|
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>
|
Institut für Slavistik
Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte
|
Vorlesungen
|
|
Syntax
V; 2 SWS; ECTS: 4; Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
|
Birzer, S.
|
Seminare, Proseminare und Übungen
|
|
A: Überblick über literarische Epochen
V/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
|
Malygin, E.
|
|
B: Epochen der Slavischen Literaturen
S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 12:15 - 13:45, U5/02.22
|
Malygin, E.
|
|
C: Russische literarische Spuren in Deutschland II
S; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
|
Malygin, E.
|
|
D: Der historische Roman: Eine erfolgreiche Textsorte. Lektüren und Forschungen am Beispiel der russischen Symbolisten Dmitrij Merežkovskij (1865-1941) und Valerij Brjusov (1873-1924) und des österreichischen Autors Leo Perutz (1882-1957)
S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, U2/01.30
|
von Erdmann, E.
|
|
E: Kunst und Moral. Lev Tolstoj (1828-1910): Anna Karenina (1877)
S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Di, 16:00 - 18:00, U5/02.17
|
von Erdmann, E.
|
|
F: Literatur schreiben in harter Zeit. Anna Achmatova (1889-1966): Poem ohne Held (1940-1962)
S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
|
von Erdmann, E.
|
|
G: Literatur "weiterschreiben". Fedor Dostoevskij (1821-1881) und John Coetzee (*1940). Lev Tolstoj (1828-1910) und Margriet de Moor (*1941)
S/HS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 8; Do, 12:00 - 14:00, U5/02.17
|
von Erdmann, E.
|
|
H: Forschungsseminar für Doktorandinnen und Doktoranden der Slavischen Literaturwissenschaft
OS; 2 SWS; Mi, 14:00 - 16:00, MG1/02.06; Die Termine und Zeiten werden noch bekannt gegeben.
|
von Erdmann, E.
|
|
I: Nation und Geschichte im Spiegel der Literatur: Der russische historische Roman im 19. Jh.
BS; ben. Schein; ECTS: 6; Vorbesprechung: 9.5.2019, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/01.17
|
Dreyer, N.
|
|
J: Das Hohelied - Figurationen des Weiblichen als Weltkulturerbe
S/PS/Ü; ECTS: 6; Do, 16:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 28.5.2019, 14:00 - 20:00, MG2/01.11; Einzeltermin am 29.5.2019, Einzeltermin am 10.7.2019, 16:00 - 20:00, U5/02.17
|
Rothkoegel, A.
|
|
Russisches Theater - ArtEast
SL; 2 SWS; Do, 18:00 - 22:00, U5/02.17; Di, 18:00 - 22:00, MG2/01.02
|
ArtEast
|
|
Die slavischen Länder und Sprachen im Überblick
Ü; 2 SWS; ECTS: 2; Di, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
|
Hakimov, N.
|
|
Empirische Methoden in der slavischen Sprachwissenschaft
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.02
|
Birzer, S.
|
|
Osteuropa im Film
TU; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Dies ist keine Präsenzveranstaltung, die Themen werden individuell bearbeitet.
|
Kempgen, S.
|
|
BA-Kolloquium
K; 1 SWS; ben. Schein; ECTS: 1; Zeit und Raum n.V.
|
Kempgen, S.
Birzer, S.
|
|
Phonetik und Phonologie der slavischen Sprachen
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Mi, 16:00 - 18:00, ZW6/01.04
|
Hakimov, N.
|
|
Sprachwissenschaftliche Herangehensweisen an kulturelle Schlüsselkonzepte
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.02
|
Birzer, S.
|
|
Tutorium zum Seminar "Empirische Methoden in der slavischen Sprachwissenschaft"
TU; 2 SWS; Hinweis: Das Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche (nach der ersten Sitzung der Einführung); Mo, 16:00 - 18:00, KR12/00.02
|
Mayer, D.
|
|
Einführungsseminar: Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum
S; 2 SWS; ECTS: 6; Mi, 10:15 - 11:45, ZW6/01.04
|
Raev, A.
|
|
Jugendstil im östlichen Europa
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.; Do, 10:15 - 11:45, U2/01.36
|
Raev, A.
|
|
Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende, Promovierende und Habilitierende
K; Mi, 14:00 - 16:00, U5/03.21; ab 8.5.2019; Vorbesprechung: 8.5.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, U5/03.21
|
Raev, A.
|
|
Russland im Spiegel der Fotografie
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.; Di, 18:15 - 19:45, U5/02.22; ab 30.4.2019
|
Raev, A.
|
|
Russland und Georgien: Kulturelle und künstlerische Wechselwirkungen
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Je nach Bedarf können 2, 4, 6 oder 8 ECTS erworben werden! Die Veranstaltung ist ggf. für Bachelor Kunstgeschichte verwendbar. Bitte vorher mit den Lehrstühlen für Kunstgeschichte absprechen.; Mi, 18:15 - 19:45, MG2/01.02
|
Raev, A.
|
|
Tutorium zum Einführungsseminar "Beschreibung und kunsthistorische Interpretation von Kunstwerken aus dem slavischen Kulturraum"
TU; 1 SWS; jede 2. Woche Do, 18:00 - 19:30, U2/01.36; ab 2.5.2019; Die Veranstaltung beginnt s.t.
|
Burger, M.
|
Hauptseminare
|
|
Die slavischen Sprachen aus typologischer Perspektive
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Di, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
|
Birzer, S.
|
|
Etymologie und Namensforschung
S/Ü; 2 SWS; ECTS: 8; Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36; Achtung: Beginn am 3.5., in der zweiten Vorlesungswoche!
|
Kempgen, S.
|
|
Forschungsseminar
FS; 1 SWS; für alle mit geplantem Abschluß in slav. Sprachwiss. (MA, Prom.); Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
|
Birzer, S.
|
Osteuropawissenschaften, Kultur und Medien
|
|
Praxis der Auslandsberichterstattung
S/PS/Ü; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 6; Einzeltermin am 10.5.2019, 12:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 11.5.2019, 10:00 - 16:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 17.5.2019, 12:00 - 17:00, MG1/02.06; Einzeltermin am 18.5.2019, 10:00 - 16:00, MG1/02.06
|
Grotzky, J.
|
Sprachpraktische Ausbildung
|
Die sprachpraktische Ausbildung in den slavischen Sprachen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Fakultätsübergreifende Lehrveranstaltungen >> Sprachenzentrum >>
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|