UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Orientalistik

 

Persisch: Sprachpraxis A1: Persisch 1

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine sprachlichen Voraussetzungen.
Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten ohne Vorkenntnisse.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
An- und Abmeldefristen im FlexNow-Onlinesystem entnehmen Sie bitte der Website des Sprachenzentrums.


Die erste Sitzung ist am 15. 4., um 10.15 Uhr, online über MS-teams.
Bitte melden sie sich sowohl beim Flex-now als auch im Virtuellen Campus an.
Sie werden dann durch die Doezntin in Teams eingeschrieben.

Die Entscheidung des Unterrichtsformats (Hyprid, in Präsenzs) richtet sich nach den aktuellen Coronaregeln
und wird mit den Teilnehmer*innen gemeinsam entschieden.
Inhalt:
Farsi shekar ast, Persisch ist zuckersüß, lautet ein alter Spruch über das Persische.
Persisch ist aber nicht nur eine schöne Sprache,
sie eröffnet auch den Zugang zu einer reichen kulturellen und literarischen Tradition.
Zudem gehört Iran heute zu den spannendsten und dynamischsten Ländern des Nahen und Mittleren Ostens.

Sie lernen in diesem und im anschließenden Kurs im Wintersemester:

• in arabisch-persischer Schrift zu lesen und zu schreiben
• einfache kommunikative Situationen zu bewältigen
• grundlegende Grammatikkenntnisse und einen soliden Grundwortschatz zu erwerben
• Einblicke in interkulturelle Aspekte der Kommunikation zu erhalten.

Ihr regelmäßiger Besuch des Kurses im vollen Umfang ist wichtiges Bestandteil des Sprachlehrkonzepts.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekanntgegeben

 
 
Mo
Do
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
SP17/00.13
SP17/00.13
Sharifi-Neystanak, M.
ab 15.4.2021
 

Persisch für Studierende ohne Persischkenntnisse

Dozent/in:
Schayan Gharevi
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SP17/01.18

Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen

 

Übung Turkologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/02.19

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Klausur (90 Min), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 
 
Di10:00 - 12:00SP17/00.13 Haag-Higuchi, R.
Behzadi, L.
Klausur findet am 13.07.2021, 10:00 Uhr statt, Raum SP17/00.13
 

Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Ellinor Morack, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien;
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.04.2021(Professur für ARABISTIK)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr (Professur für ARABISTIK)
KLAUSUR: 20.07.2021, 18 Uhr (90 Min.)
Nachholklausur: 15.10.2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr, Raum Sp17 / 00.13. Anmeldung in FlexNow (Arabistik) bis zum 30.09.2021.
Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow-Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Arabistik.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, 2 SWS, 5 ECTS, Klausur 90 Min.
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine breit angelegte, systematische Einführung in das Studium von Geschichte und materieller Kultur des islamischen Orients vom 7. bis ins 21. Jahrhundert. Erfasst wird der Raum vom Maghreb (islamisches Spanien, Nordafrika) über die arabisch-islamischen Kernlande und Iran bis nach Zentralasien sowie Anatolien und Südosteuropa.

Qualifikationsziele: Erarbeitung von historisch-geographischem Orientierungswissen über die wichtigsten ereignis- und gesellschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und ausgewählte Phänomene aus dem Bereich der materiellen und geistigen Kultur des islamischen Orients von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Die Vorlesung wird von einem obligatorischen Propädeutikum begleitet, das Gelegenheit zur Diskussion und vertiefenden Befassung mit den behandelten Themen bietet.
Als unterstützende Maßnahme wird ein Tutorium zum Basismodul angeboten, das der Vorbereitung auf die Modulprüfung (Klausur) dient.

 

Propaganda in der Islamischen Welt: Texte und Visuelle Kultur erfahren

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit Dr. Jörn Thielmann (EZIRE; FAU Erlangen). Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • BA Islamischer Orient: Intensivierungsmodul BA IO 06
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07-10
Inhalt:
Propaganda als Herrschaftstechnik ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Aber erst mit Gründung der römisch-katholischen „sacra congregatio de propaganda fide“ 1622 die Theoriegeschichte der Propaganda, also der Reflexion über Instrumente, Mechanismen und Wirkungen von Propaganda und ihr gezielter, planvoller Einsatz. Perfektioniert wurde dies dann ab dem frühen 20. Jahrhundert. Einerseits im Bereich der Werbung, mit dem der Begriff Propaganda lange verbunden war. Andererseits im politischen Feld, hier verstanden als Technik, mit der eine Elite die Massen zum Besten der Gesellschaft steuert. Das Seminar sucht nach Erscheinungsformen von Propaganda in der Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart anhand von visueller Kultur und von Texten und versucht, interdisziplinär sowohl die Wahrnehmungsfähigkeit von Propaganda als auch die analytische Abgrenzungs- und Beschreibungsfähigkeit zu schärfen.

 

Vom Topkapı Sarayı zum Istanbul Modern: Islamische Kunst vom 16. bis 20. Jahrhundert (Vorlesung Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IV)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • BA Islamischer Orient BA 03-05
  • BA Kunstgeschiche (Neuzeit, Moderne)
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 04, 07-10
  • MA KuGe (Neuzeit, Moderne)

 

Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen [jüdisch-christliche Beziehungen]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H3 (Einführung in die Religionsissenschaft)
  • A/H 1a,b (Jüdische Religionsgeschichte a/b)
  • A/H 2* /Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N45-1 (Jüdische Religionsgeschichte II)
  • A/N45-2* (Jüdische Religionsgeschichte II)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven);V1/N-45

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven); V 1/N-30


Modulzuordnung für den MA Religionen Verstehen/ Religious Literacy:
  • MA RelLit InterS - GIB(Geschichte der intereligiösen Beziehungen)
Inhalt:
"Zwei Völker in deinem Schoß/ und zwei Völkerschaften teilen sich in deinem Innern/ Völkerschaft wird stärker sein als Völkerschaft / Und der Große wird dem Jungen dienen.“
So informiert der Ewige in Gen 25, 23 die arme Rebekka, die sich bei Ihm über die in ihrem Leib marodierenden Zwillinge beklagt hatte. Dieser Vers der Hebräischen Bibel, der Jahrhunderte lang zum Streitfall zwischen Juden und Christen darüber wurde, wer denn Esau (der Große) sein müsse oder Jakob (der Junge) sein dürfe, bringt ungewollt einen wesentlichen Aspekt der jüdisch-christlichen Beziehungen auf den Punkt. In der neueren religionsgeschichtlichen Forschung setzt sich immer mehr die Überzeugung durch, dass es sich bei der Entstehung beider „Religionen“ buchstäblich um eine Zwillingsgeburt handelte. Doch auch in den folgenden Jahrhunderten, in Mittelalter und Neuzeit, beeinflussten Judentum und Christentum einander heftig. Die Vorlesung wird die soeben skizzierte Hypothese zu untersetzen versuchen. Sie zeichnet eine Geschichte der jüdisch-christlichen Interaktion aus der Sicht der jüdischen Gemeinschaft
Empfohlene Literatur:
  • Daniel Boyarin, Dying for God. Martyrdom and the Making of Christianity and Judaism, Stanford 1999.
  • ders., Abgrenzungen. Die Aufspaltung des Judäo-Christentums, ANTZ 10, Berlin, Dortmund 2009.
  • Tamar Frymer-Kensky, Michael Signer u.a. (ed.), Christianity in Jewish Terms, Oxford 2000.
  • Hershel Shanks (ed.), Christianity and Rabbinic Judaism. A Parallel History of Their Origins and Early Developments, Washington 1992.
  • Israel J. Yuval, Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen, Göttingen 2006.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft

 

Jews in England: From William the Conqueror to Oliver Cromwell and Beyond

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 9.7.2021, 12:00 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2021, Einzeltermin am 11.7.2021, 9:00 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module Allocation:
all modules including an obligatory/optional lecture (2 or 4 ECTS) in literature and culture
Lehramt GS/HS/MS/RS/GY

BA Anglistik/Amerikanistik incl. Studium Generale

MA English and American Studies

MA Berufliche Bildung

Erweiterungsbereich English and American Studies

Open for Consolidation Module Literature and Culture (Vorlesung)
NOT open for Ergänzungsmodul Literature


Lehramststudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A (2 oder 4 ECTS)
M. Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)

Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von „Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A/B“ per E-Mail bis 06. April 2021 an kerstin-anja.muenderlein(at)uni-bamberg.de

Modulzuordnung für Judaist/innen:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
V/H-1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)
BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

2. (De)Registration:
in FlexNow! (except for guest auditors): 01.03.2021, 10:00 - 25.04.2021, 23:59
guest auditors: please contact lecturer
Inhalt:
This lecture will offer you a survey of many centuries of Jewish life in Great Britain. Jews arrived with the Norman conquerors in the 11th century. The emphasis is on Jewish life in the Middle Ages (York Pogrom and blood libel) and Jews in English literature (Chaucer and Shakespeare). Jews were driven out of England under Edward I in the 13th century to return under Puritan rule in the 17th century. Oliver Cromwell championed readmission of Jews from the Continent using a variety of arguments that present England as a rapidly changing, progressive society. Eighteenth-century enlightenment and Victorian middle-class culture brought about the assimilation of many Jews. When hundreds of thousands of Ashkenazi arrived from Eastern Europe around the turn of the 19th century, the London East End and other cities in England became centres of Jewish culture.
The lecture will not only address Jewish immigration and the thriving Jewish communities, its literature and its cultural and scientific achievements, but also antisemitism and ‘the trials of diaspora’. Finally, the lecture informs you about Jewish synagogues, the London Jewish Museum, and forms of Holocaust Memory in the UK.

 

Jüdische Geschichte in Ost[mittel]europa [Jüdische Geschichte Osteuropas]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-2a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2*(Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

Modulzuordnung für den MA Religionen Verstehen/ Religious Literacy:
  • MA RelLit 1a (Religiöse Traditionen - Judentum)
  • MA RelLit InterS - RT (Religiöse Traditionen - Schwerpunkt)
Inhalt:
Als die aus den deutschen Ländern vertriebenen Juden ostwärts zogen, erreichten sie eines Abends einen großen Wald. In diesem hingen Zettel an den Bäumen, darauf stand geschrieben "Po lin" (hebr.: Hier übernachte!). So blieben die Juden und das Land wurde Polen genannt.

So ähnlich lautet eine überaus bekannte Legende über den Anfang der innigen Beziehung der Juden zu ihrer (mittel-)osteuropäischen Heimat: zu Polen, Litauen, Galizien, Ungarn, Böhmen - und Russland. Die Vorlesung wird Grundlinien der jüdischen Religionsgeschichte Osteuropas aufzeigen und wesentliche geistige Entwicklungen darzustellen versuchen. Gelehrte Persönlichkeiten wie Mosche Isserles, der Hohe Rabbi Löw von Prag (Mahara"l)oder der Ba'al Schem Tov werden am Ende des Semesters (hoffentlich) zu guten Bekannten entwickeln.
Empfohlene Literatur:
  • Haumann, Heiko, Geschichte der Ostjuden, München 4. Auflage 1998 (zur ersten Orientierung)
  • Brocke, Michael (Hg.), Beter und Rebellen. Aus 1000 Jahren Judentum in Polen, Frankfurt/M. 1983
  • Hundert, Gershon David, Jews in Poland-Lithuania in the Eighteenth Century: A Genealogy of Modernity, Berkeley u.a. 2006
  • John D. Klier, Russia Gathers her Jews: The Origins of the "Jewish Question" in Russia, 1772-1825, DeKalb 1986.
  • David Biale, David Assaf, Benjamin Brown, Uriel Gellman, Samuel Heilman, Moshe Rosman, Gadi Sagiv, and Marcin Wodziński, Hasidism: A New History, Princeton 2017.

 

Von Mendelssohn bis Petrowskaja: Ein Überblick über die jüdisch-deutschsprachige Literatur

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!


Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS);
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte , Gegenwart, Vermittlung: (ab Wintersemester 2016/17)
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart/Erweiterung (je 2 ECTS)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (2 ECTS)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (2 ECTS)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur / Erweiterung: (je 2 ECTS)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 2 ECTS)

LA Deutsch:
  • Basismodul NdL (2 ECTS)
  • Aufbaumodul NdL I (2 ECTS)
  • Examensmodul NdL (LA Gymnasium 2 ECTS)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II
  • Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS);
  • Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
  • Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (2 ECTS, keine Prüfung)

Studium Generale (2 ECTS)

Modulzugehörigkeit: BA-Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • V/N-45 2a (Sprache und Literatur)

Studium Generale
Inhalt:
Der Überblick umfasst die jüdisch deutschsprachige Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwartsliteratur. Einerseits geschieht das problematisierend, andererseits werden immer wieder einzelne Werke exemplarisch vorgestellt und diskutiert. Im VC wird Literatur in Auswahl zur Verfügung gestellt, zudem die Folien der einzelnen Sitzungen, die synchron stattfinden, aber während des Vortrags aufgezeichnet werden, so dass auch eine spätere Verwendung ermöglicht wird.
Eine Liste der behandelten Werke erhalten Sie zu Beginn. Eine gute Einführung finden Sie bei Andreas Kilcher in seinem Handbuch der jüdischen Literatur in der Einleitung. Das ist sozusagen unser Start, Ziel ist die überaus lebendige jüdische Gegenwartsliteratur, für die etwa Katja Petrowskaja steht mit ihrem lesenswerten Text Vielleicht Esther.

 

Vorlesung AT II: Theologische Diskurse der Hebräischen Bibel und der frühjüdischen Literatur [VL AT II: Theologische Diskurse]

Dozent/in:
Klaus Bieberstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsform
  • Die Vorlesung findet auf »Zoom« statt.
  • Studierende der Universität Bamberg können dss Programm im Rahmen einer Campuslizenz kostenlos installieren (https://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/tele/video/zoom/).
  • Gasthörerinnen und Gasthörer können sich eine kostenlose Version des Programms direkt bei Zoom holen (https://zoom.us. Diese hat eingeschränkte Funktionen, reicht zum Verfolgen der Vorlesung aber vollkommen aus.

Vorbemerkung
  • Die Vorlesung ist die alttestamentliche Grundvorlesung für alle Studierenden in allen katholisch-theologischen Studiengängen (außer Lehramt Didaktik GS und HS/MS) und anderen BA- und MA-Studiengängen und Voraussetzung zum Verständnis aller weiteren Lehrangebote des Lehrstuhls.
  • Bitte beachten Sie, dass ich nach dem Sommersemester 2021 emeritiert werde und sich das Lehrangebot danach möglicherweise verändern wird.

Vorkenntnisse
  • Die Vorlesung setzt die Kenntnis der Vorlesung AT I »Geschichte Israels und seiner Literatur« voraus und wird (in der Regel) in jedem Sommersemester angeboten. Sie ohne die Vorlesung AT I zu hören, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.

Anmeldung
  • Bitte melden Sie sich über FlexNow an. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 9. April 2021 möglich.
  • Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Studierende, die sich nicht über FlexNow anmelden können, werden gebeten, sich in einer formlosen Mail (Studierende unter Angabe der Matrikelnummer) bei Prof. Dr. Klaus Bieberstein (klaus.bieberstein@uni-bamberg.de) zu melden.
  • Nach Anmeldeschluss am 9. April 2021 erhalten Sie eine Rundmail mit den technischen Zugangsdaten zu Zoom und zum Virtuellem Campus.

Modulzugehörigkeit
  • Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BSc Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik II, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, Nebenfach / erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I
  • BA Judaistik, Nebenfach / erweitertes Nebenfach: Judaistik BA 03 Aufbaumodul 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Nebenfach: Modul A/N-30 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, erweitertes Nebenfach: Modul A/N-45 2 Theologische Diskurse
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul A/H 2 Theologische Diskurse

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Interreligiöse Studien: Judentum – Christentum – Islam: Modulgruppe A Religiöse Traditionen
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Basis: Mastermodul (nur nach Absprache)

Dauer der Vorlesung
  • Die Vorlesung dauert (wenn sie wieder in Präsenzlehre angeboten wird) zwei mal 45 Minuten mit einer Pause von 15 Minuten, also 10:15–11:00 und 11:15–12:00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Stundenplanes.

Tutorium
  • Der Besuch der Vorlesung erfordert eine intensive Vor- und Nachbereitung. Daher wird sie durch ein Tutorium begleitet. Dessen Besuch ist zwar nicht obligatorisch, wird aber sehr dringend empfohlen.

Modulprüfung
  • Die schriftliche Abschlussprüfung im Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« bezieht sich auf die beiden Vorlesungen AT I und AT II und wird viel mal im Jahr (jeweils am Anfang und Ende der vorlesungsfreien Zeit) angeboten. Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
  • Bitte beachten Sie, dass ich nach dem Sommersemester 2021 eremitiert werde und ab 2022 keine Prüfungen mehr abnehmen werde.
Inhalt:
Auf der Grundlage der Vorlesung AT I befasst sich die Vorlesung AT II in mehreren thematischen Längsschnitten mit fünf zentralen theologischen Themen der Hebräischen Bibel und frühjüdischen Literatur und verfolgt diese in diskursgeschichtlicher Perspektive, um zu zeigen, wie jüngere Texte ältere Texte (oder außertextliche Probleme) aufnehmen, sich mit ihnen auseinandersetzen und neue Sinnentwürfe formulieren:
  • Israels langer Weg vom Polytheismus zum Monotheismus
  • Geschichte, Symbolik und Funktion des Jerusalemer Tempels
  • Altorientalische und alttestamentliche Schöpfungserzählungen
  • Transformationen der Theodizee im Ringen um Gottes Gerechtigkeit
  • Der eschatologische Horizont der Geschichte und die Geburt der Erwartung des Jüngsten Gerichts
Empfohlene Literatur:
  • Im »Virtuellen Campus« wird ein Kurs mit Materialien angelegt. Das erforderliche Passwort erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

 

An introduction to linguistics (= VL für Romanisten "Einführung in die Linguistik" = "Einführung 1")

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Vorlesung für das Basismodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", Basismodul Romanistik Einführung in die französische/spanische/italienische Sprachwissenschaft. Keine Prüfung
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

Informationen für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung entspricht für Studierende der Romanischen Sprachwissenschaft der obligatorischen Vorlesung (2 ECTS) für das Basismodul Romanische Sprachwissenschaft .
In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang der Romanischen Sprachwissenschaft erfolgen.
Inhalt:
This course introduces the student to the skills and techniques necessary for the scientific analysis of language, and to some of the different theoretical approaches to linguistics currently available. The focus will be on the three traditional areas of language structure: sound patterns (phonetics and phonology), the structure of words (morphology), the structure of phrases and sentences (syntax). Students will have an opportunity to practice their skills in the seminar Introduction to Linguistics , which is offered parallel to this lecture. In addition, the lecture will give students a short overview of the world s languages, and an introduction to the resources available for studying them.

 

Language Variation and Change

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Gabriele Knappe, Julia Schlüter, Valentin Werner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS)
BA Medieval Studies: Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Medieval Studies: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Master Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics (2 ECTS)
MA English and American Studies: Profile Module Linguistics (2 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I Sprachwissenschaft (1 ECTS)
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul II Sprachwissenschaft (5 ECTS)
M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B (3 ECTS)
Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft B (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen: Zusatzmodul Sprachwissenschaft B (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)

Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 22 March 2021, 10:00h, to 15 April 2021, 23:59h.
Deregistration via FlexNow from 22 March 2021, 10:00h, to 30 April 2021, 23:59h.


3. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS (MA Medieval Studies: Mastermodul I): none
2 ECTS (BA Anglistik/Amerikanistik; enrolment in the summer term 2012 or after): none
2 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): regular attendance
2 ECTS (MA English and American Studies: Master Module Linguistics, Profile Module Linguistics): none
2 ECTS (MA English and American Studies: Consolidation Module Linguistics): oral examination together with the seminar in the module (30 minutes)
2 ECTS (BA Medieval Studies: Basismodul Sprachwissenschaft, Aufbaumodul Sprachwissenschaft): none
2 ECTS (Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II: Aufbaumodul Sprachwissenschaft): Anwesenheit, Vor- und Nachbearbeitung, Übungsaufgaben/Hausaufgaben
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; ungraded or pass/fail): regular attendance
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only; graded): written test of 45 minutes
2 ECTS (Lehramt an Realschulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen): written test of 90 minutes
2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): none
3 ECTS (M.Ed. Berufliche Bildung: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 60 minutes
4 ECTS (BA Studium Generale; pass/fail): written test of 90 minutes
4 ECTS (Lehramt an Realschulen Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B): written test of 90 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes
5 ECTS (MA Medieval Studies Intensivierungsmodul): oral examination of 30 minutes

4. Language of instruction:
English

Informationen für Studierende der Allgemeinen Sprachwissenschaft:
Wenn die Vorlesung im Bachelor- oder Masterstudiengang "Allgemeine Sprachwissenschaft" eingebracht werden soll, muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Modulanbindungen:
BA Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft: Erweitertes Aufbaumodul, Vertiefungsmodul (2 ECTS)
MA Allgemeine Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaftliche Methoden im Kernbereich (Modul 4) und im Erweiterungsbereich (Modul 9) (2 ECTS)
Inhalt:
Variation and change are central properties of all languages. Thus, rather than speaking of one "English", it is more adequate to conceive of multiple "Englishes" or at least of English as a pluricentric language. This lecture series, delivered by a range of international experts, will take multiple perspectives on the guiding topic and will illustrate the many ways in which language variation and change (i) can be assessed from a scholarly perspective and (ii) have bearings on everyday language usage.

Programm der Ringvorlesung:

13 April: Introduction
20 April: Anna Mauranen (Helsinki): English as a lingua franca – how can it change English?
27 April: John Baugh (Stanford/St. Louis): Black and brown voices matter
4 May (attention: 11 am!): Andrew Moody (Macau): Authenticity in pop culture Englishes: Listening to the Beatles perform rhoticity
11 May: Betsy Sneller (Michigan State): Social structure vs. personal agency in the adoption of a sound change
18 May: Jennifer Smith (Glasgow): TBA
1 June: Sali Tagliamonte (Toronto): Sociolinguistics in the community: The Ontario Dialects Project
8 June: Adrian Leeman in collaboration with Hannah Hedegard, Carina Steiner & Péter Jeszenszky (Bern): What's in a voice? Identifying social, regional, and biometric features in speakers
15 June: John McWhorter (Columbia, NY): The "aks" of its day? Revisiting invariant AM in early Black English
22 June: Haidee Kotze (Utrecht): Editing as a factor in language variation and change in written L1 and L2 varieties of English
29 June: Nicola Galloway (Glasgow): Curriculum innovation for teaching English as an international language
6 July: Alexandra D'Arcy (Victoria): Past, present and future directions of language change
13 July: Final session/exams

 

Geschichte der klassischen arabischen und persischen Literatur

Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, auch als Übung; Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Aufbaumodul,Vorlesung mit Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II,Vorlesung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies:
  • Grundlagenmodul Iranistik II, Seminar mit Klausur (90 Min), 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Klausur (90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit mündlicher Prüfung (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft III, Seminar mit Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft IV, Seminar mit Referat (40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

MA Arabistik:
MA Ar 1: Fachwissenschaftliches Modul Arabistik I, Klausur 90 Min., 2 SWS, 10 ECTS
MA Ar 9: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre I, Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS
MA Ar 10: Erweiterungsmodul Arabistik-Lektüre II, Schriftliche Prüfung, 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East:
Wahlweise Grundlagen oder Profilbereich Sprache und Literatur (PSpLit1); Language and Literature Modulpüfung: Mündliche Prüfung (15 Min), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der Kenntnisse vormoderner Literaturen in den Regionen des Vorderen Orients, insbesondere der Literatur in arabischer und persischer Sprache (in Übersetzung). Anhand ausgewählter Beispiele werden Querverbindungen und intertextuelle Bezüge verdeutlicht. Durch die Kenntnis wichtiger Autoren, kanonischer Texte, Terminologien und wissenschaftlicher Debatten lernen die Studierenden, die gegenseitige Beeinflussung, Kontinuitäten und Brüche zu verstehen und in ihren historischen Zusammenhang zu stellen.

 
 
Di10:00 - 12:00SP17/00.13 Haag-Higuchi, R.
Behzadi, L.
Klausur findet am 13.07.2021, 10:00 Uhr statt, Raum SP17/00.13
 

Geschichte, Literatur und Theologie des orientalischen Christentums II. Vom Aufkommen des Islam bis zur Gegenwart.

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus Teil I (Wintersemester) und Teil II (Sommersemester). Eine Teilnahme im Sommersemester ist auch für Neueinsteiger möglich. Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail beim Dozenten anzumelden.
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel1
Inhalt:
Die Vorlesung im Sommersemester knüpft an die Veranstaltung im Wintersemester 2020/2021 an und diskutiert die Geschichte, Literatur und Theologie des orientalischen Christentums in der Zeit vom Aufkommen des Islam bis zur Gegenwart. Besprochen werden beispielsweise die Sichtweise der Christinnen auf den aufkommenden Islam, Hauptzüge der Entwicklung des Christentums im „Haus des Islam“, die gegenwärtigen Perspektiven der orientalischen Kirchen und die christlichen Literaturen des Orients nach einzelnen Kategorien wie der Kontroversliteratur oder historischen und exegetischen Werken. Eine Modulprüfung am Ende der Vorlesungszeit eröffnet die Möglichkeit eines Leistungsnachweises.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007. Lange, Christian/Pinggéra, Karl: Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2011. Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Kevelaer 2008.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07, 09
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter; Neuzeit)
  • MA Archäolog. Studiengänge

 

Koran und Moderne

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Bismarckstraße 1, Raum B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail.
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3

 

Semitische Sprachwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich D1 (mdl. Prüfung)

Proseminare/Seminare/Blockseminare und Übungen

 

Fachsprache Wirtschaftstürkisch

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SP17/01.05

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Seminar Turkologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP17/01.19

 

Übersetzungsübung (Türkisch-Deutsch) zum Seminar "Kritische Zugänge zur Entstehung der modernen Türkei"

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Seminar (mit Hausarbeit) in den Vertiefungsmodulen BA IO 04 und 05
  • MA Turkologie: Übung in den fachwissenschaftlichen Modulen MA Tr 01 und 02

 

Die iranische Welt und Persien in der Antike

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Die Übernahme von Kurzreferaten und begleitende Lektüre werden erwartet.

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I
  • Studium Generale

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I
Inhalt:
In der Veranstaltung (Proseminar/Grundlagenseminar) soll ein historischer Überblick der iranischen Welt und Persiens vom 9. Jahrhundert v. Chr. bis ins 9. Jahrhundert n. Chr. gemeinsam erarbeitet werden. Diese bewusst lange Perspektive betont Kontinuitäten über einen Zeitraum von beinahe 2000 Jahre und sieht die islamische Eroberung nicht als absoluten Bruch in der Geschichte des iranischen Hochlands und Zentralasiens. Neben den klassischen Reichen der Achämeniden und Sasaniden, geht es uns daher auch um Medien, Sogdien und Sistan und die Fortführung iranischer Traditionen in der Spätantike.

 

Iranische Modernisten und die klassische persische Literatur

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-25.04.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit, 2 SWS )
Masterstudiengang Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar ohne oder mit Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit mit Referat 30 Min., 2 SWS)
  • Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur (Seminar mit Modulprüfung: Portfolio, 2 SWS oder Übung ohne Modulprüfung, 2 SWS)
Inhalt:
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sprechen wir in Iran von „moderner Literatur“, worunter neue Genres, Formen, Themen und Sprachverwendungen subsumiert werden. Mit der Moderne wurde aber auch das klassische literarische Repertoire einer Revision unterzogen. Manche Literaten und Publizisten verlangten eine radikale Neuausrichtung der Literatur, verwarfen die bis dahin geltenden literarischen Prinzipien und rhetorischen Regeln und übten harsche Kritik an Ikonen wie Sa’di und Hafez. Das Seminar ist als Lektüreveranstaltung angelegt, in der Texte solcher Kritiker gelesen und analysiert werden.

 

Klassische persische Geschichten nacherzählt

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse: Niveau Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.2021-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen eingebracht werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis, Übung mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II, Übung ohne Prüfung, 2 SWS
  • Studium Generale
Inhalt:
In diesem Kurs lesen wir vereinfachte Versionen klassischer Geschichten aus den alten Meisterwerken der persischen Literatur und fassen sie mündlich und schriftlich kurz zusammen. Sie üben drei wichtige Kompetenzen: Lesen, Sprechen und Schreiben und lernen wichtige und populäre Dichter und Werke aus dem reichen Schatz klassischer persischer Literatur kennen.

 

Lektüre moderner persischer Lyrik

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Persisch-Kenntnisse (Niveau Persisch 4)

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz I - Lektüre (Übung mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, 5 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis (Übung mit Prüfung: Klausur 90 Min, 2 SWS, 5 ECTS)

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul I (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • BA Studium Generale max. 4 ECTS
Inhalt:
Mit dem Begriffشعر نو (Neues Gedicht) werden im Iran z. T. sehr unterschiedliche Gedichte bezeichnet, die seit dem frühen 20. Jahrhundert in Abgrenzung zu klassischer persischer Dichtung mit neuen Formen und Inhalten entstanden sind. Teilweise besitzen sie wie die klassische Gedichte hohe Popularität, werden memoriert, zitiert und gesungen.
Wir beschäftigen uns mit den wichtigsten Lyriker/n/innen und ihren Gedichten sowie mit Erneuerungen und Kontinuitäten bei den Themen, Metaphern und sprachlichen Mitteln und Formen.

 

Literarische Übersetzung: Deutsch - Persisch

Dozent/in:
Mitra Sharifi-Neystanak
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
ab 23.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Teilnahmevoraussetzung: Sehr gute Deutsch- und Persischkenntnisse

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminar mit Prüfung: Portfolio, 2 SWS, oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis (Übung mit Prüfung: Klausur 90 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz IV - Schriftpraxis (Übung mit Prüfung: Portfolios, 2 SWS, 5 ECTS)
Inhalt:
In diesem Kurs übersetzen wir kurze literarische Texte aus dem Deutschen ins Persische und setzen uns mit verschiedenen übersetzungswissenschaftlichen Aspekten und besonderen Problemen deutsch-persischer Übersetzungen auseinander.

 

Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Dichtung

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 13.7.2021, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4), Kenntnis der klassischen persischen Literatur

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:1.4.2021-25.04.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die genaue Kenntnis von Motiven und Stilmitteln der persischen Dichtung spielt beim Verständnis klassischer persischer Texte eine entscheidende Rolle. Wer sich mit Werken aus dem vormodernen Iran beschäftigen möchte, sollte die Metaphorik der persischen Literatur beherrschen. Im Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Motiven auseinander und besprechen in jeder Sitzung beispielhaft eine Gruppe, z.B. Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt oder aus den Bereichen Edelsteine, Sportarten, Spiele etc. Hierzu lesen wir Textbeispiele im Original und übersetzen diese kommentiert ins Deutsche. Schrittweise untersuchen wir so die Entwicklung der Bildsprache persischer Poesie vom 10. bis 17. Jahrhundert.

 

Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Dichtung (Projektübung)

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4), Kenntnis der klassischen persischen Literatur

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Modulanbindungen:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
• Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
• Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 9, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Zusätzliche Übung zum Seminar "Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Poesie" (weitere Beispiele und Übersetzungen).

 

Persische Lektüre zu "Viren, Seuchen, Katastrophen"

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar/Übung, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.2021 10 Uhr - 25.04.2021 23:59 Uhr
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Anbindungen:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
Vertiefungsmodul II (Übung)
Masterstudiengang Iranistik:
Intensivierungsmodul (Seminar, Übung)
Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
PHist 7-9 (Übung)
Inhalt:
Lektüre persischer Quellen zum fachwissenschaftlichen Seminar Viren, Seuchen, Katastrophen . Es werden Texte aus Reiseberichten und Zeitungen aus dem 19. Jh. sowie persische Sekundärliteratur gelesen.

 

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Islamischen Republik Iran (Begleitübung)

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Übung, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.04.2021
Anmeldung zur Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 (Übung)
Inhalt:
Die Übung ist eine Ergänzung zum Seminar „Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Islamischen Republik Iran“ und gibt die Möglichkeit, Themen zu vertiefen und mit zusätzlichen Quellen zu arbeiten.

 

Propädeutikum "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart"

Dozentinnen/Dozenten:
Lale Behzadi, Ellinor Morack, Lorenz Korn, Christoph U. Werner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Islamischer Orient; BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 01.04.2021-25.04.2021 (AM LEHRSTUHL ARABISTIK)
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr (AM LEHRSTUHL ARABISTIK)
Bei Fragen oder Problemen mit der FlexNow Anmeldung kontaktieren Sie bitte das Sekretariat der Arabistik.

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Basismodul 2: Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart, Propädeutikum, 2 SWS
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: MedS-BA BA I-3.1.2 Basismodul 2: Fachwissenschaft
  • Studium Generale
Inhalt:
Das Propädeutikum zur Vorlesung "Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart" bietet Gelegenheit, die behandelten Themen vertiefend zu erörtern und auf Fragen der Teilnehmer einzugehen.
Es vermittelt Kenntnisse der einschlägigen deutschen und englischen Fachliteratur, von Nachschlagewerken und anderen Hilfsmittel und ihrer Nutzung.

 

Proseminar: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Islamischen Republik Iran

Dozent/in:
Christine Kämpfer
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an! *KLAUSUR findet am Di., 13.7., 12-14 Uhr, Raum SP17/01.18 statt!*
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung über FlexNow: wird noch bekannt gegeben

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient:
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 1 (mit Hausarbeit)
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul 2 (ohne Hausarbeit)
  • Studium Generale

Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Grundlagenmodul Iranistik I
Inhalt:
Der Kurs ist eine Einführung in das politische System der Islamischen Republik Iran und bietet den Teilnehmern Hintergrundwissen für die Einordnung tagespolitischer Ereignisse. Neben einem Überblick in das politische System, der Verwaltung und das Justizsystem, werden Themen wie Wirtschaft, Demografie, das Bildungswesen, sowie Presse und Medien beleuchtet.

 

Tutorium Islamische Welt in Geschichte und Gegenwart

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Das Tutorium findet voraussichtlich online statt. Zeit/Ort wird noch konkretisiert.
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, SP17/02.19
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.18

 

Viren, Seuchen, Katastrophen: Medizinische Versorgung und der Aufbau des iranischen Gesundheitssystems

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.2021-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Anbindungen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I (Seminar)
  • Vertiefungsmodul II (Seminar)

MA Iranistik:
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar)
  • Aufbaumodul (Seminar)
  • Erweiterungsbereich: Fachwissenschaft IV (Seminar)

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • PHist 3
Inhalt:
Die gegenwärtige Situation wird zum Anlass genommen, epidemische und endemische Krankheiten in der Geschichte Irans näher zu betrachten. Die Art der Krankheiten, Gründe für ihre Entstehung und Verbreitung, der medizinische, soziale und politische Umgang mit ihnen und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft werden Gegenstand des Seminars sein. Das wissenschaftliche Interesse an diesen Phänomenen ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen, so dass umfangreiche (nicht-medizinische) Forschungsliteratur zur Verfügung steht. Persische Originaltexte zum Thema werden in der Lehrveranstaltung Persische Lektüre zu Viren, Seuchen, Katastrophen gelesen.

 

Vorbereitungsseminar für ISAP-Stipendiat*innen

Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Inhalt:
Zur Vorbereitung des Auslandssemesters im Iran werden sprachliche, landeskundliche und praktische Informationen vermittelt.

2 ECTS Studium Generale

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung voraussichtlich im August bzw. September 2021 statt. Die genauen Termine werden in Absprache mit den Stipendiat/en/innen festgelegt.

 
 
n.V.   N.N.
 

Beschreiben, Analysieren, Präsentieren an frühislamischen Bronzen in der Bumiller Collection

Dozent/in:
Anja Heidenreich
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung bitte per Mail bei der Dozentin!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Die Lehrveranstaltung findet teils im Blockformat statt. Die Termine der Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • Master Islamische Kunstgeschichte und Archäologie IKA 07, 08, 09, 10
  • BA Archäologie
  • ZEMAS
Inhalt:
In diesem Semester wollen wir die Grundlagen des Wintersemesters fortführen und eine Materialgruppe für die Präsentation in der bevorstehenden Neukonzeption der Bumiller Collection vorbereiten. Dabei geht es hauptsächlich um eine museumsdidaktische Aufbereitung der erarbeiteten Informationen für die zukünftigen Besucher. Kleine Zeichnungen und Katalogtexte für Labels an der Vitrine/neben den Objekten und eine große Tafel in DIN A 1 zur Wandmontage wie in großen Museen, sind unser Arbeitsziel. Die Teilnehmer werden dabei jeweils einzeln ihre Vorschläge ausarbeiten. Wir kombinieren unsere Ergebnisse zu einem Tafelvorschlag, der später in der Bumiller-Collection dauerhaft zu sehen sein soll.

 

Introduction to Islamic Art and Archaeology

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/02.19
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07, 09
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte (Mittelalter; Neuzeit)
  • MA Archäolog. Studiengänge

 

Islamische Kunst im Zeitalter von Kolonialismus und Globalisierung: Iran und die Türkei im 19. Jahrhundert (Hauptseminar Islamische Kunstgeschichte und Archäologie)

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 04, 07-10
  • MA Kunstgeschichte (Neuzeit, Moderne)

 

Workshop: Repräsentation und Ausstellungspraxis von Kunst aus der MENA-Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Die Lehrveranstaltung findet teils im Blockformat statt. Die Termine der Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte

Teilnahmevoraussetzungen für diese Übung sind die rechtzeitige Anmeldung per E-Mail bei der Dozentin (Anmeldefrist bis zum 15.04) sowie die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 16.04. von 10:15-11:45 Uhr.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung soll in Kooperation mit der Berliner Kuratorin Charlotte Bank eine Ausstellung im non-profit Ausstellungsraum Art-Lab Berlin organisiert werden. Dabei lernen die TeilnehmerInnen in den Blockveranstaltungen theoretische und methodische Ansätze zur Repräsentation von Kunst aus der MENA-Region, um ein Konzept für eine Gruppenausstellung vor Ort zu erstellen. In den Seminaren beschäftigen wir uns mit Fragen und Diskursen rund ums Kuratieren und Ausstellen im globalen sowie postkolonialen Kontext. Im praktischen Teil, der in den Räumlichkeiten des Art-Labs in Berlin stattfinden wird, werden die Studierenden in einem zweitägigen Workshop in enger Zusammenarbeit mit der Kuratorin und ausgewählten KünstlerInnen an einem Ausstellungskonzept arbeiten. Die Blockseminare finden online statt, die Workshoptermine in Berlin unter Beachtung der aktuellsten Hygiene-Regelungen für Präsenzveranstaltungen.

 

Arabische Lektüreübung zu "Politische Mystik? Die Sufis und die emiratische Religionspolitik seit 2011"

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 1 SWS, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet ebenfalls online statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.4.2021, 10:15 - 11:00 Uhr, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul II
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, III, IV


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Übung ist als Begleitveranstaltung zu dem Hauptseminar Politische Mystik? konzipiert und soll die Gelegenheit zu weiterer Beschäftigung mit relevanten arabischen Texten bieten.
Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Arabisch-Kenntnisse auf dem Niveau von Arabisch Stufe 3 (sprachpraktisches Vertiefungsmodul) im Bachelor-Studiengang Islamischer Orient Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Zu den Büchern, die für die Lektüre in Frage kommen, gehört Abd-al- Az z Ibn-A mad al-Bad : arakat at-ta auwuf f l- al al- arab : dir sa ta l l ya naqd ya. Riad 2015/16.

 

Arabische Lektüreübung zum liberalen Islam

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Übung, 1 SWS, *Die LÜ findet 14-tägig statt*
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Erster Termin findet am Mittwoch, 14.04. von 18.00-20.00 Uhr statt.
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben:
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung mit Modulprüfung: mündliche Prüfung 30 Min., 2 SWS, 5 ECTS)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • Prel2, PRel4


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich

 

Indonesisch für Islamwissenschaftler*innen II (Sprachkurs)

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, *Achtung:* Der Kurs umfasst insgesamt 3 SWS. Dienstags findet der Sprachkurs 14-tägig statt.
Termine:
Di, Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 13.7.2021, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Die Vorbesprechung findet ebenfalls online statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 13.4.2021, 11:00 - 11:45 Uhr, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
MA Islamlwissenschaft
  • Modul Dritte Islam-Sprache
MA Religionen verstehen
  • Modul Sprachspraktische Ausbildung (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe E (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PHist13, Arbeit mit Quellen in einer weiteren islamrelevanten Sprache

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsanmeldung-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Sprachkurs, der als Fortsetzung zum Anfängerkurs im vorangehenden Semester konzipiert ist, vertieft die Kenntnisse der Morphologie und Syntax der Bahasa Indonesia, führt in die Jawi-Schrift ein und trainiert anhand von Lektüre einfacher bis mittelschwerer indonesischer und malaiischer Texte das Leseverstehen.

Am Ende findet eine Klausur zur Leistungsüberprüfung statt.
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage werden verwendet:

  • Erich-Dieter Krause: Lehrbuch der indonesischen Sprache. 6. Aufl. Hamburg: Buske 2004 und Hans Kähler: Grammatik der Bahasa Indonesia. 3., revidierte Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz 1983.

 

Liberaler Islam - Positionen, Personen und Argumente

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.5.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel 2, PRel 4
MA Religionen verstehen
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2) (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Evang. Theolgie)


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Begriff 'liberaler Islam' ist in den Medien schon seit geraumer Zeit eine positiv besetzte Antithese zum 'konservativen', 'politischen' und 'fundamentalistischen' Islam. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Im Seminar wollen wir uns anhand einer Reihe von Vordenkern, Themen und Positionen mit der Bandbreite des liberalen oder progressiven Islam in Deutschland und global beschäftigen und dabei auch auf die Debatte über den Begriff selbst und Organisationsformen liberaler Muslime in Deutschland eingehen. Wir fokussieren dabei die Entwicklung seit den 1980er Jahren.
Empfohlene Literatur:
  • Kurzman, Charles: Liberal Islam. A sourcebook, New York 1998.
  • Amirpur, Katajun (Hg.): Der Islam am Wendepunkt : liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg [u.a.], Herder, 2006.
  • Omid Safi (Hg.): Progressive Muslims On Justice, Gender, and Pluralism. 2003.

 

Malcolm X, die Nation of Islam und die afroamerikanischen Muslime

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Religionen verstehen
  • Erweiterungsbereich (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A und B (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Evang. Theologie)
Übung für die KULTURWISSENSCHAFT BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Übung (2 ECTS)
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die Professur Anglistik/Amerikanstik Kulturwissenschaft)


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Das Leben des schwarzen Bürgerrechtlers Malcolm X, der zu den Anführern der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung gehörte, ist schon mehrfach verfilmt worden: Malcolm X trat nach einer Gangsterkarriere in den 1940er Jahren der Organisation Nation of Islam (NOI) bei und wurde zu einem ihrer wichtigsten Wortführer; später kam es zum Bruch mit dem NOI-Anführer Elijah Muhammad, und Malcolm X trat zum sunnitischen Islam über. Seine Ermordung im Februar 1965 durch NOI-Mitglieder ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt und weiter Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Warum trat Malcolm X der NOI bei, und was bewog ihn, sie wieder zu verlassen? Wie ist die NOI entstanden, durch welche Ideologie zeichnet sie sich aus, und was hat diese Ideologie mit dem Islam zu tun? Welchen Einfluss hatte die Konversion von Malcolm X zum sunnitischen Islam auf die anderen afroamerikanischen Muslime? Die Biographie von Malcolm X dient in diesem Seminar als Ausgangspunktspunkt für eine allgemeine Erkundung des afro-amerikanischen Islams und seines Schwankens zwischen Black Supremacy, Eintreten für soziale Gerechtigkeit und Sunnitisierung.

Hausarbeiten können in dieser Lehrveranstaltung auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:
  • Katrin Simon: Die Erben des Malcolm X: afroamerikanische Muslime zwischen Widerstand und Anpassung. Bielefeld 2015.
  • Dawn-Marie Gibson: A history of the Nation of Islam: race, Islam, and the quest for freedom. Santa Barbara, CA 2012.
  • Dawn-Marie Gibson, Jamillah Ashira Karim: Women of the nation: between black protest and Sunni Islam. New York 2014.
  • Matthias Gardell: Countdown to Armaggedon: Louis Farrakhan and the Nation of Islam. London 1996.

 

Politische Mystik? Die Sufis und die emiratische Religionspolitik seit 2011

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stehen im Westen für eine besonders tolerante Religionspolitik. Der Papstbesuch im Jahre 2019 und die Normalisierung der Beziehungen mit Israel 2020 dienen hierbei als Beleg. Auch haben die VAE in den letzten Jahren ein ganzes Netzwerk von religiösen Organisationen und Initiativen gegründet, um einen friedvollen und toleranten Islam zu fördern, darunter das Forum for Promoting Peace in Muslim Societies (FPPMS), das durch den mauretanischen Scheich Abdullah bin Bayyah geleitet wird. Kritische muslimische Stimmen wenden hingegen ein, dass die emiratische Religionspolitik allein machtpolitisch begründet sei. Den Herrschern gehe es vor allem darum, den politischen Islam der Muslimbruderschaft zurückzudrängen, der ihnen gefährlich werden könne. Dabei arbeiteten sie auch mit dem ägyptischen Regime von Abdelfattah Sisi zusammen, das ähnliche Interessen verfolge. Die VAE, so lautet der Vorwurf dieser Stimmen, förderten vor allem quietistische und unterwürfige Muslime sufischer Ausrichtung, die keine Hemmungen hätten, mit Unrechtsregimen zusammenzuarbeiten. Das Aufblühen des Sufismus in Ägypten nach dem Arabischen Frühling wird als direkte Folge dieser Politik interpretiert. Was ist von diesen Deutungen der religiös-politischen Entwicklungen am Golf und in Ägypten zu halten? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage dient in dem Seminar als Ausgangspunkt für eine umfassendere Beschäftigung mit der emiratischen Religionspolitik, der politisch-religiösen Rivalität zwischen Katar und den VAE und den internationalen sufischen Netzwerken.

Gute Arabisch-Kenntnisse sind bei dieser Lehrveranstaltung von Vorteil. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:

 

Arabisch: Schriftlicher Ausdruck I

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Angaben: Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits max.: 5 Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, 4-5 ECTS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (bitte kontaktieren Sie zu Beginn des Semesters Hr. Dr. Abd el-Halim Ragab unter folgender Email Adresse mailto:abd-el-halim.ragab@uni-bamberg.de ).

Voraussetzungen / Organisatorisches Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossenes Arabisch IV oder gleichwertige Arabischkenntnisse.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II MA Arabistik/Arabic Studies:

MA Ar 4 (ohne Prüfung), MA Ar 9, MA Ar 10 und MA Ar 13.
Orientalistische Masterstudiengänge:
Modul im Erweiterungsbereich Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich Studium Generale.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung legt ihr Hauptaugenmerk auf fortgeschrittene Studierende, die ihren schriftlichen Ausdruck verbessern wollen.
Mit "Schriftlichem Ausdruck" meint die Veranstaltung die Fähigkeit, sich in schriftlichen Belangen des Arabischen ausdrücken zu können. Diese können einschließen:
Das Schreiben von Briefen, sowohl an Behörden (das sog. Amtsarabisch) als auch private bzw. an Freunde gerichtete Korrespondenzen,
das Schreiben von Aufsätzen und Artikeln, das Anfertigen eines eigenen Lebenslaufs usw.

In einer fortgeschrittenen Phase dieser Übung sollen sich die Studierenden damit vertraut machen, längere Aufsätze und Artikel zu verschiedenen aktuellen Themen zu schreiben.
Im Unterricht werden dazu entsprechende Hilfen angeboten, etwa in Form von Vokabellisten zu den jeweiligen Themen und grammatischen Hilfen zur korrekten Formulierung von Sätzen.
Ferner werden in dieser Übung Diktate aus dem Bereich des klassischen Schrifttums behandelt und auf deren Inhalte hin diskutiert.

 
 
Mi
Einzeltermin am 14.7.2021
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U11/00.25
n.V.
Ragab, A.e.-H.
Raum: SP17/01.05
 

Arabistik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Arabistisches Oberseminar I

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Arabistik/Arabic Studies: Ma Ar 14 (bei zweimaliger Belegung)
  • Elite Masterstudiengang: Erweiterungsbereich D1, D2, D3, D4 ( bei zweimaliger Belegung)

Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 31.05.2020.
Inhalt:
Das Arabistische Oberseminar bietet Doktorand/innen und MA-Studierenden die Gelegenheit zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten sowie die Möglichkeit eines gedanklichen Austausches (in deutscher, englischer und arabischer Sprache) über ausgewählte Wissenschaftsdiskurse der Arabistik. Die Termine der einstündigen Veranstaltung (zweiwöchig bzw. im Block) werden zu Beginn des Semesters vereinbart.

 

Der arabische Roman: Sprachkompetenz Hocharabisch

Dozent/in:
Safinaz Saad
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
MA Arabistik: Ar 1, Ar 2, Ar 3: ohne Modulprüfung (d.h. keine Hausarbeit oder Klausur), Modul 4: Modulprüfung wird angeboten (wenn beide Modulteile belegt wurden), weitere Module des Erweiterungsbereichs nach Absprache. MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients: PHist 10, PHist 11, PHist 12, PSpLit3 Nachbarfächer: Erweitungs- und Komplementärmodule BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Intensivierungsmodul, Studium Generale
Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 02.05.2020.
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, sich möglichst auf Arabisch mit arabischen Romantexten zu beschäftigen. Sie üben die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich in arabischer Sprache auszudrücken. Zugleich werden anhand ausgewählter Texte wiederkehrende Motive in arabischen Romanen untersucht. Um welche Themen und Motive handelt es sich? In welcher Weise tauchen sie immer wieder auf und aus welchen Gründen? Damit erhalten die Studierenden einerseits einen Einblick in die arabische Gegenwartsliteratur (teils in Übersetzung, teils im Original) und üben sich andererseits in verschiedenen Formaten des arabischen Ausdrucks. Weitere Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die TeilnehmerInnen erledigen wöchentliche Arbeitsaufgaben in arabischer Sprache (ggf. auch in englischer oder deutscher Sprache für Studierende aus allen Fachgebieten außer Arabistik!).

 

Die transkulturelle Begegnung als Bildungspotenzial – die arabische Welt im Klassenzimmer

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Nur für Lehramtsstudierende!
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.7.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 3.7.2021, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Die Terminangaben sind als Richtwert zu verstehen und können auf allg. Wunsch hin geändert werden. Es wird eine freiwillige Nachbesprechung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten (Termin wird in Absprache mit Teilnehmenden festgesetzt).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail an Martina Zier (martina.zier@uni-bamberg.de)
Inhalt:
Im Zuge der Migrationsbewegungen der letzten Jahre und Jahrzehnte leben in Deutschland mittlerweile viele Menschen, die selbst aus dem arabischsprachigen Raum stammen oder Kinder von arabischstämmigen Menschen sind. Dementsprechend wachsen viele Schülerinnen und Schüler in einem kulturellen und sprachlichen Umfeld auf, das der deutschen Gesellschaft bis vor kurzem noch unbekannt war und häufig als besonders fremdartig wahrgenommen wird. Gleichzeitig nimmt die geostrategische und wirtschaftliche Bedeutung der arabischsprachigen Welt zu. Direkt vor der Türe Europas werden große internationale Konflikte ausgetragen. Rohstoffe, Religion, Krieg dies sind nur drei Stichworte des brisanten Themenfeldes, das Diskussionen um die arabische Welt und ihre Kultur umgibt. Die deutsche Gesellschaft ist daher auf vielerlei Weise mit allem Arabischen konfrontiert und diese Entwicklung macht auch vor der Schule keinen halt. Als angehende Lehrkraft lohnt es sich deshalb, eine wissenschaftlich fundierte Perspektive auf die arabische Kultur einzunehmen und einige ihrer wesentlichen Facetten und Aspekte kennenzulernen. In der Blockveranstaltung werden dementsprechend drei wesentliche Fragen behandelt:
  • Was ist die sogenannte arabische Welt?
  • Wer sind Araber:innen ?
  • Wann spielen die ersten beiden Fragen im schulischen Kontext eine Rolle?
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

 

Hocharabische Konversation

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I+II ·
MA Arabistik/Arabic Studies: MA Ar 11, MA Ar 12.
Masterstudiengänge Orientalistik: Nachbarmodul im Kernbereich ·
Masterstudiengänge Orientalistik: Modul im Erweiterungsbereich.
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich · Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, die sich hauptsächlich dem mündlichen Ausdruck widmet, zielt darauf hin, die Ausdruckfähigkeit der Studierenden im mündlichen Bereich zu steigern.
Anhand von schriftlichen Vorlagen wird den Studierenden eine orientierende Handreichung gegeben, mit Hilfe derer sie sich mit einem Thema auseinandersetzen
und sich darüber in der Stunde mündlich äußern.
In der Veranstaltung soll ausschließlich auf Arabisch gesprochen werden. Die Themen kommen aus den Bereichen der Literatur, der Kultur, des Zeitgeschehens, der Politik,
des Sports, der Medien usw., so dass ein breites Spektrum an Themen erzielt werden kann.
Die Veranstaltung wird in Form einer Diskussion um die jeweiligen Themen verlaufen. Sinn und Zweck dieses Verfahrens ist es, in möglichst vielen Bereichen den mündlichen Ausdruck
zu fördern und sich über möglichst viele Belange mündlich äußern zu können.

 
 
Di
Einzeltermin am 13.7.2021
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
U5/00.17
n.V.
Ragab, A.e.-H.
Raum: SP17/01.05
 

Lektüre arabischer Klassiker

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.
Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Intensivierungsmodul, Studium Generale

  • MA Arabistik/Arabic Studies: - MA Ar 01, 02, 03, 04 (ohne Prüfung), MA Ar 05, 09 (Portfolio), MA Ar 10 (schriftl. Prüfung)

  • Elite Masterstudiengang: PHist 10, PHist 11, PHist 12


Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 31.05.2021
Inhalt:
Ausgewählte arabische Textbeispiele illustrieren die in der Vorlesung (arabische und persische Literaturgeschichte) behandelten Autoren und Themen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Autoren der klassischen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht die Vorlesung besuchen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.
Als Prüfungsleistung für Module des Erweiterungsbereichs M.A. Arabistik kann ein Portfolio erstellt bzw. eine Klausur geschrieben werden.

 

Literatur und Widerstand - engagierte Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Studium Generale

  • MA Arabistik / Arabic Studies: MA Ar2, MA Ar3, Erweiterungsmodule nach Absprache

  • ElteMA: PSpLit3

  • Studium Generale

Ende der An- und Abmeldefrist in FlexNow ist der 31.05.2021.
Inhalt:
Die moderne arabische Literatur wird, sowohl von ihren Verfasser:innen als auch aus westlicher Perspektive, seit dem 20. Jahrhunderts oft als Spiegelbild und Kommentar politischer Umbrüche und sozialer Bewegungen wahrgenommen. Tatsächlich war und ist Literatur in autoritären Systemen oft ein Mittel, Widerstand gegen Unterdrückung zu formulieren und gesellschaftliche Missstände zu kritisieren. Nicht selten werden dadurch Maßstäbe der „Relevanz“ und „Authentizität“ angelegt, die mit ästhetischen Fragestellungen im Konflikt stehen. Im Seminar werden wir uns mit Prosatexten und Gedichten aus Irak, Palästina, Syrien u. a. beschäftigen, die als Widerstandsliteratur gelten können, und die arabische Debatte über die Notwendigkeit eines „literarischen Engagements“ ebenso wie die rezeptionsästhetischen und poetologischen Konsequenzen einer solchen Verbindung von Literatur und Politik anhand von Forschungsbeiträgen diskutieren.
Alle arabischen Texte werden in Übersetzung vorliegen (Deutsch, Englisch); Auszüge aus dem arabischen Original werden in der begleitenden Lektüreübung gelesen (empfohlen, aber nicht verpflichtend).
Die Teilnehmer:innen erledigen regelmäßig Lektüreaufträge und halten ein Referat. Als Prüfungsleistung kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
Einführende Lektüre: Verena Klemm, Literarisches Engagement im Nahen Osten: Konzepte und Debatten. Würzburg: Ergon Verlag 1998.

 

Zwischen Sprachen, zwischen Welten. Untertitel für eine arabisch-hebräische Serie - für fortgeschrittene Arabisch/Hebräisch-Lernende

Dozentinnen/Dozenten:
Keren Presente, Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Zusätzlich zu den Wochenterminen wird es zwei Blöcke geben (zu Beginn des Semesters und zum Schluss). Die Besprechung für die Terminfindung: 12.04.2021 um 18:15 per Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H2 a Projekt a

Studium Generale
Inhalt:
Israel im Sommer 2014 – „Muna“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen israelisch-arabischen Protagonistin und Künstlerin sowie deren Leben zwischen zwei Welten: geboren in einem kleinen arabischen Dorf lebt sie nun in Tel Aviv, wo sie sich als Fotografin behaupten möchte. Mira Awads umjubelte Serie wurde im Jahr 2019 im israelischen TV ausgestrahlt und wechselt, wie auch Muna, zwischen der hebräischen und der arabischen Sprache. In dieser Veranstaltung wird nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Untertitelung als Form der audiovisuellen Übersetzung vor allem praktisch gearbeitet: Ziel ist es, die Techniken der Untertitelung kennenzulernen und selbst anzuwenden. Dazu werden geeignete Episoden der Serie unter Beachtung der für diese Übersetzungsform geltenden Regeln und Kriterien zunächst für die Untertitelung vorbereitet und anschließend mithilfe eines ausgewählten Programms untertitelt sowie die Resultate am Ende präsentiert. Es wird jeweils in kleinen Gruppen gearbeitet.

Voraussetzungen:
Sehr gute Kenntnisse des Arabischen oder Hebräischen

 

(EWS) Seminar: Die Hebräische Bibel. Einführung in die heilige Schrift des Judentums und Christentums [Hebr. Bibel]

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Janneck, Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teamteaching
Das Seminar wird im Teamteaching durchgeführt, das heißt das Seminar sowie die einzelnen Sitzungen werden gemeinsam von Tina Betz (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Judaistik) sowie Lena Janneck (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften, kath. Theologie) geplant und durchgeführt.

Wechsel von asynchronen Arbeitsphasen und synchronen Online-Sitzungen
Das Seminar ist so konzipiert, dass sich asynchrone Arbeitsphasen mit zur Verfügung gestellten Lernmaterialien und Arbeitsaufträgen und synchrone gemeinsame Sitzungen zur regulären Seminarzeit via MS Teams abwechseln. Die Zugangsdaten zum Team sowie den Einschreibeschlüssel zum VC erhalten Sie nach der Anmeldung. Die erste Sitzung findet synchron am 14.04. via MS Teams statt.

Zielgruppe
Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an:
  • Studierende des LA Grundschule bzw. LA Mittelschule bzw. LA Realschule, die ECTS-Punkte im Bereich EWS II erwerben möchten
  • Studierende des BA "Jüdische Studien"
  • alle Interessierten


Modulzugehörigkeit im EWS II-Bereich für LA GS, MS und RS
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften, Modul A
  • Theologie in Gesellschaftswissenschaften, Modul B


Modulzugehörigkeit BA Jüdische Studien
  • B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel (Seminar Hebräische Bibel)
  • B/H 1* Einführung in die Hebräische Bibel II (Seminar Hebräische Bibel)
  • B/H 2a Einführung in die jüdische Religionsgeschichte a (Seminar Einführung in die Quellen)
  • B/H 2b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte b (Seminar Einführung in die Quellen)
  • B/N-45 1 Einführung in das Judentum (Seminar Einführung in die Quellen)
  • V/N-45 1a Interreligiöse Perspektiven a (Seminar Themen interreligiöser Kontakte)
  • B/N-30* Grundlagen des Judentums II (Einführung in das Judentum)
  • V/N-30 1a Interreligiöse Perspektiven a (Seminar Themen interreligiöser Kontakte)


Hinweis
  • Der Erwerb eines alttestamentlichen Seminarscheins (Bibelwissenschaften Vertiefungsmodule) ist nicht vorgesehen.
  • Das Seminar kann auch mit 2 ECTS ohne Prüfungsleistung ins Studium Generale eingebracht werden.

Prüfungsleistung
  • Ein "Sitzschein" ohne Prüfungsleistung über 2 ECTS kann entweder fürs Studium Generale oder als Teilleistung für das Modul "Theologie in Gesellschaftswissenschaften: Modul A" ausgestellt werden.
  • Für eine benotete (Teil-)Leistung über 3 ECTS in den Modulen "Theologie in den Gesellschaftswissenschaften: Modul A" sowie "Theologie in den Gesellschaftswissenschaften: Modul B" ist ein Portfolio anzufertigen.
  • Die Prüfungsleistung für die Jüdischen Studien variiert je nach Modulzugehörigkeit und kann dem Modulhandbuch entnommen werden.

Anmeldung
  • Lehramtsstudierende, die das Seminar als Teil des Moduls "Theologie in Gesellschaftswissenschaften A bzw. B" belegen wollen, melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer bis zum 04. April 2021 per E-Mail bei Lena Janneck an (lena.janneck@uni-bamberg.de).
  • Studierende der Jüdischen Studien melden sich bitte 1) unter Angabe der Matrikelnummer bis zum 04. April 2021 per E-Mail bei Tina Betz an (tina.betz@uni-bamberg.de); 2) in FlexNow an (An- sowie Abmeldung ist vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr möglich).
  • Gasthörer bzw. Studierende, die das Seminar ins Studium Generale oder ins Modul "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul" einbringen möchten, melden sich bitte bis zum 04. April 2021 per E-Mail entweder bei Lena Janneck oder bei Tina Betz an.
Inhalt:
Die Bibel ist die heilige Schrift sowohl des Judentums als auch des Christentums. Dennoch unterscheiden sich die Anordnung und Anzahl der biblischen Bücher sowie die Zugänge zu den Texten in beiden Weltreligionen. In diesem Seminar wollen wir nicht nur eine Einführung in das »Buch der Bücher« geben, sondern auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Judentums und Christentums thematisieren. Über die Lektüre von ausgewählten Bibeltexten wollen wir uns einerseits mit den unterschiedlichen Lesarten der Texte auseinandersetzen und uns andererseits mit inhaltlichen Fragestellungen (z.B. Gottesbild, Frage nach Erwählung, Stellung der 10 Gebote) beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird im VC ein Kurs mit Literaturangaben eingerichtet.

 

Hebräische Kinderbücher übersetzen – Ein Seminar für Fortgeschrittene

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Seminar, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H2 a Projekt a

Studium Generale
Inhalt:
Wie entsteht eigentlich der Zauber eines klassischen Kinderbuches, das über Generationen (vor)gelesen wird, unsere Sprache prägt und uns ins Erwachsenwerden begleitet? Wie ist es möglich, diesen Zauber überhaupt zu übersetzen? Wir werden klassische Werke aus der Hebräischen Kinderliteratur lesen (z.B. von David Grossman, Yehonatan Geffen und Rutu Modan), die Herausforderungen des Übersetzens diskutieren und gemeinsam erkunden, wie universelle Kindheitserfahrungen in kulturelle Zusammenhänge eingebettet wurden.

 

Lektürekurs zu Yishai Sarids „Das Monster der Erinnerung“ – die Shoa aus jüdisch-israelischer Perspektive

Dozent/in:
Tina Betz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung BA Jüdische Studien

BA Jüdische Studien Hauptfach 75 ECTS
  • B/H 2a Einführung in die jüdische Religionsgeschichte a (Seminar Einführung in die Quellen) (6 ECTS)
  • B/H 2b Einführung in die jüdische Religionsgeschichte b (Seminar Einführung in die Quellen) (4ECTS)
  • A/H 1a Jüdische Religionsgeschichte a (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte) (4ECTS)
  • A/H 1b Jüdische Religionsgeschichte b (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte) (6 ECTS)
  • V/H 1 Jüdische Literatur, Kunst und Kultur (Seminar Jüdische Sprache und Literatur) (6 ECTS)

BA Jüdische Studien Nebenfach 45 ECTS
  • A/N-45 1 Jüdische Religionsgeschichte (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte) (6 ECTS)
  • A/N-45 2* Jüdische Religionsgeschichte II (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte) (4 ECTS)
  • V/N-45 2a Sprache und Literatur Ia (Seminar Jüdische Sprache und Literatur) (6 ECTS)

BA Jüdische Studien Nebenfach 30 ECTS
  • A/N-30 1 Jüdische Religionsgeschichte (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte) (6 ECTS)
  • A/N-30 2* Jüdische Religionsgeschichte II (Seminar zur Jüdischen Religionsgeschichte) (4 ECTS)


MA Cultural Studies of the Middle East / Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (5 ECTS)
  • D3 Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients 3 (5 ECTS)
Inhalt:
„Er dirigiert den Blick in die jüdische Perspektive, zeigt, wie die Shoah nach wie vor die israelische Gesellschaft quält. Das Monster ist die Erinnerung. Bis heute kennt sie kein Erbarmen.“ (Süddeutsche Zeitung)

Die Shoa quält die deutsche und israelische Gesellschaft gleichermaßen und doch ganz anders: das Ringen um angemessenes Gedenken, die Frage nach dem Weiterleben, dem Weitermachen im Angesicht furchtbarer Erinnerung. Yishai Sarid wirft in einem schonungslos ehrlichen Kurzroman den Blick auf das Shoa-Gedenken, er fragt nach der Vereinnahmung von Erinnerung, er bricht jegliche Tabus und führt dem Leser das „Monster der Erinnerung“ erschütternd vor Augen. Dabei liefert Sarid eine (in Deutschland oftmals wenig beachtete) jüdisch-israelische Perspektive auf Erinnerungskultur und zeigt eindrücklich, wie stark Israel bis heute unter diesem Monster leidet und wie hilflos alle Seiten dem gegenüberstehen.

Wir werden Yishai Sarids Roman in einem Lektürekurs abschnittsweise gemeinsam lesen, um uns so der Frage nach Erinnerung und Gedenken an die Shoa in Israel anzunähern. Dafür werden wir den Blick auf zahlreiche aktuelle Diskurse der israelischen Gesellschaft richten und diskutieren.
Eine vorbereitende Lektüre des Romans ist nicht nötig, jedoch sollten Sie den Roman vor Veranstaltungsbeginn (13.04.2021) vorliegen haben.
Empfohlene Literatur:
Sarid, Yishai: Monster, Kein & Aber, 2019.

 

S/ HS: Literatur als Gedächtnisraum und Erinnerungsort

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+1b+2*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Das Konzept des Gedächtnisortes/Erinnerungsraumes geht zurück auf Pierre Nora, der es in den 1980er Jahren für die französische Geschichte entwickelt hat. Inzwischen ist es zu einem Boomkonzept geworden, das großen Nachhall nicht nur in der Geschichtswissenschaft gefunden hat, sondern auch in den angrenzenden Disziplinen verwendet wird. Nora stützte sich dabei auf die Forschungen von Maurice Halbwachs zur Beziehung von individuellem und kollektivem Erinnern. Erinnerungsorte im Sinne von Pierre Nora sind Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses. Sie geben Kunde von einem Erinnern, das lamentiert, dass etwas unwiederbringlich verloren ist und dennoch aber einen Ort hat und um ihn herum einen bezogenen Raum, der das Erinnern ermöglicht. Die Literaturwissenschaft hat Noras Konzept vielfältig diskutiert und darauf verwiesen, dass es vor allem auch bestimmte Narrative sind, in denen Erinnerungen greifbar werden. Das Konzept des Erinnerungsortes ist somit zu erweitern, gemeint sind nicht nur konkrete örtliche Topographien, sondern schließt immaterielle Orte wie Ideen, Imaginationen, Musik u.Ä. mit ein.
Das Seminar will dieses so ungemein wichtige Konzept für die Literaturwissenschaft einerseits theoretisch aufarbeiten (in der ersten Hälfte) und in der zweiten Hälfte wichtige Beispiele für literarisch imaginierte Erinnerungsorte diskutieren. Dabei werden Texte von Heine, Joseph Roth, Heimito von Doderer, Else Lasker-Schüler, Paul Celan, Doron Rabinovici, Eva Menasse, Mirna Funk u.a. eine Rolle spielen. Wie immer können Sie auch selber Vorschläge für Seminarliteratur machen.
Das Seminar findet aller Voraussicht online statt. Nähere Informationen per mail oder/und in der ersten Sitzung. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Hausarbeit, Abgabetermin ist in der ersten Semesterwoche des neuen Semesters (Wintersemester).

 

S/HS: Jung, jüdisch, weiblich, queer: Die Literatur der 3. Generation

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Anna Lena Westphal
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit: BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung:
  • Neuere deutsche Literaturgeschichte / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (je 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA Germanistik:
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Neuere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie (4 ECTS, mündl. Prüfung)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd:
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

Kulturelle Bildung (KulturPLUS):
  • Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
  • Grundlagenmodul B, M. Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS, Prüfung)


BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+1b+2*(Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 1 (Jüdische Literatur, Kunst und Kultur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
In der Gegenwartsliteratur ist sie eine immer lauter werdende Stimme: die Literatur der dritten Generation der Nachgeborenen nach der Shoah. Ganz anders als die zweite Generation löst sie sich vom Erinnerungsparadigma und wendet sich dem Gegenwärtigen zu, ohne geschichtsvergessen zu sein. Sie findet jedoch neue Wege des Erinnerns und vor allem auch eine neue Sprache, die zeigt, wie lebendig, selbstbewusst und unabhängig hier gedacht wird. Das Jüdischsein garantiert der dritten Generation nicht mehr selbstverständlich eine feste Identität. Stattdessen versteht sie die Identitätssuche als flexibel und transkulturell. Sie orientiert sich an den aktuellen gesellschaftlich relevanten Diskursen und gerade die Texte von Schriftstellerinnen dieser Generation reihen sich ein in eine Avantgarde, die keine Tabus akzeptiert: jung, jüdisch, weiblich, queer.

Zur Vorbereitung empfehlen wir den Roman Winternähe von Mirna Funk.

Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Hausarbeit, Abgabe ist in der ersten Semesterwoche des kommenden Semesters (Wintersemesters).

 

Schätze auf dem Dachboden – Objekte jüdisch-fränkischer Geschichte aus Privatbesitz

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Denz, Janina Jackermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung für Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1 a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/H 2a (Projekt a)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)
  • V/N-45 2a+3a (Sprache und Literatur)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1 (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven)
Inhalt:
Auf Dachböden, in Wohnzimmerschränken und in Kellern schlummern häufig unbeachtet Schätze, die Auskunft über einstiges jüdisches Leben in Franken geben können. Die Beschäftigung mit Fotoalben, Haushaltswaren und Gebrauchsgegenständen, historischem Spielzeug, Büchern und Briefen u.v.m. in Privatbesitz birgt so manche Überraschung.

Das Konzept der Lehrveranstaltung sieht einen hohen Praxisbezug vor. Die Studierenden sollen die Dachböden, Wohnzimmerschränke und Keller ihrer (Groß-)Elternhäuser und/oder das Familiengedächtnis zum Rechercheort machen. Sie können in Museen Erkundigungen einholen, wie Objekte der jüdischen Geschichte aus Privatbesitz zu einem Teil des Museumsbestands werden. Oder die Teilnehmer/innen kommen beispielsweise mit jüdischen Familienforschenden ins Gespräch. Die Lehrveranstaltung soll in konkrete Projektergebnisse münden in eine Vitrinenausstellung, Veranstaltung für eine breitere Öffentlichkeit, in einen kurzen Dokumentarfilm oder Podcast.
Empfohlene Literatur:
  • Brenner, Michael: Die Juden in Franken. München 2012.
  • Eggert, Manfred K. H./Hahn, Hans Peter/Samida, Stefanie (Hgg.): Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Darmstadt 2014.
  • Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Eine Einführung. 3., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart 2017.
  • Lohr, Otto/Purin, Bernhard (Hgg.): Jüdisches Kulturgut: Erkennen Bewahren Vermitteln. Berlin u. a. 2017.
  • Nathanael Riemer (Hg.): Einführungen in die Materiellen Kulturen des Judentums. Wiesbaden, 2016.

 

Seminar AT: Gottessohn - Menschensohn - Messias - Christus [Seminar AT: Gottessohn - Menschensohn - Messias - Christus]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Bieberstein, Michael Pietsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsform
Fachliche Voraussetzungen
  • Das Seminar setzt solide Grundkenntnisse der Literaturgeschichte des Alten Testaments voraus, wie sie in den beiden Vorlesungen »AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur« und »AT II: Theologische Diskurse in der alttestamentlichen Literatur« (oder vergleichbaren Vorlesungen anderer Universitäten) vermittelt werden.
  • Studierende, die das Modul »Bibelwissenschaften Grundlagenmodul I« noch nicht erfolgreich abgeschlosssen haben, können nur nach Rücksprache mit Herrn Bieberstein teilnehmen.

Modulzugehörigkeit
  • Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende folgender Studiengänge und Module:

– Lehramt an Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasien
  • Lehramt Grundschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Mittelschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A
  • Lehramt Realschule, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • Lehramt Gymnasium, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV

– Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • BEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • MEd Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialpädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre: Bibelwissenschaften AT Intensivierungsmodul
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Bamberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I C
  • MSc Wirtschaftspädagogik, Unterrichtsfach Katholische Religionslehre (Universität Erlangen-Nürnberg): Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A

– Weitere Bachelorstudiengänge
  • BA Theologische Studien, erweitertes Nebenfach / Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I B
  • BA Theologische Studien, Hauptfach: Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul IV
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel
  • BA Jüdische Studien, Hauptfach: Modul B/H 1 Einführung in die Hebräische Bibel II

– Weitere Masterstudiengänge
  • MA Theologische Studien: Bibelwissenschaften – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religion und Bildung: Heilige Schriften des Christentums – Altes Testament: Mastermodul
  • MA Religionen verstehen: Religiöse Traditionen – Basis: Mastermodul (nur nach Absprache)
  • MA Religionen verstehen, Schwerpunkt Religiöse Traditionen: Mastermodul (nur nach Absprache)

– Sonstige
  • Modulstudium: Bibelwissenschaften Altes Testament: Mastermodul

Anmeldung
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I abgeschlossen haben (Teilnahme an der Modulprüfung am 8. April 2021 gilt), melden sich unter Angabe ihrer Matrikelnummer per Mail bis 9. April 2021 bei klaus.bieberstein@uni-bamberg.de an.
  • Studierende, die das Grundlagenmodul I noch nicht erfolgreich abgeschlossen haben, können nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde von Herrn Bieberstein teilnehmen.
  • Später eingehende Anmeldungen können (wegen der dann abgeschlossenen Planungen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Modulprüfung
  • Die »Abschlussprüfung« im Modul »Bibelwissenschaften Vertiefungsmodul I A/B/C« besteht aus zwei kurzen Hausarbeiten / Portfolios in je einem Seminar zum AT und NT.
  • Andere Module sehen andere Prüfungsmodalitäten vor.
Inhalt:
Texte der Hebräischen Bibel sowie Texte der frühjüdischen Literatur außerhalb der Hebräischen Bibel erwähnen immer wieder Gestalten der Hoffnung. Diese werden mit Titeln wie »Gottessohn«, »Menschensohn« oder »Messias« verbunden, die in der christlichen Rezeption auf Jesus Christus bezogen werden.
Das Seminar geht diesen Titeln historisch und systematische nach, verfolgt, welche Vorstellungen mit ihnen verbunden wurden, und fragt, wie diese auf Jesus Christus übertragen wurden.
Das Seminar ist ein gemeinsames Seminar der Universität Bamberg (Prof. Dr. Klaus Bieberstein) und der Theologischen Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Michael Pietsch) und in zwei Blöcken in Bamberg und Neuendettelsau geplant. Falls das Seminar nicht in Präsenzlehre als Blockveranstaltung durchgeführt werden kann, soll es in wöchentlichen Sitzungen online angeboten werden.
Empfohlene Literatur:
Zum Seminar wird ein Kurs im VC angelegt. Das Passwort wird nach Anmeldeschluss (9. April 2021) bekanntgegeben.

 

Sünde – Geschichte einer Idee: Theologien von Sünde, Schuld und Vergebung in Judentum und Christentum [Sünde]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021 , 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N 45 2 (Theologische Diskurse)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Inhalt:
Dass der Mensch ein Sünder vor Gott ist, enthüllt eine Charakteristik, die das menschliche Selbstverständnis wie seine Weltverantwortung und nicht zuletzt sein Gottesverhältnis betrifft und zugleich eine spezifische Problemstellung für den theoretischen wie praktischen Umgang mit dem Bösen in der Welt anbietet. Im Christentum ist die Sünde von Beginn an eine prägende anthropologische Grundbestimmung (vgl. Röm 7). Dabei rezipieren und modifizieren die ersten Christen Konzepte der ihnen vorausgehenden altisraelitischen und ihrer zeitgenössischen jüdischen Theologie. Unser Seminar will die durchaus unterschiedlichen Vorstellungen von Sünde, Schuld und korrespondierend auch von Vergebung in einem interreligiösen Gespräch zwischen Judentum und Christentum näher in den Blick nehmen. Es will über die Genealogie der Begriffe aufklären und ihre Relevanz für moderne Problemstellungen ausloten. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, betreffen die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, die Solidarität der Menschen unter- und ihre Verantwortung füreinander, aber auch die Orientierungsfunktion der Religionen für die Bewältigung der allenthalben erfahrbaren Fehlbarkeit des Menschen in der Welt und nicht zuletzt die Frage der »Todsünde«, die das Unverzeihliche benennt und seine Unvergebbarkeit zum Thema macht. In der Suche nach angemessenen Antworten auf diese oder ähnliche Fragen werden wir uns mit der Hebräischen Bibel und neutestamentlichen Texten, mit theologischen Klassikern wie Augustinus, Origenes und Calvin, aber auch mit modernen Theologen und Philosophen – Karl Rahner, Paul Ricoeur, Martha Nußbaum oder Jacques Derrida – auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
  • Anselm von Canterbury (Ausg. lat. u. dt. 1986), Warum Gott Mensch geworden, München.

  • Hans-Christoph Askani (2006), Schöpfung als Bekenntnis (= Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 50), Tübingen.

  • Augustinus (2006): De Libero Arbitrio, Opera. Band 9: De libero arbitrio (B, Frühe philosophische Schriften), zweisprachige Ausgabe, hrsg., eingeleitet und übersetzt von Johannes Brachtendorf. Schöningh, Paderborn.


  • Jacques Derrida (2000), Das Jahrhundert der Vergebung. Verzeihen ohne Macht – unbedingt und jenseits der Souveränität. Interview mit Michel Wieviorka, in: Lettre international 48, 10–18.

  • Julia Enxing (Hg.) (2015), Schuld. Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern.

  • Paula Fredriksen (2012): Sin: The Early History of an Idea, Princeton: Princeton University Press.

  • Hanna Barbara Gerl-Falkovitz (2013), Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld und der Vergebung, Dresden.

  • Christof Gestrich (21995), Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt. Die christliche Lehre von der Sünde und ihrer Vergebung in gegenwärtiger Verantwortung, Tübingen.

  • Charles L. Griswold / David Konstan (Hg.) (2012): Ancient forgiveness. Classical, Judaic, and Christian. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

  • Vladimir Jankélévitch (2004), Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie, Frankfurt a.M.

  • Martha Craven Nussbaum (2016): Anger and forgiveness. Resentment, generosity, justice. First issued as an Oxfors University Press paperback. New York: Oxford University Press.(deutsch: Zorn und Vergebung: Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 2017)

  • Paul Ricoeur (21989 u 21988), Phänomenologie der Schuld: Bd. 1: Die Fehlbarkeit des Menschen. Bd. 2: Symbolik des Bösen, Freiburg i. Br. / München.

  • Hans Schwarz (1993), Im Fangnetz des Bösen. Sünde – Übel – Schuld, Göttingen.

  • Michael Sievernich (1983), Die christliche Auffassung von Schuld und Umkehr, in: Schuld und Umkehr in den Weltreligionen, Mainz, S.–S..

 

Über jüdische Identität: Der Sefer ha-Kusari des Jehuda Halevi [Lesezirkel]

Dozent/in:
Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung Jüdische Studien und Judaistik

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H 3 (Einführung in die Religionswissenschaft)
  • A/H 1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N 45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektiven a)

BA-Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • A/N 30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektiven a)


Modulzuordnung für den MA Religionen Verstehen/ Religious Literacy:
  • MA RelLit 1a (Religiöse Traditionen)
  • MA RelLit InterS - RT (Religiöse Traditionen - Schwerpunkt)
  • MA RelLit InterS - GIB(Geschichte der intereligiösen Beziehungen)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht eine der einflussreichsten jüdischen Stellungnahmen zur jüdischen Identität ebenso wie zu zeitgenössischen Philosophie(n) und Religionen: das „Buch des Beweises und der Argumentation zur Verteidigung der geschmähten Religion“ (besser bekannt als Sefer ha-Kusari bzw. al-Chazari) des Jehuda ha-Levi (um 1075-1141). Dessen Autor war Arzt und gefeierter Dichter, der über eine umfassende philosophische und traditionell jüdische Ausbildung verfügte. In seinem Spätwerk ging es Jehuda Halevi darum, die jüdische Religion als anderen religiösen und philosophischen Systemen prinzipiell andersartig und überlegen zu erweisen. Das Seminar wird Form und Inhalt der Auseinandersetzung des Kuzari mit vor allem christlichen Traditionen untersuchen und einen Seitenblick auf ähnliche Werke christlicher Provenienz (zum Beispiel den „Dialog eines Philosophen, eines Juden und eines Christen“ des Pierre Abaelard (1079-1142) riskieren.
Empfohlene Literatur:
Texte:
  • D. Cassel, Das Buch Kusari des Jehuda ha-Levi nach dem hebräischen Texte des Jehuda ibn Tibbon, Berlin 1922.
  • H. Hirschfeld, Das Buch Al-Chazari. Aus dem Arabischen des Abul Hasan Jehuda Hallewi, Wiesbaden 2000.
  • Jehuda Halevi, Der Kusari (hebr-dt.), Zürich 1990.
  • Abailard, Gespräch eines Juden und eines Christen (lat-dt.), Frankfurt/M., Leipzig 1995.

Sekundärlitertur:
  • K.E. Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie-Philosophie-Mystik Bd. 1 Vom Gott Abrahams zum Gott des Aristoteles, Frankfurt/M. 2004, S. 585-613
  • Y. Silman, Philosopher and Prophet. Judah Halevi, the Kuzari, and the Evolution of His Thought, Albany 1995.
  • H. und M. Simon, Geschichte der jüdischen Philosophie, Berlin 1984.
  • C. Sirat, A History of Jewish Philosophy in the Middle Ages, Cambridge 1990.
Schlagwörter:
Religionswissenschaft; Zentrum für Interreligiöse Studien

 

Zwischen Sprachen, zwischen Welten. Untertitel für eine arabisch-hebräische Serie - für fortgeschrittene Arabisch/Hebräisch-Lernende

Dozentinnen/Dozenten:
Keren Presente, Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Zusätzlich zu den Wochenterminen wird es zwei Blöcke geben (zu Beginn des Semesters und zum Schluss). Die Besprechung für die Terminfindung: 12.04.2021 um 18:15 per Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzuordnung BA-Jüdische Studien:
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • V/H2 a Projekt a

Studium Generale
Inhalt:
Israel im Sommer 2014 – „Muna“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen israelisch-arabischen Protagonistin und Künstlerin sowie deren Leben zwischen zwei Welten: geboren in einem kleinen arabischen Dorf lebt sie nun in Tel Aviv, wo sie sich als Fotografin behaupten möchte. Mira Awads umjubelte Serie wurde im Jahr 2019 im israelischen TV ausgestrahlt und wechselt, wie auch Muna, zwischen der hebräischen und der arabischen Sprache. In dieser Veranstaltung wird nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Untertitelung als Form der audiovisuellen Übersetzung vor allem praktisch gearbeitet: Ziel ist es, die Techniken der Untertitelung kennenzulernen und selbst anzuwenden. Dazu werden geeignete Episoden der Serie unter Beachtung der für diese Übersetzungsform geltenden Regeln und Kriterien zunächst für die Untertitelung vorbereitet und anschließend mithilfe eines ausgewählten Programms untertitelt sowie die Resultate am Ende präsentiert. Es wird jeweils in kleinen Gruppen gearbeitet.

Voraussetzungen:
Sehr gute Kenntnisse des Arabischen oder Hebräischen

 

Zwischen tüchtiger Hausfrau und Femme fatale - Die Frau im Judentum

Dozent/in:
Antje Yael Deusel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium, Evtl. per ZOOM-Schaltung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für BA-Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • B/H-1* (Einführung in die Hebräische Bibel II)
  • B/H-2a + 2b (Einführung in die jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H-1a+b+2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N-45 + 45* (Einführung in das Judentum)
  • A/N-45 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)

BA Nebenfach 30 Jüdische Studien und Judaistik:
  • B/N 30* (Grundlagen des Judentums)
  • A/N-30 1 + 2* (Jüdische Religionsgeschichte)
Inhalt:
Sche-lo asani ischa Der Du mich nicht als Frau erschaffen hast so danken Jungen und Männer ihrem Schöpfer im traditionellen jüdischen Morgengebet. Bereits im Mittelalter konterte ein Privat-Siddur, das persönliche Gebetbuch einer Frau, an dieser Stelle im Gebet ganz revolutionär mit dem umgekehrten sche-lo asani isch . Welches Frauenbild vermitteln uns der Tanach, die hebräische Bibel, und der Talmud? War und ist die Frau tatsächlich ein so unterdrücktes Wesen, wie man es zunächst aufgrund der Schriften und ihrer traditionellen Auslegung annehmen könnte? Was kann man zwischen den Zeilen lesen? Wie hat sich die Stellung der Frau im Judentum im Wandel der Geschichte verändert?

Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragen nach, indem wir die Texte in Tanach und Talmud zu unterschiedlichen Frauen betrachten und auch moderne Darstellungsweisen mit heranziehen.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Empfohlene Literatur:
  • Bebe Pauline: Isha Frau und Judentum, Egling 2004
  • Deusel, Antje Yael und Thiede, Rocco (Hg.): Reginas Erbinnen Rabbinerinnen in Deutschland, Berlin 2020
  • Frankel Ellen: The Five Books of Miriam, New York 1996
  • Klapheck Elisa: Regina Jonas, Berlin 2003
  • Kosman Admiel: Men's World, Würzburg 2009
  • Ragen Naomi: Women's Minjan, London 2006
  • Singer Isaac B.: Jentl, München 2002
  • Wallach-Faller Marianne: Die Frau im Tallit Judentum feministisch gelesen, Zürich 2000
  • Wiskind Elper Ora /Handelmann Susan; Torah of the Mothers, Jerusalem/New York 2006

 

An introduction to linguistics

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Seminar (Begleitseminar zur Vorlesung) Together with the lecture, this course makes up the Basismodul Allgemeine Sprachwissenschaft
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

  • No special prerequisites.
  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
In this course students will have an opportunity to try out the main skills of language analysis that are introduced in the lecture Introduction to Linguistics . Students will work intensively on example sets taken from a broad range of different languages, to discuss different analyses, and to evaluate different theoretical proposals. The course closes with a written test.

 

How language changes, with special reference to syntax

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das für das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodulen 2 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
In the English language spoken before around 1500, it was common to negate a simple clause using the particle not, and placing it after the verb, as in: go not! For today s English speakers, however, this would sound very odd, because today, the same meaning is expressed using a negated form of do, as in: don t go! This is a simple example of syntactic change, but it raises many questions: Why should the speakers of English replace their VERB+not structure with don't+VERB? Did they do so suddenly, or gradually? What steps would have been involved? Can we relate this change to similar changes in other languages? The branch of linguistics that investigates syntactic change is diachronic, or historical, syntax. Diachronic syntax examines the ways in which the syntax of languages change over time, and develops models to account for them. In this course, we will review different kinds of syntactic change and some of the models that have been put forward to account for them, with a special emphasis on grammaticalization. We also discuss the issue of gradual versus abrupt change, and look at recent advances in corpus linguistics as a source of evidence in diachronic syntax.

 

How speakers refer: Theoretical and empirical approaches to referential choice

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und -wandel, das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" sowie das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • in den Mastermodulen 2,3 und 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen PLing 2 und 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
Reference is an integral part of language, and indeed of most systems of communication. When speakers refer to a person, object, event, or point in time, they are tasked with making a series of decisions -- which entity to refer to, how to embed it into a syntactic structure, which type of expression (a pronoun, noun, proper name, etc.) to use for it -- in a process that is highly routinized. This course concerns itself with the last of these decisions, the choice of form, or referential choice. This is a topic that has received considerable attention since the 1970s, and has only gained in relevance since then, both in linguistic and in adjacent fields (e.g. GREC in natural language processing). In this course, we will examine a number of theoretical and empirical approaches to referential choice, and in the context of the latter conduct our own small investigations into various aspects of referential choice, chiefly from a corpus linguistic angle and with a focus on spoken language and cross-linguistic comparison.
Empfohlene Literatur:
Kibrik, Andrej A. 2011. Reference in discourse. Oxford: Oxford University Press.

 

Pidgins and creoles

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das für das (Erweiterte) Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" und das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und -wandel" sowie das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" sowie PLing3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.


The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 3 (6-8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen PLing 2 und PLing 3 gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course provides an overview into the main issues surrounding the concepts of pidgin and creoles. Broadly speaking, we need to consider both the particular sociocultural conditions that lead to the emergence of these two phenomena, and the kinds of linguistic forms (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) which characterize them.
Empfohlene Literatur:
This topic is closely interrelated with other topics, in particular language change, language contact, and language acquisition, and there is a vast literature on it (see the end of this document for a selection). We will primarily use Velupillai (2015), and make reference to the online accessible Atlas of Pidgin and Creole Structures Online (Michaelis et al 2013):
• Michaelis, Susanne Maria & Maurer, Philippe & Haspelmath, Martin & Huber, Magnus (eds.) 2013. Atlas of Pidgin and Creole Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. (Available online at http://apics-online.info, Accessed on 2021-04-09.) • Velupillai, Viveka. 2015. Pidgins, creoles and mixed languages. An introduction. Amsterdam: Benjamins.

 

Quantitative methods in linguistics: Basic concepts

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 4 (8 ECTS) gilt ein Portfolio bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt ein Portfolio bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course offers an introduction to quantitative approaches to linguistics. It covers general principles of empirical research, various methods of data collection and assessment (including questionnaire design as well as corpus annotation and queries), as well as basic concepts of descriptive and inferential statistics. It also includes a (gentle) introduction to statistical computing with R.
Empfohlene Literatur:
Rasinger, Sebastian. 2013. Quantitative research in linguistics: An introduction. 2nd ed. New York: Bloomsbury. Baayen, Harald. 2008. Analyzing linguistic data: A practical introduction to statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. Gries, Stefan. 2009. Statistics for Linguistics with R. A practical introduction. Berlin: Mouton den Gruyter. Levshina, Natalia. 2015. How to do linguistics with R: Data exploration and statistical analysis. Amsterdam: John Benjamins.

 

Svan documentation: Text creation and annotation

Dozent/in:
Nino Khvintelani
Angaben:
Seminar, 2 SWS, *Seminar for Mastermodul 4 u. 9 (Sprachwissenschaftliche Methoden), Mastermodul 5 (Forschungsmodul)*
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students interested in attending this course should contact geoffrey. haig@uni-bamberg.de directly to discuss details and times, which need to be coordinated with the language consultant.

The lecture will be in English.
FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen:
Master General Linguistics: Mastermodul 4 u. 9 (Sprachwissenschaftliche Methoden), Mastermodul 5 (Forschungsmodul)with a correspondingly different workload
Inhalt:
This course is available for advanced students wishing to engage with the practice of language documentation, working on an endangered and poorly-described language, Svan (spoken in Georgia). The course continues work that we have undertaken with a Svan native speaker, and will involve in particular recording, annotating and analysing speech samples with the aim of creating an online-accessible documentation of the language.

 

Tutorium für Studienanfänger

Dozent/in:
Adrian Kuqi
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Amerika und die Orientalischen Kirchen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in Erlangen statt, Kochstraße 6, 91054 Erlangen, TSG R. 1.021 (Bibliothek Christlicher Osten).
Anrechenbar m Elite-MA Modul PRel4 (Modulprüfung: Mdl. Prüfung oder Portfolio).

 

Christen im Nahen Osten. Zwischen Martyrium und Exodus

Dozent/in:
Hacik Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um Anmeldung beim Dozenten wird gebeten!

 

Einführung in das klassische Syrische II

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail beim Dozenten anzumelden. Im Fall von Terminüberschneidungen kann eine Alternative gesucht werden.
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist13 (Modulprüfung: Portfolio) oder im Erweiterungsbereich
Inhalt:
Im zweiten Teil des Grammatikteils stehen die schwachen Verben im Mittelpunkt. Nach dem Abschluss des Lehrbuchs von Robinson können auf Wunsch der Studierenden syrische Texte im Original gelesen werden. Ein Besuch der Übung ist daher mit Grundkenntnissen im klassischen Syrischen auch ohne Teilnahme am Sprachkurs I des Wintersemesters möglich. Eine Abschlussübung ermöglicht einen Leistungsnachweis.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Healey, John F.: Leshono Suryoyo. First Studies in Syriac, New Jersey 2005. Robinson, Theodore: Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford 1998. Ungnad, Arthur: Syrische Grammatik mit Übungsbuch, Hildesheim 2001.

 

Klasssische Arabische Literatur: Poesie

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet per ZOOM statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten. Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PSpLit2 (Modulprüfung: Klausur 120 min.) oder Erweiterungsbereich

 

Late Ottoman History

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar für den Elite-MA CSME Modul PHist3 (Modulprüfung: schriftl. Hausarbeit) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Covering the long nineteenth century of the Ottoman Empire ending with the Great War, the course places the events and realities of this timespan in context. It will examine the broad trends and transformations in late Ottoman history with a critical eye for the significant problems and how historians cover these problems. The course begins with an overview of general perceptions of the nineteenth century. After that, the course will assess the major historiographical questions through thematically organized weeks on the modern transformations of state, religion, nation, administration, war, diplomacy, social and intellectual life in the late Ottoman Empire.

 

Literatur und Widerstand - engagierte Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Die Lehrveranstaltung kann in den folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I und II, Studium Generale

  • MA Arabistik / Arabic Studies: MA Ar2, MA Ar3, Erweiterungsmodule nach Absprache

  • ElteMA: PSpLit3

  • Studium Generale

Ende der An- und Abmeldefrist in FlexNow ist der 31.05.2021.
Inhalt:
Die moderne arabische Literatur wird, sowohl von ihren Verfasser:innen als auch aus westlicher Perspektive, seit dem 20. Jahrhunderts oft als Spiegelbild und Kommentar politischer Umbrüche und sozialer Bewegungen wahrgenommen. Tatsächlich war und ist Literatur in autoritären Systemen oft ein Mittel, Widerstand gegen Unterdrückung zu formulieren und gesellschaftliche Missstände zu kritisieren. Nicht selten werden dadurch Maßstäbe der „Relevanz“ und „Authentizität“ angelegt, die mit ästhetischen Fragestellungen im Konflikt stehen. Im Seminar werden wir uns mit Prosatexten und Gedichten aus Irak, Palästina, Syrien u. a. beschäftigen, die als Widerstandsliteratur gelten können, und die arabische Debatte über die Notwendigkeit eines „literarischen Engagements“ ebenso wie die rezeptionsästhetischen und poetologischen Konsequenzen einer solchen Verbindung von Literatur und Politik anhand von Forschungsbeiträgen diskutieren.
Alle arabischen Texte werden in Übersetzung vorliegen (Deutsch, Englisch); Auszüge aus dem arabischen Original werden in der begleitenden Lektüreübung gelesen (empfohlen, aber nicht verpflichtend).
Die Teilnehmer:innen erledigen regelmäßig Lektüreaufträge und halten ein Referat. Als Prüfungsleistung kann eine Hausarbeit geschrieben werden.
Einführende Lektüre: Verena Klemm, Literarisches Engagement im Nahen Osten: Konzepte und Debatten. Würzburg: Ergon Verlag 1998.

 

Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Dichtung (Projektübung)

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4), Kenntnis der klassischen persischen Literatur

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Modulanbindungen:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
• Intensivierungsmodul: "Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur"; Seminar (persische Lektüre) mit Prüfung (Portfolio) oder Übung ohne Prüfung, 2 SWS
• Erweiterungsmodul Iranistik Fachwissenschaft III, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
• Arbeit mit persischen Quellen III/Reading and analyzing sources in Persian language III, PHist 9, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Zusätzliche Übung zum Seminar "Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Poesie" (weitere Beispiele und Übersetzungen).

 

Philosophie in der islamischen Welt

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Vorlesung, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet vermutlich Online statt, andernfalls in Erlangen (Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen, Raum C603)
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3
Bitte um vorherige Anmeldung bei der Dozentin bis 22.03.2021!

 

Philosophie in der islamischen Welt: Die Säkularismusdebatte zur Zeit der Nahda

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet per ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin per E-Mail!
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PRel3 (Referat oder Referat mit Hausarbeit) oder Erweiterungsbereich
Inhalt:
Thema des Seminars ist die Bewegung des sogenannten Modernismus in der arabisch-islamischen Welt vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. „Arabische Welt“ meint den arabischsprachigen Raum des Vorderen Orients, beschränkt sich aber nicht auf islamische Quellen und Akteure. Wichtige Impulse gewann die Bewegung des Modernismus auch von christlicher Seite. Der Kristallisationspunkt des Modernismus der arabisch-islamischen Welt wird oft mit der Epoche der Nahda als Ausdruck der einsetzenden politischen und kulturellen Emanzipation und Befreiung von der Besetzung durch die Kolonialmächte und der Entwicklung des Panarabismus als Gegenbewegung zum Stigma des "futur", der Stagnation, identifiziert. Im Seminar beschäftigen wir uns anhand von Texten mit den historischen, kulturellen (philosophischen, literarischen, religiösen) und sozialen (z.B. Frauenrechte) Zusammenhängen, die von der neuen Bewegung berührt wurden.

 

Pidgins and creoles

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das für das (Erweiterte) Aufbaumodul 1 "Sprache und Gesellschaft" und das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und -wandel" sowie das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" im MA "General Linguistics" und das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" sowie PLing3 "Language documentation and analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.


The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen 2 und 3 (6-8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen PLing 2 und PLing 3 gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course provides an overview into the main issues surrounding the concepts of pidgin and creoles. Broadly speaking, we need to consider both the particular sociocultural conditions that lead to the emergence of these two phenomena, and the kinds of linguistic forms (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) which characterize them.
Empfohlene Literatur:
This topic is closely interrelated with other topics, in particular language change, language contact, and language acquisition, and there is a vast literature on it (see the end of this document for a selection). We will primarily use Velupillai (2015), and make reference to the online accessible Atlas of Pidgin and Creole Structures Online (Michaelis et al 2013):
• Michaelis, Susanne Maria & Maurer, Philippe & Haspelmath, Martin & Huber, Magnus (eds.) 2013. Atlas of Pidgin and Creole Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. (Available online at http://apics-online.info, Accessed on 2021-04-09.) • Velupillai, Viveka. 2015. Pidgins, creoles and mixed languages. An introduction. Amsterdam: Benjamins.

 

Quantitative methods in linguistics: Basic concepts

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics", das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East" sowie das Vertiefungsmodul im BA-NF "Allgemeine Sprachwissenschaft"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

ECTS-Informationen

  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul 4 (8 ECTS) gilt ein Portfolio bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodul PLing 5 (5 ECTS) gilt ein Portfolio bzw. eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
Inhalt:
This course offers an introduction to quantitative approaches to linguistics. It covers general principles of empirical research, various methods of data collection and assessment (including questionnaire design as well as corpus annotation and queries), as well as basic concepts of descriptive and inferential statistics. It also includes a (gentle) introduction to statistical computing with R.
Empfohlene Literatur:
Rasinger, Sebastian. 2013. Quantitative research in linguistics: An introduction. 2nd ed. New York: Bloomsbury. Baayen, Harald. 2008. Analyzing linguistic data: A practical introduction to statistics using R. Cambridge: Cambridge University Press. Gries, Stefan. 2009. Statistics for Linguistics with R. A practical introduction. Berlin: Mouton den Gruyter. Levshina, Natalia. 2015. How to do linguistics with R: Data exploration and statistical analysis. Amsterdam: John Benjamins.

 

Semitische Sprachwissenschaft (Seminar)

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet oer ZOOM statt. Bitte kontaktieren Sie den Dozenten per E-Mail.
Die Veranstaltung ist anrechenbar im Elite-MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East: Erweiterungsbereich

 

Sünde – Geschichte einer Idee: Theologien von Sünde, Schuld und Vergebung in Judentum und Christentum [Sünde]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Bründl, Susanne Talabardon
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021 , 23:59 Uhr im FlexNow!

Modulzugehörigkeit für Jüdische Studien und Judaistik:

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • A/H 1a+b (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/H 2 (Theologische Diskurse)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 45:
  • A/N-45 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N 45 2 (Theologische Diskurse)
  • V/N-45 1a (Interreligiöse Perspektive)

BA-Nebenfach Jüdische Studien und Judaistik 30:
  • A/N-30 1+2* (Jüdische Religionsgeschichte)
  • A/N-30 2 (Theologische Diskurse)
  • V/N-30 1a (Interreligiöse Perspektive)


Modulzuordnung für den Elite-Master Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4 (Gesellschaftliche, rechtliche und politische Dimensionen von Religion im Vorderen Orient) (Prüfungsform: Portfolio ODER mündliche Prüfung von 15 Min.)
  • Erweiterungsbereich Modul D3 (Portfolio)


Inhalt:
Dass der Mensch ein Sünder vor Gott ist, enthüllt eine Charakteristik, die das menschliche Selbstverständnis wie seine Weltverantwortung und nicht zuletzt sein Gottesverhältnis betrifft und zugleich eine spezifische Problemstellung für den theoretischen wie praktischen Umgang mit dem Bösen in der Welt anbietet. Im Christentum ist die Sünde von Beginn an eine prägende anthropologische Grundbestimmung (vgl. Röm 7). Dabei rezipieren und modifizieren die ersten Christen Konzepte der ihnen vorausgehenden altisraelitischen und ihrer zeitgenössischen jüdischen Theologie. Unser Seminar will die durchaus unterschiedlichen Vorstellungen von Sünde, Schuld und korrespondierend auch von Vergebung in einem interreligiösen Gespräch zwischen Judentum und Christentum näher in den Blick nehmen. Es will über die Genealogie der Begriffe aufklären und ihre Relevanz für moderne Problemstellungen ausloten. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, betreffen die Erlösungsbedürftigkeit des Menschen, die Solidarität der Menschen unter- und ihre Verantwortung füreinander, aber auch die Orientierungsfunktion der Religionen für die Bewältigung der allenthalben erfahrbaren Fehlbarkeit des Menschen in der Welt und nicht zuletzt die Frage der »Todsünde«, die das Unverzeihliche benennt und seine Unvergebbarkeit zum Thema macht. In der Suche nach angemessenen Antworten auf diese oder ähnliche Fragen werden wir uns mit der Hebräischen Bibel und neutestamentlichen Texten, mit theologischen Klassikern wie Augustinus, Origenes und Calvin, aber auch mit modernen Theologen und Philosophen – Karl Rahner, Paul Ricoeur, Martha Nußbaum oder Jacques Derrida – auseinandersetzen.
Empfohlene Literatur:
  • Anselm von Canterbury (Ausg. lat. u. dt. 1986), Warum Gott Mensch geworden, München.

  • Hans-Christoph Askani (2006), Schöpfung als Bekenntnis (= Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 50), Tübingen.

  • Augustinus (2006): De Libero Arbitrio, Opera. Band 9: De libero arbitrio (B, Frühe philosophische Schriften), zweisprachige Ausgabe, hrsg., eingeleitet und übersetzt von Johannes Brachtendorf. Schöningh, Paderborn.


  • Jacques Derrida (2000), Das Jahrhundert der Vergebung. Verzeihen ohne Macht – unbedingt und jenseits der Souveränität. Interview mit Michel Wieviorka, in: Lettre international 48, 10–18.

  • Julia Enxing (Hg.) (2015), Schuld. Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Ostfildern.

  • Paula Fredriksen (2012): Sin: The Early History of an Idea, Princeton: Princeton University Press.

  • Hanna Barbara Gerl-Falkovitz (2013), Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld und der Vergebung, Dresden.

  • Christof Gestrich (21995), Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt. Die christliche Lehre von der Sünde und ihrer Vergebung in gegenwärtiger Verantwortung, Tübingen.

  • Charles L. Griswold / David Konstan (Hg.) (2012): Ancient forgiveness. Classical, Judaic, and Christian. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

  • Vladimir Jankélévitch (2004), Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie, Frankfurt a.M.

  • Martha Craven Nussbaum (2016): Anger and forgiveness. Resentment, generosity, justice. First issued as an Oxfors University Press paperback. New York: Oxford University Press.(deutsch: Zorn und Vergebung: Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Darmstadt 2017)

  • Paul Ricoeur (21989 u 21988), Phänomenologie der Schuld: Bd. 1: Die Fehlbarkeit des Menschen. Bd. 2: Symbolik des Bösen, Freiburg i. Br. / München.

  • Hans Schwarz (1993), Im Fangnetz des Bösen. Sünde – Übel – Schuld, Göttingen.

  • Michael Sievernich (1983), Die christliche Auffassung von Schuld und Umkehr, in: Schuld und Umkehr in den Weltreligionen, Mainz, S.–S..

 

Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Modul ist anrechenbar im Elite-MA CSME Modul TM2, Modulprüfung: Präsentation auf dem Workshop und Hausarbeit

 

Theories, Methods and Topics in Oriental Studies TM 2 - Workshop

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U2/02.27
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul TM2

Hauptseminare und Kolloquien

 

Bayerisches Orient-Kolloquium

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, SP17/00.13

 

Klassiker der persischen Literatur: Sana'i (12. Jh.)

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persisch IV, empfohlen wird die Einführung in die klassische arabische und persische Literatur

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow : 1.4.2021-25.04.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bachelorstudiengang Islamischer Orient
  • Intensivierungsmodul
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Intensivierungsmodul: Arbeit mit historischen Quellen und/oder Texten der klassischen persischen Literatur
  • Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik
Inhalt:
Hakim Majdud b. Adam Sana’i Ghaznavi ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten mystischen Dichter der persischen Literatur. Sein Werk bildet in vielfacher Hinsicht die Grundlage für spätere Autoren wie Nezami, `Attar und Rumi. Im Zentrum des Seminars steht sein didaktisches Masnavi ‚Hadiqat al-haqiqa va Shari’at at-tariqa‘, Beispiele aus seinem Divan werden mit einbezogen.

Das Seminar ist der Beginn einer mehrjährigen Reihe zu Klassikern der persischen Literatur.

 

Oberseminar: Persische Literatur und Translation - Aktuelle Romane der Gegenwart

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persisch IV, eventuell Kenntnisse in Französisch/Italienisch

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen eingebracht werden:

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Aufbaumodul: Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik
  • Erweiterungsmodul Sprachkompetenz II - Übersetzungspraxis
Inhalt:
Wir lesen zwei aktuelle Romane der letzten Jahre von Autorinnen aus Iran: Sara Salars Ehtemalan gom shode’am und Zahra ´Abdis Ruz-e halazun. Theoretische Fragen von Translation, Literaturkritik und Literaturtransfer werden uns dabei begleiten.

 

Dschihad - Annährung an einen umkämpften Begriff

Dozent/in:
Annika Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
Für Studierende der Evang. Theologie
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Evang. Theolgie)


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab dem 01.04. (10.00 Uhr)
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung ab dem 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • Module sind laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung erforderlich
Inhalt:
ih d, seit 2004 als Dschihad im Duden zu finden, ist ein umkämpftes Konzept: Von Medien oft schon fast mit Terror gleichgesetzt, von einigen als Heiliger Krieg gegen die Ungläubigen verstanden, von anderen als spirituelle Bemühung um die eigene Gläubigkeit betrachtet oder als Teil von Kampagnen auf den sozialen Medien, wie #myjihad, die den Begriff auf Extremisten jeglicher Couleur zurückerobern wollen. In diesem Seminar sollen ausgehend von Koran und Hadithen verschiedene Sichtweisen in der islamischen Geschichte auf ih d und wie dieser zu definieren sei, untersucht werden. Ziel hierbei ist eine Übersicht über die verschiedenen Interpretationen dessen, was sich hinter ih d verberge und welche Implikationen sich daraus ergeben, zu schaffen, insbesondere in Abgrenzung zur allgegenwärtigen Dschihadismus-Debatte.

 

Konversationsübung: Arabisch in der Wissenschaft

Dozent/in:
Peter Konerding
Angaben:
Übung, 1 SWS, Die Übung ist ausschließlich gemeinsam mit dem arabistischen Oberseminar als Modul MA Ar 14 anrechenbar. Darüber hinaus sind alle wilkommen, die ihr Wissenschaftsarabisch trainieren möchten.
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per E-Mail über den Dozenten. Erstes Treffen und Terminbesprechung am 16.4.2021.

 

Lektüre: Moderne arabische Literatur

Dozent/in:
Lale Behzadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Anbindung:
  • MA Arabistik: MA Ar 01, 02, 03, 04 (ohne Prüfung), MA Ar 05, 09, 13 (Portfolio), MA Ar 10 (schriftl. Prüfung)

  • Bachelor Studiengang Islamischer Orient: Vertiefungsmodul I + II, Studium Generale

  • EliteMA: PHist 10, PHist 11, PHist12


Ende der An-/Abmeldefrist in FlexNow ist der 31.05.2021.
Inhalt:
Ausgewählte Prosatexte und Gedichte der im Seminar (Literatur und Widerstand) behandelten Autorinnen und Autoren werden im arabischen Original gelesen, übersetzt und im Hinblick auf sprachliche Besonderheiten diskutiert. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Schlüsseltexte der modernen arabischen Literatur kennen und üben sich im Lesen und Übersetzen. Die Veranstaltung ist deshalb auch empfehlenswert für Studierende, die nicht am Seminar teilnehmen, jedoch ihre Sprachfertigkeiten vertiefen möchten. Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Texte.
Als Prüfungsleistung für Module des Erweiterungsbereichs M.A. Arabistik kann ein Portfolio erstellt bzw. eine Klausur geschrieben werden.

 

Research colloquium

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Englischsprachig, Kolloquium für das Forschungsmodul im MA "General Linguistics"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Time to be arranged; please contact the course instructor if you wish to attend this course or enroll in FlexNow

  • The lecture will be in English
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
Inhalt:
The colloquium is primarily aimed at graduate students (MA and PhD candidates) who are working on a thesis, or are developing their research questions. Students will be expected to present their work, and engage with the other participants and the lecturer in discussions of key concepts in method and theory. Please contact the lecturer via email if you wish to attend, and give an indication of your research interests.
The colloquium is also open to interested linguists of all backgrounds who wish to participate in general exchange of ideas, and we may, depending on the programme, also be able to incorporate additional presentations; please check with the lecturer beforehand.

 

How language changes, with special reference to syntax

Dozent/in:
Geoffrey Haig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Seminar für das für das (Erweiterte) Aufbaumodul 2 "Sprachliche Strukturen" und das Vertiefungsmodul im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft". Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und Sprachwandel" (8 ECTS) im MA "General Linguistics" sowie das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" (5 ECTS) im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein und melden Sie sich unbedingt im VC an. Falls Sie Probleme haben wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please to enrol into this course on FlexNow and and on the VC. Note that if you have problems you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • The lecture will be in English.
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.

The course is held via Zoom until further notice. Course history on the VC. The invitation to the first lecture will be sent via the VC once you have enrolled on the VC.

First readings and assignments are available on the VC from 12.04.. Please follow the instructions on the documents.

ECTS-Informationen
  • im Aufbaumodul 2 (6 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Erweiterten Aufbaumodul 2 (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Vertiefungsmodul (8 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 14 Seiten) als Leistungsnachweis
  • im Mastermodulen 2 gilt ebenfalls eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis.
  • im Mastermodul PLing 2 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
In the English language spoken before around 1500, it was common to negate a simple clause using the particle not, and placing it after the verb, as in: go not! For today s English speakers, however, this would sound very odd, because today, the same meaning is expressed using a negated form of do, as in: don t go! This is a simple example of syntactic change, but it raises many questions: Why should the speakers of English replace their VERB+not structure with don't+VERB? Did they do so suddenly, or gradually? What steps would have been involved? Can we relate this change to similar changes in other languages? The branch of linguistics that investigates syntactic change is diachronic, or historical, syntax. Diachronic syntax examines the ways in which the syntax of languages change over time, and develops models to account for them. In this course, we will review different kinds of syntactic change and some of the models that have been put forward to account for them, with a special emphasis on grammaticalization. We also discuss the issue of gradual versus abrupt change, and look at recent advances in corpus linguistics as a source of evidence in diachronic syntax.

 

How speakers refer: Theoretical and empirical approaches to referential choice

Dozent/in:
Nils Norman Schiborr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Seminar für das Mastermodul 2 "Sprachvariation und -wandel, das Mastermodul 3 "Sprachliche Diversität" und das Mastermodul 4 "Sprachwissenschaftliche Methoden" im MA "General Linguistics" sowie Seminar für das Mastermodul PLing 2 "Focus on theory in language variety and change" sowie das Mastermodul PLing 5 "Methods in quantitative analysis" im Elite MA "Cultural Studies of the Middle East"
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


  • in den Mastermodulen 2,3 und 4 (8-10 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (Umfang nach Absprache) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
  • in den Mastermodulen PLing 2 und 5 (5 ECTS) gilt eine benotete schriftliche Hausarbeit (mind. 10 Seiten) bzw. Portfolio als Leistungsnachweis
Inhalt:
Reference is an integral part of language, and indeed of most systems of communication. When speakers refer to a person, object, event, or point in time, they are tasked with making a series of decisions -- which entity to refer to, how to embed it into a syntactic structure, which type of expression (a pronoun, noun, proper name, etc.) to use for it -- in a process that is highly routinized. This course concerns itself with the last of these decisions, the choice of form, or referential choice. This is a topic that has received considerable attention since the 1970s, and has only gained in relevance since then, both in linguistic and in adjacent fields (e.g. GREC in natural language processing). In this course, we will examine a number of theoretical and empirical approaches to referential choice, and in the context of the latter conduct our own small investigations into various aspects of referential choice, chiefly from a corpus linguistic angle and with a focus on spoken language and cross-linguistic comparison.
Empfohlene Literatur:
Kibrik, Andrej A. 2011. Reference in discourse. Oxford: Oxford University Press.

 

Kritische Zugänge zur Entstehung der modernen Türkei

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist anrechenbar im
Elite-MA CSME Modul PHist3 (Modulprüfung Hausarbeit) oder im Erweiterungsbereich
MA Turkologie: Seminar in den fachwissenschaftlichen Modulen MA Tr 01 und 02
Voraussetzung: Sehr gute Türkischkenntnisse

 

Liberaler Islam - Positionen, Personen und Argumente

Dozent/in:
Johannes Rosenbaum
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.5.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 16:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 25.6.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 26.6.2021, 10:15 - 12:45, 14:15 - 17:15, Raum n.V.
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul I, II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, IV
MA Turkologie, Arabistik, Iranistik-Komplementärmodul Orientalistik
  • MA Tr 08, MA Ir 08, MA Ar 08
Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
  • PRel 2, PRel 4
MA Religionen verstehen
  • Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
MA Interreligiöse Studien
  • Modulgruppe A "Religiöse Traditionen" (A1, A2) (Flexnow-Prüfungsanmeldung über die IRS)
Für Studierende der Evang. Theologie
  • (Flexnow-Prüfungsanmeldung über LS Evang. Theolgie)


Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Der Begriff 'liberaler Islam' ist in den Medien schon seit geraumer Zeit eine positiv besetzte Antithese zum 'konservativen', 'politischen' und 'fundamentalistischen' Islam. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Im Seminar wollen wir uns anhand einer Reihe von Vordenkern, Themen und Positionen mit der Bandbreite des liberalen oder progressiven Islam in Deutschland und global beschäftigen und dabei auch auf die Debatte über den Begriff selbst und Organisationsformen liberaler Muslime in Deutschland eingehen. Wir fokussieren dabei die Entwicklung seit den 1980er Jahren.
Empfohlene Literatur:
  • Kurzman, Charles: Liberal Islam. A sourcebook, New York 1998.
  • Amirpur, Katajun (Hg.): Der Islam am Wendepunkt : liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg [u.a.], Herder, 2006.
  • Omid Safi (Hg.): Progressive Muslims On Justice, Gender, and Pluralism. 2003.

 

Modern Ottoman Bureaucracy: A Socio-Institutional History

Dozent/in:
Abdulhamit Kırmızı (Suchwort: Kirmizi)
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbar im Elite-MA CSME Modul PHist3

 

Motive und Metaphorik in der klassischen persischen Dichtung

Dozent/in:
Arham Moradi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
Einzeltermin am 13.7.2021, 14:00 - 16:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: sehr gute Persischkenntnisse (Niveau P4), Kenntnis der klassischen persischen Literatur

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow:1.4.2021-25.04.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
Masterstudiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranien Studies
Aufbaumodul: "Arbeitsfelder, Theorien und Methoden der Iranistik", Seminar mit Prüfung (Hausarbeit mit Referat 30 Min.), 2 SWS
Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft I, Seminar mit Prüfung (Klausur 90 Min.), 2 SWS, 5 ECTS
Erweiterungsmodul Iranistik - Fachwissenschaft II, Seminar mit Prüfung (mündliche Prüfung 40 Min.), 2 SWS, 5 ECTS

Elite-Masterstudiengang Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East
Arbeit mit persischen Quellen I/Reading and analyzing sources in Persian language I, PHist7, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Arbeit mit persischen Quellen II/Reading and analyzing sources in Persian language II, PHist 8, Seminar mit Prüfung (Portfolio), 2 SWS, 5 ECTS
Inhalt:
Die genaue Kenntnis von Motiven und Stilmitteln der persischen Dichtung spielt beim Verständnis klassischer persischer Texte eine entscheidende Rolle. Wer sich mit Werken aus dem vormodernen Iran beschäftigen möchte, sollte die Metaphorik der persischen Literatur beherrschen. Im Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Motiven auseinander und besprechen in jeder Sitzung beispielhaft eine Gruppe, z.B. Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt oder aus den Bereichen Edelsteine, Sportarten, Spiele etc. Hierzu lesen wir Textbeispiele im Original und übersetzen diese kommentiert ins Deutsche. Schrittweise untersuchen wir so die Entwicklung der Bildsprache persischer Poesie vom 10. bis 17. Jahrhundert.

 

Osmanisch II/ Arbeit mit türkischen Quellen II

Dozent/in:
Ellinor Morack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereiche belegt werden:
  • MA Turkologie: Zweiter Teil des Moduls Sprachkompetenz Osmanisch
  • Elite-MA Cultural Studies of the Middle East: PHist 5

 

Politische Mystik? Die Sufis und die emiratische Religionspolitik seit 2011

Dozent/in:
Patrick Franke
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulangaben
BA Islamischer Orient
  • Vertiefungsmodul II
  • Intensivierungsmodul (Übung)
MA Islamwissenschaft
  • Fachmodul I, II, III, IV (je nach thematischer Ausrichtung der Hausarbeit)
Andere orientalische MA-Studiengänge
  • Komplementärmodul Orientalistik
MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients
  • Modul PRel 4

Achtung
  • Flexnowanmeldung zur LV ab 01.04. (ab 10.00 Uhr)
  • Prüfungsan-/abmeldung: 21.06.-05.07. (10 Uhr)
  • In Flexnow sind die Module laut Univis zu belegen
  • VC-Anmeldung ist unbedingt erforderlich
Inhalt:
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stehen im Westen für eine besonders tolerante Religionspolitik. Der Papstbesuch im Jahre 2019 und die Normalisierung der Beziehungen mit Israel 2020 dienen hierbei als Beleg. Auch haben die VAE in den letzten Jahren ein ganzes Netzwerk von religiösen Organisationen und Initiativen gegründet, um einen friedvollen und toleranten Islam zu fördern, darunter das Forum for Promoting Peace in Muslim Societies (FPPMS), das durch den mauretanischen Scheich Abdullah bin Bayyah geleitet wird. Kritische muslimische Stimmen wenden hingegen ein, dass die emiratische Religionspolitik allein machtpolitisch begründet sei. Den Herrschern gehe es vor allem darum, den politischen Islam der Muslimbruderschaft zurückzudrängen, der ihnen gefährlich werden könne. Dabei arbeiteten sie auch mit dem ägyptischen Regime von Abdelfattah Sisi zusammen, das ähnliche Interessen verfolge. Die VAE, so lautet der Vorwurf dieser Stimmen, förderten vor allem quietistische und unterwürfige Muslime sufischer Ausrichtung, die keine Hemmungen hätten, mit Unrechtsregimen zusammenzuarbeiten. Das Aufblühen des Sufismus in Ägypten nach dem Arabischen Frühling wird als direkte Folge dieser Politik interpretiert. Was ist von diesen Deutungen der religiös-politischen Entwicklungen am Golf und in Ägypten zu halten? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage dient in dem Seminar als Ausgangspunkt für eine umfassendere Beschäftigung mit der emiratischen Religionspolitik, der politisch-religiösen Rivalität zwischen Katar und den VAE und den internationalen sufischen Netzwerken.

Gute Arabisch-Kenntnisse sind bei dieser Lehrveranstaltung von Vorteil. Hausarbeiten können auch in Form von Wikipedia-Artikeln erbracht werden.
Empfohlene Literatur:

 

Propaganda in der Islamischen Welt: Texte und Visuelle Kultur erfahren

Dozent/in:
Lorenz Korn
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten, die Einschreibung in den VC ist ab 12. April möglich
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit Dr. Jörn Thielmann (EZIRE; FAU Erlangen). Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • BA Islamischer Orient: Intensivierungsmodul BA IO 06
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie MA IKA 07-10
Inhalt:
Propaganda als Herrschaftstechnik ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Aber erst mit Gründung der römisch-katholischen „sacra congregatio de propaganda fide“ 1622 die Theoriegeschichte der Propaganda, also der Reflexion über Instrumente, Mechanismen und Wirkungen von Propaganda und ihr gezielter, planvoller Einsatz. Perfektioniert wurde dies dann ab dem frühen 20. Jahrhundert. Einerseits im Bereich der Werbung, mit dem der Begriff Propaganda lange verbunden war. Andererseits im politischen Feld, hier verstanden als Technik, mit der eine Elite die Massen zum Besten der Gesellschaft steuert. Das Seminar sucht nach Erscheinungsformen von Propaganda in der Islamischen Welt in Geschichte und Gegenwart anhand von visueller Kultur und von Texten und versucht, interdisziplinär sowohl die Wahrnehmungsfähigkeit von Propaganda als auch die analytische Abgrenzungs- und Beschreibungsfähigkeit zu schärfen.

 

Viren, Seuchen, Katastrophen: Medizinische Versorgung und der Aufbau des iranischen Gesundheitssystems

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.2021-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Anbindungen:

BA Islamischer Orient:
  • Vertiefungsmodul I (Seminar)
  • Vertiefungsmodul II (Seminar)

MA Iranistik:
  • Fachwissenschaftliches Modul Iranistik (Seminar)
  • Aufbaumodul (Seminar)
  • Erweiterungsbereich: Fachwissenschaft IV (Seminar)

MA Kulturwissenschaften des Vorderen Orients:
  • PHist 3
Inhalt:
Die gegenwärtige Situation wird zum Anlass genommen, epidemische und endemische Krankheiten in der Geschichte Irans näher zu betrachten. Die Art der Krankheiten, Gründe für ihre Entstehung und Verbreitung, der medizinische, soziale und politische Umgang mit ihnen und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft werden Gegenstand des Seminars sein. Das wissenschaftliche Interesse an diesen Phänomenen ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen, so dass umfangreiche (nicht-medizinische) Forschungsliteratur zur Verfügung steht. Persische Originaltexte zum Thema werden in der Lehrveranstaltung Persische Lektüre zu Viren, Seuchen, Katastrophen gelesen.

 

Workshop: Repräsentation und Ausstellungspraxis von Kunst aus der MENA-Region

Dozent/in:
Cigdem Ivren
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
Die Lehrveranstaltung findet teils im Blockformat statt. Die Termine der Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist in folgenden Bereichen belegbar:
  • MA Islamische Kunstgeschichte und Archäologie
  • MA Cultural Studies of the Middle East
  • MA Kunstgeschichte

Teilnahmevoraussetzungen für diese Übung sind die rechtzeitige Anmeldung per E-Mail bei der Dozentin (Anmeldefrist bis zum 15.04) sowie die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 16.04. von 10:15-11:45 Uhr.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung soll in Kooperation mit der Berliner Kuratorin Charlotte Bank eine Ausstellung im non-profit Ausstellungsraum Art-Lab Berlin organisiert werden. Dabei lernen die TeilnehmerInnen in den Blockveranstaltungen theoretische und methodische Ansätze zur Repräsentation von Kunst aus der MENA-Region, um ein Konzept für eine Gruppenausstellung vor Ort zu erstellen. In den Seminaren beschäftigen wir uns mit Fragen und Diskursen rund ums Kuratieren und Ausstellen im globalen sowie postkolonialen Kontext. Im praktischen Teil, der in den Räumlichkeiten des Art-Labs in Berlin stattfinden wird, werden die Studierenden in einem zweitägigen Workshop in enger Zusammenarbeit mit der Kuratorin und ausgewählten KünstlerInnen an einem Ausstellungskonzept arbeiten. Die Blockseminare finden online statt, die Workshoptermine in Berlin unter Beachtung der aktuellsten Hygiene-Regelungen für Präsenzveranstaltungen.

Sprachpraktische Ausbildung

 

Biblisches Hebräisch I

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Leistungserwerb: Portfolio

Modulzuordnung für BA-Jüdische Studien

BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H 3 (Biblisches Hebräisch I)

BA Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • V/N-45 3 b (Sprache und Literatur);
Inhalt:
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des Biblischen Hebräisch. Wir beschäftigen uns insbesondere mit dem Verbsystem. Begleitend lesen und übersetzen wir Texte aus dem ersten Buch Mose und erarbeiten uns einen zu den Texten passenden Wortschatz.
Empfohlene Literatur:
  • Martin Krause: Hebräisch, biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, (Hrsg.) Michael Pietsch, Martin Rösel, De Gruyter Studium, 4. Auflage, ISBN 978-3-11-044966-2
  • Heinz-Dieter Neef: Arbeitsbuch Hebräisch, 4. Auflage, UTB 2010. ISBN 978-3-8252-2429-5
  • Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Springer Verlag, 18. Auflage 2013, ISBN 978-3-642-25680-6 (oder ältere Auflagen

 

Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Keren Presente
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 12. März 2021, 10:00 Uhr bis 19. April 2021, 23:59 Uhr im FlexNow!

Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch I (oder Vergleichbares)
Leistungserwerb: Portfolio

Der Kurs steht allen Interessierten unabhängig vom Studiengang offen.

Modulzuordnung für BA Jüdische Studien
BA-Hauptfach Jüdische Studien:
  • S/H2 (Modernes Hebräisch II)

BA-Nebenfach 45 Jüdische Studien:
  • zusätzlicher Sprachkurs zum Erwerb des Hebraicums

Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs ist eine Fortsetzung des Anfängerkurses (Modernes Hebräisch I). Thematisch befassen wir uns mit dem Alltag und den verschiedenen Kulturen Israels. Grammatikalische Themen sind u.a.: „haben“ und „nicht haben“ im Präsens und in der Vergangenheit, Verben der Stämme „Pa'al“ in der Vergangenheit und die Zahlen bis 1000.
Empfohlene Literatur:
  • Raveh-Klemke, Smadar: Ivrit Bekef, Hempen Verlag, 2015 (oder ältere Auflagen).

 

Kurdish 2

Dozent/in:
Baydaa Mustafa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für diesen Kurs zeitnah in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online-Lehre die Kontaktaufnahme durch die Dozentin / den Dozenten möglich ist. Falls Sie sich nicht in FlexNow anmelden können, wenden Sie sich bitte an admin.aspra@uni-bamberg.de.

We ask that you please enrol into this courses on FlexNow so that course instructors can get in touch with you ahead of course commencement to organise teaching in online format. Note that if you cannot enrol in FlexNow you are kindly asked to contact admin.aspra@uni-bamberg.de.


Dieser Kurs bildet ein Modul im MA-Studiengang Iranistik/Erweiterungsbereich: Sprachpraktisches Modul "Varietäten (Dari/Tadschikisch) und Kontaktsprachen des Neupersischen II", Ma Ir 10, Modulgröße 5 ECTS. Der Kurs kann auch für die Modulgruppe "Sprachpraxis" im BA-Nebenfach "Allgemeine Sprachwissenschaft", im MA "General Linguistics", für den Erweiterungsbereich im Elite-MA Cultural Studies of the Middle East/Kulturwissenschaften des Vordern Orients sowie fürs Studium Generale angerechnet werden.
  • Schriftliche Prüfung
  • FlexNow-Anmeldung ab dem 01.04.
  • The lecture will be in English
Inhalt:
In this course we teach Northern Kurdish, also known as Kurmanji, which is spoken in a large region of Eastern Turkey and in the neighboring regions of Syria, North Iraq and Iran. In this course, we will work on more advanced grammatical structure of Kurmanji and will concentrate more on speaking and writing skills. This course is for students who have some basic knowledge of Kurdish. The language of instruction is Kurdish and English.
In diesem Kurs wird das Nordkurdische (auch Kurmanji genannt) unterrichtet, das in einem zusammenhängenden Gebiet im Osten der Türkei sowie angrenzenden Teilen Syriens, Nordiraks und Irans gesprochen wird. Im Rahmen des Kurses werden grammatikalische Strukturen des Kurmanji vertieft behandelt und der Unterricht konzentriert sich vor allem auf Sprechfähigkeit und Schreibkompetenz. Basiskenntnisse des Kurdischen werden vorausgesetzt. Unterrichtssprachen sind Englisch und Kurdisch.

Arabisch

 

Arabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

Klausur Sprachpraktisches Basismodul 2: Arabisch

Dozent/in:
Savane Al-Hassani-Schmitt
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2021, 9:00 - 12:00, SP17/00.13

 

Nachholklausur Sprachpraktisches Aufbaumodul: Arabisch (III)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 8:00 - 10:00, SP17/00.13

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Arabisch

Dozentinnen/Dozenten:
Savane Al-Hassani-Schmitt, Mazin Mahde Mosa
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 18:00 - 19:30, U5/00.17
Mi, 18:00 - 20:00, U5/00.17
Fr, 12:00 - 14:00, SP17/00.13
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Arabisch
  • Studium Generale
  • Bezüglich weiterer Anbindungen sprechen Sie die Dozentin direkt an

Die erste Sitzung findet online über MS Teams am Mittwoch, 14.04.2021, statt.
Inhalt:
Aufbauend auf den Kurs "Sprachpraktisches Basismodul 1: Arabisch" des letzten Semesters, werden die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse in vier Kursteilen (8 SWS) weiter vertieft sowie ein besonderes Augenmerk auf den aktiven Sprachgebrauch gelegt, weshalb ein Kursteil ausschließlich hierfür vorgesehen ist. Auch wird es wieder kleinere Exkurse zu relevanten Themen geben. Eine Teilnahme an allen Kursteilen wird vorausgesetzt. Ferner wird ein begleitendes Tutorium angeboten. InteressentInnen, die im vergangenen Semesters den oben genannten Kurs nicht besucht haben, aber Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 haben, sind prinzipiell ebenfalls willkommen, an dem Kurs teilzuehmen. Setzen Sie sich in dem Falle bitte mit der Dozentin in Verbindung (savane.al-hassani@uni-bamberg.de).
Die LV schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch. Lehrbuch mit einer Einführung in Hauptdialekte, 2. Auflage, Edition Hamouda 2013 (ISBN : 978-3-940075-63-5) Audios zum Buch und vielfältige ergänzende PC-Übungen sind zu erwerben mit der e-Edition unter www.modern-standard-arabic.com.

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Di, Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anbindungen:
BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV)
Andere Masterstudiengänge: Erweiterungsbereich
Studium Generale
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung, Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV), besteht aus vier Kursteilen pro Woche (8 SWS) und wird durch ein Tutorium begleitet. Eine Teilnahme an allen vier Kursteilen wird vorausgesetzt. Das Lehrprogramm dieser Lehrveranstaltung umfasst folgende Aspekte des Hocharabischen: Grammatik (Syntax des modernen Hocharabischen), Schreibkompetenz (das Verfassen von Artikeln und Aufsätzen), Lesekompetenz (Lektüre von den Texten im Buch, nebst zusätzlicher Texte aus verschiedenen Bereichen der Publizistik und Dialektologie (moderne arabische Dialekte in ihrer Unterschiedlichkeit anhand der im Buch vorhandenen Dialogen)

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV) - Klausur

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2021, 9:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul: Arabisch (IV) - mündliche Prüfung

Dozent/in:
Abd el-Halim Ragab
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Tutorium Arabisch II

Dozent/in:
Arabistik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung zeitnah per E-Mail beim jeweiligen Dozenten an oder schreiben Sie sich in FlexNow ein, damit vor dem Hintergrund der Online – Lehre eine Kontaktaufnahme möglich ist.

Persisch

 

Fachsprache Recht: Ehe- und Familienrecht

Dozent/in:
Christoph U. Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Persisch IV

Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow ab 1.4.2021-25.04.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in nachstehenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient
  • Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul II (Übung)

Master-Studiengang Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur/Iranian Studies
  • Sprachkompetenz Persisch (Seminiar/Übung)
  • Erweiterungsmodul Iranistik: Fachwissenschaft I und II
Inhalt:
Die Übung bietet eine Einführung in moderne persische Rechtstexte und entsprechende Terminologie. Dabei werden wir sowohl einschlägige Gesetzestexte, als auch Ausführungsbestimmungen, Gerichtsentscheidungen, Dokumente und Formulare lesen und übersetzen. Das Ehe- und Familienrecht ist dabei von besonderem Interesse, da es im Alltag – auch in der Rechtsprechung deutscher Gerichte – eine wichtige Rolle spielt.
Fachsprache Recht ist Teil der anwendungsbezogenen Sprachausbildung im Persischen.

 

Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch

Dozentinnen/Dozenten:
Mitra Sharifi-Neystanak, Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 8 SWS, Studium Generale, BEGINN: 14.04.2021; Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Prüfung in Persisch 1

Anmeldung zur Teilnahme in FlexNow: 1.4.-25.4.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Klausur am .......
Termin für die mündlichen Prüfungen: ......
Bitte tragen Sie sich in die Terminliste ein!

Voraussetzung für Vergabe von ECTS-Punkten:
  • Klausur 90 Min. (Gewichtung 75%)
  • mündliche Prüfung 10 Min. (Gewichtung 25%)

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • BA Islamischer Orient: Sprachpraktisches Basismodul 2: Persisch
  • BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Basismodul
  • MA-Studiengänge: Erweiterungsbereich
  • BA: Studium Generale
Inhalt:
Dieser Kurs umfasst 8 SWS.
Regelmäßige Teilnahme an allen 4 wöchentlichen Kursteilen ist für das Erreichen des Kursziels unerlässlich.
Zu diesem Kurs wird auch ein Tutorium angeboten.

 
 
Mo
Mi
Fr
10:00 - 12:00
14:00 - 16:00
10:00 - 12:00
SP17/00.13
U5/00.17
SP17/01.18
Sharifi-Neystanak, M.
Beginn: Mittwoch, 14.04.2021
 
 
Do8:00 - 10:00SP17/00.13 Haag-Higuchi, R.
 

Tutorium Sprachpraktische Basismodul 2: Persisch

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, Das Tutorium findet voraussichtlich online statt. Tag/Zeit wird noch konkretisiert.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Teilnahme in FlexNow an. (1.4.-25.4.2021)

 

Übersetzungswerkstatt: Übersetzung Persisch-Deutsch (für iranische Stipendiaten)

Dozent/in:
Roxane Haag-Higuchi
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale, Die Lehrveranstaltung beginnt Online auf Teams. Bitte melden Sie sich in FlexNow und im Virtuellen Campus an!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SP17/01.05, SP17/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Teilnahme über FlexNow: 1.04.2020 - 25.04.2021
Anmeldung zur dezentralen Prüfung in FlexNow: 21.06.2021 10:00 Uhr - 05.07.2021 23:59 Uhr

Die Veranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:

Bacherlorstudiengang Islamischer Orient:
  • Studium Generale (Prüfung: Klausur)
Inhalt:
Die „Übersetzungswerkstatt“ ist praktisch ausgerichtet: Wir werden persische Texte mittlerer Schwierigkeit übersetzen. Thematisiert werden dabei lexikalische und grammatische Fragen, Probleme und mögliche Lösungen im Sprachpaar Persisch und Deutsch. Die Veranstaltung ist insbesondere auf die iranischen Austausch-Student/innen ausgerichtet.

Türkisch

 

Aserbaidschanisch II (MA Turkologie, Modul Turksprache)

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP17/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Türkischkenntnisse auf dem Niveau von Türkisch IV
Inhalt:
Das Aserbaidschanische ist nach dem Türkei-Türkischen die meist gesprochene Turksprache. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Republik Aserbaidschans und wird dort unter der Bezeichnung Nordaserbaidschanisch von ca. 8 Millionen Menschen gesprochen. Weit größer ist die Zahl der Sprecher des sogenannten Südaserbaidschanischen im Nordwesten Irans (ca. 20 Millionen). Das Aserbaidschanische steht dem Türkei-Türkischen sehr nahe. Besonders im Wortschatzbereich jedoch gibt es etliche Wörter und Wendungen, die als falsche Freunde eingestuft werden und deren Verwendung Anlass von Fauxpas sein können.
In dieser Veranstaltung wird mit drei unterschiedlichen Materialien gearbeitet: Redemittel zu alltäglichen Kommunikationssituationen, kurze Zeitungstexte und Anekdoten von Molla Näsräddin. Wörter und Wendungen zu Zeitungs- und literarischen Texten werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt, und bei Besprechung von Texten wird ausführlich auf grammatische Analysen eingegangen.

 

Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren [Proben türkischer Literatur: Kurzgeschichten und Satiren]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Anmeldung bitte per Mail beim Dozenten!
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden:
  • MA Turkologie: Intensivierungsmodul Türkische Lektüre I oder II
  • Studium Generale
Inhalt:
Die moderne türkische Prosaliteratur ist vor allem durch ihre Kurzgeschichten und Satiren bekannt. In dieser Veranstaltung werden Proben aus Werken der Meister der Kurzgeschichten Ömer Seyfettin und Sait Faik Abasiyanik einerseits und der Satiren Aziz Nesin und Muzaffer Izgü andererseits im Original gelesen und ins Deutsche übersetzt. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und Wendungen werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch II a: Grammatik [Türkisch II a]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP17/01.05
Einzeltermin am 12.7.2021, 14:00 - 16:00, SP17/00.13
Einzeltermin am 13.7.2021, 8:00 - 11:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIb und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Die Fortsetzung des Kurses Türkisch I. Beginnend mit der Lektion 12 aus dem Lehrbuch Türkisch für Anfänger und Fortgeschrittene von Margarete I. Ersen-Rasch wird in diesem Kurs der mittelschwere Bereich der türkischen Grammatik vermittelt. Im Mittelpunkt stehen: Ortsnomina, Modalausdrücke für Möglichkeit, Erlaubnis und Wunsch; Konverben; Die Tempora Imperfekt, Aorist, Futur, unbestimmtes Perfekt und Plusquamperfekt.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
  • Ersen-Rasch, Margarete I.:Türkische Grammatik. München: Hueber 2001
  • Ersen-Rasch, Margarete I.: Türkisch - Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch II b, Übungen zur Grammatik [Türkisch II b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs Türkisch II erworbenen Kenntnisse durch diverse Übungen vertieft. Die Übungen kommen teilweise aus dem Lehrwerk Türkisch von Ersen-Rasch. Parallel dazu werden auf die grammatische Progression des genannten Lehrwerks abgestimmte Materialien herangezogen.

 

Türkisch II c: Sprachlabor [Türkisch II c]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch II a, b und c zusammen). Basismodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IIa und IIb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Basismodul Sprachpraxis (Türk 2)
Inhalt:
In diesem Kurs werden kontext- und situationsgemäße Aussprachetechniken anhand von Begleitmaterialien zum Lehrwerk geübt und gemeinsam besprochen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II [Türkisch IV a, Überblicksgrammatik II]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
Einzeltermin am 12.7.2021, 10:00 - 12:00, LU19/00.11
Einzeltermin am 13.7.2021, 12:00 - 14:00, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVb und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient:Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der türkischen Überblicksgrammatik stehen Nebensatz- und Infinitivnominalisierungen. Der Komplex der türkischen Adverbialsätze wird anhand von grammatischen Erläuterungen und Beispielsätzen vermittelt. Die erworbenen Kenntnisse werden mithilfe von Beispielsätzen und weiterer Hausaufgaben vertieft. Anmerkung: In den letzten drei Sitzungen wird eine leichte Einführung in das Osmanische stattfinden. Nach der Vermittlung der osmanischen Buchstaben, ihrer Lautwerte und ihrer Transkription in lateinischen Buchstaben werden einfache spätosmanische Texte gelesen.

 

Türkisch IV b: Konversation [Türkisch IV b]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 4, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SP17/02.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVc ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, neben der Vermittlung der Redemittel zur alltäglichen Kommunikation auch spezifisches sprachliches Material anzubieten, mit dem man gezielt und systematisch Gespräche und Diskussionen über gewisse Sachgebiete führen kann. Bereiche wie Literatur, Musik, Medien, Gesundheit und - nach Bedarf - persönliche Interessengebiete der Teilnehmer werden wortschatz- und ausdrucksmäßig erschlossen.
Schlagwörter:
Sprachpraktische Ausbildung Türkisch

 

Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch [Türkisch IV c, Übersetzung Türkisch-Deutsch]

Dozent/in:
Yasar Yüksekkaya
Angaben:
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 10, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: Türkisch IV a, b und c zusammen). Aufbaumodul Sprachpraxis.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Türkisch III oder vergleichbare Kenntnisse, der gleichzeitige und regelmäßige Besuch von Türkisch IVa und IVb ist Pflicht. Die Lehrveranstaltung kann in folgenden Bereichen belegt werden: BA Islamischer Orient: Vertiefungsmodul Sprachpraxis (Türk 4)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden sprachlich anspruchsvolle Texte aus türkischen Zeitungen und Zeitschriften übersetzt. Schwierige Textstellen werden grammatisch erläutert und optimale Übersetzungstechniken gemeinsam besprochen. Listen mit Vokabeln und Wendungen zum jeden Text werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

 

Tutorium Türkisch II

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP17/01.18

 

Übung Turkologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SP17/00.13



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof