UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2019, 17:00 - 20:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 23.5.2019, 14:00 - 20:00, F21/03.80

 

Research Design in the Social Sciences

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 24.4.2019, 10:00 - 12:00, FG1/00.06

Bachelor

Grundlagenmodul

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Anmeldung für die Lehrveranstaltung ab 01.04.19 08:00 bis 19.04.19 über FlexNow unter Prüfungen. Bedingungen und Leistungsnachweise für den Schein: Lesen der Pflichtlektüre. Nachweis über die Teilnahme an der Bibliotheksführung. Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Der Kurs gilt als nicht bestanden, wenn weniger als 10 Sitzungen besucht wurden.
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS (BA): Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen und Leistungsnachweise für den Erwerb von 4 ECTS:
Das regelmäßige Lesen der Pflichtlektüre wird erwartet.
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht.
Für den Scheinerwerb müssen keine Prüfungsleistungen erbracht werden.
Der Kurs gilt als bestanden, sobald mindestens 80% der Sitzungen besucht wurden.
Teilnahme ausschließlich für BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden werden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.80

 

PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozentinnen/Dozenten:
Fabio Bothner, Leo Ahrens
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79

Internationale und europäische Politik

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.19

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.79

 

PS: Internationale und europäische Politik

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PS: Introduction to International and European Politics

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

S: Internationale und europäische Politik: European Integration

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy & Security Studies

Dozent/in:
Janina Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08

 

S: Internationale und europäische Politik: International Institutions

Dozent/in:
Andrea Hasenkopf
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Europa in der Krise

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Sicherheitspolitik in Europa

Dozent/in:
Kevin Urbanski
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Globale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.03

Politische Soziologie

 

PS zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and effects of migration control

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 12.8.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesung Statistik voraus und findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mo, 14:00 bis 16:00 Uhr RZ/01.03) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldefrist läuft vom 01.04.2019 bis 31.05.2019.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit R erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach.

 

Seminar Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar setzt Kenntnisse der Vorlesung Statistik voraus und findet NICHT begleitend zur Vorlesung Einführung in die Politische Soziologie statt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Zu diesem Proseminar wird eine Übung (Mi, 16:00 bis 16:00 Uhr RZ/01.02) angeboten, in der die Anwendung von R geübt und die behandelten Methoden wiederholt werden. Bitte nehmen Sie die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung im Bereich Prüfungen in Ihrem FlexNow vor. Die Anmeldung beginnt am 01.10.2019.
Inhalt:
In empirisch ausgerichteten Sozialwissenschaften sind grundlegende Methoden- und Statistikkenntnisse für die Studierenden unentbehrlich. Auch im Studium der Politikwissenschaft sind diese nicht nur für die Durchführung eigener Analysen, sondern auch für das Verständnis eines erheblichen Teils der relevanten sozial- und politikwissenschaftlichen Literatur notwendig. Diese Veranstaltung ist daher als Einführung in die eigenständige Bearbeitung empirischer, sozialwissenschaftlicher Fragestellungen und die Datenanalyse mit der Programmiersprache R konzipiert. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wahlforschung und anderen Themen der politischen Soziologie wird dabei das schrittweise Vorgehen bei der Durchführung empirischer Analysen erläutert, in grundlegende Verfahren der Datenanalyse eingeführt und ihre praktische Durchführung mit R erklärt und geübt. Das Seminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Haupt- und Nebenfach.

 

Seminar zur Politischen Soziologie: Migration and the nation-state: determinants and effects of migration control

Dozent/in:
Caroline Schultz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Depending on which version of the Modulhandbuch applies to you, You can register for this course under Seminar or Proseminar.
Inhalt:
This seminar is about the politics and policies of immigration in liberal democracies. It addresses the relationship of mobility, migrants and the nation-state, taking into account the determinants and effects of migration policies. It aims at introducing students to central theoretical concepts, empirical research and debates in the analysis of migration policies. The seminar will be held in English. The sessions will include lecturer’s & student presentations, group discussions and group work. Participants are expected to have read the assigned papers in advance of the sessions and to engage actively in class discussions.

 

Übung zum PS: Methoden der Politischen Soziologie

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Schwemmer, Micaela Großmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/01.03

 

V: Einführung in die Politische Soziologie

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Einzeltermin am 22.7.2019, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Die Einführungsvorlesung findet ausnahmsweise im SoSe 19 und dann wieder turnusmäßig im WS statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an BA-Studierende in den ersten beiden Studienjahren. Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur am 22.07.19 von 12-14Uhr im Raum F21/01.57. Bitte melden Sie sich ab 01.04.19 über FlexNow (Lehrveranstaltungsprüfung)an.
Inhalt:
Die Politische Soziologie beschäftigt sich mit den politischen Einstellungen und dem Verhalten von Individuen und Gruppen und somit mit gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen außerhalb der politischen Institutionen. Wieso unterstützen gewisse Menschen eine stärkere europäische Integration und andere nicht? Wieso wählen gewisse Bürger und Bürgerinnen die SPD und andere die CDU? Wieso nehmen gewisse Menschen an Demonstrationen teil und andere nicht? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie untersucht werden. Ziel der Vorlesung ist es, die zentralen Argumente und Theorien in den Bereichen Politische Sozialisation, Einstellungen und Partizipation vorzustellen. Dabei sollen auch Einblicke in die jeweiligen methodischen Vorgehensweisen gegeben werden.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

PS: Vergleichende Politikwissenschaft: Dienstag 12 -14

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41

 

S: Das politische System der BRD

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50

 

S: Das politische System der USA

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Party competition and political conflict in Europe

Dozent/in:
Javier Martinez Canto
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19

 

S: Vergleichende Politikwissenschaft: Wahlsysteme

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

S: Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft: Abgeordnete des Deutschen Bundestages - Woher sie kommen und was sie im Parlament tun

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/00.06

 

VS: Parteien und Parteiensysteme im Wandel: Demokratie in Krise?

Dozent/in:
Athanasia Pliakogianni
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung/Proseminar/Seminar aus der Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft
An- und Abmeldefristen: 01.04 und 07.05.2019
Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus 3 Positionspapieren (30%) und einer Hausarbeit (70%). Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.
Inhalt:
Wir leben in einer Zeit politischen Wandels, die oft als Krisenzeit bezeichnet wird: Krise der politischen Parteien, Krise der politischen Institutionen, allgemeine politische Krise, Krise der Demokratie. In der Tat, erleben wir heutzutage tiefgreifende Veränderungen in den innenpolitischen Bereichen, sowohl in Europa als auch Weltweit: Sturz der traditionellen politischen Parteien, das Entstehen neuer Akteure, verstärkte Polarisierung und Fragmentierung usw. Doch kann man diese Tendenzen als „Krise“ bezeichnen? Wie soll der Begriff „Krise“ im politischen Rahmen interpretiert werden? Was sind die Symptome, die dafür sprechen, dass wir uns in einer Krisenzeit befinden und was sind die Argumente dagegen? Im theoretischen Hintergrund stehen unterschiedliche normative und kritische Theorien der Demokratie, die während des Seminars ausführlich präsentiert und diskutiert werden. Im Mittelpunkt unserer empirischen Analyse stehen politischen Parteien als wichtige Akteure der demokratischen Politik. Diverse empirische Beispiele aus der Parteiforschung werden während des Seminars behandelt und sollen uns eine vergleichende Perspektive aufzeigen, die uns ermöglicht, die Komplexität der Problematik zu erfassen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung Giovanni Sartori (1976-2005). Parties and Party Systems: A Framework for Analysis. Colchester, ECPR Press. Sylvia Walby (2015). Crisis. Cambridge, Polity Press. Colin Crouch (2015). Postdemokratie. 12. Auflage, Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. Jack Lively (1975-2007). Democracy. Colchester, ECPR Press. Richart Katz and William Crotty (2006). Handbook of Party Politics. Sage Publications.

 

PS: Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 18.7.2019, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

PS (BA): Das problematische Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Hausarbeit

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein ProSeminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Mit dem im Titel der Veranstaltung angesprochenen Verhältnis von Politik und Wirtschaft ist zweifellos eines der geistigen, politischen, aber auch wirtschaftlichen Grundprobleme der gegenwärtigen Globalisierung angesprochen. Die Diskussion darüber ist im Gange, aber oft auf einem unzureichenden Reflexionsniveau.

Die Lehrveranstaltung beleuchtet die Thematik zuerst kurz in ihrer historischen und aktuellen Dimension. Die Hauptaufgabe besteht aber in einer philosophisch fundierten und systematischen Reflexion auf die Frage nach der sachlich angemessenen Relation zwischen Politik und Wirtschaft. Dazu sind zunächst die Grundzüge einer politischen Philosophie als Rechts- und Staatslehre einerseits, und einer Ökonomik als Wirtschaftslehre andererseits zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Ansätze durchgesprochen mit dem Ziel einer kritischen Sichtung ihrer Stärken und Schwächen. Dies bildet die Voraussetzung dafür, schließlich in einem synthetischen Vorgehen die für die Veranstaltung zentrale Frage nach dem grundsätzlichen Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft anzugehen.

Es gilt zwischen den Extremen einer vollständigen Ökonomisierung der Politik (oder gar aller Lebensbereiche) einerseits, und einer vollständigen Politisierung oder gar Moralisierung der Wirtschaft andererseits zu vermitteln und beide Ebenen in ein umgreifendes Konzept einer freiheitlichen Kultur einzubetten. Zur Sprache kommt deshalb auch das für eine friedliche Koexistenz der Kulturen entscheidende Verhältnis von Politik und Wirtschaft zu anderen Kulturbereichen wie etwa Moral, Religion, Wissenschaft, Kunst.

 

PS (BA): Einführung in die Logik kollektiver Entscheidungen

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Klausur

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein Proseminar ist kein Seminar.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
In diesem Kurs wird eine Einführung in denjenigen Zweig der Theorie kollektiver Entscheidungen gegeben, der sich mit der formalen Analyse demokratischer Institutionen im Allgemeinen und mit der Logik alternativer Abstimmungsverfahren im Besonderen befasst. Im Mittelpunkt der Diskussion werden die normativen Eigenschaften und die positiven Konsequenzen von Mehrheitsentscheidungen stehen. Daneben wird eine Reihe von konkurrierenden Wahlverfahren (Pluralitätswahl, approval voting, Borda-Regel etc.) in die Untersuchung einbezogen. Im Zuge einer vergleichenden Betrachtung der diversen Prozeduren soll insbesondere die Manipulierbarkeit demokratischer Entscheidungen erörtert werden.
Empfohlene Literatur:
Textbuch
William H. Riker: Liberalism Against Populism. A Confrontation Between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. Prospect Heights 1988 [Originalausgabe: San Francisco 1982].

Weiterführende Literatur
P. Bernholz und F. Breyer: Grundlagen der Politischen Ökonomie, Bd. 2: Ökonomische Theorie der Politik. Tübingen 31994.
D. Black: The Theory of Committees and Elections. Cambridge [1958] 2011.
S.J. Brams und P.C. Fishburn: Voting Procedures, in: K.J. Arrow, A.K. Sen und
K. Suzumura (Hrsg.): Handbook of Social Choice and Welfare, vol. 1. Amsterdam 2002.
M. Dummett: Voting Procedures. Oxford 1984.
R. Farquharson: Theory of Voting. New Haven 1969.
P.C. Fishburn: The Theory of Social Choice. Princeton [1973] 2015.
D.C. Mueller: Public Choice III. Cambridge 2003.
H. Nurmi: Comparing Voting Systems. Dordrecht [1987] 2011.

 

PS (BA): Free Speech

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 26.4.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 3.6.2019, 12:00 - 14:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Leistungsnachweis
drei Kurzessays

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Proseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Proseminar vorsieht. Ein ProSeminar ist kein Seminar. Bitte beachten Sie auch die anderen Proseminare in Politischer Theorie!

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis (Achtung, geändert am 17.04.2019) Montag, 22.04.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Abmeldung über FlexNow
bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr
Achtung, der Kurs ist bereit sehr voll. Eine Teilnahme kann - trotz Anmeldung - nicht garantiert werden. Die endgültigen Teilnehmer werden vom Dozenten ausgewählt.
Inhalt:
Free Speech, das Recht zu freien Meinungsäußerung, zählt zu den Grundrechten einer Demokratie. Aber was beinhaltet dieses Recht genau? Warum wird es als derartig zentral angesehen - und wo endet das Recht auf freie Meinungsäußerung? Diesen drei Fragen wollen wir im Seminar nachgehen. Bezüglich der ersten Frage diskutieren wir, wer genau das Recht zur freien Meinungsäußerung hat und ob es z. B. auch Unternehmen oder Nicht-Einwohnern zufällt. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, was genau als Meinungsäußerung zählt und ob dieses z.B. auch Spenden und andere Handlungen abdeckt. In Hinblick auf das zweite Thema lernen wir verschiedene historische und aktuelle Begründungsversuche des Rechts auf freie Meinungsäußerungen kennen. Die dritte Frage schließlich fragt nach möglichen Grenzen zur freien Meinungsäußerung etwa, wenn eine Äußerung als Rolleninhaber statt als Privatperson getätigt wird, oder wenn die geäußerten Inhalte strafrechtlich relevant sind. Zu diesem dritten Komplex zählt auch der Umgang mit dem Paradox of Free Speech, also mit Fällen, in denen die Meinungsfreiheit eines pluralen Systems dazu genutzt wird, sich gerade gegen dieses System oder gegen Meinungsfreiheit auszusprechen.
Empfohlene Literatur:
Die Kurslektüre wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

S (BA): Populismus - Extremismus - Fundamentalismus

Dozent/in:
Carolin Stange
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.01
Einzeltermin am 3.6.2019, Einzeltermin am 17.6.2019, Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 1.8.2019, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
1. Klausur am Freitag, 26.07., 10-12. Die Anmeldung in FlexNow ist eine Prüfungsanmeldung.
2. Klausur am Donnerstag, 01.08., 14-16. Die Anmeldung in FlexNow ist eine Prüfungsanmeldung.

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Seminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Seminar vorsieht. Ein Seminar ist kein Proseminar und auch kein Vertiefungsseminar.

BEREITS AM ERSTEN ANMELDETAG WURDE DIE KAPAZITÄT DES KURSES IN SEHR HOHEM MASSE ÜBERSCHRITTEN. ES SIND KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH.
Eine Teilnahme kann - trotz Anmeldung - nicht garantiert werden. Die endgültigen Teilnehmenden werden von der Dozentin ausgewählt.

Anmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 22.04.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr
Inhalt:
Extremismus in seinen verschiedensten Dimensionen ist ein hochaktuelles, aber auch vielschichtiges, kontrovers diskutiertes und teils nur schwer konkret fassbares gesellschaftliches und politisches Phänomen. Aktuell beschäftigen uns vor allem die religiösen Ausprägungen des Extremismus sowie die daraus wiederum resultierende Radikalisierung von Gesellschaften durch populistische Politik, nicht nur in Deutschland, sondern auch im Rest Europas wie auch in den USA.

Das Seminar legt seinen Fokus zunächst auf übergeordnete Inhalte extremistischer Ideologien, wie gemeinsame Strukturmerkmale, klassische Argumentationsmuster und gemeinsame ideengeschichtliche und demokratietheoretische Grundlagen. Im zweiten Teil werden verschiedene ideologische Strömungen anhand von Primärquellen genauer analysiert. Hierbei steht die Frage im Zentrum, wie sich unterschiedliches extremistisches Verhalten ideologisch zu rechtfertigen versucht. Abschließend wird das Verhältnis von Staat und Religion sowie von Staat und Extremismus aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei der Begriff Staat hier im Sinne einer freiheitlichen und demokratischen Verfassung verwendet wird.

 

S (BA): Socialism: "Why?", "Why not?" or "Please not!"?

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung, 28.6.2019-30.6.2019, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2019, 8:00 - 12:00, FMA/00.07
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This block course will be held at a cottage 1.5 hours from Bamberg where we will stay the whole weekend (June 28 - June 30). There will be a contribution towards expenses of about 30-35 for everyone. A briefing will be held in April.

An-/ Abmeldung über FlexNow ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)

Teilnehmerbegrenzung:
in der Unterkunft stehen nur begrenzt Betten zur Verfügung!
Inhalt:
In this seminar, we will explore desirability, viability and achievability of socialism: Does socialism require generous people to work? Is socialism the (only) way to make generosity flourish? Gerald A. Cohen develops a socialist utopia in his short book "Why not Socialism?". He claims that we are committed to socialist for example in communal camping trips. We will analyse and discuss the book but also see whether we find its claims to hold in our group during the weekend. Furthermore, we will investigate Jason Brennan's reply "Why not Capitalism?" to Cohen and Albert Einstein's classical socialist account Why Socialism? .

Assessment of this course consists of two short essays (1500-2000 words): The first one is due before the seminar weekend and defend one's own opinion, drawing from seminar readings where necessary. The second essay is due in summer and should also incorporate the discussions at the weekend and critically engage with the seminar texts. Detailed information on the essays will be given at the briefing session.

If you should not be able to attend the briefing session or have any further enquiries, do not hesitate to contact the lecturer Daniel Mayerhoffer (daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de).

 

S (BA): Thomas Hobbes: 'Leviathan'

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 13.5.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Klausur

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an Studentinnen und Studenten, die sich intensiv mit dem Text des Leviathan beschäftigen möchten. Die Veranstaltung wird sich auf die englische Fassung des Werkes (1651) stützen, bevorzugt die Teile I (Of Man) und II (Of Common-wealth) behandeln sowie die Diskussion auf die Kapitel 5-7, 10, 11, 13-21, 24, 26, 29 und 30 konzentrieren.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben
Thomas Hobbes: Leviathan, edited by Richard Tuck. Revised Student Edition. Cambridge 1996 (Cambridge University Press).
Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher, übersetzt von Walter Euchner. Frankfurt 1984 (Suhrkamp).
Thomas Hobbes: Leviathan, neu übersetzt von Jutta Schlösser, mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Hermann Klenner. Hamburg 2005 (Meiner).

Sekundärliteratur
M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 42017.
J. Hampton: Hobbes and the Social Contract Tradition. Cambridge 1987.
W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 2009 [Originalausgabe: Darmstadt 1994].
W. Kersting (Hrsg.): Thomas Hobbes. Leviathan. Oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates [= Klassiker Auslegen, Band 5]. Berlin 22008.
R. Tuck: Hobbes. A Very Short Introduction. New Edition. Oxford 2002.

 

V (BA): Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Einzeltermin am 18.9.2019, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis: Klausur

1. Klausurtermin: Donnerstag, 25.07.2019, F21 / 01.57, 8-10 Uhr
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 15.07.2019, 23:30 Uhr

2. Klausurtermin:
Mittwoch, 18.09.2019, F21 / 01.37, 14-16 Uhr
An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.09.2019, 23:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2020.

Es ist keine Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig, Sie melden sich nur für die Prüfungsleistung an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (bei Frau Schottorf)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 19.6.2019, 18:00 - 20:00, F21/03.81
Einzeltermin am 27.6.2019, Einzeltermin am 4.7.2019, Einzeltermin am 11.7.2019, Einzeltermin am 18.7.2019, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage an zwei Tagen angeboten Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Tage, die Inhalte sind identisch.
Geplant sind vier Termine, der letzte Termin ist als Reserve zu verstehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutorin Jessica Schottorf mailto:jessica.schottorf@stud.uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" (Montag bei Frau Geyer)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2019, Einzeltermin am 1.7.2019, Einzeltermin am 8.7.2019, Einzeltermin am 15.7.2019, Einzeltermin am 22.7.2019, 16:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird aufgrund der zu erwartenden großen Nachfrage an zwei Tagen angeboten.
Bitte entscheiden Sie sich für einen der beiden Tage, die Inhalte sind identisch.
Geplant sind vier Termine, der letzte Termin ist als Reserve zu verstehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutorin Leonie Geyer (mailto:leonie-julia.geyer@stud.uni-bamberg.de)
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Die folgende Themenübersicht ist vorläufig und kann je nach Bedarf angepasst werden:

Wissenschaftstheorie
Positive politische Theorie
Normative politische Theorie
Offene Fragen

 

VS (BA): Social Choice

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 26.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat, Diskussionspapier und Klausur

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit grundlegenden Konzepten, Ergebnissen und Beweistechniken der axiomatischen Theorie kollektiver Entscheidungen. Da es sich bei der Social Choice Theory um eine hochgradig mathematisierte Disziplin handelt, wendet sich die Veranstaltung an Studentinnen und Studenten, die eine gewisse Aufgeschlossenheit gegenüber formalisierten Argumenten mitbringen. Geplant sind die folgenden Themen: (1) Grundlegende Konzepte: Präferenzrelationen und Präferenzordnungen, Auswahlmengen und Auswahlfunktionen, Kollektive Entscheidungsregeln und Soziale Wohlfahrtsfunktionen, Soziale Wohlfahrtsfunktionale. (2) Standardaxiome: Unbeschränkter Definitionsbereich, Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen, Versionen des Pareto-Kriteriums, Neutralität, Anonymität, Messbarkeits- und Vergleichbarkeitsannahmen. (3) Wichtige Ergebnisse und Beweisstrukturen: Arrows Unmöglichkeitstheorem, Mays Charakterisierung der Mehrheitsregel, Sens Liberalismus-Paradox, Harsanyis Utilitarismus-Theorem, Axiomatisierungen von Gerechtigkeitsprinzipien.
Empfohlene Literatur:
M. Balinski und R. Laraki: Majority Judgment. Cambridge/Mass. 2011.
W. Bossert und F. Stehling: Theorie kollektiver Entscheidungen. Berlin 1990.
J. Craven: Social Choice. Cambridge 1992.
W. Gaertner: A Primer in Social Choice Theory. Oxford 2006.
L. Kern und J. Nida-Rümelin: Logik kollektiver Entscheidungen. München 1994.
S. Nitzan: Collective Preference and Choice. Cambridge 2010.
J. Schmidt: Gerechtigkeit, Wohlfahrt und Rationalität. Freiburg 1991.
A.K. Sen: Collective Choice and Social Welfare. Erweiterte Neuausgabe. London 2017 [Originalausgabe: San Francisco 1970].
A.K. Sen: "Social Choice Theory", in: K.J. Arrow und M.D. Intriligator (eds.), Handbook of Mathematical Economics, vol. III, Amsterdam 1986, 1073-1181.

 

VS (BA): The Evolution of Society - über das emergente Entstehen von Normen, Institutionen und Verhalten

Dozent/in:
Dominik Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Leistungsnachweis
Hausarbeit, Abgabetermin: 01.10.2019

Achtung, diese Lehrveranstaltung ist ein Vertiefungsseminar, bitte kontrollieren Sie, ob Ihr Modulhandbuch ein Vertiefungsseminar vorsieht. Ein Vertiefungsseminar ist kein (Pro-)Seminar. Bitte beachten Sie auch die Zulassungsvoraussetzungen im Modulhandbuch BA Politikwissenschaft.

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Eine moderne Gesellschaft beruht auf einem komplexen System von interagierenden Erwartungen, Rolle und Handlungsweisen. So steuern etwa soziale Normen, wie wir uns selbst verhalten und welches Handlungen wir von anderen erwarten. Gleichzeitig beruht unser politisches System ebenso wie Wirtschafts- und Bildungssysteme auf einer Vielzahl von Einschätzungen darüber, welche Positionen, Qualifikationen und Güter nachgefragt sind oder einen Abnehmer finden. Viele derartige Erwartungen und Institutionen sind nicht zentral geplant, sondern innerhalb bestimmter Rahmen natürlich gewachsen. Aber wie genau verläuft ein endogenes Entstehen sozialer Zusammenhänge - und welche Aspekte und Faktoren spielen eine Rolle? Dieser Frage wollen wir in diesem Kurs nachgehen. Thematisch fragen wir etwa, wann und wie ein komplexes Wirtschaftssystem wie das unsere entstehen kann, aber auch, wie Ungleichheit entsteht oder wie sich soziale Normen und Erwartungen herausbilden. Wir setzen uns mit einer Vielzahl aktueller Forschungstexte zum Kursthema auseinander. Darüber hinaus werden wir Einblick in relevante Methoden erlangen. So gibt der Kurs eine Kurzeinführung in die evolutionäre Spieltheorie und wird auch Simulationswerkzeuge vorstellen.

Politikfeldanalyse

 

S: Politikfeldanalyse: Theorien der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Leo Ahrens
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, FMA/01.20
Blockveranstaltung

 

Seminar Politikfeldanalyse: Politikfeldanalyse in der praktischen Anwendung

Dozent/in:
Fabio Bothner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Blockseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.6.2019, 12:00 - 16:00, RZ/01.03

 

Seminar Politikfeldanalyse: Wirtschaftstheoretische Grundlagen wirt-schaftspolitischer Maßnahmen: Neoklassik vs. Keynes

Dozent/in:
Simon Linder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 24.7.2019, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Dozent: Simon Linder
Schlagwörter:
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/sowi_professuren/internationale_politik/Lehrveranstaltungen/Kommentare/SS_19/LinderWiPo_SoSe_19.pdf

 

Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 31.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 1.10.2019, 11:00 - 15:00, F21/01.37
1. Klausurtermin am 31.07.2019 um 10 Uhr, F21/01.37; 2. Klausurtermin am 01.10.2019 um 12 Uhr, im Raum F21/01.37

 

Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: ‘How Does an Idea’s Time Come?’ - Theoretische Vertiefung und empirische Anwendung des ‚Multiple Streams‘-Ansatzes

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: Politics and Policies of Sustainability

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Group 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

S: Steuerung technischer Systeme: Politics and Policies of Sustainability

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Group 1
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 5.6.2019, 15:00 - 18:30, FMA/00.06

 

S: Steuerung technischer Systeme: Why Things are Complex: An Introduction to the Complexity of Governance

Dozent/in:
Sofia Pagliarin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31

Tutorien Politikwissenschaft

 

Tutorium Staatsexamen: Intensivkurs Politische Theorie/Politische Systeme

Dozent/in:
Daniel Mayerhoffer
Angaben:
Tutorien
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2019, Einzeltermin am 20.7.2019, Einzeltermin am 21.7.2019, 8:00 - 20:00, MG2/02.04
Termine werden in der Vorbesprechung abgestimmt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 25.4.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wendet sich an LehramtskandidatInnen aller Schularten, die kurz vor der Staatsprüfung in Sozialkunde stehen. Der Kurs wird gegen Ende des Semesters geblockt angeboten. Der genaue Termin soll in Abstimmung mit den Studierenden festgelegt werden, um den zeitlichen Abstand zwischen Kurs und Examensklausuren nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.
Kommen Sie daher bitte zum Vorbesprechungstermin am Donnerstag, 25.04., der gemeinsam mit der Vergleichenden Politikwissenschaft stattfinden wird. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich vorab sowohl bei Daniel Mayerhoffer unter daniel.mayerhoffer@uni-bamberg.de als auch Marie Hartmann unter marie-lou.hartmann@stud.uni-bamberg.de an.
Inhalt:
Zur Prüfungsvorbereitung werden zentrale Fragen und Themen der Politischen Theorie zusammenfassend vorgestellt, um diese gemeinsam auf Examensaufgaben vergangener Jahre anzuwenden.

Master

Internationale und europäische Politik

 

V (MA): Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 1.8.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.10.2019, 9:00 - 13:00, F21/03.01

 

HS: Internationale und europäische Politik IV: US Foreign Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.02

 

HS: Internationale und europäische Politik V: International Security - Concepts, Policies and Research Design

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Blockveranstaltung 26.6.2019-24.7.2019 Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

OS: Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Gehring, Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Blockveranstaltung 17.7.2019-24.7.2019 Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02

Politische Soziologie

 

HS: Politische Soziologie II: Historical political legacies

Dozent/in:
Max Schaub
Angaben:
Blockseminar, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 11:30 - 12:30, F21/02.41
Einzeltermin am 16.5.2019, 10:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Einzeltermin am 23.5.2019, 10:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 23.5.2019, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Vorbesprechung: Freitag, 3.5.2019, 11:30 - 12:30 Uhr, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements There are four course requirements, each of which will be marked separately and count for the percentage value indicated. 20% Active participation in class discussions and reading sheets for the core texts 20% One presentation (10 min per person) on the optional readings for one of the topics 20% One presentation (10 min per person) on a text from the section establishing causality 40% A research paper or research design (5,000-8,000 words) exploring how an event in the past has shaped contemporary political attitudes and/or behavior. You can also replicate a study discussed during the course. You can register for this course under Hauptseminar or Vertiefungsseminar.
Inhalt:
Can events from the past influence political attitudes and behavior in the present? In this course, we will study the legacies of colonialism, slavery, modes of inheritance, and war on outcomes such as voting, trust and gender norms. We will look at these questions from an empirical, comparative perspective. We read articles and books dealing with specific instances historical legacies from a variety of societies, including Australia, India, Russia, and Germany. We will also study the main channels of transmission over time: institutions and norms. Apart from addressing substantial questions, we will explore the methods used to study historical legacies. How can we measure such legacies, and how can we be sure that what we are observing was caused by norms and institutions transmitted from the past, and not some other factor? To address this question, part of the seminar will be reserved for studying methods used to establish causality.

 

HS: Politische Soziologie III: Fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige, aktive Mitarbeit, das Vorbereiten der Pflichtlektüre sowie die Übernahme eines Referats. Die Themenvergabe erfolgt in der einführenden Sitzung. Um einen Schein oder 8 ECTS-Punkte zu erwerben, ist zusätzlich die Mitarbeit an einer Replikationsanalyse sowie das Verfassen und die Vorstellung einer schriftlichen Hausarbeit erforderlich. Die Anmeldung über "FlexNow!" (Lehrveranstaltungsprüfung!)ist ab 1.4.2019 für alle Teilnehmenden verpflichtend, die Leistungsnachweise oder ECTS-Punkte erwerben wollen
Inhalt:
Im Zeitalter ansteigender Migrationsströme und Erfolge rechtspopulistischer Parteien stellt sich vermehrt die Frage wie man fremdenfeindliche und rechtspopulistische Einstellungen messen und erklären kann. Während Fremdfeindlichkeit schon lange untersucht wird, man sich aber betreffend der Messung uneinig ist, gibt es noch kaum Untersuchungen von rechtspopulistischen Einstellungen. In diesem Hauptseminar werden aktuelle, innovative Ansätze sowie Ideen für Weiterentwicklungen diskutiert. Mit Hilfe von Replikationsstudien sollen zudem existierende Studien genauer beleuchtet werden.
Empfohlene Literatur:
Die Pflicht- und Referatslektüre kann vom Virtuellen Campus heruntergeladen werden:

 

Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
ab 30.4.2019

 

V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Marc Helbling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Für die Vorbereitung muss zudem für jede Lektion ein oder zwei Texte gelesen werden. Anmeldung zur Lehrveranstaltungsprüfung ab 01.04.19 in FlexNow.
Inhalt:
Wieso wählt jemand eine rechtspopulistische Partei? Welche Einstellungen führen zu diskriminierendem Verhalten gegenüber Migranten? Wie können solche Phänomene untersucht werden? Dies sind einige der Fragen, die in der Politischen Soziologie in Bezug auf z.Z. stattfindende politische Auseinandersetzungen behandelt werden. Ziel der Vorlesung ist es, aktuelle methodische und inhaltliche Debatten zur Messung von Einstellungen und Partizipation vorzustellen. In einem ersten Teil soll auf neue methodische Herausforderungen und Entwicklungen wie Big Data und Experimente eingegangen werden. In einem zweiten Teil wird die Messung und Erklärung aktueller Phänomene wie Populismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit diskutiert. Neben allgemeinen Themen werden in der Vorlesung einzelne Studien ausführlicherdiskutiert, um einen genaueren Einblick in die aktuelle universitäre aber auch angewandte Forschung zu erhalten.

 

Vertiefungsseminar: Historical political legacies. Blockseminar!

Dozent/in:
Max Schaub
Angaben:
Vertiefungsseminar
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2019, 10:00 - 17:00, KÄ7/01.10
Einzeltermin am 17.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Einzeltermin am 23.5.2019, 10:30 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 23.5.2019, 14:00 - 17:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 24.5.2019, 10:30 - 17:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements There are four course requirements, each of which will be marked separately and count for the percentage value indicated. 20% Active participation in class discussions and reading sheets for the core texts 20% One presentation (10 min per person) on the optional readings for one of the topics 20% One presentation (10 min per person) on a text from the section establishing causality 40% A research paper or research design (5,000-8,000 words) exploring how an event in the past has shaped contemporary political attitudes and/or behavior. You can also replicate a study discussed during the course. You can register for this course under Hauptseminar or Vertiefungsseminar.
Inhalt:
Can events from the past influence political attitudes and behavior in the present? In this course, we will study the legacies of colonialism, slavery, modes of inheritance, and war on outcomes such as voting, trust and gender norms. We will look at these questions from an empirical, comparative perspective. We read articles and books dealing with specific instances historical legacies from a variety of societies, including Australia, India, Russia, and Germany. We will also study the main channels of transmission over time: institutions and norms. Apart from addressing substantial questions, we will explore the methods used to study historical legacies. How can we measure such legacies, and how can we be sure that what we are observing was caused by norms and institutions transmitted from the past, and not some other factor? To address this question, part of the seminar will be reserved for studying methods used to establish causality.

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Forschungskolloquium für Promovierende/Habilitierende

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2019, Einzeltermin am 7.6.2019, Einzeltermin am 5.7.2019, 14:00 - 18:00, FMA/00.06

 

HS: Politische Beteiligung in Deutschland: Institutionelle Barrieren und soziale Selektivität (Vgl. PoWi IV)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

Oberseminar

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.06

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Coalition Politics

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

HS: Vergleichende Politikwissenschaft III: Frauen und Politik in vergleichender Perspektive

Dozent/in:
Daniel Höhmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/00.07

 

Oberseminar: Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 9.5.2019, 12:00 - 14:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 16.5.2019, 12:00 - 14:00, FMA/00.06
Einzeltermin am 6.6.2019, 12:00 - 14:00, FG1/00.06

 

V (MA): Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31

Politische Theorie

 

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Inhalt:
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben.
Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

 

HS (MA): Klassiker der Positiven Politischen Theorie (PolTheo IV)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis:
Essays

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

HS (MA): Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse (PolTheo V)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Fischbach, Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41
Einzeltermin am 27.6.2019, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis
Referat und Hausarbeit, Abgabetermin: 14.10.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle [ABM] gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren. Dieses interdisziplinäre Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden [http://ccl.northwestern.edu/netlogo/]. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können. Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

 

HS (MA): Theorien sozialer Gerechtigkeit (Pol Theo II)

Dozent/in:
Jürgen Sirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 25.4.2019, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Erster Termin am 25.04.: F21 / 00.85
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, das Seminar beginnt ganz normal in der ersten Vorlesungswoche, also am Donnerstag, 25.04. - lediglich der Raum weicht ab: F21 / 00.85.

Leistungsnachweis
Hausarbeit, Abgabetermin: 14.10.2019

An-/ Abmeldung über FlexNow
ab Montag, 08.04.2019, 10:00 Uhr bis Montag, 06.05.2019, 23:30 Uhr (Anmeldung nur für Prüfung möglich und notwendig, KEINE Anmeldung zur LV!)
Inhalt:
Die wachsende Ungleichheit in Einkommen und Vermögen in den OECD Ländern (siehe http://www.oecd.org/social/inequality.htm) rückt in letzter Zeit immer stärker auf die politische Agenda. So haben bspw. die Kampagnen von Bernie Sanders, Jeremy Corbyn und Alexandria Ocasio-Cortez gezeigt, dass mit dem Thema Gerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf die Kritik sozialer Ungleichheit, inzwischen wieder große Mengen an AktivistInnen und WählerInnen mobilisiert werden können. Das Seminar setzt sich dementsprechend mit normativ-theoretischen Fragen der Gerechtigkeit auseinander, die die Grundlage für aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten um soziale Ungleichheit, Chancengleichheit, etc. bilden. Hierbei werden Werte wie Gleichheit", Freiheit", Solidarität", Chancengleichheit", "gerechter Lohn" und Effizienz" kritisch diskutiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Fragen nach der Gerechtigkeit sozialer und politischer Institutionen stehen seit dem Erscheinen von John Rawls' "A Theory of Justice" wieder im Zentrum der politischen Philosophie. Die politisch-philosophische Debatte kreist um grundlegende normative Fragen bezüglich der Rechtfertigung, Kritik und Reform bestehender sozialer Verhältnisse sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Im Seminar sollen die Position von Rawls sowie hieran anschließende Debatten und alternative Gerechtigkeitskonzeptionen, vor allem in Bezug auf Fragen der Gerechtigkeit innerhalb von Staaten, vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Hierbei werden unter anderem Robert Nozicks Entwurf einer libertären Position, utilitaristische Konzeptionen sowie die aktuelle Diskussion und Weiterentwicklung von Rawls' liberal-egalitärer Position behandelt werden.
Auf der Grundlage dieser Überlegungen soll auch nach angemessenen politischen Strategien zum Umgang mit Problemen der Gerechtigkeit, etwa mit sozialer Ungleichheit, gefragt werden. Hier stehen Fragen nach der Angemessenheit unterschiedlicher bekannter wohlfahrtsstaatlicher Institutionen sowie neuer Instrumente, wie bspw. eines bedingungslosen Grundeinkommens, im Vordergrund. Bei diesen Überlegungen müssen auch Ergebnisse der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung bzgl. der politischen Durchsetzungsmöglichkeiten und langfristigen politischen Auswirkungen dieser Instrumente mit einbezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Cohen, Gerald A. (2008): Rescuing Justice and Equality. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Rawls, John (1999): A Theory of Justice. Revised Edition. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Nozick, Robert (1974): Anarchy, State and Utopia. New York: Basic Books.
Thomas A (2016) Republic of Equals: Predistribution and Property-Owning Democracy. Oxford: Oxford University Press.

 

Ü: Politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags (für Staatsexamenskandidaten - Hauptstudium)

Dozent/in:
Johannes Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.80
Inhalt:
In der Übung werden die drei klassischen Theorien des Gesellschaftsvertrags behandelt, die die moderne politische Philosophie maßgeblich geprägt haben. Es sind dies die Theorien, die Thomas Hobbes im ‚Leviathan’, John Locke in der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ und Jean-Jacques Rousseau im ‚Gesellschaftsvertrag’ entwickelt haben. In der Veranstaltung sollen die wichtigsten Argumente dieser drei Theorien herausgearbeitet werden. Dabei wird sich die Diskussion auf die Kapitel 13-18 des ‚Leviathan’, die Kapitel 2-5 und 7-9 der ‚Zweiten Abhandlung über die Regierung’ sowie die Bücher I (Kap. 6-9) und II (Kap. 1-4, 6) des ‚Gesellschaftsvertrags’ konzentrieren.
Empfohlene Literatur:
Textausgaben
Thomas Hobbes: Leviathan, herausgegeben und eingeleitet von I. Fetscher, übersetzt von W. Euchner. Frankfurt a.M. 1984 (Suhrkamp).
John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung, herausgegeben von W. Euchner, übersetzt von H.J. Hoffmann. Frankfurt a.M. 1977 (Suhrkamp).
Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social – Vom Gesellschaftsvertrag, herausgegeben und übersetzt von H. Brockard. Stuttgart 2010 (Reclam).

Sekundärliteratur
M. Becker, J. Schmidt und R. Zintl: Politische Philosophie. Paderborn 42017.
R. Brandt und K. Herb (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau. Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts [= Klassiker Auslegen, Bd. 20]. Berlin 22012.
W. Kersting: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt 2009 [Originalausgabe: Darmstadt 1994].
W. Kersting (Hrsg.): Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates [= Klassiker Auslegen, Bd. 5]. Berlin 22008.
M. Rehm und B. Ludwig (Hrsg.): John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung [= Klassiker Auslegen, Bd. 43]. Berlin 2012.

Politikfeldanalyse

 

HS: Politikfeldanalyse II: Die Macht der Ideen in der Politik – Theorien und Anwendungsbeispiele

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

HS: Politikfeldanalyse III: Markt und Staat

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48

 

HS: Politikfeldanalyse IV: Wer zahlt und wer nicht? Die politische Ökonomie der Einkommensbesteuerung

Dozent/in:
Lukas Hakelberg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 11.7.2019, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 24.7.2019, 8:00 - 10:00, F21/03.03

 

Oberseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bandau, Thomas Rixen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, F21/03.03
Einzeltermin am 25.4.2019, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Erster Termin 25.04.2019
vom 8.5.2019 bis zum 10.7.2019

Politikwissenschaftliche Methoden

 

HS: Politikwissenschaftliche Methoden IV: Praxisorientierte Einführung in Data Scraping [Blockseminar]

Dozent/in:
Carsten Schwemmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 17:30, F21/02.41
Einzeltermin am 24.5.2019, Einzeltermin am 25.5.2019, 9:00 - 17:30, FMA/00.08
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 12:00 - 14:00 Uhr, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer/-innen sollten bereits Erfahrung im Umgang mit einer syntaxbasierten Statistiksoftware (z.B. Stata) oder Programmiersprache (z.B. R) haben. Zudem sollten grundlegende Kenntnisse im Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik vorhanden sein. Es wird zudem erwartet, dass Teilnehmer/-innen ihre eigenen Rechner (z.B. Notebooks) mitbringen und für die Bearbeitung der Kursinhalte verwenden. Um den Kurs erfolgreich zu bestehen, müssen Teilnehmer/-innen zwei Portfolio Leistungen erbringen, die das Wissen über die Programmiersprache Python und die Datenbeschaffung über Programmierschnittstellen und Webseiten prüfen. Im Zuge dieser Leistungsnachweise sollen mehrere Programmieraufgaben sowie ein Abschlussprojekt bearbeitet werden. Anmeldung unter Lehrveranstaltungsprüfungen ab 01.04.19.
Inhalt:
Mit zunehmender Verfügbarkeit digitaler Daten wird das Schlagwort "Big Data" häufig verwendet, um Informationen über Online-Umgebungen wie Webseiten und soziale Netzwerke zu beschreiben. Während solche Daten für eine Vielzahl von Forschungsgebieten relevant sind, ist das Abrufen und Verarbeiten – Data Scraping - für Sozialwissenschaftler häufig eine methodische Hürde. Dieser Kurs bietet eine praktische und systematische Einführung in die Beschaffung solcher Daten mit der Open-Source-Programmiersprache Python ab. Die TeilnehmerInnen lernen den Umgang mit automatisierten Methoden zum Abrufen von Daten aus Programmierschnitstellen (APIs) wie Twitter, sowie von Webseiten und PDF-Dateien. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können die Teilnehmer/-innen selbstständig Data Scraping Projekte für sozialwissenschaftliche Forschung durchführen.
Empfohlene Literatur:
Downey, A. (2015). Think Python: How to Think Like a Computer Scientist (2nd ed.). O'Reilly Media, Inc.., Mitchell, R. (2015). Web Scraping with Python: Collecting Data from the Modern Web (1st ed.). O'Reilly Media, Inc.., Russell, M. (2013). Mining the Social Web: Data Mining Facebook, Twitter, LinkedIn, Google+, GitHub, And more (2nd ed.). O'Reilly Media, Inc..

 

S: Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods of Comparative Social Inquiry

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

Steuerung technischer Systeme

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Socio-technological Evolution

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Group 1
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

HS: Steuerung technischer Systeme II: Socio-technological Evolution

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Group 2
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79

 

HS: Steuerung technischer Systeme IV: Governance in the digital age

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Group 1
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/complexsys/Lehrveranstaltungen_SS_2019/Steuerung_techn._Systeme_IV_Governance_in_the_ditital_Age_SS_2019-_G1.pdf

Seminare für Examenskandidaten

 

K: Kolloquium

Dozent/in:
Lasse Gerrits
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum F-21/03.71



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof