UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Orientalistik

 

Tagung: Arabisch als Fremdsprache im deutschsprachigen Raum

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Projekt
Termine:
Blockveranstaltung 23.2.2018-24.2.2018 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., U11/00.16
Einzeltermin am 23.2.2018, 11:00 - 21:00, U11/00.25
Einzeltermin am 24.2.2018, 9:00 - 16:00, U11/00.25

 

Infoveranstaltung Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, U11/00.16
vom 12.3.2018 bis zum 12.3.2018

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Fachsprache Türkisch (Recht)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Generische Studiengänge
  • BA Islamischer Orient Übung (ohne Hausarbeit) im Vertiefungsmodul BA 04 und BA 05
  • MA Turkologie: Erweiterungsmodul B
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale

 

Moscheen und Paläste der frühen Kalifen

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Einzeltermin am 12.2.2018, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA IslOr 03, 04, 05, 06;
  • MA IKA 01, 07, 08, 09, 10;
  • BA Archäologie;
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter);
  • MedS-BA III-3.2.1, MedS-BA III-3.2.2, MedS-MA III-3.1.2, MedS-MA III-3.2.
Inhalt:
Unter den ersten Kalifen entstand bis ca. 750 AD eine neue Kultur, die wir als islamisch bezeichnen. Die Erbschaften des oströmischen Reiches und des sasanidischen Iran flossen mit altarabischen Traditionen in einer neuen Kunst zusammen. Jedoch lassen sich in der Übergangszeit zwischen Spätantike und islamischer Zeit Kontinuitäten, bewusste Rückgriffe und Innovationen nicht immer scharf voneinander abgrenzen. Auch bleibt noch zu bestimmen, inwiefern diese Kunst islamisch ist. Das gilt für Architektur ebenso wie für Gattungen sogenannter Kleinkunst ; der Schwerpunkt liegt dabei auf sakralen und herrscherlichen Kontexten. Vor dem Hintergrund der Entwicklung von Form und Stil wird danach gefragt, welche Inhalte mit Werken der islamischen Kunst der ersten Jahrhunderte ausgedrückt bzw. vermittelt wurden.

 

VL: Einführung in den Islam (Basismodul) [VL: Einführung in den Islam (Basismodul)]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01 (MHB Okt.2012)
BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01(MHB Juli 2011)
Interreligöse Studien: Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung bei IRS
Für Studierende der Evang. Theologie:
Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

Das Basismodul besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie aus dem Seminar "Islamwisseschaftliches Propädeutikum" insgesamt 5 ECTS.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS: "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
  • Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Okt. 2012) studieren, müssen sich in Flexnow nur in der Vorlesung anmelden, da diese das Propädeutikum beinhaltet.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein. Nacheinander werden behandelt: Arabien am Vorabend des Islams, die Anfänge der neuen Religion, Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und Expansion des islamischen Staatswesens, die Aufspaltung der Muslime in verschiedene konfessionelle Gruppen in den ersten Jahrhunderten der Hidschra, islamische Normen- und Glaubenslehre, die Sufik, Panislamismus und islamischer Modernismus, politische und militante islamische Gruppen der Gegenwart.

Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Auf dem Virtuellen Campus wird für die Vorlesung ein Skript hinterlegt.

 

Einführung in das Judentum [Einführung]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
Basismodul 1 Einführung in die jüd. Religionsgeschichte (B/H 2a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
Basismodul Einführung in das Judentum (B/N-45);

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30
Basismodul Grundlagen des Judentums (B/N 30); Basismodul Einführung in das Judentum.
Inhalt:
„Denn dieses Gebot, das ich dir heute gebiete: Nicht wundersam sei es dir und es sei dir nicht fern. Nicht im Himmel ist es – zu sagen: Wer steigt uns hinauf in den Himmel, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Es ist auch nicht jenseits des Meeres – zu sagen: Wer fährt für uns nach jenseits des Meeres, es uns zu nehmen? Dann soll man es uns verkünden und wir tun es! Denn das Wort ist Dir sehr nahe: in Deinem Munde und in Deinem Herzen, es zu tun.“ (Devarim/ Dtn/ 5. Mose 30,11-14)
Diese Liebeserklärung an die Tora und die in ihr enthaltenen Gebote hat das Judentum in einer seiner Vielfalt geeint und geprägt. Es soll als Motto einer ersten Einführung in jüdisches Leben und Denken dienen. Wir werden Wandlungen und Konstanten jüdischen Lebens, prägende Feste und Bräuche sowie einige wichtige heilige Schriften kennenlernen und all dies in die Religionsgeschichte Israels einbetten.
Empfohlene Literatur:
  • Albertz, Rainer, Religionsgeschichte Israels, 2 Bde., Göttingen 1992. [Umfassende religionshistorische Darstellung; keine Angst: Sie müssen nicht jede Fußnote lesen]
  • Finkelstein, Israel, Silberman, Neil a., Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 2002. [Sehr skeptisches Buch hinsichtlich der Bibel als historische Quelle. Etwas zu journalistisch, um wirklich wissenschaftlich zu sein, aber interessant]
  • Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003. [Verzeihen Sie die vermeintliche Eitelkeit, aber ich hatte tatsächlich meine Studierenden im Blick, als ich das Buch schrieb; Sie müssen es nicht lesen.]
  • Galley, Susanne, Das Judentum, Campus Einführungen, Frankfurt/M 2006. [dito]
  • Grözinger, Karl Erich, Jüdisches Denken. Theologie. Philosophie. Mystik, bisher 4 Bände, Frankfurt/M., New York 2004-2015. [Systematische und sachkundige Einführung in das philosophische und das theologische Denken des Judentums, mit vielen ins Deutsche übersetzten Quellen.]
  • Kotowski, Elke-Vera, Schoeps, Julius H., Wallenborn, Hiltrud, Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, 2 Bde., Darmstadt 2001. [Umfassende Darstellung der Geschichte der europäischen Juden nach Ländern und Regionen (Bd.1) sowie Religion und Kultur (Bd.2) gegliedert]
  • Olitzky, Kerry M.; Isaacs, Ronald H., The Complete How To Handbook for Jewish Living, Jersey City 2004. [Wer genau wissen will, wie es geht]
  • Schauss, Hayyim, The Jewish Festivals: History and Observance, New York 1938. [Zwar schon etwas alt; aber für meinen Geschmack immer noch die beste Darstellung]
  • Stemberger, Günter, Einführung in die Judaistik, München 2002.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Klassisches Judentum [jüdisch-christlich]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2b, A/H1a+b, V/H 1,

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 45 1, V/N 45 2a,
  • Aufbaumodul 1+2, Verteifungsbereich 2

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1;
  • Aufbaumodul 1+2
Inhalt:
"Wer ist weise? Derjenige, der von jedem Menschen lernt!" (Mischna Avot, IV,1)
Die Vorlesung bietet eine Darstellung der jüdischen Religionsgeschichte in ihrer „klassischen Zeit“ vom 2. Jahrhundert CE bis zum Beginn des Mittelalters. Sie zeichnet ein Bild von der Entstehung des rabbinischen Judentums, das seine Identität in Abgrenzung vom werdenden Christentum fand und formulierte. Neben religionshistorischen Entwicklungen werden die großen Literaturkorpora jener Epoche vorgestellt: die Mischna, der Palästinische und schließlich der Babylonische Talmud.
Empfohlene Literatur:
  • Seth Schwartz, Imperialism and Jewish Society 200 B.C.E. to 640 C.E., Princeton, Oxford 2001
  • G. Stemberger, Einleitung in Talmud und Midrasch, 9. Auflage, München 2011 (zum Nachschlagen).
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien; ZEMAS

 

Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur [VL AT I: Geschichte Israels]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Diese Vorlesung ist die alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen katholisch-theologischen Studiengängen (außer Lehramt Didaktik GS und HS/MS) und Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren alttestamentlichen Lehrangebote.
  • Sie muss aber nicht im ersten Semester besucht werden, denn sie ist anspruchsvoll und schreitet schnell voran. Daher ist zu erwägen, sie gegebenenfalls erst im dritten Semester zu besuchen.

Modulzugehörigkeit
  • Sie richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 01 Basismodul Einführung
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul B/N-30 Grundlagen des Judentums
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul B/N-45 Einführung in das Judentum
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel

– Weitere Masterstudiengänge
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • MA Interreligiöse Studien. Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen

Zyklus
  • Die Vorlesung wird in der Regel in jedem Wintersemester angeboten.
  • Sie wird in der Regel in jedem Sommersemester fortgesetzt durch die Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur.

Anmeldung
  • Eine vorherige Anmeldung über FlexNow oder Mail ist nicht vorgesehen. Kommen Sie einfach in die Vorlesung. Die Anmeldung für FlexNow erfolgt erst während des Semesters auf einem Formblatt, das in der Vorlesung ausgegeben wird.

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird viel mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Die biblische Literatur ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das Produkt eines fast tausendjährigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher Erfahrungen in einer angemessenen Rede von Gott. Auch wurden die Texte nicht für Nachgeborene, sondern für zeitgenössische Leserinnen und Leser, Hörerinnen und Hörer verfasst, um sich mit deren Problemen auseinanderzusetzen. Daher setzt ein angemessenes Verständnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die Entstehung der biblischen Literatur voraus. Dieses Grundwissen wird in dieser einführenden Überblicksvorlesung vermittelt. Sie behandelt Epoche um Epoche die Geschichte Israels und Judas (möglichst aufgrund außerbiblischer Quellen) und der biblischen Literatur von den frühesten Texten bis zu ihrer heute vorliegenden kanonischen Form als Reflexe der sich wandelnden Zeiten.
Empfohlene Literatur:
Die wichtigste Primärliteratur (Quelle) zum Thema ist selbstverständlich die Bibel selbst. Studierende im ersten Semester, die noch keine geeignete Bibelausgabe besitzen, werden gebeten, vor dem Kauf wegen Kaufempfehlungen die erste Vorlesungsstunde abzuwarten.
Wichtige Sekundärliteratur wird zu Beginn der Vorlesung vorgestellt.
Ferner wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Dmitry Ganenkov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:

Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul „Romanische Sprachwissenschaft“.

In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Koran und Kontext (FAU Erlangen)

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Alle Interessierten werden gebeten, sich per E-Mail im Sekretariat (ariadne.papageorgiou@fau.de) zu melden, um vorab Lektüreempfehlungen zu erhalten. (Dr. Cleophea Ferrari)
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
Das Modul besteht aus zwei Teilen: Vorlesung und Seminar
1) Die Vorlesung fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. (Prof. Dr. Georges Tamer)
2) Im Seminar werden verschiedene Themen und Fragestellungen des Korans in ihrem textlichen und historischen Kontext analysiert und diskutiert. Behandelt wird die Selbstreferentialität des Korans, ebenso wie zentrale Begriffe wie "Islâm", "Îmân", "Schirk" und "Kufr", aber auch Themen, welche eine aktuelle gesellschaftspolitische Dimension haben, wie zum Beispiel "Frauen im Koran" oder "Ghihâd".

 

Philosophische und theologische Traditionen (FAU Erlangen)

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung und Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltungen finden in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (B604)
Arabischkenntnisse sind unerlässlich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im

  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Religion PRel3
Inhalt:
1. In der Vorlesung wird eine Einführung in die arabisch-islamische Philosophie des Mittelalters gegeben. Dabei werden Autoren und ihre Texte aus allen Teildisziplinen der Philosophie (Logik, Propädeutik, Ethik, Naturphilosophie, Metaphysik/Theologie) vorgestellt. Das historische Spektrum der Darstellung erstreckt sich vom Beginn der klassischen mittelalterlichen Philosophie im 9. Jh. (al-Kindî) über die Hauptperiode des arabischen Aristotelismus in der philosophisch-theologischen Diskussion (al-Fârâbî, Ibn Sînâ, al-Ghazâlî, Ibn Ruschd) bis zu Ansätzen in der Moderne. (Dr. Cleophea Ferrari)
2. Im Seminar wird al-Ghazâlîs wichtiges Buch Gawâhir al-Qur'ân wa-duraruhu (Die Perlen des Korans und seine Juwelen), in dem al-Ghazâlî philosophische und mystische Ideen verbindet, um eine spirituelle Koranhermeneutik zu entwickeln, behandelt. (Prof. Dr. Georges Tamer)

 

Vorlesung: Moderne arabische Literatur (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in Erlangen statt.
Diese Veranstaltung ist belegbar im

-Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1, Modulprüfung: Mdl. Prüfung (ca. 20 Min.)
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet einen intensiven Überblick über die Entwicklung und Gattungen der modernen arabischen Literatur von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart hinein. Dabei werden repräsentative Gedichte und Texte in arabischer Sprache behandelt.

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie.

 

Aserbeidschanisch I

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.22

 

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Turkish for students without prior knowledge of Turkish

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, This crash course covers all major elements of modern Turkish grammar in one semester. Participants will be required to do substantial amounts of homework. We will work with the textbook "Teach Yourself Turkish" by Asuman Çelen Pollard and David Pollard. Students are kindly requested to obtain a copy prior to the beginning of the course.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Einzeltermin am 20.12.2017, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: A3

 

Kemalistische Reformen

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie Fachwissenschaftliches Modul I, II oder III MA Tr 01, 02, 03 als Seminar (Modulprüfung Anforderungen: Anfertigung mehrerer kurzer Zusammenfassungen im Laufe des Semesters, schriftliche Hausarbeit) oder Übung (Teilnahme)
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns anhand der (überwiegend englischen und türkischen) Fachliteratur mit den Reformen der frühen Republikzeit (1923-1938) beschäftigen. Dabei soll es vor allem um die Frage ihrer Reichweite gehen: Inwiefern wirkten solche Reformen wie das Hutgesetz von 1925, das Zivilgesetzbuch von 1926, die Schriftreform von 1928 und die Einführung europäischer Kalendersysteme tatsächlich in die Gesellschaft hinein? Wie wirkten sie sich auf den Alltag der ländlichen und städtischen Bevölkerung aus? Welche Ausweich- und Widerstandsmöglichkeiten gab es und wie wurden diese genutzt?

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte (Phist1); Modulgruppe Grundlagen (A6)

 

Texte zur türkischen Geschichte. Lektüre, Übersetzung, Interpretation

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient, Vertiefungsmodul I oder II
Inhalt:
In der Veranstaltung werden kleinere Textabschnitte, an denen sich wichtige Themen der türkischen Geschichte, wie Verfassungsgeschichte, Modernisierung, Nationalismus, u.a., widerspiegeln, gelesen, übersetzt, kontextualisiert und diskutiert.

 

Türkische Zeitungskolumnen im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden: -
  • BA Islamischer Orient: Übung oder Seminar im Vertiefungsmodul I oder II: BA 04, BA 05.
Inhalt:
Kolumnen sind und waren die wohl meistgelesene Textgattung in türkischen Zeitungen. Viele von ihnen genießen Kultstatus und gehören zur Morgenroutine türkischer Leser. Inhaltlich können Kolumnen fast alles von Beziehungs- und Eheberatung (etwa durch die legendäre „Güzin Abla“) über das politische Tagesgeschäft, bis hin zu Wirtschafts- und Literaturthemen behandeln. Was sie gemeinsam haben ist ihre relative Kürze und gute Lesbarkeit: Kolumnen sollen nicht nur bilden, sondern vor allem unterhalten. Dieses Seminar richtet sich an BA-Studierende, die im Anschluss an den Türkisch IV-Kurs ihre Lese- und Übersetzungskenntnisse vertiefen möchten. Das Seminar, das mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden kann, bietet ihnen die Möglichkeit, ihren Wortschatz zu erweitern sowie das Lesen und Übersetzen von Nebensatzkonstruktionen einzuüben. Muttersprachler sind herzlich willkommen, allerdings wird sich das Niveau der Texte am Kenntnisstand der Nicht-Muttersprachler orientieren.

 

Die Kadscharenzeit in Iran: Quellen und Forschungsliteratur

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, U11/00.22
und im Dienstzimmer U11/01.12 von 15-16 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.1.-29.1.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

MA Iranistik: MA Ir 01: Grundlagenmodul Iranistik I
1 Übung (1SWS) - 2 ECTS
Inhalt:
Die speziell an Masterstudenten gerichtete Veranstaltung vertieft das Seminar bzw. die Vorlesung „Iran in der Kadscharenzeit“ mit der Erarbeitung einer Bibliographie zur Kadscharenzeit und der Lektüre ausgewählter Titel.

 

Feldforschung in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Ömer Francois Akakca
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ab 15.01.-29.01.2018

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul, 1 Seminar (2SWS ) mit schriftlicher Hausarbeit, 6 ECTS
Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, 1 Übung (2SWS) mit mündlicher Prüfung, 5 ECTS
MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", 1 Seminar (2SWS) mit Hausarbeit mit Referat, 6 ECTS

 

Iran in der Kadscharenzeit

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: BA IO 03: Fachwissenschaftliches Aufbaumodul
Vorlesung/Übung (2SWS) mit Klausur/90 Min. - 5 ECTS
BA: Studium Generale
MA Iranistik: MA Ir 01: Grundlagenmodul Iranistik I
1 Seminar (2SWS) Klausur/90 Min. ODER Mündl. Prüfung/30 Min. - 3 ECTS
MA Iranistik: MA Ir 02: Grundlagenmodul Iranistik II
1 Seminar (2SWS) Klausur/90 Min. ODER Mündl. Prüfung/30 Min.- 3 ECTS

Inhalt:
Auf die Herrschaftszeit der Dynastie der Kadscharen (1796-1925) gehen viele Weichenstellungen zurück, die Iran in die Moderne führten. Diese 130 Jahren sind eine Geschichte der Kriege, Umbrüche und Aufstände, aber auch bedeutender politischer und sozialer Entwicklungen wie der Formulierung einer Verfassung, der Wahl eines Parlaments und der Entstehung der Frauenbewegung. In dieser Zeit greifen Religionsgelehrte aktiv in die Politik ein, bildet sich eine neue Religion (Babi/Bahai), bildet sich eine reiche Händlerschicht, werden westliche Ideen diskutiert. Die vielfältigen Ereignisse und Prozesse sind zudem vor dem Hintergrund des Interesses bzw. der Rivalität der Großmächte Russland und Großbritannien in der Region zu sehen. In dieser Veranstaltung wird die Kadscharenzeit nach thematischen Kategorien erarbeitet. Ziel ist es, ein differenzierteres Bild dieser Epoche zu vermitteln, die immer vielen immer noch klischeehaft als eine „Zeit des Niedergangs“ gilt.

 

Iranische akademische Debatten zum Thema nationale und kulturelle Identität

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ab 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06: Intensivierungsmodul; 1 Übung (2SWS) - 5 ECTS mit mündlicher Prüfung
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien, und Methoden der Iranistik"; 1 Seminar (2SWS)- 6 ECTS mit Hausarbeit
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist 2)
Inhalt:
Die kontroversen Debatten darüber, wer und was ein Iraner sei und wie weit in die Vergangenheit die Wurzeln iranischer Identität zurückreichen, beginnen in der Qajarenzeit und dauern bis heute fort.
Das Seminar beleuchtet die wichtigsten Etappen, Positionen und Argumentationen, die zu diesem Fragenkomplex in den wissenschaftlichen Diskursen fassbar werden.

 

Iranisches Kino

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 18:00, U11/00.16
ab 27.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme: Persischkenntnisse mindestens auf dem Niveau von Persisch 3
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik (MHB 2015): MA Ir 03: Modul " Sprachkompetenz Persisch"; 1 Seminar (2SWS) - 6 ECTS; 1 Übung (2SWS) - 4 ECTS, Modulprüfung: Portfolio
Inhalt:
In jeder Sitzung wird ein ausgewählter Film im persischen Original gezeigt und wir sprechen über den Film, den/die Regisseur/in, die Schauspieler/innen und den politischen und gesellschaftlichen Kontext der Filme. Ziel ist eine Übungsmöglichkeit in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen für fortgeschrittene Persischlernende. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung eine Gelegenheit, das viel gefeierte iranische Kino und seine wichtigsten Regisseure kennenzulernen.

 

Lektüre iranischer Kurzgeschichten

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.36
ab 26.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodul I: 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II: 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS
  • MA Iranistik: MA Ir 03: Sprachkompetenz Persisch: 1 Seminar (2SWS) - 6 ECTS; 1 Übung (2SWS) - 4 ECTS; Modulprüfung: Portfolio
  • MA Iranistik: MA Ir 15: Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre: 1 Übung (2SWS) - 5 ECTS; Modulprüfung: Portfolio

 

Moderne iranische Lyrik

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U11/00.22
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Islamischer Orient BA 04: Fachwissenschftliches Vertiefungsmodul I; 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) - 4 ECTS - ohne Prüfung
  • Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II; 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) - 4 ECTS - ohne Prüfung
  • MA Ir 03: Modul "Sprachkompetenz Persisch"; 1 Seminar (2SWS) - 6 ECTS; 1 Übung (2SWS) - 4 ECTS; Modulprüfung: Portfolio

 

Persische Geschichtsschreibung: Typologie, Kontinuitäten, Innovationen

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; 1 Seminar (persische Lektüre) (2SWS) - 6 ECTS; 1 Übung (2SWS) - 4 ECTS; Modulprüfung: Portfolio
  • MA Iranistik: MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul; 1 Seminar (2SWS) - 6 ECTS mit schriftlicher Hausarbeit und Referat; 1 Seminar (2SWS) - 4 ECTS
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist7)
Inhalt:
Persische Chroniken stellen für die Vormoderne unsere wichtigste Quellenkategorie dar. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Typen persischer Geschichtsschreibung vorgestellt und im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit struktureller und inhaltlicher Muster und auf innovative Phänomene analysiert.

 

Persische Selbstzeugnisse

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau Persisch IV.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik"; 1 Seminar (2 SWS) - 6 ECTS mit Hausarbeit
  • Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, 1 Übung (2 SWS) mit mündlicher Prüfung - 5 ECTS
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist 7)

Inhalt:
Selbstzeugnisse bzw. Ego-Dokumente sind Texte, in denen ein schreibendes Ich Auskunft über sein Schicksal, seine Befindlichkeiten und über sein Verhältnis zu seiner Umgebung gibt. Selbstzeugnisse begegnen in beachtlicher Formenvielfalt z.B. als Autobiographien, Memoiren, Briefe, Tagebücher und Reisebeschreibungen. In den Kulturwissenschaften haben diese Texttypen in der jüngeren Vergangenheit große Aufmerksamkeit erfahren. Aus ihrer Analyse erhofft man sich Aufschlüsse über die Weltwahrnehmung, den geistigen Horizont, die Haltungen, Überzeugungen und Gefühlswelt der schreibenden Personen. Für die historische Anthropologie, die Alltags- und Mentalitätengeschichte sind sie eine wichtige Quelle, da in ihnen z.B. sich wandelnde soziale Praktiken und Einstellungen sichtbar werden.
In diesem Seminar werden zum einen verschiedene Typen von persischen Selbstzeugnissen vorgestellt und in exemplarischen Auszügen gelesen und anhand verschiedener Ansätze aus der Selbstzeugnisforschung analysiert.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte (Phist1); Modulgruppe Grundlagen (A6)

 

Tadschikisch II

Dozent/in:
Ömer Francois Akakca
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Do, 16:00 - 18:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung in FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Diese Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

MA Ir 10: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen II"
1 Kurs Sprachpraxis II, 3 SWS, Modulprüfung Klausur 90 min., 5 ECTS

 

Vom Rausch im Orient

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Isamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriflicher Hausarbeit - 6 ECTS
  • 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS

Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriftlicher Hausarbeit - 6 ECTS
  • 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS

MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriftlicher Hausarbeit und Referat - 6 ECTS

MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III
  • 1 Seminar (2SWS) mit Portfolio - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit3) Textkulturen
  • mit Hausarbeit - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D2
  • mit Referat mit Hausarbeit oder Hausarbeit - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D3
  • mit Portfolio - 5 ECTS
Inhalt:
Der Titel ist der Studie von Rudolf Gelpke entlehnt: Vom Rausch im Orient und Okzident. Trotz des religiösen Verbots von Rauschmitteln spielen bewusstseinsverändernde Stoffe in islamischen Ländern im privaten wie im öffentlichen Leben eine bemerkenswerte Rolle. Am Beispiel Irans wird die Kulturgeschichte von Rauschmitteln aufgerollt (im Mittelpunkt stehen Alkohol, Opium und Haschisch). Die Einstellung zu Trunkenheit und Rausch in der Gesellschaft, der Umgang mit Drogen und Stimulantien bei den Eliten und im Volk, der Einsatz als Heilmittel, Wirkung, Herstellung, Konsum und Handel, Akzeptanz und Verbote, Sucht und Entwöhnung, literarische Verarbeitungen und Bilder: das Thema berührt eine Vielfalt sozialer, politischer, ökonomischer und kultureller Aspekte.
Die Veranstaltung ist kulturgeschichtlich konzipiert. Arbeitsgrundlage sind persische Originaltexte unterschiedlicher Genres zum Thema (Gedichte, Prosaliteratur, Chroniken) sowie einschlägige Passagen in europäischen Reiseberichten. Voraussetzung: Persischkenntnisse auf dem Niveau der abgeschlossenen Sprachkurse Persisch I-IV.

 

Einführung in die arabische Epigraphik

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient 03, 04, 05,06
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • BA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MA Kunstgeschichte
  • MedS-BA III-3.2.1

 

Einführung in die Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:
  • BA Islamischer Orient: BA 04, BA 05
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07, 09
  • BA Kunstgeschichte
  • MA Kunstgeschichte
  • BA Archäologische Wissenschaften
  • MA Archäologische Wissenschaften
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Medieval Studies): MedS-BA III-3.1.3
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien (Mevieval Studies): MedS-MA III-3.1.1
Inhalt:
Neben einem geographischen und historischen Überblick über das Arbeitsgebiet, werden in dem Seminar ausgewählte Werke der Kunst und Architekturgeschichte beispielhaft näher besprochen. Fragestellungen und Methoden des Faches werden dabei vorgestellt und die Anwendung entsprechender Fachterminologie eingeübt. Die Teilnehmer lernen ferner wichtige Fachliteratur kennen.
Empfohlene Literatur:
  • Korn, Lorenz: Geschichte der Islamischen Kunst, München 2008.

  • Müller-Wiener, Martina: Die Kunst der islamischen Welt, Stuttgart 2012.

  • Ettinghausen, Richard; Grabar, Oleg, Jenkins-Madina, Marilyn, Islamic - Art and Architecture: 650-1250, New Haven & London 2001.

  • Blair, Sheila S.; Bloom, Jonathan M., The Art and Architecture of Islam: 1250-1800, Hew Haven & London 1994.

 

Eingeritzt, bemalt, glasiert - eine Einführung in die islamische Keramik (ca. 8-15 Jh.)

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient BA 04,05;
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: MA IKA 07, MA IKA 08, MA IKA 09, MA IKA 10;
  • BA Archäologische Wissenschaften:
  • MA Archäologische Wissenschaften;
  • BA Kunstgeschichte;
  • MA Kunstgeschichte;
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies MedS-BA III-3.2.1., 3.2.2a, 3.2.2b;
  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies MedS-MA III-3.1.2.
Inhalt:
Wir sind täglich von ihr umgeben und nehmen sie oft nicht richtig wahr: unsere Lieblingstasse ist aus Keramik, unsere sanitäre Ausstattung ist aus Keramik und eventuell haben wir sie auch in unserem Mund als Inlay. Der Werkstoff Keramik ist nicht nur uralt, sondern in seinen Anwendungsmöglichkeiten bis in die Gegenwart vielfältig geblieben. Das gilt ebenso für die keramische Geschichte der Islamischen Welt: Dort hat sich eine große Diversität der Gefäßkeramik entwickelt, Fliesenpaneele schmücken Paläste und Moscheen und es gibt „technische“ Objekte in Form von Tiegeln oder Modeln. Nicht zuletzt bildet Keramik oft den Leitfund bei archäologischen Ausgrabungen. Aus diesem breiten Spektrum wird in ausgewählte Typen eingeführt.
Empfohlene Literatur:
Oliver Watson, Ceramics from Islamic Lands, London 2004

 

Vorbereitung zum Grabungspraktikum Cuatrovitas (April 2018): Kulturhistorische und technische Einführung

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 6.12.2017, Einzeltermin am 13.12.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, Einzeltermin am 10.1.2018, Einzeltermin am 17.1.2018, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 10.2.2018, 11:00 - 17:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Modulangabe folgt
Inhalt:
In diesem Seminar, das wir in wöchentlichen Veranstaltungen und in einem zum Semesterende stattfindenden Blockseminar anbieten, sollen Studenten auf ihre Teilnahme am DFG-Forschungsprojekt Cuatrovitas vorbereitet werden.
Die Themenstellung nimmt Bezug auf den historisch-kulturellen Hintergrund dieses seit 2013 laufenden Projektes in al-Andalus, speziell auf die Zeit der Almohaden
(https://www.uni-bamberg.de/islamart/forschung/drittmittelprojekt-der-siedlungsbezirk-von-cuatrovitas-im-aljarafe-deutsche-forschungsgemeinschaft/).

Wir beschäftigen uns mit einer großen, in islamischer Zeit angelegten und im Spätmittelalter verlassenen Dorfsiedlung, deren ehemalige Moschee noch bis heute als Eremitenkirche genutzt wird. Neben der Archäologie kommen zahlreiche Naturwissenschaften zum Einsatz.
Dieses Grabungspraktikum (voraussichtlich April 2018) ist auch nützlich, um evtl. an zukünftigen Lehrstuhlprojekten in orientalischen Ländern teilzunehmen.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Der Islam und die Zukunft der Menschheit [Arabische LÜ: Der Islam und die Zukunft der Menschheit]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übung findet 14-tägig im Raum U11/00.17 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2017, 10:15 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachwiss. Modul I, IV
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Der Islam und die Zukunft der Menschheit“ konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Lektüreübung zum Seminar: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran [Arabische LÜ: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übung findet 14-tägig im Raum U11/00.17 statt
Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2017, 11:00 - 11:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul III, IV
MA Interreligöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)

Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar „Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran" konzipiert und soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Einführungsveranstaltung "Islamwissenschaftliches Propädeutikum"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 17:30 - 18:00, U11/00.16
Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, 16.10. um 17.30 Uhr im Raum U11/00.16 statt.
Inhalt:
Es wird gebeten, dass alle Teilnehmer/innen an dieser Einführungsveranstaltung teilnehmen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen!

 

PS/Tut: Islamwissenschaftliches Propädeutikum (Gruppe I+II ) (Basismodul I) [Islamwiss. Propädeutikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Franke, Andreas Vogl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, *Achtung!* Am Montag, 16.10. um 17:30 Uhr findet in der U11/00.16 eine Eröffnungssitzung statt. Es wird gebeten, dass alle Studierenden zu dieser Sitzung kommen, denn es erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen: Montags- und Mittwochsgruppe!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.24
ab 18.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA "Islamischer Orient": Fachwiss. Basismodul 01

Die Teilnehmer/innen, die nach dem MHB (Juli 2011) studieren, müssten sich noch in Flexnow im PS "Islamwiss. Propädeutikum" anmelden.
Das Basismodul I besteht aus der VL "Einführung in den Islam" sowie dem dem Seminar "Islamwissenschafltiches Propädeutikum", insgesamt 5 ECTS.
Inhalt:
Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zur Vorlesung Einführung in den Islam konzipiert. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden hierbei selbst aktiv: Sie bereiten Antworten auf Fragen zum Vorlesungsskript vor und tragen diese der Gruppe vor. Nichtverstandene Sachverhalte aus der Vorlesung werden in der Diskussion geklärt und geben evtl. Anlass zu weiterführenden Erläuterungen des Dozenten. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse, die für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der islamischen Religion und mit islamisch geprägten Kulturen unabdingbar sind. Behandelt werden islamwissenschaftliche Nachschlagewerke und Hilfsmittel sowie die islamische Zeitrechnung und Namengebung.
Empfohlene Literatur:
Es wird das Vorlesungsskript zugrundegelegt.

 

S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit [S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Nach einer Schätzung des amerikanischen Pew Research Centers wird der Islam um 2070 das Christentum als weltweit stärkste Religion ablösen; der Anteil der Muslime an der Weltbevölkerung soll bis dahin auf über 32 Prozent steigen (im Vergleich zu heute 23,2 Prozent). Wenn sich die Prognose des Forschungsinstituts bewahrheitet, ist davon auszugehen, dass auch die Bedeutung des Islams für die Geschichte der Menschheit insgesamt weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, welche immateriellen Ressourcen (kulturelle Techniken, Wertvorstellungen, Normen usw.) der Islam zur Verfügung stellt, um die Menschheitsprobleme der Zukunft (Klimawandel, religiöse Konflikte, Armut, Zerstörung natürlicher Ressourcen, galoppierendes Bevölkerungswachstum usw.) zu lösen. Allgemein soll auch danach gefragt werden, wie im Islam Zukunft gedacht und konzipiert wird: Welche Aussagen über die Zukunft und den Umgang mit ihr enthalten Koran und Hadithe, welche Zukunftsvisionen haben Muslime der entfernten und nahen Vergangenheit entwickelt, und welche Hoffnungen und Ängste verbinden sich heute mit der Vorstellung vom Islam als einer "Religion der Zukunft"?

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Von den Teilnehmer/innen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Pew Research Center: The Future of World Religions: Population Growth Projections, 2010-2050 (April 2015)
  • Ziauddin Sardar: Islamic Futures. The Shape of the Ideas to come London: Mansell 1985
  • Shabbir Akhtar: Islam as political religion: the future of an imperial faith. London: Routledge 2011
  • Mohammad Rafi-ud-Din: The manifesto of Islam: an exposition of Islam as the inevitable world ideology of the future. New Delhi: Islamic Book Service 1993

 

S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran [S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt.2012)
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der islamisch-religiösen Landschaft Irans von der arabischen Eroberung bis zur mongolischen Invasion, also im Zeitraum zwischen 650 bis 1250. Zu den Bewegungen, mit denen wir uns befassen werden, gehören die Azraqiten und Ibaditen, die Murdschi'a, Hanafīya und Naddschārīya, die Rāwandīya, Mubaiyida, Churramīya und die Rāwandīya, die Muʿtazila und die Karrāmīya, die Schāfiʿīya und die Aschʿarīya sowie verschiedene schiitische Strömungen (Imamiten, Zaiditen, Ismailiten).

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Von den Teilnehmer/innen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Wilferd Madelung: Religious Trends in Early Islamic Iran. Albany: Persian Heritage Foundation 1988
  • Patricia Crone: The nativist prophets of early Islamic Iran: rural revolt and local zoroastrianism. Cambridge: Cambridge University Press 2012

 

S/Ü: Literarische Ausdrucksformen religiösen (Er)lebens [Literarische Ausdrucksformen religiösen (Er)lebens]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient
  • Aufbau-/Vertiefungsmodul im Teilbereich "Religion, Philosophie und Gesellschaft"
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen (A1, A2)"
(Prüfungsanmeldung bei IRS)
MA: Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik:
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10:00 Uhr )
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Als Religions- und Kulturwissenschaftler des islamischen Orients beschäftigen wir uns vorwiegend mit Texten. Vermittels dieser Texte versuchen wir ein Verständnis von Praktiken, Glaubensvorstellungen und Weltbildern von Menschen vergangener Zeiten zu bekommen. Doch wie findet diese Vermittlung statt? Im Seminar wollen wir uns zum einen mit literaturwissenschaftlichen Ansätzen der Texterschließung, der Poetik und Hermeneutik, beschäftigen, zum anderen die Zugänge der islamischen Kultur und ihrer Autoren zur Textlichkeit selbst erkunden. Grundlage dafür sollen Texte sufischer Autoren sein, die uns die Möglichkeit bieten, die komplexen Fragestellungen zur Repräsentation mystischen Erlebens in Texten anzugehen und des wissenschaftlichen Zugangs dazu zu erörtern. Neben der Mystik geht es aber um andere literarische Repräsentationen sufischer Praxis und Theorie wie Meditation, Initiation, Kosmologie und Gemeinschaftsleben.

Das Seminar ist explorativ konzipiert. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich einen Autor oder Text aussuchen und mithilfe der gemeinsam erarbeiteten Fragestellungen vorstellen.
Empfohlene Literatur:
  • Esmail, Aziz: The poetics of religious experience: the Islamic context, London 1998.
  • Alam, Muzaffar: World Enough and Time: Religious Strategy and Historical Imagination in an Indian Sufi Tale, Francesca Orsini, Katherine Butler Schofield (Hg.): Tellings and Texts. Music, Literature and Performance in North India, Open Book Publishers 2015.
  • Ridgeon, Lloyd: Mysticism in Medieval Sufism, Ders (Hg.): The Cambridge Companion to Sufism, Cambridge 2015, S.125-149.
  • Stepien, Rafal: A Study in Sufi Poetics. The Case of ‘Attar Nayshaburi, Oriens 41 (2013), S.77-120.

 

Ü: Urdulektüre [Ü: Urdulektüre]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Dr. Rosenbaum abgehalten U11/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 01
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit Urdutexten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Arabische Schreibübungen II

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden: · BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 04, 13 · Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich · Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen. Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen: Das Schreiben von Essays, das Zusammenfassen von verschiedenen anspruchvolleren Artikeln, Korrespondenzen aus dem Bereich des sog. Amtsarabisch, private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen, das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw. In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben. Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.

 

Globaler Pop und sprachliche Erneuerung im modernen arabischen Roman: Nārīmān Aš-Šāmilīs "Iʽādat sifr at-takwīn" [Moderne arabische Literatur]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Ohne Seminararbeit: 4 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.12.2017, 19:00 - 20:15, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
MA Arabistik/Arabic Studies: Fachwissenschaftliche, Erweiterungs- und Komplementärmodule (Nach Absprache)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
" عرَّفت نفسها بالفصحى. لم تقل اسمها ولا سنها، بل عرَّفت نفسها فقالت إنها كان عندها طفل جميل ومات، وإنها كان عندها زوج فهجرته، وإنها إيرانيَّة مغربيَّة مصريَّة منقطعة الجذور، ولا أهل لها - Sie stellte sich auf Hocharabisch vor. Ihren Namen und ihr Alter verriet sie nicht, aber sie sagte, dass sie ein schönes Kind und einen Mann gehabt habe. Das Kind sei gestorben und ihren Mann habe sie verlassen. Sie sei Iranerin, Marokkanerin und Ägypterin zugleich, jedoch entwurzelt und ohne Heimat." (aus Iʽādat sifr at-takwīn, S. 80.)
Die Hauptfigur aus I dat sifr at-takw n hat schwere Schicksalsschläge zu verarbeiten und beschließt, auf der Suche nach Sinn und Heilung, ihren familiären Ursprüngen nachzugehen. So gelangt sie zunächst nach Marokko und in den Iran, dann nach Spanien und schließlich sogar nach Japan. Der Text behandelt die großen Fragen des Daseins vor dem Hintergrund einer globalen und zumeist westlich geprägten Populärkultur aus arabischer Perspektive. Inhaltlich spielen die Stellung der Frau, Mutterschaft und (Homo-)Sexualität eine hervorgehobene Rolle und viele, nach wie vor gängige Dogmen eines eurozentrischen Blicks auf die Gesellschaften der MENA-Region werden durch die kritische Lektüre des Romans infrage gestellt. Der sich durch den häufigen Gebrauch der modernen Umgangssprachen (vor allem ägyptisches, aber auch marokkanisches Arabisch) auszeichnende Roman wird im Seminar zur Gänze und im Original gelesen. Dazu soll in jeder Sitzung ein Abschnitt ausführlich diskutiert und in Beziehung zu ausgesuchten Themenkomplexen, wie z.B. Sprache, Pop -konzepten oder Postkolonialismus gesetzt werden. Zudem dient das Seminar dazu, Sinn und Erkenntnisinteresse literaturwissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen orientwissenschaftlicher Disziplinen (und darüber hinaus) zu reflektieren und die ästhetische Wahrnehmung der arabischen Sprache und Kultur zu schulen. Gleichzeitig vertiefen die Studierenden ihre hoch- und umgangssprachlichen Kenntnisse nicht nur passiv, sondern erhalten Gelegenheit sofern es die Komplexität des Themas zulässt auch ihre eigene Ausdrucksfähigkeit während der Diskussion zu üben. Deswegen richtet sich die Veranstaltung vor allem an Absolventen, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben. Studierende mit geringeren Sprachkenntnissen sind ebenfalls willkommen, müssen aber dazu bereit sein, große Textmengen in der Quellensprache zu bewältigen. Für Studierende ohne Arabischkenntnisse besteht nach vorheriger Absprache evtl. die Möglichkeit, die Prüfungsanforderungen durch Ersatzleistungen (z.B. Lektüre und Vorstellung vergleichbarer Werke in Übersetzung usw.) zu erfüllen. Im letzteren Falle wird darum gebeten, noch vor Semesterbeginn Kontakt mit dem Dozenten per E-Mail aufzunehmen. Die Übernahme eines Referats ist Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten.
Schlagwörter:
Arabisch, Moderne Literatur

 

Hocharabische Konversation

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 4-5 ECTS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: · BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbau-/Vertiefungsmodul (Sprache und Literatur) · BA Islamischer Orient (neue FPO): Vertiefungsmodul I+II · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, MA Ar 12 · Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich · Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern. Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen und sich darüber in der Stunde mündlich äußern. In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik, des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann. Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 

Lektüre von Auszügen aus Thatertexten

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.24
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: · Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich · MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 13 · Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist auch eine Sprachübung, die auf Texten aus dem Bereich des Theaters basiert. Ziel ist es, sich in dieser Textart etwas auszukennen und davon ausgehend sich mit dem arabischen Theater vertraut zu machen. Es werden verschiedene Auszügen aus arabischen Stücken angeboten und sprachlich und inhaltlich besprochen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird in der ersten Hälfte des Semesters – etwa bis Weihnachten - der Schwerpunkt auf einem einzigen Text gelegt, den wir zur Weihnachtsfeier aufzuführen beabsichtigen. Es wird die Aufgabe der Teilnehmer/innen sein, ihr schauspielerisches Talent entfalten zu lassen. Das für diesen Zweck auszuwählende Stück wird nicht allzu lang und wird zugleich humoristisch sein. Es handelt sich hierbei um ein Stück aus dem Theater Tawiq al-Hakims.

 

Medienarabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, 2-5 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
  • MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, 12, 13
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Besonderheiten der arabischen Mediensprache beleuchtet und das entsprechende Vokabular herausgearbeitet. Zu jeder Sitzung ist die Übersetzung eines schriftlichen oder audiovisuellen Textes (z.B. Meldung, Bericht, Interview, Rede, TV-Spot) anzufertigen. Ferner erhalten Studierende einen Überblick über die arabische Medienlandschaft, wobei u. a. Tageszeitungen, Zeitschriften, TV-Stationen/Nachrichtensender und deren Internetauftritte, Foren, Blogs und soziale Netzwerke vorgestellt werden.

 

Syrisch-Arabischer Dialekt

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Der Kurs "Syrisch-Arabischer Dialekt" wird von Frau Hadeel HASAN unterrichtet.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Inhalt:
Der syrische Dialekt ist eine bekannte arabische Sprachvariante, die überall in der arabischen Welt verstanden wird und besonders beliebt ist. Diese Lehrveranstaltung hat das Erlangen von Grundkenntnissen im syrischen Arabisch zum Ziel. Die Studierenden werden mit umgangssprachlichen Texten aus dem Alltagsleben konfrontiert und setzen sich durch den Vergleich mit der Standardsprache sowohl mit neuen Grammatikerscheinungen, Vokabeln und für das Syrische typischen Ausdrücken auseinander. Anfängerinnen und Anfänger sind herzlich willkommen!

 

Die Musik von Shlomo Carlebach (Hebräisch)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, FL2/01.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H 2a; V/H 1
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N 45 2a, VB 2
Inhalt:
Der „tanzende Rabbi“, „Arzt der Seelen“ oder einfach Shlomo, wie viele den Rabbiner Shlomo Carlebach (1925-1994) nannten, begann seinen Weg in der orthodoxen Welt und erreichte viele weitere Welten, stets unterwegs, ausgestattet mit einer Gitarre und chassidischen Erzählungen. Zu seinen Lebzeiten war er streitbar und umstritten, aber die Musik, die er zu zahlreichen liturgischen Texten schrieb, inspiriert(e) und beeinflusst(e) Menschen aus allen jüdischen Strömungen. Wir werden uns mit den Texten dieser weltweit bekannte Musik beschäftigen und natürlich auch singen. Der Kurs findet im Rahmen des größeren Carlebach-Projekts der Jüdischen Studien im Wintersemester 2018 statt und kann unabhängig von oder in Kombination mit der Veranstaltung „Shlomo Carlebach: Modern Mysticism“ belegt werden. Hebräisch-Vorkenntnisse sind von Vorteil

 

Jüdische und christliche Quellen der Erzählungen des Koran [Erzählungen des Qur'an]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a, B/H 2b, B/H 3, A/H 1a, A/H 1b

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45; A/N-45 1; V/N-45 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1; A/N 30-2; V/N-30 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul im Profilbereich (PRel2 bzw. PRel3)
Inhalt:
Die zahlreichen Darstellungen biblischer Figuren und Ereignisse, wie der Qur'an sie bietet, wirken auf christliche und jüdische Leser/innen ebenso fremd wie vertraut. Fremd, da sie sich mitunter deutlich von ihren biblischen Vorlagen und Modellen abheben; vertraut, weil man sie letztlich doch irgendwie wiederzuerkennen meint. Das Seminar wird nach den rabbinischen und frühchristlichen Zwischenstufen fragen, welche die biblischen Texte von ihren Ursprüngen zum Qur'an getragen haben. Und es wird zu fragen sein, welche hermeneutischen Techniken und Auswahlverfahren die Transformationen begleiteten und ermöglichten.
Empfohlene Literatur:
  • Thyen, Johann Dietrich, Bibel und Koran. Eine Synopse gemeinsamer Überlieferung, Wien 2015.
  • Neuwirth, Angelika, Der Koran als Text der Spätantike : ein europäischer Zugang, Frankfurt/Main 2010.
  • Reynolds, Gabriel Said, The Qur'an and its Biblical Subtext, London u.a. 2010.
Schlagwörter:
Interreligiöse Studien

 

Projektseminar: Jüdisch-Fränkische Heimatkunde [Jüdisches Franken]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Erster Termin: 25.10.2017;
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung in der Zeit vom 25.09.2017 , 10.00 Uhr bis 12.11.2017, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • Aufbaumodul 1 Jüdische Religionsgeschichte A/H1 a+b; A/H 2°.
  • Vertiefungsmodul 2a Projekt a (V/H 2a)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-45 1; A/N-45 1°; V/N-45 1a;
  • Vertiefungsbereich 2 Sprache und Literatur


BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1; V/N-30 1
  • Aufbaumodul 1; Vertiefungsbereich 1

 

S/PS: Jüdische Dichterinnen von 1800 bis ?

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversität
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung über Flex-Now vom 25. Sptember , 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul NdL II (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)


BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (Seminar: 6 ECTS, Hausarbeit)


Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1

BA- Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N 45 2a
  • Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Dichterinnen jüdischer Herkunft haben die deutsche Literaturgeschichte an interessanten Wendepunkten in erheblichem Maße mitbestimmt. Diesem nicht unerheblichem Einfluss wollen wir in unserem Seminar nachgehen. In einem ersten Schritt erarbeiten wir uns unseren Kanon und beginnen damit in der Romantik. In einem zweiten Schritt erarbeiten wir uns die Werke exemplarisch und in genauer Lektüre.
Zur Vorbereitung informieren Sie sich, wer jüdische Dichterin war (Romantik bis Gegenwart, auf der ein besonderer Schwerpunkt liegt).

 

S/Ü: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in den Jüdischen Studien. Theorie und Praxis

Dozent/in:
Rebekka Denz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a, B/H 2b, B/H 3

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N 45; B/N 45°
  • Basismodul

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • B/N 30°; A/N-30 1
  • Basismodul
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende der Jüdischen Studien, Judaistik und an Studierende, die an Themen mit Bezug zur jüdischen Geschichte und Kultur interessiert sind.
Im Rahmen der Veranstaltung werden der Gebrauch von judaistischen Hilfsmitteln und Nachschlagewerken, die (Online-)Literaturrecherche, eine Übersicht der Standardliteratur, wissenschaftliche Arbeitstechniken u. v. m. gemeinsam erarbeitet und vorgestellt. Das erworbene Wissen wird unmittelbar anhand praktischer Übungen umgesetzt. Die präzisen Inhalte des Seminars werden an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst.
In der als Projektseminar konzipierten Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Reader zur Anleitung zum wissenschaftlich-judaistischen Arbeiten erstellen.
Empfohlene Literatur:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Judaistik. Verfügbar auf der Internetseite der Judaisitk Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/judaistik/studierendenseite/studienmaterial/

 

S/Ü: “Höre Israel“ – Die Welt des jüdischen Gebets

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach Jüdische Stduien:
  • B/H 2a, B/H 2b, (B/H 1°);AH/H 1a+b; A/H 2 (A/H 2°)


BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N 45 (B/N 45°), A/N 45 1+ 2( A/N 45 1°)
  • Basismodul, Aufbaumodul 2

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • B/N-30 (B/N-30 1°);A/N-30 1+2; A/N30 1°
  • Basismodul, Aufbaumodul 2
Inhalt:
Wie beten Juden? Wozu dienen Gebetsriemen und Gebetsmäntel? Gibt es feste Gebetszeiten? Kann man überall beten? Warum ist ein Siddur (ein jüdisches Gebetbuch) kein Gesangbuch? Was ist ein Minjan, und wofür braucht man ihn? Was passiert in einer Synagoge, und wie sieht ein jüdischer Gottesdienst aus? Welches sind die essentiellen Gebete im Judentum? Und: Ist all das für uns heute noch genauso gültig wie vor vielen hundert Jahren?
Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragen nach und behandelt dabei die traditionellen Texte des Gottesdienstes ebenso wie moderne jüdische Gebete.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Böckler, Annette: Jüdischer Gottesdienst, Wesen und Struktur, Berlin 2002
  • Donin, Chajim Halevy: Jüdisches Gebet heute, Jerusalem 2002
  • Lavie, Aliza: A Jewish Woman's Prayer Book, New York 2008
  • Munk, Elie: Die Welt der Gebete, Band I und II, Basel 2004
  • Romain, Jonathan; Sprachlos Worte finden. Neue jüdische Gebete für besondere Situationen, London 2015
  • Schönberger, Davin: Betendes Judentum, Berlin, o.J.
  • Steinsaltz, Adin: A Guide to Jewish Prayer, New York 2000

 

Seminar AT & Philosophie: Mythisches Denken in Philosophie und Theologie [Seminar AT & Philosophie]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Christian Illies
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbemerkung
  • Geplant ist ein interdisziplinäres Seminar von Prof. Dr. Christian Illies (Lehrstuhl für Philosophie I) und Prof. Dr. Klaus Bieberstein (Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften).

Modulzuordnungen in Modulen des Lehrstuhls für Alttestamentliche Wissenschaften

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Modulzuordnungen in philosophischen Studiengängen
  • siehe Ausschreibung dieses Seminars im VC des Lehrstuhls für Philosophie I

Anmeldung
  • Studierende werden gebeten, sich in einer kurzen Mail bis 5. 10. 2017 an klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de anzumelden.
Inhalt:
Gibt es noch etwas Sinnvolles neben der Naturwissenschaft über die Wirklichkeit zu sagen? Bleibt ein genuiner Erkenntnisbereich für Kunst, Religion oder Philosophie, oder sind sie nur nette Selbsttröstungen und mentale Aromatherapien der Menschen in einer letztlich entzauberten Wirklichkeit?

Auf diese Grundfrage des 20. Jahrhunderts gaben Ernst Cassirer (1874–1945) und Jean Gebser (1905–1973) auf unterschiedliche Weisen eine letztlich verwandte Antwort: Sie hielten mythisches oder naturwissenschaftliches Denken ebenso wie Kunst oder Technik für alternative Formen der Weltzuwendung mit eigenen »Grammatiken« und eigenständigen unersetzbaren Funktionen.

Cassirer spricht von »symbolischen Formen«, die sich zum Beispiel in eigentümlichen Vorstellungen von Raum und Zeit unterscheiden. Für Cassirer sind sogar religiöse Weltdeutungen „nur“ mythische Weltdeutungen, was von theologischer Seite als Provokation interpretiert werden mag. Allerdings plädiert er für ein Eigenrecht mythischer und somit auch religiöser Weltdeutungen, die durch naturwissenschaftliches Denken nicht ersetzt werden können. Gebser daneben nennt vier vorgängige Bewusstseinsformen (archaische, magische, mythische und mentale) und plädiert für eine fünfte, integrale Herangehensweise, welche die unterschiedlichen Formen integriert.

Es gilt, diese philosophischen Versuche, dem Mythischen einen eigenen Raum und Anspruch zu geben, mit alttestamentlichen Texten zu konfrontieren. Wie sind alttestamentliche Redeweisen von Chaos, Schöpfung und Jüngstem Gericht im Licht solcher Konzeptionen des Mythischen zu lesen? Und umgekehrt: Halten diese philosophischen Theorien alttestamentlichen Texten stand?

Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie und Philosophie gleichermaßen. Wir lesen gemeinsam Schlüsseltexte einer bestimmten philosophischen Tradition und konfrontieren sie mit Schlüsseltexten des Alten Testaments. Das Seminar verlangt daher sowohl von Theologen wie von Philosophen, dass sie fähig sind, sich auf die jeweils andere Disziplin und ihre Methoden einzulassen.
Empfohlene Literatur:
  • Die Bibel. Falls Sie noch keine besitzen, sei eine der drei folgenden Ausgaben zur Anschaffung empfohlen: Zürcher Bibel 2007 (ISBN 978-3-85995-240-9; 19,90 €); Lutherbibel 2017 (ISBN 978-3-438-03311-6; 25,00 €); Einheitsübersetzung 2016 (ISBN 978-3-460-44002-9; 19,95 €)

  • Ernst Cassirer, Philosophie der Symbolischen Formen, Bd. II Das Mythische Denken, Berlin: Cassirer 1925, S. 3–38 (»Einleitung«); 39–94 (»Erster Abschnitt: Der Mythos als Denkform«); 95–190 (»Zweiter Abschnitt: Der Mythos als Anschauungsform«), 287–320 (»Die Dialektik des mythischen Bewußtseins«).

  • Jean Gebser, Ursprung und Gegenwart, Bd. I Die Fundamente der aperspektivischen Welt. Beitrag zu einer Geschichte der Bewußtwerdung (Jean Gebser Gesamtausgabe II 1), Schaffhausen: Novalis 1978, S. 70–172 (3. Kapitel »Die vier Bewußtseinsmutationen« / »Der Ursprung oder die archaische Struktur« / »Die magische Struktur« / »Die mythische Struktur« / »Die mentale Struktur« / »Die integrale Struktur«)

Die philosophischen Texte werden im VC zur Verfügung gestellt.

 

Seminar AT: Die Bücher Samuel [Seminar AT: Samuel]

Dozent/in:
Martin Mulzer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 8.12.2017, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.12.2017, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 19.1.2018, 14:00 - 19:00, U2/01.36
Einzeltermin am 20.1.2018, 9:00 - 19:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 5. 10. 2017 an martin.mulzer(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Die beiden Samuelbücher, ursprünglich ein Samuelbuch, enthalten zahlreiche Erzählungen, die um die Anfänge des Königtums in Israel (Saul und David) kreisen. Sind das (nur) schöne Geschichten oder wird darin auch die Geschichte Israels greifbar? Inwieweit lassen sich in den Büchern Strukturen, Sammlungen und redaktionelle Überarbeitungen herausstellen?
Empfohlene Literatur:
  • Hentschel, G., Die Samuelbücher, in: E. Zenger u.a., Einleitung in das AT, 9. Aufl., Stuttgart u.a. 2016, 289–299. (oder ältere Auflage)
  • Gertz, J.C., Erzählungen von Saul, David und Salomo, in: Ders. (Hrsg.), Grundinformation AT (UTB 2745), 3. Aufl., Göttingen 2009, 297–301.
  • Dietrich, W., Die Samuelbücher – eine Einführung, in: Ders., Samuel. Teilband 1: 1 Sam 1-12 (BK VIII/1), Neukirchen Vluyn 2010, 1–58.

 

Seminar AT: Die Psalmen [Seminar AT: Psalmen]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Seminar, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Anmeldung (nicht über FlexNow, sondern) unter Angabe der Matrikelnummer per mail bis 5. 10. 2017 an klaus.bieberstein(at)uni-bamberg.de
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Das Psalmenbuch ist eine Sammlung poetischer Texte unterschiedlicher Gattungen und unterschiedlicher Zeiten, von unterschiedlichen kulturellen und intertextuellen Horizonten geprägt und unterschiedlichen Anliegen getragen.

Das Seminar dient primär der Lektüre ausgewählter Psalmen unterschiedlicher Gattungen und Themen, stellt dann aber auch die Frage, wie ursprünglich eigenständige Psalmen zur vorliegenden Komposition verkettet oder gar erst für ihre vorliegenden Kotexte geschrieben wurden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden im Seminar gegeben. Ferner wird im »Virtuellen Campus« ein Kurs mit weiteren Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort wird in der Vorlesung ausgegeben.

 

Shlomo Carlebach: Modern Mysticism [Modern Mysticism]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulzuordnung für die Jüdischen Studien (Judaistik):
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdischen Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a,b
BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 45 1; Aufbaumodul 1
BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 1,2; Aufbaumodul 1+2
Inhalt:
Der im Jahre 1925 in Berlin geborene Shlomo Carlebach gilt als der bedeutendste Komponist und Sänger von 'Jewish spirituals' des 20. Jahrhunderts - seine religiösen und liturgischen Melodien werden in Synagogen weltweit gesungen. Darüber hinaus wirkte er aber auch als einer der erfolgreichsten Vermittler kabbalistischer Konzepte innerhalb der amerikanischen Hippie-Bewegung. Für seine Musik und seine Erzählungen ebenso geliebt, wie für sein unkonventionelles und manchmal fragwürdiges Verhalten umstritten, prägte er eine ganze Generation amerikanisch-jüdischer Intellektueller. Das Seminar - Teil eines größeren Carlebach-Projekts der Jüdischen Studien im Wintersemester 2018 - wird sich mit der bewegten Biographie und den Erzählungen Carlebachs befassen. Es kann selbständig oder in Kombination mit der Veranstaltung zu Carlebachs Musik belegt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Shlomo Carlebach,Shlomo's Stories: Selected Tales, Lanham 1996.
  • Nathan Ophir,Rabbi Shlomo Carlebach: Life, Mission, and Legacy, Jerusalem 2014.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Theologisches Forum Judentum Christentum

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Projekt, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Blockveranstaltung 20.2.2018-22.2.2018 Di-Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theologisches Forum Judentum Christentum 20.–22. Februar 2018
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 2, Raum 01.33
Vorträge, Arbeitsgruppen und Exkursion zum Thema Inszenierungen der Gottesbeziehung: Rituale bei Juden und Christen
Programm auf Anfrage und Anmeldung per Mail erbeten: theologischesforum@gmail.com
Inhalt:
In der Forschung hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Judentum und Christentum ihre jeweilige Identität in zähem und intensivem Ringen miteinander entwickelten. Während in den Jahrzehnten nach der Schoa hinter den selbstverständlichen Unterschieden zwischen beiden Religionen nach überraschenden Gemeinsamkeiten gesucht wurde, ist man heute eher geneigt, sich über die Differenzen zu verwundern. Diese sind, trotz aller religionshistorischen Nähe, klar zu erkennen. Die Rückfrage nach den sichtbaren Formen religiöser Identität erscheint gerade in den Phasen von Entstehung und Konsolidierung von Judentum, Christentum innerhalb ihres ‚paganen‘ Umfelds außerordentlich instruktiv. Zu diesen sichtbaren Formen zählen Riten in ihren institutionalisierten wie nicht institutionalisierten Formen. Sie dürften gegenüber theologischen oder philosophischen Traktaten und Abhandlungen einzelner oder kollektiver Autoren die größere Reichweite in der Verbreitung und „Einübung“ der neuen Religionen gehabt haben. Übernommene wie neu entstehende Riten innerhalb wie außerhalb des Gottesdienstes speisten sich dabei in ihren Inszenierungen der Gottesbeziehung nicht nur aus dem eigenen Arsenal religiöser Symbole, sondern auch aus denen von Nachbarreligionen. Dabei kam es neben schiedlich-friedlicher Koexistenz auch zu Rivalitäten, zu Überlagerungen und schließlich zu Verdrängungen. Die Tagung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ursprünge und Entfaltung prägender Riten und deren sichtbarer Elemente zu beleuchten: Welche Funktion kam dem Ritus bei der Regelung der Gottesbeziehung in Judentum, Christentum und der graeco-romanischen Umwelt zu? In welchem strukturellen Verhältnis stehen Synagoge und Kirche zur Institution Tempel? Welche Rolle spielten Hymnus und Musik in Spätantike und Mittelalter? Und welcher Anteil wird der Gemeinde im Kult eingeräumt? Neben den kultischen Fragen sollten indessen auch die Rites de passage und diejenigen ‚alltäglichen‘ Bräuche Berücksichtigung finden, die außerhalb der heiligen Gemäuer stattfinden: Prozessionen, Flurumgänge, Schutzzauber, Waschungen oder apotropäische Riten.
Veranstalter
Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Professur für Judaistik Institut für Katholische Theologie Zentrum für Interreligiöse Studien
Freie Universität Berlin, Seminar für Katholische Theologie Universität Bonn, Evangelisch-Theologisches Seminar, Abt. für Kirchengeschichte

 

Ü/ES II: Heinrich Heine

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. September, 10:00 Uhr bis 3. November 2017, 23:59

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul/Aufbaumodul I NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul NdL (Übung: 4 ECTS, Hausarbeit)


Modulzugehörigkeit für Judaisten:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N 45 2a
  • Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Heinrich Heine, der Dichter, der die Romantik ironisiert hat, wird, im Mittelpunkt dieses Seminars stehen, in dem vor allem Lyrik und der Roman des Rabbi von Bacharach gelesen werden soll. Als jüdischer Dichter und Konvertit, als Exilant und Leidender, war Heine besondern Belastungsproben ausgesetzt. Sein Buch der Lieder gehört dennoch oder gerade deshalb zu den wichtigsten lyrischen Werken der deutschen Literatur.
Lesen Sie es bitte zur Vorbereitung.

 

Übung, Hebräisch

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Übung, 2 SWS, Erster Termin: 18.10.2017; Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
This "Uebung" will accompany the course "Judah Halevy's Kuzari: Political Theology, Shiite Theology, and Judaism," and take place every second week during the semester. It will revolve around short, primary source Hebrew language readings surrounding the core concepts and themes related to Jewish theology that inform the Kuzari--Chosen People, Land of Israel, Rabbinic Authority, and Jewish Kingship.

 

Yehuda Halevy's Kuzari: Political Philosophy, Shiite Theology, and Judaism [Kuzari]

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

BA-Hauptfach Jüdische Stduien:
  • B/H 2a, B/H 2b, (B/H 1°);AH/H 1a+b; A/H 2 (A/H 2°)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N 45 (B/N 45°), A/N 45 1+ 2( A/N 45 1°)
  • Basismodul, Aufbaumodul 2

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • B/N-30 (B/N-30 1°);A/N-30 1+2; A/N30 1°
  • Basismodul, Aufbaumodul 2

Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul im Profilbereich (PRel2 bzw. PRel3)

This seminar is primarily aimed at students in the elite M.A. program "Kulturwissenschaften des Vorderer Orients," but is also open to other M.A. students in the Humanities, Social Sciences, and Theology in both Bamberg and Erlangen. It will also be open to third year students in the B.A. program in Jewish Studies. It will be conducted in English. Grading and course demands will therefore be fashioned commensurate with the expectations of the Excellenzinitiative. Grading will be based upon preparation for individual class sessions (20%) and a term paper (80%).
Inhalt:
Yehuda Halevy, one of the foremost thinkers of the Middle Ages, has had a defining imprint on Jewish thought and culture ever since his works of poetry and theology were disseminated. Often termed the "Jewish Ghazali," Halevy is widely known to have borrowed from the traditions of Jewish and Islamic mysticism, along with rationalistically inclined speculative theology, to challenge the heavily Neo-Platonist and Aristotelian philosophic rationalism of thinkers such as Maimonides and Saadia. Yet recent scholarship in intellectual history has uncovered another major formative influence on Halevy's thought, namely the Shiite theology transmitted by Ismaeli missionaries from the Fatamid empire.This theology, with its core concept of the Imamate, had significant impact on Halevy's thought, and most specifically his depictions of religious and political authority in his magnum opus The Kuzari. This seminar's primary aim is to provide students with the conceptual background and interpretive tools for a hermeneutic close reading of the Kuzari in translation with special attention to questions of authority, both political and religious. The first half of the course will offer an introduction to those concepts in Jewish and Shiite theology that undergird the Kuzari such as Jewish Chosenness, the Land of Israel, Immamate, and Wilaya, while also placing Halevy and his text in their historical context. The second half of the course will consist of a close reading of the Kuzari together with modern scholarship that attempts to interpret and at times appropriate Halevy's religiopolitical thought. An 'Übung' will accompany the course in a parallel fashion and consist of original Arabic language readings for those with appropriate linguistic proficiency.

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modul für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • No special prerequisites
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

Grammar in discourse: working with Multi-CAST

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Übung für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" (2-4 ECTS) im MA "General Linguistics"
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2017

 

Kurdisch 1

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Mo, 10:15 - 11:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusammen mit dem Folgekurs Kurdisch 2 bildet dieser Kurs ein Modul für den MA-Studiengang Iranistik: Sprachpraktisches Modul (Varietäten des Neupersischen/ Komplementärsprache, Ma Ir 05, Modulgröße 10 ECTS). Dieses Modul kann als Alternative zum Fachwissenschaftlichen Modul 2 des MA-Studienganges Iranistik gewählt werden. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", im BA Islamischer Orient sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighbouring regions of Syria, North Iraq and Iran. Estimates of the numbers of speakers range ferom 12 to 20 Million. There is now a rich selection of Kurdish-language media available as well as a number of pedagogical sources; in the course we will work with our own selection of material that will be made available to the students via the VC. The course is run by two instructors. The first is a native speaker of Northern Kurdish, from the Kurdish Region of North Iraq, who will work on developing communicative competence in Kurdish, while the other is a linguist who will explain and exemplify the relevant structures of Kurdish. The languages of instruction are Kurdish and English.

In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans von mindestens 12 Millionen Sprechern gesprochen wird (einigen Schätzungen zu Folge liegt diese Zahl eher bei 20 Millionen). Inzwischen existiert ein großes Angebot an kurdischsprachigen Medien und Unterrichtsmaterialien. Für den Unterricht kombinieren wir diese in einer eigenen Auswahl, die den Studierenden auch über den VC zur Verfügung gestellt wird. Der Unterricht wird zum Teil durch eine Muttersprachlerin aus dem kurdischsprachigen Nordirak durchgeführt, die die aktive kommunikative Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördert, zum Teil durch einen Linguisten, der die Strukturen des Kurdischen vermittelt. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

 

Kurdish Film

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, OK8/02.04

 

Linguistic Fieldwork: Bahdini Kurdish

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04

 

OS: Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Burdy, Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Hauptseminar Leistungsnachweis: nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Sociolinguistics of minority languages

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) und Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing2" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Profilmodul: 2 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten
  • im Mastermodul 3 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This class addresses social, individual and political aspects of minority languages, their linguistic structures as well as the circumstances of language death. We will concentrate on three topic areas which represent major research topics related to minority languages and whose selection and depth of discussion is subject to the participant’s interest: (i) Language & Society, (ii) Language vitality & language endangerment, (iii) Multilingualism. Discussion will be based on examples from both European and Oriental languages, with a particular focus on the minority languages of Turkey. Within the first block, we will examine the relation of language and power, i.e. language policies, and we aim to understand how language attitudes and linguistic identity work. Within the second block, we want to address the question: What actually makes a language vital? Within the third block, we focus on the grammatical structures and language acquisition of heritage languages - a hot issue in recent contact, acquisition and variational linguistic research. The aim of this course is to get an overview of current research questions and theoretical approaches related to minority language issues. Participants will be enabled to identify and discuss research questions about the interplay of language and society.

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 10.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’.
We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups.
The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge. Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

The structure of Chirag Dargwa

Dozent/in:
Dmitry Ganenkov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS) und das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Die Veranstaltung kann auch als Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) und das Vertiefungsmodul (2 ECTS) im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft" besucht werden.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, OK8/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • Im Vertiefungsmodul wird der Leistungsnachweis durch eine Hausarbeit von mind. 14 Seiten erbracht. Soll die Veranstaltung für das Sprachwissenschaftliche Profilmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" eingebracht werden, gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten als Leistungsnachweis
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

Das Seminar wird im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache als Hauptseminar (8 ECTS) für folgende Module anerkannt:

MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachvergleich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache): Modul Kontrastive Linguistik / Modul Sprachvergleich

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung bei der Deutschen Sprachwissenschaft ab 25.9.17, 10.00 Uhr bis 3.11.17, 23.59 Uhr
Inhalt:
In this course we will explore the grammatical structure of Chirag Dargwa, a Nakh-Daghestanian language spoken in Daghestan (Caucasus, Russian Federation). We will look into the selected issues of phonology, morphology and syntax of Chirag and will spend some time analyzing texts in the language.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Nicholas Peterson
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2017, Einzeltermin am 12.1.2018, Einzeltermin am 2.2.2018, 10:00 - 12:00, OK8/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium richtet sich speziell an Studienanfänger

 

Arabisch für Studierende ohne Arabischkenntnisse [G1]

Dozent/in:
Felix Wiedemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: G1 Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden Ihnen grundlegende Kenntnisse der arabischen Grammatik vermittelt und Strukturen der arabischen Sprache analysiert. Insbesondere finden hier morphologische Besonderheiten Beachtung, die sich verstärkt in nicht-arabischen Zusammenhängen wiederfinden.

 

Arabische Sprachwissenschaft (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B6A1)
Es ist eine persönliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D2

 

Arbeit mit türkischen Quellen I

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Phist4
Inhalt:
Einführung in die Arbeit mit osmanisch-türkischen Texten, Vorstellung der Besonderheiten des osmanischen Alphabets und der osmanischen Orthographie.

 

Die politische Neuordnung in Tunesien am Beispiel von arabischen Originaltexten (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Nina Nowar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Kochstraße 6a, 91054 Erlangen (Raum: 00.03 PSG)
Anmeldung bitte per E-Mail bei Ulrike.Frank@fau.de

 

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Turkish for students without prior knowledge of Turkish

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, This crash course covers all major elements of modern Turkish grammar in one semester. Participants will be required to do substantial amounts of homework. We will work with the textbook "Teach Yourself Turkish" by Asuman Çelen Pollard and David Pollard. Students are kindly requested to obtain a copy prior to the beginning of the course.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Einzeltermin am 20.12.2017, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: A3

 

Globaler Pop und sprachliche Erneuerung im modernen arabischen Roman: Nārīmān Aš-Šāmilīs "Iʽādat sifr at-takwīn" [Moderne arabische Literatur]

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium, Ohne Seminararbeit: 4 ECTS-Punkte
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.12.2017, 19:00 - 20:15, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II
MA Arabistik/Arabic Studies: Fachwissenschaftliche, Erweiterungs- und Komplementärmodule (Nach Absprache)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients / Cultural Studies of the Middle East: SpLit3
Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
" عرَّفت نفسها بالفصحى. لم تقل اسمها ولا سنها، بل عرَّفت نفسها فقالت إنها كان عندها طفل جميل ومات، وإنها كان عندها زوج فهجرته، وإنها إيرانيَّة مغربيَّة مصريَّة منقطعة الجذور، ولا أهل لها - Sie stellte sich auf Hocharabisch vor. Ihren Namen und ihr Alter verriet sie nicht, aber sie sagte, dass sie ein schönes Kind und einen Mann gehabt habe. Das Kind sei gestorben und ihren Mann habe sie verlassen. Sie sei Iranerin, Marokkanerin und Ägypterin zugleich, jedoch entwurzelt und ohne Heimat." (aus Iʽādat sifr at-takwīn, S. 80.)
Die Hauptfigur aus I dat sifr at-takw n hat schwere Schicksalsschläge zu verarbeiten und beschließt, auf der Suche nach Sinn und Heilung, ihren familiären Ursprüngen nachzugehen. So gelangt sie zunächst nach Marokko und in den Iran, dann nach Spanien und schließlich sogar nach Japan. Der Text behandelt die großen Fragen des Daseins vor dem Hintergrund einer globalen und zumeist westlich geprägten Populärkultur aus arabischer Perspektive. Inhaltlich spielen die Stellung der Frau, Mutterschaft und (Homo-)Sexualität eine hervorgehobene Rolle und viele, nach wie vor gängige Dogmen eines eurozentrischen Blicks auf die Gesellschaften der MENA-Region werden durch die kritische Lektüre des Romans infrage gestellt. Der sich durch den häufigen Gebrauch der modernen Umgangssprachen (vor allem ägyptisches, aber auch marokkanisches Arabisch) auszeichnende Roman wird im Seminar zur Gänze und im Original gelesen. Dazu soll in jeder Sitzung ein Abschnitt ausführlich diskutiert und in Beziehung zu ausgesuchten Themenkomplexen, wie z.B. Sprache, Pop -konzepten oder Postkolonialismus gesetzt werden. Zudem dient das Seminar dazu, Sinn und Erkenntnisinteresse literaturwissenschaftlicher Fragestellungen im Rahmen orientwissenschaftlicher Disziplinen (und darüber hinaus) zu reflektieren und die ästhetische Wahrnehmung der arabischen Sprache und Kultur zu schulen. Gleichzeitig vertiefen die Studierenden ihre hoch- und umgangssprachlichen Kenntnisse nicht nur passiv, sondern erhalten Gelegenheit sofern es die Komplexität des Themas zulässt auch ihre eigene Ausdrucksfähigkeit während der Diskussion zu üben. Deswegen richtet sich die Veranstaltung vor allem an Absolventen, die den Kurs Arabisch IV erfolgreich abgeschlossen haben. Studierende mit geringeren Sprachkenntnissen sind ebenfalls willkommen, müssen aber dazu bereit sein, große Textmengen in der Quellensprache zu bewältigen. Für Studierende ohne Arabischkenntnisse besteht nach vorheriger Absprache evtl. die Möglichkeit, die Prüfungsanforderungen durch Ersatzleistungen (z.B. Lektüre und Vorstellung vergleichbarer Werke in Übersetzung usw.) zu erfüllen. Im letzteren Falle wird darum gebeten, noch vor Semesterbeginn Kontakt mit dem Dozenten per E-Mail aufzunehmen. Die Übernahme eines Referats ist Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten.
Schlagwörter:
Arabisch, Moderne Literatur

 

Iranische akademische Debatten zum Thema nationale und kulturelle Identität

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ab 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO 06: Intensivierungsmodul; 1 Übung (2SWS) - 5 ECTS mit mündlicher Prüfung
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien, und Methoden der Iranistik"; 1 Seminar (2SWS)- 6 ECTS mit Hausarbeit
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist 2)
Inhalt:
Die kontroversen Debatten darüber, wer und was ein Iraner sei und wie weit in die Vergangenheit die Wurzeln iranischer Identität zurückreichen, beginnen in der Qajarenzeit und dauern bis heute fort.
Das Seminar beleuchtet die wichtigsten Etappen, Positionen und Argumentationen, die zu diesem Fragenkomplex in den wissenschaftlichen Diskursen fassbar werden.

 

Jüdische und christliche Quellen der Erzählungen des Koran [Erzählungen des Qur'an]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Keine Vorkenntnisse vonnöten. Neugierde und Bereitschaft zur intensiven Textarbeit. Hebräischkenntnisse, egal welchen Ausmaßes, werden begeistert aufgegriffen, bilden aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 2a, B/H 2b, B/H 3, A/H 1a, A/H 1b

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45; A/N-45 1; V/N-45 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1; A/N 30-2; V/N-30 1a;
  • Basismodul, Aufbaumodul 1, Vertiefungsbereich 1

Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul im Profilbereich (PRel2 bzw. PRel3)
Inhalt:
Die zahlreichen Darstellungen biblischer Figuren und Ereignisse, wie der Qur'an sie bietet, wirken auf christliche und jüdische Leser/innen ebenso fremd wie vertraut. Fremd, da sie sich mitunter deutlich von ihren biblischen Vorlagen und Modellen abheben; vertraut, weil man sie letztlich doch irgendwie wiederzuerkennen meint. Das Seminar wird nach den rabbinischen und frühchristlichen Zwischenstufen fragen, welche die biblischen Texte von ihren Ursprüngen zum Qur'an getragen haben. Und es wird zu fragen sein, welche hermeneutischen Techniken und Auswahlverfahren die Transformationen begleiteten und ermöglichten.
Empfohlene Literatur:
  • Thyen, Johann Dietrich, Bibel und Koran. Eine Synopse gemeinsamer Überlieferung, Wien 2015.
  • Neuwirth, Angelika, Der Koran als Text der Spätantike : ein europäischer Zugang, Frankfurt/Main 2010.
  • Reynolds, Gabriel Said, The Qur'an and its Biblical Subtext, London u.a. 2010.
Schlagwörter:
Interreligiöse Studien

 

Kontaktzone der Imperien: Geschichte Ostanatoliens in lokaler, imperialer und globaler Perspektive

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Diese Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D4, Modulprüfung: Klausur (90 min.)
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte (Ost-)Anatoliens als Kontaktzone zwischen Kulturen und Imperien. Unter diesem Blickwinkel werden die lokalen Bedingungen und Akteure von der Antike bis in die Moderne in ihren (trans-)imperialen und globalen Verflechtungen betrachtet.

 

Kurdish Film

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, OK8/02.04

 

Kurdish Film

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, OK8/02.04

 

Linguistic Fieldwork: Bahdini Kurdish

Dozentinnen/Dozenten:
Geoffrey Haig, Baydaa Mustafa
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, OK8/02.04
Di, 10:15 - 11:45, OK8/02.04

 

Muslime im Russischen Reich

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (Mdl. Prüfung)

Die erste Sitzung am 16.10.2017 fällt wegen der Eröffnungsveranstaltung für die Orientfächer aus.
Inhalt:
Mit der russischen Expansion nach Süden und Osten kamen seit dem 16. Jahrhundert mit der Wolga-Ural-Region, der Krim, dem Kaukasus und Zentralasien große Gebiete mit muslimischer Bevölkerung unter zarische Herrschaft. Das Seminar untersucht die Geschichte dieser Gruppen als muslimischer „Minderheiten“ unter christlicher Herrschaft.

 

Nicht-Sunniten im Osmanischen Reich

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte PHist3 mit schriftliche Hausarbeit (15 Seiten); Bearbeitungsfrist: 3 Monate ab dem letzten Vorlesungstag des jeweiligen Semesters

Erweiterungsbereich D3, Modulprüfung: Referat (ca. 40 min.) mit Hausarbeit oder Hausarbeit (jeweils ca. 5000 Wörter einschl. Bibliographie, Abgabe spätestens 3 Monate nach Ende der Vorlesungszeit)
Inhalt:
Dieses Seminar richtet seinen Blick auf die Nicht-Sunniten im Osmanischen Reich, d.h. Christen und Juden ebenso wie die heterodoxen muslimischen Gemeinschaften und die zahlreichen Gruppen, die sich in ihrer religiösen bzw. kulturellen Praxis keiner der in der Moderne verfestigten Zuschreibungen eindeutig zuordnen lassen. Leitfragen sind unter anderem: Wie war das Verhältnis der verschiedenen Gruppen untereinander? Wie verhielt sich der osmanische Staat zu ihnen und umgekehrt? In welcher Weise änderten sich die Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert?

 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte per E-Mail bei schayan.gharevi(at)uni-bamberg.de oder persönlich nach der Eröffnungsveranstaltung des Instituts für Orientalistik am Montag, den 16.10.2017.

Beginn der Veranstaltung: In der zweiten Semesterwoche

Die Veranstaltung ist belegbar im
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Grundlagen (G2)
Inhalt:
Es werden die Grundzüge der persischen Grammatik und Morphologie erarbeitet.

 

Persische Geschichtsschreibung: Typologie, Kontinuitäten, Innovationen

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Iranistik: MA Ir 04: Intensivierungsmodul "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; 1 Seminar (persische Lektüre) (2SWS) - 6 ECTS; 1 Übung (2SWS) - 4 ECTS; Modulprüfung: Portfolio
  • MA Iranistik: MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul; 1 Seminar (2SWS) - 6 ECTS mit schriftlicher Hausarbeit und Referat; 1 Seminar (2SWS) - 4 ECTS
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist7)
Inhalt:
Persische Chroniken stellen für die Vormoderne unsere wichtigste Quellenkategorie dar. Im Rahmen des Seminars werden die wichtigsten Typen persischer Geschichtsschreibung vorgestellt und im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit struktureller und inhaltlicher Muster und auf innovative Phänomene analysiert.

 

Persische Selbstzeugnisse

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse auf dem Niveau Persisch IV.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik"; 1 Seminar (2 SWS) - 6 ECTS mit Hausarbeit
  • Islamischer Orient BA 06: Intensivierungsmodul, 1 Übung (2 SWS) mit mündlicher Prüfung - 5 ECTS
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Geschichte (PHist 7)

Inhalt:
Selbstzeugnisse bzw. Ego-Dokumente sind Texte, in denen ein schreibendes Ich Auskunft über sein Schicksal, seine Befindlichkeiten und über sein Verhältnis zu seiner Umgebung gibt. Selbstzeugnisse begegnen in beachtlicher Formenvielfalt z.B. als Autobiographien, Memoiren, Briefe, Tagebücher und Reisebeschreibungen. In den Kulturwissenschaften haben diese Texttypen in der jüngeren Vergangenheit große Aufmerksamkeit erfahren. Aus ihrer Analyse erhofft man sich Aufschlüsse über die Weltwahrnehmung, den geistigen Horizont, die Haltungen, Überzeugungen und Gefühlswelt der schreibenden Personen. Für die historische Anthropologie, die Alltags- und Mentalitätengeschichte sind sie eine wichtige Quelle, da in ihnen z.B. sich wandelnde soziale Praktiken und Einstellungen sichtbar werden.
In diesem Seminar werden zum einen verschiedene Typen von persischen Selbstzeugnissen vorgestellt und in exemplarischen Auszügen gelesen und anhand verschiedener Ansätze aus der Selbstzeugnisforschung analysiert.

 

Politische Ordnungen und ihre Begründungsmuster im Nahen Osten (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstrasse 1 a, 91054 Erlangen (Gr. Hörsaal)
Anmeldung bitte per E-Mail bei Ulrike.Frank@fau.de
Inhalt:
Basierend auf einer ideengeschichtlichen Herleitung von Fragen der Rechtmäßigkeit der geltenden Ordnung diskutieren wir ausgewählte Beiträge der Forschungsliteratur um einerseits mehr definitorische Präzision zu erreichen und andererseits anhand ausgewählter Fallbeispiele Fragen von Ordnung, Rechtmäßigkeit, Legitimität und Legitimation entlang unterschiedlicher politischer, ökonomischer und sozialer Kontextbedingungen zu diskutieren.

 

Problemorientierte und interdisziplinäre Geschichte des islamischen Vorderen Orients

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herzog, Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East:
Profilbereich Geschichte (Phist1); Modulgruppe Grundlagen (A6)

 

S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit [S/Ü: Der Islam und die Zukunft der Menschheit]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, IV
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Nach einer Schätzung des amerikanischen Pew Research Centers wird der Islam um 2070 das Christentum als weltweit stärkste Religion ablösen; der Anteil der Muslime an der Weltbevölkerung soll bis dahin auf über 32 Prozent steigen (im Vergleich zu heute 23,2 Prozent). Wenn sich die Prognose des Forschungsinstituts bewahrheitet, ist davon auszugehen, dass auch die Bedeutung des Islams für die Geschichte der Menschheit insgesamt weiter zunehmen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, welche immateriellen Ressourcen (kulturelle Techniken, Wertvorstellungen, Normen usw.) der Islam zur Verfügung stellt, um die Menschheitsprobleme der Zukunft (Klimawandel, religiöse Konflikte, Armut, Zerstörung natürlicher Ressourcen, galoppierendes Bevölkerungswachstum usw.) zu lösen. Allgemein soll auch danach gefragt werden, wie im Islam Zukunft gedacht und konzipiert wird: Welche Aussagen über die Zukunft und den Umgang mit ihr enthalten Koran und Hadithe, welche Zukunftsvisionen haben Muslime der entfernten und nahen Vergangenheit entwickelt, und welche Hoffnungen und Ängste verbinden sich heute mit der Vorstellung vom Islam als einer "Religion der Zukunft"?

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Von den Teilnehmer/innen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Pew Research Center: The Future of World Religions: Population Growth Projections, 2010-2050 (April 2015)
  • Ziauddin Sardar: Islamic Futures. The Shape of the Ideas to come London: Mansell 1985
  • Shabbir Akhtar: Islam as political religion: the future of an imperial faith. London: Routledge 2011
  • Mohammad Rafi-ud-Din: The manifesto of Islam: an exposition of Islam as the inevitable world ideology of the future. New Delhi: Islamic Book Service 1993

 

S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran [S/Ü: Islamische Bewegungen im vormongolischen Iran]

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II (MHB Okt.2012)
  • Intensivierungsmodul als Übung
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul II, IV (MHB März 2013)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A (Lehrveranstaltungsprüfung in Flexnow bei IRS)
Elite-Master Cultural Studies of the Middle East
  • Modul PRel4
Für Studierende der Evang. Theologie: Diese LV ist für das Modul Religionswissenschaft (nur Teilbereich "Islam und islamisch-christliches Gespräch") geöffnet. VC-Anmeldung ist unbediengt erforderlich.

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der islamisch-religiösen Landschaft Irans von der arabischen Eroberung bis zur mongolischen Invasion, also im Zeitraum zwischen 650 bis 1250. Zu den Bewegungen, mit denen wir uns befassen werden, gehören die Azraqiten und Ibaditen, die Murdschi'a, Hanafīya und Naddschārīya, die Rāwandīya, Mubaiyida, Churramīya und die Rāwandīya, die Muʿtazila und die Karrāmīya, die Schāfiʿīya und die Aschʿarīya sowie verschiedene schiitische Strömungen (Imamiten, Zaiditen, Ismailiten).

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Von den Teilnehmer/innen werden Eigeninitiative und Mitwirkung an der Gesamtplanung der Veranstaltung erwartet. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Wilferd Madelung: Religious Trends in Early Islamic Iran. Albany: Persian Heritage Foundation 1988
  • Patricia Crone: The nativist prophets of early Islamic Iran: rural revolt and local zoroastrianism. Cambridge: Cambridge University Press 2012

 

Seminar: Moderne arabische Literatur (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum B604)
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Sprache und Literatur (PSplit3) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Gesellschafts- und Politikkritik in der modernen arabischen Literatur. Texte: ʿAbd ar-Raḥmān al-Kawākibī: Ṭabāʾiʿ al-istibdād; Ṭaha Ḥusain, al-Ayyām (Teil 1); Naǧīb Maḥfūẓ, Awlād ḥāratnā.

Al-Kawākibī (1855-1902), im Umfeld der Nahḍa, untersucht in diesem Buch Gründe für die Entstehung und den Fortschritt der Despotie, sucht aber auch eine Methode, sie durch tauglichere Modelle zu ersetzen. Nach al-Kawākibī entsteht Despotie zum Beispiel, wenn sie nicht gebunden ist an offenbartes Gesetz oder an eine Tradition oder an den Willen des Volkes. Nach ihm wird jede Herrschaft zur Despotie, wenn das Volk nicht präsent ist. Auf einer anderen literarischen Ebene erzählt Ṭaha Ḥusain (1889-1973), einer der einflussreichsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, die Geschichte seiner Kindheit und Jugend in Ägypten und reflektiert darin auch seine Kritik an der Gesellschaft. Auch Naǧīb Maḥfūẓ, dessen Roman Awlād ḥāratnā (Die Kinder unseres Viertels), 1959 verfasst, in Ägypten erst im Jahr 2006 erscheinen durfte, entwickelte eine besondere Perspektive auf das Verhältnis von Gesellschaft und Religion.

 

Sociolinguistics of minority languages

Dozent/in:
Laurentia Schreiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) und Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 3 "Soziolinguistik der Minderheitensprachen" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing2" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 25.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Profilmodul: 2 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten
  • im Mastermodul 3 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This class addresses social, individual and political aspects of minority languages, their linguistic structures as well as the circumstances of language death. We will concentrate on three topic areas which represent major research topics related to minority languages and whose selection and depth of discussion is subject to the participant’s interest: (i) Language & Society, (ii) Language vitality & language endangerment, (iii) Multilingualism. Discussion will be based on examples from both European and Oriental languages, with a particular focus on the minority languages of Turkey. Within the first block, we will examine the relation of language and power, i.e. language policies, and we aim to understand how language attitudes and linguistic identity work. Within the second block, we want to address the question: What actually makes a language vital? Within the third block, we focus on the grammatical structures and language acquisition of heritage languages - a hot issue in recent contact, acquisition and variational linguistic research. The aim of this course is to get an overview of current research questions and theoretical approaches related to minority language issues. Participants will be enabled to identify and discuss research questions about the interplay of language and society.

 

Sportliche Großereignisse und Sportsponsoring als Legitimationsstrategie in den Golfmonarchien (FAU Erlangen)

Dozent/in:
Thomas Demmelhuber
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen (KH 0.016)
Anmeldung bitte per E-mail: Ulrike.Frank@fau.de
Inhalt:
Sportliche Großereignisse in Autokratien? Fußballweltmeisterschaft in Katar? Formel 1 in Bahrain? Wir erkennen zunehmend den Versuch von Autokraten, sportliche Großereignisse zum Zwecke der Herrschaftssicherung nutzbar zu machen. In der Übung wenden wir uns explorativ diesem Phänomen unter Nutzung der Ansätze des Seminars zu.

 

The languages and linguistics of the Middle East

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Vertiefungsmodul (8 ECTS) im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft" sowie Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" und das Mastermodul "PLing1" im Elite-MA "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.22
Beginn in der zweiten Semesterwoche am 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 10.10.

ECTS-Informationen
  • im Vertiefungsmodul: 8 ECTS, Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 14 Seiten
  • im Mastermodul 2 (8 ECTS) gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course presents an overview of the linguistic context of today’s Middle East, and lays down the conceptual framework for analysing linguistic diversity in the region. The first part introduces the early history of the region, before introducing the three main language groups currently spoken there: Turkic, Semitic (presented by Prof. Lutz Edzard), and Iranian. The concept of ‘language family’ and ‘genetic relatedness’ will be exemplified using data from these languages, and contrasted with the concepts of ‘typological similarity’, and ‘areal convergence’.
We will also look at some of the lesser-known languages of the region, including Domari (Indo-Aryan) and Laz (Kartvelian), which do not belong to the three main groups.
The second part considers different empirical approaches to the linguistics of the Middle East, illustrated with selected case-studies:

  • Language contact
  • Language policy and language ideologies in emergent nation states
  • Language documentation
  • Variationist sociolinguistics

Students will be required to hold an oral presentation (20 mins.) on a topic to be selected in consultation with the instructor, and to submit a term paper.
Empfohlene Literatur:
Haig, Geoffrey. 2017. Western Asia: East Anatolia as a transition zone. In: Hickey, Raymond (ed.) The Cambridge handbook of areal linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 396-423.
Hetzron, Robert. 2013. The Semitic languages. London: Routledge. Johanson, Lars & Éva Csató (eds.). 2006. The Turkic languages. London: Routledge.
Thomason, Sarah. 2001. Language contact. An introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Windfuhr, Gernot (ed.). 2009. The Iranian languages. London: Routledge.

 

Transimperiale Akteure

Dozent/in:
Elke Hartmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist belegbar im

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D3 (Modulprüfung: Portfolio (Protokolle; Bearbeitung von Texten; eines Objekts oder einer Objektgruppe), Bearbeitungsfrist: 6 Monate ab dem ersten LV-Termin)
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit turksprachigen Intellektuellen, Journalisten, Reformern und Revolutionären, die aus dem Russischen Reich stammten, jedoch nicht nur dort, sondern auch im Osmanischen Reich wirkten. Im Seminar sollen die Lebenswege und Verbindungen dieser transimperialen Akteure nachgezeichnet werden und ihr Wirken auf die Frage hin untersucht werden, inwiefern ihr Denken und Handeln von ihrer transimperialen Erfahrung geprägt wurde.

 

Ü: Urdulektüre [Ü: Urdulektüre]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Dr. Rosenbaum abgehalten U11/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 01
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit Urdutexten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

 

Vom Rausch im Orient

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Isamischer Orient BA 04: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriflicher Hausarbeit - 6 ECTS
  • 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS

Islamischer Orient BA 05: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriftlicher Hausarbeit - 6 ECTS
  • 1 Seminar/Übung/Vorlesung (2SWS) ohne Prüfung - 4 ECTS

MA Ir 06: Fachwissenschaftliches Modul
  • 1 Seminar (2SWS) mit schriftlicher Hausarbeit und Referat - 6 ECTS

MA Ir 13: Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III
  • 1 Seminar (2SWS) mit Portfolio - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit3) Textkulturen
  • mit Hausarbeit - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D2
  • mit Referat mit Hausarbeit oder Hausarbeit - 5 ECTS

Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D3
  • mit Portfolio - 5 ECTS
Inhalt:
Der Titel ist der Studie von Rudolf Gelpke entlehnt: Vom Rausch im Orient und Okzident. Trotz des religiösen Verbots von Rauschmitteln spielen bewusstseinsverändernde Stoffe in islamischen Ländern im privaten wie im öffentlichen Leben eine bemerkenswerte Rolle. Am Beispiel Irans wird die Kulturgeschichte von Rauschmitteln aufgerollt (im Mittelpunkt stehen Alkohol, Opium und Haschisch). Die Einstellung zu Trunkenheit und Rausch in der Gesellschaft, der Umgang mit Drogen und Stimulantien bei den Eliten und im Volk, der Einsatz als Heilmittel, Wirkung, Herstellung, Konsum und Handel, Akzeptanz und Verbote, Sucht und Entwöhnung, literarische Verarbeitungen und Bilder: das Thema berührt eine Vielfalt sozialer, politischer, ökonomischer und kultureller Aspekte.
Die Veranstaltung ist kulturgeschichtlich konzipiert. Arbeitsgrundlage sind persische Originaltexte unterschiedlicher Genres zum Thema (Gedichte, Prosaliteratur, Chroniken) sowie einschlägige Passagen in europäischen Reiseberichten. Voraussetzung: Persischkenntnisse auf dem Niveau der abgeschlossenen Sprachkurse Persisch I-IV.

 

Vorbereitung zum Grabungspraktikum Cuatrovitas (April 2018): Kulturhistorische und technische Einführung

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2017, Einzeltermin am 6.12.2017, Einzeltermin am 13.12.2017, Einzeltermin am 20.12.2017, Einzeltermin am 10.1.2018, Einzeltermin am 17.1.2018, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 10.2.2018, 11:00 - 17:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: Modulangabe folgt
Inhalt:
In diesem Seminar, das wir in wöchentlichen Veranstaltungen und in einem zum Semesterende stattfindenden Blockseminar anbieten, sollen Studenten auf ihre Teilnahme am DFG-Forschungsprojekt Cuatrovitas vorbereitet werden.
Die Themenstellung nimmt Bezug auf den historisch-kulturellen Hintergrund dieses seit 2013 laufenden Projektes in al-Andalus, speziell auf die Zeit der Almohaden
(https://www.uni-bamberg.de/islamart/forschung/drittmittelprojekt-der-siedlungsbezirk-von-cuatrovitas-im-aljarafe-deutsche-forschungsgemeinschaft/).

Wir beschäftigen uns mit einer großen, in islamischer Zeit angelegten und im Spätmittelalter verlassenen Dorfsiedlung, deren ehemalige Moschee noch bis heute als Eremitenkirche genutzt wird. Neben der Archäologie kommen zahlreiche Naturwissenschaften zum Einsatz.
Dieses Grabungspraktikum (voraussichtlich April 2018) ist auch nützlich, um evtl. an zukünftigen Lehrstuhlprojekten in orientalischen Ländern teilzunehmen.

 

Yehuda Halevy's Kuzari: Lektüre-Übung

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Inhalt:
This "Uebung" will accompany the course "Judah Halevy's Kuzari: Political Theology, Shiite Theology, and Judaism" and take place every second week during the semester. It will revolve around primary source Arabic language readings connected to the Shiite and Sufi themes/concepts that inform the Kuzari (Imamate, Guardianship, the Perfect Man, Reason) as well as excerpts from the Kuzari in the original Arabic (as transcribed from the "Judeo-Arabic" by Nabih Basheer.).

 

Yehuda Halevy's Kuzari: Political Philosophy, Shiite Theology, and Judaism [Kuzari]

Dozent/in:
Ezra Tzfadya
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

BA-Hauptfach Jüdische Stduien:
  • B/H 2a, B/H 2b, (B/H 1°);AH/H 1a+b; A/H 2 (A/H 2°)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • B/N 45 (B/N 45°), A/N 45 1+ 2( A/N 45 1°)
  • Basismodul, Aufbaumodul 2

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • B/N-30 (B/N-30 1°);A/N-30 1+2; A/N30 1°
  • Basismodul, Aufbaumodul 2

Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: Modul im Profilbereich (PRel2 bzw. PRel3)

This seminar is primarily aimed at students in the elite M.A. program "Kulturwissenschaften des Vorderer Orients," but is also open to other M.A. students in the Humanities, Social Sciences, and Theology in both Bamberg and Erlangen. It will also be open to third year students in the B.A. program in Jewish Studies. It will be conducted in English. Grading and course demands will therefore be fashioned commensurate with the expectations of the Excellenzinitiative. Grading will be based upon preparation for individual class sessions (20%) and a term paper (80%).
Inhalt:
Yehuda Halevy, one of the foremost thinkers of the Middle Ages, has had a defining imprint on Jewish thought and culture ever since his works of poetry and theology were disseminated. Often termed the "Jewish Ghazali," Halevy is widely known to have borrowed from the traditions of Jewish and Islamic mysticism, along with rationalistically inclined speculative theology, to challenge the heavily Neo-Platonist and Aristotelian philosophic rationalism of thinkers such as Maimonides and Saadia. Yet recent scholarship in intellectual history has uncovered another major formative influence on Halevy's thought, namely the Shiite theology transmitted by Ismaeli missionaries from the Fatamid empire.This theology, with its core concept of the Imamate, had significant impact on Halevy's thought, and most specifically his depictions of religious and political authority in his magnum opus The Kuzari. This seminar's primary aim is to provide students with the conceptual background and interpretive tools for a hermeneutic close reading of the Kuzari in translation with special attention to questions of authority, both political and religious. The first half of the course will offer an introduction to those concepts in Jewish and Shiite theology that undergird the Kuzari such as Jewish Chosenness, the Land of Israel, Immamate, and Wilaya, while also placing Halevy and his text in their historical context. The second half of the course will consist of a close reading of the Kuzari together with modern scholarship that attempts to interpret and at times appropriate Halevy's religiopolitical thought. An 'Übung' will accompany the course in a parallel fashion and consist of original Arabic language readings for those with appropriate linguistic proficiency.

 

Zweite semitische Sprache (FAU Erlangen) [D2]

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt: Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen (Raum: B604)
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für Anfänger geeignet. Es empfiehlt sich die zugehörige Übung (Mi 16:15-17:45) ebenfalls zu belegen.

Hauptseminare und Kolloquien

 

Kolloquium für Master-Arbeiten

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Ir 05: Aufbaumodul "Arbeitsfelder, Theorien, und Methoden der Iranistik", 1 Kolloquium (1 SWS, Referat (ca. 30 Minuten) - 4 ECTS)
Inhalt:
Im Kolloquium (Blockveranstaltung an 2-3 Terminen) dient der Vorstellung von Hausarbeiten oder Master-Arbeiten. Dabei sollen Fragen der formalen Gestaltung und des wissenschaftlichen Schreibens erörtert werden.

 

Art of the Early Islamic Period (600-800 A.D.)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA4
  • MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MedS-MA III-3.2

 

Research colloquium

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Kolloquium für das Forschungsmodul im MA "General Linguistics"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
Vorbesprechung in der zweiten Semesterwoche am 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The colloquium will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.10.
Inhalt:
The colloquium is primarily aimed at graduate students (MA and PhD candidates) who are working on a thesis, or are developing their research questions. Students will be expected to present their work, and engage with the other participants and the lecturer in discussions of key concepts in method and theory. The first meeting will be on October 24th, when we will lay down the schedule for the term. Please contact the lecturer via email if you wish to attend, and give an indication of your research interests.

The colloquium is also open to interested linguists of all backgrounds who wish to participate in general exchange of ideas, and we may, depending on the programme, also be able to incorporate additional presentations; please check with the lecturer beforehand.

 

Art of the Early Islamic Period (600-800 A.D.)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • Elite-Master Cultural Studies of the Middle East: PKA4
  • MA IKA 01
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter)
  • MedS-MA III-3.2

Exkursionen

 

Tagesexkursion in die Historische Waffensammlung der Kunstsammlungen der Veste Coburg

Dozent/in:
Anja Dreiser
Angaben:
Exkursion, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2017
Vorbesprechung: Freitag, 20.10.2017, 12:15 - 12:30 Uhr, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Von den 10 Teilnehmerplätzen sind 5 für die Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung "Blank- und Schutzwaffen islamischer Zeit" aus dem Sommersemester 2017 vorbehalten. Verbindliche Anmeldungen zur Tagesexkursion sind ab sofort im Sekretariat der Professur für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie bei Frau Diethelm möglich. Anmeldefrist: Bis 20.10.2017 Die Kosten in Höhe von ca. 15 Euro sind von den Teilnehmer/innen zu tragen. Vorbesprechungstermin am 20. Oktober 2017, 12.15 Uhr in Raum U11/00.24
Empfohlene Literatur:
Alfred Geibig und Heiner Grieb: Kunstvolle Waffen des Orients. Coburg, 2015

Sprachpraktische Ausbildung

 

Türkische Lektüre II: Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Master Turkologie (Modul Türkische Lektüre); BA Islamischer Orient: Aufbau- und Vertiefungsmodul: Sprache und Literatur; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

  • BA Islamischer Orient : Teil des Vertiefungsmoduls BA 04 oder BA 05 (ohne Hausarbeit)
  • Generische Studiengänge
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweitungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele der türkischen Volksliteratur im Original gelesen, ins Deutsche übersetzt und die literarische Stellung der einzelnen Typen innnerhalb der Volksliteratur besprochen. Im Vordergrund stehen die Keloglan-Märchen, traditionelle Schattenspiele von Hacivat-Karagöz und Witze und Anekdoten von Nasreddin Hodscha. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Biblisches Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Beginn: 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!

Biblisches Hebräisch I oder Vergleichbares sind Voraussetzung.

Modulzugehörigkeit:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 4 Biblisches Hebräisch II
BA-Judaistik 45:
  • Vertiefungsbereich 2: Sprache und Literatur

Anforderungen für den Leistungsnachweis: Hebraicum
Inhalt:
Indem wir Geschichten aus der hebräischen Bibel lesen und übersetzen, vertiefen und erweitern wir das Erlernte (Biblisches Hebräisch I). Lerninhalte: Starke und schwache Verben aller Binjanim, Verbal- und Nominalsätze
Empfohlene Literatur:
  • Wolfgang Schneider, Grammatik des biblischen Hebräisch: ein Lehrbuch, München: Claudius, 2001. ISBN 3532711516
  • Gesenius, W./Buhl, F.: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament . - Berlin: Springer, 1962 [Nachdruck der 17. Auflage 1915]. - ISBN 3540028234

 

Modernes Hebräisch I (Kurs für AnfängerInnen)

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Beginn: Dienstag 17.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 12.11.2017, 23:59 Uhr im FlexNow!
Inhalt:
BA-Hauptfach jüdische Studien:
  • S/H1 (6 ECTS)

BA-Nebenfach 45: Judaistik und Jüdische Studien:
  • VB 2 (5 ECTS)
  • V/N-45 2b (6 ECTS)

Anforderung für den Leistungsnachweis:
Abgabe von schriftlichen Aufgaben (regelmäßig), aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Klausur

Der Kurs für AnfängerInnen konzentriert sich auf die Anwendung der modernen Sprache. Wir lernen das hebräische Alef-Bet in Druck- und Schreibschrift, Basiswortschatz des Alltags sowie erste Grundlagen der Grammatik, wie z.B. Qal Verben im Präsens, Infinitive, Modalverben und Zahlen.
Empfohlene Literatur:
Ivrit Bekef; Smadar Raveh-Klemke, Hempen Verlag, 2014. ISBN-10: 3944312090; ISBN-13: 978-3944312095 (oder ältere Auflagen)

Arabisch

 

Arabisch I a

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 08 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch Ia

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird (in enger Abstimmung mit den anderen Kursteilen b, c und d) das Alphabet erlernt und grundlegende Kenntnisse der Grammatik des modernen Hocharabisch vermittelt. Am Ende des Semesters beherrschen die Studierenden die arabische Schrift sowie die Grundlagen der DMG-Umschrift und haben solide Grundkenntnisse der Morphologie und einfacher syntaktischer Strukturen erworben.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I b

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U5/00.17
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in der ersten Sitzung
  • Nach Terminvereinbarung findet die Veranstaltung auch im Sprachlabor statt.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die beiden aktiven Elemente des Spracherwerbs: Sprechen und Verstehen. Ziel ist es, die Studierenden mit der Phonetik des Arabischen vertraut zu machen und sie zu selbstständigem Sprechen zu ermutigen. Anhand verschiedener Dialogsituationen wird die Sprache erlebbar gemacht. Die im Lehrbuch behandelten grammatischen Inhalte kommen hier zur praktischen Anwendung. Ergänzt wird der Unterricht durch zusätzliche Materialien (u.a. audiovisuelle Medien). Bis zum Ende des Semesters werden Fähigkeiten im Sprechen und Verstehen einfacher Sätze erworben.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, DIE VERANSTALTUNG BEGINNT ERST IN DER 2. SEMESTERWOCHE!
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U2/02.04
DIE VERANSTALTUNG BEGINNT ERST IN DER 2. SEMESTERWOCHE!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Basismodul 1 (Arabisch I a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung verbindet drei Lernelemente miteinander: Mit Hilfe der Wortschatz-Arbeit soll mit der Übersetzung von zunächst einfachen Texten in beiden Sprachen (Arabisch und Deutsch) begonnen werden. Die anzufertigenden Übersetzungstexte werden von den Studierenden selbst schriftlich geübt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Eckehard Schulz. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen. Vornehmlich richten sich die Themen der Übersetzungstexte nach den Gegebenheiten des Lehrbuchs, können aber von diesen auch abweichen und sich auf jeweils aktuelle Themen beziehen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch I d

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, U5/00.17
Einzeltermin am 20.12.2017, 18:15 - 19:45, U2/02.04
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch I a-c dar. In der LV werden arabische Konversation und audiovisuelles Verstehen geübt und vertieft. Zusätzlich werden Lernstrategien zur Aneignung von Vokabeln vermittelt, die beim Aufbau eines Basiswortschatzes helfen sollen. Vierzehntägig findet in der zweiten Hälfte der Veranstaltung der Abschlusstest der jeweiligen Lektion statt.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III a

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.
  • Klausur (120 Minuten, Beginn 10 Uhr s.t.) in der letzten Sitzung von Arabisch IIIa

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Semester wird das Lehrbuch "Modernes Hocharabisch" von Lektion 13 bis 18 weitergeführt. In der Lehrveranstaltung werden die grammatischen Inhalte des Lehrbuchs vermittelt und praktisch geübt. Ziel ist, die Kenntnisse der Morphologie und syntaktischer Strukturen des modernen Hocharabisch zu erweitern und solide Kenntnisse grammatischer Formen, Paradigmen und Regeln aufzubauen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III b

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem sprachpraktischen Kurs geht es um die aktive Anwendung der grammatischen und lexikalischen Grundkenntnisse. Die Studierenden lernen (u.a. durch audiovisuelle Medien), Hocharabisch in verschiedenen Zusammenhängen zu verstehen und zu sprechen. Alltagssituationen werden systematisch durch einen vorgegebenen Vokabelschatz vorbereitet und im Dialog geübt. Am Ende des Semesters sollen die Studierenden in der Lage sein, in unterschiedlichen Situationen kurze Gespräche zu führen und einem vorgetragenen Text die wichtigsten Informationen zu entnehmen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III c

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 1.10.

Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Sprachpraxis Aufbaumodul (Arabisch III a + b + c = 10 ECTS)
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Nachbarmodul im Kernbereich
  • Orientalistische Masterstudiengänge: Modul im Erweiterungsbereich
  • Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
  • Studium Generale
Inhalt:
Aufbauend auf dem Kurs Arabisch II c vom letzten Semester werden sich in der Schwierigkeit und Länge allmählich steigernde Texte und Textausschnitte aus verschiedenen Bereichen des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens gelesen und übersetzt. Die Übersetzungen werden von den Studierenden selbst schriftlich angefertigt, nachdem dies in der Stunde mündlich geübt worden ist. Im Rahmen dieser Übersetzungsarbeit wird auf spezifische grammatische und übersetzungstechnische Fragen eingegangen. Die bereits im Kurs Arabisch II c gewonnenen Erkenntnisse werden hier praktisch in schriftlicher Form umgesetzt. Leitfaden für die Lehrveranstaltung ist das im Unterricht verwendete Lehrbuch. Den Studierenden wird wöchentlich und im Voraus eine bestimmte Anzahl von Vokabeln zum Lernen aufgegeben, die sie in dieser Lehrveranstaltung anwenden sollen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch:
Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5)
Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabisch III d

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Inhalt:
Dieser Kurs stellt ein Zusatzangebot zu den Kursen Arabisch III a-c dar. Insbesondere dient diese LV dazu, die Abschlusstests der jeweiligen Lektionen zu schreiben und gemeinsam zu besprechen.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Arabische Neujahrsbegrüßung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, Auch im Januar 2018 wird es wieder eine arabische Neujahrsbegrüßung geben.
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2018, Einzeltermin am 18.1.2018, Einzeltermin am 25.1.2018, 20:15 - 22:00, U5/01.17
Zeit und Raum werden noch bekannt gegeben!

 

Erarbeitung arabischer Lehrmaterialien

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Arabisch I

Dozent/in:
Hüda Nur Ates
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U11/00.25

 

Tutorium Arabisch III

Dozent/in:
Linda Salerno
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U11/00.24

 

Wiederholungsklausuren Arabisch II+IV

Dozent/in:
Savane Al-Hassani
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2017, 9:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur beginnt um 09.00 Uhr s.t.! Termine zur Wiederholung der mündlichen Prüfung werden vor der schriftlichen Prüfung vergeben.

Persisch

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: a) Sprachlehre

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Einzeltermin am 14.2.2018, 10:15 - 11:45, U11/00.16
Einzeltermin am 14.2.2018, 14:00 - 17:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Klausur am Mittwoch, 14.2.2018, 11-12:30 Uhr, Raum U11/00.16
mündliche Prüfungen: Mittwoch, 14.2.2018, ab 14 Uhr, Raum U11/00.22
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!


Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA IO Pers2 Sprachpraktisches Basismodul 2
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Gemeinsam mit den Veranstaltungen 2 b und 2 c bildet Persisch 2 a die wichtigste Unterrichtseinheit für alle, die im Rahmen ihres Studiums Persisch lernen wollen (oder müssen). Ihr regelmäßiger Besuch ist im BA Islamischer Orient mit Persisch als Erst- oder Zweitsprache unerlässlich.

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: b) Sprachpraktische Übungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, U5/00.17
Inhalt:
siehe Persisch 2 a

 

Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: c) Übungen zur Sprachlehre

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Inhalt:
siehe Persisch 2 a

 

Sprachpraktisches Basismodul Persisch 1: Grundkurs Persisch Intensiv (18.09.-06.10.2017))

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Roxane Haag-Higuchi, Christine Nölle-Karimi
Angaben:
Übung/Blockseminar, 7 SWS, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 16.9.2017, 8:00 - 20:00, MG1/02.05, MG1/02.06
Einzeltermin am 17.9.2017, 8:00 - 20:00, MG1/02.05, MG1/02.06
Blockveranstaltung 18.9.2017-5.10.2017 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 20:00, MG1/02.05, MG1/02.06
Einzeltermin am 20.9.2017, 16:00 - 19:00, U11/00.25
Einzeltermin am 6.10.2017, 10:00 - 11:30, U5/02.17
Einzeltermin am 6.10.2017, 8:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur


Die fakultätsübergreifende Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: BA Pers1 Sprachpraktisches Basismodul 1
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich, Komplementärmodul Orientalistik
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Die Klausur findet am Freitag, 6.10.2017 statt.

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: a) Grammatikrepetitorium und deutsch-persische Übersetzungen

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U11/00.25
Einzeltermin am 13.2.2018, 9:30 - 12:30, 14:00 - 15:30, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 01.10.2017
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow vom 15.01. bis 29.01.2018

Klausur : Dienstag, 13.2.2018, 9:30-12:30 Uhr, Raum U11/00.25
Mündliche Prüfungen: Dienstag, 13.2.2018, ab 14 Uhr, Raum U11/00.25
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!


Voraussetzung für benoteten Leistungsnachweis:
  • Klausur (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): BA Pers2 Sprachpraktisches Aufbaumodul Stufe 4
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): BA Pers4 Sprachpraktisches Vertiefungsmodul
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: b) Hörverstehen und Konversation

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, U11/00.25
Inhalt:
s.Persisch 4a

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Übersetzung Persisch-Deutsch

Dozent/in:
Birgitt Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 4 a, b und c zusammen)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U11/00.22
Inhalt:
s. Persisch 4a
Lektüre und Übersetzung mittelschwerer Sachtexte und literarischer Texte

 

Tutorium Persisch II

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/01.11

 

Tutorium Persisch IV

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.25

Komplementärsprache des Persischen

 

Ü: Urdulektüre [Ü: Urdulektüre]

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Urdukurs wird im Dienstzimmer von Herrn Dr. Rosenbaum abgehalten U11/01.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
MA Islamwissenschaft
  • MA Is 01
Studium Generale

Flexnowanmeldung zur LV ab 01.10. (ab 10.00 Uhr)
In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
Inhalt:
Die Übung soll die Gelegenheit zu einer eingehenderen Beschäftigung mit Urdutexten bieten. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Urdu-Kenntnisse auf dem Niveau von Urdu II im Bachelor-Studiengang „Islamischer Orient“ Voraussetzung.

Türkisch

 

(Auto-)Biographical writing in the Ottoman Empire

Dozent/in:
Christoph Herzog
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Turkologie: Fachwissenschaftliches Modul I: MA Tr 01, Seminar oder Übung
Inhalt:
While on the one hand there is an Ottoman tradition of biographical collections there is a obvious dearth of (auto-)biographical information available to the historian on the other. This course is intended to discuss both the technical and theoretical/methodological difficulties and possibilities in uncovering and assessing biographical information that has come down to us in various historical sources.

 

Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS (Ia, Ib, Ic zusammen); Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow! Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen gegeben.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch dient das Werk Türkisch: Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete Ersen-Rasch (Wiesbaden: Harrassowitz, 2. überarbeitete Auflage, 2008).

 

Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch Ia, Ib, Ic zusammen. Gleichzeitiger Besuch von Türkisch I a und I b wird vorausgesetzt.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Basismodul Türkisch 1, (BA Türk 1)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Basismodul Türkisch 1 (BA Türk 1, Stufe 1)
  • Orientalistische MA Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul", Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien) des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen erwerben und erweitern kann.

 

Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.

 

Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U11/00.22
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf, Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung, und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.

 

Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, 10 ECTS für Türkisch III a, b, c zusammen.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b. Anmeldung zur Lehrveranstaltung über FlexNow.
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient (neue FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk3)
  • BA Islamischer Orient (alte FPO): Aufbaumodul Türkisch (BA Türk2, Stufe 3)
  • Orientalistische Studiengänge: Kernbereich, Komplementärmodul Orientalistik bzw. "Orientalistisches Nachbarmodul"; Erweiterungsbereich
  • andere MA Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • Generische Studiengänge
  • Studium Generale
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich. Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch I

Dozent/in:
Konstantina Tsaousioti
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U11/00.24

 

Tutorium Türkisch III

Dozent/in:
Konstantina Tsaousioti
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.30



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof