UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik >> Bachelor-/Masterstudiengänge Angewandte Informatik, Computing in the Humanities, International Information Systems Management, Software Systems Science, International Software Systems Science, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik >>

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Master

 

SWT-PR1-M Masterprojekt Softwaretechnik und Programmiersprachen

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

 

SWT-PR1/2-B: Bachelor-Projekt des Lehrstuhls SWT

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Do. 23. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Thu 23 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

 

SWT-PR2-M: SWT Masters Project in Software Systems Science

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Übung, 6,00 SWS
Termine:
Dieses Modul muss im Sommersemester 2020 leider entfallen. / This module is cancelled in summer semester 2020.

 

SWT-SSP-B: Softskills in IT-Projekten

Dozent/in:
Norbert Seifert
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2020, Einzeltermin am 29.5.2020, Einzeltermin am 6.6.2020, Einzeltermin am 19.6.2020, 9:15 - 15:45, WE5/03.004
Die Klausur ist für Freitag, den 31. Juli 2020, 9:00 - 11:00 Uhr, DO2A/AULA der Universität Bamberg geplant. Eine Anmeldung für das Modul ist über das Formular im VC-Kurs bis Do. 23. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich.

Angewandte Informatik

Mensch-Computer-Interaktion

 

Design Interaktiver Systeme in Theorie und Praxis (HCI-DISTP-B)

Dozent/in:
Jochen Denzinger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Blocktermine, jeweils 9-17 Uhr; N.V.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, Einzeltermin am 15.5.2020, Einzeltermin am 5.6.2020, Einzeltermin am 3.7.2020, 9:00 - 17:00, WE5/03.004
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.) per Email an secr.hci@uni-bamberg.de wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte: Bestehen der Modulprüfungen

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich grob wie folgt:

  • Teilnahme an Vorlesung und Übung: insgesamt 27 Stunden
  • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung (inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 18 Stunden
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen 9 Stunden
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team (Konzeption und Entwurf, inkl. Recherche und Studium zusätzlicher Quellen) ca. 30 Stunden
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen ca. 6 Stunden

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Die Blockveranstaltung führt in die theoretischen und praktischen Grundlagen des Designs interaktiver Systeme ein. Die Basis bildet dabei die Perspektive des Industriedesigns.

Im theoretischen Teil wird in Grundlagen der Designtheorie eingeführt, sowie auf aktuelle Tendenzen und Methoden im Bereich der Gestaltung multimodaler Interfaces und digitaler Produkte Bezug genommen.

Den Praxisteil stellt ein Entwurfsprojekt dar, das es konzeptionell und gestalterisch zu entwickeln gilt. Dabei werden verschiedene, von den Studierenden selbst gewählte Themen einzeln oder in kleinen Teams bearbeitet. Zum heterogenen Themenspektrum gehörten bisher bspw. öffentliche Informationsdisplays, Smart-Home Anwendungen, mobile Apps, Umgebungen für kooperatives Arbeiten/ Lernen und Fahrkartenautomaten. Das Thema des Entwurfs wird im ersten Block festgelegt und dann iterativ entwickelt. Zu den Blockterminen finden dann Entwurfsbesprechungen als sog. "Schulterblicke" in der Gruppe statt.

Die im Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer regulären Übungsaufgabe hinaus. Der Praxisteil ist Schwerpunkt der Veranstaltung. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

Ziel ist die allgemeine Einführung und Vermittlung grundlegender Praktiken, Prozesse und Methoden des Designs mit besonderem, anwendungsbezogenen Fokus auf die menschzentrierte Gestaltung komplexer, interaktiver Systeme.
Empfohlene Literatur:
Die Veranstaltung nutzt verschiedene Quellen.
Als ergänzende Quellen und zum Nachschlagen werden empfohlen:

Baars, J.-E. (2018). Leading Design: Design strategisch einsetzen: Wie Unternehmen das volle Potenzial entfalten! (1st ed.). München: Vahlen.
Beyer, H., & Holtzblatt, K. (1998). Contextual Design: Defining Customer-Centered Systems. San Francisco: Morgan Kaufmann.
Denzinger, J. (Ed.). (2018). Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed.). Basel: Birkhäuser.
Gotthartsleitner, H., Eberle, P., & Stary, C. (2009). Zur Verschränkung von User Experience und Usability Engineering: Merkmale, Prinzipien und Vorgehensmodelle. Zeitschrift Für Arbeistwissenschaft 2009/3, ((63)), 193–211.
King, S., & Chang, K. (2016). Understanding Industrial Design: Principles for UX and Interaction Design (1st ed.). Beijing: O’Reilly UK Ltd.
Kolko, J. (2015). Wie Design Thinking Unternehmen revolutioniert. Harvard Business Manager, (201511030), 30–36.
Moggridge, B. (2007). Designing Interactions. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A. (1998). The Design of Everyday Things. London: MIT.
Norman, D. A. (2011). Living with complexity. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Norman, D. A., & Stappers, P. J. (2015). DesignX: Complex Sociotechnical Systems. She Ji: The Journal of Design, Economics, and Innovation, 1(2), 83–106. https://doi.org/10.1016/j.sheji.2016.01.002
Oswald, D. (2018). Digitale Produkte – Produktdesign und Designstudiengänge in Zeiten der Digitalisierung. In J. Denzinger (Ed.), Das Design digitaler Produkte – Entwicklungen, Anwendungen, Perspektiven (1st ed., pp. 60–73). Basel: Birkhäuser.
Saffer, D. (2007). Designing for interaction: Creating smart applications and clever devices. Berkeley CA: New Riders : [Published in association with AIGA Design Press].
Saffer, D. (2013). Microinteractions. Beijing; Cambridge: O’Reilly.
Schneider, B. (2008). Design—Eine Einführung: Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Birkhauser Basel.
Steffen, D. (2000). Design als Produktsprache. Der “Offenbacher Ansatz” in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.
Visocky O’Grady, J., & VisockyO’Grady, K. (2017). A Designer’s Research Manual, 2nd edition, Updated and Expanded: Succeed in design by knowing your clients and understanding what they really need (2nd Updated and Expanded ed.). Beverly, MA: Rockport Publishers Inc.

Keywords
Design, Designtheorie, Entwurfspraxis, Human Computer Interaction, Human-Centered Design, Industriedesign, Interaktionsdesign, Kontext, Mensch, Methodik, multimodale Interfaces, Produktgestaltung, Prozesse, Usability, User Experience.

 

Projektpraktikum Mensch-Computer-Interaktion [HCI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Anne-Marina Böhm, Tom Gross
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, WE5/01.046
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[Corona-Update (16/4/2020): Dieses Modul wird wie angekündigt stattfinden. Allerdings wird es, da Präsenzlehre bis auf weiteres nicht erlaubt ist, online beginnen. Die wöchentlichen Treffen finden zum angekündigten Termin statt und wir verwenden dazu ein Zoom-Meeting (das Passwort dafür teilen wir allen angemeldeten Studierende spätestens 15 Minuten vor Beginn des Moduls via Email mit). Im VC Kurs finden Sie Anleitungen und Hilfe zu: Zoom, zu einem Zoom-Test-Login (wir empfehlen vor der Teilnahme am Modul einen Test Ihrer Zoom-Konfiguration).]

[Corona-Update (9/4/2020): das Ministerium hat angeordnet, dass das Sommersemester 2020 regulär am 20.4.2020 beginnt, dass allerdings zunächst keine Präsenzlehre stattfinden darf - das Rechenzentrum ist um technische Lösungen bemüht. Die Information, welche technischen Möglichkeiten zur Teilnahme zu Semesterbeginn angeboten werden, finden Sie spätestens am 17.4.2020 auf dieser Seite. Die Rauminformationen unten gelten erst, wenn Präsenzlehre wieder erlaubt ist.]

Voraussetzungen:
Kenntnisse entsprechend der folgenden Module:
Modul Interaktive Systeme (HCI-IS-B)
Modul Algorithmen und Datenstrukturen (MI-AuD-B)
Um vorherige Anmeldung (bis 17.4.) per Email an Viktoria Hirschfeld wird gebeten.

Bedingung für ECTS-Punkte:
Bestehen der Modulprüfung

Der Arbeitsaufwand für dieses Modul gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Teilnahme an einführenden Präsenzveranstaltungen
  • Teilnahme an Gruppenbesprechungen
  • Bearbeitung der Projektaufgabenstellung allein und im Team
  • Vorbereitung von Projektbesprechungen und -präsentationen
  • Prüfungsvorbereitung

Die Aufwände können dabei in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung und der in der Gruppe abgestimmten Aufgabenverteilung unter den Gruppenmitgliedern unterschiedlich auf die Bereiche verteilt sein.

Der Unterricht erfolgt grundsätzlich in deutscher und bei Bedarf der Studierenden in englischer Sprache. Sämtliche Unterlagen (inkl. Prüfung) sind in englischer Sprache verfügbar.
Inhalt:
Im Praktikum werden wechselnde Projektthemen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung bearbeitet. Dabei sind im Regelfall Aspekte mehrerer Lehrveranstaltungen relevant, so dass sich Teams mit Studierenden, die unterschiedliche Lehrveranstaltungen besucht haben, gut ergänzen. Die in einem Projektpraktikum bearbeitete Aufgabenstellung geht deutlich über den Umfang einer normalen Übungsaufgabe hinaus und wird in kleinen Gruppen bearbeitet. Das erarbeitete Ergebnis wird dokumentiert und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.

In diesem Semester beschäftigt sich das Projekt mit der Konzeption und Entwicklung einer Anwendung, mit der basierend auf vorhandenen Libraries und Toolkits Eyetracking-Daten in Echtzeit verarbeitet und dargestellt werden können.

Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Faches Mensch-Computer-Interaktion erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird in diesem Praktikum ein kleineres Projekt mit wissenschaftlichem Bezug in einer Gruppe umgesetzt. Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich der Systementwicklung ebenso weiterentwickelt wie die Kompetenzen in der Projektdurchführung und in der Gruppenarbeit. Das Praktikum unterscheidet sich dabei von der Projektarbeit im Bachelorstudiengang (HCI-Proj-B) durch die Komplexität der Aufgabe und den direkten Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls.

Alle Informationen bezüglich des Projekts erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, den 22.4.2020 um 14.15-17.45 in Raum WE5/01.046.

Kognitive Systeme

 

KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Schmid, Oliver Scholz
Angaben:
Praktikum/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Diese Veranstaltung kann auch von Studierenden im Bachelor belegt werden.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/05.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlung: Bereits mindestens eine Veranstaltung im Bereich Kognitive Systeme belegt.
Inhalt:
Aufbauend auf den in den Vorlesungen und Übungen des Bereiches Kognitive Systeme erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird eine wissenschaftliche Fragestellung in Kleingruppen bearbeitet. Dabei werden Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Forschungsgebiet Kognitive Systeme sowie Kompetenzen in der Teamarbeit erworben.

 

KogSys-Sem-D: Master- und Doktorandenseminar [KogSys-Sem-D]

Dozent/in:
Ute Schmid
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, WE5/05.005
WE5/05.013

Medieninformatik

 

Bachelor-Seminar zur Medieninformatik: Aktuelle Medienformate im Vergleich [MI-Sem-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Henrich, Ines Häuser
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2020, 18:00 - 20:00, WE5/01.006
Einzeltermin am 28.4.2020, Einzeltermin am 5.5.2020, 18:00 - 20:00, WE5/04.003
Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 14:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 3.7.2020, 14:00 - 18:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 4.7.2020, 8:00 - 18:00, WE5/00.022
Blockveranstaltung am 03. und 04.07.2020 - Räume siehe Einzeltermine. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Projekt zur Medieninformatik [Bachelor] [MI-Proj-B]

Dozent/in:
Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6, Das Projekt für Bachelor findet regelmäßig im Winter statt. Im Sommer sind ggf. einzelne Teilaufgaben im Projekt für Master auch als Projekt für Bachelor geeignet.
Termine:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

 

Projekt zur Medieninformatik [Master]: 3D-Modellierung: von der Idee zum Film [MI-Proj-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Bullin, Leon Martin, Andreas Henrich
Angaben:
Übung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, WE5/02.020
Mo, 16:00 - 18:00, WE5/02.116
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden die Veranstaltungen derzeit virtuell statt. Weitere Informationen finden Sie im VC.

Smart Environments

 

SME-Projekt-B: Creating an Intelligent Game Playing Agent for Angry Birds (AI Birds Project)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[BP], 2.00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Informatik

Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme, Rechnernetze

 

KTR-Proj:

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung, 4,00 SWS, ECTS: 6
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-Sem-B:

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-Sem-M:

Dozent/in:
Udo Krieger
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-SSSProj-B

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung, 8,00 SWS, ECTS: 12
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

KTR-SSSProj-M: KTR Masterprojekt Software Systems Science

Dozentinnen/Dozenten:
Udo Krieger, Marcel Großmann
Angaben:
Vorlesung, 6,00 SWS, ECTS: 9
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Mobile Software Systeme

 

Kolloquium Mobile Software Systems/Mobility (MOBI-Kol)

Dozent/in:
Daniela Nicklas
Angaben:
Übung, 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MOBI-DBS-B: Datenbanksysteme-Gruppe5

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/04.014

Praktische Informatik

 

DSG-Projekt-B:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[Proj], 2.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

DSG-Projekt-M:

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
[Proj], 6.00 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Softwaretechnik und Programmiersprachen

 

SWT-SEM-B/M: Seminar Software Engineering and Programming Languages

Dozent/in:
Gerald Lüttgen
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/03.004
Eine Anmeldung über das Formular im VC-Kurs ist bis Do. 23. April 2020 um 12:00 Uhr (MESZ) erforderlich. / Please register for this module by Thu 23 April 2020 at 12:00 noon (CEST) by filling in the registration form in the VC course.

Wirtschaftsinformatik

Industrielle Informationssysteme

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Sven Overhage
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in diesem Semester primär als E-Learning-Kurs statt. Für weitere Infos siehe VC-Kurs.

Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen

 

ISDL-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, WE5/04.132
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zum VC-Kurs Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten über das Formular auf der Webseite. Das Passwort zum VC-Kurs erhalten Sie per E-Mail nach Registrierung im Formular.
Inhalt:
Ziel des Kolloquiums ist das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für das Präsentieren der theoretischer Ergebnisse der eigenen Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, oder Diplomarbeit) sowie für die wissenschaftliche Diskussion von Bedeutung sind. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen ihre Abschlussarbeit schreiben, an dem Kolloquium teilnehmen. Die Veranstaltung ist jedoch auch für andere Teilnehmer offen. Weitere Informationen unter https://www.uni-bamberg.de/isdl/studium/zusatzangebote/kolloquium-fuer-die-erstellung-von-abschlussarbeiten/

 

ISDL-Phd-Vorbereitungsseminar für Methoden und Theorieentwicklung der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Tim Weitzel
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/04.132
Termine mit Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Tim Weitzel

 

ISDL-Sem-B: Online-Experimente: Planung, Design, Durchführung und Analyse

Dozent/in:
Christoph Weinert
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 12:00 - 14:00, WE5/04.003, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 11.5.2020, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 10.07.2020 - 14.07.2020) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Gondelfahrt) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen. 

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars. 

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 20.04.2020, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweise:
  • In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.
  • Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt: 
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 20.04.2020, 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 21.04.2020
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 22.04.2020, 12:00 Uhr 
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 24.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 (s.t.), Raum: WE5/04.003 An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Tutorial zur Nutzung des Online-Experiment-Tools „Labvance“: 27.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 16:00, Raum: WE5/01.004 - CIP-Pool – Anwesenheitspflicht
  • Präsentationstraining ("How to present"): 11.05.2020, Uhrzeit: 12:00 - 14.00 Uhr (s.t.), Raum: WE5/05.003
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben – Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 26.06.2020, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 09.07.2020, 23:55 Uhr


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
  • Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.


Ablauf des Blockseminars:
  • Mehr Details folgen
  • Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet im SS2020 ein Seminar zum Thema »Online-Experimente in der Wirtschaftsinformatik« an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende sowohl methodisch mit experimenteller Forschung sowie theoretisch mit verschiedenen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.

Experimente sind eine der robustesten Forschungsmethodiken, da sie es ermöglichen, durch eine gewollte Manipulation, Kausalzusammenhänge zu identifizieren. Diese Methodik erhält sowohl innerhalb der Wirtschaftsinformatik (Karahanna et al. 2018) als auch in der betrieblichen Praxis (z.B. Experimentation Platforms von Microsoft, Uber, Netflix) erhöhte Relevanz. Online-Experimente, welche sich dadurch charakterisieren, dass die Probanden des Experiments ausschließlich über das Internet am Experiment teilnehmen, stellen eine spezielle Instanz der experimentellen Forschung dar.

Im Rahmen des Seminars gestalten die Studierenden ihr eigenes Online-Experiment in einem Themenbereich der Wirtschaftsinformatik. Studierende können beispielsweise den Effekt von Online-Werbung (z.B. Banner), die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz oder die Attraktivität von Online-Stellenanzeigen analysieren. Phänomene, wie die Verzerrung von Kognitionen (z.B. Halo Effekt, Ankereffekt oder Priming), können in zentralen Bereich der Wirtschaftsinformatik, wie beispielsweise der Nutzung von und Interaktion mit IT, untersucht werden. Ebenfalls können Themen behandelt werden, welche die negative Seite der IT-Nutzung (z.B. Technostress) betrachten.
Den Studierenden wird jeweils ein spezieller Themenbereich zugeordnet. Die Ausrichtung des individuellen Themas wird in Zusammenarbeit mit dem Betreuenden genauer spezifiziert.
Empfohlene Literatur:
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Editor's comments: Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.

 

ISDL-Sem-M: Online-Experimente: Planung, Design, Durchführung und Analyse

Dozent/in:
Christian Maier
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2020, 12:00 - 14:00, WE5/04.003, WE5/04.132
Einzeltermin am 27.4.2020, 12:00 - 16:00, WE5/01.004
Einzeltermin am 11.5.2020, 12:00 - 14:00, WE5/05.003
Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden alle Präsenzveranstaltungen online abgehalten, solange nichts anderes bekannt gegeben wird. Weitere Informationen erhalten Sie nach Anmeldeschluss.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockseminar in Riezlern (Österreich, 10.07.2020 - 14.07.2020) veranstaltet. Die zu erwartenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) belaufen sich auf ca. 165 EUR/Person. Hinzu kommen die in Eigeninitiative zu organisierende An- und Abreise (die im Rahmen der vergangenen Seminare stets problemlos in Form von Fahrgemeinschaften realisiert wurde), Kosten für weitere Freizeitaktivitäten (z.B. Gondelfahrt) sowie die Kosten für Getränke und Mittagessen. 

Beim Blockseminar besteht Anwesenheitspflicht über den kompletten Zeitraum von Freitagnachmittag (17:00 Uhr) bis Dienstagmorgen (ca. 09:00 Uhr), da die Diskussionsleistung u.a. Teil der mündlichen Leistung ist.

Die Bewertung der Modulleistung setzt sich wie folgt zusammen:
  • 67 Prozent auf die schriftliche Leistung
  • 33 Prozent auf die mündliche Leistung (Vortrag, mündliche Beteiligung in den Diskussionen sowie Moderation)

Für das Bestehen des Seminars müssen beide Teilleistungen mit mindestens ausreichend bestanden werden. Auf §9 (10) der APO der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sei an dieser Stelle verwiesen. Dieser regelt die Voraussetzungen zur Zulassung zu einer Prüfung im Rahmen eines Seminars. 

Die Bewerbung auf einen Seminarplatz kann bis zum 20.04.2020, 12:00 Uhr erfolgen und enthält die bisher belegten ISDL-Modulen inkl. Note und der aktuellen Fachsemesterzahl. Nutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite.

Hinweise:
  • In diesem Semester werden mehrere Seminare für Bachelor- und Masterstudierende angeboten, wobei die Teilnahme an diesem Seminar begrenzt ist. Da jedoch andere Seminare von anderen Lehrstühlen keine Begrenzung der Teilnehmerzahl haben, erfolgt die Auswahl der Seminarteilnehmer basierend auf der Anzahl der belegten ISDL-Module sowie den jeweils erzielten Noten. Insofern bewerben Sie sich im Zweifelsfall bitte auch bei anderen Lehrstühlen um einen Seminarplatz, um im Sommersemester ein Seminar belegen zu können.
  • Beachten Sie bitte auch, dass Sie an den Terminen mit Anwesenheitspflicht Zeit haben und anwesend sein müssen. Im Falle einer Abwesenheit werden Sie vom gesamten Seminar ausgeschlossen und Ihre Zulassung zu diesem Seminar verfällt.

Termine und Ablauf des Seminars:

Die einzelnen Termine und Fristen des Seminars sind wie folgt: 
  • Bewerbungsfrist bis Montag, 20.04.2020, 12:00 Uhr
  • Benutzen Sie hierzu bitte das Formular auf der Webseite
  • Benachrichtigung über Zuteilung eines Seminarplatzes bis Dienstag, 21.04.2020
  • Stellen Sie bitte sicher, dass Sie Zugang zu Ihren E-Mails haben.
  • Verbindliche Annahme des Seminarplatzes bis Mittwoch, 22.04.2020, 12:00 Uhr 
  • Sollte keine Zusage Ihrerseits bis zur genannten Frist eingehen, wird der Platz anderweitig vergeben.
  • Themenvergabe und Einführung in das Seminarthema: 24.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 (s.t.), Raum: WE5/04.003 An diesem Termin besteht für alle Teilnehmende Anwesenheitspflicht. Gleichzeitig ist dieser Tag die letzte Möglichkeit, um vom Seminar zurückzutreten.
  • Tutorial zur Nutzung des Online-Experiment-Tools „Labvance“: 27.04.2020, Uhrzeit: 12:00 – 16:00, Raum: WE5/01.004 - CIP-Pool – Anwesenheitspflicht
  • Präsentationstraining ("How to present"): 11.05.2020, Uhrzeit: 12:00 - 14.00 Uhr (s.t.), Raum: WE5/05.003
  • Blockseminar in Riezlern, Kleinwalsertal: siehe oben – Anwesenheitspflicht. Anmerkung: Eine frühere Abreise (z.B. Montagabend) ist nicht möglich
  • Abgabe der finalen schriftlichen Arbeit bis 26.06.2020, 23:55 Uhr. Die digitale Version per Upload im Virtuellen Campus (VC) und die unterschriebene eidesstattliche Erklärung im Sekretariat (oder ISDL-Briefkasten auf der ERBA)
  • Abgabe der Präsentation: Am Donnerstag vor dem Seminar: 09.07.2020, 23:55 Uhr


Hinweis zur Abgabe an Dokumenten:
  • Der Umfang von 12 Seiten (Text) darf nicht überschritten werden.


Ablauf des Blockseminars:
  • Mehr Details folgen
  • Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich! Zudem muss jeder Studierende einen Teil vortragen.
Inhalt:
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen bietet im SS2020 ein Seminar zum Thema »Online-Experimente in der Wirtschaftsinformatik« an. Ziel dieses Seminars ist, dass sich Studierende sowohl methodisch mit experimenteller Forschung sowie theoretisch mit verschiedenen Themen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen.

Experimente sind eine der robustesten Forschungsmethodiken, da sie es ermöglichen, durch eine gewollte Manipulation, Kausalzusammenhänge zu identifizieren. Diese Methodik erhält sowohl innerhalb der Wirtschaftsinformatik (Karahanna et al. 2018) als auch in der betrieblichen Praxis (z.B. Experimentation Platforms von Microsoft, Uber, Netflix) erhöhte Relevanz. Online-Experimente, welche sich dadurch charakterisieren, dass die Probanden des Experiments ausschließlich über das Internet am Experiment teilnehmen, stellen eine spezielle Instanz der experimentellen Forschung dar.

Im Rahmen des Seminars gestalten die Studierenden ihr eigenes Online-Experiment in einem Themenbereich der Wirtschaftsinformatik. Studierende können beispielsweise den Effekt von Online-Werbung (z.B. Banner), die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz oder die Attraktivität von Online-Stellenanzeigen analysieren. Phänomene, wie die Verzerrung von Kognitionen (z.B. Halo Effekt, Ankereffekt oder Priming), können in zentralen Bereich der Wirtschaftsinformatik, wie beispielsweise der Nutzung von und Interaktion mit IT, untersucht werden. Ebenfalls können Themen behandelt werden, welche die negative Seite der IT-Nutzung (z.B. Technostress) betrachten.

Den Studierenden wird jeweils ein spezieller Themenbereich zugeordnet. Die Ausrichtung des individuellen Themas wird in Zusammenarbeit mit dem Betreuenden genauer spezifiziert.
Empfohlene Literatur:
Karahanna, E., Benbasat, I., Bapna, R., and Rai, A. 2018. “Editor's comments: Opportunities and Challenges for Different Types of Online Experiments,” MIS Quarterly (42:4), pp. iii–x.

Soziale Netzwerke

 

Projekt zu Online Social Networks

Dozent/in:
Oliver Posegga
Angaben:
Übung, 4,00 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 19:00, WE5/01.059
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Modul Analyse sozialer Netzwerke, Netzwerktheorie oder Informations- und Wissensmanagement

Anmeldung: Um Anfragen zur Seminarteilnahme zu vereinfachen, gibt es nun ein standardisiertes Formular, welches im Anmeldezeitraum auf der Webseite bereitgestellt wird.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Online Social Networks (digitale soziale Netzwerke) im Rahmen von Gruppenprojekten bearbeitet.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Repetitorium Analyse sozialer Netzwerke

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung, geänderter Anmeldeschluss!
Aufgrund der vorgezogenen Termine für Nachholklausuren ist eine Anmeldung per E-Mail an kathrin.eismann@uni-bamberg.de bis spätestens 17.06.2020 erforderlich.
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich Analyse Sozialer Netzwerke

 

Repetitorium IT Service Management

Dozent/in:
Falco Klemm
Angaben:
Repetitorium, 1,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Termine:
Mo, 8:00 - 9:00, WE5/01.059
Inhalt:
Wiederholung verschiedener Themen aus dem Bereich IT Service Management, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.

 

SNA-Doktorandenseminar: Writing the Empirical Journal Article

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Seminar, 2,00 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WE5/01.059
Termine nach Absprache gegen Voranmeldung, Ansprechpartner: Prof. Dr. Kai Fischbach

 

SNA-Kolloquium für die Erstellung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Kathrin Eismann
Angaben:
Kolloquium, 2,00 SWS, Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten. Die Termine werden über den VC-Kurs koordiniert und bekanntgegeben.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Erster Termin am 07.05.2020 (Details im VC)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kolloquium für Studierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke verfassen oder eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl planen
Aktuelle Termine und weitere Hinweise zur Veranstaltung finden Sie im Virtuellen Campus: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=32325#section-
Inhalt:
• Einführung in die Erstellung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke
• Vorstellung ausgewählter Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fortschrittsberichte aktueller Abschlussarbeiten und Feedback

 

SNA-WIM-B: Wissens- und Informationsmanagement

Dozent/in:
Kai Fischbach
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, WE5/00.019
Wichtig: Aufgrund der aktuell ungewissen Lage wegen Covid-19 werden die Präsenzveranstaltungen im Sommersemester 2020 bis auf Weiteres in virtueller Form abgehalten.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das betriebliche Wissens- und Informationsmanagement.

Vor dem Hintergrund der Globalisierung und Digitalisierung sowie der damit einhergehenden Intensivierung und Diversifizierung der Vernetzung erlangt das effektive und effiziente Management der Ressourcen Information und Wissen in Unternehmen strategischen Rang. Die Lehrveranstaltung befasst sich in diesem Kontext mit Zielen, Aufgaben, Systemen, Theorien und Methoden des Wissens- und Informationsmanagements. Dazu werden unter anderem die Wissensentwicklung, -verteilung, -nutzung, -bewertung, -bewahrung sowie der Wissenserwerb innerhalb von Unternehmen betrachtet.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Studierende kennen und verstehen relevante Begriffe, Modelle und Theorien des Wissens- und Informationsmanagements.
  • Studierende können die Modelle und Theorien zur Analyse und Bewertung verschiedener Wissens- und Informationsmanagementaspekte anwenden.
  • Studierende kennen verschiedene Wissens- und Informationsmanagementsysteme, die im inner- und überbetrieblichen Bereich zum Einsatz kommen.
  • Studierende verstehen, wie Wissensmanagementsysteme geeignet gestaltet und genutzt werden können.
  • Studierende verstehen die Bedeutung sozialer Netzwerke für das Wissensmanagement
Empfohlene Literatur:
Dalkir, K. (2017): Knowledge Management in Theory and Practice. (3. Auflage). Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Informationssystemmanagement

 

Kolloquium Abschlussarbeiten (ISM)

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Beimborn, Julian Frey
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
WE5/01.094

Informationsmanagmentsysteme

 

ISM-DatSchu-B (VERSCHOBEN in das WS20/21)

Dozent/in:
Ulrich Möncke
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2020, Einzeltermin am 7.5.2020, Einzeltermin am 28.5.2020, Einzeltermin am 18.6.2020, Einzeltermin am 25.6.2020, Einzeltermin am 9.7.2020, Einzeltermin am 16.7.2020, 14:00 - 18:00, WE5/01.003

 

ISM-LCR-B: Legal & Compliance Requirements

Dozent/in:
David Sänger
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, Dieser Kurs findet findet dieses Semester aufgrund der aktuellen Lage unter Vorbehalt statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.Prüfung am 10.7. um 14 Uhr (WE5/01.006)
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2020, 8:00 - 18:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 27.6.2020, 10:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 3.7.2020, 8:00 - 18:00, WE5/00.022
Einzeltermin am 4.7.2020, 10:00 - 14:00, WE5/03.004
Einzeltermin am 10.7.2020, 14:00 - 16:00, WE5/01.006

 

ISM-TA-B: Technikfolgenabschätzung/-bewertung (ENTFÄLLT)

Dozent/in:
Ulrich Jentzsch
Angaben:
Vorlesung, 2,00 SWS, ECTS: 3, Dieser Kurs findet findet dieses Semester aufgrund der aktuellen Lage nicht statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 6.6.2020, 9:30 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 19.6.2020, 14:00 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 20.6.2020, 9:30 - 18:00, WE5/05.003
Einzeltermin am 4.7.2020, 14:00 - 16:00, WE5/05.005
Prüfung am 4.7. um 14:00 Uhr



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof