UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Humanwissenschaften >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Sozialpädagogik >>

BA Pädagogik

 

Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Alina Wirbatz, Louis Coward, Janina Müller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Online-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium startet in der zweiten Vorlesungswoche. Der VC-Kurs wird eine Woche früher bereitgestellt.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD 1

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-10

 

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über das Thema "Generation". Nicht zuletzt, da dieses insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen der Erziehung und Bildung von besonderer Wichtigkeit ist. Dabei spielen unterschiedliche Generationenkonzepte wie auch Begrifflichkeiten wie Generationenbeziehungen, Generationenverhältnisse sowie Generationenkonflikte eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat und wie diese Begrifflichkeiten miteinander verwoben sind, darüber werden wir im Seminar diskutieren.

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1-15

 

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über das Thema "Generation". Nicht zuletzt, da dieses insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen der Erziehung und Bildung von besonderer Wichtigkeit ist. Dabei spielen unterschiedliche Generationenkonzepte wie auch Begrifflichkeiten wie Generationenbeziehungen, Generationenverhältnisse sowie Generationenkonflikte eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat und wie diese Begrifflichkeiten miteinander verwoben sind, darüber werden wir im Seminar diskutieren.

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Modul BA PÄD KF SOZPÄD ABK - B

 

Antisemitismuskritik und methodisches Handeln in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Inhalt:
Was bedeutet methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit und welche Rolle sollte ein reflektierter Umgang mit Antisemitismus in diesem spielen? Um sich diesen Fragen anzunähern, erfolgt zuerst ein Einstieg in die Grundlagen sozialpädagogischer Methodenlehre. Unabhängig vom jeweiligen Methodenbegriff basiert professionelles sozialarbeiterisches Handeln auf einer menschenrechtsbezogenen Berufsethik und erfordert ein hohes Maß an Reflexion. Gegenstand jener Reflexion müssen stets auch die eigenen Denk- und Wahrnehmungsmuster sein, um einer etwaigen Reproduktion von Vorurteilen und Stereotypen vorzubeugen. Aufgrund unterschiedlichster gesellschaftlicher Ereignisse in den letzten Jahren gewinnt die Auseinandersetzung mit Antisemitismus derzeit deutlich an Relevanz. Ziel ist es deshalb, die Grundzüge antisemitismuskritischer Perspektiven durch deren Lektüre zu erarbeiten und diese im Horizont des methodischen Handelns in der Sozialpädagogik zu verhandeln.

Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, Rita (2019): Soziale Arbeit - die Methoden und Konzepte. 1. Auflage. Leverkusen: Budrich
Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 10. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa

 

Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe); Modul BA Päd KF SozPäd ABK - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe. Neben Entwicklungslinien und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe werden ebenfalls theoretische Positionen verhandelt. Weitere Schwerpunkte des Seminars liegen auf den verschiedenen Leistungen und Handlungsfeldern (u. a. Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz) sowie Handlungsgrundlagen und Verfahren (z. B. Sozialraumorientierung, Partizipation) der Kinder- und Jugendhilfe.
Empfohlene Literatur:
Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J., & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W., & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N., & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

 

Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Institutionen und Professionalität); BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Institutionen und Professionalität); BA Berufliche Bildung, Modul Sozialpädagogik II (Institutionen und Professionalität)
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über das Thema "Generation". Nicht zuletzt, da dieses insbesondere in den gesellschaftlichen Bereichen der Erziehung und Bildung von besonderer Wichtigkeit ist. Dabei spielen unterschiedliche Generationenkonzepte wie auch Begrifflichkeiten wie Generationenbeziehungen, Generationenverhältnisse sowie Generationenkonflikte eine zentrale Rolle. Was es damit auf sich hat und wie diese Begrifflichkeiten miteinander verwoben sind, darüber werden wir im Seminar diskutieren.

 

Jugend - Arbeit - Zukunft: Berufsfindungsprozesse unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 22.04.21. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
Betrachtet man Studien zum Thema "Jugendarbeitslosigkeit" fällt auf, dass diese seit ca. 15 Jahren stetig sinkt. Junge Menschen konnten in den letzten Jahren offenbar immer besser den Übergang von der Schule in den Beruf schaffen. Die Coronakrise könnte diesen positiven Trend jedoch umkehren und dazu beitragen, dass v. a. geringqualifizierte junge Menschen schlechter in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Folge davon ist, dass sie in geringerem Ausmaß ein selbstständiges und unabhängiges Leben aufbauen können und damit verstärkt von Transferleistungen der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abhängig bleiben.

In diesem Seminar betrachten wir mögliche Gründe dafür, dass SchulabgängerInnen entweder keinen Ausbildungsplatz bekommen oder auch anderweitig nicht Fuß im Erwerbsleben fassen können. Das bedeutet, dass wir uns inhaltlich mit Themen wie dem Einfluss von sozialer Benachteiligung auf Bildungsbiografien genauso beschäftigen müssen, wie mit unterschiedlichen Berufswahltheorien, die versuchen zu erklären, wie der komplexe Vorgang der Berufswahl von Jugendlichen vonstatten geht; ebenso lernen wir unterschiedlichen Integrationsmaßnahmen bzw. Angebote der Agentur für Arbeit kennen und finden einen Weg der kritischen Außeinandersetzung mit diesem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. Abschließend nehmen wir den Arbeitsmarkt genau unter die Lupe, um erarbeiten zu können, welche Wege der Diskriminierung bei der Berufswahl wirksam werden.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Social Media in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Lennart Peters
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Einzeltermin am 14.5.2021, Einzeltermin am 21.5.2021, Einzeltermin am 11.6.2021, Einzeltermin am 18.6.2021, Einzeltermin am 25.6.2021, Einzeltermin am 2.7.2021, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich!

Die Einschreibung erfolgt beim ersten Seminartermin. Die An-/Abmeldefristen über FlexNow entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls.
Inhalt:
Soziale Netzwerke sind in der Kinder- und Jugendarbeit allgegenwärtig. Die Kids (und wir) sind viel an ihren Handys. Wie kann/soll man damit umgehen, was darf ich posten, was passiert mit den Daten und wie kann ich soziale Netzwerke für meine Arbeit nutzen?
Wir diskutieren Chancen, Risiken und Möglichkeiten für den Einsatz sozialer Netzwerke in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie führen ein praxisnahes Medienprojekt durch, das Sie speziell für die aktuell gängigen Social-Media-Plattformen aufbereiten.

 

Soziale Arbeit in Sozialraum und Gemeinwesen

Dozent/in:
Tilman Kallenbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA KF SOZPÄD 1 - B (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 10 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge); Modul BA PÄD NF SOZPÄD 1 - 15 (Grundfragen und Lebenslagen im Generationengefüge)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Inhalt:
Wir arbeiten sozialraumorientiert! Diese Selbstbeschreibung findet sich seit einiger Zeit in vielen Feldern der Sozialen Arbeit. Dabei lassen sich unter diesem Schlagwort sehr viele und nicht selten gegensätzliche Ideen, Konzepte und Methoden subsumieren. Das Seminar wirft einen Blick in die Entstehungsgeschichte der Debatte, zeigt aktuelle Diskurse auf und diskutiert nicht zuletzt die Relevanz der Überlegungen für aktuelle sozialpädagogische Auseinandersetzungen und die Praxis.

 

Sucht im gesellschaftlichen Kontext

Dozent/in:
Gisa Stich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik); BA PÄD KF SOZPÄD 1 - B; BA PÄD NF SOZPÄD 1-10/1-15 (Methoden in der Sozialpädagogik); BA Berufliche Bildung Modul Sozialpädagogik II (Methoden in der Sozialpädagogik / Interventionsprogramme, Qualitätssicherung und Evaluation)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am Dienstag, 20.04.2021; die Anmeldung erfolgt über den VC am ersten Tag, d. h. ein Einschreiben ist am 20.04.2021 ab 16:00 Uhr möglich.
Das Seminar ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Zwingende Voraussetzung ist der Besuch der ersten Sitzung am 20.04.2021.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen und forschendem Lernen wird vorausgesetzt.
Inhalt:
In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entstehung von Süchten und fragen uns: Was ist eigentlich das Problem an Sucht? Vertreten wir als Sozialarbeiter/-innen nicht die Prämisse der Mündigkeit und der Eigenverantwortung? Schließlich sollen die Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung von Abhängigkeiten genauso kritisch betrachtet werden wie die staatlichen "Präventionsmaßnahmen" und die sozialpädagogischen Hilfsangebote.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum

 

Praktikumsvorbereitung und -begleitung / Absolvieren des Praktikums

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Praktikum; Modul: BA PÄD KF SOZPÄD ABK-PR A - Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (Praktikumsvorbereitung und -begleitung; Praktikum in sozialpädagogischen Handlungsfeldern)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt, um zu klären, wo ein Praktikum im Bereich der Sozialpädagogik möglich ist. Neben der Auseinandersetzung mit sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist es zudem Anliegen, konkrete Praxissituationen gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem sein, sich Problemen und Schwierigkeiten zu widmen, die im Praktikum auftauchen und den Praktikumsalltag erschweren. Die Ausgestaltung des Praktikumsberichtes wird ebenfalls einen Bestandteil der Praktikumsvorbereitung und -begleitung einnehmen.
Empfohlene Literatur:
Becker-Lenz, R. u.a. (Hrsg.) (2012): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit, Wiesbaden: Springer
Völter, B. (2013): Professionelles Handeln wahrnehmen und reflektieren lernen. In: Sozial Extra, Jg. 11, H. 2, S. 23-26

Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden

 

Antisemitismuskritik und methodisches Handeln in der Sozialpädagogik

Dozent/in:
Dennis Just
Angaben:
Seminar, Modul Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik); Modul BA Päd KF SozPäd ABK-B (Methodisches Handeln in der Sozialpädagogik)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Inhalt:
Was bedeutet methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit und welche Rolle sollte ein reflektierter Umgang mit Antisemitismus in diesem spielen? Um sich diesen Fragen anzunähern, erfolgt zuerst ein Einstieg in die Grundlagen sozialpädagogischer Methodenlehre. Unabhängig vom jeweiligen Methodenbegriff basiert professionelles sozialarbeiterisches Handeln auf einer menschenrechtsbezogenen Berufsethik und erfordert ein hohes Maß an Reflexion. Gegenstand jener Reflexion müssen stets auch die eigenen Denk- und Wahrnehmungsmuster sein, um einer etwaigen Reproduktion von Vorurteilen und Stereotypen vorzubeugen. Aufgrund unterschiedlichster gesellschaftlicher Ereignisse in den letzten Jahren gewinnt die Auseinandersetzung mit Antisemitismus derzeit deutlich an Relevanz. Ziel ist es deshalb, die Grundzüge antisemitismuskritischer Perspektiven durch deren Lektüre zu erarbeiten und diese im Horizont des methodischen Handelns in der Sozialpädagogik zu verhandeln.

Für die Lehrveranstaltung können Sie sich ohne Passwort im VC anmelden.
Empfohlene Literatur:
Braches-Chyrek, Rita (2019): Soziale Arbeit - die Methoden und Konzepte. 1. Auflage. Leverkusen: Budrich
Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 10. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa

 

Kinder- und Jugendhilfe

Dozent/in:
Julia Gottschalk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen in der Sozialpädagogik: Handlungsmethoden (Kinder- und Jugendhilfe); Modul BA Päd KF SozPäd ABK - B
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studierenden können sich selbst in den VC-Kurs einschreiben, der ab Dienstag, 06.04.2021, geöffnet sein wird. Dort befinden sich dann alle weiteren Informationen zum Seminar.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe. Neben Entwicklungslinien und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe werden ebenfalls theoretische Positionen verhandelt. Weitere Schwerpunkte des Seminars liegen auf den verschiedenen Leistungen und Handlungsfeldern (u. a. Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz) sowie Handlungsgrundlagen und Verfahren (z. B. Sozialraumorientierung, Partizipation) der Kinder- und Jugendhilfe.
Empfohlene Literatur:
Böllert, K. (Hrsg.) (2018). Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS.
Jordan, E., Maykus, S., Stuckstätte, E. C., Hensen, G., Münder, J., Schimke, H. J., & Stöbe-Blossey, S. (2015). Kinder- und Jugendhilfe. Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Rätz, R., Schröer, W., & Wolff, M. (2014). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Schröer, W., Struck, N., & Wolff, M. (Hrsg.) (2016). Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Modul Bachelorarbeit

 

Begleitung der Bachelorarbeit für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Rita Braches-Chyrek, Alina Wirbatz
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Modul Bachelorarbeit
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2021, 12:00 - 18:00, Online-Meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 28.4.2021, 11:00 - 13:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dringend notwendig ist der Besuch der ersten Sitzung am 28.04.2021!
Inhalt:
Es werden Fragestellungen von Studierenden, welche mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Bachelorarbeiten verbunden sind, bearbeitet. Neue Forschungsarbeiten im Fach Sozialpädagogik sollen vorgestellt und auf aktuelle Forschungsfelder hingewiesen werden. Angesprochen sind Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Interessierte aus der Praxis.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof