UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Sozialpädagogik

 

Forum Forschung. Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis

Dozent/in:
Rita Braches-Chyrek
Angaben:
Forschungsseminar
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, 8:00 - 22:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Blockveranstaltung findet in Kooperation mit der Universität Augsburg, Herrn Professor Dr. Cleppien, und der Technischen Hochschule Rosenheim, Frau Professorin Dr. Sabina Schutter, statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der strukturierten Weiterqualifikation und Förderung von Promovend(inn)en und Habilitand(inn)en in den Professionswissenschaften. In Kooperation mit anderen Hochschulen wird den Teilnehmenden Unterstützung bei der Konturierung ihres Forschungsgegenstandes, bei der Herausarbeitung der Fragestellung, bei der theoretischen Kontextualisierung und bei forschungsmethodischen Überlegungen angeboten. Die Dozierenden sehen sich in der Begleitung der Forschungsarbeiten der Vielfalt der Forschungstraditionen in den Bildungs- und Professionswissenschaften verpflichtet.

BA Pädagogik

 

Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Alina Wirbatz, Louis Coward, Janina Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Online-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium startet in der zweiten Vorlesungswoche. Der VC-Kurs wird eine Woche früher bereitgestellt.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10

 

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über das Thema "Generation". Nicht zuletzt, da dieses insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen der Erziehung und Bildung von besonderer Wichtigkeit ist. Dabei spielen unterschiedliche Generationenkonzepte wie auch Begrifflichkeiten wie Generationenbeziehungen, Generationenverhältnisse sowie Generationenkonflikte eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat und wie diese Begrifflichkeiten miteinander verwoben sind, darüber werden wir im Seminar diskutieren.

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-15

 

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über das Thema "Generation". Nicht zuletzt, da dieses insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen der Erziehung und Bildung von besonderer Wichtigkeit ist. Dabei spielen unterschiedliche Generationenkonzepte wie auch Begrifflichkeiten wie Generationenbeziehungen, Generationenverhältnisse sowie Generationenkonflikte eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat und wie diese Begrifflichkeiten miteinander verwoben sind, darüber werden wir im Seminar diskutieren.

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK - B

 

Antisemitismuskritik und methodisches Handeln in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Inhalt:
Was bedeutet methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit und welche Rolle sollte ein reflektierter Umgang mit Antisemitismus in diesem spielen? Um sich diesen Fragen anzunähern, erfolgt zuerst ein Einstieg in die Grundlagen sozialpädagogischer Methodenlehre. Unabhängig vom jeweiligen Methodenbegriff basiert professionelles sozialarbeiterisches Handeln auf einer menschenrechtsbezogenen Berufsethik und erfordert ein hohes Maß an Reflexion. Gegenstand jener Reflexion müssen stets auch die eigenen Denk- und Wahrnehmungsmuster sein, um einer etwaigen Reproduktion von Vorurteilen und Stereotypen vorzubeugen. Aufgrund unterschiedlichster gesellschaftlicher Ereignisse in den letzten Jahren gewinnt die Auseinandersetzung mit Antisemitismus derzeit deutlich an Relevanz. Ziel ist es deshalb, die Grundzüge antisemitismuskritischer Perspektiven durch deren Lektüre zu erarbeiten und diese im Horizont des methodischen Handelns in der Sozialpädagogik zu verhandeln.

Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, Rita (2019): Soziale Arbeit - die Methoden und Konzepte. 1. Auflage. Leverkusen: Budrich
Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 10. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa

 

Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe); Modul BA Päd KF SozPäd ABK - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe. Neben Entwicklungslinien und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe werden ebenfalls theoretische Positionen verhandelt. Weitere Schwerpunkte des Seminars liegen auf den verschiedenen Leistungen und Handlungsfeldern (u. a. Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz) sowie Handlungsgrundlagen und Verfahren (z. B. Sozialraumorientierung, Partizipation) der Kinder- und Jugendhilfe.
Empfohlene Literatur:
Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J., & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W., & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N., & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über das Thema "Generation". Nicht zuletzt, da dieses insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen der Erziehung und Bildung von besonderer Wichtigkeit ist. Dabei spielen unterschiedliche Generationenkonzepte wie auch Begrifflichkeiten wie Generationenbeziehungen, Generationenverhältnisse sowie Generationenkonflikte eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat und wie diese Begrifflichkeiten miteinander verwoben sind, darüber werden wir im Seminar diskutieren.

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden

 

Antisemitismuskritik und methodisches Handeln in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Inhalt:
Was bedeutet methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit und welche Rolle sollte ein reflektierter Umgang mit Antisemitismus in diesem spielen? Um sich diesen Fragen anzunähern, erfolgt zuerst ein Einstieg in die Grundlagen sozialpädagogischer Methodenlehre. Unabhängig vom jeweiligen Methodenbegriff basiert professionelles sozialarbeiterisches Handeln auf einer menschenrechtsbezogenen Berufsethik und erfordert ein hohes Maß an Reflexion. Gegenstand jener Reflexion müssen stets auch die eigenen Denk- und Wahrnehmungsmuster sein, um einer etwaigen Reproduktion von Vorurteilen und Stereotypen vorzubeugen. Aufgrund unterschiedlichster gesellschaftlicher Ereignisse in den letzten Jahren gewinnt die Auseinandersetzung mit Antisemitismus derzeit deutlich an Relevanz. Ziel ist es deshalb, die Grundzüge antisemitismuskritischer Perspektiven durch deren Lektüre zu erarbeiten und diese im Horizont des methodischen Handelns in der Sozialpädagogik zu verhandeln.

Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, Rita (2019): Soziale Arbeit - die Methoden und Konzepte. 1. Auflage. Leverkusen: Budrich
Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 10. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa

 

Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe); Modul BA Päd KF SozPäd ABK - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe. Neben Entwicklungslinien und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe werden ebenfalls theoretische Positionen verhandelt. Weitere Schwerpunkte des Seminars liegen auf den verschiedenen Leistungen und Handlungsfeldern (u. a. Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz) sowie Handlungsgrundlagen und Verfahren (z. B. Sozialraumorientierung, Partizipation) der Kinder- und Jugendhilfe.
Empfohlene Literatur:
Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J., & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W., & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N., & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2021, 12:00 - 18:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.4.2021, 11:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 28.04.2021!
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

MA Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Modul MA EBWS HF SOZPÄD 1

 

Ungleiche Bildung in der Kindheit

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA Berufliche Bildung Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 22.4.2021
Inhalt:
Ausgewählte sozialisationstheoretische Konzepte, insbesondere die Sozialisation in Kindheit, werden in den Blick genommen und Ungleichheitsfragestellungen in Bezug auf Schule und Bildung diskutiert. Davon ausgehend werden Erhebungsdaten eines aktuellen qualitativen Forschungsprojekts zu Aufstiegsambitionen und Selbstprozesse von Studierenden des gymnasialen Bildungsgangs im zweiten Bildungsweg in Anbetracht der erarbeiteten sozialisationstheoretischen Konzepte betrachtet.

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 1

 

Forschungsschwerpunkte in der Kinder- und Jugendhilfe: Schulsozialarbeit

Dozent/in:
Veronika Knoche
Angaben:
Blockseminar, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden); Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2021, 14:00 - 21:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.5.2021, Einzeltermin am 12.6.2021, 10:00 - 19:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.4.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung schreiben Sie sich bitte in den VC-Kurs ein!
Inhalt:
Schulsozialarbeit ist eines der am stärksten wachsenden Felder der Kinder- und Jugendhilfe. Im Seminar setzen wir uns mit den unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen und Konzepten, vielfältigen Angeboten und der heterogenen Gruppe an Beschäftigten in der Schulsozialarbeit auseinander. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die weitergehende Beschäftigung mit Schulsozialarbeit als Forschungsschwerpunkt. Thematisch werden dabei die bisherige Studienlage sowie aktuelle Fragestellungen erarbeitet. Außerdem erlangen die Studierenden Einblick in ein aktuelles Forschungsobjekt und erarbeiten vor dem erworbenen Wissen über Schulsozialarbeit spezifische Fragestellungen an Datenmaterial.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Modul MA EBWS HF SOZPÄD ABK-PR 2

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik

 

Kommunalpolitik

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
Ein nicht unwesentlicher Teil der Rahmenbedingungen und Themen, die Soziale Arbeit vor Ort zu bewältigen hat, gehen auf kommunale politische Entscheidungen zurück. Dies ist Grund genug, Aufbau und Abläufe dieses Feldes aus sozialpädagogischer Perspektive zu analysieren. Das Seminar führt zunächst literaturbasiert in die wissenschaftlichen Debatten um kommunale Sozialpolitik ein. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in einem zweiten Schritt auf die Stadt Bamberg übertragen. Nach einem Einblick in die Institutionen, Strukturen und Akteure/-innen vor Ort analysiert das Seminar ausgewählte, öffentlich zugängliche Unterlagen der zuständigen Ausschüsse des Stadtrates.

 

Ungleiche Bildung in der Kindheit

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA Berufliche Bildung Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 22.4.2021
Inhalt:
Ausgewählte sozialisationstheoretische Konzepte, insbesondere die Sozialisation in Kindheit, werden in den Blick genommen und Ungleichheitsfragestellungen in Bezug auf Schule und Bildung diskutiert. Davon ausgehend werden Erhebungsdaten eines aktuellen qualitativen Forschungsprojekts zu Aufstiegsambitionen und Selbstprozesse von Studierenden des gymnasialen Bildungsgangs im zweiten Bildungsweg in Anbetracht der erarbeiteten sozialisationstheoretischen Konzepte betrachtet.

Basismodul: Soziale Dienste und Handlungsfelder

 

Soziale Dienste und Organisationen im Mehrebenenspektrum

Dozent/in:
Katharina Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Basismodul Soziale Dienste und Handlungsfelder (Soziale Dienste und Handlungsfelder)
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2021, 14:00 - 20:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 22.5.2021, 10:00 - 18:00, MG2/01.10
Einzeltermin am 19.6.2021, Zeit n.V., Online-Meeting
Die Vorbesprechung am 20.04.2021 findet im virtuellen Raum statt!
Vorbesprechung: Dienstag, 20.4.2021, 18:00 - 20:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Blockseminar ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung angelegt. Je nach pandemiebedingter Situation wird das Seminar in den virtuellen Raum verlegt (bitte sehen Sie regelmäßig in den VC!). Für eine Teilnahme schreiben Sie sich bitte in den offenen VC ein und nehmen Sie an der Vorbesprechung am 20.04.2021 von 18:00 bis 20:00 Uhr teil (Achtung: Diese findet definitiv virtuell statt!). Der VC wird bis zum 16.04.2021 geöffnet sein, sodass Sie sich dort einschreiben können. Zur Sicherheit für alle Beteiligten werden die Zugangsdaten erst nach der Schließung des VC-Kurses dort veröffentlicht. Bitte loggen Sie sich mit der von Ihnen im VC hinterlegten Mailadresse ein, sodass eine Teilnahme an der Vorbesprechung gesichert ist. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend, d. h. eine Nicht-Teilnahme führt zum Ausschluss aus dem Seminar.
Inhalt:
Eine Annäherung an Soziale Dienste kann unter zwei Betrachtungsweisen erfolgen: eine Analyse nach Arenen, oder bezugnehmend auf gesellschaftliche Entwicklungen und deren Einfluss auf diese (vgl. Evers, Heinze, Olk 2011, S.10). (Soziale) Organisationen können unter unterschiedlichen Metaphern (bspw. Maschine, Organismus, Gehirn, Politik, Kultur, etc.) betrachtet werden und generieren dadurch je nach Blickwinkel und dahinterstehenden Grundannahmen diverse Bilder (vgl. Morgan 2006), die spezifisch unter den Merkmalen und Aufgaben Sozialer Organisationen beleuchtet werden können. Soziale Dienste werden in sozialen Organisationen bzw. personenbezogenen sozialen Dienstleistungsorganisationen erbracht, sehen sich unter anderem durch ihre typischen Merkmale, in der Unterscheidung zu Profit Unternehmen - durch unterschiedliche akzelerierende Wirkmechanismen jedoch unausweichlich vor wiederkehrende neuartige Herausforderungen gestellt (vgl. Klatetzki 2010, 10 ff.). Entwicklungen und Einflüsse auf den Teilebenen von Makro (Gesellschaft, Kultur, Zivilisation) - Meso (Organisationen, Institutionen, Soziale Netzwerke) - Mikro (soziales Handeln von Individuen in Interaktion mit anderen u. a. Gruppen) - Link haben daher direkten Einfluss auf Organisationen und eröffnen Potenziale und gestalten direkte Handlungsmöglichkeiten der verschiedenen Akteur/-innen.

Das Seminar befasst sich mit Sozialen Diensten und deren Einbettung und Entwicklungen in Sozialen Organisationen auf Individual-, Klient/-innen-, Team-, Führungs- und Träger- bzw. Gesellschaftsebene. Einblicke in bspw. Finanzierung, rechtlicher Rahmen, Sozialpolitik und Management bilden dabei das zugrunde gelegte Reflexionsfundament. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, erste Einblicke in die verschiedenen Ebenen von Organisationen und deren interdependente Zusammenhänge innerhalb dieser, aber auch zu deren Umwelt darzulegen, sowie die Verquickung unterschiedlicher Entwicklungen und Spannungsfelder bewusst zu machen. Weiterhin sollen Reflexionsmöglichkeiten in Beziehung zum eigenen potenziellen professionellen Handeln bzw. der eigenen Professionalität eröffnet werden und die zukünftige Rolle innerhalb organisationaler Gebilde erfassbar gemacht werden. Potenziell gegebene externe Rahmenbedingungen unter der Folie des eigenen professionellen Handelns sollen adäquater eingeordnet und im Großkontext greifbar und reflektierbar gemacht werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Erziehungs- und Bildungswissenschaft . Vorkenntnisse zu Sozialen Diensten und Sozialen Organisationen können sicherlich als hilfreich benannt werden, sind aber im Unterschied zur Bereitschaft, sich auf Fragen hinsichtlich der Themengebiete einzulassen keine Teilnahmevoraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Evers, A./ Heinze, R. G./ Olk, T. (2011): Einleitung: Soziale Dienste Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels. In: Evers, A./ Heinze, R. G./ Olk, T. (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9 - 32.
Kessl, F./ Otto H.-U. (2011): Soziale Arbeit und soziale Dienste. In: Evers, A./ Heinze, R. G./ Olk, T. (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, S. 389 - 403.
Klatetzki, T. (2010): Zur Einführung: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Typus. In: Klatetzki, T. (Hrsg.): Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 7 - 24.
Morgan, G. (2018): Bilder der Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Basismodul: Sozialpädagogische Forschung

 

Diskursforschung

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Sozialpädagogische Forschung)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
Verschiedene aktuelle Debatten der Sozialen Arbeit rund um Macht, Gender, Migration und viele mehr rekurrieren auf diskurstheoretische Konzepte und Überlegungen. Es ist daher nur konsequent, dass auch in der empirischen Forschung der sozialen Arbeit verschiedene diskursanalytische Verfahren zum Einsatz kommen. Das Seminar führt in die theoretischen Grundlagen ein, diskutiert methodische Zugänge und bringt diese in einer Projektphase zur Anwendung.

 

Qualitative Jugendforschung: Geschichte, Methoden und Befunde

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Basismodul: Sozialpädagogische Forschung (Wissensformen in der Sozialpädagogik)
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Inhalt:
Die Jugend stellt einen wichtigen Bezugspunkt sozialpädagogischer Praxis und Theoriebildung dar. Wenngleich die Ergebnisse quantitativer Erhebungen gegenwärtig intensiver rezipiert werden, liegen die Ursprünge der Jugendforschung in der Analyse von Tagebüchern und Briefen, sind folgerichtig also im qualitativen Paradigma verortet (vgl. Bernfeld 1931; Bühler 1929). Ziel dieses Seminars ist eine Auseinandersetzung mit interdisziplinären Perspektiven und zentralen Forschungsschwerpunkten der Jugendforschung. Neben der Annäherung an eine erziehungswissenschaftliche Konzeption der Jugendforschung bilden vor allem die Beiträge qualitativer Erhebungen den Gegenstand der Lehrveranstaltung.

Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Empfohlene Literatur:
Bernfeld, S. (1931). Trieb und Tradition im Jugendalter. Kulturpsychologische Studien an Tagebüchern.
Bühler, C. (1929). Das Seelenleben des Jugendlichen. Versuch einer Analyse und Theorie der psychischen Pubertät.

Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I

 

Berufsziel: Ehrenamt

Dozent/in:
Michael Schmitt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Sozialpädagogische Handlungsformen)
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 26.6.2021, 10:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.7.2021, 10:00 - 18:00, Online-Meeting
Inhalt:
Gibt es die klassische Erwerbsbiografie noch? Werden freiwillige Tätigkeiten, Ehrenämter und soziales Engagement wichtiger für den Lebenslauf? Hauptberufliche Stellen werden durch die Arbeit von Ehrenamtlichen ersetzt? Jetzt wirbt sogar die Bundeswehr mit einem "Freiwilligendienst im Heimatschutz und erntet dafür zu Recht heftige Kritik.

Weite Einsparungen und Schnitte im sozialen Netz werden mit der hervorragenden (und unentgeltlichen) Arbeit Ehrenamtlicher begründet, Ehrenamtliche führen verstärkt Arbeiten aus, für die sie nicht qualifiziert und bei denen sie überfordert sind - diese und weitere Kritikpunkte an ehrenamtlichen Tätigkeiten sind in jüngerer Zeit häufiger zu vernehmen.

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem Phänomen der Freiwilligenarbeit, des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts auseinander und setzen die Phänomene in Bezug zur Frage nach Qualität in der Sozialen Arbeit. Es wird um das professionelle Verständnis als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-in gehen, es werden Formen der Qualifizierung und Management von Ehrenamtlichen auf den Prüfstand gestellt und ein historischer Abriss zum Zusammenhang von Ehrenamt und Sozialpädagogik skizziert.

Weiterhin wird in einem sehr praktischen Teil des Seminars ein Projekt zu generationenübergreifenden Engagement, welches sich mit Geschichten rund um einen neu entstehenden Stadtteil in Bamberg auseinandersetzt, begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte in der Kinder- und Jugendhilfe: Schulsozialarbeit

Dozent/in:
Veronika Knoche
Angaben:
Blockseminar, Modul Allgemeine forschungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen: Sozialpädagogische Handlungsformen I (Handlungskonzepte und Methoden); Modul MA EBWS HF SozPäd ABK 1-B (Handlungskonzepte und Methoden)
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2021, 14:00 - 21:15, Online-Meeting
Einzeltermin am 29.5.2021, Einzeltermin am 12.6.2021, 10:00 - 19:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 22.4.2021, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung schreiben Sie sich bitte in den VC-Kurs ein!
Inhalt:
Schulsozialarbeit ist eines der am stärksten wachsenden Felder der Kinder- und Jugendhilfe. Im Seminar setzen wir uns mit den unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen und Konzepten, vielfältigen Angeboten und der heterogenen Gruppe an Beschäftigten in der Schulsozialarbeit auseinander. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die weitergehende Beschäftigung mit Schulsozialarbeit als Forschungsschwerpunkt. Thematisch werden dabei die bisherige Studienlage sowie aktuelle Fragestellungen erarbeitet. Außerdem erlangen die Studierenden Einblick in ein aktuelles Forschungsobjekt und erarbeiten vor dem erworbenen Wissen über Schulsozialarbeit spezifische Fragestellungen an Datenmaterial.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul Masterarbeit

 

Begleitung der Masterarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Masterarbeit; MA EBWS HF MA-A
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2021, 18:00 - 22:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.4.2021, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 28.04.2021!
Inhalt:
Inhalt und Ziel der Veranstaltung:

Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Masterarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.

BA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul BA BB SOZPÄD

 

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über das Thema "Generation". Nicht zuletzt, da dieses insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen der Erziehung und Bildung von besonderer Wichtigkeit ist. Dabei spielen unterschiedliche Generationenkonzepte wie auch Begrifflichkeiten wie Generationenbeziehungen, Generationenverhältnisse sowie Generationenkonflikte eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat und wie diese Begrifflichkeiten miteinander verwoben sind, darüber werden wir im Seminar diskutieren.

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul BA BB Förderpädagogik

 

Förderpädagogik II - Didaktisch-methodische Konzepte in der Heil- und Förderpädagogik - Inklusion und inklusive Konzepte an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Nadine Fuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul BA BB Förderpädagogik II
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting

 

Förderpädagogik II - Einzelfall- und gruppenbezogenes methodisches Handeln in Bezug auf besondere Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter: Gruppenprozesse beobachten, analysieren und gestalten [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

MA Berufliche Bildung/FR Sozialpädagogik

Modul MA BB/ SOZPÄD

 

Kommunalpolitik

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Sozialpädagogik in Gesellschaft); MA Berufliche Bildung Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
Ein nicht unwesentlicher Teil der Rahmenbedingungen und Themen, die Soziale Arbeit vor Ort zu bewältigen hat, gehen auf kommunale politische Entscheidungen zurück. Dies ist Grund genug, Aufbau und Abläufe dieses Feldes aus sozialpädagogischer Perspektive zu analysieren. Das Seminar führt zunächst literaturbasiert in die wissenschaftlichen Debatten um kommunale Sozialpolitik ein. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in einem zweiten Schritt auf die Stadt Bamberg übertragen. Nach einem Einblick in die Institutionen, Strukturen und Akteure/-innen vor Ort analysiert das Seminar ausgewählte, öffentlich zugängliche Unterlagen der zuständigen Ausschüsse des Stadtrates.

 

Sozialpädagogik in Gesellschaft: Gesundheitspädagogik

Dozent/in:
Nadine Fuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Modul MA Berufliche Bildung Sozialpädagogik II (Sozialpädagogik in Gesellschaft)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt durch Selbsteinschreibung im VC.

 

Ungleiche Bildung in der Kindheit

Dozent/in:
Hatice Altindal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Theorien der Sozialpädagogik (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA EBWS HF SozPäd 1 - B (Lebenslagen im Generationengefüge); Modul MA Berufliche Bildung Sozialpädagogik II (Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
ab 22.4.2021
Inhalt:
Ausgewählte sozialisationstheoretische Konzepte, insbesondere die Sozialisation in Kindheit, werden in den Blick genommen und Ungleichheitsfragestellungen in Bezug auf Schule und Bildung diskutiert. Davon ausgehend werden Erhebungsdaten eines aktuellen qualitativen Forschungsprojekts zu Aufstiegsambitionen und Selbstprozesse von Studierenden des gymnasialen Bildungsgangs im zweiten Bildungsweg in Anbetracht der erarbeiteten sozialisationstheoretischen Konzepte betrachtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof