UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

Oberseminar Software Science

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Michael Mendler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / SoSySc Treffen

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Boockmann, Gerald Lüttgen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2017, 8:15 - 9:45, WE5/03.004

 

Repetitorium zu Datenmanagementsysteme [SEDA-DMS-B Rep.]

Dozent/in:
Nikolina Bader
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium, die im Wintersemester 2017/2018 an der Klausur "Datenmanagementsysteme" teilnehmen werden. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung speziell auf Wiederholer ausgerichtet ist und somit keinen Ersatz für das umfassende Betreuungsangebot zur Veranstaltung im Sommersemester darstellt!

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software (DSG-EiAPS-B)

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Prüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen sowie Bearbeitung der 6 Teilleistungen): ca. 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema Ubiquitous Computing - also der allgegenwärtigen Rechner, die verschwindend klein, teilweise in Alltagsgegenständen eingebaut, als Client und Server fungieren und miteinander kommunizieren können - die folgenden Themen konzeptionell, technisch und methodisch behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Basistechnologien und Infrastrukturen
  • Ubiquitäre Systeme und Prototypen
  • Kontextadaptivität
  • Benutzerinteraktion
  • Ubiquitäre Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der ubiquitären Systeme sowie eines breiten theoretischen und praktischen Methodenwissens zum Entwurf, zur Konzeption und zur Evaluierung ubiquitärer Systeme. Nach dem Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende die einschlägige Literatur und Systeme in Breite und Tiefe kennen und neue Literatur und Systeme kritisch bewerten können.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Krumm, J. (Hrsg.). Ubiquitous Computing Fundamentals. Taylor & Francis Group, Boca Raton, FL, 2010

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Ubiquitäre Systeme [HCI-US-B]

Dozent/in:
Hesham Omran
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Lisa Hepp
Angaben:
Kolloquium, 2.00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

Angewandte Informatik

 

V KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.003
Inhalt:
Es werden wesentliche kognitionspsychologische Grundlagen aus den Bereichen Wahrnehmung, Gedächtnis und Wissensrepräsentation sowie Grundlagen der empirischen Forschung -- Experiment, abhängige/unabhängige Variablen, Grundgedanke der Inferenzstatistik -- eingeführt. Zudem werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung sowie verschiedene Anwendungsgebiete dargestellt. Empirische Forschungsmethoden werden anhand einer exemplarisch durchgeführten empirischen Studie vertiefend praktisch eingeübt. Ansätze zur kognitiven Modellierung werden anhand konkreter Modellierungsaufgaben mit ausgewählten Ansätzen praktisch umgesetzt.

 

Ü KogSys-KogMod-M: Kognitive Modellierung

Dozent/in:
Martin Hillebrand
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 16.11.2017, Einzeltermin am 30.11.2017, 8:00 - 10:00, WE5/05.003
ab 24.10.2017

Mensch-Computer-Interaktion

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Kol]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master’s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Proj: Projekt Kommunikationsnetze und -dienste

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
[Proj], 4.00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Fr, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility (MOBI-Kol)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 6 [DSG-EiAPS-B (Übung 6)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 7 [DSG-EiAPS-B (Übung 7)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.003

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 8 [DSG-EiAPS-B (Übung 8)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 10 [DSG-EiAPS-B (Übung 10)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 11 [DSG-EiAPS-B (Übung 11)]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 27.10.2017, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Veranstaltung findet am 27.10. im Raum WE5/02.006 statt

Privatsphäre und Sicherheit

 

Introduction to Security and Privacy

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 15.1.2018, 16:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please sign up in VC (https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=26569) for this course if you intend to take it (ideally you would sign up until Oct 13). This helps us with capacity planning for the tutorials.

This module consists of two parts, a lecture (2 contact hours per week on average) and a tutorial (2 contact hours per week on average). It is sufficient to attend one of the offered tutorial groups per week (see https://univis.uni-bamberg.de/prg?search=lectures&show=llong&nosubchap&id=41797915&sem=2017w).

Lecture and tutorials will not take place every week. Lectures and tutorials will typically have a duration of 4 hours per week. A schedule with the prospective dates of lectures and tutorials will be posted in the first session, which takes place on Oct 17.

The exercises will be solved in groups consisting of multiple students. There will be homework assignments as well as assignments to be solved during the tutorials in class. Two of the assignment sheets will be chosen by the organizers to be graded. The results will improve the overall result of the module by up to 20% ("semesterbegleitende Leistung").

There will be a written exam for this module at the end of the semester.

Lecture, tutorials, and exam will be in English unless all participants are fluent in German. All lecture notes are in English.

This module is offered to all interested Bachelor and Master students (however, see prerequisites below).

Note that the information on this page is tentative and may be subject to change. The definitive rules will be announced in the first lecture on Oct 17.
Inhalt:
This lecture introduces students to offensive and defensive concepts from the fields of information security and privacy. We will cover security and safety fundamentals and discuss threats and countermeasures in the fields of systems security, network security, software security, web security as well as privacy in information systems.

The tutorials consist of exercises that reflect on theoretical and practical aspects covered in the lecture. Some of the exercises will involve programming. Participants will be able to perform these exercises on their own machines or on virtual machines that are provided by the organizers.

A more detailed preview of the course content will be made available soon.

PREREQUISITES: There are no formal prerequisites. However, programming skills in Java or a scripting language like Python will be useful. Experience with Linux is useful, but not required.

Wirtschaftsinformatik

Energieeffiziente Systeme

 

Decision Support and Expert Systems - Ü [EESYS-DSES-M]

Dozent/in:
Mariya Sodenkamp
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/03.004

 

Decision Support and Expert Systems - V [EESYS-DSES-M]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6

 
 
Do10:00 - 12:00WE5/04.003 Sodenkamp, M.

Industrielle Informationssysteme

 

Einführung in die betriebliche Standardsoftware der SAP - Kurs A

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 24.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, Einzeltermin am 8.12.2017, 12:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zum Kurs (Anmeldung, Termine, etc.) finden Sie ab Ende September auf der News-Seite des Lehrstuhls.

 

Einführung in die betriebliche Standardsoftware der SAP - Kurs B

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2018, Einzeltermin am 26.1.2018, Einzeltermin am 2.2.2018, Einzeltermin am 9.2.2018, Einzeltermin am 16.2.2018, 12:00 - 18:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zum Kurs (Anmeldung, Termine, etc.) finden Sie ab Ende September auf der News-Seite des Lehrstuhls.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-SOA: SOA-Governance and Evaluation

Dozent/in:
Jochen Malinowski
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2018, 14:00 - 20:00, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 25.1.2018, 10:15 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 26.1.2018, 8:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 27.1.2018, 8:00 - 20:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung SOA-Governance and Evaluation wird auf Deutsch gehalten.
Für den Kurs existiert eine Teilnehmerbeschränkung. Die Bewerbungsfrist endet am Sonntag, den 15. Oktober 2017. Bitte benutzen Sie hierfür das Formular:https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-soa-soa-governance-and-evaluation/
Die Benachrichtigung über die Zusage zur Teilnahme erfolgt im Laufe des 17. Oktobers 2017.
Inhalt:
Service-oriented architectures are seen by many people as the gateway to achieve improvements in IT solution development. However, SOA is more than just a new approach to how IT systems are linked together. It calls for a radically different approach to IT governance.

Research shows that while many companies IT organizations are well on the way to adopting service-oriented architecture (SOA) capabilities, many find their progress slowed by big questions about who now owns the business services - and who controls them. IT leaders are learning that if they are to achieve high performance with an SOA strategy and implementation, they must update and extend their IT governance structures so they provide guidance for the development and maintenance needs unique to SOA. SOA governance supports more efficient management of the overall SOA journey. Just as important, such governance supports better ways of funding, managing and operating the IT organization in support of SOA implementation.

The lecture Service Oriented Architecture Governance and Evaluation deals with the design, implementation and test of SOAs, as well as with how to set up an effective SOA governance. The lecture combines theoretical information, real life examples from practice and several exercises to enhance the learning experience and leave the participants with an understanding what SOA and SOA governance means when put in practice.

Gliederung

SOA and SOA Governance defined
SOA Defined; Capabilities, Benefits and Costs
SOA Governance Defined; Capabilities and Risks of Ungoverned SOA
Possible roadmap for implementing SOA Governance

Analyze and Design a SOA
Service taxonomy
SOA architectures and SOA data architecture within IT governance
Business Process Design
Service design and identification

Build and Test a SOA
SOA development
SOA Testing Strategy and Techniques

Security and Auditing
SOA specific challenges
Securing Web Services
Securing SOAs

Setting up SOA governance
Organization Roles & Approaches
Metadata and Policy
Service Lifecycle Management
Service Versioning and Naming
SOA SLA Management and Billing
Evaluation of an effective SOA and SOA governance

Summary
SOA and SOA governance in practice; Tools and vendors
Best practices and key success factors

Lehrveranstaltungen für Bachelor

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden die folgenden Themen behandelt:
  • Einführung in die Gestaltung von Benutzungsoberflächen
  • Benutzer und Humanfaktoren
  • Maschinen und technische Faktoren
  • Interaktion, Entwurf, Prototyping und Entwicklung
  • Evaluierung von interaktiven Systemen
  • Entwicklungsprozess interaktiver Systeme
  • Interaktive Systeme im größeren Kontext und verwandte Themen

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen, Konzepten und Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsoberflächen. Der primäre Fokus liegt dabei auf dem Entwurf, der Implementation und der Evaluierung von interaktiven Systemen.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Preece, J., Rogers, Y. und Sharp, H. Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley, New York, NY, 3. Auflage, 2011.
  • Dix, A., Finlay, J., Abowd, G.D. und Beale, R. Human-Computer Interaction. Pearson, Englewood Cliffs, NJ, 3. Auflage, 2004.

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Corinna Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Mirko Fetter
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Corinna Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Interaktive Systeme [HCI-IS-B]

Dozent/in:
Corinna Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Projekt Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Mirko Fetter, Tom Gross, Hesham Omran
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 13.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projekt bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung von flexiblen Fragebögen für Smartphones and Smartwatches. Dabei geht es insbesondere um die situative Anpassung von Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Projekt ein kleiner Prototyp mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Hans-Georg Fill
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118737
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, WE5/00.022

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Härer, Benedikt Reitemeyer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Alternativtermine (Gruppe 1/2) mit identischem Inhalt; siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118737
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 22.2.2018, 14:15 - 15:45, WE5/00.022

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Härer, Benedikt Reitemeyer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Alternativtermine (Gruppe 1/2) mit identischem Inhalt; siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118737
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 22.2.2018, 14:15 - 15:45, WE5/00.022

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Dozent/in:
Hans-Georg Fill
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118736
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/00.019

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Nikolina Bader, Benedikt Reitemeyer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Alternativtermine (Gruppe 1/2) mit identischem Inhalt; siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118736
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

SEDA-MobIS-B: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Nikolina Bader, Benedikt Reitemeyer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Alternativtermine (Gruppe 1/2) mit identischem Inhalt; siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118736
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

SEDA-Sem-B: Bachelorseminar zu Systementwicklung und Datenbankanwendung

Dozent/in:
Hans-Georg Fill
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2,00 SWS, siehe Lehrstuhlwebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=119263
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Raum Do: WE5/01.094
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Plätze beschränkt. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung via Flex!Now erforderlich, die spätestens in der ersten Vorlesungswoche bis zum 19.10.2017 um 23:59 Uhr erfolgen muss. Sollte die Zahl der Anmeldungen die Kapazität übersteigen, werden einzelne Teilnehmer nach Durchführung eines Auswahlverfahrens bis zum 20.10.2017, 13 Uhr abgemeldet. Sie erhalten einen Platz im Seminar, sofern Ihre Anmeldung zu diesem Zeitpunkt in Flex!Now registriert ist.
Am Ersttermin 19.10.2017 erfolgt die verbindliche Anmeldung der Teilnehmer mittels Unterschriftenlisten und organisatorische Punkte werden geklärt. Die Inhaltsvermittlung des Seminars startet in Kalenderwoche 43.

 

SEDA-WI-Proj-B: Wirtschaftsinformatik-Proj zur Systementwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Georg Fill, Felix Härer
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, Anmeldung erforderlich; siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118734
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Do, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

Einführung in die Angewandte Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder, Thomas Heinz
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Die Vorlesung findet ausschließlich virtuell statt.

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Mikolay, Leonie Fidler
Angaben:
Übung, 1,00 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 15.2.2018, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

KInf IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KR12/02.01

 

KInf IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften Übung

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Einzeltermin am 2.2.2018, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften (DDT)

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

 

KInf-DigBib-B: Digitale Bibliotheken und Social Computing

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

Kognitive Systeme

 

Seminar Kognitive Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: KogSys-IA
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben. Erarbeitung eines ausgewählten Themas aus dem Bereich Intelligente Agenten.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik (MI-Sem-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 26.10.2017, Einzeltermin am 17.11.2017, 8:00 - 10:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 19.1.2018, 12:00 - 14:00, WE5/05.004
Einzeltermin am 28.2.2018, 15:00 - 18:00, WE5/01.006
Schlagwörter:
Virtual Reality, 3D-Modellierung, VRML, POV-Ray, Blender, Java

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M), Gruppe 1

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

Computergrafik und Animation (MI-CGuA-M), Übungsgruppe für Digitale Denkmaltechnologien

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.116

 

Einführung in die Medieninformatik [MI-EMI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 16.10.2017, 12:00 - 14:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 25.10.2017, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 27.10.2017, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 10.11.2017, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 29.11.2017, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 19.1.2018, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 31.1.2018, 16:00 - 18:00, WE5/02.020

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 1

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 2

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 3

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 4

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003

 

Einführung in die Medieninformatik (MI-EMI-B), Gruppe 5

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Information Retrieval 1 (MI-IR1-M)

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.12.2017, Einzeltermin am 5.2.2018, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Die Vorlesung findet über Online-Inhalte im VC-Kurs statt. Die vier Einzeltermine sind Fragestunden zu den Kursinhalten.
Schlagwörter:
Suchmaschinen

 

Information Retrieval 1 (MI-IR1-M), Gruppe 1

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

Information Retrieval 1 (MI-IR1-M), Gruppe 2

Dozent/in:
Daniel Blank
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B): Visualisierung von Verkehrsdaten

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2017, 18:00 - 20:00, WE5/01.003
Projekt im Rahmen des Innovationslabors: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=24070

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B): Visualisierung von Verkehrsdaten - Termin 1 [Mi-Proj-B:VV]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.116

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B): Visualisierung von Verkehrsdaten - Termin 2 [MI-Proj-B:VV]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.116

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B): Visualisierung von Verkehrsdaten - Termin 3 [MI-Proj-B:VV]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.116

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B): Visualisierung von Verkehrsdaten - Termin 4 [MI-Proj-B:VV]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Blank, Sebastian Boosz
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.116

Smart Environments

 

Artificial Intelligence: Past, Presence, and Future [SME-SEM-{B,M}]

Dozentinnen/Dozenten:
Diedrich Wolter, Ute Schmid
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

Projekt zu Smart Environments – Autonome Segelroboter: Sensorinterpretation im Fluss [SME-Proj]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WIAI ERBA
Raum WE5/05.017

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-IFP: Introduction to Functional Programming [GdI-IFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Mendler, Laura-Christiane Folter
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, WE5/01.003
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/01.003
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/01.003
Einzeltermin am 21.2.2018, 16:00 - 18:00, WE5/01.003
ab 8.1.2018

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik 1

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Sticht, Laura-Christiane Folter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, WE5/00.022
Zeit n.V., WE5/00.022
Einzeltermin am 21.2.2018, 8:00 - 10:00, WE5/00.022

 

Tutorium MfI1, Gruppe 1

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

Tutorium MfI1, Gruppe 2

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

Tutorium MfI1, Gruppe 3

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

Tutorium MfI1, Gruppe 4

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

Tutorium MfI1, Gruppe 5

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

Tutorium MfI1, Gruppe 6

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/04.014

 

Tutorium MfI1, Gruppe 7

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Tutorium MfI1, Gruppe 8

Dozent/in:
Martin Sticht
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

GdI-MfI-1-B: Mathematik für Informatik 1

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, WE5/00.022

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Sticht, Laura-Christiane Folter
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, WE5/04.004

 

GdI-MTL: Modal and Temporal Logic

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/04.004

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Großmann, Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 21.12.2017, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

KTR-Datkomm-B: Datenkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

KTR-MVK-B: Mathematik-Vorkurs-Bachelorstudium

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.10.2017-11.10.2017 Mo-Fr, 8:00 - 17:00, WE5/00.019, WE5/04.004

 

KTR-Sem-B:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
KTR-Labor: WE5/05.014
ab 18.10.2017

 

KTR-SSSProj-B: KTR Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

Praktische Informatik

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
bis zum 5.12.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: - keine -
Organisatorisches: Die Vorlesung wird bis Dezember 4-stündig pro Woche (also Dienstags und Freitags) gehalten, da der Hörsaal im Dezember und Januar/Februar zur gleichen Zeit für die Einführung in Java (DSG-JaP-B/Java Programming) genutzt wird. Deshalb gibt es zur DSG-EiAPS-B ab 11.12.2017 bis zum 9.2.2018 nur noch eine Abschlussvorlesung in der letzten Woche des Semesters, so dass es insgesamt 15 Doppelstundebn, entsprechend 2 SWS Vorlesung sind. Übungen dazu wird es aber bis zum Semesterende geben.
Inhalt:
Alle weiteren Informationen ab September im entsprechenden vc-Kurs
Schlagwörter:
Informatik, Einführung, Programmierung, C

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 1 [DSG-EiAPS-B (Übung 1)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 2 [DSG-EiAPS-B (Übung 2)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 3 [DSG-EiAPS-B (Übung 3)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 4 [DSG-EiAPS-B (Übung 4)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 5 [DSG-EiAPS-B (Übung 5)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 9 [DSG-EiAPS-B (Übung 9)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 12 [DSG-EiAPS-B (Übung 12)]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004

 

DSG-EiAPS-B Einführung in die Informatik: Algorithmen, Programmierung und Softwaretechnik - Gruppe 13 [DSG-EiAPS-B (Übung 13)]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/05.004

 

DSG-EiAPS-B: Pool Termine

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Fr, Mo, Di, 8:00 - 12:00, WE5/04.014
Do, Di, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
Do, 16:00 - 20:00, WE5/04.014

 

DSG-EiAPS-B: Tutorium [DSG-EiAPS-TU]

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi
Blockveranstaltung 13.11.2017-14.12.2017 Di, 18:00 - 19:30, WE5/04.014
Blockveranstaltung 15.11.2017-14.12.2017 Mi, 18:00 - 19:30, WE5/02.005

 

DSG-JaP-B: Java Programmierung [DSG-JaP-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Robin Lichtenthäler, Stefan Winzinger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Modulstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 23.2.2018, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Veranstaltung beginnt am 9. Januar 2018, dann aber mit 4 Std/Woche
vom 8.12.2017 bis zum 9.2.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltung beginnt erst im Januar 2018, dann aber mit 4 Std/Woche
Grundlegende Kenntnisse in einfachen Algorithmen und Kontrollstrukturen sowie den Grundprinzipien der Informatik, wie sie z.B. in den ersten Sitzungen der Vorlesung zum Modul DSG-EiAPS-B vermittelt werden, werden vorausgesetzt. Da die Veranstaltung erst im Januar jeweils beginnt, können die Module DSG-EiAPS-B und DSG-JaP-B im gleichen Semester gehört werden. Es wird dringend empfohlen, beide Module im ersten Wintersemester des Studiums zu absolvieren. Die Übungen werden nicht als Rechnerübungen, sondern als 'normale' Übungen gehalten - allerdings von zwei der Mitarbeiter.
Inhalt:
vgl. vc-Kurs zum Modul (s.u.)
Schlagwörter:
Java, Einführung, Grundlagen der Programmierung

 

DSG-PKS-B Programmierung komplexer Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Johannes Manner, Stefan Kolb
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.014

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-FSA: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, WE5/00.019
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-FSA: Foundations of Software Analysis

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, WE5/01.006
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 16:15 - 17:45 Uhr, WE5/01.006

 

SWT-PR1-B: Bachelorprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 12:15 - 13:45, WE5/03.097
Bitte melden Sie sich bei Interesse an diesen Projekt vor/zu Semesterbeginn bei dem Dozenten.

 

SWT-PR2-B: Bachelorprojekt Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, WE5/03.097
Bitte melden Sie sich bei Interesse an diesen Projekt vor/zu Semesterbeginn bei dem Dozenten.

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, WE5/03.098

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Helpdesk (in semester weeks 2-15)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Lüttgen, Jan Boockmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:15 - 14:00, WE5/03.097
Di, 11:15 - 12:00, WE5/03.097
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/02.020

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Introduction to Development Tools (in semester week 2)

Dozent/in:
Jan Boockmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, Group I. and Group II.
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
14:15 - 17:45, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/02.020

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Introduction to Development Tools (in semester week 3)

Dozent/in:
Jan Boockmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, Group I. and Group II.
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
14:15 - 17:45, WE5/03.098
Einzeltermin am 2.11.2017, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/02.020

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Introduction to the Module (in semester week 1)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/02.020

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Sprint Meeting (in semester weeks 4, 6, 8, 10, 12)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS, Groups A: 8:15-9:00; B: 9:00-9:45; C: 10:15-11:00; D: 11:00-11:45
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/02.020

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Sprint Review Meeting (in semester weeks 3, 5, 7, 9, 11, 13)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4 SWS, Groups A: 8:15-9:00; B: 9:00-9:45; C: 10:15-11:00; D: 11:00-11:45
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
Einzeltermin am 2.11.2017, 8:15 - 11:45, WE5/03.098
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 8:15 - 11:45 Uhr, WE5/02.020

 

SWT-SWL-B (Software Engineering Lab) - Tutorium

Dozent/in:
Jan Boockmann
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, WE5/03.098

 

Veranstaltung des Lehrstuhls SWT / SWT-SWL-B Kolloquium

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 14.2.2018, 8:00 - 18:00, WE5/03.004

Mobile Software Systeme

 

Bachelor Seminar Mobile Software Systems (MOBI-SEM-B)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Nicklas, Aboubakr Benabbas, Maliha Majid Qureshi
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Registration for the seminar on the VC will happen after the first meeting using a key.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Inhalt:
The focus of the Seminar will be the Semantics and use of Linked Open Data in Sensor Networks
Empfohlene Literatur:
http://epubs.surrey.ac.uk/787066/3/semantic_stream_iThings2013_167.pdf

 

Data Streams and Complex Event Processing (MOBI-DSC)

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

Data Streams and Complex Event Processing (MOBI-DSC)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 30.10.2017, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

Implementation of data management systems (MOBI-IMP-B)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

Implementation of data management systems (MOBI-IMP-B)

Dozent/in:
Maliha Majid Qureshi
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

 

Mobile Software Systems (MOBI-MSS-B)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Der Ersttermin findet am 19.10.2017 statt.

 

Mobile Software Systems (MOBI-MSS-B)

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Übung 1
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Der Ersttermin findet am 02.11.2017 statt, weitere Informationen im VC

 

Mobile Software Systems (MOBI-MSS-B)

Dozent/in:
Golnaz Elmamooz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung 2
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.005
Der Ersttermin findet am 06.11.2017 statt, weitere Informationen im VC

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/00.019

 

IIS-E-Biz-B: Electronic Business

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

IIS-Sem-B: Bachelorseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 19.10.2017, 14:00 Uhr, WE5/05.004
Anmeldung: Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung über FlexNow

Sollte die Nachfrage die Zahl der angebotenen Plätze übersteigen, erfolgt die Vergabe der Seminarplätze im Rahmen eines Auswahlverfahrens.
Inhalt:
Titel:
Von agilen Methoden zum Humanistic Design: Neue Entwicklungsansätze für das Digitalisierungszeitalter

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Bachelor-Projekt-Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1,00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Inhalt:
Für Bachelorstudenten, die im Rahmen ihres Profilbildungsstudium eine Projektarbeit an unserem Lehrstuhl bearbeiten, bietet dieses Seminar eine Austauschplattform. Wenn Sie Interesse an einer Projektarbeit haben, sprechen Sie direkt die Mitarbeiter des Lehrstuhls an.

 

ISDL-ECM-B: Enterprise Content Management

Dozent/in:
Jakob Wirth
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, WE5/04.014
14-tägig
Inhalt:
Das Ziel der Übung ist es, die in der Vorlesung thematisierten ECM-Technologien, Werkzeuge, Strategien und Methoden zu vertiefen und anhand verschiedener Aufgabenstellungen einzuüben. Hierzu wird u.a. Microsoft SharePoint als Beispiel eines ECM-Systems, das in vielen Unternehmen zum Einsatz kommt, genutzt und den Studierenden die Möglichkeit gegeben, anhand von Microsoft SharePoint die Umsetzung von ECM-Konzepten einzuüben. Darüber hinaus werden die in der Vorlesung eingeführten ECM-Konzepte in der Übung in Form von Fallstudien diskutiert.

 

ISDL-ECM-B: Enterprise Content Management

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 31.1.2018, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 31.1.2018, 16:00 - 18:00, WE5/04.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden.

Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-ecm-b-enterprise-content-management/
Inhalt:
Lernziel:

Das Ziel des Moduls ist es, ein grundlegendes Verständnis von Enterprise Content Management (ECM) zu entwickeln, um unterschiedliche Anwendungen und Funktionalitäten von ECM anwenden, Nutzungsszenarien von ECM in Unternehmen analysieren und konzipieren und auf Basis von Microsoft Sharepoint ein ECM-System in seinen Grundfunktionen konfigurieren zu können.

Beschreibung:

Aufgrund einer noch immer wachsenden Flut von Papier, einer zunehmenden Diversifizierung elektronischer Speichermedien (Netzlaufwerke, E-Mail-Systeme) und einer Vielzahl an Schnittstellen zu externen Systemen basiert die Mehrzahl der Prozesse in Unternehmen auf Informationen und Dokumenten, die unstrukturiert vorliegen. Infolge der mangelnden Integration und Automatisierung wird die Arbeit mit diesen Informationen und Dokumenten unabhängig von Größe und Branche eines Unternehmens jedoch zunehmend komplexer und teurer. Es wird geschätzt, dass 70 bis 80 Prozent aller Unternehmensinformationen in Form unstrukturierter Inhalte existieren und geschäftskritische Informationen im gesamten Unternehmen auf lokalen Festplatten, auf File-Server und in elektronischen Archiven, die nicht oder nur teilweise miteinander integriert sind, verteilt gespeichert werden. Einige Studien schätzen, dass Unternehmen im Schnitt fünf bis 20 verschiedene Systeme betreiben, in denen unstrukturierte Inhalte getrennt von den dazugehörigen Geschäftsprozessen verwaltet werden.

In diesem Zusammenhang wird Enterprise Content Management (ECM) als ein neues Themenfeld in Praxis und Forschung der Wirtschaftsinformatik definiert, das Technologien, Werkzeuge und Methoden zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Inhalten (Informationen, Dokumente) im gesamten Unternehmen umfasst. ECM wird dabei als ein integrated approach to managing all of an organization s information including paper documents, data, reports, web pages and digital assets [ and all ] the strategies, tools, processes, and skills an organization needs to manage all its information assets over their lifecycle verstanden (Smith und McKeen 2003, S. 647-648).

Das Ziel des Moduls Enterprise Content Management ist es, Studierenden eine Einführung in Konzepte und Strategien des Enterprise Content Management zu geben und Technologien, Werkzeuge und Methoden vorzustellen, die verwendet werden, um strukturierte und unstrukturierte Inhalte in Unternehmen zu organisieren. Daher umfasst das Modul verschiedene Aspekte des ECM, wie z. B. die Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von Inhalten (Informationen, Dokumente, und thematisiert in diesem Zusammenhang traditionelle Anwendungsbereiche, wie Dokumentenmanagement, IT-basierte Zusammenarbeit, Web Content Management, Workflow Management oder Business Process Management.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, zu verstehen, welche Bedeutung ECM für die Gestaltung der Prozesse in Unternehmen besitzt, was die wichtigsten Funktionalitäten und Merkmale von ECM-Systemen sind, was die verschiedenen Stufen des Lebenszyklus von Dokumenten sind, wie ECM-Systeme erfolgreich in Unternehmen eingeführt werden können, was aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des ECM sind und wie Technologien und Werkzeuge die verschiedenen ECM-Aspekte unterstützen und integrieren. Darüber hinaus sind Studierende nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die Grundfunktionalitäten eines ECM-Systems anwenden zu können, da im Rahmen der Vorlesung und Übung Microsoft SharePoint als ein ECM-System eingeführt und die Umsetzung verschiedener ECM-Konzepte anhand von Microsoft SharePoint beispielhaft eingeübt wird.
Empfohlene Literatur:
Bücher:

  • Fröschle, H.-P. und Reich, S. (2007): Enterprise Content Management, HDM Praxis der Wirtschaftsinformatik, 258, 44. Jahrgang, Dezember 2007 (http://hmd.dpunkt.de/258/).
  • Riggert, W. (2009): Enterprise Content Management Konzepte und Techniken rund um Dokumente. 1.Auflage, Vieweg-Teubne.
  • Rockley, A.; Kostur, P., and Manning, S. (2003): Managing enterprise content. A unified content strategy. 1st ed., New Riders, Indianapolis (Ind).


Zeitschriftenaufsätze:

  • Alalwan, J. A. (2012): Enterprise content management research: a comprehensive review. In: Journal of Enterprise Information Management 25 (5), pp. 441 461.
  • Haug, A. (2012): The implementation of enterprise content management systems in SMEs. In: Journal of Enterprise Information Management 25 (4), pp. 349 372.
  • Nordheim, S. and Päivärinta, T. (2006): Implementing enterprise content management: from evolution through strategy to contradictions out-of-the-box. In: European Journal of Information Systems 15 (6), pp. 648 662.
  • Scheepers, R. (2006): A conceptual framework for the implementation of enterprise information portals in large organizations. In: European Journal of Information Systems 15 (6), pp. 635 647.
  • Tyrväinen, P.; Päivärinta, T.; Salminen, A., and Iivari, J. (2006): Characterizing the evolving research on enterprise content management. In: European Journal of Information Systems 15 (6), pp. 627 634.
  • vom Brocke, J.; Simons, A.; Herbst, A.; Derungs, R., and Novotny, S. (2011): The business drivers behind ECM initiatives: a process perspective. In: Business Process Management Journal 17 (6), pp. 965 985.
  • von Krogh, G. (2012): How does social software change knowledge management? Toward a strategic research agenda. In: The Journal of Strategic Information Systems 21 (2), pp. 154 164.


White Papers:

  • BITKOM: Leitfaden ECM Überblick und Begriffserläuterungen, Berlin 2012.
  • BITKOM: Leitfaden ECM in the Cloud 2012, Berlin 2012.
  • Ulrich Kampffmeyer: ECM Enterprise Content Management, Hamburg 2008.

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Inhalt:
E-Finance bezeichnet die elektronische Unterstützung von Finanzprozessen und Transaktionen im inner- und zwischenbetrieblichen Kontext. Darunter fallen

1. die Primärprozesse der Finanzdienstleister wie Kreditabwicklung, Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel etc.,
2. die sekundären Finanzprozesse aller Unternehmen wie Cash Management, Asset Management, Financial Chain Management (von der Bepreisung über die Rechnungsstellung bis zur Zahlungseingangskontrolle),
3. und die zwischenbetrieblichen Finanztransaktionen, die in der Regel durch Produkte/Dienstleistungen der Finanzdienstleister und ihrer Netzwerke (Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel) erfüllt werden, aber zunehmend auch mit den Finanzprozessen der anderen Unternehmen integriert sind (bspw. Einbindung eines Autokreditmoduls in den Autoverkaufsprozess eines Kfz-Handelshauses).

Informationstechnologie ist in diesen Prozessen neben Personal die wichtigste „Produktionsressource”

Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich

• Arten von Informationssystemen in Finanzprozessen (Transaktionssysteme (bspw. Zahlungsverkehr), Produktionssysteme (bspw. Kreditabwicklungssysteme), CRM (Kundenmanagement), Expertensysteme (bspw. Risikobewertung), Handelsplattformen (Börsen) usw.)
• Out- und Insourcing von Finanzprozessen (BPO) auf Basis von Integrationstechnologien, die Bedeutung von BPO für Banken und Versicherungen – entstehende Risiken und Managementanforderungen
• Automatisierung und Integration von Bank- und Versicherungsprozessen
• Innovative Bankprodukte, Geschäftsmodelle und Kundenservice durch IT
• Unternehmensübergreifende IT-Infrastrukturen für den Wertpapierhandel
• Financial Chain Management, Integration von Financial Services in die Geschäftsprozesse von Nicht-Finanzdienstleistern
• IT-Compliance in Finanzdienstleistungsprozessen

Neben Grundlagen über den Finanzdienstleistungssektor (Klassifikation von Marktteilnehmern, Typisierung von Geschäftsprozessen, Marktentwicklungen) sowie die Rolle der IT in diesen Unternehmen und Geschäftsprozessen vermittelt die Vorlesung auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen behandelten Schwerpunkten. Hierfür besteht eine enge Kooperation mit dem E-Finance Lab in Frankfurt (www.efinancelab.de), welches eine der in Deutschland führenden wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen zur Fragestellung darstellt, wie IT einen wertvollen Beitrag zur Transformation und Industrialisierung der Finanzindustrie sowie im Offerieren innovativer Finanzprodukte leisten kann. In der begleitenden Übung werden die Inhalte durch Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

Geplante Agenda der Vorlesung:

01 - Einführung: Überblick über Industriestruktur und Player, Definition von "E-Finance"
02 - Versicherungen: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
03 - Banken: Produkte und Retailbanking
04 - Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung
05 - Börsen und Handelssysteme
06 - Kredite: Produkte, Prozesse und IT-Systeme
07 - Risiko und Compliance
08 - Verfahren zu Risikobestimmung und -Management
09 - Ratingagenturen: Bewertung von Unternehmen und Aktien
10 - IT-Standards in der Finanzindustrie
11 - Ausblick: Sourcingtrends, Banking Value Networks
12 - Finanzmanagement in Nicht-Finanzunternehmen: Financial Chain Management
13 - Wiederholung und Klausurvorbereitung
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: “The Influence on the Post-Implementation Success of a Core Banking Information System: An Embedded Case Study” 40th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-40), Waikoloa, Hawaii.

Bodendorf, F., Robra-Bissantz, S.: E-Finance - Elektronische Dienstleistungen in der Finanzwirtschaft. Oldenbourg, München, 2003.

Buhl, H.U., N. Kreyer, W. Steck: e-Finance: Innovative Problemlösungen für Informationssysteme in der Finanzwirtschaft. Springer, Berlin, 2001.

Franke, J., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: The Role of Information Technology Business Alignment in Value Creation: A Multiple Case Study Among German Banks. International Conference on Information Systems (ICIS), Las Vegas, 2005.

Freedman, R.S.: Introduction to Financial Technology. Academic Press, Burlington (MA), 2006.

Gewald, H; Franke, J (2007): “The Risks of Business Process Outsourcing: A Two-Fold Assessment in the German Banking Industry” International Journal of Electronic Finance (1:4), 2007, pp. 420-441.

Holzhäuser, M., Lammers, M., Schwarze, F.: “Integrated Decision Model for Credit Process Outsourcing” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (47:2), 2005.

Lamberti, H.-J., Marlière, A., Pöhler, A.: Management von Transaktionsbanken. Springer, Heidelberg, 2004.

Lancellotti, R., Schein, O., Spang, S., Stadler, V.: “ICT and Operations Outsourcing in Banking – Insights from an Interview-based Pan-European Survey” WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:2), 2003, S. 131-141.

Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: „Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen“ WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004, S. 107-117.

Wagner, H; Weitzel, T (2007): “Towards an IT production function: understanding routines as fundamental for IT value creation” Journal of Enterprise Information Management, (20:4), 2007.

 

ISDL-eFin-B: Electronic Finance

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/02.005, WE5/04.004
14-tägig
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Vermittelt und anhand kleinerer rechnergestützter Aufgaben trainiert werden die grundlegenden Konzepte der Bonitätsprüfung und Risikobewertung auf Basis von Neuronalen Netzen sowie Fuzzy-Decision-Support-Systemen, Algorithmic Trading sowie der Aufbau von Werttreibermodellen.

 

ISDL-IOM-B: International Outsourcing Management

Dozent/in:
Bernhard Moos
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2017, 16:00 - 20:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 10.11.2017, 8:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 11.11.2017, 8:00 - 18:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 7.12.2017, 12:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 8.12.2017, 8:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 9.12.2017, 8:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 11.1.2018, 16:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 12.1.2018, 8:00 - 20:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 13.1.2018, 8:00 - 18:00, WE5/01.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Materialien und Informationen zu dieser Veranstaltung werden über einen Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.
Anmeldung durch Formular: Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-iom-b-international-outsourcing-management/
Inhalt:
Die Teilnehmer können Chancen und Risiken von IT-Outsourcing in Firmen identifizieren, Outsourcing-Projekte planen (Outsourcing-Strategie, Business Case, Outsourcing- und Vendorenkonzepte) und durchführen (Vertragsmanagement, Beziehungsmanagement, Wissenstransfer). Damit sind Sie in der Lage, ...

  • ... die Fundamentalargumente in IT-Outsourcing-Entscheidungen zu identifizieren und zu evaluieren (Wann macht Outsourcing Sinn?).
  • ... IT-Outsourcing-Optionen zu identifizieren und zu bewerten (Wie macht Outsourcing Sinn?).
  • ... IT-Outsourcing-Projekten zu planen und zu managen (Transitionsmanagement).
  • ... eine Outsourcing-Governance zu entwickeln.
  • ... IT-Outsourcing-Beziehungen zu gestalten und zu managen (Vertragsmanagement, Kontrolle, Beziehungsmanagement, Wissenstransfer).
  • ... Nearshore- und Offshore-IT-Outsourcing-Optionen sowie andere Outsourcing-Formen zu identifizieren und zu bewerten.


Outsourcing ist eine wichtige Handlungsalternative für IT-Manager. In diesem Modul werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle, Vorgehensweisen, best practices ( warum outsourcen, was outsourcen, wie outsourcen? ) aber auch Probleme und kulturelle Hürden im Bereich IT-Outsourcing und -Offshoring vermittelt, diskutiert und angewendet.

1. Grundlagen des Outsourcings
  • Geschichte, Trends, Mythen und Fakten
  • Markt und Wachstum
  • Definitionen, grundlegende Konzepte und Arten von Outsourcing

2. Outsourcing-Gründe und grundlegende Theorien (Warum outsourcen?)
  • Ökonomische und strategische Gründe für Outsourcing
  • Theorien zu Prozesskostenvorteilen, Kernkompetenzen usw.

3. Outsourcing-Risiken
  • Ökonomische und strategische Risiken durch Outsourcing (welche geschäftskritischen Probleme können entstehen?)

4. Outsourcing-Entscheidungen
  • Analyse der Nutzenpotenziale durch Outsourcing
  • Analyse der Risiken durch Outsourcing
  • Entscheidungsmodelle zur Abwägung von Vorteilen und Risiken
  • IT-Portfolio-Auswirkungen

5. Outsourcing-Projekte
  • Gestaltung von Verträgen und Service-Level-Agreements
  • Organisatorische Vorbereitungen im eigenen Unternehmen ( Outsourcing Readiness )
  • Due Diligence
  • Strukturierung und Management des Transitionsvorgangs

6. Outsourcing-Governance
  • Management laufender Outsourcing-Beziehungen
  • Kontrolle, Change-Management und Beziehungsmanagement
  • Management des Wissensaustausches

7. Vendoren-Perspektive und Outsourcing-Netzwerke
  • Managementanforderungen und -aspekte auf der anderen Seite
  • Potenziale von Outsourcing-Netzwerken gegenüber 1:1-Beziehungen

8. Spezielle Formen von Outsourcing, neue Trends und ihre Besonderheiten
  • Business Process Outsourcing (BPO)
  • Application Service Providing (ASP), Software-as-a-Service (SaaS)
  • Crowdsourcing etc.

9. Nearshore- und Offshore-Outsourcing
  • Risiken, Kosten und Chancen
  • Bedeutung von und Umgang mit kulturellen Hürden
  • Global IT-Delivery-Models

10. Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen von Outsourcing und Offshoring
  • Gesellschaftliche Reaktionen und Veränderungen
  • Implikationen für nationale Arbeitsmärkte und globale IT-Märkte
  • Langfristige Konsequenzen für Unternehmen
Empfohlene Literatur:
  • Carmel, E., and Tjia, P. (2005). Offshoring Information Technology - Sourcing and Outsourcing to a Global Workforce. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Gottschalk, P., and Solli-Saether, H. (2006). Managing Successful IT Outsourcing Relationships. Hershey (PA): IRM Press.
  • Oshri, I., Kotlarksy, J., and Willcocks, L. (2009). The Handbook of Global Outsourcing and Offshoring. London, Palgrave.
  • Beimborn, D. (2007) Cooperative Sourcing , Gabler, Wiesbaden.
  • IAOP (2010). Outsourcing Professional Body of Knowledge. Zaltbommel: Van Haren Publishing.
  • Lacity, M.C., Khan, S.A., and Willcocks, L.P. (2009). "A Review of the IT Outsourcing Literature: Insights for Practice," Journal of Strategic Information Systems (18:3), pp 130-146.

 

ISDL-IOM-B: International Outsourcing Management

Dozent/in:
Bernhard Moos
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung siehe Homepage
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 27.10.2017, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft.

 

ISDL-ITCon-B: IT-Controlling

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-itcon-b-it-controlling/
Inhalt:
Lernziele

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis über den Handlungsrahmen des IT-Controllings. Es werden Kenntnisse in den Bereichen IT-Strategie, IT-Projekte, IT-Betrieb sowie der umfassenden IT-Performance-Messung erarbeitet und konkrete Methoden zur ganzheitlichen Steuerung der IT im Unternehmen erlernt.

Inhalte

IT-Controlling ist das Controlling der IT im Unternehmen und soll die Effektivität und Effizienz des IT-Einsatzes unter Berücksichtigung qualitativer, funktionaler und zeitlicher Aspekte sicherstellen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Überwachungsfunktion, vielmehr wird IT-Controlling als umfassende Koordinationsfunktion (Planung, Steuerung und Kontrolle) für die IT sowie das Informationsmanagement verstanden. Die Vorlesung gliedert sich ausgehend von den Grundlagen des IT-Controllings in die Bereiche IT-Strategie (Chancen, Risiken, Portfoliomanagement), IT-Projekte und IT-Betrieb (IT-Leistungen und -Produkte, IT-Outsourcing). Im Rahmen des diese Bereiche umfassenden IT-Performance-Measurements werden u. a. folgende Methoden und Instrumente behandelt: SWOT-Analyse, Prozessorientierte IT-Planung, IT-Portfoliomanagement, Konzeption und Kalkulation von Business Cases, Nutzwert- und Wirtschaftlichkeitsanalysen, IT-Balanced-Scorecard, IT-Leistungsverrechnung, IT-Risikomanagement sowie IT-spezifische Service Level Agreements. Weiterhin werden in der Praxis gängige Rahmenwerke (z. B. ITIL, CobiT) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
  • Gadatsch, A. und Mayer, E.: Masterkurs IT-Controlling, Vieweg+Teubner, 4. Auflage, Wiesbaden, 2010.
  • Hofmann, J. und Schmidt, W.: IT-Management, Vieweg+Teubner, 2. Auflage, Wiesbaden, 2010.
  • Kesten, R., Müller, A., Schröder, H.: IT-Controlling, Vahlen, München, 2007.
  • Kütz, M.: Kennzahlen in der IT – Werkzeuge für Controlling und Management, dpunkt, 4. Auflage, Heidelberg, 2010.
  • Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt, Heidelberg, 2005.
  • Strecker, S.: Integrationsdefizite des IT-Controllings – Historischer Hintergrund, Analyse von Integrationspotenzialen und Methodenintegration, in: Wirtschaftsinformatik 3 (2009), S. 238-248.
  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

ISDL-Sem-B: Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.10.2017, 8:00 - 10:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 24.11.2017, 14:00 - 18:00, WE5/05.005
Anmeldung bis Mo, 16.10.2017 über Formular in der Detailansicht. abschließende Blockveranstaltung in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich): Fr, 02.02.2018 bis Di, 06.02.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 2.2.2018 bis 6.2.2018) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 150 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz enthält die Angabe von zwei Themenwünschen, die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl und kann bis zum 16.10.2017: 12:00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-sem-b-digitalisierung-der-rekrutierung-und-stellensuche/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 16.10.2017: 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 17.10.2017
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 18.10.2017, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
  • Themenvergabe, Gruppenbildung & Einführung in das Seminarthema: tba
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar: 01.11.2017, 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 02.02.2018 bis 06.02.2018
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 22.12.2017: 23.55 Uhr digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
Inhalt:
Mit dem Schlagwort Digitalisierung werden im Unternehmenskontext die Veränderungen verschiedener Arbeitsprozesse zusammengefasst, welche durch die Möglichkeiten und Potenziale neuer IT-Innovationen, digitaler Medien und des Internets möglich wurden. In diesem Seminar sollen insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse der Rekrutierung aus Unternehmenssicht und der Stellensuche aus Kandidatensicht untersucht und diskutiert werden.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Beispielhafte, zu bearbeitende Themenbereiche sind jeweils angegeben. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Grundlagen der Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche (nur Bachelor)
Thema 2: Analyse der Candidate Experience
Thema 3: Analyse von Anzeigen
Thema 4: Mobile Recruiting
Thema 5: Social Media Recruiting
Thema 6: Active Sourcing
Thema 7: Künstliche Intelligenz im Recruiting
Thema 8: Innovationen im Recruiting

 

ISDL-Start-B: Startups

Dozent/in:
Richard Lemke
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 20.10.2017, Einzeltermin am 10.11.2017, 12:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 17.11.2017, Einzeltermin am 1.12.2017, 12:00 - 16:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 8.12.2017, Einzeltermin am 19.1.2018, 12:00 - 16:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 26.1.2018, 12:00 - 16:00, WE5/02.004
20.10.2017, 27.10.2017, 10.11.2017, 17.11.2017, 01.12.2017, 08.12.2017, 19.01.2017, 26.01.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-start-b-startups/
Inhalt:
Lernziel:

Das Modul Startups vermittelt notwendiges Wissen, Fähigkeiten und von erfolgreichen Gründern praktizierte Verfahren für die Planung, Gründung und Weiterentwicklung innovativer Start-up-Firmen. Die Teilnehmer erkennen und adressieren wichtige Herausforderungen und Probleme für Unternehmensgründer in Gründungs- und Wachstumsphase. Unterstützt durch Fallstudien lernen die Teilnehmer, dass evidenz-basierte Methoden eine notwendige Ergänzung der üblichen Gründertugenden wie Kreativität, Fleiß oder Mut sind. Neben den klassischen Werkzeugen werden daher sogenannte Lean Startup-Methoden vermittelt, die gerade in besonders kritischen Phasen klare Orientierung anbieten.

Beschreibung:

Entrepreneure leisten einen wichtigen Beitrag zu einer prosperierenden Gesellschaft, indem sie mit Innovationen den Wohlstand mehren. Doch worauf kommt es bei Planung, Gründung und Wachstum junger Unternehmen eigentlich an?

Zunächst wird eine Einführung in das Wesen von Innovationen und von Startup-Unternehmen sowie deren Rolle auf Märkten gegeben. Die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Neugründungen werden untersucht. Die wesentlichen Aspekte des unternehmerischen Prozesses vor, während und nach der Gründung werden behandelt. Mit dem klassischen Start-up-Werkzeug Businessplan werden die Teilkonzepte für Produkt, Marketing, Organisation, Finanzen und Realisierung aufeinander abgestimmt. Dem werden neuere, evidenz-basierte Lean Startup-Methoden (u. a. minimum viable product, Validiertes Lernen, Pivoting) zur Seite gestellt.

Die Lehrveranstaltung wird durch Videoeinspielungen ergänzt, in denen Investoren und Gründer bekannter Startup-Unternehmen zu Wort kommen und die in den Übungen aufgegriffen, diskutiert und angewendet werden.

Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmer, die sich für die speziellen Herausforderungen an junge und an innovative Unternehmen interessieren bzw. die ein eigenes Startup gründen möchten.
Empfohlene Literatur:
Ries (2011): The Lean Startup , Portfolio Penguin, London

 

ISDL-WAWI-B: Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Caroline Oehlhorn
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 20:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung kann im Rahmen des Kontextstudiums der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IISM mit 3 ECTS-Punkten in der Teil-Modulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten angerechnet werden.

Da die Teilnehmerzahl auf die Zahl der verfügbaren Rechnerarbeitsplätze begrenzt ist, wird um eine Anmeldung durch Formular gebeten: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/bachelor-studium/isdl-wawi-b-wissenschaftliches-arbeiten-in-der-wirtschaftsinformatik/
Inhalt:
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studenten die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Dabei richtet sich diese Veranstaltung speziell an Studierende der Wirtschaftsinformatik und interessierte Studenten anderer Studiengänge, die im Bereich Wirtschaftsinformatik eine Projekt-, Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit schreiben möchten.

Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie mit einem Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden, die im Rahmen der Wirtschaftsinformatik häufig verwendet werden (vgl. Wilde/Hess 2007). Nach einer Einführung in die Literaturrecherche und Literaturverwaltung, wird vor allem näher auf die Entwicklung von Prototypen (Design Science Research), Simulation, Fallstudien und Quantitative Methoden (Empirie) eingegangen.

Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Studenten, die noch keine oder wenige Kenntnisse haben. Deshalb wird während der Veranstaltung jedes Thema anhand von Übungsaufgaben (sofern möglich auch am PC) praktisch vertieft. Hierzu werden unter anderem Citavi, MAXQDA, Excel, SPSS und SmartPLS verwendet.

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

SEDA-AWP-B: Anwendungspakete [SEDA-AWP-B]

Dozent/in:
Bernd Knobloch
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Anmeldung erforderlich; siehe Lehrstuhlwebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118735
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

 

SEDA-GbIS-B: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme (Tutorium) [SEDA-GbIS-B: TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Härer, Benedikt Reitemeyer
Angaben:
Tutorien, Alternativtermine mit identischem Inhalt; siehe Kurswebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118737
Termine:
Mo, Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Mi, Do, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

SEDA-PT-B: Präsentationstechniken Gruppe 1

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS, Der Kurs wird regelmäßig als Blockveranstaltung angeboten. Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, bevorzugt wird jedoch, wer lt. den jeweiligen Fachprüfungsordnungen eine Teilprüfung im Kontextstudium für die BA Studiengänge der Fakultät WIAI ablegen muss, dabei ist aber zu beachten, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist.
Termine:
Fr, 14:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Sa, 9:30 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Einzeltermin am 28.11.2017, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
vom 20.10.2017 bis zum 28.10.2017

 

SEDA-PT-B: Präsentationstechniken Gruppe 2

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Blockseminar, 2,00 SWS, Der Kurs wird regelmäßig als Blockveranstaltung angeboten. Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, bevorzugt wird jedoch, wer lt. den jeweiligen Fachprüfungsordnungen eine Teilprüfung im Kontextstudium für die BA Studiengänge der Fakultät WIAI ablegen muss, dabei ist aber zu beachten, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist.
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, WE5/05.003, WE5/05.004
Sa, 9:30 - 18:00, WE5/05.004, WE5/05.003
Einzeltermin am 28.11.2017, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Prüfungstermin 28.11.2017
vom 17.11.2017 bis zum 25.11.2017

Soziale Netzwerke

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 18.11.2017, 10:00 - 18:00, WE5/04.004
Die erste Vorlesung findet am 17.10.2017 statt. Blocktermin am 18.11.2017. Weitere Blocktermine werden in der ersten Vorlesung am 17.10.2017 bekanntgegeben.
Inhalt:
Ausgehend vom Strukturwandel der Industriestaaten hin zu Dienstleistungsgesellschaften und flankiert durch die Fortschritte in den Bereichen der Digitalisierung von Diensten haben sich verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von IT-Serviceleistungen ausgebildet, die unter dem Begriff IT Service Management (ITSM) zusammengefasst werden. Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte und Ideen des ITSM ein und vermittelt, wie diese die Erreichung der Geschäftsziele eines Unternehmens befördern können. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung der Grundlagen des Service Managements und der Diskussion der Bedeutung von IT-Serviceleistungen für Unternehmen. Angelehnt an ausgewählte Frameworks umfassen die Inhalte der Veranstaltung alle Elemente eines ganzheitlichen ITSM-Lebenszyklus, bestehend aus Servicestrategie (Service Strategy), Serviceentwurf (Service Design), Serviceüberführung (Service Transition), Servicebetrieb (Service Operation) und die kontinuierliche Serviceverbesserung (Continual Service Improvement). Das in der Vorlesung erworbene Wissen lässt sich auf alle Unternehmen übertragen und ist unabhängig von spezifischen IT-Plattformen oder -Anwendungen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung sei der folgende kurze Aufsatz empfohlen:
Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

SNA-ITSM-B: IT Service Management

Dozent/in:
Lisa Hepp
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.003

Energieeffiziente Systeme

 

Forschungsfragen der Energieinformatik - Bachelor (Nudging und digitale Interventionen)

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 25.10.2017, Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 12.1.2018, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.1.2018, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 17.1.2018, Einzeltermin am 24.1.2018, Einzeltermin am 31.1.2018, Einzeltermin am 7.2.2018, 10:00 - 12:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Veranstaltung: 18.10.2017 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (Themenvergabe)
2. Veranstaltung: 25.10.2017 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (wissenschaftliches Arbeiten)
3. Veranstaltung: 29.11.2017 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (Präsentationstraining)
4. Veranstaltung: 20.12.2017 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (Präsentationen)
5. Veranstaltung: 12.01.2018 (freitags, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/02.004 (Präsentationen)
6. Veranstaltung: 15.01.2018 (montags, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/02.005 (Präsentationen)
7. Veranstaltung: 17.01.2018 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (Präsentationen)
8. Veranstaltung: 24.01.2018 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (Präsentationen)
9. Veranstaltung: 31.01.2018 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (Präsentationen)
10. Veranstaltung: 07.02.2018 (mittwochs, von 10:15 11:45 Uhr) im Raum WE5/03.004 (Präsentationen)

Für das Seminar sind 30 Plätze vorgesehen.

Sie können sich für das Seminar (Titel: Nudging und digitale Interventionen) bis zum 13. Oktober 2017 per Email bei Frau Appeldorn ( mailto:sarah.appeldorn@uni-bamberg.de ) anmelden.

Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • angestrebter Abschluss
  • Studienfach
  • Fachsemester
  • bereits belegte Fächer am Lehrstuhl wenn vorhanden Note Bachelorabschluss

Im Falle einer Überbelegung findet ein Auswahlverfahren anhand dieser Kriterien statt.
Die genauen Themen der Seminararbeiten werden in der ersten Veranstaltung vorgestellt.

 

Grundlagen der Energieinformatik

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Energieinformatik. Kursteilnehmende erhalten einen Überblick über wichtige Fakten zur Bereitstellung und Nutzung von Energie, die Chancen und Herausforderungen bei der Einbindung erneuerbarer Energieträger sowie die Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Erreichung von Effizienz- und Emissionszielen. Anwendungsgebiete umfassen die Bereiche Automatisierung, Verhaltensbeeinflussung und Markt-Design.

 

Grundlagen der Energieinformatik [EESYS-GEI-B]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/01.006
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung.

Lehrveranstaltungen für Master

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-Seminar-M: Masterseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2017, 12:00 - 14:00 Uhr, WE5/03.004

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

 

KInf-SemInf-M: Semantische Informationsverarbeitung

Dozent/in:
Olga Yanenko
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 6.2.2018, 14:00 - 16:00, WE5/05.003

Kognitive Systeme

 

V KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Zusätzlicher Termin am 16.10. in WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorleistungen: GdI-MfI-B, MI-AuD-B
Inhalt:
Die Veranstaltung vermittelt vertieftes Wissen und Kompetenzen im Bereich Maschinelles Lernen mit dem Fokus auf symbolischen, neuronalen und statistischen Algorithmen. Anmerkung: Die Folien sowie weitere Materialien sind überwiegend in englischer Sprache. Vorlesung: In der Vorlesung werden wesentliche symbolische, statistische und neuronale Ansätze des maschinellen Lernens mit Bezügen zum menschlichen Lernen vertiefend eingeführt. Wesentliche Themengebiete sind: Entscheidungsbaumalgorithmen, Multilayer Perzeptrons, Instance-based Learning, Induktive Logische Programmierung, Genetische Algorithmen, Bayes'sches Lernen, Lerntheorie, Induktive Programmsynthese, Reinforcement Learning. Übung: Vertiefung von in der Vorlesung eingeführten Methoden und Techniken, zum Teil mit Programmieraufgaben in Java und PROLOG.
Empfohlene Literatur:
Mitchell, Machine Learning

 

Ü KogSys-ML-M: Lernende Systeme

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
am 16.10. Vorlesung statt Übung

Medieninformatik

 

Doktoranden-/Diplomandenseminar

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.116
Einzeltermin am 16.11.2017, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

Master-Seminar zur Medieninformatik (Aktuelle Forschungsansätze zum World Wide Web) [MI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Sebastian Boosz
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 15.12.2017, 8:00 - 10:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 16.1.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 25.1.2018, 8:00 - 12:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 25.1.2018, 12:00 - 18:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 26.1.2018, 8:00 - 18:00, WE5/05.005
Einzeltermin am 27.1.2018, 8:00 - 18:00, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/04.003
Inhalt:
Thema: Aktuelle Forschungsansätze zum World Wide Web
Schlagwörter:
World Wide Web

 

Projekt zur Medieninformatik (MI-Proj-B): Spielekonzept mit der Warcraft3-Engine [MI-Proj-B:WC3]

Dozent/in:
Stefan Kufer
Angaben:
Projekt, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.116
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.116
Projekt im Rahmen des Innovationslabors: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=24070
Vorbesprechung: Freitag, 20.10.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, WE5/02.116

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 2 Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj2-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Corinna Krämer, Mirko Fetter, Hesham Omran, Tom Gross
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.045
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)
Um vorherige Anmeldung (bis 13.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung
Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit der Konzeption und Umsetzung eines Toolkits zum Trigger-Basierten Experience Sampling auf Android-Geräten. Sensordaten sollen genutzt werden, um Rückschlüsse über die aktuelle Situation der Benutzerinnen und Benutzer zu ziehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Im Fokus steht dabei u.a. die Betrachtung der Software-Architekturen bestehender Toolkits sowie die Neukonzeption und Umsetzung einer Architektur für ein Toolkit.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Forschungsprojekt ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Design-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden des Prototypings, der Implementierung und der Evaluation.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Master-Seminar Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Sem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 13.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende mit (viel) Seminarerfahrung. Alternativ wird, insbesondere für Studierende, welche eine grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten in Seminaren und Abschlussarbeiten in der Mensch-Computer-Interaktion möchten, auch das HCI-Prop-M angeboten.

In diesem Seminar werden Ziele und Aufgaben der Geschäftsprozessmodellierung und deren Umsetzung durch Methoden, Werkzeuge, Benutzerinnen und Benutzer behandelt. Die Benutzerinnen und Benutzer treten dabei einerseits als aktiv Modellierende auf, andererseits sind sie auch Teil der entstehenden Modelle.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 17.10.2017 um 16 Uhr in Raum WE5/03.004. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Propädeutikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Prop-M]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 13.10.) per Email an Claudia Tischler wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (theoretische Grundlagen; praktische Fallbeispiele): ca. 30 Stunden
  • Bearbeitung der Fallbeispiele: ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 15 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Diese Veranstaltung ist als Masterseminar anzurechnen und richtet sich in erster Linie an Studierende mit wenig (Master-)Seminarerfahrung im Allgemeinen und in der Mensch-Computer-Interaktion im Besonderen. In diesem Propädeutikum wird in die Methodik und Begriffswelt der Mensch-Computer-Interaktion eingeführt. Die Veranstaltung ist seminaristisch organisiert: es werden einschlägige Publikationen insbesondere bezüglich ihrer Vorgehens- und Darstellungsweise analysiert und präsentiert.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und wissenschaftlichen Methoden der Durchführung, der schriftlichen Dokumentation und der mündlichen Präsentation von Forschungsaktivitäten in der Mensch-Computer-Interaktion. Der primäre Fokus liegt dabei auf Entwürfen, Prototypen und Benutzerstudien und deren domänenspezifischer Dokumentation und Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 17.10.2017 um 14.15 Uhr in Raum WE5/03.004. Bei diesem ersten Termin werden die genauen Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Jacko, Julie A., ed. Human-Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies, and Emerging Applications. (3. Auflage). Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ, 2012.

 
 
Di14:00 - 16:00WE5/03.004 Gross, T.

Smart Environments

 

SME-STE-M: Introduction to Knowledge Representation: Space, Time, Events [SME-STE]

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Mi, 10:15 - 11:45, WIAI ERBA
Wednesdays in room WE5/05.017
ab 18.10.2017

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Mobi-M: Mobilkommunikation

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.004
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.004

 

KTR-Sem-M

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
KTR-Labor: WE5/05.014
ab 18.10.2017

Praktische Informatik

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schönberger, Stefan Kolb
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, WE5/04.004

 

DSG-DSAM-M: Distributed Systems Architecture and Middleware

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Kolb, Andreas Schönberger
Angaben:
Übung, No weekly meetings! Please watch the VC course calendar for dates.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, WE5/04.014

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, WE5/03.004
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 14:15 - 14:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PCC-M (Principles of Compiler Construction)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, WE5/03.004
Einzeltermin am 16.11.2017, 16:15 - 17:45, WE5/05.005
Vorbesprechung: Montag, 16.10.2017, 14:15 - 14:45 Uhr, WE5/03.004

 

SWT-PR1-M Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 11:45, WE5/03.097
Bitte melden Sie sich bei Interesse an diesen Projekt vor/zu Semesterbeginn bei dem Dozenten.

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 13:45, WE5/03.097
Bitte melden Sie sich bei Interesse an diesen Projekt vor/zu Semesterbeginn bei dem Dozenten.

Mobile Software Systeme

 

Mobi-Project (WiSe 17/18) Campus Game for Freshmen

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Nicklas, Aboubakr Benabbas, Golnaz Elmamooz, Stefan Schwarz, Simon Steuer
Angaben:
Übung, 6 SWS
Termine:
Kick-off workshop 18.10.2017: 10-12 am; WE5/04.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Programming knowledge, especially in JAVA.
• Basics of data management and databases, especially in SQL.
• Interest in developing mobile applications for Android devices.
Inhalt:
If you are new to a university, it is hard to find things. You could use a location-based search engine (e.g., GoogleMaps), but what if you do not know what to search for?
The goal of this project is to develop a mobile game for new students. After playing, they should know the most important locations for student life in Bamberg, like the different campus sites (ERBA, Feki, …), important administration offices, and leisure meeting points like the Untere Brücke.
In 2004, we already developed such a game, the “NexusRallye” for the University of Stuttgart campus. The following paper gives some ideas on how such games could be designed and developed: D. Nicklas, N. Hönle, M. Moltenbrey, and B. Mitschang, “Design and Implementation Issues for Explorative Location-based Applications: the NexusRallye,” 2004, p. 167―182.
The language in the project is English. The students will work in so-called “2-Pizza-Teams” of 4-6. The teams will be defined by us based on your skills and experience. Each team will develop an own version of the game. For evaluation and test, each game will be played by members of other teams.

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

IIS-MODS-M: Modulare und On-Demand-Systeme

Dozent/in:
Sebastian Schlauderer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.006, WE5/01.003
ab 26.10.2017

 

IIS-Sem-M: Masterseminar zu Industriellen Informationssystemen

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Overhage, Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
WI- und IISM-Studierende: Um vorherige Anmeldung (bis 13.10.) per Email an Hedwig Alt wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden
Inhalt:
From User-Centric to User-Driven Software Design: Silver Bullet or Flash in the Pan?

In diesem Seminar werden Ziele und Aufgaben der Geschäftsprozessmodellierung und deren Umsetzung durch Methoden, Werkzeuge, Benutzerinnen und Benutzer behandelt. Die Benutzerinnen und Benutzer treten dabei einerseits als aktiv Modellierende auf, andererseits sind sie auch Teil der entstehenden Modelle.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 17.10.2017 um 16 Uhr in Raum WE5/03.004. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Forschungsprojekten der Teilnehmer sowie eine Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten im Doktorandenkreis.

Im Seminar stellt jeder Teilnehmer ein aktuelles Forschungsprojekt vor, an dem er/sie gerade arbeitet. Ebenso reicht jeder Teilnehmer eine eigene Forschungsarbeit ein, die vor dem Seminar von den anderen Teilnehmern gelesen und dann in Gruppengesprächen diskutiert wird.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar soll den Teilnehmern Impulse und Rückmeldungen für die eigene Forschungsarbeit geben, die für die Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte und Veröffentlichungen auf Konferenzen oder in Journals nützlich sind.

Die Seminarleistung umfasst:
  • Vortrag zu einem aktuellen Forschungsprojekt
  • Eigener Forschungsartikel für die Roundtable-Diskussion
  • Lesen und Diskutieren der von den anderen Teilnehmern eingereichten - Artikel im Rahmen der Roundtable-Diskussionen

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: http://www.uni-bamberg.de/isdl/leistungen/studium/master-studium/isdl-iss1-m-standards-und-netzwerke/
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Modelle und Methoden der betrieblichen Vernetzung sowie der zugrunde liegenden Standardisierung von Informationssystemen. Sowohl die technischen Aspekte der internen und externen Systemintegration als auch die ökonomische Bedeutung von Standards bei der Informationsproduktion und informationellen Dienstleistungen machen Standardisierungs- und Vernetzungsprobleme zu einer elementaren Fragestellung der Wirtschaftsinformatik. In der Veranstaltung wird insbesondere dargestellt, wie Standards bei der Automatisierung und der überbetrieblichen Verknüpfung von Prozessen helfen können (technische Aspekte der Integration; wesentliche Anwendungsdomäne ist hier XML), was die strategischen Probleme der Standardisierung und Vernetzung sind und wie mit ökonomischen und spieltheoretischen Modellen ein Beitrag zur Lösung geleistet werden kann (wirtschaftliche Aspekte).
Empfohlene Literatur:
  • Arthur, W.B.: "Competing technologies, increasing returns, and lock-in by historical events" Economic Journal (99:March) 1989, pp. 116-131. Beck, R. und Weitzel, T.: "Some Economics of Vertical Standards: Integrating SMEs in EDI Supply Chains" Electronic Markets (15:4) 2005, pp. 313-322.

  • Weitzel, T., Beimborn, D. und König, W. "A unified model of standard diffusion: the impact of standardization cost, network effects, and network topology," MIS Quarterly (30:special issue) 2006, pp. 489-514.

  • Weitzel, T., Harder, T. und Buxmann, P.: Electronic Business und EDI mit XML, dpunkt, Heidelberg, 2001.

  • Weitzel, T., Westarp, F.v., and Wendt, O.: "Reconsidering network effect theory" 8th European Conference on Information Systems (ECIS), Wien, 2000.

Eigenständiges Studium der angegebenen Literatur wird zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung erwartet.

 

ISDL-ISS1-M: Standards und Netzwerke

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
14-tägig
Inhalt:
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Dabei werden sowohl ökonomische Modelle der Netzeffekttheorie einstudiert und angewendet als auch quantitative Lösungsansätze (bspw. Entscheidungsunterstützung bei Standardisierungsproblemen durch Excel Solver) und Technologien wie XML Schema als geeignete Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Standardisierungsvorgänge in rechnergestützten Trainings vermittelt. Neben der Aufarbeitung der Vorlesungsinhalte wird auf die Vermittlung von Soft Skills und die Vorbereitung auf den eigenen Bewerbungsprozess zur Erreichung und Ausfüllung einer erfolgreichen Managementposition durch die Studierenden Wert gelegt. Entsprechende Workshops werden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis durchgeführt.

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen.

 

ISDL-SaaS: Aktuelle Trends und Perspektiven der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization, Big Data

Dozent/in:
Wolfgang Faisst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 17:30, WE5/02.020
24.11.2017, 15.12.2017, 22.12.2017, 12.01.2018, 26.01.2018, 02.02.2018,
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular: https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-saas-aktuelle-trends-und-perspektiven-der-unternehmenssoftware-cloud-consumerization-big-data/
Weitere Informationen sowie Zusatzliteratur finden Sie zu Beginn der Veranstaltung im entsprechenden Kurs im Virtuellen Campus (VC) der Universität Bamberg.
Inhalt:
Die Veranstaltung zeigt einen Blick aus der Praxis auf den Bereich der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware bzw. Unternehmenssoftware entlang des Software-Lebenszyklus von der Entwicklung, über den Verkauf, bis hin zum Betrieb aus Sicht von Kunden und Softwareherstellern. Dabei beleuchtet der Dozent die drei wichtigsten Trends im Bereich der Unternehmenssoftware: Cloud, Consumerization und Big Data.

Unter dem Begriff "Cloud" lassen sich Themen wie Software-as-a-Service , Platform-as-Service und Cloud Computing zusammenfassen, also die Lieferung von IT-Leistungen aus der Steckdose . Mit Software-as-a-Service (SaaS) kommt eine neue Generation der Standardsoftware. Dies wird begleitet durch einfache Preismodelle, die sich nahezu komplett an der Nutzung der Software orientieren. Dabei betreibt der Softwarehersteller zumeist die Lösungen für den Kunden in großen Cloud-Computing-Fabriken , so dass dieser mit einem Mindestmaß an eigenen IT-Ressourcen und IT-Kompetenzen auskommt. Um speziellen Anforderungen bestimmter Nischen oder Industrien gerecht zu werden, stellen Software-Anbieter neben der eigentlichen SaaS-Lösung Plattformen bzw. Platform-as-a-Service-Angebote bereit, die es unabhängigen Softwareanbietern ermöglichen, eigene Anwendungen mittels hochproduktiver Werkzeuge nicht nur zu erstellen, sondern auch zu vertreiben und zu warten.

"Consumerization" beschreibt den Effekt, dass Unternehmenssoftware insbesondere durch die Entwicklungen im Konsumentenbereich beeinflusst wird. Während in der Vergangenheit der Unternehmenssektor der Schrittmacher für Fortschritt im IT-Bereich war, ist dies etwa mit dem Aufkommen von Online-Shopping (z. B. über Amazon) oder auch der breiten Nutzung von mobilen Endgeräten (z. B. Apple oder Android) immer mehr der Konsumentenbereich. Die in ihren privaten Leben damit ausgebildeten Mitarbeiter verlangen, dass die Software im Unternehmen ähnlich einfach, durchgängig und insbesondere auf mobilen Endgeräten überall nutzbar ist.

"Big Data" beinhaltet die Auswertung sehr großer Datenmengen mittels mathematischer Verfahren in Echtzeit. Big Data wird gefördert durch technologische Entwicklungen wie Mehr-Kern-Prozessoren und damit verbundener paralleler Verarbeitung in Kombination mit Hauptspeicher-Datenbanken ( In-memory -Datenbanken) sowie darauf hin angepasster Anwendungssoftware. Insbesondere In-memory-Datenbanken erlauben es, analytische (OLAP) und transaktionale (OLTP) Verarbeitung in Echtzeit auf der gleichen Datenbank durchzuführen. Der Dozent veranschaulicht die Themen jeweils anhand von Demos ausgewählter Anwendungen sowie Videos von namhaften Experten zu den jeweiligen Trends.

Gliederung

1.Introduction

2.Market Overview
a) Key Players
b) Market Perspective
c) Customer Perspective
d) Innovation Perspective

3.New Applications
a) Cloud Applications
b) Mobile Applications
c) Big Data Applications
d) Synthesis: Next Generation Enterprise Software

4.New Ways of Operations & Infrastructure
a) Parallel Computing & Virtualization
b) Mega-scale Data Center
c) Cloud Operations
d) Engineering Approach

5.New Ways of Co-Innovation
a) Design Approach
b) Lean Development
c) Platform-as-a-Service
d) Ecosystem Co-Innovation
e) Platform Leadership

6.New Ways to Sell & Buy
a) Internet Economics
b) Software-as-a-Service
c) New Sales Models
d) Appstore Model
e) Applification

7.Summary & Outlook

 

ISDL-Sem-M:Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 20.10.2017, 12:00 - 14:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 24.11.2017, 10:00 - 14:00, WE5/04.004
Anmeldung bis Mo, 16.10.2017 über Formular in der Detailansicht. abschließende Blockveranstaltung in Riezlern, Kleinwalsertal (Österreich): Fr, 02.02.2018 bis Di, 06.02.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches

Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 2.2.2018 bis 6.2.2018) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 150 EUR/Person. Hinzu kommt die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen.

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist. Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67% auf die schriftliche Leistung
  • 33% auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen, Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars.

Die Bewerbung um einen Seminarplatz enthält die Angabe von zwei Themenwünschen, die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl und kann bis zum 16.10.2017: 12:00 Uhr erfolgen. Nutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-sem-m-digitalisierung-der-rekrutierung-und-stellensuche/

Hinweis: In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich bitte notfalls auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, so dass Sie die Chance haben, im Wintersemester erfolgreich ein Seminar abzulegen.

Termine und Ablauf des Seminars

Die einzelnen Termine und Deadlines des Seminars sind wie folgt:
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 16.10.2017: 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 17.10.2017
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 18.10.2017, 12:00 Uhr
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben
  • Themenvergabe, Gruppenbildung & Einführung in das Seminarthema: tba
  • Letztmöglicher Rücktrittszeitpunkt vom Seminar: 01.11.2017, 12:00 Uhr
  • Präsentationstraining ("How to present"): tba
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: 02.02.2018 bis 06.02.2018
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit: bis 22.12.2017: 23.55 Uhr digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
Inhalt:
Mit dem Schlagwort Digitalisierung werden im Unternehmenskontext die Veränderungen verschiedener Arbeitsprozesse zusammengefasst, welche durch die Möglichkeiten und Potenziale neuer IT-Innovationen, digitaler Medien und des Internets möglich wurden. In diesem Seminar sollen insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prozesse der Rekrutierung aus Unternehmenssicht und der Stellensuche aus Kandidatensicht untersucht und diskutiert werden.

Seminarthemen

Folgende Themen können im Rahmen des Seminars bearbeitet werden, wobei die Ausrichtung des jeweiligen Themas zusammen mit den Betreuenden genauer spezifiziert wird. Beispielhafte, zu bearbeitende Themenbereiche sind jeweils angegeben. Geben Sie in Ihrer Bewerbung daher bitte drei Themenpräferenzen an, welche bei der Themenvergabe berücksichtigt werden sollen.

Thema 1: Grundlagen der Digitalisierung der Rekrutierung und Stellensuche (nur Bachelor)
Thema 2: Analyse der Candidate Experience
Thema 3: Analyse von Anzeigen
Thema 4: Mobile Recruiting
Thema 5: Social Media Recruiting
Thema 6: Active Sourcing
Thema 7: Künstliche Intelligenz im Recruiting
Thema 8: Innovationen im Recruiting

Systementwicklung und Datenbankanwendung

 

SEDA-Sem-M: Masterseminar Metamodellierung

Dozent/in:
Hans-Georg Fill
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, siehe Lehrstuhlwebseite: https://www.uni-bamberg.de/index.php?id=118732
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum Do: WE5/01.094
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Ersttermin 19.10.2017 erfolgt die verbindliche Anmeldung der Teilnehmer mittels Unterschriftenlisten und organisatorische Punkte werden geklärt. Die Inhaltsvermittlung des Seminars startet in Kalenderwoche 43.

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, WE5/01.059
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die vorherige Teilnahme an mindestens einem der beiden folgenden Module wird empfohlen:
  • Analyse sozialer Netzwerke (SNA-ASN-M)
  • Netzwerktheorie (SNA-NET-M)
  • Informations- und Wissensmanagement (SNA-IWM-B)
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Projekt wird gemeinsam mit den Partnerinstitutionen Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge) und der Universität zu Köln durchgeführt. Neben den regulären ECTS-Punkten wird bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat des MIT ausgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
soziale Netze, soziale Netzwerke, Netzwerkanalyse, Netzwerktheorie, Social Network Analysis

 

Repetitorium Netzwerktheorie

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS
Termine:
0:00 - 0:00, Raum n.V.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus den Bereichen der Netzwerktheorie.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine systematische in Einführung in die Analyse sozialer Netzwerke (Social Network Analysis) und ihre Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik. Gegenstand der Veranstaltung sind Methoden und Modelle zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von sozialen Netzwerken sowie der Position und Rolle der in sie eingebetteten Akteure. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung Einsichten in die Bedeutung der Struktur und Dynamic sozialer Netzwerke für die Effektivität und Effizienz betrieblicher Prozesse.

Zur Analyse sozialer Netzwerke

Der Begriff „soziales Netzwerk“ bezeichnet ein Geflecht sozialer Beziehungen, in das einzelne, Gruppen, kollektive sowie korporative Akteure eingebettet sind. Die Methoden und Techniken, die in verschiedenen Disziplinen angewendet werden, um die Strukturen dieser Netzwerke aufzudecken und Rückschlüsse über die Funktion und Qualität der Netzwerke zu ziehen, werden gemeinhin unter dem Begriff „Analyse sozialer Netzwerke“ (Social Network Analysis, SNA) zusammengefasst (Wasserman & Faust 1994; Carrington et al. 2005). Die zentrale Idee der SNA besteht darin, die statistischen Eigenschaften eines formalen Graphen, der als Abbild eines sozialen Netzwerks fungiert, mit dem tatsächlichen Verhalten der Akteure im Netzwerk in Beziehung zu setzen. Welche Akteure (z.B. Individuen, Gruppen oder Organisationen) und welcher Typ von Interaktionen betrachtet wird, variiert in Abhängigkeit von Disziplin und Untersuchungsgegenstand.

Die Wurzeln der SNA liegen in der Anthropologie, Soziologie, Psychologie und Organisationstheorie. Heute hat sich die SNA über die Disziplinen hinweg etabliert und verfügt über ein fortgeschrittenes und reichhaltiges Spektrum an qualitativen und quantitativen Methoden. Seit einigen Jahren erweist sie sich auch zunehmend im betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsinformatischen Kontext als hilfreich. In diesem Kontext werden häufig Beziehungen wie Informations- und Kommunikationsbeziehungen, Transfer oder Tausch von Ressourcen oder auch Weisungsbeziehungen im Rahmen von Über- und Unterordnungsverhältnissen untersucht. Entsprechende Arbeiten beschäftigen sich beispielsweise mit den Auswirkungen von Netzwerkstrukturen auf die Leistung von Individuen, Gruppen und Organisationen.

Die Erhebung von Daten für die SNA ist infolge der zunehmenden Verlagerung formeller und informeller Kommunikation auf elektronische Wege einfacher und kostengünstiger geworden, was auch die Forschung im Kontext sozialer Netzwerke befördert. Diese Entwicklung schafft die Grundlage für eine umfängliche Auswertung der Interaktionsstrukturen von Individuen und Gruppen innerhalb und über Unternehmensgrenzen hinweg.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur
 - Borgatti, S.P., Mehra, A., Brass, D. & Labianca, G. (2009): „Network Analysis in the Social Sciences“, in: Science 323(5916), S. 892-895.
 - Butts, C.T. (2009): „Revisiting the Foundations of Network Analysis“, in: Science 325(5939), S. 414-416.

Weiterführende Literatur
 - Carrington, P.J., Scott, J. & Wasserman, S. (2005): Models and Methods in Social Network Analysis. Cambridge University Press, New York.
 - Easley, D. & Kleinberg, J. (2010): Networks, Crowds, and Markets: Reasoning about a Highly Connected World. Cambridge University Press, New York.
 - Knoke D. & Yang, S. (2007): Social Network Analysis (2. Auflage). Sage Publications, Thousand Oaks.
 - Newman, M.E.J. (2010): Networks. An Introduction. Oxford University Press, Oxford.
 - Wasserman, S. & Faust, K. (1994): Social Network Analysis: Methods and Applications. Cambridge University Press, New York.

 

SNA-ASN-M: Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 8.11.2017, 10:00 - 12:00, WE5/02.006

 

SNA-Doktorandenseminar

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

Energieeffiziente Systeme

 

Business Intelligence for Renewable Energy Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Staake, Konstantin Hopf
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Di, 8:00 - 10:00, WE5/03.004
Inhalt:
Die Studierenden erlernen, erproben und implementieren Verfahren zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen der Energieerzeugung, -produktion, -beratung oder den Vertrieb von Energiedienstleistungen. Hierfür kommen je nach Aufgabenstellung Methoden der künstlichen Intelligenz, Clustering-/Klassifizierungstechniken bzw. ausgewählte Ansätze des Machine Learnings zum Einsatz.

 

Data Analytics in der Energieinformatik

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Staake, Sebastian Günther
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Data Analytics in der Energieinformatik" wird als videobasierte Online-Vorlesung durchgeführt. Sie umfasst Lehrvideos, weiterführende Literatur, Beispieldatensätze, Fallstudien und eine Diskussionsplattform, die den Studierenden während des Semesters online zur Verfügung stehen.
Inhalt:
Mit den ambitionierten Energieeffizienzzielen unserer Gesellschaft haben Systeme zur Erfassung und Optimierung von Energieverbräuchen erheblich an Bedeutung gewonnen. Prominente Beispiele sind Smart-Grid- und Smart-Metering-Infrastrukturen, die eine flächendeckende Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten in Industrie und Haushalten ermöglichen. Mit Hilfe solcher Umweltinformationssysteme lassen sich Maßnahmen zur Kosten- und Emissionsreduktion identifizieren sowie Interventionen zur Verbesserung energierelevanter Verhaltensweisen ableiten. Um das Potenzial zu heben, bedarf es einer geeigneten Analyse der Verbrauchsdaten sowie einer handlungsleitenden Aufbereitung der Resultate.

 

Data Analytics in der Energieinformatik [EESYS-DAE-M]

Dozent/in:
Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Freitag, den 02.02.2018 findet die Übung im Ausweichraum WE5/02.008 statt.
Inhalt:
Anwendungen und Vertiefungen zu den Inhalten der Vorlesung. Es sind kleinere Aufgaben mit Hilfe der Statistik-Software R zu lösen. Hierzu findet zuvor eine Einführung in R statt. Die Lehrsprache wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2.00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

Verhaltensökonomie für die Gestaltung von Informationssystemen - Master [EESYS-BeEcon-M]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2017, Einzeltermin am 25.10.2017, Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 12.1.2018, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 15.1.2018, 12:00 - 14:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 17.1.2018, Einzeltermin am 24.1.2018, Einzeltermin am 31.1.2018, Einzeltermin am 7.2.2018, 12:00 - 14:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Veranstaltung: 18.10.2017 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (Themenvergabe)
2. Veranstaltung: 25.10.2017 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (wissenschaftliches Arbeiten)
3. Veranstaltung: 29.11.2017 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (Präsentationstraining)
4. Veranstaltung: 20.12.2017 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (Präsentationen)
5. Veranstaltung: 12.01.2018 (freitags, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/02.004 (Präsentationen)
6. Veranstaltung: 15.01.2018 (montags, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.004 (Präsentationen)
7. Veranstaltung: 17.01.2018 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (Präsentationen)
8. Veranstaltung: 24.01.2018 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (Präsentationen)
9. Veranstaltung: 31.01.2018 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (Präsentationen)
10. Veranstaltung: 07.02.2018 (mittwochs, von 12:15 13:45 Uhr) im Raum WE5/04.003 (Präsentationen)

Für das Seminar sind 30 Plätze vorgesehen.

Sie können sich für das Seminar bis zum 13. Oktober 2017 per Email bei Frau Appeldorn ( mailto:sarah.appeldorn@uni-bamberg.de ) anmelden.

Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • angestrebter Abschluss
  • Studienfach
  • Fachsemester
  • bereits belegte Fächer am Lehrstuhl wenn vorhanden Note Bachelorabschluss

Im Falle einer Überbelegung findet ein Auswahlverfahren anhand dieser Kriterien statt.
Die genauen Themen der Seminararbeiten werden in der ersten Veranstaltung vorgestellt.

Nebenfachangebote

 

KogSys-KogInf-Psy: Grundlagen der Kognitiven Informatik [KogInf]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Martin Hillebrand
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 3, Für Studierende der Psychologie sowie Nebenfachstudierende
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/05.005, WE5/05.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Psychologie: Erste LV im Pflichtbereich Angewandte Kognitionspsychologie; Für Nebenfachstudierende: Kann mit dem BA-Seminar Kognitive Systeme kombiniert werden, um 6 ECTS zu erwerben.
Inhalt:
Grundlagen der Informatik und der Künstlichen Intelligenz - insbesondere Logik und Wissensrepräsentation sowie Suchalgorithmen und Produktionssysteme - werden eingeführt und in praktischen, in die Vorlesung integrierten, Übungen vertieft. Darauf aufbauend werden grundlegende Ansätze und Techniken der kognitiven Modellierung eingeführt: Der Produktionssystem-Ansatz ACT-R, Modellierung mit neuronalen Netzen, Analogiemodelle sowie aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche.
Empfohlene Literatur:
Schmid, U. (2006). Computermodelle des Denkens und Problemlösens. In J. Funke (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie II Kognition, Band 8 Denken und Problemlösen Hogrefe.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof