UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >>

Bachelor-/Master-/Diplomstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Die Vorlesung findet durch Online-Lerneinheiten im Virtuellen Campus statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul findet als Online-Kurs im Virtuellen Campus mit dem Angebot unterstützender Übungen statt. Das Modul kann in zwei Umfängen mit 3 ECTS (Hausarbeiten) oder 5 ECTS (Klausur) wahrgenommen werden.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Zur Prüfungsteilnahme erhalten Sie die Informationen im Kurs zu gegebener Zeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der verlinkten Webseite.

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Elisabeth Handel, Jasmin Mikolay
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
Beim ersten Übungstermin werden Terminüberschneidungen geklärt.

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

Angewandte Informatik

 

V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Christina Zeller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/05.004

Kognitive Systeme

 

BamBirds StudAG [BamBirds StudAG]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, Dieser Kurs ist eine Studierenden-Arbeitsgemeinschaft. Deshalb können hier keine ECTS-Punkte erworben werden. Weitere Informationen finden sich im vc-Kurs zur Veranstaltung (siehe Link im Bereich "Zusätzliche Informationen").
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Proj: Projekt Kommunikationsnetze und -dienste (Project Communication Networks and Services) [KTR-Proj]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility (MOBI-Kol)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.018

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Monday Afternoon Club

Dozent/in:
Ons Seddiki
Angaben:
Seminar/Oberseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Inhalt:
Bitte wenden Sie sich an Frau Ons Seddiki, wiss. Mitarbeiterin des Lehrstuhls.

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / Kolloquium

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 14.2.2017, 11:00 - 12:00, WE5/03.004

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / Kolloquium

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2016, 14:00 - 16:00, WE5/05.004

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

Einführung in die betriebliche Standardsoftware der SAP - Kurs A

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 11.11.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 25.11.2016, Einzeltermin am 2.12.2016, 12:00 - 18:00, WE5/04.014
Blockveranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zum Kurs (Anmeldung, Termine, etc.) finden Sie ab Ende September auf der News-Seite des Lehrstuhls.

 

Einführung in die betriebliche Standardsoftware der SAP - Kurs B

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2017, Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 27.1.2017, Einzeltermin am 3.2.2017, Einzeltermin am 10.2.2017, 12:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zum Kurs (Anmeldung, Termine, etc.) finden Sie ab Ende September auf der News-Seite des Lehrstuhls.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-SOA: SOA-Governance and Evaluation

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2017, 9:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 20.1.2017, Einzeltermin am 21.1.2017, 9:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-soa-soa-governance-and-evaluation/
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung SOA-Governance and Evaluation kann im Rahmen der Modulgruppe A1 des Masters Wirtschaftsinformatik, in Modulgruppe A2 in WiPäd/WI und in Modulgruppe A6 des Bachelors IISM eingebracht werden. Die Veranstaltung SOA-Governance and Evaluation wird in Englisch gehalten.
Inhalt:
Service-oriented architectures are seen by many people as the gateway to achieve improvements in IT solution development. However, SOA is more than just a new approach to how IT systems are linked together. It calls for a radically different approach to IT governance.

Research shows that while many companies IT organizations are well on the way to adopting service-oriented architecture (SOA) capabilities, many find their progress slowed by big questions about who now owns the business services - and who controls them. IT leaders are learning that if they are to achieve high performance with an SOA strategy and implementation, they must update and extend their IT governance structures so they provide guidance for the development and maintenance needs unique to SOA. SOA governance supports more efficient management of the overall SOA journey. Just as important, such governance supports better ways of funding, managing and operating the IT organization in support of SOA implementation.

The lecture Service Oriented Architecture Governance and Evaluation deals with the design, implementation and test of SOAs, as well as with how to set up an effective SOA governance. The lecture combines theoretical information, real life examples from practice and several exercises to enhance the learning experience and leave the participants with an understanding what SOA and SOA governance means when put in practice.
Gliederung:

SOA and SOA Governance defined
  • SOA Defined; Capabilities, Benefits and Costs
  • SOA Governance Defined; Capabilities and Risks of Ungoverned SOA
  • Possible roadmap for implementing SOA Governance

Analyze and Design a SOA
  • Service taxonomy
  • SOA architectures and SOA data architecture within IT governance
  • Business Process Design
  • Service design and identification

Build and Test a SOA
  • SOA development
  • SOA Testing Strategy and Techniques

Security and Auditing
  • SOA specific challenges
  • Securing Web Services
  • Securing SOAs

Setting up SOA governance
  • Organization Roles & Approaches
  • Metadata and Policy
  • Service Lifecycle Management
  • Service Versioning and Naming
  • SOA SLA Management and Billing
  • Evaluation of an effective SOA and SOA governance

Summary
  • SOA and SOA governance in practice; Tools and vendors
  • Best practices and key success factors

Soziale Netzwerke

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

Lehrveranstaltungen für Bachelor

 

Mobile Software Systems (MOBI-MSS-B)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

Mobile Software Systems (MOBI-MSS-B)

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 10.11.2016, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
On 10 Nov there is an extra time slot 16-18 o´clock - so there will be a double session from 14-18 o´clock on that day!
Inhalt:
This modul covers architectures, implementation techniques and algorithms for mobile software systems and software systems that manage mobility.
This includes client-side aspects (mobile applications like location-based services), server-side aspects (data management of moving objects), and aspects of distribution (data communication).
In addition, since many mobile software systems deal with sensitive information like the location of users, aspects of location privacy are covered.

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder, Thomas Heinz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

KInf-IPKult-E: Programmierkurs Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Im Wintersemester wird das Seminar nicht angeboten. Ggf. können ausgewählte Themen im Seminar MI-Sem-M auch von Bachelorstudierenden als MI-Sem-B bearbeitet werden.

 

Einführung in die Medieninformatik [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 26.10.2016, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Der Übungsbetrieb beginnt erst in der dritten Vorlesungswoche.

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 1

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 2

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 3

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 4

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 5

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.005

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Vorbesprechung am 18.10.16 um 19 Uhr s.t. in WE5/02.005
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.006

Mensch-Computer-Interaktion

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
  • Benutzer und Humanfaktoren
  • Maschinen und technische Faktoren
  • Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
  • Evaluierung von interaktiven Systemen
  • Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
  • Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011.
  • Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Pia Marquart
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Projekt Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Hesham Omran
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 14.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung von Sensoren zur Unterbrechbarkeit der Benutzerinnen und Benutzer auf verschiedenen Plattformen (z.B.: Android; iOS). Dabei geht es neben dem explorativen Entwickeln von Sensoren insbesondere auch um die konzeptionelle Auseinandersetzung mit der Semantik der erhobenen Sensordaten zur Einschätzung der Unterbrechbarkeit bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Privatsphäre.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Projekt ein kleiner Prototyp mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software (DSG-EiAPS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Prüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema Ubiquitous Computing - also der allgegenwärtigen Rechner, die verschwindend klein, teilweise in Alltagsgegenständen eingebaut, als Client und Server fungieren und miteinander kommunizieren können - die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Basistechnologien und Infrastrukturen
  • Ubiquitäre Systeme und Prototypen
  • Kontextadaptivität
  • Benutzerinteraktion
  • Ubiquitäre Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der ubiquitären Systeme sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung ubiquitärer Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Krumm, J. (Hrsg.). Ubiquitous Computing Fundamentals. Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL, 2010

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/05.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

Smart Environments

 

Bachelorprojekt zu Smart Environments [SME-Projekt]

Angaben:
Projekt, 5 SWS, ECTS: 6, gemeinsames Bachelor- und Masterprojekt

 
 
Do12:00 - 16:00n.V. Wolter, D.
im Labor Smart Environments, WE5/05.017
 

Bachelorseminar zu Smart Environments [SME-SEM-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Diedrich Wolter, Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, gemeinsames Bachelor-/Masterseminar zusammen mit KogSys
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

 

Masterprojekt zu Smart Environments [SME-Projekt]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Projekt, 4 SWS, ECTS: 6, gemeinsames Bachelor- und Masterprojekt
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit n.V., Labor Smart Environments WE5/05.017

 

Masterseminar zu Smart Environments [SME-SEM-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Diedrich Wolter, Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, gemeinsames Bachelor- und Masterseminar zusammen mit KogSys
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik 1

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/00.022

 

MfI1-Tutorium, Gruppe 1

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

MfI1-Tutorium, Gruppe 2

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

MfI1-Tutorium, Gruppe 3

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

MfI1-Tutorium, Gruppe 4

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

MfI1-Tutorium, Gruppe 5

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

MfI1-Tutorium, Gruppe 6

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

MfI1-Tutorium, Gruppe 7

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Tutorien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik 1

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

GdI-NPP-B: Nichtprozedurale Programmierung

Dozent/in:
Manuel Bärenz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

GdI-NPP-B: Nichtprozedurale Programmierung

Dozent/in:
Manuel Bärenz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

GdI-NPP-B: Nichtprozedurale Programmierung

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

GdI-Proj-B

Dozent/in:
Manuel Bärenz
Angaben:
Projekt, 2,00 SWS
Termine:
Montag, 12 - 14 Uhr, WE5/05.053

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

GdI-SaV-B: Logik

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation (Data Communication)

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 22.12.2016, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation (Data Communication) [KTR-Datkomm-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Großmann, Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 8.12.2016, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

KTR-MVK-B: Mathematik-Vorkurs-Bachelorstudium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 4.10.2016-12.10.2016 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 16:00, WE5/00.019

 

KTR-Sem-B: Bachelorseminar zu Kommunikationssystemen und Rechnernetzen (Bachelor Seminar Communication Systems and Computer Networks) [KTR-Sem-B]

Angaben:
Seminar, 2,00 SWS

 
 
Mi16:00 - 18:00n.V. Krieger, U.
 

KTR-SSSProj-B: KTR Bachelorprojekt Software Systems Science (KTR Bachelor Project Software Systems Science)

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Latex-Tutorium zum Mathe-Vorkurs

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2016, 8:00 - 16:00, WE5/01.003, WE5/02.005, WE5/04.014
Latex-Tutorium am 10.10.16

Praktische Informatik

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik [DSG-EiAPS-B]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, MG1/00.04
Einzeltermin am 28.10.2016, Einzeltermin am 18.11.2016, Einzeltermin am 9.12.2016, Einzeltermin am 23.12.2016, Einzeltermin am 20.1.2017, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Inhalt:
ACHTUNG: Termin und Raumänderung wg. hoher TN-Zahl auf MONTAGS, 8:15-9:45 im MG1/00.04 Alle aktuellen Informationen finden sich im unten angegebenen vc-Kurs

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Ausweichtermine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Mo, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-PKS-B Programmierung komplexer Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Linus Dietz, Simon Harrer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 19.12.2016, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 1.2.2017, 12:00 - 14:00, WE5/01.004

 

DSG-Project-2-SoSySc-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kolb, Matthias Geiger, Guido Wirtz
Angaben:
Seminar/Übung, 8,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse an einem Projekt bitte bei einem der angegebenen Mitarbeiter melden.

 

DSG-Projekt-B

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kolb, Matthias Geiger, Guido Wirtz
Angaben:
Seminar/Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse an einem Projekt bitte bei einem der angegebenen Mitarbeiter melden.

 

Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik: DSG-EiAPS-B: Pool Termine

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Geiger, Stefan Kolb
Angaben:
Übung, 10 SWS
Termine:
Mo, Fr, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
Di, Do, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Do, 16:00 - 20:00, WE5/04.014
Di, 8:00 - 12:00, WE5/01.003

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Heußner, Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 24.1.2017, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/04.004

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Heußner, Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/04.004

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/04.004

 

SWT-FSA-B: Foundations of Software Analysis / Übung (Einzeltermin)

Dozent/in:
Alexander Heußner
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2017, 8:00 - 10:00, WE5/03.004

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Johannes Gareis, Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, WE5/03.098
Inhalt:
Bitte wenden Sie sich an einen wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls.

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Johannes Gareis, Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 19:00, WE5/03.097
Inhalt:
Bitte wenden Sie sich an einen wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls.

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab)

Dozentinnen/Dozenten:
Ons Seddiki, Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2016, 8:00 - 12:00 Uhr, WE5/02.020
Inhalt:
Diese Veranstaltung umfasst ein Softwareentwicklungsprojekt in Teams von Studierenden, sowie in den ersten beiden Semesterwochen zusätzlich auch Tutorien zu Methoden und Werkzeugen der Softwareentwicklung. Bitte beachten Sie daher auch die im zugehörigen VC-Kurs angegebenen Termine, welche aus organisatorischen Gründen von den hier angezeigten Terminen und Zeiten z. T. abweichen. Die Einteilung der Studierenden in Teams findet in der ersten Veranstaltung (s. "Vorbesprechung") statt.

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Help Desk

Dozent/in:
Ons Seddiki
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 15:00, WE5/03.097

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / SWT-SWL-B Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Ons Seddiki
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 15.2.2017, 8:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 16.2.2017, 8:00 - 14:00, WE5/03.004

Mobile Software Systeme

 

Bachelor Seminar Mobile Software Systems (MOBI-SEM-B)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The number of participants is limited to 10 bachelor student. Free remaining places are for master students. Information about the selection process is going to be explained an the introductory meeting (24.10.2016, 16:00-18:00).
Inhalt:
In this seminar, the overarching topic will be trajectory data mining. We will start with an overview article that conducts a systematic survey on the major research into trajectory data mining, providing a paranormal of the field as well as the as well as the scope of its research topics. Following a road map from the derivation of trajectory data, to trajectory data preprocessing, to trajectory data management, and to a variety of mining tasks (such as trajectory pattern mining, outlier detection, and trajectory classification), the survey explores the connections, correlations, and differences among these existing techniques. Then, each student should choose one of the subtitles of the article and try to expand the issue, using the references in the article or another references, during the course.
Link of the article: https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/trajectory-data-mining-an-overview/

 

Data Streams and Complex Event Processing (MOBI-DSC)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Inhalt:
The management of data streams and foundations of event processing: applications, systems, query languages, continuous query processing, and security in distributed data stream management systems.
The modul covers the following topics:
  • Architectures of data stream management systems
  • Query languages
  • Data stream processing
  • Complex event processing
  • Security in data stream management systems
  • Application of data stream management systems

 

Data Streams and Complex Event Processing (MOBI-DSC)

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Erstes Übungstreffen: Di 8.11.16 14:00 - 16:00
Inhalt:
The management of data streams and foundations of event processing: applications, systems, query languages, continuous query processing, and security in distributed data stream management systems.
The modul covers the following topics:
  • Architectures of data stream management systems
  • Query languages
  • Data stream processing
  • Complex event processing
  • Security in data stream management systems
  • Application of data stream management systems

 

Implementation of data management systems (MOBI-IMP-B)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Inhalt:
This modul covers the realization of database systems:
  • Architecture of Database Systems
  • Storage Structures, Files and Segments
  • DB Buffer Management
  • Various indexes and access path methods (hash-based, hierarchical, multi-dimensional)
  • DB Interfaces (record-oriented, set-oriented)
  • Implementation of table operations

 

Implementation of data management systems (MOBI-IMP-B)

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.004

Wirtschaftsinformatik

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[Proj], 1.00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.

 

ISDL-ECM-B: Enterprise Content Management

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
14-tägig

 

ISDL-ECM-B: Enterprise Content Management

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/02.005, WE5/04.004
Bitte Ankündigungen im VC-Kurs beachten

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

ISDL-Sem-B:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS, Blockseminar
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Blockseminar: 13.01.2017 (Freitag) bis 17.01.2017 (Dienstag) in Riezlern, Österreich

 

ISDL-Start-B: Startups

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Blockveranstaltung

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Caroline Oehlhorn
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/02.005

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

Präsentationstechniken Gruppe 1

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 22.10.2016, 9:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.003
Einzeltermin am 28.10.2016, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 29.10.2016, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Prüfungstermin am 02.12.2016, WE5/01.006, 14 - 16 Uhr
vom 21.10.2016 bis zum 29.10.2016

 

Präsentationstechniken Gruppe 2

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 19.11.2016, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 25.11.2016, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 26.11.2016, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 2.12.2016, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Prüfungstermin am 02.12.2016, WE5/01.006, 14 - 16 Uhr
vom 18.11.2016 bis zum 26.11.2016

 

SEDA-AwP-B: Anwendungspakete

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

SEDA-AwP-B: Anwendungspakete (TUT)

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Anmeldung erforderlich; bitte beachten Sie, dass u.U. nicht alle genannten Terminalternativen stattfinden werden; siehe https://www.uni-bamberg.de/?id=114055
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Di, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Mi, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, RZ/00.06
Do, 18:00 - 20:00, RZ/00.05
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.05

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Nikolina Bader, Valentin Barth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (TUT)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 16 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.06
Mo, 18:00 - 20:00, RZ/00.05
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.07
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.03
Do, 08:00 - 10:00, RZ/00.07
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.06

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 1

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 2

Dozent/in:
Thomas Benker
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.01

 

SEDA-Sem-B: Bachelor-Seminar zu Systementwicklung und Datenbankanwendung

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar J. Sinz, Sven Overhage
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006

 

SEDA-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Proj zur Systementwicklung

Dozent/in:
Andreas Steffan
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.005, WE5/02.020
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.020, WE5/02.005
Erster Termin ist der 17. Oktober 2016, Raum WE5/02.020. Zur Teilnahme ist eine Bewerbung notwendig.

Soziale Netzwerke

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Inhalt:
Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden. Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSM ein und vermittelt, wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der Grundlagen des Service Managements und der Diskussion der Bedeutung von IT-Serviceleistungen für Unternehmen. Angelehnt an ausgewählte Frameworks umfassen die Inhalte der Veranstaltung alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und die kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement). Das in der Vorlesung erworbene Wissen lässt sich auf alle Unternehmen übertragen und ist unabhängig von spezifischen IT-Plattformen oder -Anwendungen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung sei der folgende kurze Aufsatz empfohlen:
  • Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Matthäus Zylka
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.003

 

SNA-Sem-B: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Das erste Treffen findet am 25.10. um 12:00 statt

Energieeffiziente Systeme

 

Forschungsfragen der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2016, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 26.10.2016, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Blockveranstaltung 16.11.2016-30.11.2016 Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 19.1.2017, 12:00 - 18:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 20.1.2017, 9:00 - 17:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 23.1.2017, 9:00 - 17:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtliche Termine an folgenden Tagen:
Änderungen werden nur über den VC bekannt gegeben!

19. Oktober 2016 (mittwochs, von 10 - 12 Uhr); WE5/03.004
26. Oktober 2016 (mittwochs, von 10 - 12 Uhr); WE5/01.004
16. November 2016 (mittwochs, von 10 - 12 Uhr) wissenschaftliches Arbeiten; WE5/01.004;
23. November 2016 (mittwochs, von 10 - 12 Uhr) Präsentationstraining für Bachelor-Studierende; WE5/01.004;
30. November 2016 (mittwochs, von 10 - 12 Uhr) Präsentationstraining für Master-Studierende; WE5/01.004;
19. Januar 2017 (donnerstags, von 12 - 18 Uhr) Präsentationen (vorauss. von Bacholor-Studierende); WE5/02.006
20. Januar 2017 (freitags, von 09 - 17 Uhr) Präsentationen (vorauss. Bachelor-Studierende von 09 - 12 Uhr und Master-Studierende von 12:30 - 17 Uhr); WE5/04.003
23. Januar 2017 (monatags, von 09 - 17 Uhr) Präsentationen (vorauss. Master-Studierende; WE5/00.019

Organisatorisches:
Leitung des Seminars: Prof. Dr. Thorsten Staake
Betreuung der Themen: Frau Dr. Mariya Sodenkamp, Frau Anna Kupfer, Herr Konstantin Hopf, Herr Jürgen Wenig (Die Themenzuteilung erfolgt in den ersten beiden Veranstaltungen)
Eine Anmeldung zum Seminar ist nicht notwendig!
Inhalt:
Titel: Big Data Analytics for Enhanced Energy Efficiency

Lernziele:
Eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Forschungsthemas aus dem Fachgebiet Energieeffiziente Systeme mit wissenschaftlichen Methoden. Kompetenzerwerb in den Bereichen Smart Grids, Smart Metering, Energieinformationssysteme, Feedback-Systeme, IT-basierte Energiesparkampagnen, Wirkungsanalysen, Effekte höherer Ordnung, Kostenbewertung.

 

Grundlagen der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energieinformatik. Kursteilnehmende erhalten einen Überblick über wichtige Fakten zur Bereitstellung und Nutzung von Energie, die Chancen und Herausforderungen bei der Einbindung erneuerbarer Energieträger sowie die Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Erreichung von Effizienz- und Emissionszielen. Anwendungsgebiete umfassen die Bereiche Automatisierung, Verhaltensbeeinflussung und Markt-Design.

 

Grundlagen der Energieinformatik [EESYS-GEI-B]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ausweichung in einen anderen Raum WE5/00.019 am 02.12.2016
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs.

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Christina Zeller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.006

 

KogSys-Col: Kolloquium Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Inhalt:
Das Forschungskolloquium der Gruppe Kognitive Systeme dient als Diskussionforum für Dozenten und Doktoranden sowie Studierende, die in diesem Bereich ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Vorträge werden zu Konzepten und Ergebnissen von Qualifikationsarbeiten sowie aktuellen Forschungsarbeiten der Gruppe gehalten. Teilweise werden externe Referenten eingeladen.

 

KogSys-Sem-M2: Reading Club [KogSys-Sem-M2]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Diedrich Wolter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

Medieninformatik

 

Computergrafik und Animation [MI-CGuA-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 21.10.2016, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 24.10.2016, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 28.10.2016, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Schlagwörter:
Virtual Reality, 3D-Modellierung, VRML, POV-Ray, Blender, Java

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M) Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.116
Einzeltermin am 15.11.2016, 8:15 - 10:15, WE5/02.116

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.116
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 8.12.2016, 15:00 - 17:00, WE5/02.116

 

Information Retrieval 1 (MI-IR1-M)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 19.10.2016, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 2.11.2016, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 11.11.2016, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Schlagwörter:
Suchmaschinen

 

Information Retrieval 1 (MI-IR1-M), Gruppe 1

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 2.3.2017, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval 1 (MI-IR1-M), Gruppe 2

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

Master-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2016, 18:00 - 19:30, WE5/02.116
Einzeltermin am 13.12.2016, Einzeltermin am 10.1.2017, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 18.1.2017, 8:00 - 12:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 18.1.2017, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 18.1.2017, 14:00 - 18:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 20.1.2017, 8:00 - 14:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 21.1.2017, 8:00 - 12:00, WE5/05.003
Vorbesprechung: Dienstag, 18.10.2016, 18:00 - 19:30 Uhr, WE5/02.116
Inhalt:
Thema: Aktuelle Forschungsansätze zum Argument Mining
Während das Themenfeld des Opinion Mining bereits relativ etabliert ist, ist das Thema Argument Mining aktuell in einer Aufbruchphase. Die Argumentation wird in Philosophie und Logik zwar schon sehr lange betrachtet, das automatische Finden und Analysieren von Argumentationsstrukturen in strukturierten und insbesondere unstrukturierten Daten ist aber ebenso wie die Suche nach Argumenten und die Präsentation von Argumentationsstrukturen für Anfragende ein aktuelles Forschungsthema. Hierzu sollen im Seminar aktuelle Ansätze betrachtet werden.

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 8.11.2016, 18:00 - 20:00, WE5/01.006

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Pia Marquart, Hesham Omran
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.045
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)
Um vorherige Anmeldung (bis 14.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit der Konzeption und Umsetzung eines plattformübergreifenden Toolkits (z.B.: Android; iOS) zur Erfassung und Speicherung von Sensordaten. Diese Sensordaten sollen genutzt werden, um das Team über die Teammitglieder und deren Aktivitäten gegenseitigen zu informieren. Im Fokus wird dabei u.a. die Betrachtung der Software-Architekturen bestehender Toolkits sowie die Neukonzeption und Umsetzung einer Cross-Plattform-Architektur für ein Toolkit.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Forschungsprojekt ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Design-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden des Prototypings, der Implementierung und der Evaluation.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Sem-M]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2016; siehe auch VC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 14.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Seminar werden Fragestellungen zu aktuellen Konzepten, Technologien und Werkzeugen der Mensch-Computer-Interaktion behandelt.

Das Thema dieses Semesters ist die Embodied Interaction: es werden aktuelle Paradigmen, Konzepte, Systeme und Plattformen zur technologischen und sozialen Einbettung von Benutzerinnen und Benutzern in deren Umgebung anhand von Ubiquitous Computing und Ambient Intelligence behandelt.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Smart Environments

 

Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events [SME-STE-M]

Angaben:
Vorlesung und Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, English on demand
Schlagwörter:
Artificial Intelligence, AI, Künstliche Intelligenz, KI, Wissensrepräsentation, Knowledge Representation

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00
WE5/04.003
WIAI ERBA
Wolter, D.
Übung in WE5/05.017 (Labor Smart Environments)
 
 
Mi10:15 - 11:45WIAI ERBA Wolter, D.
 
 
Mi12:15 - 13:45WIAI ERBA Wolter, D.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Mobi-M: Mobilkommunikation (Mobile Communication) [KTR-Mobi-M]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004

 

KTR-Sem-M: Masterseminar zu Kommunikationssystemen und Rechnernetzen (Master Seminar Communication Systems and Computer Networks) [KTR-Sem-M]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science (KTR Master Project Software Systems Science) [KTR-SSSProj-M]

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Projekt
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Kolb, Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 27.10.2016, 18:00 - 19:30, WE5/01.006

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozent/in:
Stefan Kolb
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
DSG-Labor: WE5/03.027 - No weekly meetings! Please watch the VC course calendar for dates.

 

DSG-Projekt-M

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kolb, Matthias Geiger, Guido Wirtz
Angaben:
Seminar/Übung, 6,00 SWS, ECTS: 9
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse an einem Projekt bitte bei einem der angegebenen Mitarbeiter melden.

 

DSG-Sem-M: Masterseminar in Distributed Systems [DSG-Sem-M]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 16:15 - 17:15 Uhr, WE5/03.004
Schlagwörter:
All further information can be found in the moodle course at the URL listed below

 
 
Mo16:15 - 17:45WE5/03.004 Wirtz, G.
First Meeting - attendance is compulsory to enroll in the course
 

DSG-SRDS-M: Selected Readings in Distributed Systems [DSG-SRDS-M]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 16:15 - 17:15 Uhr, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
First Meeting - attendance is compulsory to enrol in the course
Schlagwörter:
All further information can be found in the moodle course at the URL listed below

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction)

Dozent/in:
Johannes Gareis
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PR1-M Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Johannes Gareis, Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, WE5/03.097
Inhalt:
Bitte wenden Sie sich an einen wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls.

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Johannes Gareis, Ons Seddiki
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 14:00, WE5/03.097
Inhalt:
Bitte wenden Sie sich an einen wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls.

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.006, WE5/01.003

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Masterseminar des Lehrstuhls findet im WS 2016/17 in Kooperation mit dem Lehrstuhl Prof. Dr. Sinz statt. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der beiden Lehrstühle.
Inhalt:
Thema des Seminars: „Methoden zur konzeptuellen Modellierung von Informationssystemen“

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Blockveranstaltung; genaue Termine werden noch bekannt gegeben

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
vom 21.10.2016-25.11.2016 14-16 Uhr WE5/04.132

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
14-tägig
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).

In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung und auf der Website angegeben. Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

ISDL-SaaS: Aktuelle Trends und Perspektiven der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization, Big Data

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 17:30, WE5/02.020
Einzeltermine: 28.10.2016, 04.11.2016, 09.12.2016, 27.01.2017, 03.02.2017, 10.02.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-saas-aktuelle-trends-und-perspektiven-der-unternehmenssoftware-cloud-consumerization-big-data/ Weitere Informationen sowie Zusatzliteratur finden Sie zu Beginn der Veranstaltung im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) der Universität Bamberg.
Inhalt:
Die Veranstaltung zeigt einen Blick aus der Praxis auf den Bereich der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware bzw. Unternehmenssoftware entlang des Software-Lebenszyklus von der Entwicklung, über den Verkauf, bis hin zum Betrieb aus Sicht von Kunden und Softwareherstellern. Dabei beleuchtet der Dozent die drei wichtigsten Trends im Bereich der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization und Big Data.

Unter dem Begriff "Cloud" lassen sich Themen wie Software-as-a-Service , Platform-as-Service und Cloud Computing zusammenfassen, also die Lieferung von IT-Leistungen aus der Steckdose . Mit Software-as-a-Service (SaaS) kommt eine neue Generation der Standardsoftware. Dies wird begleitet durch einfache Preismodelle, die sich nahezu komplett an der Nutzung der Software orientieren. Dabei betreibt der Softwarehersteller zumeist die Lösungen für den Kunden in großen Cloud-Computing-Fabriken , so dass dieser mit einem Mindestmaß an eigenen IT-Ressourcen und IT-Kompetenzen auskommt. Um speziellen Anforderungen bestimmter Nischen oder Industrien gerecht zu werden, stellen Software-Anbieter neben der eigentlichen SaaS-Lösung Plattformen bzw. Platform-as-a-Service-Angebote bereit, die es unabhängigen Softwareanbietern ermöglichen, eigene Anwendungen mittels hochproduktiver Werkzeuge nicht nur zu erstellen, sondern auch zu vertreiben und zu warten.

"Consumerization" beschreibt den Effekt, dass Unternehmenssoftware insbesondere durch die Entwicklungen im Konsumentenbereich beeinflusst wird. Während in der Vergangenheit der Unternehmenssektor der Schrittmacher für Fortschritt im IT-Bereich war, ist dies etwa mit dem Aufkommen von Online-Shopping (z. B. über Amazon) oder auch der breiten Nutzung von mobilen Endgeräten (z. B. Apple oder Android) immer mehr der Konsumentenbereich. Die in ihren privaten Leben damit ausgebildeten Mitarbeiter verlangen, dass die Software im Unternehmen ähnlich einfach, durchgängig und insbesondere auf mobilen Endgeräten überall nutzbar ist.

"Big Data" beinhaltet die Auswertung sehr großer Datenmengen mittels mathematischer Verfahren in Echtzeit. Big Data wird gefördert durch technologische Entwicklungen wie Mehr-Kern-Prozessoren und damit verbundener paralleler Verarbeitung in Kombination mit Hauptspeicher-Datenbanken ( In-memory -Datenbanken) sowie darauf hin angepasster Anwendungssoftware. Insbesondere In-memory-Datenbanken erlauben es, analytische (OLAP) und transaktionale (OLTP) Verarbeitung in Echtzeit auf der gleichen Datenbank durchzuführen. Der Dozent veranschaulicht die Themen jeweils anhand von Demos ausgewählter Anwendungen sowie Videos von namhaften Experten zu den jeweiligen Trends.

Gliederung

1.Introduction

2.Market Overview
a) Key Players
b) Market Perspective
c) Customer Perspective
d) Innovation Perspective

3.New Applications
a) Cloud Applications
b) Mobile Applications
c) Big Data Applications
d) Synthesis: Next Generation Enterprise Software

4.New Ways of Operations & Infrastructure
a) Parallel Computing & Virtualization
b) Mega-scale Data Center
c) Cloud Operations
d) Engineering Approach

5.New Ways of Co-Innovation
a) Design Approach
b) Lean Development
c) Platform-as-a-Service
d) Ecosystem Co-Innovation
e) Platform Leadership

6.New Ways to Sell & Buy
a) Internet Economics
b) Software-as-a-Service
c) New Sales Models
d) Appstore Model
e) Applification

7.Summary & Outlook

 

ISDL-Sem-M: Digitale Transformation des Arbeits- und Privatlebens

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2016, 12:15 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 4.11.2016, Einzeltermin am 11.11.2016, 12:15 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 2.12.2016, 12:15 - 16:00, WE5/05.003
Blockseminar: 13.01.2017 (Freitag) bis 17.01.2017 (Dienstag) in Riezlern, Österreich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 13.-17.1.2017) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 140 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Wandern, Baden oder Sommerrodeln) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen. Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen und der Bearbeitung der Fallstudien)
Die Bewerbung um einen Seminarplatz enthält die Angabe von zwei Themenwünschen, die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl und kann bis zum 17.10.2016 – 12 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite.
Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 17.10.2016 – 12.00 Uhr: Benutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Mittwoch, 19.10.2016: Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Donnerstag, 20.10.2016: Sollte keine Zusage bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
  • Themenvergabe, Gruppenbildung & Einführung in das Seminarthema: Freitag, 21.10.2016; 12 Uhr c.t. (bis 14 Uhr); WE5/03.004
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar: 31.10.2016, 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): 04.11.2016, 12 Uhr c.t. (bis 16 Uhr), WE5/03.004
  • Präsentation der Theorie und der ersten Fallstudienidee: 11.11.2016, 12 Uhr c.t. (bis 16 Uhr), WE5/03.004
  • Präsentation der weiterentwickelten Fallstudienidee: 02.12.2016, 12 Uhr c.t. (bis 16 Uhr), WE5/04.003
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: Fr, 13.01. – Di, 17.01.2017:
Teil 1: Durchführung der entwickelten Fallstudie mit anderen Kursteilnehmern; Evaluation der entwickelten Fallstudie
Teil 2: Präsentation der entwickelten Fallstudie mit Bezug auf Lernziele und Theorie
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 05.03.2017 – 23.55 Uhr: digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC); gedruckte Version im Sekretariat des Lehrstuhls
Inhalt:
Unter dem Schlagwort „digitale Transformation“ werden Veränderungen sowohl des Arbeits- als auch des Privatlebens zusammengefasst, welche durch die Möglichkeiten und Potenziale digitaler Medien und des Internets möglich geworden sind. Bei vielen Entscheidungsträgern ist inzwischen angekommen, dass die Wandlung der Gesellschaft hin zum Digitalen starke Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf das Private hat. Es besteht daher Handlungsbedarf, um sowohl neue Technologie-basierte Geschäftsmodelle zu entwerfen, aber auch um die handelnden Personen für neue Technologien vorzubereiten. Jedoch fühlen sich viele Verantwortliche in Unternehmen, Politik, und Gesellschaft nicht auf die digitale Transformation und ihre Herausforderungen vorbereitet. Ziel des Seminars ist es daher Entscheidungsträger auf die digitale Transformation vorzubereiten.

Im Rahmen des Seminars sollen daher verschiedene „Teaching Case“ entwickelt werden, die jeweils einen Teilaspekt der digitalen Transformation aufgreifen und die in der Aus- und Weiterbildung von Entscheidungsträgern, IT-Fachkräften und anderen Zielgruppen eingesetzt werden können. Die Studierenden sollen dabei in Gruppen die zugrundlegenden Theorien sich erarbeiten und im Anschluss einen „Teaching Case“ basierend auf einem realweltlichen oder fiktiven Fallbeispiel entwickeln.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden. Jedes Thema wird dabei von einer Gruppe von Studierenden bearbeitet, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Teaching Cases zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte zwei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Digitale Transformation und veränderte Informationsflüsse in Unternehmen
Lernziel: Wie können subjektive und objektive Informationsbedürfnisse identifiziert werden? Wie kann Informationsangebot erfasst werden? Wie kann basierend auf diesen Erkenntnissen ein Vorschlag für veränderte Informationsflüsse in Unternehmen abgeleitet werden?

Thema 2: Digitale Transformation und Prozessgestaltung in Unternehmen
Lernziel: Wie müssen Prozesse gestaltet werden, wenn aus einem Start-Up Unternehmen ein mittelständisches Unternehmen geworden ist? Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden?

Thema 3: Digitale Transformation und Innovationsmanagement
Lernziel: Wie können Digitalisierungsoptionen in Unternehmen identifiziert, bewertet und ausgewählt werden?

Thema 4: Digitale Transformation und neue Formen der Arbeit
Lernziel: Wie kann der Arbeitsplatz der Zukunft gestaltet werden (z.B. Home Office, virtuelle Teams)?

Thema 5: Digitale Transformation und Privatsphäre
Lernziel: Welche Gefahren existieren durch die digitale Transformation für die Privatsphäre und welche Lösungsansätze können implementiert werden?

 

ISDL-Sem-M: The Human Side of BPM

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2016, 9:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden arbeiten zunächst im Rahmen einer Hausarbeit in Abstimmung mit ihren Betreuern der Universität Bamberg und der Lufthansa Technik jeweils eine aktuelle Problemstellung im BPM-Kontext aus (Themen siehe unten). Diese Hausarbeit dient als Grundlage für einen Vortrag. Der Vortrag wird von ein bis zwei Studierenden, welche das gleiche Thema bearbeiten, auf der zweitägigen BPinPM-Konferenz in Seeheim vorgestellt. Damit verbunden ist der anschließende Austausch mit den anwesenden Industrie-Experten. Auf diese Weise besteht die einmalige Möglichkeit eines direkten und bidirektionalen Austauschs über BPM-Themen zwischen Studierenden und Praxisexperten.

Anmeldung

Das Seminar ist auf 10 Plätze beschränkt. Sie können sich um einen Seminarplatz mit aktuellem Leistungsnachweis, Bachelor-Abschlussnote (sofern schon abgeschlossen), bisheriger BPM-Erfahrung bzw. -Berührungspunkten sowie von drei Themenpräferenzen (A, B, C) aus der unten stehenden Liste per Formular (siehe unten) bis 01.07.2016 bewerben. Sollten Sie über besondere Erfahrungen in einem der unten aufgelisteten Themenbereiche verfügen, bitten wir diese ebenfalls kurz im Freifeldtext des Formulars zu erläutern.

Zeitplan

Der zeitliche Ablauf des Seminars gestaltet sich wie folgt:
  • Anmeldung per Formular bis 01.07.2016 https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/master-hauptseminar-the-human-side-of-bpm-in-kooperation-mit-lufthansa-technik/ (bei der Anmeldung bitte Themenpräferenz angeben)
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis 06.07.2016 (Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben!!)
  • Themenvergabe & Einführung in das Seminarthema sowie in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ("How to write"): 13.07.2016 14.00 - 18.00 Uhr in Raum WE5/01.006
  • Präsentationstraining ( How to present ): Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben
  • Abgabe der schriftlichen Arbeit: bis Freitag, 07.10.2016, 23:55 Uhr (zwei Exemplare gedruckt am Lehrstuhl und eine digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC))
  • Testlauf Vortrag (Uni Bamberg): 28.10.2016 (Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben)
  • Teilnahme an der BPinPM-Konferenz am 30.11.-02.12.2016 in Seeheim (Anreise am 30.11.2016): Dort Vortrag und anschließende Betreuung eines Posterstandes mit Möglichkeit zur Diskussion mit BPM-erfahrenen Praxisvertretern. Auswertung und Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen der Konferenz.
Konferenzteilnahme

Die Anreise zur Konferenz ist bereits für den Vortag (30.11.2016) geplant, um die letzten Vorbereitungen und Testläufe vor Ort durchführen zu können. Übernachtet wird direkt im Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim. Der Beitrag für die Teilnahme an der Konferenz beträgt anteilig 80 Euro pro Seminarteilnehmer. Die weiteren Kosten für die Teilnahme an der Tagung (inkl. leckerem Winter-Buffet) sowie die zwei Übernachtungen werden von den Projektpartnern getragen. Die Rückfahrt findet am Abend des 02.12.2016 statt. Die An- und Abreise erfolgt in Eigenregie und auf eigene Kosten. Bei einer Anreise mit der Bahn kann der kostenlose Hotelshuttle ab dem Frankfurter Flughafen genutzt werden.

Anwesenheitspflicht

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht beim Kick-Off Termin am 13.07.2016, beim Testlauf am 28.10.2016, sowie über den kompletten Zeitraum von 30.11.2016 (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) bis 02.12.2016 (ca. 18:00 Uhr), da der Vortrag sowie die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung (Hausarbeit)
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Vorstellung eines Posters am Marktplatz)
Inhalt:
Hintergrund

Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen im Kontext des Business-Process-Management (BPM). Es findet in Kooperation mit Lufthansa Technik und der Process Management Alliance e.V. im Rahmen der BPinPM.net Prozessmanagement-Konferenz am 01. und 02.12.2016 im Lufthansa Training & Conference Center in Seeheim bei Frankfurt am Main statt (BPinPM.net Prozessmanagement-Konferenz). Ziel des Seminars ist es, aktuelle praxisorientierte Problemstellungen des BPM eigenständig aufzubereiten und auf der Konferenz gemeinsam mit BPM-Experten aus der Praxis Lösungsansätze zu identifizieren und zu bewerten. BPM ist eine Managementdisziplin, die sich mit Vorgehensmodellen und Techniken zur Dokumentation, Analyse und Veränderung von Geschäftsprozessen sowie mit Kontrollinstrumenten zur Überwachung der Effektivität dieser Veränderungsmaßnahmen beschäftigt. Dabei kann das Instrumentarium des BPM lebenszyklusartig in folgende Teile untergliedert werden (Houy et al. 2010, von Brocke 2012):
  • Geschäftsprozessstrategie: Wie sehen Prozesse aus, die die Unternehmensstrategie optimal unterstützen
  • Prozessweiterentwicklung und -optimierung: Entscheidungsunterstützungswerkzeuge zur Analyse und Optimierung von Prozessen (Simulationen, Wertkettenanalysen, Petrinetze, wertorientierte Bewertungsinstrumente (Buhl et al. 2011) etc.)
  • Prozessimplementierung und -steuerung: Wie implementiere ich Prozesse technisch und steuere sie? (Change Management, IT-Architekturen, SOA etc.)
  • Prozess-Monitoring: Wie überwache ich Prozesse und sammle operative Daten, die mir wiederum Rückschlüsse für Optimierungspotenziale ermöglichen (Tools zur Überwachung von Prozessabläufen, Generierung von Kennzahlen, Process Mining, Event Data Collection etc.)?


Eine Experten-Befragung der Initiative Best Practice in Process Management (BPinPM) im Jahr 2013, an der 109 Prozessmanagement-Praktiker aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen teilgenommen haben, hat die Ableitung von aktuellen Herausforderungen im Bereich des BPM-Umfelds ermöglicht. Hierbei wurden die unterschiedlichen Themenfelder in Bezug auf die aktuelle und zukünftige Wichtigkeit sowie den Reifegrad in der jeweiligen Organisation von den Experten bewertet und auf Basis dieser Ergebnisse erste Workshops zur Identifikation von Best Practices durchgeführt. Im Rahmen dieser Workshops haben sich in der Praxis immer wiederkehrende Fragestellungen zum Beispiel zur Modellierung von Prozessen, zur Abbildung des Prozessmodells, zur Standardisierung von Prozessen oder zum Themengebiet Prozessmanagement-Rollen herauskristallisiert.
Aus diesem weiten Feld von Themen greift das Seminar fünf Problemstellungen heraus, um für diese den aktuellen Stand des Wissens zusammenzutragen, Herausforderungen herauszuarbeiten sowie Lösungsansätze aus Theorie und Praxis zu identifizieren und zu vergleichen. Die Liste dieser Themen findet sich weiter unten.
Empfohlene Literatur:
  • Artikel im Business Process Management Journal (BPMJ) Becker, J.; Kugeler, M. & Rosemann, M. (Hrsg.): Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, Springer, 6. Auflage, 2008.
  • Buhl, H. U.; Röglinger, M.; Stöckl, S. & Braunwarth, K. S. (2011): Value Orientation in Process Management - Research Gap and Contribution to Economically Well-Founded Decisions in Process Management. Business & Information Systems Engineering (3:3), 163-172.
  • Davenport T. (1993): Process Innovation: Reengineering Work Through Information Technology. Harvard Business School Press, Boston.
  • Davenport T. H. & Short J.E. (1994): The New Industrial Engineering: Information Technology and Business Process Redesign. Sloan Management Review (31), 11-27.
  • Gadatsch A. (2005): Geschäftsprozess-Management. WISU - das Wirtschaftsstudium (11), 1373 1377.
  • Gadatsch A. (2005): Grundkurs Geschäftsprozess-Management - Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: eine Einführung für Studenten und Praktiker. Vieweg, Wiesbaden.
  • Gaitanides M. (1983): Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme prozessorientierter Organisationsgestaltung, München.
  • Hammer M. & Stanton S. (1999): How Process Enterprises Really Work. Harvard Business Review, Winter 1999, 108 118.
  • Houy, C.; Fettke, P. & Loos P (2010): Empirical research in business process management analysis of an emerging field of research. Business Process Management Journal (16:4), 619 661.
  • Houy, C.; Fettke, P.; Loos, P.; van der Aalst, W. & Krogstie, J. (2011): Business Process Management in the Large, Business & Information Systems Engineering (3:6), 385-388.
  • Kosiol E. (1969): Aufbauorganisation. In: Gochla, E. (Hrsg.) Handwörterbuch der Organisation. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart.
  • Lehmann H. (1974): Aufbauorganisation. In: Gochla, E. & Wittman, W. (Hrsg.) Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart.
  • Nesheim T. (2011): Balancing Process Ownership and Line Management in a Matrix-like Organization. Knowledge and Process Management (18:2), 109 119.
  • Osterloh M. & Frost J. (2006): Prozessmanagement als Kernkompetenz - wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Gabler, Wiesbaden.
  • Ramakumar A. & Cooper B. (2004): Process Standardization Proves Profitable. Quality (43:2), 42 45. Schmelzer H. & Sesselmann W. (2008): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis - Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. Carl Hanser Verlag, München.
  • vom Brocke, J. & M. Rosemann (Eds.): Handbook on Business Process Management: Introduction, Methods and Information Systems (International Handbooks on Information Systems) (Vol. 1), 3-16, Springer, Berlin/Heidelberg.

Weblinks:

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

SEDA-EbIS-1-M: Fortgeschrittene Anwendungssysteme zur Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung

Dozent/in:
Elmar J. Sinz
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

 

SEDA-EbIS-1-M: Fortgeschrittene Anwendungssysteme zur Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung

Dozent/in:
Felix Härer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

SEDA-Sem-M: Hauptseminar zur Systementwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Elmar J. Sinz, Sven Overhage
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.006

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.059
Prof. Dr. Peter Gloor (MIT & Universität zu Köln) wird einen einleitenden Blockkurs zu dem Projekt halten. Dieser ist verpflichtend und findet am 13.,14.,17. & 18. Oktober von 10:00-14:00 Uhr in WE5/01.059 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vorherige Teilnahme an mindestens einem der beiden folgenden Module wird empfohlen:
  • Analyse sozialer Netzwerke (SNA-ASN-M)
  • Netzwerktheorie (SNA-NET-M)
  • Informations- und Wissensmanagement (SNA-IWM-B)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Projekt wird gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge), Aalto University (Helsinki), Jilin-Universität (JLU, China) und der Universität zu Köln durchgeführt. Neben den regulären ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
soziale Netze, soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie, Social Network Analysis

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Achtung! Raumänderung!

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine systematische Einführung in die Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) und ihrer Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik. Gegenstand der Veranstaltung sind Methoden und Modelle zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von Netzwerken sowie der Position und Rolle der in sie eingebetteten Akteure. Darüber hinaus vermittelt das Modul Einsichten in die Bedeutung der Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke für Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse.

Zum Begriff "Soziales Netzwerk":
Der Begriff soziales Netzwerk bezeichnet ein Geflecht sozialer Beziehungen, in das Einzelne, Gruppen, kollektive oder korporative Akteure eingebettet sind. Die Methoden und Techniken, die in verschiedenen Disziplinen verwendet werden, um die Strukturen dieser Netzwerke aufzudecken und Rückschlüsse über die Funktion und Qualität der Netzwerke erlauben, werden gemeinhin unter dem Begriff Analyse sozialer Netzwerke (social network analysis, SNA) zusammengefasst [Wasserman & Faust 1994; Carrington et al. 2005]. Die zentrale Idee der SNA besteht darin, die statistischen Eigenschaften eines formalen Graphen, der als Abbild eines sozialen Netzwerks fungiert, mit dem tatsächlichen Verhalten der realen Akteure in Beziehung zu setzen. Welcher Typ von Interaktion betrachtet wird und ob die Akteure Individuen, Gruppen oder Organisationen sind, variiert in Abhängigkeit von Disziplin und Untersuchungsgegenstand. Die Wurzeln der SNA liegen in der Anthropologie, der Soziologie, Psychologie und Organisationstheorie. Mittlerweile hat sie sich Disziplinen übergreifend etabliert und verfügt über ein fortgeschrittenes und reichhaltiges Spektrum an qualitativen und quantitativen Methoden. Sie erweist sich seit einigen Jahren auch zunehmend im betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsinformatischen Kontext als hilfreich. Häufig untersuchte Beziehungen sind Informations- und Kommunikationsbeziehungen, Transfer oder Tausch von Ressourcen und Weisungsbeziehungen im Rahmen von Unter- und Überordnungsverhältnissen. Entsprechende Arbeiten beschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen von Netzwerkstrukturen auf die Leistung von Individuen, Gruppen und Organisationen. Befördert wird die Forschung zu sozialen Netzwerken dadurch, dass die Erhebung von Daten infolge der zunehmenden Verlagerung formeller und informeller Kommunikation auf elektronische Wege einfacher und kostengünstiger geworden ist. Das schafft die Grundlage für eine umfängliche Auswertung der Interaktionsstrukturen von Individuen und Gruppen innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung seien die beiden folgenden kurzen Aufsätze empfohlen:
  • Borgatti SP, Mehra A, Brass D, Labianca G (2009) Network Analysis in the Social Sciences. Science 323(5916): 892-895.
  • Butts CT (2009) Revisiting the Foundations of Network Analysis. Science 325 (5939), S. 414 416.
(Kopien können über den Bibliothekskatalog der Uni Bamberg oder die Mitarbeiter der Professur bezogen werden.)

Weiterführende Literatur:
  • Carrington PJ, Scott J, Wasserman S (2005) Models and Methods in Social Network Analysis. Cambridge University Press, New York.
  • Knoke D, Yang S (2007) Social Network Analysis, 2. Auflage. Sage- Publications, Thousand Oaks. Newman MEJ (2010) Networks. An Introduction. Oxford University Press, Oxford.
  • Wasserman S, Faust K (1994) Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.

 

SNA-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.059

 

SNA-Sem-M: Web Science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Energieeffiziente Systeme

 

Business Intelligence & Analytics

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Inhalt:
Dieses Modul bietet einen Einblick in die wichtigsten Bereiche der computerbasierten Entscheidungsunterstützung auf Basis von Datenanalysen, Operation Research und Simulationen.
Während prädiktive Analysen (wie z.B. Data Mining) statistische Modelle umfassen, die Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen auf der Grundlage von historischen sowie aktuellen Daten treffen, unterstützen präskriptive Analysen (wie z.B. Optimierung) die Entwicklung und Auswahl bestmöglicher Maßnahmen. Die Kombination aus prädiktiver und präskriptiver Analytik zielt darauf, ein hohes Maß an Entscheidungseffizienz und -effektivität zu erreichen. Hierzu werden die Studierenden anhand von konkreten Beispielen Entscheidungsunterstützungssysteme mit Hilfe der Software „R“ entwickeln.

 

Business Intelligence & Analytics [EESYS-BIA-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Konstantin Hopf, Jürgen Wenig
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am 25.11. und 13.01. findet die Übung im Raum WE5/02.020 statt.
Am Freitag den 20.1.2017 findet die Übung im Raum WE5/04.004 statt.
Inhalt:
Die Übung dient zur Vertiefung des in der Vorlesung behandelten Stoffs.

 

Business Intelligence for Renewable Energy Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Mariya Sodenkamp, Konstantin Hopf
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Projekt findet in unserem Labor WE5/02.059 statt!
Inhalt:
Die Studierenden erlernen, erproben und implementieren Verfahren zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen der Energieerzeugung, -produktion, -beratung oder den Vertrieb von Energiedienstleistungen. Hierfür kommen je nach Aufgabenstellung Methoden der künstlichen Intelligenz, Clustering-/Klassifizierungstechniken bzw. ausgewählte Ansätze des Machine Learnings zum Einsatz.

 

Data Analytics in der Energieinformatik [EESYS-DAE-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile untergliedert. Teil 1 fasst Ansätze zur Erhebung von Verbrauchsdaten mittels Smart Metering für Strom, Wasser und Gas zusammen und wiederholt die für das Modul erforderlichen Grundlagen aus der deskriptiven Statistik. Teil 2 vertieft Verfahren zur statistischen Analyse von Zeitreihendaten. Hier werden insbesondere Methoden zur Ausreißererkennung, Clusteranalyse, Klassifikation, Assoziationsanalyse und Regressionsanalyse vorgestellt. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 nutzen reale Daten sowie aktuelle Beispiele aus der Unternehmenspraxis zur Verdeutlichung der Konzepte. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Data Analytics in der Energieinformatik [EESYS-DAE-M]

Dozent/in:
Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.003

 

Verhaltensökonomie für die Gestaltung von Informationssystemen [EESYS-BeEcon-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Staake, Anna Kupfer
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2016-2.11.2016 Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 16.11.2016, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Blockveranstaltung 23.11.2016-21.12.2016 Mi, Blockveranstaltung 11.1.2017-25.1.2017 Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussichtliche Termine an folgenden Tagen:
Änderungen werden nur über den VC bekannt gegeben!

19. Oktober 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr), 1. Veranstaltung, WE5/03.004;
26. Oktober 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr), 2. Veranstaltung, WE5/03.004;
02. November 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr), 3. Veranstaltung, WE5/03.004;
16. November 2016 (mittwochs, von 10 - 12 Uhr) wissenschaftliches Arbeiten, WE5/01.004;
23. November 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationstraining, WE5/03.004;
30. November 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationen, WE5/03.004;
07. Dezember 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationen, WE5/03.004;
14. Dezember 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationen, WE5/03.004;
21. Dezember 2016 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationen, WE5/03.004;
11. Januar 2017 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationen, WE5/03.004;
18. Januar 2017 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationen, WE5/03.004;
25. Januar 2017 (mittwochs, von 12 - 14 Uhr) Präsentationen, WE5/03.004

Organisatorisches
Für das Seminar sind 15 Plätze vorgesehen. Sie können sich für das Seminar per E-Mail bei Frau Appeldorn Link zur Mail bis zum 14. Oktober anmelden.
Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • angestrebter Abschluss
  • Studienfach
  • Fachsemester
  • bereits belegte Fächer am Lehrstuhl wenn vorhanden
  • Note Bachelorabschluss


Im Falle einer Überbelegung findet ein Auswahlverfahren anhand dieser Kriterien statt.
Inhalt:
Seminarbeschreibung

Die Verhaltensökonomie ( Behavioral Economics ) befasst sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Während die klassische Ökonomie in ihren Modellen von rein rational handelnden Akteuren ausgeht, die verfügbare Informationen optimal nutzen und für sich möglichst gewinnbringend einsetzen, liegt das Interesse der Verhaltensökonomie auf den Grenzen des rationalen Handelns und den psychologischen, sozialen, (beschränkten) kognitiven und emotionalen Faktoren, die das Handeln von Menschen auch in wirtschaftlichen Belangen beeinflussen. Die Verhaltensökonomie geht damit also über das Modell des Homo Oeconomicus (dem rationalen Nutzenmaximierer ) hinaus und kann so in zahlreichen Fällen menschliches Verhalten besser erklären bzw. vorhersagen als die Modelle der klassischen Ökonomen.

Ein Verständnis der wichtigsten Heuristiken, systematischen Kognitionsprobleme und Verhaltensanomalien ist in vielen Bereichen hilfreich. So lassen in vielen Bereichen der Gesellschaft (Gesundheit, Energieverbrauch, etc.) Verhaltensänderungen mit Interventionen aus der Verhaltensökonomie sozialverträglicher und wirkungsvoller umsetzen als mit klassischen Instrumenten wie z.B. monetären Förderungen, Steuern oder Sanktionen. Auch der Erfolg vieler Informationssysteme im weiteren Sinne (Soziale Netze, Feedback-Instrumente im Bereiche Gesundheit und Energie, etc.) fußt häufig auf der (Aus)Nutzung gerade der nicht rein rational begründeten Motivationsfaktoren.

Lernziele

  • Verständnis der Mechanismen und Modelle zu ausgewählten Heuristiken, systematischen Kognitionsproblemen und Verhaltensanomalien
  • Kenntnis der experimentellen Methoden zur Untersuchung der Phänomene
  • Identifikation von Nutzungsmöglichkeiten bei der Gestaltung von Informationssystemen
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Gefahren der Nutzung der Phänomene im IS- und Big-Data-Kontext

Nebenfachangebote

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik [KogInf]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Christina Zeller
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 3, Für Studierende der Psychologie sowie Nebenfachstudierende
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Psychologie: Erste LV im Pflichtbereich Angewandte Kognitionspsychologie; Für Nebenfachstudierende: Kann mit dem BA-Seminar Kognitive Systeme kombiniert werden, um 6 ECTS zu erwerben.
Inhalt:
Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und in praktischen, in die Vorlesung integrierten, Übungen vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof