 3. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jeden Tag, 15:00 - 18:00, U2/025
vom 7.10.2009 bis zum 16.10.2009

 

Lateinischer Sprachkurs, 3.. Teil - H. Dr. Albert

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 5 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, zur Vorbereitung auf das Latinum
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U5/122
Fr, 12:00 - 14:00, H/218
Einzeltermin am 6.2.2010, 9:00 - 12:00, U5/122
Die externe Latinumsprüfung findet am Dientzenhofer Gymnasium statt. Die Prüfungen erfolgen an folgenden Tagen: Schriftliche Prüfung: 08.02.2010, 9.00 - 12.00 Uhr - Mündliche Prüfung:11.02.2010, ab 14.00 Uhr. Bewerberin und Berwerber, die sich der Prüfung am Dientzenhofer-Gymnasium unterziehen wollen, müssen sich vom 11.01. bis 25.01.2010 im Sekretariat des Dientzhofer-Gymnasiums anmelden. Öffnungszeiten zwischen 7.30 Uhr und 12.00 Uhr. Die interne Prüfung "Gesicherte Lateinkenntnisse" wird am Samstag, 6. Februar (9-12 Uhr) durchgeführt. H. Dr. Albert steht zur Ihrer Verfügung während der Unterrichtszenten für weitere Informationen bezüglich der Prüfungen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.

Der erfolgreiche (d.h. Einhalten der Präsenzpflicht und Vorbereitung der Stunden) Besuch eines Lateinkurses wird pro Semester mit 4 ECTS-Punkten bewertet. Wer die Prüfung "Lateinkenntnisse" ablegt (=2 Kurse + Prüfung) bekommt 12 ECTS-Punkte angerechnet.
Die Veranstaltung gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik.

 

Raumreservierung für Latein 3

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 30.1.2010, 14:00 - 18:00, U5/024

Polnisch

 

Lektürekurs Polnisch (Oberstufe II) - Zeitungslektüre

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Laut Modulhandbuch: 2 oder 3 ECTS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch IV-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch
Empfohlene Literatur:
Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Polnisch II

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Lu5/002
Mi, 16:15 - 17:45, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch-I-Kurs oder entsprechende Kenntnisse
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.
ECTS-Punkte: 4
Modulzugehörigkeit: Teil eines Basismoduls Sprachpraxis
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Polnisch I. Im gramatischen Bereich werden die Deklinationen der Substantive und Adjektive im Singular fortgesetzt und die Präteritumform der Verben sowie die Kategorie des Aspektes behandelt. Im lexikalischen Bereich sollen Textarbeiten und Konversation den Wortschatz in einigen ausgewählten Themen erweitern. Ergänzend dazu werden auch Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen angeboten.
Empfohlene Literatur:
Danuta Malota: Witam! Kursbuch. 2005, ISBN 3-19-005369-3.
Josef Kotyczka: Kurze polnische Sprachlehre. Berlin 1995.

 

Polnisch IV

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, auch für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossener Polnisch III-Kurs oder entsprechende Kenntnisse.
Zum Scheinerwerb ist eine Klausur erforderlich.

Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch
Inhalt:
Die bisher erworbenen lexikalischen und grammatischen Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden (z. B. Plural der Substative, Verbaspekte). Phonetische Übungen, kurze schriftliche Aufsätze, Lektüre von kurzen Zeitungsartikeln und Konversation haben zum Ziel, den Wortschatz zu erweitern und die praktische Beherrschung der polnischen Sprache zu fördern .
Empfohlene Literatur:
G. A. Krampitz, M. Kornaszewski, Polnisch intensiv. Grundkurs, Wiesbaden 1996.
J. Kotyczka, Kurze polnische Sprachlehre, Berlin 1995.
Weitere Literatur wird bereitgestellt.

 

Polnische Konversation

Dozent/in:
Agnieszka Eichmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Fr, 12:00 - 13:00, Lu5/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse des Polnischen, Modulzugehörigkeit: Profilmodul Sprachpraxis Slavistik (Polnisch)
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in erster Linie daran interessiert sind, ihre mündliche Ausdruckfähigkeit im Polnischen zu verbessern. Das Niveau der Sprachübung wird der Sprachleistungsfähigkeit der Kursteilnehmer angepasst. Unterrichtssprache ist Polnisch. Sie bekommen im Unterricht viele Informationen über das Land, seine wechselvolle Geschichte, Leute und Kultur.
Empfohlene Literatur:
Kursmaterialien werden in Form von Kopien bereitgestellt

Portugiesisch

 

Portugiesisch 1

Dozent/in:
Carla Provazy-Fischer
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:15 - 14:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Der Kurs wendet sich an Anfänger und Wiedereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen. Primäres Ziel dieser Kurseinheit ist die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen und die Auseinandersetzung mit den Grundstrukturen der portugiesischen - brasilianischen Sprache. Voraussichtlich werden die 6 ersten Lektionen des Buches behandelt.
Empfohlene Literatur:
Faler...Ler...Escrever...Português
Um Curso para Estrangeiros, Emma Eberlein, O.F. Lima Samira A. lunes, Verlag E.P.U.,

 

Portugiesisch 3

Dozent/in:
Joana Marques
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
Eberlein, E., Lima, O.F. & Iunes, S.A. (2007). Falar...Ler...Escrever...Portugués. Un Curso para Estrangeiros. Sao Paulo: Verlag E.P.U. Portugiesisch 3 beginnt mit Lektion 8.

Russisch und Wirtschaftsrussisch

 

Russisch 1

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Kä/1.109
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0

 

Russisch 3

Dozent/in:
Greta Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
U. Gardeia/M. Gerber u. a., Modernes Russisch Okno I, Ernst Klett Schulbuchverlag, Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzig 1995 (und später).
ISBN-Nr. des Lehrbuches: 3-12-527440-0. Ab Lektion 4

 

Wirtschaftsrussisch 1 - Einführung in die Wirtschaftssprache

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
In diesem Kurs werden landeskundliche Informationen aus dem russischen Alltag als Grundlage für die Herausbildung von kommunikativer Handlungskompetenz, die von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt sind, besprochen. Ausgehend von authentischen Texten zielen die Aufgabenstellungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für die geschäftlichen Kontakte in Russland typisch sind.

 

Wirtschaftsrussisch 3 - Russland im internationalen Kontext

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 16.12.2009, 18:00 - 21:00, Lu5/001
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht der Erwerb von Sprach- und Sachwissen, das von besonderer Relevanz für den Geschäftskontakt ist. Gleichzeitig werden Muster von Geschäftsbriefen und für den Schriftverkehr typische sprachliche Wendungen behandelt.
Empfohlene Literatur:
wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Wirtschaftsrussisch 5 - Grundbegriffe der Wirtschaft

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.110
Einzeltermin am 17.12.2009, 20:00 - 22:00, Lu5/001
Am Mittwoch wird der Kurs im Raum Kä.1.110 stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Preisbildung, Konjunkturverlauf, Investitionen und Subventionen, Wirtschaftskreislauf

 

Wirtschaftsrussisch 7 - Geldmarktpolitik

Dozent/in:
Helena Diekgerdes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Kä/1.111
Der Kurs findet ab dem 2. November im Raum Kä/1.111 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Lektüre und Übersetzung von aktuellen Fachtexten zum Thema Geldmarktpolitik im historischen Überblick; wirtschaftliche Ziele der Geldpolitik, Steuerung der Geldmenge

 

Russisch: Phonetik-Crash-Kurs

Dozent/in:
Aschot Isaakjan
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 10:00 - 13:00, Lu5/001
vom 15.2.2010 bis zum 26.2.2010

Spanisch und Wirtschaftsspanisch

 

Spanisch 1 (Mi 16:00-18:00) - Frau Laenge-May

Dozent/in:
Guadalupe Laenge-May
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F241
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Empfohlene Literatur:
Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs. 978-3-12-514980-9 <A href='www.pickitisbn:978-3-12-514980-9'><img style='border: 0px none' src='https://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A>

 

Spanisch 1 (Mo,10.30-12) - Frau Amtmann

Dozent/in:
Maria Paula Amtmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, F379
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Empfohlene Literatur:
  • Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs.
978-3-12-514980-9

 

Spanisch 1 (Di, 8.30-10:00) - Frau Betancourt-Salzmann

Dozent/in:
Alba Lucia Betancourt Salzmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Kä/1.107
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch + 2 Audio-CDs. 978-3-12-514980-9

 

Spanisch 3 - Frau Betancourt-Salzmann - Mi 8:00 -10:00 Uhr

Dozent/in:
Alba Lucia Betancourt Salzmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Empfohlene Literatur:
Perspectivas A1. Spanisch für Anfänger. Kurs- Arbeitsbuch, Vokabeltaschenbuch und CD. Cornelsen. ISBN: 3-464-20054-X. Unverbindliche Preisangabe: 21.95 Euro.

 

Spanisch 3 - Frau Betancourt Salzmann - Do 8:30 - 10:00 Uhr

Dozent/in:
Alba Lucia Betancourt Salzmann
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, F231
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Empfohlene Literatur:
Perspectivas A1. Spanisch für Anfänger. Kurs- Arbeitsbuch, Vokabeltaschenbuch und CD. Cornelsen. ISBN: 3-464-20054-X . Unverbindliche Preisangabe: 21.95 Euro.

 

Spanisch - Grundkurs A1 - UNIcert® 1a (Frau Valdés)

Dozent/in:
Bárbara Valdés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/0.154
Di, 16:00 - 18:00, Kä/1.107
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Der Kurs führt in 3 Stufen zum Zertifikat UNIcert® Stufe I.
Inhalt:
Spracherwerb bis Abschluss von Niveau A1 unter Berücksichtigung aller vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Empfohlene Literatur:
  • Aula 1. Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD (Klettausgabe).
978-3-12-515563-3

 

Spanisch - Grundkurs A2 - UNIcert® - Frau Laenge-May

Dozent/in:
Guadalupe Laenge-May
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/1.107
Di, Mi, 18:00 - 20:00, Kä/0.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Der Kurs führt in 3 Stufen zum Zertifikat UNIcert® Stufe I.


Inhalt:
Spracherwerb bis Abschluss von Niveau A2 unter Berücksichtigung aller vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Empfohlene Literatur:
  • Aula 2. Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD (Klettausgabe).
978-3-12-515565-7

 

Spanisch - Grundkurs B1 - UNIcert® (Frau Valdés)

Dozent/in:
Bárbara Valdés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/0.154
Di, 18:00 - 20:00, Kä/1.107
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.108
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Der Kurs führt in 3 Stufen zum Zertifikat UNIcert® Stufe I.
Inhalt:
Spracherwerb bis Abschluss von Niveau B1 unter Berücksichtigung aller vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Empfohlene Literatur:
Aula 3. Lehr- und Arbeitsbuch + Audio-CD. 978-3-12-515567-1

 

Rezeptive und produktive Fertigkeiten B2 (UNIcert®Spanisch)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aufbau allgemeinsprachlicher Strukturen und Fertigkeiten und studienrelevanter Kompetenzen.
Inhalte: Erweiterung und Festigung grammatischer Kenntnisse; Erweiterung des Wortschatzes und der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Entwicklung von Hör- und Lesestrategien.

 

Rezeptive und produktive Fertigkeiten C1 (UNIcert®Spanisch)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 17.12.2009, Einzeltermin am 14.1.2010, Einzeltermin am 21.1.2010, 16:00 - 18:00, RZ1.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 25 Teilnehmer
Inhalt:
Ziel: Aufbau allgemeinsprachlicher Strukturen und Fertigkeiten und studienrelevanter Kompetenzen.
Inhalt: Erarbeitung ausgewählter grammatischer Strukturen und Anwendung des gesamten Strukturwissens bei der Textproduktion; Erweiterung des Wortschatzes und des Lese- und Hörverstehens; Erweiterung der stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten.

 

Wirtschaftsspanisch 1 - Bachelor (Di 10-12)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 10.11.2009, Einzeltermin am 15.12.2009, Einzeltermin am 12.1.2010, Einzeltermin am 2.2.2010, 10:00 - 12:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: La empresa y el emprendedor, las PYME en España, las franquicias.

 

Wirtschaftsspanisch 1 - Bachelor (Mo 18-20) (Romero García-Ciudad)

Dozent/in:
Berta Romero García-Ciudad
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/1.110, RZ0.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: La empresa y el emprendedor, las PYME en España, las franquicias.

 

Wirtschaftsspanisch 2 - Bachelor (Di 16-18)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 15.12.2009, 16:00 - 18:00, RZ1.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Aspectos básicos de la economía: sistemas económicos, protagonistas de la economía, funcionamiento del mercado, el Estado en la economía, etc.

 

Wirtschaftsspanisch 3 - Bachelor (Do 10-12)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Kä/1.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Masster- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können nur berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Kenntnis der kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer (Spanien, Südamerika); Kenntnis von linguistischen und paralinguistischen Aspekten der Kommunikation, insbesondere in berufspezifischen Kontexten; Reflexion der eigenen Kultur durch Vergleiche von Phänomenen.

Inhalte: Definición del concepto de cultura y estereotipos nacionales sobre los españoles; características de las negociaciones internacionales y del negociador español; normas de protocolo y normas de negociación.

 

Wirtschaftsspanisch 4 - Bachelor (Mi 10-12)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Kä/1.109
Einzeltermin am 18.11.2009, Einzeltermin am 2.12.2009, Einzeltermin am 16.12.2009, 10:00 - 12:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer

Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Bachelor- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Schulung der Fähigkeit, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erörtern und diese in schriftlicher Form sowohl sachlich richtig und kohärent als auch sprachlich korrekt darzulegen.

Inhalte: Estructura y elementos de un texto académico: introducción, desarrollo, conclusiones, estilo, argumentación.

 

Wirtschaftsspanisch 5 - Master (Di 14-16)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 27.10.2009, 14:00 - 16:00, RZ1.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebs- und volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Estructura, problemas y perspectivas de futuro de la economía española.

 

Wirtschaftsspanisch 5 - Master (Mo 16 - 18) (Romero García-Ciudad)

Dozent/in:
Berta Romero García-Ciudad
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Kä/1.110
Einzeltermin am 26.10.2009, 16:00 - 18:00, RZ0.06
Inhalt:
Ziel: Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit in berufspezifischen Kontexten; Aufbau und Festigung von betriebs- und volkswirtschaftlichem Vokabular.

Inhalte: Estructura, problemas y perspectivas de futuro de la economía española.

 

Wirtschaftsspanisch 6 - Master (Mi 14-16)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 4.11.2009, Einzeltermin am 27.1.2010, 14:00 - 16:00, RZ0.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximal: 16 Teilnehmer
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studenten der neuen Master- und Diplomstudiengänge, die das Fach Wirtschaftsspanisch belegen möchten. Die Wünsche anderer Studenten können berücksichtig werden, wenn in den Kursen Plätze frei sind. Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Spanischvorkenntnisse erforderlich (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens).
Inhalt:
Ziel: Fähigkeit, Geschäftsbriefe, E-Mails, Protokolle sowie Bewerbungsschreiben entsprechend den landesspezifischen Besonderheiten sprachlich und formal korrekt abzufassen.

Inhalte: Forma y contenido de textos escritos importantes en el mundo profesional: currículum vítae, correo electrónico, informes.

 

Wirtschaftsspanisch 6 - Master (Do 14-16)

Dozent/in:
Andrés Moncho Brunengo
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Kä/1.111
Einzeltermin am 5.11.2009, Einzeltermin am 28.1.2010, 14:00 - 16:00, RZ1.02
Inhalt:
Ziel: Fähigkeit, Geschäftsbriefe, E-Mails, Protokolle sowie Bewerbungsschreiben entsprechend den landesspezifischen Besonderheiten sprachlich und formal korrekt abzufassen.

Inhalte: Forma y contenido de textos escritos importantes en el mundo profesional: currículum vítae, correo electrónico, informes.

 

Ferienkurs: Español online 1 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau A1

Dozent/in:
Guadalupe Laenge-May
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 16:00 - 18:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 16:00 - 18:00, RZ0.05
vom 22.3.2010 bis zum 14.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de
Inhalt:
Spracherwerb bis Abschluss von Niveau A1 unter Berücksichtigung aller vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Empfohlene Literatur:
• Alonso Raya, Rosario u.a.: Gramática básica del estudiante de español. Deutsche Ausgabe. ISBN: 978-3-12-535507-1

 

Ferienkurs: Español online 1 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau A1 (Parallelkurs)

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 12:00 - 14:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 12:00 - 14:00, RZ0.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de
Inhalt:
Spracherwerb bis Abschluss von Niveau A1 unter Berücksichtigung aller vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Empfohlene Literatur:
• Alonso Raya, Rosario u.a.: Gramática básica del estudiante de español. Deutsche Ausgabe. ISBN: 978-3-12-535507-1

 

Ferienkurs: Español online 2 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau A2

Dozent/in:
Marianne Möller
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 10:00 - 12:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 10:00 - 12:00, RZ0.05
vom 22.3.2010 bis zum 14.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse auf Niveau A1
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de
Inhalt:
Spracherwerb bis Abschluss von Niveau A2 unter Berücksichtigung aller vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Empfohlene Literatur:
•Alonso Raya, Rosario u.a.: Gramática básica del estudiante de español. Deutsche Ausgabe. ISBN: 978-3-12-535507-1 (identisch mit: 3-12-535507-9).

 

Ferienkurs: Español online 3 - Intensivkurs vor dem SS 2010 - Niveau B1

Dozent/in:
Álvaro Prini Betés
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 14:00 - 16:00, Kä/0.151/0.152
Einzeltermin am 22.3.2010, 14:00 - 16:00, RZ0.05
vom 22.3.2010 bis zum 14.4.2010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse auf Niveau A2
Information zum Kurs und zur Anmeldung erhalten Sie unter der folgenden e-mail Anschrift: andres.moncho@uni-bamberg.de
Inhalt:
Spracherwerb bis Abschluss von Niveau B1 unter Berücksichtigung aller vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Empfohlene Literatur:
•Alonso Raya, Rosario u.a.: Gramática básica del estudiante de español. Deutsche Ausgabe. ISBN: 978-3-12-535507-1 (identisch mit: 3-12-535507-9).

 

Curso preparatorio de español (Intensivkurs Spanisch; nur für Hispanisten!) [Intensiv Span.]

Dozent/in:
Soraya Pérez Fuertes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Nur für Hispanisten!
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, MS12/015
Di, 14:15 - 15:45, U11/016
Mi, 10:15 - 11:45, MS12/009
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Teilnehmerkreis: Der Intensivkurs ist ausschließlich für Studierende gedacht, die eine Abschlußprüfung im Fach Spanisch (als Haupt- oder Nebenfach) anstreben.
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Profilbereich
Inhalt:
Den Teilnehmern des Intensivkurses wird die Möglichkeit geboten, sich im Laufe eines Semesters mit den grundlegenden Strukturen der spanischen Sprache vertraut zu machen. Sie sind nach dem Intensivkurs in der Lage, an weiterführenden Veranstaltungen teilzunehmen. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.

Einschreibelisten für die Intensivkurse Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 1. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.

Corpas, Jaime; Garcia, Eva; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2005): Aula 2. Kompaktkurs Spanisch. Ernst Klett: Stuttgart.
Schlagwörter:
Intensivkurs Spanisch

 

Curso de lengua española I A-Kurs (Grundkurs I Spanisch (A-Kurs))

Dozent/in:
Antonio Rodríguez Codesido
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MS12/014
Mo, 10:15 - 11:45, U5/118
Eintrag in Einschreibeliste erforderlich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden die im Intensivkurs erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich der Idiomatik, des Wortschatzes und der Grammatik vertieft und erweitert. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.

Einschreibelisten für die Grundkurse I Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2006): Aula Internacional 3. Curso de Español. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Curso de lengua española I B-Kurs (Grundkurs I Spanisch (B-Kurs))

Dozent/in:
Antonio Rodríguez Codesido
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Lu5/014
Di, 16:15 - 17:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Curso preparatorio (Intensivkurs) oder entsprechende Spanischkenntnisse
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Basismodul MA: Profilbereich ODER Vertiefungsmodul
Inhalt:
Es werden die im Intensivkurs erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich der Idiomatik, des Wortschatzes und der Grammatik vertieft und erweitert. Scheinerwerb durch Bestehen der Abschlussklausur.
Einschreibelisten für die Grundkurse I Spanisch hängen am Brett gegenüber dem Lektorenzimmer U5/003. Die Kursteilnehmer werden gebeten, sich in diese Listen einzutragen.
Empfohlene Literatur:
Corpas, Jaime; Garmendia, Augustin; Soriano, Carmen (2006): Aula Internacional 3. Curso de Español. Ernst Klett: Stuttgart.

 

Traducción alemán-español I (Übersetzungsübungen Deutsch-Spanisch Grundstufe)

Dozent/in:
Soraya Pérez Fuertes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MS12/015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachpraktischer Grundkurs II
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Aufbaumodul
Inhalt:
Dieser Kurs dient den Vordiplom- und Zwischenprüfungskandidaten zur Vorbereitung auf die Übersetzungsklausur. Im Laufe des Semesters werden zwei Klausuren geschrieben. Ein Schein wird ausgestellt, wenn die Gesamtnote mindestens 4,0 beträgt.
Schlagwörter:
Übersetzungen Spanisch

 

Redacción y estilística - Textproduktion II [Redacción y estilística]

Dozent/in:
Antonio Rodríguez Codesido
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 19:00 - 19:45, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA, MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
Este curso pretende ser un complemento práctico de redacción para los estudiantes de español que se preparan el Staatsexamen. Se trabajará el estilo escrito, aprendiendo a redactar los distintos tipos de texto y a usar distintos registros de la lengua.

 

Expresión oral I: problemas de pronunciación y transcripción fonética [Expr. oral I]

Dozent/in:
Soraya Pérez Fuertes
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 18:45, U5/017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Propädeutisches Modul MA: Vertiefungsmodul
Inhalt:
A lo largo del semestre se trabajará la pronunciación española de los estudiantes, mejorando aquello que sea necesario y haciendo hincapié en sus necesidades.

Ungarisch

 

Ungarisch 1

Dozent/in:
Zsófia Pogonyi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Kä/1.112
Einzeltermin am 7.12.2009, 18:00 - 20:00, F218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Inhalt:
Der Kurs vermittelt Basisniveau der ungarischen Sprache und gibt einen Einblick in die osteuropäische Kultur.
Empfohlene Literatur:
Für das Buch wird von der Dozentin eine Sammelbestellung organisiert.

 

Ungarisch 3

Dozent/in:
Zsófia Pogonyi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Kä/1.112
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow. Maximale Teilnehmerzahl: 25

Andere Sprachen

 

Niederländisch 1

Dozent/in:
Vita Wijffels
Angaben:
Tutorien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Empfohlene Literatur:
wird am Anfang des Semesters noch bekannt gegeben

Veranstaltungen

 

Raumreservierungen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Blockveranstaltung, 1.3.2010-31.3.2010, Lu5/001, Lu5/002, Lu5/014
vom 1.3.2010 bis zum 31.3.2010

Multimediale Lehr- und Arbeitstechniken

Nähere Informationen zum Qualifikationsmodul Multimediale Lehr- und Arbeitstechniken siehe:
http://www.uni-bamberg.de/guk/sprachlabor/mulat/

Katholische Theologie

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)

 

"Ihr aber, für wen haltet Ihr mich?" - Klassische Entwürfe der Christologie

Dozent/in:
Michael Hauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefung und Ergänzung zum Grundlagenmodul I - Christlicher Glaube und die Weltreligionen
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U2/204
Beginn: 20.10.2009

 

"Kirchen" neben den Kirchen

Dozent/in:
Nicole Hermannsdörfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, auch als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar, auch EWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Das Seminar eignet sich daher auch für EWS-Studierende.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich einerseits mit den klassischen Freikrichen (z.B. Baptisten, Methodisten, Heilsarmee), andererseits mit christlichen bzw. sich auf christliche Traditionen beziehenden Sondergemeinschaften (z.B. Zeugen Jehovas, Mormonen oder die durch R. Steiner [Walddorfpädagogik] geprägte Christengemeinschaft). Die nichtchristlichen Gruppen werden durch die Scientology Church vertreten. Die Perspektive des Seminars ist zunächst eine religionswissenschaftliche, d.h. die einzelnen Bewegungen sollen möglichst objektiv und ohne Wertung wahrgenommen werden. Erst im zweiten Schritt erfolgt die eigene Positionierung gegenüber den jeweiligen Gruppierungen.
Empfohlene Literatur:
Hempelmann, Reinhard (Hg.): Panorama der neuen Religiosität., Gütersloh 2001. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Altgriechischer Sprachkurs, 1. Teil

Dozent/in:
Winfried Albert
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, zur Vorbereitung auf das Graecum
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/026
Fr, 14:00 - 16:00, MS12/014
Nach dem Wintersemester findet ein Intensivkurs statt (30 Stunden)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefrist ist vom 21. September (10 Uhr) bis 30. Oktober 2009 (12 Uhr) über das Online-Meldesystem FlexNow.
Inhalt:
gehört zum Basismodul Sprachkompetenz der BA-Studiengänge Klassische Philologie/Gräzistik und Klassische Philologie/Latinistik
Empfohlene Literatur:
Hellas
  • Lehrgang des Griechischen, ISBN 3-7661-5820-1
  • Grammatik, ISBN 3-7661-5821-x
Verlag C.C. Buchner

 

Arabisch I a Grammatik/Morphologie [Arabisch I a]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, BA Islalmischer Orient, Sprachpraktisches Basismodul
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islalmischer Orient, Sprachpraktisches Basismodul
Inhalt:
Die Studierenden lernen das Alphabet und erwerben grundlegende Kenntnisse in der Grammatik (Morphologie) des modernen Hocharabisch.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch (sollte angeschafft werden!): Krahl/Reuschel/Schulz: Lehrbuch des modernen Arabisch. Neue Ausgabe, Langenscheidt 2003.

 

Arabisch I b: Konversation und Hörvestehen [Arabisch I b: Konversation und Hörvestehen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie selbstständigen Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Wie Arabisch I a und I c wird das Lehrbuch des modernen Arabisch (Krahl, Reuschel, Schulz) der Leitfaden sein, sodass die dort behandelten grammatischen Inhalte hier praktischen Anwendung kommen. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuele Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.

 

Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift [Arabisch I c: Übersetzung, Wortschatz, Schrift]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Basismodul
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches: In dieser Veranstaltung wird der Akzent auf verstehendes Hören und Schrift gelegt.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in den beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifisch grammatische und Übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die Lehrveranstaltung ergänzt den Kurs Arabisch I b. Die dort gwonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form eingesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht sonst verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornämlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuches, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuellere Themen beziehen. Texte und Wortliste werden eine Woche vor der Unterrichtsstunde ausgeteilt.

 

Arabisch I d: Grammatik/Morphologie [Arabisch I d]

Dozent/in:
Verena Daiber
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Fleischstraße 2, Raum 101
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Grammatikstoff aus Ia geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen.

 

Arabisch III [Arabisch III]

Dozent/in:
Frank Schellenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/136
ab 2.11.2009

 

Arabisch III a: Grammatik [Arabisch III a: Grammatik]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Aufbaumodul
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/022

 

Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen [Arabisch III b: Konversation und Hörverstehen]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar im Teilbereich "Sprache und Literatur" als Aufbau- oder Vertiefungsmodul.
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studiernden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einen vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.

 

Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung [Arabisch III c: Lektüre und Übersetzung]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, 4 LP, Aufbaumodul
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Inhalt:
Gelesen werden in dieser Lehrveranstaltung zunächst ganz leichte und kurze, dann sich in der Schwierigkeit und Länge allmälich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Auch Pressetexte sowie litarische Texte eignen sich für diese Veranstaltung. Die Texte werden gemeinsam und mit Hilfe von vorher gegebenen Wortlisten übersetzt. Der Umgang mit dem Wörterbuch wird geübt. Über den Inhalt der Texte wird dabei im Rahmen der bereits gegebenen Möglichkeiten auch in Arabisch gesprochen.

 

Archaeology and History of Bilad al-Sham from Justinian to Harun al-Rashid [Archaeology and History of Bilad al-Sham from Justinian to Harun al-Rashid]

Dozent/in:
Robert Schick
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Inhalt:
This seminar will cover the history and archaeology of modern-day Jordan and Israel/Palestine, and to a lesser extent Syria and Lebanon from the 6th to 9th centuries A.D., the transitional period from the last century of Byzantine rule into the Early Islamic Period up to the early Abbasid period. Each week the course will examine specific research questions, incorporating historical and archaeological evidence.
Week One: Thursday October 22, Introduction, Geography, Political Boundaries
Week Two: Thursday October 29, Political History of the Byzantine Period
Week Three: Thursday November 5, Political History of the Early Islamic Period
Week Four: Thursday November 12, Language and Ethnicity
Week Five: Thursday November 19, Material Culture
Week Six: Thursday November 26, Art
Week Seven: Thursday December 3, Christians
Week Eight: Thursday December 10, Muslims
Week Nine: Thursday December 17, Iconoclasm
Week Ten: Thursday January 7, Settlement Patterns
Week Eleven: Thursday January 14, Rural Settlements
Week Twelve: Thursday January 21, Towns and Villages
Week Thirteen: Thursday January 28, Umayyad Desert Palaces
Week Fourteen: Thursday February 4, Urban Settlements
Week Fifteen: Thursday February 11, Jerusalem
Empfohlene Literatur:
Robert Schick, The Christian Communities in Palestine from Byzantine to Islamic Rule (Princeton: Darwin, 1995) Robert Schick, Palestine in the Early Islamic Period. Near Eastern Archaeology 61 (1998): 74-108. Alan Walmsley, Early Islamic Syria (London: Duckworth, 2007)

 

Armenische Lektüre [Armenische Lektüre]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben. Die Vorbesprechung am ersten Mittwoch im Wintersemester (21. Oktober 2009) findet im Foyer des Gebäudes U11 statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2009, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Baruch Spinoza

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Talabardon, Marc Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U2/130
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
"Ich verfasse eben eine Abhandlung über meine Auffassung von der Schrift. Dazu bestimmen mich: 1. die Vorurteile der Theologen (...); 2. [dass man] mich unaufhörlich des Atheismus beschuldigt (...); 3. die Freiheit zu philosophieren und zu sagen, was man denkt (...)." So beschrieb Spinoza sein Anliegen, als er 1665 ein Werk zu verfassen begann, dessen anonyme Veröffentlichung so heftige Kontroversen hervorrief, dass es schließlich verboten wurde. Der Theologisch-politische Traktat aber ist viel mehr als die bloße Abrechnung eines aus der Synagoge exkommunizierten Philosophen mit der religiösen Institution und der Theologie bzw. ihrer traditionellen Machtstellung. Spinoza schrieb nämlich ein vielschichtiges Werk, in dem die Behandlung der Kernprobleme der Moderne (Universalismus und Partikularismus, Monotheismus und Identität, Wahrheit und Offenbarung, Wissen und Glauben, Freiheit und Autorität, Geist und Gesetz etc...) mit der Bildung und Anwendung einer neuen - historisch-philologischen, kritischen - "Methode, die heiligen Bücher auszulegen", wesentlich zusammenhängt. Ziel dieses Seminars ist es also, durch eine Analyse von Spinozas Auslegung der Tora bzw. des Neuen Testaments den Sinn und die Tragweite dieses einzigartigen Dialogs zwischen Philosophie und Theologie zu ermessen.
Empfohlene Literatur:
Baruch de Spinoza, Theologisch-politischer Traktat, Ph. Meiner-Verlag Philosophische Bibliothek, Bd.93, Hamburg 1994, ISBN-13: 978-3787311910
Schlagwörter:
Judaistik Philosophie

 

Bibelkundliche und geschichtliche Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil des Grundmoduls Altes Testament; für Erstsemester verpflichtend
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, M3/126N
Inhalt:
Das Alte Testament ist die Literaturgeschichte des Volkes Israel über rund 1000 Jahre. Eine Vielzahl von theologischen Überzeugungen und Geschichten der Begegnung mit Gott sind in diesem Dokument erhalten. Nach einem kurzen Durchzug nicht nur durch’s Schilfmeer, sondern vor allem durch die wechselvolle Geschichte Israels sollen die Inhalte der wichtigsten Bücher der Hebräischen Bibel bzw. des Alten Testaments besprochen werden. Am Schluss ist zu fragen, ob es einen theologischen cantus firmus in dieser Vielzahl der Dokumente gibt bzw. geben kann.
Empfohlene Literatur:
Herbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, 2 Bände, Göttingen 1984f. – oder eine andere Geschichte Israels

 

Biblisches Hebräisch: Lektüreübung

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 16:00 - 17:00, U2/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlegende Hebräischkenntnisse
Inhalt:
Um bereits vorhandene Kenntnisse im Biblischen Hebräisch zu erhalten und zu erweitern, werden Texte aus der Hebräischen Bibel gemeinsam übersetzt.
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Books on Islamic Art and Archaeology: A survey of recent literature [Books on Islamic Art and Archaeology]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Inhalt:
In this class, books on Islamic Art and Archaeology dating from c. 2005 onwards will be discussed. What is the relevance of the subject to Islamic Art and Archaeology in general? How is the material defined, is there new material, and in which form is it presented? What is the general line of argument of the author, and what kind of evidence does he or she adduce to support it? Along these and similar questions, the discussion of individual books will be based on presentations by students. As ultimate goal, condensed book reviews may result from the debate in class.
Empfohlene Literatur:
A list of titles to be discussed will be posted on the blackboard in U11. Suggestions are welcome.

 

Das grundsätzliche Verhältnis von Politik und Religion und seine gegenwärtige Bedeutung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Mi 18-20 Uhr, F/379
Inhalt:
Dozent: Dr. Michael Gerten; Universität Bamberg, WS 2009/10 Veranstaltungsart: Politische Philosophie, Proseminar, 2 SWS, 4 ECTS-Punkte. Zeit und Ort: Mittwoch, 18-20 Uhr, Feldkirchenstraße F379.

Der Terrorismus und seine Bekämpfung bilden eine der Grunddominanten unseres Zeitalters überhaupt, erst recht der gegenwärtigen Politik und damit zwangsläufig auch der Politikwissenschaft. In den Medien, aber auch in den Wissenschaften wird mit dieser Thematik immer wieder der Begriff eines Kulturkampfes, speziell zwischen Kulturen mit unterschiedlichem religiösem Hintergrund, verbunden. Dass deshalb gerade der Aspekt der Religion in seiner auch politischen Bedeutung nicht mehr länger übersehen werden darf, muß auch den ‚Gebildeten unter ihren Verächtern’ (Schleiermacher) inzwischen klargeworden sein. Im Seminar wird das grundsätzliche Verhältnis zwischen Politik und Religion betrachtet, um von diesem Ausgangspunkt auch weitere einschlägige Probleme theoretisch zu durchdringen, die sich mit dem Spannungsverhältnis von Politik und Religion verbinden: Ist Politische Philosophie (Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, Fundament politischen Denkens und Handelns) autonom in sich selbst zu begründen, oder muss dabei auf religiöse Kategorien zurückgegriffen werden? Gehört der Gottesbezug in eine (europäische) Verfassung? Kann ein Gemeinwesen ohne Religion stabil und gerecht sein? Welchen Stellenwert hat die Religionsfreiheit? Wie sind theokratische Staatsformen einzuschätzen? Es wird sich zeigen, dass viele politische Probleme durch eine folgenreiche Verwechslung und Vermengung eben der Kulturgebiete des Rechts/der Politik, der Moral und der Religion entstanden sind und immer noch entstehen. Ziel des Seminars ist deshalb die Untersuchung des richtigen Verhältnisses dieser Kulturgebiete zueinander.
Ein Scheinerwerb setzt regelmäßige Teilnahme und eine anschließende schriftliche Hausarbeit voraus. Die Lehrveranstaltung ist auch für alle interessierten Gasthörer offen.

 

Das politische System der Türkei [Das politische System der Türkei]

Dozent/in:
Patrick Bartsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient, Aufbau- und Vertiefungsmodul (Geschichte und materielle Kultur sowie Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/024
Inhalt:
Das politische System der Türkei steht im Zentrum dieses Seminars. Auf einzelne Parteien wird ebenso eingegangen wie auf das Verfassungssystem, die Rolle des Militärs und die Religion. Türkisch-Kenntnisse werden für die Teilnahme nicht vorausgesetzt.

 

Die Bergpredigt

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Neues Testament; auch Systematische Theologie; als Teil des Grundmoduls Neues Testament wählbar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Übernahme eines Gruppenreferates zu vorgegebener Literatur
Inhalt:
Die Bergpredigt bildet zweifellos einen der interessantesten und spannendsten Texte der Bibel überhaupt. Unermesslich reich und vielfältig ist der dortige Schatz an wichtigen biblischen Aussagen. Wir wollen in diesem Seminar diesen zentralen Text exegetisch ein wenig genauer unter die Lupe nehmen und unser Augenmerk neben dem Text als Ganzem besonders auf Themen wie die Seligpreisungen, das Gebot der Feindesliebe, das Vaterunser und die Goldene Regel legen. Darüber hinaus wollen wir nach der praktischen Erfüllbarkeit der Bergpredigt fragen. Zuletzt soll noch ein Blick auf die Bergpredigt im Religionsunterricht sowie auf die Rezeption der Bergpredigt in Kunst und Musik geworfen werden.

 

Die koranische Sexualethik: Genese und Exegese [Koranische Sexualethik]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 5 Credits ohne Hausarbeit, 7 Credits mit Hausarbeit
Termine:
Do, 14:15 - 16:15, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul, MA Islamwissenschft, Magisterstudiengang, MA Interreligöse Studien: Modul 1 und 2.
Inhalt:
Mehr als hundert Verse des Korans enthalten Bestimmungen und Regeln zur Sexualität von Mann und Frau. Sie berühren Themen wie Keuschheit, das Verhüllen des weiblichen Körpers, ehe-liche und außereheliche sexuelle Beziehungen, das Konkubinat mit der Sklavin, Homosexualität sowie auf bestimmte Zeiten und Personen bezogene Sexualverbote. Viele dieser Verse spielen eine große Rolle in heutigen Polemiken gegen den Islam sowie auch in apologetischen Schriften von Muslimen. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit zu einer etwas sachlicheren Auseinandersetzung mit dem Thema bieten. Um den spezifischen Charakter der koranischen Sexualethik zu erfassen, ist es not-wendig, diese in ihrem historischen Kontext zu betrachten, also mit Moralkonzepten der spätantiken orientalischen Mischkultur, die das Entstehungsmileu des Korans darstellt, zu vergleichen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche exegetischen Traditionen das allgemeine Verständnis der relevanten Verse in den islamischen Ländern determiniert und eventuell in eine bestimmte Richtung gelenkt haben. Bei diesen Traditionen soll festgestellt werden, wann und unter welchen Umständen sie entstanden sind, welche Wirkung sie entfaltet haben und was passiert, wenn man, wie es einige moderne Exeget(inn)en wollen, die betreffenden Passagen von ihnen losgelöst liest. In Verfolg dieser Fragestellungen werden wir mehrere arabische exegetische Texte lesen und analysieren.
Empfohlene Literatur:
Zur allgemeinen Einführung in das Thema eignet sich Khaleel Mohammed: „Sex, Sexuality and the Family“ in A. Rippin: The Blackwell Companion to the Qur’an. Malden, Mass. u.a. 2006. S. 298-307.

 

Duft und Religion

Dozent/in:
Joachim Kügler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, EWS-Studierende;
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U2/025
Beginn: 22. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist geeignet für EWS und für alle Interessierten (Studium generale).
Inhalt:
Düfte schaffen Wohlbefinden, prägen unsere Wahrnehmung, haften in unserem Gedächtnis. Düfte bestimmen, ob wahrgenommen oder nicht, unser Leben und sind deshalb auch ein Machtmittel, über dessen Funktionalisierung man sich nicht wundern sollte. Duftstoffe gehören ganz selbstverständlich zum Arsenal der Marketing-Strategen, wenn es um die Steigerung der Kauflust geht. Auch die alternative Medizin hat die Wirkungen verschiedener Duftstoffe erkannt und versucht, diese in der Aromatherapie zu nutzen. Die immer neue Sehnsucht nach dem angenehmen Geruch und die immer neue Befriedigung dieser Sehnsucht gehören sicher zu den auffälligsten Charakteristika der erlebnisorientierten Gesellschaften der späten Moderne. Versteht man dies als "Zeichen der Zeit", dann ist eine theologische Besinnung auf die spezifisch religiöse Tradition des Duftes gefordert. In vielen Religionen ist Duft eine Erscheinungsform des Göttlichen.
Die Vorlesung stellt religiöse Duftdeutungen aus dem Alten Ägypten, der Bibel und dem Frühjudentum vor und erläutert dabei die Verbindung von Duft (als anthropologischer Grundkonstante) und Religion.
Empfohlene Literatur:
Joachim Kügler u.a., Die Macht der Nase. Zur religiösen Bedeutung des Duftes (SBS 187), Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2000.

 

Einführung in das Alte Testament

Dozent/in:
Olaf Rölver
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulzuordnung: Alle Studiengänge Kath. Theologie: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II; BA Das Judentum und seine Kultur, Modul I
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte Anmeldung per email an olaf.roelver(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Einige Texte des Alten Testaments sind bekannt und vertraut, andere seltsam fremd wie aus einer fernen Welt. Im Seminar sollen verschiedene Zugangsweisen zu den Texten des AT und das methodische Hand-werkszeug alttestamentlicher Exegese vorgestellt werden. Grundlegende Fragestellung der Bibelwissen-schaft werden eingeführt: Wie entstand die Bibel? Sind die Berichte des Alten Testaments ›wahr‹? Wie er-halten über 2000 Jahre alte Texte Bedeutung für die Gegenwart? Warum lesen verschiedene Gruppen von Menschen die gleichen Texte je anders? Welche Bedeutung hat das Alte Testament für die Theologie, die Liturgie oder den Religionsunterricht?
Empfohlene Literatur:
Die Bibel: Das Alte Testament

 

Einführung in das Judentum [Einführung Judentum und Christentum]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Entdeckerfreude werden immer gern gesehen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Nox
Modulzugehörigkeit: Einführungsmodul/Basismodul
Inhalt:
„Gib deiner Tora Beständigkeit, sprich wenig und tu viel und empfange jeden Menschen in der Zuwendung deines freundlichen Gesichtes!“ (Avot I,15) Die Vorlesung hat zum Ziel, das Judentum in seiner gegenwärtigen Vielfalt vorzustellen und den Wurzeln heutiger jüdischer Lebensformen nachzugehen. Den Rahmen der Darstellung werden die Lebenspraxis, die Feste und der jüdische Alltag bilden. Wichtige Teile der Tradition (wie Talmud, Midrasch, Gebetbücher, Werke der Philosophie und Mystik) kommen jedoch ebenso zur Sprache wie wesentliche Etappen der Entfaltung der unterschiedlichen "Judentümer" in der Geschichte.
Empfohlene Literatur:
Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]; dies., Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito].
Schlagwörter:
Judaistik

 

Einführung in das Neue Testament und seine Schriften

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Lehramt GS, HS, RS, GYM, BANF-30 BANF-45, BA-HF, BA/MA Wirtschaftspädagogik, MA (ZIS), Magister, Nebenfach Diplomstudium, Gasthörer, Interessierte
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/025
Beginn: 20. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird angeboten im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I" (siehe Modulhandbücher). Am Ende des Semesters findet eine Prüfung über den Stoff der Vorlesung statt.
Inhalt:
Grundwissen zum Neuen Testament und seinen Schriften. Diese Vorlesung vermitelt Grundkenntnisse zum Verständnis und zur Interpretation der Schriften des Neuen Testaments. Der Inhalt der Vorlesung orientiert sich an den in den "Kerncurricula" bayernweit festgelegten Anforderungen für die schriftliche Staatsexamensprüfung nach LPO I.

 

Einführung in das Studium politischer Systeme - Politik und Religion

Dozent/in:
Simon Fink
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F231

 

Einführung in den Islam [Einführung in den Islam]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 14:15 - 16:00, U11/016
Einzeltermin am 29.1.2010, 14:15 - 15:45, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligöse Studien: Modul 2-4
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen allgemeinen Überblick zur islamischen Religion, der historische und systematische Betrachtungsweisen miteinander verknüpft. Nacheinander werden behandelt: Entstehungs- und Ausbreitungsgeschichte des Islams, das Leben Muhammads in Historie und Legende, religiöse Grundlagentexte, islamischer Gottesdienst und Festkalender, die konfessionelle Spaltung der Muslime, das islamische Recht, die islamische Dogmatik, das Subsystem der Sufik, moderne Erscheinungsformen des Islams sowie die islamische Geschlechterordnung.
Empfohlene Literatur:
Peter Heine: Einführung in die Islamwissenschaft, Berlin 2009. Nach Beginn der Vorlesung werden im Netz Skripte zur Verfügung gestellt.

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie [Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow! Zu dieser Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten.
Inhalt:
Der Umgang mit Kunstwerken und archäologischen Sachverhalten aus der islamischen Welt stellt inhaltlich und methodisch eigene Anforderungen. Nach einem Umriss des Arbeitsgebiets (geographisch, chronologisch, gattungsbezogen) sollen grundlegende Fragestellungen, Methoden und Arbeitsmittel behandelt werden. Anhand wichtiger Einzelwerke aus verschiedenen Bereichen sollen die Arbeitstechniken des Fachs gezeigt und von den Teilnehmenden geübt werden.

 

Einführung in die Theologie des Paulus

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Teil des Aufbaumoduls Biblische Theologie (ausschließlich für Studierende im/ab dem dritten Studiensemester!)
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, M3/116
Einzeltermin am 5.11.2009, 18:00 - 20:00, U2/026
Achtung: Ab Do. 12.11.09 findet das Seminar im Raum M3/210 statt.
Inhalt:
Paulus von Tarsus war der theologische Genius des ersten Jahrhunderts. Ohne sein Wirken gäbe es das Christentum in seiner heutigen Form nicht. Er sorgte theologisch und praktisch für die endgültige Loslösung der Christen aus den jüdischen Synagogenverbänden und damit für ein Überhandnehmen des Heidenchristentums. In diesem Sinne kann er mit Fug und Recht als „Erfinder des Christentums“ bezeichnet werden. In dem Seminar sollen die Quellen über sein Leben ebenso untersucht werden wie sein (mutmaßlicher) Lebenslauf und natürlich seine Theologie, die das Christentum bis heute prägt.
Empfohlene Literatur:
Udo Schnelle: Paulus. Leben und Denken, Berlin/New York 2003

 

Einführung in die Theologische Ethik

Dozent/in:
Werner Veith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theologie in Gesellschaftswissenschaften Modul A (EWS); UF Kath RL GS, HS, Di-GS, Di-HS, die Kath. RL gewählt haben
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich! Die Teilnehmer/innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte tragen Sie sich ab 28.09.09 in die Liste, die bei Frau Böhnlein, U 2/212 ausliegt, ein.
Abschluss: Präsentation und Portfolio
Inhalt:
Theologische Ethik wendet sich den Urteilen und Handlungen des Menschen in der Perspektive des christlichen Glaubens zu, sie sensibilisiert für ethisch relevante Fragestellungen und ermöglicht verantwortbare Entscheidungen auf der Basis adäquater Begründungen. Das Seminar gibt eine grundlegende Einführung in die theologische Ethik und erarbeitet deren zentrale Grundbegriffe und Themen – dabei stehen die sittlichen Kompetenzen des Menschen sowie die Bedeutung des Glaubens für die Ethik im Mittelpunkt. Gemeinsame Textlektüre und Diskussionen zu aktuellen sittlichen Problemlagen sollen Wege zu einer eigenständigen ethischen Urteilsfindung aufzeigen.
Empfohlene Literatur:
  • Hunold, G./Laubach, Th./Greis, A. (Hg.), Theologische Ethik. Ein Werkbuch, Tübingen/ Basel 2000 (zur Anschaffung empfohlen).

 

Einführung in die Theologische Ethik (Einführung in die Theologie - Basismodul A und B) [Vorlesung]

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 7:00 - 8:00, U2/025
Beginn: 20.10.2009
Inhalt:
Moral: Das klingt nach Mittelalter oder dem erhobenen Zeigefin-ger der Eltern. Und Moraltheologie klingt möglicherweise noch schlimmer: Nach einer Kirche, die sich in das Leben der Men-schen einmischt und ihnen vorschreiben will, wie sie zu leben haben. Für nicht wenige eine problematische Vorstellung. All das stimmt – und nichts davon ist wahr. Die Vorlesung zeigt, dass Moral der Preis ist, den wir für ein modernes und autonomes Le-ben bezahlen müssen. Und sie zeigt, dass es der Moraltheologie oder Theologischen Ethik darum geht, die wesentlichen ethi-schen Grundkompetenzen für ein Leben mit der Moral zu fördern und kritisch zu bedenken. Theologische Ethik, richtig verstan-den, ist so Wissenschaft vor dem Hintergrund des Glaubens für die Praxis des sittlichen Lebens. Nicht mehr – aber auch nicht weniger.
Empfohlene Literatur:
Wird während der Vorlesung mitgeteilt

 

Ethik im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Systematische Theologie (Ethik) [Grundmodul Ethik oder Aufbaumodul Systematische Theologie]; auch Kirchengeschichte; auch EWS
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2009, 18:00 - 20:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 5.12.2009, Einzeltermin am 12.12.2009, Einzeltermin am 19.12.2009, 9:00 - 18:00, M3/210
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Vorbesprechung; regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an den drei Blockterminen; Übernahme eines Referates zu vorgegebener Literatur
Inhalt:
In diesem Blockseminar wollen wir uns mit bekannten Theologen des 20. Jahrhunderts beschäftigen: angefangen von Albert Schweitzer, Karl Barth, Martin Niemöller und Dietrich Bonhoeffer, über Martin Luther King jr. und Dorothee Sölle bis hin zu Wolfhart Pannenberg, Jürgen Moltmann, Hans Küng und Wolfgang Huber. Dabei wollen wir sowohl Einblicke in deren Leben gewinnen als auch Grundzüge ihrer ethischen Entwürfe kennenlernen. Abgerundet wird das Seminar durch Ton- und Bilddokumente.

 

Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei [Ethnizität im Osmanischen Reich und in der Türkei]

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! BA Islamischer Orient (Aufbau- und Vertiefungsmodul: Geschichte und materielle Kultur/Religion, Philosophie und Gesellschaft)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Inhalt:
Nicht nur das Osmanische Reich, sondern auch die Türkei sind ethnisch nicht homogene Staatsgebilde. Der Umgang mit diesem Phänomen gestaltet sich äußerst vielfältig und bis in die Gegenwart hinein als problematisch. Die Veranstaltung soll sowohl die theoretischen Grundlagen der Ethnizitätsdiskussion vermitteln als auch die Problematik ihrer Anwendung und Anwendbarkeit auf die konkreten historischen Fälle des Osmanischen Reiches und der Türkei erproben.

 

Evangelische Bekenntnisschriften

Dozent/in:
Sylvia Losansky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar; auch EWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Übernahme eines Gruppenreferates zu vorgegebener Literatur
Inhalt:
Der christliche Glaube ist von Beginn an bekennender Glaube. So finden sich bereits in der Bibel erste Bekenntnisformeln. Diese wurden später zu größeren Texten fortgeschrieben. Wen oder was bekennen wir als evangelische Christen aber eigentlich? Und was ist ein Bekenntnis? Welche Bekenntnisschriften gibt es und wie haben sich diese historisch entwickelt? Auf diese und weitere Fragen wollen wir im Seminar grundlegende Antworten finden. Dazu werden wir uns in erster Linie mit den im Konkordienbuch zusammenfassten Bekenntnisschriften befassen, zusätzlich am Ende aber auch einen Blick auf die Barmer Theologische Erklärung werfen, welche in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag feiert.

 

Familienethik

Dozent/in:
Werner Veith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, UF GS, UF HS, RS, BS, GY; Intensivierungsmodul
Termine:
Seminar, Do, 10-12, Seminarraum ZIS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich! Teilnehmer/innenzahl auf 20 Personen begrenzt. Bitte tragen Sie sich ab 28.09.09 in die Liste ein, die bei Frau Böhnlein (U 2/211) ausliegt.
Abschluss: Hausarbeit
Inhalt:
Familie gehört zu den sozialen Institutionen, auf die in gegenwärtigen politischen Diskursen häufig Bezug genommen wird. Dennoch ist sie erst relativ spät als Gegenstand sozialethischer Reflexion entdeckt worden – u.a. weil Familie lange Zeit ausschließlich dem Feld der individualethischen Argumentation zugerechnet wurde. Das Seminar hingegen setzt einen sozialethischen Akzent, ohne dabei individualethische Fragestellungen auszublenden: Es wendet sich der Entstehung der modernen Familie zu, untersucht anhand verschiedener Familienleitbilder den Wandel kollektiver Einstellungen sowie die damit gegebenen Aufgaben- und Funktionsveränderungen der Familie. Neben dem bürgerlichen Familienleitbild und familialen Lebensformen der heutigen modernen Gesellschaft kommen u.a. das Familienleitbild des 2. Vatikanischen Konzils, die Familienberichte der Bundesregierungen und die Beziehungen zwischen den Generationen zur Sprache.

 

Grundkurs Sozialethik - geänderte Uhrzeit Mi 12-14, U2/133

Dozent/in:
Werner Veith
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, UF GS, UF HS, RS, BS, GY; Grundlagenmodul
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur geschrieben.
Inhalt:
Christliche Sozialethik wendet sich der sozialen Verfasstheit des Menschen zu: Sie fragt nach den gesellschaftlichen Voraussetzungen für ein gelingendes bzw. glückendes Leben und reflektiert die dafür maßgeblichen sozialen Strukturen. Der Grundkurs vermittelt einen allgemeinen Überblick über Grundbegriffe, Methoden und zentrale Problemstellungen der Christlichen Sozialethik. Dazu werden u.a. die Begriffe Solidarität, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung systematisch eingeführt und durch Konkretionen in Bereichen der politischen Ethik, der Wirtschaftsethik und der Familienethik vertieft. Anhand von Beispielen aus aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und nicht zuletzt in Bezug auf kirchliche Stellungnahmen soll die handlungsleitende Relevanz der Christlichen Sozialethik verdeutlicht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Anzenbacher, A., Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien, Paderborn u.a. 1998.
  • Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, hrsg. v. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland und v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (= Gemeinsame Texte 9), Hannover/Bonn 1997.
  • Furger, F., Christliche Sozialethik. Grundlagen und Zielsetzung, Stuttgart/Berlin/Köln 1991.
  • Heimbach-Steins, M. (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch, Bd. 1 u. 2, Regensburg 2004/2005.
  • Kerber, W., Sozialethik, Stuttgart/Berlin/Köln 1998.
  • Korff, W., Sozialethik, in Lexikon der Bioethik Bd. 3, hrsg. v. W. - Korff/L.Beck/P. Mikat, Gütersloh 1998, 377–388.
  • Marx, R./Wulsdorf, H., Christliche Sozialethik. Konturen – Prinzipien – Handlungsfelder, Paderborn 2002.
  • Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden: Kompendium der Soziallehre der Kirche, Freiburg u.a. 2006.
  • Ricken, F., Allgemeine Ethik, Stuttgart/Berlin/Köln 31998.

 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
Das moderne, in Israel gesprochene Hebräisch bildet eine Ausnahme-erscheinung unter den Sprachen. Es wurde auf der Grundlage der in der Bibel und spätantiker jüdischer Literatur bewusst und vor allem: erfolgreich neu belebt, nachdem es Jahrhunderte lang kaum noch aktiv verwendet oder gar weiter entwickelt worden war. Der Kurs hat zum Ziel, auf der Basis moderner israelischer Lernmittel Einblick in die Struktur der Sprache zu gewinnen, einen Grundwortschatz zu erlernen und die Schrift zu meistern. Der Kurs in Modernem Hebräisch bietet eine gute Voraussetzung dafür, sich anschließend das komplexere Hebräisch der Bibel mit einem Lächeln anzueignen.

 

Hebräisch I (Modernes Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Aber Engagement braucht es schon.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Basismodul
Inhalt:
Das moderne, in Israel gesprochene Hebräisch bildet eine Ausnahme-erscheinung unter den Sprachen. Es wurde auf der Grundlage der in der Bibel und spätantiker jüdischer Literatur bewusst und vor allem: erfolgreich neu belebt, nachdem es Jahrhunderte lang kaum noch aktiv verwendet oder gar weiter entwickelt worden war. Der Kurs hat zum Ziel, auf der Basis moderner israelischer Lernmittel Einblick in die Struktur der Sprache zu gewinnen, einen Grundwortschatz zu erlernen und die Schrift zu meistern. Der Kurs in Modernem Hebräisch bietet eine gute Voraussetzung dafür, sich anschließend das komplexere Hebräisch der Bibel mit einem Lächeln anzueignen.

 

Islam in Europa – ein „europäischer Islam“? [Islam in Europa]

Dozent/in:
Aysun Yasar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient, Aufbaumodul ("Religion, Philosophie und Gesellschaft"), MA Interreligiöse Studien, Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Blockveranstaltung 24.10.2009-6.2.2010 Sa, 9:15 - 12:30, U11/025
Einzeltermin am 9.1.2010, 9:15 - 12:30, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: Blockseminar jeweils Samstags: 1) 24.10.09, 11:00-12:30 2) 31.10.09, 09:15-12:30 3) 19.12.09, 09:15-12:30 4) 09.01.010, 09:15-12:30 5) 16.01.010, 09:15-12:30 6) 23.01.010, 09:15-12:30 7) 30.01.010, 09:15-12:30 8) 06.02.010, 09:15-12:30
Inhalt:
Seit nunmehr drei Jahren tagt die Islamkonferenz mit dem Ziel, die Muslime und den Islam in Deutschland zu integrieren. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie in Frankreich und Großbritannien laufen Debatten darüber, wie die Integration von Muslimen erreicht und eine "europäische Version" des Islam geschaffen werden kann. Das Hauptseminar gibt einen Überblick über die Geschichte der Einwanderung von Muslimen in ausgewählte europäische Länder und die Gründung von muslimischen Organisationen. Dabei werden zentrale Begriffe in der Integrationsdebatte wie Assimilation und Diversity geklärt. Weiter werden Problemfelder aufgezeigt, die mit dem Islam in Europa auf die Tagesordnung gekommen sind, etwa die Unterweisung von muslimischen Kindern in ihre Religion sowie die Trennung von Staat und Kirche. Schließlich werden bekannte Vertreter eines "europäischen Islam" wie Tariq Ramadan und Bassam Tibi vorgestellt und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Nielsen, Jørgen S. (2004): Muslims in Western Europe. Edinburgh. Edinburgh University Press. Kapitel I-III, SS. 1-39.

 

Islam in Südostasien [Islam in Südostasien]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-6 Credits je nach Länge des rezensierten Buches.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Aufbaumodul, MA Interreligiöse Studien: Modul 3-5
Inhalt:
Südostasien beherbergt mit ca. 200 Millionen Muslimen eine der zahlenmäßig größten islamischen Gemeinschaften weltweit. In Indonesien und Malaysia bilden die Muslime die Bevölkerungsmehrheit, andere Länder wie die Philippinen, Singapur, Thailand und Brunei haben bedeutende muslimische Minderheiten. Die Veranstaltung befasst sich mit der Geschichte des Islams in diesem Kulturraum von der Zeit seiner Verbreitung bis in die unmittelbare Gegenwart, wobei der politischen und gesellschaftlichen Funktion der Religion besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Von den Teilnehmern/innen der Veranstaltung, die Leistungspunkte erwerben wollen, wird die Übernahme eines Kurzreferates sowie die Erstellung einer wissenschaftlichen Rezension zu einem für das Thema relevanten Buch erwartet.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung eignet sich Olaf Schumann: "Südostasien" in Werner Ende und Udo Steinbach: Der Islam in der Gegenwart. 5. Aufl. München 2005. S. 372-414.

 

Islamische Kunstgeschichte III: Von den Seldschuken zu den Nasriden [Islamische Kunstgeschichte III]

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul; Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie; BA/MA Archäologie
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!
Inhalt:
Die dritte Folge in der auf vier Semester angelegten Vorlesungsreihe behandelt die weite Spanne künstlerischer Erscheinungen, die sich zwischen der Freitagsmoschee von Isfahan und dem Palast der Alhambra einordnen lässt, die das Spektrum zwischen der vielfarbigen Keramik von Kashan, den ältesten iranischen Buchmalereien einerseits und den von venezianischen Kaufleuten aus Ägypten importierten eingelegten Metallarbeiten und Seidenstoffen umfasst. Die entwickelte "islamische Ästhetik" findet ihre Ausprägung in den verschiedensten Materialien; dabei ist unter anderem zu fragen, ob in einer Zeit politischer Fragmentierung noch eine gemeinsame Formensprache islamischer Kunst festgestellt werden kann.
Schlagwörter:
Islamische Kunstgeschichte

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum I - Schwerpunkt Textarbeit [IslamProp I]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligiöse Studien: Modul 2-4.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in den Islam" konzipiert und vermittelt Kenntnisse, die bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel, die islamische Zeitrechnung, islamische Namen und Titel, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen, Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten usw. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird der kritische Umgang mit für die Islamwissenschaft relevanten Texten eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und teilweise im Netz verfügbar gemacht.

 

Islamwissenschaftliches Propädeutikum II - Schwerpunkt Koran [IslamProp II]

Dozent/in:
Thomas Hildebrandt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Basismodul 1, MA Interreligiöse Studien: Modul 2-4.
Inhalt:
Das Seminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in den Islam" konzipiert (im Rahmen des BA-Studiums "Islamischer Orient" besucht werden muss nur eines der angebotenen propädeutischen Seminare; die Auswahl steht frei). Es vermittelt Kenntnisse, die bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel, die islamische Zeitrechnung, islamische Namen und Titel, Recherchemethoden, Präsentations- und Arbeitsformen, Regeln für die Erstellung von Hausarbeiten usw. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden diese Kenntnisse in der Beschäftigung mit dem Koran eingeübt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben und teilweise im Netz verfügbar gemacht.

 

Jesus von Nazaret

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Lehramt GS, HS, RS, GYM, BANF-30 BANF-45, BA-HF, BA/MA Wirtschaftspädagogik, MA (ZIS), Magister, Nebenfach Diplomstudium, Gasthörer, Interessierte
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, H/218
Beginn: 19. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung wird angeboten im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (siehe Modulhandbücher). Am Ende des Semesters findet eine Prüfung über den Stoff der Vorlesung statt.
Inhalt:
Leben und Botschaft Jesu im Licht der Bibelwissenschaften. Der Inhalt der Vorlesung orientiert sich an den in den "Kerncurricula" bayernweit festgelegten Anforderungen für die schriftliche Staatsexamensprüfung nach LPO I.

 

Jesus von Nazareth

Dozent/in:
Dietrich Rusam
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Als Teil des Grundmoduls Neues Testament wählbar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, M3/126N
Inhalt:
Über Jesus von Nazareth wissen wir Bescheid. Haben wir doch vier ausführliche Evangelien in der Bibel und noch dazu die eine oder andere außerchristliche Notiz – ganz zu schweigen von all den apokryphen Evangelien! So möchte man meinen. Aber was leisten die Evangelien biographisch wirklich? Was kann man über den historischen Jesus überhaupt wissenschaftlich fundiert sagen? Was war das für ein Mann, der kurz nach der Zeitenwende sich von Johannes taufen ließ, dann in Galiläa umherzog und schließlich kurz vor einem Passafest in Jerusalem hingerichtet wurde? Und was lässt sich historisch über die Auferstehung sagen? Das Seminar ist der Versuch eine Annäherung an den historischen Jesus von Nazareth, von dem wir Christen glauben, dass sich in ihm Gott selbst geoffenbart hat.
Empfohlene Literatur:
Martin Ebner: Jesus von Nazaret. Was wir von ihm wissen können, Stuttgart 2007

 

Jüdische Religionsgeschichte: Das Judentum Osteuropas [Judentum Osteuropas]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/133
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist selbständig und setzt keine Kenntnisse aus der Jüdischen Religionsgeschichte I oder II voraus. Angaben zu den Einzelveranstaltungen sowie Lese- und Lernmaterial werden im Virtuellen Campus angeboten.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit: Aufbaumodul 1
Inhalt:
Als die aus den deutschen Ländern vertriebenen Juden ostwärts zogen, erreichten sie eines Abends einen großen Wald. In diesem hingen Zettel an den Bäumen, darauf stand geschrieben "Po lin" (hebr.: Hier übernachte!). So blieben die Juden und das Land wurde Polen genannt. So ähnlich lautet eine überaus bekannte Legende über den Anfang der innigen Beziehung der Juden zu ihrer osteuropäischen Heimat: zu Polen, Litauen, Galizien, Ungarn, Böhmen - und Russland. Die Vorlesung wird Grundlinien der jüdischen Religionsgeschichte Osteuropas aufzeigen und wesentliche geistige Entwicklungen darzustellen versuchen. Gelehrte Persönlichkeiten wie Mosche Isserles, der Hohen Rabbi Löw von Prag (Mahara"l)oder der Ba'al Schem Tov werden am Ende des Semesters (hoffentlich) zu guten Bekannten werden.
Empfohlene Literatur:
Haumann, Heiko, Geschichte der Ostjuden, München 4. Auflage 1998 (sehr schönes einführendes Werk); Brocke, Michael (Hg.), Beter und Rebellen. Aus 1000 Jahren Judentum in Polen, Frankfurt/M. 1983; Dawidowicz, Lucy (Hg.), The Golden Tradition. Jewish Life and Thought in Eastern Europe, New York u.a. 1967.
Schlagwörter:
Judaistik Slavistik

 

Karl Barth: Dogmatik im Grundriss

Dozent/in:
Eva Harasta
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nicht EWS; als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, M3/210
Einzeltermin am 20.11.2009, 8:00 - 10:00, M3/210
Inhalt:
Karl Barth legt in seiner "Dogmatik im Grundriss" das Glaubensbekenntnis aus. Er hat dieses kurze, aber aussagekräftige Werk ursprünglich als Vorlesung unmittelbar nach dem Krieg in den "Halbruinen" der Universität Bonn gehalten - "morgens um sieben Uhr, nachdem wir jeweils zu unserer Ermunterung einen Psalm oder ein Kirchenlied gesungen" (um sein Vorwort zu zitieren). Zwar haben sich demgegenüber (nicht nur in Bezug auf die Seminarzeit) die Zeiten geändert, aber eine Beschäftigung mit Karl Barth, dem bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts, ist jedenfalls inspirierend und schult das dogmatische Denken! Man muss ihn nicht lieben, aber lesen muss man ihn doch... Die "Dogmatik im Grundriss" ist dabei gut verständlich geschrieben und gibt doch einen feinen ersten Eindruck der Barth'schen Theologie. Sie wird die Hauptquelle des Seminars sein; ab und zu werden einzelne wichtige Aufsätze sowie ausschnitthafte Einblicke in Barths Hauptwerk "Die Kirchliche Dogmatik" unsern Barthianismus vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Karl BARTH, Dogmatik im Grundriss, TVZ, Zürich, 9.A., 1987, ISBN: 978-3-290-11030-7, Preis: ca. 10 Euro

 

Kirche und Öffentlichkeit. Grundlagen der Public Theology

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, als Teil des Grundmoduls Dogmatik wählbar oder als dogmatisches Seminar für das Aufbaumodul "Systematische Theologie"; auch EWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 9.1.2010, 8:00 - 18:00, M3/K13
Inhalt:
In diesem Seminar soll die Rolle der „Public Theology“ als neues Paradigma der Theologie untersucht werden. Worin liegt der öffentliche Auftrag der Theologie insgesamt? Welche gesellschaftliche Relevanz bzw. Wirkung und Verantwortung obliegt der heutigen christlichen Theologie? Im zweiten Schritt werden die Theologien der weltweit anerkannten bzw. führenden Theologen der „Public Theology“ wie Ronald Thiemann, Max Stackhouse, Don Browning, David Tracy, Duncan Forrester, Will Storar, Dirkie Smit, Wolfgang Huber, Jürgen Moltmann, Heinrich Bedford-Strohm unter die Lupe genommen und ihr Potential für die Transformation der Gesellschaft dargestellt. Last but not least sollen einige ökumenische Ekklessiologien des 20.-21. Jahrhundert analysiert und ihre strukturelle Kompatibilität bzw. Aktualität hinsichtlich der öffentlich-ökumenischen Rolle der Theologie in der Gesellschaft hervorgehoben werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Klassisches Arabisch (Einführung u. Lektüre) [Klassisches Arabisch (Einführung u. Lektüre)]

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, BA Islamischer Orient, Aufbaumodul (Sprache und Literatur); Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gute Grundkenntnisse des Arabischen (Arabisch II)
Inhalt:
Anhand der Lektüre und Übersetzung ausgewählter Textbeispiele arabischer Literatur des 9. bis 13. Jh. und durch die Erläuterung grammatischer und syntaktischer Phänomene werden Besonderheiten der klassischen arabischen Sprache erarbeitet. Zugleich erhalten die Studierenden einen repräsentativen Überblick über wichtige Vertreter des klassischen arabischen Schrifttums.
Empfohlene Literatur:
Rudolf-Ernst Brünnow/August Fischer: Arabische Chrestomatie aus Prosaschriftstellern, bearbeitet von L. Edzard/A. Björsnös, Wiesbaden: Harrassowitz 2008.

 

Minderheiten in Iran

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Minderheiten in Iran (Übung)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Geschichte und materielle Kultur"
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
U11/112
ab 29.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009

 

Moderne schiitische Staatstheorien im Vergleich

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, BA Islamischer Orient: Aufbaumodul "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Magister- und Diplomstudiengang;
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt:
Das 20. Jahrhundert war für die schiitische Geistlichkeit ein entscheidender Zeitabschnitt in politischem wie ideologischem Sinne. Nicht als traditionell-religiöse, sondern vor allem als politische Elite der neuen Zeit stand sie vor der neuen Herausforderung, ihre Fähigkeit zur Entwicklung einer islamisch-schiitischen politischen Theorie unter Beweis zu stellen. Die Auseinandersetzung mit Religion, Herrschaft, Staat und Gesellschaft hat nach der Gründung des islamisch-republikanischen Staates dazu geführt, dass der religiös-intellektuelle Diskurs einen neuen Kurs eingeschlagen hat. Wurden die religiösen Denker dieser Herausforderung gerecht? Wie haben sie sich gegenüber den traditionellen Ideen verhalten? Kann man eine homogene politische Sichtweise unter den schiitischen Staatsdenkern feststellen? Wenn ja, was sind die Grundzüge dieser politischen Sichtweise? Kann man tatsächlich von der Entwicklung einer „politischen Philosophie“ in Iran sprechen?
Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichen Staatstheorien der Schiiten miteinander zu vergleichen und sich mit diesen und einigen damit in Zusammenhang stehenden Fragen zu beschäftigen. Es werden keine Persischkenntnisse vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
  • Reza Hajatpour: Iranische Geistlichkeit zwischen Utopie und Realismus. Zum Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken im 20. Jahrhundert. Reichert Verlag (Wiesbaden) 2002.

 

Normative Politische Theorie: Die interpersonale Welt. Grundlegung der Sozialphilosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F379

 

Normative Politische Theorie: Theorien der Gerechtigkeit

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10.00 - 12.00, F241

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Juden in Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zur Teilnahme sind Neugierde und die Bereitschaft, an einem Friedhofs- und einem Ausstellungsprojekt mitzuarbeiten und gelegentlich kleinere Ausflüge zu unternehmen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2009 bis 7. November 2009 über Flex Now!
Modulzugehörigkeit Aufbaumodul 2
Inhalt:
Ein Ausflug in die Umgebung Bambergs genügt, um es zu sehen (wenn man es denn wissen will): In vielen Dörfern und Städten Frankens gab es, ungeachtet der oft schwierigen politischen und sozialen Rahmenbedingungen, bis in das 19./20. Jahrhundert hinein verhältnismäßig große jüdische Gemeinden. Synagogen, Friedhöfe, Flurnamen künden von dieser Geschichte, die durch die Schoa an ihr bestürzendes Ende kam. Ziel des Seminars soll es sein, sich Mittel an die Hand zu geben, die vielen weißen Flecken in der jüdischen Geschichte der Region nach und nach aufzuarbeiten. Es gibt noch viel zu erforschen. Deshalb ist es wichtig, wesentliche Fähigkeiten zu erlernen, Quellen und Grabsteine, Synagogen und Siedlungsstrukturen zum Sprechen zu bringen. Auf der Grundlage dessen, was eine eifrige Gruppe von Studierenden im Sommersemester bereits herausgefunden hat, soll die Arbeit an der Erschließung der jüdischen Friedhofs in Walsdorf und die Erarbeitung einer Ausstellung zu jüdischen Geschichte Bambergs weitergeführt werden bzw. so richtig losgehen.
Empfohlene Literatur:
Christoph Daxelmüller, Jüdische Kultur in Franken, Stuttgart 1988; Klaus Guth u.a. (Hg.), Landjudentum in Franken. Jüdische Landgemeinden in Oberfranken (1800-1942), 1988.
Schlagwörter:
Judaistik

 

Prophetengeschichten aus dem Koran. Lektüre und Interpretation [Koraninterpretation]

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, in arabischer Sprache
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegbar in den Teilbereichen "Sprache und Literatur" und "Religion, Philosophie und Gesellschaft" als Aufbau- oder Vertiefungsmodul
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sowohl Studierende der Islamwissenschaft als auch der Arabistik und selbstverständlich ebenso Studierende der interreligiösen Studien anspricht, möchte im großen Umfang einen Überblick auf die Phrophetengeschichten des Korans geben. Bei den Phropheten handelt es sich um biblische und arabische Gestalten, die einen Niederschlag im Koran gefunden haben. Im ersten Anlauf wird versucht, die Phrophetengestalten chronologisch sowie sie im Koran beschrieben werden, herauszuarbeiten und vorzustellen. Die Phrophtenkette reicht in diesem Fall von Adam bis Mohammed. Es muss jedoch hier zugleich eingeschränkt werden, dass der Sinn dieser Aufzählung sich nicht in nummerischer Hinsicht erschöpfen sollte als vielmehr in inhaltlich - repräsentativer Hinsicht. In anderen Worten geht es hier um eine chronologisch angeordnete selektierte Präsentation. Im zweiten Anlauf der Lehrveranstaltung werde sich um die phrophetische Geschichte ansich als eine Einheit im Koran handeln. Dabei wird versucht, ästhetisch-stilistische Elemente der Geschichte im Koran und deren besondere erzähltechnische Merkmale hervorzuheben. Es werden im diesen Zusammenhang Fragen auftauchen, wie etwa: Warum wird im Koran ein und dieselbe Geschichte an verschiedenen Stellen jeweils anders erzählt, und zwar jeweils mit anderen Erzählmitteln und -techniken? Welchen realhistorisch vorgebenen Situationen versucht der Koran, indem er diese Art und Weise des Erzählens verfolgt, Rechnung zu tragen? Diese und andere Fragen werden im Mittelpunkt des Interesses stehen. Als gute Einführung in diese Thematik eignet sich:
Empfohlene Literatur:
Halafalllah, Muhammad Ahmad: al-Fann al qasasi fil-Quran al-karim.ma a sarh wa-ta liq: Halil Abdul-Karim, Sina I-n-nasr, Arab Diffusion Company, Beirut, 4. Aufl., 1999 Nagel, Tilman: Die Qisas al-Anbiya. Ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte, 1967

 

Proseminar zur Politischen Theorie: Proseminar / Seminar BA: Das grundsätzliche Verhältnis von Politik und Religion und seine gegenwärtige Bedeutung

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F379

 

Ringvorlesung "Einführung in die Hl. Schriften"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Susanne Talabardon, Joachim Kügler, Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, U2/133
Die Vorlesungen finden nicht an jedem Donnerstag statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf unserer Website (www.uni-bamberg.de/zentren/zis/), im UnivIS und auf den Plakaten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:

Einführung in das Alte Testament (Prof. Dr. Klaus Bieberstein):
05.11. Altorientalische Erzählungen von Schöpfung und Sintflut
19.11. Alttestamentliche Erzählungen von Schöpfung und Sintflut

Einführung in die nachbiblischen Schriften des Judentums (Prof. Dr. Susanne Talabardon):
26.11. Die Erschaffung der Welt als bleibende Aufgabe des Menschen. Schöpfungskonzepte im klassischen Judentum
17.12. Schöpfung oder Betriebsunfall? Kosmologie in der lurianischen Kabbala

Einführung in das Neue Testament (Prof. Dr. Joachim Kügler):
10.12. Wenn Gott die Welt gut gemacht hat…
07.01. … und man sie trotzdem als böse erfährt…

Einführung in den Koran (Prof. Dr. Patrick Franke):
28.01. Der Berg Qaf, der Fisch Nun und die traditionellen islamischen Schöpfungslehren
11.02. Creatio ex nihilo oder aeternitas mundi – Die Schöpfungslehren der mittelalterlichen islamischen Philosophie
Inhalt:
Die Veranstaltungsreihe steht in diesem Semester schwerpunktmäßig unter dem Thema "Schöpfung", an Hand dessen in die zentralen Schriften der drei großen monotheistischen Religionen eingeführt wird.

 

Sakramentliche Feiern I: Initiation und Versöhnung [VL Liturgie]

Dozent/in:
Peter Wünsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, ECTS mit mdl. Prüfung; Veranstaltung auch ohne Prüfung besuchbar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/136

 

Seminar als Blockveranstaltung: Der Klimawandel als Herausforderung christlicher Theologie und Ethik

Dozent/in:
Andreas Lienkamp
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Modulzuordnung: "Theologie in Gesellschaftswissenschaften" Modul A und B (EWS); Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Tragen Sie sich bitte ab 15.09.09 in die Liste ein, die bei Frau Böhnlein (U2/ 212) ausliegt.
Termine:
Einzeltermin am 27.11.2009, 8:00 - 10:00, U2/204
Einzeltermin am 15.2.2010, 13:30 - 17:00, U2/204
Einzeltermin am 16.2.2010, Einzeltermin am 17.2.2010, 9:00 - 17:00, U2/204
Einzeltermin am 18.2.2010, 9:00 - 12:30, U2/204
Eine verpflichtende Einführungssitzung findet am Fr. 27.11.09, 8:00-10:00, U2/136, statt.
Inhalt:
Der gegenwärtige Klimawandel, der gefährliche Ausmaße anzunehmen beginnt, ist keine Naturkatastrophe, kein unabwendbares Schicksal, sondern menschengemacht und als solcher eine Ungerechtigkeit, die bestehendes Unrecht noch verschärft. Insofern ist der Klimawandel eine Herausforderung, die die christliche Ethik nicht unbeantwortet lassen darf. Das Seminar wird gemäß dem methodischen Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“ strukturiert. Zunächst werden die wesentlichen aktuellen Erkenntnisse über den Klimawandel, seine Symptome, Ursachen und Folgen aufbereitet. Daran anknüpfend wird ein ethisches Gerüst entwickelt, von dem ausgehend eine Beurteilung des Klimawandels vorgenommen wird. Im Mittelpunkt dieser normativen Überlegungen steht dabei ein Konzept von Gerechtigkeit, das die globale, intergenerationelle und ökologische Dimension umgreift. Ausgehend davon werden Lösungsansätze diskutiert und in eine integrierte Politik des nachhaltigen Klimaschutzes eingebettet.
Empfohlene Literatur:
  • Amosinternational - Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 2 (2008) Nr. 1 - Schwerpunktthema „Klima im Wandel“ (mit Beiträgen von Andreas Lienkamp, Jochen Ostheimer/Markus Vogt, Christian-Dietrich Schönwiese, Ottmar Edenhofer/Christian Flachsland sowie Helga Kromp-Kolb).
  • Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. Ein Expertentext zur Herausforderung des globalen Klimawandels (Die deutschen Bischöfe – Kommission für gesellschaftli­che und soziale Fragen/Kommission Weltkirche 29, hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofs­konfe­renz), 2. akt. Aufl., Bonn 2007 (als Einstieg; kostenlos unter www.dbk.de).
  • Lienkamp, Andreas: Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive, Pader­born-München-Wien-Zürich: Schöningh 2009.
  • Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans Joachim: Der Klimawandel. Diagnose, Prog­nose, Therapie, 5. akt. Aufl., München: Beck 2007.
  • Vogt, Markus: Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München: Oekom 2009.

 

Spiritualität, Rationalismus: aktuelle Debatte in Iran

Dozent/in:
Reza Hajatpour
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, MA Iranistik: "Religion, Philosophie, Gesellschaft"; Diplom- und Magisterstudiengang
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/022
Einzeltermin am 28.11.2009, 11:00 - 18:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow ab 01.10.2009
Es werden sehr gute persische Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Inhalt:
Im Rahmen der Auseinandersetzung über das Verhältnis von Staat und Religion beherrscht die aktuelle Debatte in Iran die Frage der Verortung der Religion in einer modernen Gesellschaft. Dies geht auch mit der Frage der Säkularisierung und der Liberalisierung der Gesellschaft einher.
Welchen Platz nimmt die Religion in der Gesellschaft ein? Welche Rolle könnte sie spielen und wie wichtig kann die Religion auch für einen modernen und säkularen Staat sein? Zugleich steht auch die Grenze ihrer gesellschaftlichen und öffentlichen Wirkung zur Debatte.
Anhand der persischen Originaltexte von Mustafa Malakian und Daryush Shayegan, zwei bedeutenden Intellektuellen der Gegenwart, will das Seminar auf den aktuellen Religionsdiskurs in Iran eingehen. Dabei sollen die Texte gelesen, übersetzt, analysiert und kommentiert werden.

 

Syrisch II [Syrisch II]

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Interreligiöse Studien, BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul Sprache und Literatur
Termine:
Mi, 11:15 - 12:00, Raum n.V.
Raum wird noch bekannt gegeben. Die Vorbesprechung am ersten Mittwoch im Wintersemester (21. Oktober 2009) findet im Foyer des Gebäudes U11 statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 21.10.2009, 11:15 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow!

 

Tutorium zum Modernes Hebräisch

Dozent/in:
Urs Espeel
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Sprachkurs Modernes Hebräisch

 

Vom Umgang mit der Bibel

Dozent/in:
Ulrich Bauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Lehramt GS, HS, RS, GYM, BANF-30 BANF-45, BA-HF, BA/MA Wirtschaftspädagogik, MA (ZIS), Magister, Nebenfach Diplomstudium, Gasthörer, Interessierte
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/204
Beginn: 19. Oktober
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird angeboten im Rahmen des Moduls "Bibelwissenschaften Grundlagenmodul II" (siehe Modulhandbuch). Leistungsnachweis ist erforderlich. Zum Erwerb des Modulscheines ist der erfolgreiche Besuch einer Vorlesung im Fach Altes Testament erforderlich (wird erst im nächsten Semester wieder angeboten).

 

Woran sollen wir uns halten? Handeln zwischen Selbstbe-stimmung und Norm (Moraltheologie / Sozialethik – Grundlagenmodul) [Vorlesung]

Dozent/in:
Thomas Weißer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/025
Beginn: 20.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Einführung in die Theologie"
Inhalt:
Moral predigen ist leicht, moralisch leben schwer. So weit, so gut. Aber woran sollen wir uns halten, wenn wir moralisch han-deln wollen? Woran können wir uns orientieren, wenn wir mora-lisch handeln sollen? Die klassische Ethik hält hierfür einige gro-ße Themen und Wörter bereit: Normen und Prinzipien, Gewissen und Glaube. Die Vorlesung geht anhand dieser großen Wörter den Fragen nach: Wie lässt sich sittliches Handeln begründen? Wann können wir uns auf unsere Gewissen berufen? Wie gehen wir mit dem Scheitern um? Was heißt gelingendes Leben?
Empfohlene Literatur:
Wird während der Vorlesung mitgeteilt

 

Zur Lage der "Religion" in der (Post-) Moderne

Dozent/in:
Johannes Först
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/133

 

Zwischen Scheitel, Studium und Sozialismus: Jüdinnen in Ost(mittel)europa um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert [Jüdische Frauen]

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U11/022
Inhalt:
Ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert waren Jüdinnen in Ost(mittel)europa weit greifenden Transformationsprozessen unterworfen. Durch Industrialisierung und Urbanisierung, Migration und der entstehenden (jüdischen) sozialistischen Bewegung fand ein Wandel in den Lebenswelten und Aufgabengebieten von Jüdinnen sowie der Geschlechterrollen statt. Ein Schwerpunkt im Seminar wird auf dem Wirken von Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund (Bund) liegen, der größten jüdischen politischen Bewegung in Ost(mittel)europa. Exemplarische Lebenswege von Bundistinnen werden als Beispiel für die sich verändernden endogenen und exogenen Bedingungen für Jüdinnen im Russischen Reich und in der Zweiten Polnischen Republik dienen.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Rüthers, Monica: Frauenleben verändern sich, in: Heiko Haumann (Hg.): Luftmenschen und rebellische Töchter. Zum Wandel ostjüdischer Lebenswelten im 19. Jahrhundert, Köln u. a. 2003, S. 223-307.
  • Hyman, Paula E.: Jewish Women. A Comprehensive Historical Encyclopedia. [http://jwa.org/encyclopedia]
  • Denz, Rebekka: Bundistinnen. Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund ("Bund") dargestellt anhand der jiddischen Biographiensammlung "Doires Bundistn", Potsdam 2009. [http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2788/]
Schlagwörter:
Judaistik Slavistik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof