UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >>

Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsmathematik" und "Wirtschaftspädagogik" sind unter "Diplom-, Bachelor-,Masterstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Bachelor-/Masterstudiengang European Economic Studies (EES)" der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Lehrverantaltungen in den Fächern "Recht", "Statistik" und "Wirtschaftsenglisch" sind unter "Weitere Fächer" an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aufgeführt.
Im Rahmen des Studienschwerpunktes "Medieninformatik" sind die Lehrveranstaltungen im Fach "Kommunikationswissenschaften" unter der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, die Lehrveranstaltungen in den Fächern "Mediendidaktik/-pädagogik" und "Medienpsychologie" sind unter der Fakultät Humanwissenschaften aufgeführt.
 

KInf-IPKult-E: Programmierkurs für die Kulturwissenschaften DDT

Dozent/in:
Christian Kremitzl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

SWT-PR1-M Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

 

SWT-PR1/2-B: Bachelor-Projekt des Lehrstuhls SWT

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Do. 23. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Thu 23 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

 

SWT-SSP-B: Softskills in IT-Projekten

Dozent/in:
Norbert Seifert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 6.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 9:15 - 15:45, WE5/03.004
Die Klausur ist für Freitag, den 31. Juli 2020, 9:00 - 11:00 Uhr, DO2A/AULA der Universität Bamberg geplant. Eine Anmeldung für das Modul ist über das Formular im VC-Kurs bis Do. 23. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich.

Angewandte Informatik

Mensch-Computer-Interaktion

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis (HCI-DISTP-B)

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Blocktermine, jeweils 9-17 Uhr; N.V.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 9:00 - 17:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.) per Email an secr.hci@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Die Blockveranstaltung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Designs interaktiver Systeme ein. Die Basis bildet dabei die Perspektive des Industriedesigns.

Im theoretischen Teil wird in Grundlagen der Designtheorie eingeführt, sowie auf aktuelle Tendenzen und Methoden im Bereich der Gestaltung multimodaler Interfaces und digitaler Produkte Bezug genommen.

Den Praxisteil stellt ein Entwurfsprojekt dar, das es konzeptionell und gestalterisch zu entwickeln gilt. Dabei werden verschiedene, von den Studierenden selbst gewählte Themen einzeln oder in kleinen Teams bearbeitet. Zum heterogenen Themenspektrum gehörten bisher bspw. öffentliche Informationsdisplays, Smart-Home Anwendungen, mobile Apps, Umgebungen für kooperatives Arbeiten/ Lernen und Fahrkartenautomaten. Das Thema des Entwurfs wird im ersten Block festgelegt und dann iterativ entwickelt. Zu den Blockterminen finden dann Entwurfsbesprechungen als sog. "Schulterblicke" in der Gruppe statt.

Die im Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer regulären Übungsaufgabe hinaus. Der Praxisteil ist Schwerpunkt der Veranstaltung. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung nutzt verschiedene Quellen.
Als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen werden empfohlen:

Baars, J.-E. (2018). Leading Design: Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten! (1st ed.). München: Vahlen.
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (1998). Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.
Denzinger, J. (Ed.). (2018). Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed.). Basel: Birkhäuser.
Gotthartsleitner, H., Eberle, P., & Stary, C. (2009). Zur Verschränkung von User Experience und Usability Engineering: Merkmale, Prinzipien und Vorgehensmodelle. Zeitschrift Für Arbeistwissenschaft 2009/3, ((63)), 193–211.
King, S., & Chang, K. (2016). Understanding Industrial Design: Principles for UX and Interaction Design (1st ed.). Beijing: O’Reilly UK Ltd.
Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, (201511030), 30–36.
Moggridge, B. (2007). Designing Interactions. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A. (1998). The Design of Everyday Things. London: MIT.
Norman, D. A. (2011). Living with complexity. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A., & Stappers, P. J. (2015). DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 1(2), 83–106. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2016.01.002
Oswald, D. (2018). Digitale Produkte – Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung. In J. Denzinger (Ed.), Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed., pp. 60–73). Basel: Birkhäuser.
Saffer, D. (2007). Designing for interaction: Creating smart applications and clever devices. Berkeley CA: New Riders : [Published in association with AIGA Design Press].
Saffer, D. (2013). Microinteractions. Beijing; Cambridge: O’Reilly.
Schneider, B. (2008). Design—Eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhauser Basel.
Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Der “Offenbacher Ansatz” in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.
Visocky O’Grady, J., & VisockyO’Grady, K. (2017). A Designer’s Research Manual, 2nd edition, Updated and Expanded: Succeed in design by knowing your clients and understanding what they really need (2nd Updated and Expanded ed.). Beverly, MA: Rockport Publishers Inc.

Keywords
Design, Designtheorie, Entwurfspraxis, Human Computer Interaction, Human-Centered Design, Industriedesign, Interaktionsdesign, Kontext, Mensch, Methodik, multimodale Interfaces, Produktgestaltung, Prozesse, Usability, User Experience.

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Anne-Marina Böhm, Tom Gross
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (16/4/2020): Dieses Modul wird wie angekündigt stattfinden. Allerdings wird es, da Präsenzlehre bis auf weiteres nicht erlaubt ist, online beginnen. Die wöchentlichen Treffen finden zum angekündigten Termin statt und wir verwenden dazu ein Zoom-Meeting (das Passwort dafür teilen wir allen angemeldeten Studierende spätestens 15 Minuten vor Beginn des Moduls via Email mit). Im VC Kurs finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]

[Corona-Update (9/4/2020): das Ministerium hat angeordnet, dass das Sommersemester 2020 regulär am 20.4.2020 beginnt, dass allerdings zunächst keine Präsenzlehre stattfinden darf - das Rechenzentrum ist um technische Lösungen bemüht. Die Information, welche technischen Möglichkeiten zur Teilnahme zu Semesterbeginn angeboten werden, finden Sie spätestens am 17.4.2020 auf dieser Seite. Die Rauminformationen unten gelten erst, wenn Präsenzlehre wieder erlaubt ist.]

Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung einer Anwendung, mit der basierend auf vorhandenen Libraries und Toolkits Eyetracking-Daten in Echtzeit verarbeitet und dargestellt werden können.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 22.4.2020 um 14.15-17.45 in Raum WE5/01.046.

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Oliver Scholz
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlung: Bereits mindestens eine Veranstaltung im Bereich Kognitive Systeme belegt.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Bereiches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird eine wissenschaftliche Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Dabei werden Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Forschungsgebiet Kognitive Systeme sowie Kompetenzen in der Teamarbeit erworben.

 

KogSys-Sem-D: Master- und Doktorandenseminar [KogSys-Sem-D]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
WE5/05.013

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik: Aktuelle Medienformate im Vergleich [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Ines Häuser
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 28.4.2020, Einzeltermin am 5.5.2020, 18:00 - 20:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 4.7.2020, 8:00 - 18:00, WE5/00.022
Blockveranstaltung am 03. und 04.07.2020 - Räume siehe Einzeltermine. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Projekt zur Medieninformatik [Bachelor] [MI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Das Projekt für Bachelor findet regelmäßig im Winter statt. Im Sommer sind ggf. einzelne Teilaufgaben im Projekt für Master auch als Projekt für Bachelor geeignet.
Termine:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Projekt zur Medieninformatik [Master]: 3D-Modellierung: von der Idee zum Film [MI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Bullin, Leon Martin, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.116
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B: Creating an Intelligent Game Playing Agent for Angry Birds (AI Birds Project)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[BP], 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Proj:

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-Sem-B:

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-Sem-M:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-SSSProj-B

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 9
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility (MOBI-Kol)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

Praktische Informatik

 

DSG-Projekt-B:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[Proj], 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

DSG-Projekt-M:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[Proj], 6.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-SEM-B/M: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Do. 23. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Thu 23 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum VC-Kurs Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten über das Formular auf der Webseite. Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung im Formular.
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/

 

ISDL-Phd-Vorbereitungsseminar für Methoden und Theorieentwicklung der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.132
Termine mit Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Tim Weitzel

 

ISDL-Sem-B: Online-Experimente: Planung, Design, Durchführung und Analyse

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 12:00 - 14:00, WE5/04.003, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 11.5.2020, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 10.07.2020 - 14.07.2020) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Gondelfahrt) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen. 

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars. 

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 20.04.2020, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweise:
  • In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.
  • Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt: 
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 20.04.2020, 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 21.04.2020
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 22.04.2020, 12:00 Uhr 
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 24.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 (s.t.), Raum: WE5/04.003 An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Tutorial zur Nutzung des Online-Experiment-Tools „Labvance“: 27.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 16:00, Raum: WE5/01.004 - CIP-Pool – Anwesenheitspflicht
  • Präsentationstraining ("How to present"): 11.05.2020, Uhrzeit: 12:00 - 14.00 Uhr (s.t.), Raum: WE5/05.003
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben – Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 26.06.2020, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 09.07.2020, 23:55 Uhr


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
  • Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.


Ablauf des Blockseminars:
  • Mehr Details folgen
  • Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet im SS2020 ein Seminar zum Thema »Online-Experimente in der Wirtschaftsinformatik« an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende sowohl methodisch mit experimenteller Forschung sowie theoretisch mit verschiedenen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.

Experimente sind eine der robustesten Forschungsmethodiken, da sie es ermöglichen, durch eine gewollte Manipulation, Kausalzusammenhänge zu identifizieren. Diese Methodik erhält sowohl innerhalb der Wirtschaftsinformatik (Karahanna et al. 2018) als auch in der betrieblichen Praxis (z.B. Experimentation Platforms von Microsoft, Uber, Netflix) erhöhte Relevanz. Online-Experimente, welche sich dadurch charakterisieren, dass die Probanden des Experiments ausschließlich über das Internet am Experiment teilnehmen, stellen eine spezielle Instanz der experimentellen Forschung dar.

Im Rahmen des Seminars gestalten die Studierenden ihr eigenes Online-Experiment in einem Themenbereich der Wirtschaftsinformatik. Studierende können beispielsweise den Effekt von Online-Werbung (z.B. Banner), die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz oder die Attraktivität von Online-Stellenanzeigen analysieren. Phänomene, wie die Verzerrung von Kognitionen (z.B. Halo Effekt, Ankereffekt oder Priming), können in zentralen Bereich der Wirtschaftsinformatik, wie beispielsweise der Nutzung von und Interaktion mit IT, untersucht werden. Ebenfalls können Themen behandelt werden, welche die negative Seite der IT-Nutzung (z.B. Technostress) betrachten.
Den Studierenden wird jeweils ein spezieller Themenbereich zugeordnet. Die Ausrichtung des individuellen Themas wird in Zusammenarbeit mit dem Betreuenden genauer spezifiziert.
Empfohlene Literatur:
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Editor's comments: Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.

 

ISDL-Sem-M: Online-Experimente: Planung, Design, Durchführung und Analyse

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 12:00 - 14:00, WE5/04.003, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 11.5.2020, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 10.07.2020 - 14.07.2020) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Gondelfahrt) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen. 

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars. 

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 20.04.2020, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweise:
  • In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.
  • Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt: 
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 20.04.2020, 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 21.04.2020
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 22.04.2020, 12:00 Uhr 
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 24.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 (s.t.), Raum: WE5/04.003 An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Tutorial zur Nutzung des Online-Experiment-Tools „Labvance“: 27.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 16:00, Raum: WE5/01.004 - CIP-Pool – Anwesenheitspflicht
  • Präsentationstraining ("How to present"): 11.05.2020, Uhrzeit: 12:00 - 14.00 Uhr (s.t.), Raum: WE5/05.003
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben – Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 26.06.2020, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 09.07.2020, 23:55 Uhr


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
  • Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.


Ablauf des Blockseminars:
  • Mehr Details folgen
  • Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet im SS2020 ein Seminar zum Thema »Online-Experimente in der Wirtschaftsinformatik« an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende sowohl methodisch mit experimenteller Forschung sowie theoretisch mit verschiedenen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.

Experimente sind eine der robustesten Forschungsmethodiken, da sie es ermöglichen, durch eine gewollte Manipulation, Kausalzusammenhänge zu identifizieren. Diese Methodik erhält sowohl innerhalb der Wirtschaftsinformatik (Karahanna et al. 2018) als auch in der betrieblichen Praxis (z.B. Experimentation Platforms von Microsoft, Uber, Netflix) erhöhte Relevanz. Online-Experimente, welche sich dadurch charakterisieren, dass die Probanden des Experiments ausschließlich über das Internet am Experiment teilnehmen, stellen eine spezielle Instanz der experimentellen Forschung dar.

Im Rahmen des Seminars gestalten die Studierenden ihr eigenes Online-Experiment in einem Themenbereich der Wirtschaftsinformatik. Studierende können beispielsweise den Effekt von Online-Werbung (z.B. Banner), die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz oder die Attraktivität von Online-Stellenanzeigen analysieren. Phänomene, wie die Verzerrung von Kognitionen (z.B. Halo Effekt, Ankereffekt oder Priming), können in zentralen Bereich der Wirtschaftsinformatik, wie beispielsweise der Nutzung von und Interaktion mit IT, untersucht werden. Ebenfalls können Themen behandelt werden, welche die negative Seite der IT-Nutzung (z.B. Technostress) betrachten.

Den Studierenden wird jeweils ein spezieller Themenbereich zugeordnet. Die Ausrichtung des individuellen Themas wird in Zusammenarbeit mit dem Betreuenden genauer spezifiziert.
Empfohlene Literatur:
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Editor's comments: Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 19:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement

Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, geänderter Anmeldeschluss!
Aufgrund der vorgezogenen Termine für Nachholklausuren ist eine Anmeldung per E-Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de bis spätestens 17.06.2020 erforderlich.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Analyse Sozialer Netzwerke

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.059
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kai Fischbach

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten. Die Termine werden über den VC-Kurs koordiniert und bekanntgegeben.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Erster Termin am 07.05.2020 (Details im VC)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke verfassen oder eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl planen
Aktuelle Termine und weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
Inhalt:
• Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke
• Vorstellung ausgewählter Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fortschrittsberichte aktueller Abschlussarbeiten und Feedback

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das betriebliche Wissens- und Informationsmanagement.

Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. Die Lehrveranstaltung befasst sich in diesem Kontext mit Zielen, Aufgaben, Systemen, Theorien und Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Dazu werden unter anderem die Wissensentwicklung, -verteilung, -nutzung, -bewertung, -bewahrung sowie der Wissenserwerb innerhalb von Unternehmen betrachtet.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Studierende kennen und verstehen relevante Begriffe, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements.
  • Studierende können die Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anwenden.
  • Studierende kennen verschiedene Wissens- und Informationsmanagementsysteme, die im inner- und überbetrieblichen Bereich zum Einsatz kommen.
  • Studierende verstehen, wie Wissensmanagementsysteme geeignet gestaltet und genutzt werden können.
  • Studierende verstehen die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Wissensmanagement
Empfohlene Literatur:
Dalkir, K. (2017): Knowledge Management in Theory and Practice. (3. Auflage). Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Informationssystemmanagement

 

Kolloquium Abschlussarbeiten (ISM)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/01.094

Informationsmanagmentsysteme

 

ISM-DatSchu-B (VERSCHOBEN in das WS20/21)

Dozent/in:
Ulrich Möncke
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, 14:00 - 18:00, WE5/01.003

 

ISM-LCR-B: Legal & Compliance Requirements

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Dieser Kurs findet findet dieses Semester aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.Prüfung am 10.7. um 14 Uhr (WE5/01.006)
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, 8:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 27.6.2020, 10:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 4.7.2020, 10:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

ISM-TA-B: Technikfolgenabschätzung/-bewertung (ENTFÄLLT)

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Dieser Kurs findet findet dieses Semester aufgrund der aktuellen Lage nicht statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 6.6.2020, 9:30 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:30 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 4.7.2020, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Prüfung am 4.7. um 14:00 Uhr

Lehrveranstaltungen für Bachelor

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe10

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

KInf-GeoInf-B: Geoinformationssysteme

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/01.004

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.004

 

KInf-IPKult-E: Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Thomas Heinz
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/01.003

 

KInf-IPKult-E: Programmierung Informatik für die Kulturwissenschaften

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/02.005

 

KInf-Seminar-B: Bachelorseminar

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.020

Kognitive Systeme

 

AI-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz (V)

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.004
Inhalt:
Dieses Modul bietet Studierenden einen Überblick über das Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und bietet eine Einführung in elementare Konzepte, Methoden und Algorithmen wie etwa Wissensrepräsentation, Suche, Wahrnehmung und Handlungsplanung. Die vermittelten Inhalte bilden eine Grundlage für kognitive und smarte Systeme sowie für wichtige Teile der Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Empfohlene Literatur:
Stuart Russel und Peter Norvig (2010, 3. Auflage). Artificial Intelligence, a modern approach. Prentice Hall

 

AI-KI-B: Einführung in die Künstliche Intelligenz (Ü)

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.004, WE5/00.019
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.003
Do, 12:00 - 14:00, WE5/04.014

Medieninformatik

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik [MI-WAIAI-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/00.019
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 1 [MI-WAIAI-B, ÜG1]

Dozent/in:
Ines Häuser
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Informatik und Angewandte Informatik (Übung), Gruppe 2 [MI-WAIAI-B, ÜG2]

Dozent/in:
Ines Häuser
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/04.014
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Web Technologien (MI-WebT-B) [MI-WebT-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 1 [MI-WebT-B, ÜG1]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hirmer, Leon Martin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.
ab 5.5.2020

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 2 [MI-WebT-B, ÜG2]

Dozentinnen/Dozenten:
Leon Martin, Tobias Hirmer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.
ab 6.5.2020

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 3 [MI-WebT-B, ÜG3]

Dozentinnen/Dozenten:
Leon Martin, Tobias Hirmer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.
ab 7.5.2020

 

Web Technologien (Übung), Gruppe 4 [MI-WebT-B, ÜG4]

Dozentinnen/Dozenten:
Leon Martin, Tobias Hirmer
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.
ab 4.5.2020

 

Web Technologien (Übung), Gruppe für Digitale Denkmaltechnologien [MI-WebT-B, ÜG-DDT]

Dozent/in:
Martin Bullin
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.003
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.
ab 6.5.2020

Mensch-Computer-Interaktion

 

Bachelor-Seminar Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Sem-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (16/4/2020): Dieses Modul wird wie angekündigt stattfinden. Allerdings wird es, da Präsenzlehre bis auf weiteres nicht erlaubt ist, online beginnen. Die wöchentlichen Treffen finden zum angekündigten Termin statt und wir verwenden dazu für das Seminar dienstags dieses Zoom-Meeting (das Passwort teilen wir allen angemeldeten Studierende spätestens 15 Minuten vor Beginn des Moduls via Email mit). Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]

[Corona-Update (9/2/2020): das Ministerium hat angeordnet, dass das Sommersemester 2020 regulär am 20.4.2020 beginnt, dass allerdings zunächst keine Präsenzlehre stattfinden darf - das Rechenzentrum ist um technische Lösungen bemüht. Die Information, welche technischen Möglichkeiten zur Teilnahme zu Semesterbeginn angeboten werden, finden Sie spätestens am 17.4.2020 auf dieser Seite. Die Rauminformationen unten gelten erst, wenn Präsenzlehre wieder erlaubt ist.]

Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.20) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellen der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden


Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Seminar werden aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wechselnde aktuelle Forschungsthemen zu deren Inhalten bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant.

Das Thema dieses Semesters ist eine Einführung in Forschungsmethoden der Mensch-Computer-Interaktion. Dabei wird einerseits die grundlegende Vorgehensweise beleuchtet und andererseits zahlreiche praktische Beispiele betrachtet.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus dem Fach Mensch-Computer-Interaktion auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Präsentation von Fachthemen.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 21.4.2020 um 14.15-15.45 in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kooperative Systeme [HCI-KS-B]

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 28.7.2020, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:

[Corona-Update (16/4/2020): Dieses Modul wird wie angekündigt stattfinden. Allerdings wird es, da Präsenzlehre bis auf weiteres nicht erlaubt ist, online beginnen. Die wöchentlichen Treffen finden zum angekündigten Termin statt und wir verwenden dazu für die Vorlesung dienstags (Übung s. unten) dieses neue Zoom-Meeting (das Passwort dafür teilen wir spätestens 15 Minuten vor Beginn hier im VC-Kurs-Nachrichtenforum mit). Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]

[Corona-Update (9/4/2020): das Ministerium hat angeordnet, dass das Sommersemester 2020 regulär am 20.4.2020 beginnt, dass allerdings zunächst keine Präsenzlehre stattfinden darf - das Rechenzentrum ist um technische Lösungen bemüht. Die Information, welche technischen Möglichkeiten zur Teilnahme zu Semesterbeginn angeboten werden, finden Sie spätestens am 17.4.2020 auf dieser Seite. Die Rauminformationen unten gelten erst, wenn Präsenzlehre wieder erlaubt ist.]

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Informatik im Umfang einer Einführung in die Informatik sowie Programmierkenntnisse in Java.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Klausur

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:
  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 45 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen): ca. 30 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Übung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen, aber ohne Bearbeitung der Teilleistungen): ca. 30 Stunden
  • Bearbeiten der 6 Teilleistungen: insgesamt ca. 45 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: ca. 30 Stunden (basierend auf dem bereits im obigen Sinne erarbeiteten Stoff)


Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden nach einer Einführung in das Thema die folgenden Themen behandelt:
  • Grundlegende Konzepte
  • Technologische Unterstützung für wechselseitige Information, Kommunikation, Koordination, Gruppenarbeit und Online-Gemeinschaften
  • Analyse kooperativer Umgebungen
  • Entwurf von CSCW und Groupware
  • Implementation von CSCW und Groupware
  • CSCW im größeren Kontext und verwandte Themen


Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Paradigmen und Konzepten von Rechnergestützter Gruppenarbeit (Computer-Supported Cooperative Work; CSCW) sowie die daraus resultierenden Designprinzipien und Prototypen. Dabei wird der Begriff breit gefasst; das zentrale Anliegen ist entsprechend die generelle technische Unterstützung von sozialer Interaktion, welche vom gemeinsamen Arbeiten und Lernen bis zum privaten Austausch reichen kann.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung ist eine Zusammenstellung verschiedener Quellen; als ergänzende Quelle und zum Nachschlagen wird empfohlen:
  • Gross, T. und Koch, M.: Computer-Supported Cooperative Work. Oldenbourg, München, 2007.
  • Borghoff, U. M. and Schlichter, J. H.: Computer-Supported Cooperative Work: Introduction to Distributed Applications. Springer-Verlag, Heidelberg, 2000.

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Tony Malzhacker, Anne-Marina Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (21/4/2020): Es finden wöchentlich zwei Übungen statt: immer von 14:15-15:45 (Gruppe 1) und von 16:15 - 17:45 (Gruppe 2). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting (das Passwort entspricht dem der Vorlesung). Im VC-Kurs Kooperative Systeme (HCI-KS-B) finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Kooperative Systeme (HCI-KS-B) - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Tony Malzhacker, Anne-Marina Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (21/4/2020): Es finden wöchentlich zwei Übungen statt: immer von 14:15-15:45 (Gruppe 1) und von 16:15 - 17:45 (Gruppe 2). Die Übung erfolgt mittels Zoom-Meeting (das Passwort entspricht dem der Vorlesung). Im VC-Kurs Kooperative Systeme (HCI-KS-B) finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]
Inhalt:
Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff einschließlich der Programmierung kleiner Prototypen
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

Smart Environments

 

AI-AuD-B: Algorithmen und Datenstrukturen

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.022

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/02.020

 

SME-PHY-B: Physical Computing

Dozent/in:
Diedrich Wolter
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/02.020

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/02.005

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/02.005

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/02.005

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

Übung AI-AuD-B Gruppe 8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, WE5/00.019

 

GdI-GTI-B: Grundlagen der Theoretischen Informatik

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.019

 

GdI-Proj-B

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Projekte werden nur nach Absprache mit dem Dozenten vergeben
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/05.005

 

GdI-Sem-M: God, Modal Logic and Computational Metaphysics

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/05.003
ab 5.5.2020

 

Repetitorium Theoretischen Informatik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Diese Veranstaltung wird im SS 2020 nicht angeboten
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, WE5/01.004

Praktische Informatik

 

DSG-(I)DistrSys: (Introduction to) Distributed Systems-B/M Tutorial

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Sebastian Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programming Skills in Java
Note: The tutorials for this module will predominantly be held in combination with the DSG-DistrSys-M module, i.e. at the same time and room for most of the semester.
There will be two groups due to the expected number of participants this summer term
Inhalt:
see vc course in March 2020

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Stefan Winzinger, Robin Lichtenthäler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Bitte vc-Kurs beachten - dieses SoSe 2020 wird flexibel organisiert
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DSG-EiAPS-B und DSG-JaP-B bzw. Programmierkenntnisse in entsprechendem Umfang
Inhalt:
Alle weiteren Informationen im vc-Kurs (siehe unten)
Schlagwörter:
Java, Programmieren, Testen, GUIs, XML

 

DSG-AJP Prüfungen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2020, 13:00 - 19:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 23.7.2020, 8:00 - 19:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 27.7.2020, 8:00 - 12:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 28.7.2020, 8:00 - 19:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 29.7.2020, 13:00 - 19:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 30.7.2020, Einzeltermin am 31.7.2020, 8:00 - 19:00, WE5/03.004
88

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

 

DSG-AJP-B: Fortgeschrittene Java-Programmierung - Zusatz-Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, WE5/04.014

 

DSG-IDistrSys-B:Introduction to Distributed Systems

Dozent/in:
Guido Wirtz
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programming Skills in Java
Note: The lectures for this module will predominantly be held in combination with the DSG-DistrSys-M module, i.e. at the same time and room for most of the semester. We also use the same vc-course for DSG-IDistrSys-B and DSG-DistrSys-M (see below).
Inhalt:
see vc course in April 2020

 

DSG-IDistrSys:Introduction to Distributed Systems (Ü)

Dozent/in:
Sebastian Böhm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Schein
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
Please refer to the course calendar for concrete schedule
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is taught in English
Inhalt:
All further information regarding this module can be found on the virtual campus (address see below).

Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen

 

PSI-EiRBS-B: Einführung in Rechner- und Betriebssysteme [PSI-EiRBS-B]

Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Falls EiRBS als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird, erfolgt eine Live-Übertragung der Vorlesung von Raum WE5/00.022 in Raum WE5/00.019.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist derzeit noch nicht bekannt, ob die Vorlesung als Präsenzveranstaltung oder online stattfindet. Bitte informieren Sie sich in der Woche vor Vorlesungsbeginn im VC-Kurs zu PSI-EiRBS-B.
Bitte melden Sie sich möglichst schon vor der ersten Vorlesung im aktuellen VC-Kurs an (Kurssuche: "PSI-EiRBS-B"). Dort werden weitere Informationen und Unterlagen zur Verfügung gestellt. Es reicht, eine der angebotenen Übungsgruppen zu besuchen. Ein Vorschlag für die Verteilung der Teilnehmenden auf die Übungsgruppen wird in VC ausgearbeitet und mitgeteilt. Die Übungen beginnen voraussichtlich bereits in der ersten Woche der Vorlesungszeit.

 
 
Mo14:00 - 16:00WE5/00.022, WE5/00.019 Herrmann, D.
 

PSI-EiRBS-B: Reservierung für freies Üben 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B: Reservierung für freies Üben 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/01.006

 

PSI-EiRBS-B: Reservierung für freies Üben 3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/04.004

 

PSI-EiRBS-B: Reservierung für freies Üben 4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.006

 

PSI-EiRBS-B: Saalübung

Angaben:
Übung, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im SoSe 2020 finden die Übungen zu PSI-EiRBS-B nur als Saalübung statt. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben kann weiterhin im WIAI-Lernzentrum sowie in Räumen erfolgen, die zum freien Üben reserviert sind.
Es ist derzeit allerdings noch nicht bekannt, ob die Saalübung als Präsenzveranstaltung oder online stattfindet. Bitte informieren Sie sich in der Woche vor Vorlesungsbeginn im VC-Kurs zu PSI-EiRBS-B.

 
 
Mi12:00 - 14:00WE5/00.022 N.N.
 

PSI-Sem-B: Seminar Security and Privacy Recommendations [PSI-Sem-B]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im VC-Kurs an (Kurssuche: "PSI-Sem-B"). Dort werden ab 6.4. weitere Informationen und Hinweise bereitgestellt.
Um an diesem Seminar teilzunehmen ist eine Anmeldung in VC erforderlich. Die Anmeldung ist voraussichtlich von 6. bis 20.4. möglich.
Möglicherweise kann dieses Seminar nur online durchgeführt werden. Informationen zum Ablauf werden eine Woche vor Vorlesungsbeginn in VC veröffentlicht.

 

WIAI-Lernzentrum Informatik-Grundlagen (u.a. EiRBS und AuD) [Informatik-Lernzentrum]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 18:00, WE5/04.004
Einzeltermin am 28.4.2020, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
ACHTUNG Raumänderung: am 28.04.2020 ist der Raum WE5/04.004 belegt; für das Lernzentrum steht an diesem Termin von 14 bis 18 Uhr der Raum WE5/00.022 zur Verfügung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Terminankündigungen und organisatorische Informationen werden zum Beginn des Semesters im VC-Kurs "WIAI-Lernzentrum für Informatik-Grundlagen" zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Im WIAI-Lernzentrum für Informatik-Grundlagen können Aufgaben aus Informatik-Grundlagenveranstaltungen gemeinsam bearbeitet werden. Zeitweise stehen Tutorinnen und Tutoren zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Weiterhin sind gelegentlich betreute Übungseinheiten zum Lesen, Schreiben und Lernen lernen geplant.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering (Plenum)

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.022
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Mi. 22. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Wed 22 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering (Übung) - Gruppe 1 und 3

Dozent/in:
Eugene Yip
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.004
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Mi. 22. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Wed 22 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering (Übung) - Gruppe 2 und 4

Dozent/in:
Kerstin Jacob
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Mi. 22. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Wed 22 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

 

SWT-FSE-B: Foundations of Software Engineering (Vorlesung)

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Mi. 22. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Wed 22 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

 

SWT-RSD-B: Reactive Systems Design

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

 

SWT-RSD-B: Reactive Systems Design

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

Mobile Software Systeme

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, Erste Vorlesung am 23.04.2020

 
 
Do8:00 - 10:00WE5/00.022 Nicklas, D.
 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, WE5/01.003

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe3

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe4

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe6

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.003

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe7

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe8

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe9

Dozent/in:
Aboubakr Benabbas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/04.014

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Julian Weidinger
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/00.019
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
ab 29.4.2020

 

IIS-EBAS-B: Entwicklung und Betrieb von Anwendungssystemen

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/00.019
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

 

WI-Projekt-B: Systementwicklung

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Schlauderer, Julian Weidinger, Thomas Friedrich
Angaben:
Übung, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/01.004
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/04.014
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
ab 5.5.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt vom 20.04.20 bis 30.04.2020 über FlexNow. Weitere Informationen auf der Homepage Lehrstuhl IIS.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-MED-B: Management externer IT-Dienstleister

Dozent/in:
Wolfgang Bremer
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, WE5/04.014
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/bachelor-studium/isdl-med-b-management-externer-it-dienstleister/
Inhalt:
Das Outsourcing von IT-Aufgaben ist in vielen Unternehmen gängige Praxis. Dabei spielen Kostenüberlegungen genauso wie die Konzentration auf die Kernaufgaben für auslagernde Unternehmen eine wichtige Rolle.

War der Outsourcing-Markt bis vor einigen Jahren auf beiden Seiten von großen Unternehmen geprägt, gewinnt das Thema auch zunehmend für kleine und mittlere Unternehmen eine Bedeutung. Unter zahlreichen Bezeichnungen wie Cloud , Software-as-a-Service oder On-Demand werden Services von IT-Dienstleistern angeboten.

Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf.

1. Motivation für IT Outsourcing
2. Liefermodelle am IT Outsourcing-Markt
3. Wahl der eigenen und fremden IT-Leistungstiefe: Outtasking vs. Outsourcing?
4. Der IT Supplier-Lebenszyklus
a) Anbahnung einer neuen IT-Lieferbeziehung
b) Laufende Gestaltung und Überwachung
c) Terminierung und Provider-Übergang
5. Rechtssichere Gestaltung von IT Outsourcing-Verträgen
6. Nearshoring und Offshoring Die Rolle kultureller Aspekte
7. Benchmarking von IT-Lieferbeziehungen

Informationssystemmanagement

 

ISM-FIISM-B: Fundamentals of IISM

Dozent/in:
Daniel Beimborn
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, WE5/01.006

 

ISM-Sem-B: Technology Scouting – How Do Game-changing Digital Innovations Emerge

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.5.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.6.2020, 16:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
21.04.2020 18:00 - 20:00 - Raum WE5/03.004, 12.05.2020 14:00 - 18:00 - Raum WE5/00.022, 09.06.2020 16:00 - 17:00 - Raum WE5/03.004

Soziale Netzwerke

 

SNA-Sem-B: Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, WE5/01.059
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich "Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft" im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet. Das Seminar wird im Sommersemester gemeinsam mit der Universität Konstanz durchgeführt. In diesem Semester liegt der methodische Schwerpunkt des Seminars auf Verfahren der qualitativen Textanalyse, die beispielsweise dazu geeignet sind, nutzergenerierte oder redaktionelle Inhalte auf Online- und Social-Media-Plattformen, etwa im Kontext medialer Berichterstattung oder auch öffentlicher Kommunikation, systematisch zu erschließen und inhaltlich auf relevante Dimensionen zu reduzieren. Im Verlauf des Semesters werden verschiedene Verfahren vorgestellt und in einer Reihe von Teilaufgaben zur Anwendung gebracht. Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Bearbeitung der Aufgaben sowie einer abschließenden Hausarbeit zusammen.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Diana Fischer-Preßler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.020
Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den VC-Kurs, der demnächst freigeschalten wird: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41538.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Diana Fischer-Preßler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.006
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht die Möglichkeit durch Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung zu erwerben.
Inhalt:
Die Übung dient der Vertiefung, Übung und Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffs. Dazu werden Aufgaben und Methoden des Informations- und Wissensmanagements behandelt.

Energieeffiziente Systeme

 

Behavioral Economics meets Information Systems: Theory and implications for IS design (Bachelor) [EESYS-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Staake, Carlo Stingl
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie können sich für dieses Bachelor-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (mailto:sekretariat.eesys@uni-bamberg.de) bewerben. Bitte geben Sie dabei folgendes an:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • Studienfach
  • Fachsemester

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 21.04.2020 von 08:15 - 09:45 Uhr statt.

Weitere Informationen zum Online-Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41693

 

Internationales IT-Projektmanagement [EESYS-IITP-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Carlo Stingl, Andreas Weigert, Sebastian Günther
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungen IITP (Gruppe 1) Montag (12:15 - 13:35) Die erste Übung findet bereits am 20. April statt. Raum: online. Weitere Informationen finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41691

Übungen IITP (Gruppe 2) Dienstag (10:15 - 11:45) Die erste Übung findet bereits am 21. April statt. Raum: online. Weitere Informationen finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41691

Übungen IITP (Gruppe 3) Dienstag (14:15 - 15:45) Die erste Übung findet bereits am 21. April statt. Raum: online. Weitere Informationen finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41691

 

Internationales IT-Projektmanagement [EESYS-IITP-B]

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung IITP Raum: online. Weitere Informationen finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41691

Lehrveranstaltungen für Master

 

HCI-IIS-Sem-HCC-M Master-Seminar: Geschäftsprozess- und Benutzermodellierung [HCI-IIS-Sem-HCC-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Sven Overhage
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:

[Corona-Update (16/4/2020): Dieses Modul wird wie angekündigt stattfinden. Allerdings wird es, da Präsenzlehre bis auf weiteres nicht erlaubt ist, online beginnen. Die wöchentlichen Treffen finden zum angekündigten Termin statt und wir verwenden dazu BigBlueButton. Die Zugangsinformationen teilen wir allen angemeldeten Studierende am 20.4.2020 via Email mit.]

[Corona-Update (9/4/2020): das Ministerium hat angeordnet, dass das Sommersemester 2020 regulär am 20.4.2020 beginnt, dass allerdings zunächst keine Präsenzlehre stattfinden darf - das Rechenzentrum ist um technische Lösungen bemüht. Die Information, welche technischen Möglichkeiten zur Teilnahme zu Semesterbeginn angeboten werden, finden Sie spätestens am 17.4.2020 auf dieser Seite. Die Rauminformationen unten gelten erst, wenn Präsenzlehre wieder erlaubt ist.]

Voraussetzungen:
Dieses Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.20) per E-Mail an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
  • Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
  • Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
  • Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden


Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Ziele und Aufgaben der Geschäftsprozessmodellierung und deren Umsetzung durch Methoden, Werkzeuge, Benutzerinnen und Benutzer behandelt. Die Benutzerinnen und Benutzer treten dabei einerseits als aktiv Modellierende auf, andererseits sind sie auch Teil der entstehenden Modell.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus den Fächern Mensch-Computer-Interaktion und Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme, auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 21.4.2020 um 16.15-17.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 

MOBI-PRS-M: Master Project Mobile Software Systems, Gruppe1

Dozentinnen/Dozenten:
Golnaz Elmamooz, Daniela Nicklas
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
First meeting: 30.04.2020; For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41793
Inhalt:
The subject of this project will be Understanding Mobility: Data sets, Experiments and Analyses

Within this project, you will review and assess several data sets for mobility reseach (e.g., GPS traces or other trajectory). You will learn algorithms for staypoint detection and privacy-preservation. Later, you will design own data collection experiments and create you own data sets, either individually or in small teams, e.g. using smart phones (outdoors) or visual tracking devices (indoors). You will implement and compare some of the research algorithms on these data sets and report on the findings.

Application:https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052

Angewandte Informatik

Kulturinformatik

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistenzsysteme

Dozent/in:
Christoph Schlieder
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/05.003

 

KInf-MobAss-M: Mobile Assistenzsysteme Praktikum

Dozent/in:
Clemens Klug
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/01.004

Kognitive Systeme

 

KogSys-Sem-M2 "Deep Learning" [KogSys-Sem-M2]

Dozent/in:
Johannes Rabold
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird im Seminar die eigenständige Erarbeitung und Präsentation eines Themengebiets auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur eingeübt. Dabei werden Kompetenzen zur Einarbeitung in vertiefende Fragestellungen anhand wissenschaftlicher Literatur sowie deren Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form erworben.

Medieninformatik

 

Information Retrieval [MI-IR-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/03.004
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 1 [MI-IR-M, ÜG1]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/02.116
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.
ab 4.5.2020

 

Information Retrieval (Übung), Gruppe 2 [MI-IR-M, ÜG2]

Dozent/in:
Felix Engl
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, WE5/02.116
Der Übungsbetrieb beginnt in der 3. Vorlesungswoche (KW 19). Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.
ab 6.5.2020

 

Master-Seminar zur Medieninformatik [MI-Sem-M]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Das Masterseminar findet regelmäßig im Winter statt. Im Sommer sind ggf. einzelne Themen im Bachelorseminar auch als Masterseminar geeignet.
Termine:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

Mensch-Computer-Interaktion

 

Forschungsprojektpraktikum 1 Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj1-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Tom Gross, Anne-Marina Böhm, Alexander Brand, Tony Malzhacker
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 15
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:

[Corona-Update (16/4/2020): Dieses Modul wird wie angekündigt stattfinden. Allerdings wird es, da Präsenzlehre bis auf weiteres nicht erlaubt ist, online beginnen. Die wöchentlichen Treffen finden zum angekündigten Termin statt und wir verwenden dazu ein Zoom-Meeting (das Passwort dafür teilen wir allen angemeldeten Studierende spätestens 15 Minuten vor Beginn des Moduls via Email mit). Hier finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]

[Corona-Update (9/4/2020): das Ministerium hat angeordnet, dass das Sommersemester 2020 regulär am 20.4.2020 beginnt, dass allerdings zunächst keine Präsenzlehre stattfinden darf - das Rechenzentrum ist um technische Lösungen bemüht. Die Information, welche technischen Möglichkeiten zur Teilnahme zu Semesterbeginn angeboten werden, finden Sie spätestens am 17.4.2020 auf dieser Seite. Die Rauminformationen unten gelten erst, wenn Präsenzlehre wieder erlaubt ist.]

Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Mensch-Computer-Interaktion (HCI-MCI-M)
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Forschungsprojekt werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Forschungsprojekt bearbeitete Aufgabenstellung ist, entsprechend der 15 ECTS, komplex und umfangreich. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Dieses Forschungsprojekt zeichnet sich durch Aktualität und Forschungsorientierung aus. Der primäre Fokus dieses Interaktions-Forschungsprojektes liegt auf dem praktischen Erlernen von Methoden der Analyse, des Entwurfs und der technischen Umsetzung von Interaktionskonzepten.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Montag, den 20.4.2020 um 14.15-17.45 in Raum WE5/01.046.
Empfohlene Literatur:
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kolloquium Mensch-Computer-Interaktion (HCI-Kol)

Dozent/in:
Tom Gross
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, WE5/02.020
Einzeltermin am 22.7.2020, 17:00 - 20:00, WE5/02.020
Inhalt:
Insbesondere werden eigene Forschungsergebnisse sowie die aktuelle Forschung im Bereich Mensch-Computer-Interaktion besprochen.

Dieses Forschungskolloquium ist eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Dozenten, Doktoranden und Master s Thesis-Bearbeiterinnen und Bearbeitern.

Informatik

Grundlagen der Informatik

 

GdI-AFP-M Advanced Functional Programming

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, WE5/02.005, WE5/00.022
ab 28.4.2020

 

GdI-AFP-M Advanced Functional Programming

Dozent/in:
Michael Mendler
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, WE5/01.004, WE5/02.005
ab 29.4.2020

 

GdI-CSNL-M: Computational Semantics of Natural Language

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/05.003

 

GdI-CSNL-M: Computational Semantics of Natural Language

Dozent/in:
Luke Burke
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/05.003

 

Scientific Research and Writing for Master's Students [SSS-SRW-M]

Dozent/in:
Joaquin Aguado
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/02.005

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-GIK-M: Grundbausteine der Internet-Kommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.003

 

KTR-MfI-2-B: Mathematik für Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/01.006
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.004

Praktische Informatik

 

Containerization, Cloud and Edge Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Guido Wirtz, Sebastian Böhm, Robin Lichtenthäler, Johannes Manner, Stefan Winzinger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/02.005
Einzeltermin am 23.4.2020, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Auftaktveranstaltung am 23.04.20, 18 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This is a master level seminar in distributed systems research topics - so anyone attending is required to have basic knowledge of distributed systems (like, e.g., discussed in DSG-(I)DistrSysB/M) and some additional knowledge about clouds and services.
Inhalt:
Note: we use the vc-course (see below) for organizing the seminar, so make sure you look into the vc course regarding enrollment, topics etc.
Schlagwörter:
Containerization, Cloud, Edge Technologies

 

DSG-DistrSys-M: Distributed Systems [DSG-DistrSys-M]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programming Skills in Java
Note: The lectures for this module will predominantly be held in combination with the DSG-IDistrSys-B module, i.e. at the same time and room for most of the semester.Both modules ahre also the same vc course (see below)
Inhalt:
see vc course in April 2020

 
 
Mo10:00 - 12:00n.V. Wirtz, G.
 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices

Dozent/in:
Andreas Schönberger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/00.022

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Übung 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, WE5/01.004, WE5/02.020

 

DSG-SOA-M: Service-Oriented Architecture and WebServices - Übung 2

Dozent/in:
Johannes Manner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
DSG-Labor

Privatsphäre und Sicherheit

 

PSI-AdvaSP-M: Advanced Security and Privacy [PSI-AdvaSP-M]

Dozent/in:
Dominik Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 6, For more information and materials, please sign up for the corresponding VC course.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/00.019

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

Reserviert für Prüfung / SWT-PCC-M: Principles of Compiler Construction

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.7.2020, 8:00 - 20:00, WE5/03.098

 

Reserviert für Prüfung / SWT-PCC-M: Principles of Compiler Construction

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2020, 8:00 - 20:00, WE5/03.098

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

 

SWT-ASV-M: Applied Software Verification

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

Mobile Software Systeme

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management

Dozentinnen/Dozenten:
Golnaz Elmamooz, Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, WE5/01.004
First meeting: 13.05.2020; For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41789

 

MOBI-ADM-M: Advanced Data Management

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, WE5/01.006
First meeting: 28.04.2020; For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41789

 

MOBI-PRS-M: Master Project Mobile Software Systems, Gruppe2

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Steuer, Daniela Nicklas
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
The subject of this project will be Understanding Mobility: Data sets, Experiments and Analyses
Within this project, you will review and assess several data sets for mobility reseach (e.g., GPS traces or other trajectory). You will learn algorithms for staypoint detection and privacy-preservation. Later, you will design own data collection experiments and create you own data sets, either individually or in small teams, e.g. using smart phones (outdoors) or visual tracking devices (indoors). You will implement and compare some of the research algorithms on these data sets and report on the findings.
Application:https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=24052

 

MOBI-SEM-M: Master Seminar Mobile Software Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Golnaz Elmamooz, Daniela Nicklas
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
First meeting: 20.04.2020; For more information check on VC: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41790

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

HCI-IIS-Sem-M Master-Seminar: Geschäftsprozess- und Benutzermodellierung (HCI-IIS-Sem-HCC-M)

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Overhage, Tom Gross
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, WE5/02.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist ohne spezielle Vorkenntnisse belegbar.
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.20) per E-Mail an Viktoria Hirschfeld (bitte mit Angabe von Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester) wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für diese Modul gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche:
-Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (Themenvergabe, Besprechungen, Präsentationen): ca. 20 Stunden
-Literaturrecherche und Einarbeitung: ca. 25 Stunden
-Vorbereitung der Präsentation: ca. 15 Stunden
-Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung: ca. 30 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
In diesem Seminar werden Ziele und Aufgaben der Geschäftsprozessmodellierung und deren Umsetzung durch Methoden, Werkzeuge, Benutzerinnen und Benutzer behandelt. Die Benutzerinnen und Benutzer treten dabei einerseits als aktiv Modellierende auf, andererseits sind sie auch Teil der entstehenden Modell.

Ziel ist das Erlernen des eigenständigen Erarbeitens und Präsentierens von Themengebieten aus den Fächern Mensch-Computer-Interaktion und Wirtschaftsinformatik, insbes. Industrielle Informationssysteme, auf Basis der Literatur. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der kritischen und systematischen Literaturbetrachtung ebenso weiterentwickelt wie die Entwicklung einer eigenen Perspektive und deren Präsentation.

Alle Informationen bezüglich des Seminars erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Dienstag, den 21.4.2020 um 16.15-17.45 Uhr in Raum WE5/02.020. Bei diesem ersten Termin werden die Seminarthemen vorgestellt und zur Bearbeitung an die Seminarteilnehmer aufgeteilt.
Empfohlene Literatur:
wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Maximilian Raab
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/01.004
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.
ab 30.4.2020

 

IIS-IBS-M: Innerbetriebliche Systeme

Dozent/in:
Thomas Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, WE5/00.022
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
14-tägig im Wechsel mit ISDL 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft.
Schlagwörter:
Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse, ISDL2, ISDL-2, ISDL 2

 

ISDL-ISS2-M: Optimierung IT-lastiger Geschäftsprozesse

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss2-m-optimierung-it-lastiger-geschaeftsprozesse/ Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Auf Wunsch können auch die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind Ansätze zur Geschäftsprozessoptimierung durch geeigneten IT-Einsatz. Typische primäre und sekundäre Dienstleistungsprozesse werden im Hinblick auf Integration, Effizienz und Effektivität analysiert, Ziele und Methoden zur Optimierung aufgezeigt und Vorgehensmodelle zur optimalen Prozessgestaltung vorgestellt. Der Anwendungsschwerpunkt liegt dabei auf den stark dienstleistungsorientierten Bereichen E-Finance, E-HR und Sourcing.

E-Finance: Finanzprozesse sind aufgrund ihrer prinzipiell durchgängigen Digitalisierbarkeit ein wichtiges Anwendungsfeld der Wirtschaftsinformatik und finden sich sowohl als Primär- (in Banken) als auch als Sekundärprozesse (in Nichtbanken). In der Lehrveranstaltung wird diskutiert, wie in einer hochgradig IT-intensiven Industrie wie der Finanzdienstleistungsbranche ein optimaler IT-Einsatz gelingen kann, welche Potenziale im Financial Chain Management in Nichtbanken liegen und welche Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten durch ein Value-Chain-Crossing bzw. Sourcing denkbar sind.

E-HR: Die IS-Unterstützung in Personalmanagementprozessen ist noch überraschend gering. Entsprechend werden Status Quo, Trends und Potenziale in diesem typischen Sekundärprozess vorgestellt. Insbesondere eine (Teil-)Automatisierung des Personalauswahlprozesses kann durch Empfehlungssysteme ermöglicht werden.

Sourcing: Die Frage, welche IT-Services wo und durch wen erstellt werden sollen, ist eine strategische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Economies of Scale, Skill und Scope. Entsprechend werden Grundlagen, Vor- und Nachteile des In- und Outsourcing sowie Entscheidungsmodelle und best practises aber auch Probleme und kulturelle Hürden untersucht. Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Beimborn, D., Franke, J. Gomber, P., Wagner, H.-T., Weitzel, T.: Die Bedeutung des Alignments von IT und Fachressourcen in Finanzprozessen: Eine empirische Untersuchung, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (48:5), 2006, S. 331-339.
Beimborn, D., Lamberti, H.-J., Weitzel, T.: Game Theoretical Analysis of Cooperative Sourcing Scenarios, Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Dibbern, J.; Goles, T.; Hirschheim, R. and Jayatilaka, B. (2004): Information Systems Outsourcing: A Survey and Analysis of the Literature, The DATA BASE for Advances in Information Systems, (35:4), 2004, pp.6-102.
Färber, F., Keim, T., Wendt, O., Weitzel, T.: A Model-based Approach to Recommending Partners, Sechste Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Dresden, 2003.
Franke, J., et al.: Die Financial Chain im Supply Chain Management: Konzeptionelle Einordnung und Identifikation von Werttreibern, Siebte Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Bamberg, 2005.
Grover, V., Cheon, M.J. und Teng, J.T.C.: An evaluation of the impact of corporate strategy and the role of information technology on IS functional outsourcing, European Journal of Information Systems (3:3) 1994, pp.179-190.
Herlocker et al.: Evaluating Collaborative Filtering Recommender Systems, ACM Transactions on Information Systems (22:1), 2004, pp. 5 53.
Melville, N., Kraemer, K.L., Gurbaxani, V.: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value. MIS Quarterly (28:2), 2004, pp. 283-322.
Pfaff, D.; Skiera, B.; Weitzel, T.: Financial-Chain-Management: Ein generisches Modell zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (46:2), 2004.
Wernerfelt, B.: A resource-based view of the firm, Strategic Management Journal (5:2) 1984, pp. 171-180.
Weitzel, T.: Process governance and optimization for IT Reliant Business Processes: an empirical analysis of financial processes in Germany s Fortune 1,000 non-banks. Proceedings of 39th Hawaii International Conference on System Sciences, Kauai, 2006.
Weitzel, T., Martin, S., König, W.: Straight Through Processing auf XML-Basis im Wertpapiergeschäft, WIRTSCHAFTSINFORMATIK (45:4), S. 409-412.
Williamson, O.E.: The economic institutions of capitalism, Free Press, London, 1985

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Katharina Pflügner
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
14-tägig im Wechsel mit ISDL 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien (Gruppenarbeiten) vertieft. Um die in der Vorlesung diskutierten Ansätze erfolgreich umsetzen zu können, ist die Vermittlung von Analysemethoden der qualitativen und quantitativen Empirie notwendig, die an Beispielen aus der Praxis trainiert werden.
Empfohlene Literatur:
Carr, N.: IT doesn´t matter , in: Harvard Business Review (Mai 2003). Chan, Y.E. und Reich, B.H.: IT alignment: what have we learned? , in: Journal of Information Technology (2007) 22, S. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: "Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations", in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, S. 4-16.
Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005.
Laudon, K.C. und Laudon, J.P.: Essentials of Management Information Systems: Managing the Digital Firm, Pearson Education International, New Jersey, 2005.
Luftman, J. und Kempaiah, R.: "Key Issues for IT Executives 2007", in: MISQ Executive (7:2) 2008, S. 99-112.
Melville, N., Kraemer, K.L. und Gurbaxani, V.: "Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value", in: MIS Quarterly (28:2) 2004, S. 283-322.
Ross, J.W., Beath, C.M. und Goodhue, D.L.: "Develop Long-Term Competitivenessthrough IT Assets", in: Sloan Management Review (38:1) 1996, S. 31-42.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages , in: MISQ Executive (2:1) 2003, S. 31-43.
Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, (8. Aufl.) Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin, 2001.

 

ISDL-ISS3-M: IT-Wertschöpfung

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, WE5/00.019
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung durch Formular https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/master-studium/isdl-iss3-m-it-wertschoepfung/

Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung sind in Englisch. Course material is offered in English; Language in the course is German
Inhalt:
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind Ansätze, wie ein Unternehmen die IT-Ressource zum Auf- und Ausbau von Wettbewerbsvorteilen einsetzen kann. Dafür werden neben den theoretischen Grundlagen insbesondere die Themengebiete IT-Strategie und IT-Governance eingehend behandelt. Da speziell in weiten Teilen der Dienstleistungswirtschaft die IT neben den Personalressourcen den primären Produktionsfaktor zur Bereitstellung von Diensten darstellt, ist ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung die Bestimmung und die Beeinflussung des betriebswirtschaftlichen Nutzens, den IT allgemein und Informationssysteme im Besonderen zum Unternehmenserfolg beitragen.

Ein wesentlicher Aspekt für die Erfolgswirkung der Informationssysteme ist dabei die Herausforderung, sie auf die Geschäftsprozesse auszurichten und ein IT/Business-Alignment herzustellen, also das Zusammenspiel von IT- und Fachabteilungen zu verstehen und zu gestalten. Es wird aufgezeigt, dass der optimale Einsatz der IT-Ressource im Unternehmen letztlich weniger eine technische Frage (Hardware, Infrastruktur, ...) ist, sondern eine Portfoliobetrachtung erfordert, die sicher stellt, dass die IT im Kontext der unterstützten Geschäftsprozesse geeignet genutzt wird.

Die wissenschaftliche Perspektive wird durch Vorträge von Partnerunternehmen aus der Praxis sowie die Behandlung von Case Studies ergänzt.

Lernziel

Dieses Modul gibt einen Einblick in die Diskussion um die Fragestellung, inwiefern IT in Unternehmen einen Wertbeitrag liefert. Ausgehend von dieser in der Wissenschaft und Praxis kontrovers geführten Debatte werden grundlegende Theorien, aktuelle Konzepte sowie praxisorientierte Lösungswege und Methoden zur Beantwortung aufgezeigt. Es wird ein tiefgreifendes Verständnis darüber geschaffen, wie Unternehmen die IT-Wertschöpfung ganzheitlich steuern und bewerten können und damit z. B. IT-Investitionen zu begründen.

Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis des Managements der IT-Ressource in ihren verschiedenen Facetten zu vermitteln und Methoden an die Hand zu geben, diese Ressource strategisch einzusetzen. Die Leitfrage der Veranstaltung lautet: Welchen Wertbeitrag liefert die IT einem Unternehmen und wie kann dieser Wertbeitrag gesteuert und verbessert werden?
Empfohlene Literatur:
Carr, N. (2003): IT Doesn t Matter, in: Harvard Business Review, Vol. 81, No. 5, With Letters to the Editor.
Chan, Y.E., und Reich, B.H. (2007): IT alignment: what have we learned?, in: Journal of Information Technology, No. 22, pp. 297-315.
Henderson, B.D. und Venkatraman, N.: Strategic alignment: leveraging information technology for transforming organizations, in: IBM Systems Journal (32:1) 1993, pp. 4-16.
Kohli, R., and Grover, V. (2008): Business Value of IT: An Essay on Expanding Research Directions to Keep up with the Times, in: Journal of the AIS, Vol. 9, No. 1, pp. 23-39.
Melville, N., Kraemer, K., Gurbaxani, V.: Review: Information Technology and Organizational Performance: An Integrative Model of IT Business Value, in: MIS Quarterly (28:2) 2004, pp. 283-322.
Ross, J.W.: Creating a Strategic IT Architecture Competency: Learning in Stages, in: MISQ Executive (2:1) 2003, pp. 31-43.
Sabyasachi et al. (2011): Measuring IT Performance and Communicating Value, in: MISQ Executive (10:1), pp. 47-59.
Wade, M., und Hulland, J.S.: Review: The Resource-Based View and Information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, in: MIS Quarterly (28:1), 2004, pp. 107-142.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Informationssystemmanagement

 

ISM-MDT-M: Managing Digital Transformation

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Vorlesung und Übung, 4,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 5.6.2020, 9:00 - 15:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 10.7.2020, 12:00 - 18:00, WE5/01.006

 

ISM-Sem-M: Technology Scouting – How Do Game-changing Digital Innovations Emerge

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, 18:00 - 20:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 28.4.2020, 8:00 - 12:00, WE5/01.003
Einzeltermin am 12.5.2020, 14:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 9.6.2020, 16:00 - 17:00, WE5/03.004

Soziale Netzwerke

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Übung, 2,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den VC-Kurs, der demnächst freigeschalten wird: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41534.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, WE5/01.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.

Optional können durch die Bearbeitung von Studienleistungen Bonuspunkte für die Prüfung erworben werden.
Inhalt:
Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallbeispielen vertieft. Praktische Übungen werden unter Verwendung gängiger Software zur Analyse sozialer Netzwerke durchgeführt.

 

SNA-NET-M: Netzwerktheorie

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den VC-Kurs, der demnächst freigeschalten wird: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41534
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Die Vorlesung beginnt am 30.04.2020.
Inhalt:
Die Studierenden kennen interdisziplinäre Theoriebeiträge zur Erklärung der Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke und können das erworbene Wissen auf relevante Forschungsfragen der Wirtschaftsinformatik anwenden. Sie verstehen den Einfluss der Struktur eines Netzwerkes auf seine internen Prozesse und die Veränderung der Struktur eines Netzwerkes im Zeitverlauf.

Die Struktur und Dynamik sozialer Netzwerke sind von zentraler Bedeutung für das Funktionieren betrieblicher Arbeitsprozesse und beeinflussen die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen. Die Veranstaltung leistet anhand interdisziplinärer Theoriebeiträge der Disziplinen Wirtschaftsinformatik, Biologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften einen Beitrag zum Verständnis dieser Netzwerke. Die Lektüre aktueller Fachartikel gewährt Einblicke in den Stand der Forschung.
Empfohlene Literatur:
Ahuja G., Soda G., Zaheer A. (2012) Introduction to the Special Issue: The Genesis and Dynamics of Organizational Networks. Organization Science 23(2): 434-448.
Easley D, Kleinberg J (2010) Networks, Crowds, and Markets. Reasoning about a Highly Connected World. Cambridge University Press, New York
Goyal S (2009) Connections: An Introduction to the Economics of Networks, Princeton University Press, Princeton und Oxford
Jackson MO (2008) Social and Economic Networks. Princeton University Press, Princeton und Oxford
Kilduff M, Tsai W (2003) Social Networks and Organizations. Sage Publications, Thousand Oaks
Monge PR, Contractor N (2003) Theories of Communication Networks. Oxford University Press, New York

 

SNA-Sem-M: Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/02.005
Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke oder Netzwerktheorie

Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird.
Inhalt:
Agenten-basierte-Modelle (ABM) gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Attraktivität. ABM werden eingesetzt, um die Emergenz komplexer Makrophänomene auf der Basis individueller Handlungen zu simulieren.

Dieses Seminar vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Ökonomie, der Soziologie und der Politikwissenschaft eine Einführung in die grundlegende Technik von ABM. Für die Implementation der Modelle werden wir die freie NetLogo Software verwenden. Diese verlangt nur geringe Anfangsinvestitionen, um eigenständig Modelle programmieren und analysieren zu können.

Im Seminar sowie in der begleitenden Übung werden Sie lernen, ABM theoretisch zu konstruieren, in NetLogo zu implementieren und auszuwerten.

Energieeffiziente Systeme

 

Behavioral Economics meets Information Systems: Theory and implications for IS design (Master) (Gruppe 1) [EESYS-Sem-M (Gruppe 1)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Staake, Carlo Stingl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie können sich für dieses Master-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (mailto:sekretariat.eesys@uni-bamberg.de) bewerben. Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • Studienfach
  • Fachsemester


Die Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, den 22.04.2020 von 16:15 - 17:45 Uhr statt.

Weitere Informationen zum Online-Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41685

 

Behavioral Economics meets Information Systems: Theory and implications for IS design (Master) (Gruppe 2) [EESYS-Sem-M (Gruppe 2)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Staake, Carlo Stingl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie können sich für dieses Master-Seminar per E-Mail an das Sekretariat (mailto:sekretariat.eesys@uni-bamberg.de) bewerben. Bitte geben Sie dabei folgendes an:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • Studienfach
  • Fachsemester


Die Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, den 22.04.2020 von 16:15 - 17:45 Uhr statt.

Weitere Informationen zum Online-Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=41685

 

EESYS: Masterkolloquium

Dozent/in:
Thorsten Staake
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, WE5/04.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen finden Sie im VC-Kurs



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof