UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen >>

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL)


KulturPLUS: Grundlagenmodul Kulturelle Bildung (Gym, RS, MA BeBi)


Seminare und Übungen

 

From Benjamin Franklin to "The Girls Next Door": The Rags-to-Riches Narrative in American Culture

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Di, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Konopka, N.K.
 

Social Writing, Socialist Writing, So-called Writing? American Literature 1860-1910

Übung; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Konopka, N.K.
 

PS/Ü Fischer: Rheinzabern/Tabernae – Eine Terra Sigillata-Manufaktur in Obergermanien und ihre Produkte

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Vorrang für Studierende des BA-Studiengangs ArchWiss und MA ARP.; Mi, 17:30 - 19:00, KR12/00.16; ab 18.4.2018
Fischer, V.
 

PS/Ü Zagermann: Römische Fibeln. Gewandschließen, modische Accessoires und Lieblingsfunde vieler Archäologen: Bestimmung und Interpretationsmöglichkeiten.

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6
Zagermann, M.
     Di15:00 - 18:00KR12/00.16 Zagermann, M.
 14-tägig, erste Sitzung am 17.04.2018
 

S/PS Die Zisterzienser. Lebenswelt, Akteure und Netzwerke

Seminar/Proseminar; ECTS: 9; 9:15 - 10:45, KR14/00.03; ab 15.5.2018
Löw, L.
 

Fremdwörter und Fremdwörterbücher im öffentlichen Diskurs: Verwendung - Zweck - Kritik

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mo, 12:15 - 13:45, MG1/02.06; Beginn: 1. Semesterwoche
Kremer, A.
 

Grammatikalisierung und Stigmatisierung

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Ab 8.5. findet die Veranstaltung in Raum MG2/01.03 statt!; Di, 10:15 - 11:45, MG2/01.03; Beginn: 1. Semesterwoche
Szczepaniak, R.
 

Sprache, Gesellschaft und Interaktion

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 8:30 - 10:00, MG1/02.06; Beginn: 1. Semesterwoche
Hartmann, S.
 

Sprachnormen: Entstehung - Theorie - Kodifikation - Usus

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05; Beginn: 2. Semesterwoche, 16.4.18
Stricker, S.
 

Sprachvariation und Sprachideologien

Seminar/Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06; Zeit n.V., LU19/00.09; Beginn: 1. Semesterwoche
Vieregge, A.
 

Textkompetenz als Bildungsaufgabe. Aspekte der Literalität aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:15 - 15:45, LU19/00.08; Beginn: 1. Semesterwoche
Szczepaniak, R.
Abraham, U.
 

Zweifelsfälle: Zwischen Sprachsystem und Diskurs

Proseminar; 2 SWS; ECTS: 6; Do, 10:15 - 11:45, LU19/00.13; Beginn: 1. Semesterwoche
Schmitt, E.
 

OMG – LOL! Gibt es eine „Internetsprache“?

Hauptseminar; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Zeman, S.
 

Seminar/Proseminar: Das Kind in Literatur und Film

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Di, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Bartl, A.
Abraham, U.
 

Seminar/Proseminar: Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt: Die Romane, Erzählungen und Kinderbücher von Markus Orths (Poetikprofessur 2018)

Seminar/Proseminar; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Bartl, A.
Zilles, S.
 

Migration und Mobilität im Mittelalter (Migration and mobility in the Middle Ages)

Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte Typ I, Vertiefungsmodul Mittelalterliche Geschichte (Typ I); Mo, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
van Eickels, K.
 

Geschichtskultur

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 7; Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte, Master-Modul "Geschichte vermitteln", KulturPlus - Grundlagenmodul A; Mo, 10:30 - 12:00, KR12/00.05; Kapazitäten erschöpft, Anmeldung nicht mehr möglich; bitte auch kein spontanes Erscheinen im Kurs! In Fällen absoluter Dringlichkeit wenden Sie sich bitte bis spätestens Sonntag 15.04.2018 per E-Mail an Prof. Dr. Freyberger!
Ehrenpreis, P.
 

Populäre Musikkultur in Franken

Blockseminar; 2 SWS; Schein; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS): VM I, VM III; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS); M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS). Studierende, die das Angebot im Rahmen von KulturPLUS wahrnehmen, melden sich bitte, neben der Anmeldung im VC, per Mail beim Sekretariat Euroethno (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de). Bachelor ab WS 14/15 (2,5 ECTS): AM III. Bei Belegung des Kurses im AM III ist die Exkursionsteilnahme (inkl. Bericht) verpflichtend! Prüfungsleistung im Seminar bei Belegung im AM III: Referat. Die Exkursion nach Uffenheim findet am 6. Juli 2018 statt.; Einzeltermin am 7.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 13.7.2018, 14:00 - 18:00, KR12/02.05; Einzeltermin am 14.7.2018, 10:00 - 18:00, KR12/02.05; Vorbesprechung: 22.6.2018, 14:00 - 17:00 Uhr, KR12/02.05
Christ, H.
 

„Drei Deutsche – ein Verein“? Organisiertes Freizeitverhalten in Bürgerinitiativen, Selbsthilfegruppen und Vereinen

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen:Bachelor ab WS 14/15 (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor bis SS 14 (7 ECTS): BM III, AM I, AM II; Master (7 ECTS)): VM I, VM II, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 ECTS); M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS). Studierende, die das Angebot im Rahmen von KulturPLUS wahrnehmen, melden sich bitte, neben der Anmeldung im VC, per Mail beim Sekretariat Euroethno (sekretariat.euroethno@uni-bamberg.de).; Mi, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Alzheimer, H.
 

Ein Buch mit sieben Siegeln? Lektüre zentraler biblischer Texte

Übung; 1 SWS; Do, 12:00 - 13:00, U2/02.04
Scharnagl, L.
 

Kirchengeschichte der Antike: Grundlagenmodul I

Seminar; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Rohr, F.
 

Theologie im Film. Dogmatische und fundamentaltheologische Referenzen im popkulturellen Medium des Kinofilms.

Blockseminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 13.5.2018, 10:00 - 16:00, U2/02.04; ab 13.4.2018; Vorbesprechung: 13.4.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, U2/02.04
Moschko-Peetz, M.
 

Tourismusmagneten und Orte der Besinnung: religionspädagogische und quantitativ-empirische Annäherungen an Kirchenräume

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 16:00 - 18:00, U2/02.30
Lindner, K.
 

S/Ü Sprachwissenschaftliche Übung: Vulgärlatein - Wie sprachen die Römer im Alltag?

Seminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05, MG2/01.02
Zenk, J.
 

Ü Archäologische Lehrveranstaltung: Antike Theaterbauten

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 12:00 - 14:00, U7/01.05
Grüner, A.
 

PS/Ü "Sozialwissenschaften für Philologinnen und Philologen"

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:00 - 14:00, U9/01.11; Einzeltermin am 2.7.2018, 8:30 - 10:00, U9/01.11
Paulus, K.
 

PS/Ü Glanzlichter der span. Dichtung - Einführung in die Arbeit mit lyrischen Texten

Proseminar/Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Di, 14:15 - 15:45, U5/01.17
Lützelberger, F.
 

S/Ü "Alternative Wahrheiten – Legenden, Märchen, Mythen und kunstvolle Lügen in der Romania"

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 10:00 - 11:30, U5/02.18
De Rentiis, D.
 

Ü Literaturgeschichte und Textinterpretation frz.

Übung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 25.6.2018, 18:00 - 20:00, U2/01.33
Lützelberger, F.
 

E: Die Erfindung des Nihilismus. Dämonen und böse Geister im Roman Besy (1871-1872) von Fedor Dostoevskij (1821-1881)

Seminar/Hauptseminar; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:15 - 17:45, U11/00.24
Erdmann, E.v.
 

Migration und Flucht als Herausforderung für die Schule

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Lehramt (Studienbeginn ab SS 14)(3 ECTS): EWS I; Lehramt (Studienbeginn vor SS 14)(5 ECTS): EWS I; Mi, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Franken, L.

Vorlesungen

 

The Roots of English

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Knappe, G.
 

V Konrad: Die Spätantike in den römischen Rhein- und Donauprovinzen. Umbruch und Wandel im Spiegel der archäologischen Quellen

Vorlesung; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Konrad, M.
 

Studentische Tagung: Sprache und Gesellschaft

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Blockveranstaltung; Einzeltermin am 13.7.2018, Einzeltermin am 14.7.2018, 8:00 - 18:00, MG2/00.10
Szczepaniak, R.
Kremer, A.
 

VL Einführung in die germanistische Mediävistik

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Fischer, M.
 

Vorlesung: „in feuers hitz so glüt mein herz“. Freche und fromme Lieder des deutschen Mittelalters von Walther von der Vogelweide bis Oswald von Wolkenstein

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Bennewitz, I.
 

Vorlesung: Weimarer Klassik

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Marx, F.
 

VL: Die Frühe Neuzeit - Ein Überblick

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Mo, 10:15 - 11:45, KR12/02.18
Häberlein, M.
 

Erinnerungsorte zum Nationalsozialismus in Bayern

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; Master: Modul Geschichte vermitteln; Lehramt: Basismodul Didaktik der Geschichte (nur: "Weitere Lehrveranstaltung Didaktik der Geschichte" [1 LP]), KulturPlus-Grundlagenmodul A, anrechenbar auch für Module der Neuesten Geschichte (Bachelor, Master, Lehramt); Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Freyberger, B.
 

V Ciceros politische Reden

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18
Schauer, M.
 

KulturPLUS-Ringvorlesung

Vorlesung; 2 SWS; Di, 18:15 - 19:45, U5/01.22
Vogt, S.
Lindner, K.
Bauer, B.
 

V Griechische Tragödie: Politik im Theater

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Vogt, S.
 

Die (hebräische) Bibel - Für Hörer/innen aller Fakultäten

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33; Do
Talabardon, S.
 

Perspektivwechsel. Judentum und Christentum aus der Sicht des jeweils Anderen

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33; Di
Talabardon, S.
Bründl, J.
 

V "Don Juan als literarisches, mediales und kulturelles Phänomen"

Vorlesung; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
De Rentiis, D.
 

V/S "Tirant lo Blanc" und die höfische(n) Kultur(en) der Romania

Vorlesung/Seminar; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 10:00 - 11:30, U5/01.22
De Rentiis, D.
 

V/Ü: Urbanitätskonzepte in Lateinamerika: Literatur und Medien

Vorlesung und Übung; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Rodrigues-Moura, E.

Exkursionen

 

E Fischer: Tagesexkursion

Exkursion; Schein; ECTS: 1; Bitte beachten Sie den Aushang
Fischer, V.
 

Tagesexkursion zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Exkursion; Schein; ECTS: 0,5; Datum: 30. April 2018 (8-18 Uhr); Kapazitäten erschöpft, Anmeldung bzw. Teilnahme nicht mehr möglich!
Freyberger, B.
 

E Exkursion: Antike Skulptur in den Münchner Sammlungen

Exkursion; ben. Schein; Einzeltermin am 25.5.2018, Einzeltermin am 8.6.2018, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Vogt, S.

EWS II (Gesellschaftswissenschaften und Theologie/Philosophie)


Evangelische Theologie

 

Der Ort des Heiligen

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module (eher höhere Semester), Modul Religionswissenschaft; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Wabel, Th.
Düchs, M.
 

Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte

Vorlesung; 2 SWS; Modul Kirchengeschichte, EWS-Module; Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.33; Einzeltermin am 16.7.2018, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Wabel, Th.
 

Hat Religion ihre besten Zeiten hinter sich? Religion bei Charles Taylor

Seminar; 2 SWS; Aufbaumodul Systematische Theologie (dogmatisches Seminar), EWS-Module (v.a. höhere Semester), Modul Religionswissenschaft; Einzeltermin am 29.6.2018, 14:00 - 20:00, MG1/01.02; Einzeltermin am 30.6.2018, Einzeltermin am 1.7.2018, 9:00 - 20:00, MG1/01.02; Vorbesprechung: 14.5.2018, 13:00 - 14:00 Uhr, MG1/01.02
Eberlein-Braun, K.
 

Metaphern in der Theologie - in Bildern von Gott reden

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, EWS-Module; Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
Weider, J.
 

Pflegeethik

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Ethik, EWS-Module - Das Seminar beginnt am 16.04.2018!!!; Mo, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Eberlein-Braun, K.
 

Religionskritik

Seminar; 2 SWS; Grundmodul Dogmatik, EWS-Module, Modul Religionswissenschaft - Das Seminar beginnt am 16.04.2018!!!; Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Eberlein-Braun, K.
 

Auferstehung im Neuen Testament

Seminar; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, M3/01.16; Mi
Bergler, S.
 

Die biblische Urgeschichte

Seminar; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Bergler, S.

Katholische Theologie

 

Die Jesusbewegung zwischen Patriarchat und Emanzipation

Seminar; 2 SWS; ben. Schein; Di, 14:00 - 16:00, U2/02.04
Bauer, U.
 

Die neutestamentlichen Apokryphen 1: Die Evangelien

Seminar; 2 SWS; LA Gym, BA TheoStud, MA TheoStud, BBildung/FR SozPäd, ZIS, EWS, Gasthörer, Studium Generale; Fr, 10:00 - 12:00, U2/00.18; 1. LVA-Termin: 13. April
Souga Onomo, E.
 

JESUS UND DIE KIRCHE. Zu Herkunft, Selbstverständnis und Mission der Kirche in ökumenischem Kontext. Vorlesung in Fundamentaltheologie

Vorlesung; Di, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

MEDIEN DER GOTTESBEGEGNUNG. Eine kommunikative Theologie der Sakramente. Vorlesung in Dogmatik

Vorlesung; 2 SWS; Do, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Bründl, J.
 

Theologie im Film. Dogmatische und fundamentaltheologische Referenzen im popkulturellen Medium des Kinofilms.

Blockseminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 11.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 12.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 13.5.2018, 10:00 - 16:00, U2/02.04; ab 13.4.2018; Vorbesprechung: 13.4.2018, 14:15 - 17:45 Uhr, U2/02.04
Moschko-Peetz, M.
 

#DigitalNatives in #MixedReality - religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt

Seminar; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Brustkern, F.
 

Einführung in die Pastoraltheologie

Seminar; ECTS: 5; Einzeltermin am 4.5.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 5.5.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 15.6.2018, 14:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 16.6.2018, 9:00 - 18:00, U2/02.30
Lohausen, M.
 

Religiosität heute. Religionssoziologische Befunde und religionspädagogische Perspektiven

Vorlesung; 2 SWS; ECTS: 5; Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25; Aufgrund eines Kommissionstermins beginnt die Vorlesung erst am 19.04.2018
Lindner, K.
 

Theologisieren mit Kindern

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Kabus, A.
 

Einführung in die Christliche Sozialethik

Vorlesung; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Weißer, Th.
 

»Erst kommt das Fressen, dann die Moral.« (Bertolt Brecht) – Eine sozialethische Auseinandersetzung mit Esskulturen

Seminar; 2 SWS; Mo, 16:00 - 18:00, U5/01.17; Die erste Seminarsitzung findet am 09.04.2018 von 16.00 - 18.00 im Raum U2/01.36 statt!
Mahlmeister, Ch.
 

Das gottesdienstliche Handeln der Kirche

Vorlesung; 2 SWS; Mo, 8:00 - 10:00, U2/01.33; Erster Vorlesungstermin: 16.04.2018
Wünsche, P.

Philosophie

 

Ort des Heiligen

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Wabel, Th.
Düchs, M.
 

Immer noch Marx

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Blockveranstaltung 9.6.2018-10.6.2018 Sa, So, Blockveranstaltung 23.6.2018-24.6.2018 Sa, So, 9:00 - 18:00, U2/00.26
Stamer, G.
 

Mensch, Mulle und Moral. Einführungsvorlesung Anthropologie und Ethik

Vorlesung; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/00.25
Illies, Ch.
 

Multikulturalismus und kulturelle Vielfalt

Proseminar/Hauptseminar; Blockseminar; Einzeltermin am 29.6.2018, 12:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 30.6.2018, 9:00 - 18:00, U2/01.36; Einzeltermin am 1.7.2018, 9:00 - 16:00, U2/01.36
Toepfer, G.
 

Platon – Politeia

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, 12:00 - 14:00, U2/00.26
Melichar, G.
 

Richtig entscheiden – Gadamers Hermeneutik als praktische Philosophie

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U2/01.36
Wimmers, J.
 

Was ist Denken? Einführung in die transzendentale Logik

Proseminar/Hauptseminar; 2 SWS; Di, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Gerten, M.
 

Wozu sind wir verpflichtet? Moderne Theorien der Normativität

Proseminar/Hauptseminar; Blockseminar; Einzeltermin am 13.4.2018, 14:00 - 18:00, U2/00.26; Blockveranstaltung 8.6.2018-9.6.2018 Fr, Sa, 12:00 - 18:00, U2/02.30; Einzeltermin am 29.6.2018, Einzeltermin am 14.7.2018, 14:00 - 20:00, U2/00.26
Topa, A.

Soziologie

 

Einführung in die international vergleichende Lebensverlaufsforschung: Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie

Seminar; 2,00 SWS; ECTS: 5; Gruppe 1 von 10:00 - 12:00 Uhr; Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20; vom 9.4.2018 bis zum 14.7.2018
Blossfeld, H.-P.
 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Geschlechterungleichheiten in der Ausbildung und am Arbeitsmarkt

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Einzeltermin am 26.6.2018, Einzeltermin am 3.7.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09; Einzeltermin am 10.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.09
Uunk, W.
 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Hochschulzugang, Studium und soziale Ungleichheiten

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11; Einzeltermin am 25.6.2018, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.11
Pratter, M.
 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Männliche und weibliche Bildungskarrieren und soziale Ungleichheit

Seminar; 2 SWS; ECTS: 5; Mo, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Pratter, M.
 

S Bildung im Lebenslauf: Bildung und soziale Mobilität

Seminar; 2,00 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Schindler, S.
 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Seminar; 2,00 SWS; ECTS: 5; Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03; Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, Einzeltermin am 12.7.2018, 10:00 - 12:00, F21/02.18; Erster Termin: Donnerstag, 19.04.2018
Relikowski, I.
 

Bildung im Lebenslauf: Kulturelles Kapital und Bildungsungleichheiten

Seminar; 2,00 SWS; ECTS: 5; Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.48; Einzeltermin am 11.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54
Goßmann, F.
 

Bildung im Lebenslauf: Migration und Bildung

Seminar; 2,00 SWS; ECTS: 5; Do, 12:00 - 14:00, F21/03.03; Einzeltermin am 28.6.2018, Einzeltermin am 5.7.2018, 12:00 - 14:00, FMA/00.08; Einzeltermin am 12.7.2018, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.54; Einzeltermin am 19.7.2018, 12:00 - 14:00, F21/02.31; Erster Termin: Donnerstag, 19.04.2018
Relikowski, I.

Volkskunde/Europäische Ethnologie

 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

Vorlesung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03.-15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: (5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor bis SS 14 (3 ECTS): BM II, BM III, AM I, AM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (Studienbeginn vor SS 2014 3 ECTS; Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS): EWS II; Anmeldung an drei verschiedenen Orten: 1. vhb-Kurs, um die Inhalte der Vorlesung anschauen zu können. Bitte beachten! Anmeldefrist bei der vhb 15.03.2018 bis 15.07.2018. 2. VC-Kurs der Uni Bamberg (um die Übungsaufgaben für die Bamberger Studierenden einsehen zu können und bis zum 15.09.2018 dort auch ihre Lösungen hochzuladen). 3. FlexNow, um zur Prüfung zugelassen zu werden (Anmeldezeitraum 18.06.2018, 10.00 Uhr bis 02.07.2018, 23.59 Uhr); Online-Angebot über die Virtuelle Hochschule Bayern!
Alzheimer, H.
Heidemann, F.
 

Menschen und Moden - Kleidung ist Kommunikation

Vorlesung; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018; Modulzuordnungen: Bachelor ab WS 14/15: (5 ECTS): BM I, AM I; Bachelor bis SS 14 (3 ECTS): BM II, BM III, AM I, AM II; Master (3 ECTS): VM I, VM II, VM III, VM V; Lehramt (Studienbeginn vor SS 2014 3 ECTS; Studienbeginn ab SS 2014 5 ECTS): EWS II. Bitte beachten! Die Vorlesung ist nicht für das Studium Generale freigegeben!; Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22; ab 17.4.2018; Bitte beachten! Die Vorlesung beginnt am 17. April 2018!
Alzheimer, H.
 

Migration und Flucht als Herausforderung für die Schule

Seminar; 2 SWS; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 12.03. - 15.04.2018. Modulzuordnungen: Lehramt (Studienbeginn ab SS 14)(3 ECTS): EWS I; Lehramt (Studienbeginn vor SS 14)(5 ECTS): EWS I; Mi, 16:00 - 18:00, U7/01.05
Franken, L.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof