UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Kommunikationswissenschaft

 

Kolloquium KoWi

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 10:00 - 18:00, WE5/02.003
vom 16.7.2018 bis zum 16.7.2018

KoWi als Hauptfach (BA) sowie als Nebenfach (NF)/Exportmodul

 

Prüfungen Prof. Wünsch [LV Prof. Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, 14:00 - 16:00, MG1/00.04

BA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Professor Stöber, die zweite Hälfte Professor Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (kleines Nebenfach und Exportmodul) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Nebenfach/Export)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-a Exportmodul mit 10 oder 15 ECTS-Punkten.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt diese Inhalte in Referaten und Diskussionen. Das Seminar „Einführung in die Kommunikationswissenschaft“ bietet Studierenden im Exportmodul einen Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-a
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft nutzt als transdisziplinäre Sozialwissenschaft viele Kernbegriffe und -definitionen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, um ihren Gegenstand, die mediale, öffentliche und interpersonale Kommunikation, zu erforschen. In diesem Seminar werden die grundlegenden Begrifflichkeiten der Kommunikationswissenschaft behandelt. Dabei stehen die Begriffe Kommunikation, Massenkommunikation, Medien, Öffentlichkeit und öffentliche Meinung im Mittelpunkt. Die erworbenen Grundlagen ermöglichen im weiteren Studium eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den theoretischen Zugängen und methodischen Vorgehensweisen der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 1) [Tut EWA, Gruppe 1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche (ab dem 16.04.). Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 2) [Tut EWA, Gruppe 2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
ab 17.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche (ab dem 16.04.). Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 3) [Tut EWA, Gruppe 3]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.003
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche (ab dem 16.04.). Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 4) [Tut EWA, Gruppe 4]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Schein, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorien starten in der zweiten Semesterwoche (ab dem 16.04.). Die Anmeldung erfolgt per eigenständiger Eintragung in die ausgehängten Listen.

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 5) [Tut EWA, Gruppe 5]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.003

 

Tutorium zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für KoWi-Studierende (Gruppe 6) [Tut EWA, Gruppe 6]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Frühstudium, Studiengangszuordnung: BA Ia
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.003

BA Ib - Methoden der Kommunikationswissenschaft (nur HF)

 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1) [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BBitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Qualitative Forschung in Form von narrativen, eher unstrukturierten oder leitfadengestützten, teilstrukturierten Interviews erzeugt große Textmengen. Die Auswertung dieser qualitativ erhobenen Daten erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Übung werden Transkripte als Datenmaterial herangezogen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien vorgestellt und erprobt. Dabei wird das Programm MAXQDA in die Analyse einbezogen werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten zu befähigen.

 

Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2) [Auswertung qualitativer Daten (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangszuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.005
ab 8.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist ein etabliertes und bedeutsames Instrument in der Kommunikationswissenschaft. Jedoch sind qualitative Studien mit dieser Methode bis heute Raritäten in der wissenschaftlichen Praxis. Dabei erlaubt die qualitative Forschung bedeutsame Ergänzungen zur quantitativen Forschung und erweitert so den Blickwinkel um essenzielle Forschungsfragen.
Im Kurs werden wir uns mit Fragen beschäftigen wie: Welches Interesse hatte der Autor oder das Medium? Was wurde gerade in anderen öffentlichen Arenen diskutiert? Wie wirkt der Artikel oder der Beitrag und welche Bilder oder Artikel wurden im Umfeld platziert? Wie werden bestimmte Themen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt? Dazu werden die journalistischen Kompositionen sowie die Rhetorik der Medienberichte, die latenten Deutungen sowie die Argumentationsketten (Frames) und der persönliche sowie mediale Kontext bestimmter Medientexte genauer betrachtet.
In der Übung werden wir mit Hilfe von MAXQDA ausgewählte Medienberichte analysieren. Dabei werden wir uns beispielsweise mit der Darstellung und der Berichterstattung der AfD, der Katalonien-Krise sowie mit der Darstellung bestimmter Politiker beschäftigen. Es werden verschiedene Auswertungsstrategien theoretisch vorgestellt und anschließend praktisch erprobt. Dabei wird der Umgang mit dem Computer-Programm MAXQDA erlernt und in die Analysen mit einbezogen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zur Auswertung selbst erhobener qualitativer Daten in Form von Medienberichten zu befähigen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 1) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 2) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sophie Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
ab 7.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 3) [Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Sophie Winkler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA I-b, BA V-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.014
ab 8.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und -analyse und zur theoriegeleiteten Interpretation der Analyseergebnisse zu befähigen. Dieses Wissen soll nicht zuletzt auch die analyseorientierte Planung eigener empirischer Untersuchungen ermöglichen. In der Übung werden wir dazu die wichtigsten univariaten und bivariaten Analyseverfahren und deren Anwendung mit dem Statistikpaket SPSS kennenlernen. Dabei werden wir schwerpunktmäßig deskriptive aber induktive Zielstellungen der Analyse behandeln. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten methodologischen und statistischen Grundlagen der Analyseverfahren besprochen.

 

Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism

Dozentinnen/Dozenten:
Valentin Werner, Hendrik Michael
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, WE5/04.014
Einzeltermin am 3.7.2018, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung

Anmeldung über FlexNow vom 19.03.2018, 10:00 Uhr bis zum 12.04.2018, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 19.03.2018, 10:00 Uhr bis zum 30.04.2018, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Media Linguistics: Exploring the Language of Journalism (Übung)").

Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft:
Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Bachelor Übung Kommunikationswissenschaft Modul BA-Ib (5 ECTS)

Anmeldung für Studierende der Kommunikationswissenschaft:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Journalistic media are an everyday resource, providing information about events outside of our immediate horizon of experience. Hence journalism is regarded as the most important textual system of modernity.

This course approaches journalism from a linguistic perspective to explore what exactly the features of this textual system are. Throughout the semester we will contrast the compositional structure of different journalistic genres (e.g. news, feature, interview, and commentary), and discuss how their communicative modes differ depending on the publishing context. We will illustrate how journalistic language differs between various newspapers (e.g. the THE GUARDIAN or THE SUN), and how communication is shaped by technological variables, if we compare print to broadcast or online journalism.

In order to explore these aspects hands-on, this course will familiarize students with qualitative and quantitative methods of analysis (such as (critical) discourse analysis and register analysis), and will introduce them to relevant broader concepts (such as audience design, multimodality, and general principles and features of written and spoken communication).
Empfohlene Literatur:
Burger, Harald & Martin Luginbühl. 2013. Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: Mouton de Gruyter. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/14491
Busà, Maria Grazia. 2014. Introducing the Language of the News: A Student's Guide. London: Routledge.

Weitere Literatur wird im VC zur Verfügung gestellt.

BA Ic - Vertiefende Methodenanwendung

 

Beobachtung [Beobachtung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Beobachtung ist Teil des kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventars. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Beobachtung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer frei gewählten Fragestellung ein eigenes Beobachtungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden.

 

Die Befragung [Di Befragung]

Dozent/in:
Sophie Winkler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
ab 2.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die sozialwissenschaftliche Befragung gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. In diesem Seminar werden wir uns daher zunächst mit den methodischen Standards der Befragung auseinandersetzen. Anschließend soll anhand einer beispielhaften Fragestellung ein eigenes Befragungsinstrument entwickelt und (in einem kleinen Rahmen) auch eingesetzt werden.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die systematische Analyse der Inhalte aller Medien gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. Zu Beginn des Semesters werden wir uns zunächst die methodischen Standards der Inhaltsanalyse erarbeiten. Anschließend wird an einem frei gewählten Thema beispielhaft ein Kategoriensystem entwickelt und erprobt.

 

Inhaltsanalyse (Gruppe 2) [Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die systematische Analyse der Inhalte aller Medien gehört zum klassischen kommunikationswissenschaftlichen Methodeninventar. Zu Beginn des Semesters werden wir uns zunächst die methodischen Standards der Inhaltsanalyse erarbeiten. Anschließend wird an einem frei gewählten Thema beispielhaft ein Kategoriensystem entwickelt und erprobt.

 

Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1) [Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
ab 7.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist ein etabliertes und bedeutsames Instrument in der Kommunikationswissenschaft. Jedoch sind qualitative Studien mit dieser Methode bis heute Raritäten in der wissenschaftlichen Praxis. Dabei erlaubt die qualitative Forschung bedeutsame Ergänzungen zur quantitativen Forschung und erweitert so den Blickwinkel um essenzielle Forschungsfragen.
Im Kurs werden wir uns mit Fragen beschäftigen wie: Welches Interesse hatte der Autor oder das Medium? Was wurde gerade in anderen öffentlichen Arenen diskutiert? Wie wirkt der Artikel oder der Beitrag und welche Bilder oder Artikel wurden im Umfeld platziert? Wie werden bestimmte Themen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt? Dazu werden die journalistischen Kompositionen sowie die Rhetorik der Medienberichte, die latenten Deutungen sowie die Argumentationsketten (Frames) und der persönliche sowie mediale Kontext bestimmter Medientexte genauer betrachtet.
Im Seminar werden wir theoretisch sowie praktisch die qualitative Inhaltsanalyse in den Fokus nehmen. Dabei wird es unter anderem um den Framing-Ansatz, um die methodische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse, als auch um die konkrete Vorbereitung der Seminararbeit gehen. Hierfür werden im Kurs ausgewählte aktuelle Beispiele der deutschen Medien-Öffentlichkeit untersucht. Dabei werden wir uns beispielsweise mit der Darstellung und der Berichterstattung der AfD, der Katalonien-Krise sowie mit der Darstellung bestimmter Politiker beschäftigen.

 

Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2) [Qualitative Inhaltsanalyse (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Lucas Seeber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA I-c, BA V-b
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
ab 7.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Die Inhaltsanalyse ist ein etabliertes und bedeutsames Instrument in der Kommunikationswissenschaft. Jedoch sind qualitative Studien mit dieser Methode bis heute Raritäten in der wissenschaftlichen Praxis. Dabei erlaubt die qualitative Forschung bedeutsame Ergänzungen zur quantitativen Forschung und erweitert so den Blickwinkel um essenzielle Forschungsfragen.
Im Kurs werden wir uns mit Fragen beschäftigen wie: Welches Interesse hatte der Autor oder das Medium? Was wurde gerade in anderen öffentlichen Arenen diskutiert? Wie wirkt der Artikel oder der Beitrag und welche Bilder oder Artikel wurden im Umfeld platziert? Wie werden bestimmte Themen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt? Dazu werden die journalistischen Kompositionen sowie die Rhetorik der Medienberichte, die latenten Deutungen sowie die Argumentationsketten (Frames) und der persönliche sowie mediale Kontext bestimmter Medientexte genauer betrachtet.
Im Seminar werden wir theoretisch sowie praktisch die qualitative Inhaltsanalyse in den Fokus nehmen. Dabei wird es unter anderem um den Framing-Ansatz, um die methodische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse, als auch um die konkrete Vorbereitung der Seminararbeit gehen. Hierfür werden im Kurs ausgewählte aktuelle Beispiele der deutschen Medien-Öffentlichkeit untersucht. Dabei werden wir uns beispielsweise mit der Darstellung und der Berichterstattung der AfD, der Katalonien-Krise sowie mit der Darstellung bestimmter Politiker beschäftigen.

BA II - Empirische und theoretische Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung [Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 20.4.2018, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Veranstaltungsstunde
Inhalt:
Mindestens genauso alt wie die Massenmedien selbst ist die Diskussion um ihre Wirkungen verbunden sowohl mit schlimmsten Befürchtungen als auch mit größten Hoffnungen. Bevor jedoch solche Diskussionen fruchtbringend geführt werden können, sollte zunächst geklärt werden, unter welchen Bedingungen die Massenmedien welche Wirkungen haben. Ziel der Vorlesung wird es daher sein, einen systematischen Überblick über die Felder der Medienrezeption und Medienwirkungen und deren Theorien zu liefern. Dazu werden zunächst die zentralen Gegenstände der Rezeptionsforschung vorgestellt: die Motive der Mediennutzung, das Konzept der selektiven Mediennutzung und Theorien zur Beschreibung und Erklärung des Rezeptionsvorgangs an sich. Die damit beschriebenen Phänomene stellen je nach Perspektive die Voraussetzung, mediatisierende Faktoren oder bereits die erste Form von Medienwirkungen dar. Im nächsten Teil der Vorlesung werden die wichtigsten Fragestellungen der Medienwirkungsforschung, die entsprechenden Theorien zu ihrer Beantwortung und ausgewählte empirische Studien und deren Befunde vorgestellt. Ziel ist es dabei, das disperse Forschungsfeld zu ordnen, indem die Anknüpfungspunkte zwischen den Theorien entlang einer wissenschaftshistorischen Perspektive aufgezeigt werden. Insbesondere werden wir uns mit folgenden Forschungsfeldern und Theorien beschäftigen: Einstellungs- und Wahlforschung, Ansätze zur Kultivierung und zur Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Wissenskluft und Diffusion, Agenda-Setting, Videomalaise, Schweigespirale und dynamisch-transaktionaler Ansatz. Die Ansätze werden anhand empirischer Studien illustriert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 3)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 4)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 5)]

Dozent/in:
Michael Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 6) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 6)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 7) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 7)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 8) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 8)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 9) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 9)]

Dozent/in:
Sarah Malewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 10) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 10)]

Dozent/in:
André Haller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 11) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 11)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 12) [Grundlagen der KoWi II (Gruppe 12)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 13) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 13)]

Dozent/in:
Theresa Briselat
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 14) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 14)]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 15) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 15)]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 16) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 16)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 17) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 17)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

 

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 18) [Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II (Gruppe 18)]

Dozent/in:
Miriam Czichon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA II
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Dieses Seminar bildet gemeinsam mit dem Seminar „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I“ die Basis für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft. Dazu werden in diesem Kurs zentrale Modelle und Theorien zu den beiden Kernthemen „Entstehung publizistischer Aussagen“ und „Medienwirkung“ behandelt. Ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen werden schrittweise unterschiedliche Perspektiven, sowie für unser Fach relevante Studien beleuchtet und diskutiert.

BA IIIa - Praxis der Kommunikationsberufe 1

 

Einführung in die PR, Marken- und Unternehmenskommunikation [Einführung in die PR, Marken- und Unternehmenskommunikation]

Dozent/in:
Oliver Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 14.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 25.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Einzeltermin am 26.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.003, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Inhalt
Inhalt:
Die Übung soll den Studierenden die Grundlagen der alltäglichen PR- und Pressearbeit für Marken, Personen und Unternehmen vermitteln, egal ob national oder international, auf traditionellen oder modernen Kanälen und in Pressestellen oder Agenturen. Hierzu gehören allgemeine Informationen über gängige Organisationsformen, Hintergründe zum Umfang der Pressearbeit und Entwicklung des Aufgabenspektrums in den letzten Jahren, sowie die grundlegenden Werkzeuge und Darstellungsformen, die einem Pressesprecher und PR-Berater bei seiner Arbeit helfen von der einfachen Pressemitteilung bis zur umfangreichen Kampagne. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung theoretischen Grundwissens und die anschließende praktische Anwendung anhand von realistischen Arbeitsszenarien. Ein individueller Projektbericht der einzelnen Studierenden stellt dann die Grundlage der Benotung dar, ergänzt durch die Präsentation einer Gruppenarbeit.

 

Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit - Media Relations (Gruppe 1) [Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit - Media Relations (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 15.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. In der Übung beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.
Insgesamt bietet diese Übung eine breite Einführung in die praktische PR-Arbeit mit Schwerpunkt Media Relations. Umgesetzt wird das Wissen um professionelle Pressearbeit direkt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen PR-Projekts in Gruppenarbeit.

 

Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit - Media Relations (Gruppe 2) [Einführung in die PR- und Öffentlichkeitsarbeit - Media Relations (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 3.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Mit den unterschiedlichen Instrumenten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit versuchen Kommunikatoren verschiedener Interessengruppen, ihre jeweiligen Botschaften in den Medien zu platzieren und Reichweite zu generieren. Wie professionelle Pressearbeit gestaltet sein muss, damit die Textvorschläge in den Nachrichtenredaktionen ankommen, ist Gegenstand dieser Übung. In der Übung beschäftigen sich die Studierenden mit den gängigen Instrumenten der Media Relations und untersuchen in Theorie und Praxis, wie unter anderem Pressemitteilungen, Presseverteiler, professionelles Bildmaterial oder Pressekonferenzen funktionieren und eingesetzt werden.
Insgesamt bietet diese Übung eine breite Einführung in die praktische PR-Arbeit mit Schwerpunkt Media Relations. Umgesetzt wird das Wissen um professionelle Pressearbeit direkt in der Planung, Durchführung und Evaluation eines eigenen PR-Projekts in Gruppenarbeit.

 

Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.4.2018, 13:00 - 14:00, WE5/02.006
ab 10.4.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das allen TeilnehmerInnen empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop habe sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die TeilnehmerInnen, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 

Fotos im Journalismus (Gruppe 2) [Fotos im Journalismus (Gruppe 2)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.4.2018, 13:00 - 14:00, WE5/02.006
ab 12.4.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Fototechnik (Kameras und Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Fototechnik wird ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das allen TeilnehmerInnen empfohlen wird, die noch keine Erfahrung im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und mit Adobe Photoshop habe sowie Einblick in Grundlagen der Lichtgestaltung erhalten möchten. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fotos spielen in journalistischen Angeboten eine bedeutende Rolle und haben dabei verschiedene Funktionen. Ein gutes Foto weckt das Interesse der Leserinnen und Leser und unterstützt die Inhalte des dazugehörigen Textes. Im Laufe des Semesters lernen die TeilnehmerInnen, was Fotos im Journalismus leisten können, wie ein gutes Bild aufgebaut ist und wie Fotos digital erstellt und bearbeitet werden. Auch Regeln für Bildtexte werden erarbeitet. Ziel der Übung ist, das gelernte Wissen anzuwenden und mit der Fotokamera eine Bildstrecke zu einem selbst gewählten Thema anzufertigen.

 

friedaFM: Redaktion I [friedaFM: Redaktion I]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 18:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 11.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der WG-Küche oder im Auto, beim Aufstehen oder tief in der Nacht: Radio erreicht uns überall! In der Übung „friedaFM: Redaktion“ lernen Sie das nötige journalistische Handwerkszeug um dafür die richtigen Themen zu setzen. Die TeilnehmerInnen produzieren selbstständig sendefähige Umfragen, Interviews und Beiträge. Außerdem betreuen sie unsere Social Media-Kanäle und die Musikredaktion. friedaFM – Bambergs Uniradio sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max.

 

friedaFM: Redaktion II [friedaFM: Redaktion II]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a , BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 16:00, WE5/04.012, WE5/04.008
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Tutorium oder Kenntnisse in Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten. Nähere Informationen zu Zeit und Ort des Tutoriums finden Sie zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der WG-Küche oder im Auto, beim Aufstehen oder tief in der Nacht: Radio erreicht uns überall! In der Übung „friedaFM: Redaktion“ lernen Sie das nötige journalistische Handwerkszeug um dafür die richtigen Themen zu setzen. Die TeilnehmerInnen produzieren selbstständig sendefähige Umfragen, Interviews und Beiträge. Außerdem betreuen sie unsere Social Media-Kanäle und die Musikredaktion. friedaFM – Bambergs Uniradio sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max.

 

Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie [Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hüsener, Till Sonnemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, 9:00 - 10:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 27.4.2018, Einzeltermin am 28.4.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 6.7.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 9:00 - 10:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationswissenschaft: Übung, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: max. 5; obligatorische Lehrveranstaltung, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b; Archäologische Wissenschaften: Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4; Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie , Studiengangzuordnung: BA Archäologische Wissenschaften (180 ECTS: Teil des Moduls 20 (Basismodul 2)), BA Archäologische Wissenschaften (75 ECTS: Teil des Moduls 14 (Aufbaumodul)), MA andere archäologische Fächer (Teil des Wahlpflichtbereichs 1 (IVGA))
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
(Video-)Berichterstattung über Wissenschaftsthemen ist eine Herausforderung. Journalisten müssen sich in oft komplexe Themen einarbeiten, diese korrekt erfassen und umfassend, gleichzeitig aber verständlich-pointiert wiedergeben. Wissenschaftler sehen diese Berichterstattung häufig kritisch, fühlen ihr Projekt und sich selbst nicht korrekt dargestellt. Im Rahmen der interdisziplinären Übung sollen Studierende der Kommunikationswissenschaft und der Archäologischen Wissenschaften für Anforderungen, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen des jeweils anderen Fachbereichs sensibilisiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmer/innen zunächst einen kurzen Einblick in den Bereich Wissenschaftsjournalismus anhand des Spezialgebiets Archäologie, um anschließend die Grundlagen der Arbeit eines Videojournalisten (inkl. Bildgestaltung, Dreh, Schnitt, Texten) kennenzulernen. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen TV-Magazinbeitrags (ca. 3 Minuten) mit dem Fokus Archäologie in Kleingruppenarbeit (2 Teilnehmer/innen aus der Kommunikationswissenschaft und ein/e Teilnehmer/in aus den Archäologischen Wissenschaften) von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Die exakten Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmer/innen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit an den Magazinbeiträgen außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München. Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz. Camphausen, Jutta von (2011): Wissenschaftsjournalismus. Konstanz. Göpfert, Winfried (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5., vollst. überarbeitete Auflage. Berlin. Clack, Timothy/Brittain, Marcus (2007): Archaeology and the Media. Walnut Creek, Kalifornien.

 

Journalistische Stil- und Darstellungsformen [Journalistische Stil- und Darstellungsformen]

Dozent/in:
Vera Katzenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.003
ab 7.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.

 

Media Relations [Media Relations]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a , BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 16.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Der Alltag im Journalismus ist hektisch, es bleibt oft nur wenig Zeit für eigene Recherche. Dieser Umstand bietet professionellen Kommunikatoren der verschiedensten gesellschaftlichen Interessensgruppen die Chance, Themenimpulse zu geben und Textvorschläge zu unterbreiten. Damit eine Nachricht, die in den Medien platziert werden soll, nicht nur auf dem richtigen Schreibtisch landet, sondern von Redakteuren auch berücksichtigt wird, muss sie journalistisch professionell aufbereitet sein. In der Übung geht es deshalb theoretisch wie praktisch um die Grundlagen von Public Relations mit Schwerpunkt Media Relations. Die Studierenden lernen unter anderem, wie man Pressemitteilungen verfasst, PR-Verteiler konzipiert, gute PR-Fotos schießt und Pressemappen zusammenstellt. Ziel der Übung ist es, in Gruppenarbeit ein PR-Projekt zu erstellen, das möglichst viele der behandelten Inhalte sinnvoll umsetzt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben.

 

Nachricht, Interview, Kommentar & Co. die journalistischen Darstellungsformen [Nachricht, Interview, Kommentar & Co. die journalistischen Darstellungsformen]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2018, Einzeltermin am 14.4.2018, Einzeltermin am 15.6.2018, Einzeltermin am 16.6.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wer im Journalismus oder in der PR erfolgreich arbeiten möchte, muss die klassischen Darstellungsformen auch unter Zeitdruck sicher beherrschen. Zu Beginn widmen wir uns der klassischsten aller Darstellungsformen: der Nachricht. Sie bildet die Grundlage für Berichte, Pressemitteilungen, Interviews und Kommentare. Wir analysieren ihren Aufbau und üben das zügige und gründliche Verfassen anhand tagesaktueller dpa-Informationen. Außerdem interviewen wir eine Persönlichkeit aus dem Bamberger Kulturleben, schreiben dazu eine Pressemitteilung und einen Meinungsbeitrag (Kommentar oder Glosse)
Empfohlene Literatur:
LaRoche, Walter von (2006): Einführung in den praktischen Journalismus. 17., aktualisierte Auflage. München/Leipzig Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden  

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus ( Gruppe 2) [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus ( Gruppe 2)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2018, Einzeltermin am 17.4.2018, Einzeltermin am 8.5.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 29.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den Spiegelreflexkameras und der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop CS6 im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus werden Grundlagen der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes thematisiert. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Fotos im Journalismus (Gruppe 2) teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Spiegelreflexkameras, der Bildbearbeitungssoftware, der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 1) [Tutorium zur Übung: Fotos im Journalismus (Gruppe 1)]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2018, Einzeltermin am 16.4.2018, Einzeltermin am 30.4.2018, 18:00 - 21:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 28.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit den Spiegelreflexkameras und der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop CS6 im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Darüber hinaus werden Grundlagen der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes thematisiert. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Fotos im Journalismus (Gruppe 1) teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Spiegelreflexkameras, der Bildbearbeitungssoftware, der Lichtgestaltung und des Blitzeinsatzes haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion I [Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion I]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 10.4.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 12.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 17.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung friedaFM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion II [Tutorium zur Übung: friedaFM: Redaktion II]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 19.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 24.4.2018, 8:00 - 10:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit Adobe Audition und dem Umgang mit Aufnahmegeräten des Multimediastudios der Universität Bamberg. Die Teilnahme am Tutorium ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung friedaFM: Redaktion teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit (der vorhandenen) Technik haben. TeilnehmerInnen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie [Tutorium zur Übung: Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2018, Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 2.7.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Interdisziplinäres Projekt Wissenschaft im TV : Videobeitrag zum Thema Archäologie teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos [Tutorium zur Übung: TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang

 

TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos [TV-Magazinbeitrag: Produktion von professionellen, journalistischen Videos]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-a, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2018, Einzeltermin am 5.5.2018, Einzeltermin am 9.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Vorbesprechung: 09.04.2018,10-11 Uhr, WE5/02.068 (Rezeptionslabor)
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 10:00 - 11:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware „Adobe Premiere Pro“) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird im Vorfeld der Übung ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle Teilnehmer/innen verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Fernsehen, Internet, soziale Medien: Videos begegnen uns überall. Viele diese Filme empfinden wir als ansprechend, einige gefallen uns gar nicht – unabhängig von Themen und Inhalten. Warum ist dies so? Was unterscheidet professionell-gefällige Videos von amateurhaft-unansehnlichen. Die Teilnehmer/innen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Bildgestaltung, Dreh, Schnitt und Text bei journalistischen Videos. So bekommen sie einen Einblick in die Arbeit eines Videojournalisten. Ziel der Übung ist die eigenständige Produktion eines journalistischen TV-Magazinbeitrags in Kleingruppenarbeit – von Recherche über Konzeption, Dreh, Schnitt, Texten bis hin zur Vertonung. Die Themen der Magazinbeiträge sollen dabei von den Teilnehmer/innen selbst vorgeschlagen werden. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeit der Videobeiträge außerhalb der o. g. Einzeltermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München. Renner, Karl Nikolaus (2012): Fernsehen. Stuttgart. Schomers, Michael (2012): Der kurze TV-Beitrag. Konstanz. Ordolff, Martin/Wachtel, Stefan (2009): Texten für TV, 3. Überarbeitete Auflage. Konstanz.

BA IIIb- Praxis der Kommunikationsberufe 2

 

All you need is your Smartphone: Journalismus im Social-Media-Zeitalter [All you need is your Smaprthone: Journalismus im Social-Media-Zeitalter]

Dozent/in:
Laura-Katharina Lewandowski
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 30.6.2018, Einzeltermin am 13.7.2018, Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Vor zwei Minuten Facebook gecheckt oder ein Selfie verschickt? Dann gehören Sie zur Gruppe derer, die Journalisten unbedingt erreichen wollen. Nicht nur mit Zeitungsartikeln, sondern mit qualitativ hochwertigem Social-Media-Content. Rund acht von zehn Deutschen zwischen 18 bis 34 Jahren geben inzwischen an, soziale Netzwerke regelmäßig zu nutzen. Die Rede ist von Digital Natives, die mit ihrem Konsumverhalten die traditionelle Medienwelt seit geraumer Zeit auf den Kopf stellen. Eine Generation moderner Rezipienten, ebenso wie umdenkender Journalisten - mit dem Smartphone als ständigen Begleiter. Ein Mini-Computer, der sich gerade im Reporter-Alltag zusehends als Allzweckwaffe etabliert. Smarte Apps und Gadgets ersetzen nicht nur sperrige Ausrüstung, sondern ermöglichen zudem schnelle Berichterstattung. Welche es gibt und wie sie zielbringend eingesetzt werden, soll diese Übung zeigen. Neben dem technischem wird das inhaltliche Verständnis geschult, indem die Studenten eigenen Content produzieren: Wie funktioniert eine Reportage auf Instagram, welche Sprache spricht Snapchat und welche Themen interessieren die Zielgruppe? Das Seminar eignet sich optimal für Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen verfügen. Insbesondere diejenigen, die ein Volontariat anstreben, bereitet es auf den gekonnten Umgang mit Social-Media vor, den journalistische Medienhäuser zunehmend fordern.

 

Audio-Podcasting [Audio-Podcasting]

Dozent/in:
Christian Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, Einzeltermin am 21.4.2018, Einzeltermin am 11.5.2018, Einzeltermin am 12.5.2018, 10:00 - 18:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
„Podcasting steht in Deutschland erst am Anfang“, schrieb Die Welt Online Anfang 2016 – während hochwertige Podcasts in den USA ein Millionenpublikum erreichten, würden hierzulande laienhafte „Labercasts“ in der Nische vegetieren. Fazit: „Was bisher fehlt, sind echte journalistische Podcasts, die recherchierte Geschichten für das Format interessant aufarbeiten können.“ Na denn, ans Werk: In diesem Blockseminar erschließen wir uns den Podcast als journalistisches Medium. Neben Recherche und Produktion eigener Podcasts stehen Distributionsstrategien im Vordergrund, die sich von traditionellen Audio-Medien unterscheiden: Wie publiziert man Podcasts, wie erreicht man ein Publikum, wie interagiert man mit seinen Hörern? Das Seminar wird geleitet von Christian Schmidt, Co-Autor und Produzent der erfolgreichen deutschen Podcasts „Stay Forever“ und „Young in the 80s“.

 

Bunter, schneller, transparenter die interne Unternehmenskommunikation in digitalen Zeiten [Bunter, schneller, transparenter die interne Unternehmenskommunikation in digitalen Zeiten]

Dozent/in:
Carola Haas
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2018, 12:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 15:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 8.6.2018, 12:00 - 18:00, WE5/02.004
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 15:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Interne Kommunikation beeinflusst die Einstellungen und das Verhalten der Mitarbeiter und gilt deshalb als wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Längst ist sie in vielen Organisationen eine eigenständige Teilfunktion der Kommunikation, aber in Anbetracht des schnellen Wandels gewinnt sie noch einmal signifikant an Bedeutung – aus zweierlei Gründen: Zum einen schafft ein Arbeitsumfeld, das permanent in Bewegung ist, einen hohen Bedarf an Informationen, um Orientierung zu geben. Zum anderen können sich Mitarbeiter mittels immer mehr neuer Kanäle über das eigene Unternehmen informieren, ohne dass die Unternehmenskommunikation darauf Einfluss hat. In diesem Kontext ist es essentiell, dass Unternehmen sich intern zu allen relevanten Themen schnell und klar positionieren – sprich, die richtigen Botschaften verständlich und zum richtigen Zeitpunkt über geeignete Kanäle an die entsprechenden Zielgruppen zu kommunizieren. Die gesamte Klaviatur der internen Kommunikation souverän bespielen zu können, setzt voraus, die Grundlagen und das Basishandwerkszeug einer effektiven Kommunikation perfekt zu beherrschen. Deswegen werden in dieser Übung diese Grundlagen erarbeitet und eingeübt: z.B. Formulierung zielgenauer Kernbotschaften, Durchführung einer Stakeholderanalyse, Erstellung eines Kommunikationsplans, Storytelling – eingebettet in eine Betrachtung der Einflüssen der Digitalisierung auf die interne Unternehmenskommunikation.

 

Content Marketing - wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden [Content Marketing - wenn Organisationen zu Medienunternehmen werden]

Dozent/in:
Jens Fuderholz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 21.4.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 4.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 5.5.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts. Zugangsvoraussetzung: Erfahrungen in den verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV/Video) sind erwünscht.
Inhalt:
Content Marketing ist der aktuelle Kommunikationstrend aus den USA. Dabei verhalten sich Unternehmen grundsätzlich ähnlich wie Medienunternehmen – die Nachricht und insbesondere ihre Relevanz für den Rezipienten zählt. Die Teilnehmer entwickeln eine Content-Marketing-Strategie für eine Organisation, definieren Themen und setzen erste Bausteine crossmedial um.

 

Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzepts [Entwicklung und Umsetzung eines realen Kommunikationskonzepts]

Dozent/in:
Jan Giersberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2018, 14:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 28.4.2018, 10:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 18:00, WE5/02.004, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In der Übung wird ein reales Kommunikationsprojekt strategisch konzipiert, geplant und in Ansätzen auch umgesetzt. Auf Basis eines Briefings durch den Auftraggeber erarbeiten die Teilnehmer in mehreren Kleingruppen das Kommunikationskonzept und präsentieren das Ergebnis nach der Veranstaltung im Rahmen eines Pitches dem Auftraggeber.

 

PR-Strategien für Unternehmen [PR-Strategien für Unternehmen]

Dozent/in:
Jan Philipp Betz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 26.5.2018, Einzeltermin am 22.6.2018, Einzeltermin am 23.6.2018, 10:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Wie erzeugt man eine nachhaltige, positive Berichterstattung für Unternehmen? Wie begegnen Pressestellen dem Wandel der Medien? Welcher Vorgehensweisen bedarf es, um ein Unternehmen gut und professionell medial zu begleiten? Der Alltag in der Unternehmenskommunikation besteht viel weniger aus hektischen Krisenszenarien, wie oft angenommen, als vielmehr aus systematischer Planung, solider handwerklicher Arbeit und präziser Umsetzung sorgsam ausgearbeiteter Strategien. In der Übung werden verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, ebenso wie in Grundzügen die für Unternehmen relevanten Wirkungsbeziehungen zwischen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Gesellschaft und Märkten. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden gemeinsam Problemstellungen analysiert und Lösungen erarbeitet, wie zum Beispiel ein wirkungsvolles Storytelling.

 

Sportberichterstattung [Sportberichterstattung]

Dozent/in:
Martin Funk
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-b, BA V-b
Termine:
Mi, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 23.5.2018, 18:00 - 22:00, WE5/02.004
vom 2.5.2018 bis zum 6.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ziel der Übung ist es einen Einblick in die Sportberichterstattung im Print-/Fernseh- und Radiobereich zu vermitteln. Der Focus liegt dabei auf der BILD-Zeitung. Thematisiert werden soll u.a. wie Arbeitsläufe in Sportredaktionen aussehen, unter welchen Bedingungen Sportjournalisten arbeiten und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Sportjournalist zu werden. Zweitens zielt die Übung darauf ab, dass die Teilnehmer selbst sportjournalistisch tätig werden und mehrere Texte eigenständig recherchieren und verfassen sollen. Inhaltlich soll es dabei vor allem um den 1. FC Nürnberg gehen. Um auch vor Ort beim fränkischen Zweitligisten einen Einblick in die sportjournalistsche Arbeit zu bekommen, wird es mindestens eine Exkursion nach Nürnberg geben. Dort wird es die Möglichkeit geben mit Cheftrainer, Sportvorstand und/oder Spielern des FCN zu sprechen.

 

Tutorium zur Übung: Audio-Podcasting [Tutorium zur Übung: Audio-Podcasting]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2018, 18:00 - 22:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung Ihren eigenen Laptop mit, auf dem das kostenlose Schnittprogramm Audacity installiert ist. Download unter https://www.audacityteam.org/
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten und den Schnittprogrammen Audacity und Adobe Audition. Das Tutorium ist Voraussetzung für Studierende, die an der Übung "Audio-Podcasting" bei Christian Schmidt teilnehmen und noch keine Erfahrung im Hörfunk gesammelt haben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Übung haben Vorrang.

BA IIIc - Praxis der Kommunikationsberufe 3

 

Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation [Blogs als Instrumente der Online-Kommunikation]

Dozent/in:
Theresa Körner
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
ab 3.5.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für diese Übung findet ein Online-Anmeldeverfahren statt. Dieses läuft vom 05.04.2018 bis zum 15.04.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Ein Blog ist wie ein Garten: es gibt tausend verschiedene Möglichkeiten Geld, Zeit und Energie darin zu investieren. Von weitläufigen Parkanlagen, über pflegeleichte Reihenmittelhausgärten und hingebungsvoll gestaltete Hinterhofbalkone, zum hippen Urban-Gardening-Beet oder einer vertrockneten Zimmerpflanze ist alles möglich.
Ob das Ergebnis der Arbeit von Erfolg gekrönt ist, hängt zunächst einmal vom definierten Ziel ab. Dann sind die Möglichkeiten und der verwendete Aufwand der (digitalen) Gärtner entscheidend und am Schluss braucht es sicher auch ein wenig Gärtnerglück, damit alles wächst und gedeiht.
Im Seminar erarbeiten die Studierenden das notwendige Handwerkszeug für ein Blog als ein Instrument der Online-Kommunikation. Neben der Definition der eigenen Position, der Wettbewerber- und Dialoggruppenanalyse werden Ressourcen, Plattformen und Hilfsmittel erarbeitet. Monitoring- und Marketing-Strategien sowie Erfolgskontrolle und Optimierung runden die Übung ab. Am Ende des Semesters wenden die Studierenden das Gelernte an und erstellen ein eigenes Blogkonzept.

 

Crossmediajournalismus [Crossmediajournalismus]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c , BA V-b
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
ab 9.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Internet als Verbreitungskanal fordert Journalisten heraus: Sie müssen einerseits die klassischen Darstellungsformen des Printjournalismus aus dem Effeff beherrschen, dabei jedoch die speziellen Lesevorlieben der Online-Leser beachten. Andererseits spielen seit der DSL-Revolution multimedial aufbereitete oder hergestellte Inhalte eine immer größere Rolle. Spätestens seit Snow Fall und dem daraus resultierenden Storytelling-Trend müssen Journalisten auch Video- und Audio-Beiträge in ihren Artikel „mitdenken“, im Zweifelsfall auch produzieren können. Kurz: Crossmedia etabliert sich auf dem Arbeitsmarkt als Skillset für Journalisten. Ziel dieser Übung wird es sein, Inhalte für die crossmedial aufbereitete Informationswebseite http://erstihilfe-bamberg.de zu produzieren. Ersti Hilfe Bamberg ist im Rahmen einer Crossmedia-Übung des Sommersemesters 2014 entstanden und wird seitdem regelmäßig überarbeitet und erweitert.
Diese Übung eignet sich optimal für Studierende, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit journalistischen Stil- und Darstellungsformen oder über redaktionelle Praxis verfügen – am besten in verschiedenen Medienbereichen (Print, Hörfunk und TV). Wünschenswert wären zudem Grundkenntnisse im digitalen Audioschnitt, digitalen Videoschnitt (Adobe Premiere) und Erfahrung im Umgang mit Camcordern.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Übung ausgegeben

 

friedaFM: Moderation [friedaFM: Moderation]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.008
Einzeltermin am 3.4.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 4.4.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Einzeltermin am 5.4.2018, 10:00 - 17:00, WE5/04.012, WE5/04.008
Sendetermine wöchentlich: Di, 16:00-18:00 Uhr; WE5/04.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Das Bamberger Studierendenleben geht On-Air, und Sie moderieren! Lampenfieber ist dabei kein Problem: Vor dem Sendestart erarbeiten sich alle TeilnehmerInnen an drei Blockterminen die Grundlagen in Moderation, Sprech- und Sendetechnik. Ab dem 11. April wechseln Sie sich dann Woche für Woche in unserem Hörfunkstudio ab. Sie arbeiten dabei zu zweit oder dritt in festen Moderationsteams. Ihre persönliche Entwicklung wird über das komplette Semester regelmäßigen in Airchecks begleitet. Sie haben eigene Ideen für eine Spezialsendung oder spannende Themen für Beiträge? Nur her damit! friedaFM – Bambergs Uniradio sendet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 18:00 bis 20:00 Uhr auf afk max.

 

Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA IIIc/ BA Vb
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 14:00, WE5/04.012
Einzeltermin am 9.4.2018, 12:00 - 13:00, WE5/02.006
ab 11.4.2018
Vorbesprechung: Montag, 9.4.2018, 12:00 - 13:00 Uhr, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
PC-Grundkenntnisse, Basiswissen im Umgang mit der Videotechnik (Kameras und Schnittsoftware Adobe Premiere Pro ) des Multimediastudios der Universität Bamberg. Zur Einarbeitung in die Videotechnik wird ein Tutorium (2 Termine á ca. 4 Stunden) angeboten, das für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist. BITTE BEACHTEN: DIE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG IST FÜR ALLE TEILNEHMERINNEN/TEILNEHMER VERPFLICHTEND.
Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit komplexe Sachverhalte und Abläufe anschaulich nachvollziehbar darzustellen, ist das Ziel eines Erklärfilms und auch dessen Stärke. Die Anforderungen an die Produzenten eines solchen Videos sind hoch. Das Thema muss präzise und umfassend recherchiert, äußerst verständlich aufgearbeitet und audiovisuell exakt umgesetzt werden. Die Teilnehmer/innen der Übung erarbeiten sich Basiswissen in Bezug auf Planung und Durchführung einer Erklärfilmproduktion. Einzelne Prorduktionsphasen spielen dabei genauso eine Rolle wie Grundlagen der Bildgestaltung, des Drehs, des Schnitts und des Textens für Erklärfilme. Ziel der Übung ist die praktische Produktion von Erklärfilmen für die Universitätsbibliothek in Gruppenarbeit. Bei angemessener Qualität ist ein Praxiseinsatz der Videos als Erweiterung der Erklärfilmreihe Wie funktioniert eigentlich geplant. Zu beachten ist, dass ein Großteil der Produktionsarbeiten (Recherche, Konzeption, Dreh, Schnitt etc.) außerhalb der Übungstermine stattfinden wird.
Empfohlene Literatur:
Wacker, Kristina (2017): Filmwelten verstehen und vermitteln. Das Praxisbuch für Unterricht und Lehre. Konstnz, München. Benkowitz, Peter (2014): Corporate Film. Workbook für Filmemacher. Konstanz. Lanzenberger, Wolfgang/Müller, Michael (2012): Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz.

 

Projektmanagement [Projektmanagement]

Dozent/in:
Holger Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In dieser Übung werden die Teilnehmer weitgehend eigenständig ein Projekt planen, durchführen und ständig kontrollieren. Dabei betreuen einzelne Gruppen die Bereiche Redaktion, Event, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung. Einige Studierende werden der Projektleitung assistieren. Die Übung fordert von allen Teilnehmern starkes, regelmäßiges Engagement sowie Kreativität und selbstständiges Arbeiten.

 

Tutorium zur Übung: Crossmediajournalismus [Tutorium zur Übung: Crossmediajournalismus]

Dozent/in:
Holger Kellermann
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2018, Einzeltermin am 15.5.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012

 

Tutorium zur Übung: Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek [Tutorium zur Übung: Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen Praxisprojekt Universitätsbibliothek]

Dozent/in:
Martin Hüsener
Angaben:
Tutorien, Schein
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2018, Einzeltermin am 7.5.2018, Einzeltermin am 26.6.2018, 18:00 - 22:00, WE5/04.012
WE5/04.012
Inhalt:
Kompaktkurs zur Einführung in den Umgang mit der Videotechnik (Videokameras und Videschnittsoftware Adobe Premiere Pro CS6) im Multimediastudio des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Der Besuch des Tutoriums ist Voraussetzung für alle Studierenden, die an der Übung Produktion von Erklärfilmen für Unternehmen: Praxisprojekt Universitätsbibliothek teilnehmen möchten und keine bzw. wenig Erfahrung mit den vorhandenen Videokameras und der Videoschnittsoftware haben. Teilnehmer/innen der genannten Übung haben Vorrang.

 

Ungewöhnliche Leidenschaften [Ungewöhnliche Leidenschaften]

Dozent/in:
Isabelle Epplé
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: BA III-c, BA V-b;
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnis und praktische Erfahrungen mit journalistischen Darstellungsformen in Print sind von Vorteil. Maximal 15 Teilnehmer.
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Es gibt Menschen, die mit Yoga oder einer neuen Fremdsprache hobbytechnisch absolut ausgelastet sind. Und es gibt Menschen, die nach Dienstschluss das Außergewöhnliche suchen: Urban Exploration, Parcourslauf, Schneckenzucht. Im Kurs suchen und begleiten wir Menschen mit ungewöhnlichen Leidenschaften, interviewen und fotografieren sie und stellen Person und Passion in einem facettenreichen Porträt vor. Es besteht die Möglichkeit, die entstandenen Arbeiten in der Lokalzeitung „Fränkischer Tag“ und deren Newsportal inFranken.de zu veröffentlichen.
Empfohlene Literatur:
Lampert, Marie/ Wespe, Rolf (2011): Storytelling für Journalisten. Konstanz Haller, Michael (2004): Recherchieren. 7., aktualisierte Auflage. Konstanz

BA IV - Arbeits- und Berufsfeldforschung

 

Die Reportage: Genre und Verfahren [Die Reportage: Genre und Verfahren]

Dozent/in:
Hendrik Michael
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, , Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns näher mit der journalistischen Darstellungsform der Reportage beschäftigen. Was sind ihre genretypischen Merkmale, wie kommen hier grundlegende journalistische Verfahrensstrategien zur Geltung? Zunächst soll unter theoretischen Gesichtspunkten eine Einordnung erfolgen, um das besondere Leistungspotential dieser Darstellungsform auszuleuchten. Dabei wird auf historische Entwicklungen im deutschsprachigen und insbesondere im US-amerikanischen Journalismus einzugehen sein. An Hand von ausgewählten Reportagen soll es nicht nur gelingen, die zentrale Funktion und Leistung dieser Darstellungsform zu erörtern, sondern darüber hinaus auch gesellschaftlichen und mediensystemischen Wandel zu kommentieren. Gegenwärtig gilt es freilich zu untersuchen, wie eine digitale Revolution Einfluss auf das Genre hat. Aspekte, die uns während unseres Streifzuges begleiten werden, lassen sich im Spannungsverhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität verorten. Wann verschwimmt die Grenze zwischen journalistischer Faktizität und literarischer Fiktion? Lässt sich vielleicht unterscheiden zwischen physischer und emotionaler Wahrheit? In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt dabei zueinander?
Empfohlene Literatur:
Haas, Hannes (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien: Böhlau. Haller, Michael (2008): Die Reportage (6. Aufl.), Konstanz: UVK. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Einführung in die Kommunikatorforschung [Einführung in die Kommunikatorforschung]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA IV
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. IM WINTERSEMESTER WIRD ES VORAUSSICHTLICH KEINE VORLESUNG IN DIESEM MODUL GEBEN!
Inhalt:
Anliegen der Vorlesung ist es, einen knappen Überblick über die Berufsgruppe der Journalisten und andere Medienberufe zu ermöglichen, wie auch über die Forschung, die sich ihnen widmet. Ausgehend von grundlegenden Theorien, aber auch von konkreten Fallbeispielen, werden die Strukturen des Journalismus offengelegt, Funktionen der Medien in unserer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft analysiert und konkrete Berufsanforderungen, Leistungen und Defizite des medialen Vermittlungssystems beleuchtet. Weiter sollen Einblicke vermittelt werden in die Entstehungsbedingungen journalistischer Aussageproduktion, wobei auch Grundzüge der Medienpolitik und der Medienökonomie sowie der Forschungstradition etwa in Bezug auf die Nachrichtenselektion behandelt werden. Ferner werden aktuelle Gegebenheiten und ausgewählte Probleme des Journalismus und seiner Akteure auch in internationaler Perspektive in den Blick genommen.

 

Medienorganisationen in der Vertrauenskrise (Mi 10 - 12) [Medienorganisationen in der Vertrauenskrise]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
Begriffe wie „Lügenpresse“, „Fake-News“ oder „Glaubwürdigkeitskrise der Medien“ stehen in den letzten Jahren vermehrt im Zentrum des öffentlichen Diskurses – spätestens seit den Pegida-Demonstrationen und der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Dabei sind die Begriffe und die dahinter liegenden Probleme keineswegs neu und wohl auch nicht so aktuell und dramatisch wie oft dargestellt. Aktuelle Studien zweifeln an der These vom sinkenden Vertrauen in die Medien und testieren den Qualitätsmedien sogar eine recht hohe Glaubwürdigkeit (IfD Allensbach, Zapp/infratest dimap, Reuters Institute). Dennoch greifen auch die Medien selbst diese Thematik immer wieder auf und machen Sie zum Anlass ihrer Berichterstattung. Im Rahmen dieses Seminars soll mithilfe ausgewählter Theorien aus der Organisationskommunikation eine Antwort auf die Frage, wie Medienorganisationen mit der Vertrauenskrise umgehen, gefunden werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben

 

Medienorganisationen in der Vertrauenskrise (Mo 10-12) [Medienorganisationen in der Vertrauenskrise (Mo 10-12)]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA IV, BA V-b
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Inhalt:
Begriffe wie „Lügenpresse“, „Fake-News“ oder „Glaubwürdigkeitskrise der Medien“ stehen in den letzten Jahren vermehrt im Zentrum des öffentlichen Diskurses – spätestens seit den Pegida-Demonstrationen und der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten. Dabei sind die Begriffe und die dahinter liegenden Probleme keineswegs neu und wohl auch nicht so aktuell und dramatisch wie oft dargestellt. Aktuelle Studien zweifeln an der These vom sinkenden Vertrauen in die Medien und testieren den Qualitätsmedien sogar eine recht hohe Glaubwürdigkeit (IfD Allensbach, Zapp/infratest dimap, Reuters Institute). Dennoch greifen auch die Medien selbst diese Thematik immer wieder auf und machen Sie zum Anlass ihrer Berichterstattung. Im Rahmen dieses Seminars soll mithilfe ausgewählter Theorien aus der Organisationskommunikation eine Antwort auf die Frage, wie Medienorganisationen mit der Vertrauenskrise umgehen, gefunden werden.

 

Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation [Theoretische Grundlagen der Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Ina von der Wense
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA IV, BA Vb
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Für das Sommersemester 2018 findet ein Online-Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen in der Kommunikationswissenschaft statt. Dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018. Nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Organisationskommunikation beschäftigen. Im Kursverlauf werden wir verschiedene Perspektiven auf das Feld der Organisationskommunikation einnehmen und uns sowohl mit klassischen Ansätzen wie Scientific Management und Human Relations als auch mit aktuelleren Überlegungen wie der CCO-Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs ist als Lektüreseminar angelegt. Das Lesen der Basisliteratur zu den einzelnen Sitzungen wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der ersten Veranstaltung gegeben

BA Va - Profilmodul

 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Bachelorarbeit Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die BA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar - Theis-Berglmair]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: BA V-a
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Di, 16:00 - 18:00; Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 21.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Für die Vorlesung wird ein Skript benötigt. Das Skript steht wenige Tage vor Vorlesungsbeginn im VC bereit. Um vor Vorlesungsbeginn Zugang zum VC zu erhalten, schreiben Sie bitte bis 18. März eine E-Mail mit dem Betreff "Medienrecht" an veranstaltungseinteilung.kowi@uni-bamberg.de. Geben Sie bitte auch Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer an.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Politische Kommunikation [Politische Kommunikation]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: BA Va
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung hat zwei Schwerpunkte: einen theoretischen und einen phänomenologischen. Theoretisch wird zu prüfen sein, ob und wie weit PR- und Kommunikationstheorien zu Verständnis und Analyse der Entwicklungen in der politischen Kommunikation beitragen können. Phänomenologisch wird die Entwicklung politischer Kommunikation in Neuzeit und Moderne nachgezeichnet. Schwerpunkte bilden ausgewählte Themen, Medien und Systeme der politischen Propaganda und der politischen Kommunikation bzw. PR in den modernen parlamentarischen Demokratien. Als Ausgangspunkt werden aktuelle Entwicklungen (terroristische Propaganda der Tat) von den Ereignissen um den 11. September 2001 bis zum Anschlag auf „Charlie Hebdo“ am 7.1.2015 und die Antworten der politischen Kommunikation gewählt. Als rückwärtsgewandter Fluchtpunkt wird sich die Vorlesung bis zur Propaganda in der Reformationszeit vorarbeiten.

BA Vb - Spezialisierungsmodul

Hier können Seminare und Übungen aus den anderen KoWi-Modulen eingebracht werden. Ausnahme: Die Veranstaltungen aus den Modulen BA Ia und BA II, sowie das Kandidatenseminar in Modul BA Va und andere bereits inhaltlich identische Kurse können hier nicht eingebracht werden, da sie ja schon einmal absolviert wurden.

Master KoWi (Hauptfach)

MA Ia - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft I

 

Das Mediensystem in der Bundesrepublik Deutschland [Das Mediensystem der BRD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Stöber, Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangszuordnung: BA I-a/ MA I-a/ Studium Generale. Die Vorlesung ist im Studium Generale mit 1 ECTS-Punkt anrechenbar.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
In der Vorlesung wird die Organisation und Struktur des Mediensystems der Bundesrepublik behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationspolitik und dem Rundfunk- und Pressesystem. Die erste Hälfte des Semesters liest Professor Stöber, die zweite Hälfte Professor Theis-Berglmair. Klausurtermin ist die letzte Semesterstunde. Zu jeder Vorlesung ist ein Text zu lesen.
Empfohlene Literatur:
Bentele, Günter/ Jarren, Otfried/ Brosius, Hans-Bernd (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft, (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bd. 5), Wiesbaden 2003.

 

Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a) [Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MA I-a)]

Dozent/in:
Gabriele Mehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA I-a Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende im Hauptfach.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft gehört ein vertieftes Wissen über (1) die zentralen Begriffe des Faches, z.B. Medien, (Massen-)Kommunikation, Öffentlichkeit; (2) und die wichtigsten Erkenntnisgegenstände und Forschungsbereiche, z.B. Kommunikator-, Aussagen- oder Wirkungsforschung; (3) die prominenten und einflussreichen Theorien und Ansätze, z.B. Theorie des kommunikativen Handelns, Gate-Keeping, Konvergenz- oder Wissenskluft-Hypothese; (4) die Einflüsse aus und Verflechtungen mit anderen sozialwissenschaftlichen Fächern, z.B. der Theorie der symbolische Interaktion aus der Sozialpsychologie, der Systemtheorie aus der Soziologie oder der Videomalaise aus der Politikwissenschaft. Das Seminar vermittelt in Referaten und Diskussionen diese Inhalte als Einstieg in das Studium der Kommunikationswissenschaft für (fachlich erweiternde) Masterstudierende.

MA Ib - Grundlagen der Kommunikationswissenschaft II

 

Einführung in die Datenanalyse mit R [Einführung in die Datenanalyse mit R]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA I-b
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
R ist ein freies und kostenloses (open source) Programmpaket für statistische Datenanalyse. Aufgrund seines modularen Aufbaus stellt es das umfangreichste und flexibelste Statistiktool auf dem Markt dar: Für nahezu alle denkbaren Anforderungen der Analyse und Darstellung von Daten liegen in Form mehrerer tausend frei verfügbarer Zusatzmodule spezifische Werkzeuge vor. Die Übung Einführung in die Datenanalyse mit R ist daher allen Studierenden empfohlen, die im weiteren Studienverlauf oder bei ihrem angestrebten Berufsziel weiterführende Datenanalysen durchführen wollen. Die Bedienung von R erfolgt ausschließlich syntaxbasiert. Dies ist einerseits mit einer zunächst flachen Lernkurve verbunden, ermöglicht aber anderseits sehr flexible, komplexe und auch automatisierte Analysen. In der ersten Hälfte werden wir uns gemeinsam mit dem Programm und dem grundlegenden Umgang mit Syntax und Daten am Beispiel sehr einfacher statistischer Analysen deren Kenntnis weitgehend vorausgesetzt wird - befassen. Im zweiten Teil werden wir uns darüber hinaus ebenfalls gemeinsam weiterführende bi- und multivariate Analyseverfahren aneignen und mit Hilfe von R umsetzen.

MA IIa - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft I

 

Filmgeschichte [Filmgeschichte]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studiengangzuordnung: MA IIa
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung schlägt den Bogen von der Mehrfacherfindung (Robert K. Merton) im späten 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Ein Schwerpunkt gilt den grundlegenden technologischen Entwicklungssprüngen vom Stumm- über Ton- und Farbfilm bis zum digitalen Medium. Ein weiterer gilt der Ausdifferenzierung der Inhalte und der Entwicklung der Genres – auch der dokumentarischen Formen. Aus ökonomischer Perspektive soll die Veränderung der Verwertungswege erörtert werden. Im politisch-gesellschaftlichen Kontext wird die Entwicklung von Filmzensur, -gesetzgebung und Selbstkontrolle betrachtet. In der Regel werden die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

 

Zeitungsverlage im Wandel [Zeitungsverlage im Wandel]

Dozent/in:
Andreas Vogel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA II a
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2018, 14:00 - 19:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 9.6.2018, 9:00 - 14:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 19:00, WE5/02.003
Einzeltermin am 14.7.2018, 9:00 - 14:00, WE5/02.003
Vorbesprechung: Dienstag, 17.4.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
„Zeitungsverlage im Wandel“
Die goldenen Zeiten der Tagespresseverlage scheinen in Deutschland vorbei. Sinkende Auflagen und Umsätze machen das Kerngeschäfts beschwerlich. Düstere Prognosen sehen ein baldiges Ende der Printmedien und zudem wird die „Krise des Journalismus“ öffentlich diskutiert. Sind Zeitungsverlage perspektivlos?
In diesem Blockseminar wollen wir in Vergangenheit und Gegenwart der Tagespresseverlage schauen und uns dabei mit allen Facetten der Verlagstätigkeit befassen. Im Zentrum steht dabei die gedruckte Tageszeitung: Wie hat sie sich gewandelt, welche Innovationen gab es, welche Funktionen hat sie heute? Daneben geht es auch um Geschäftsmodelle, Digitalisierungsstrategien, Zielgruppen und den Lokaljournalismus.

MA IIb - Historische und systematische Kommunikationswissenschaft II

 

Medien und Journalismus im Film [Medien und Journalismus im Film]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IIb
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Seit der Film das uns heute geläufige Programmmedium ist, d.h. seit Beginn des 20. Jahrhunderts, war der Film auf der Suche nach Erzählenswertem. Dabei konnte es nicht ausbleiben, dass das Medium Film sich selbst, den Journalismus und andere Medien thematisierte, z.T. beiläufig wie in Citizen Kane, z.T. zentral wie in Network oder Die Unbestechlichen (All the President’s men). Gegenstand des Hauptseminars wird die Analyse einzelner Filme sein. Dabei stehen Interdependenzen zwischen Politik, Gesellschaft und Medien wie z.B. in Wag the Dog ebenso im Mittelpunkt wie innermediale Analysen, wie sie z.B. Schtonk leistet. Analytisch soll zum einen gefragt werden, wie sich die Selbstreflexion kommunikationstheoretisch deuten lässt, zum anderen, welche jeweils aktuellen Diskussionen in den Filmen aufgegriffen werden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters verteilt.

MA IIIa - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie I

 

House of Cards, Wag the Dog, Borgen & Co.: Die Darstellung von Politik in fiktionalen Medienangeboten und deren Einfluss auf die Politikverdrossenheit des Publikums [House of Cards, Wag the Dog, Borgen & Co.: Die Darstellung von Politik in fiktionalen Medienangeboten und deren Einfluss auf die Politikverdrossenheit des Publikums]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA III-a
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Politischer Journalismus und sein Produkt, die politische Medienberichterstattung, gehören zu den meist studierten Untersuchungsobjekten der Kommunikationswissenschaft. Der offensichtliche Grund dafür ist, dass diesen Medieninhalten eine große Bedeutung bei der Herausbildung politischer Vorstellungen des Publikums zugeschrieben wird und dies wiederum für das Funktionieren einer demokratischen Mediengesellschaft von essenzieller Bedeutung ist. Dies gilt genauso für einen potenziell negativen Einfluss, den die Medienberichterstattung auf das Publikum ausüben kann. Unter dem Label der „Videomalaise“ liegen zahlreiche Befunde vor, dass die politische Berichterstattung der Medien einen negativen Einfluss auf die Einstellung zur Politik haben kann – sie wird als eine Ursache zunehmender Politikverdrossenheit gesehen. Neuere kommunikationswissenschaftliche Befunde aus dem Kontext der Kultivierungsforschung zeigen aber immer deutlicher, dass auch vordergründig nicht politische und gar nicht zur Information des Publikums gedachte Medieninhalte, wie bspw. die fiktionalen Inhalte von Vorabendserien, Krimis oder auch Blockbustern aus Hollywood ebenfalls eine solche Wirkung auf politische Vorstellungen ausüben können. In diesem Seminar wollen wir daher zunächst basierend auf bereits vorliegenden Theorien diskutieren, ob und inwiefern auch fiktionale Medieninhalte dem Publikum ein negatives (oder positives?) Politikbild vermitteln können. Anschließend wollen wir die These einer „fiktionalen Videomalaise“ empirisch in einem sogenannten prolonged exposure-Experiment überprüfen. Im Vorfeld werden wir uns mit der Logik sozialwissenschaftlicher Experimente vertraut machen.

 

Organisationskommunikation [Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA III-a
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung
Inhalt:
Bei der Organisationskommunikation handelt es sich um ein junges, aufstrebendes Forschungsfeld, das vor allem in der Praxis zunehmende Bedeutung erfährt. Viele Absolventen kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge sind im Bereich der internen und externen Kommunikation von Organisationen tätig. Neben dem journalistischen Handwerkszeug ist in diesem Arbeitsbereich jedoch die Kenntnis vom „Funktionieren“ einer Organisation eine wichtige Voraussetzung dafür, den Stellenwert der Kommunikationsarbeit im Innen- und Außenverhältnis erkennen und bewerten zu können. In der Vorlesung wird aufgezeigt, dass die Relevanz der Organisationskommunikation wesentlich von den (häufig impliziten) Vorstellungen abhängt, die die für Kommunikation Verantwortlichen von dem Gebilde „Organisation“ und den Prozessen des Organisierens haben. Diese Vorstellungen werden in der Vorlesung explizit gemacht. Darüber hinaus geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Organisationen unter kommunikationswissenschaftlichen Aspekten zu analysieren und Grundlagen für die Tätigkeit von Kommunikationswissenschaftlern in Organisationen zu schaffen.

MA IIIb - Organisationskommunikation und Kommunikationsökonomie II

 

Übung zur Vorlesung Organisationskommunikation [Übung zur Vorlesung Organisationskommunikation]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA III-b
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Übung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung zu vertiefen und Anwendungsbeispiele für die Organisationskommunikation zu erarbeiten.

MA IVa - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung I

 

Medienrecht [Medienrecht]

Dozent/in:
Gero Himmelsbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MA IV
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2018, Einzeltermin am 3.5.2018, Einzeltermin am 7.6.2018, Einzeltermin am 21.6.2018, Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 8:30 - 12:00, WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in der ersten Sitzung. Für die Vorlesung wird ein Skript benötigt. Das Skript steht wenige Tage vor Vorlesungsbeginn im VC bereit. Um vor Vorlesungsbeginn Zugang zum VC zu erhalten, schreiben Sie bitte bis 18. März eine E-Mail mit dem Betreff "Medienrecht" an veranstaltungseinteilung.kowi@uni-bamberg.de. Geben Sie bitte auch Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer an.
Inhalt:
Artikel 5 Grundgesetz garantiert die Meinungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit -- jedoch nicht uneingeschränkt. Gegenstand der Vorlesung sind Inhalte und Schranken der Medienfreiheiten. Dazu gehören das Recht der Recherche (z.B. Auskunftsansprüche, Gerichtsberichterstattung), das Recht der Wortberichterstattung (z.B. äußerungsrechtliche Ansprüche wie Gegendarstellung oder "Schmerzensgeld") und das Recht am eigenen Bild.

 

Publizistik als Funktionssystem – eine kritische Auseinandersetzung mit den sogenannten „Medialisierungsansätzen“ [Publizistik als Funktionssystem]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studium Generale, Studiengangzuordnung: MAIV-a
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Inhalt:
In der deutschen Kommunikationswissenschaft wird das Konzept der „Medialisierung“ häufig verwendet, um den Einfluss des Mediensystems auf andere Funktionssysteme der Gesellschaft zu beschreiben. Häufig wird davon ausgegangen, dass verschiedene gesellschaftliche „Akteure“ sich bei ihren Entscheidungen immer stärker an einer „Medienlogik“ orientieren. Im Seminar wird die systemtheoretische Basis einer solchen Annahme diskutiert. Die Charakteristika des publizistischen Systems (Mediensystems) als gesellschaftliches Funktionssystem werden herausgearbeitet und seine Funktionsweisen beschrieben. Mithilfe dieser Grundlagen wird die zentrale Annahme der Medialisierungsansätze, nämlich die Existenz einseitiger Einflussprozesse von Medien auf andere Bereiche, einer kritischen Analyse unterzogen.

MA IVb - Empirische und theoretische Kommunikatorforschung II

 

Wissenschaftskommunikation in der Praxis [Wissenschaftskommunikation in der Praxis]

Dozent/in:
Florian L. Mayer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Studiengangzuordnung: MA IV-b
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.004
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, WE5/04.012
Achtung: Allgemeiner Beginn ab 18.4.2018 in WE5/04.012 anschließend an ungeraden Wochen in WE5/02.004 / an geraden Wochen in WE5/04.012
ab 18.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir bitten alle Masterstudierenden am Online-Anmeldeverfahren teilzunehmen (dieses läuft vom 01.03.2018 bis zum 18.03.2018; nähere Informationen finden Sie in den News auf der Homepage des Instituts). Die Online-Anmeldung dient der Bedarfsermittlung, die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgelegt

MA V - Profilmodul

In das Profilmodul können alle Veranstaltungen der Module MA I bis MA IV eingebracht werden, die nicht schon in einem anderen Modul oder einem anderen Studiengang eingebracht worden sind. In das Profilmodul können auch journalistische Übungen und PR-Übungen aus dem Praxismodul des BA-Studiengangs Hauptfach/Nebenfach KoWi BA III / NF III eingebracht werden.
 

Kandidatenseminar - Behmer [Kandidatenseminar - Behmer]

Dozent/in:
Markus Behmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.004
Termine 1-4: Di, 16-18 WE5/02.006; restliche Termine: WE5/02.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuer bei der Masterarbeit Markus Behmer ist.

 

Kandidatenseminar - Stöber [Kandidatenseminar - Stöber]

Dozent/in:
Rudolf Stöber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Termine 1-4: WE5/02.006, jeweils Di 16:00 - 18:00. restliche Termine: WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In dem Kandidatenseminar werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Examensarbeiten reichen. Examenskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion. Der Besuch der Veranstaltung ist für Kandidaten obligatorisch, die sich Herrn Prof. Stöber als Erstgutachter ausgesucht haben, bzw. die MA-Studierenden, die ein Thema von Herrn Stöber gewählt haben.

 

Kandidatenseminar - Theis-Berglmair [Kandidatenseminar - Theis-Berglmair]

Dozent/in:
Anna Maria Theis-Berglmair
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangszuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
Im Kandidatenseminar werden Probleme erörtert, die bei der Planung und Erstellung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Phasen dieses Prozesses auftauchen können. Die Kandidaten erhalten einen Überblick über die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und präsentieren die von ihnen bearbeiteten Themen. Bei Bedarf werden inhaltliche und methodische Hilfestellungen gegeben. Der Besuch ist für Kandidaten obligatorisch, deren Betreuerin bei der Master- oder Bachelorarbeit Prof. Dr. Theis-Berglmair ist.

 

Kandidatenseminar - Wünsch [Kandidatenseminar - Wünsch]

Dozent/in:
Carsten Wünsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Studiengangzuordnung: MA V
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Di, 16:00 - 18:00; Termine 1-4: WE5/02.006; restliche Termine: WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Kandidatenseminar ist keine Anmeldung über das Online-Verfahren nötig. Die ersten vier Sitzungen finden gemeinsam mit den anderen Kandidatenseminaren der KoWi im Raum 02.006 statt. Allen Studierenden wird der Besuch im Semester, bevor sie ihre Abschlussarbeit schreiben wollen, dringend empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Fragen besprochen, die von der Themenfindung über die Planung und Recherche bis zur Niederschrift von Abschlussarbeiten reichen. Abschlusskandidaten stellen ihre Arbeiten einer kritischen Diskussion.

 

Russische Medien und Medienpolitik im In- und Ausland

Dozent/in:
Johannes Grotzky
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit SlavLing: Bachelor Slavistik: Aufbaumodul (2 oder 4 ECTS), Vertiefungsmodul (2 ECTS), Profilmodul (2,4 ECTS); Master Slavistik: alle Mastermodule (Typ A nur 2 ECTS, Typ B 4 oder 6 ECTS)

In der Literaturwissenschaft kann die Veranstaltung mit 2 Punkten angerechnet werden: im Aufbaumodul, im Vertiefungsmodul, im Profilmodul und im Mastermodul Typ A.

Modulzugehörigkeit Kommunikationswissenschaft: Für die Studierenden der Kommunikationswissenschaft gilt folgende Modulanbindung: Master Seminar Kommunikationswissenschaft Profilmodul MAV (6 ECTS). Für Studierende der Kommunikationswissenschaft findet die Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Sitzung statt!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof