UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Die aktuellen Semesterzeiten finden Sie hier
 

EES-Förderverein Hauptversammlung [EES]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.01

Bachelor-/Master-Studiengang Politikwissenschaft

 

Tutorium Quantitative Methoden in R

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
vom 5.5.2022 bis zum 30.6.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Statistische Grundkenntnisse werden empfohlen.
Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop mit.
Die Termine sind folgende:
05. Mai
12. Mai
09. Juni
30. Juni
Es wird einen weiteren Termin in Absprache mit den Studierenden geben.
Inhalt:
Das Tutorium bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die quantitative Analyse mit R und richtet sich an Bachelor- (ab dem 2. Semester) sowie Masterstudierende der Politikwissenschaft, welche anfangen möchten mit R zu arbeiten oder bisher nur geringe Grundkenntnisse besitzen. Der Fokus liegt dabei auf den technischen Grundlagen des Programms und der Datentransformation, da gerade dies eine Herausforderung für eigene Forschungsprojekte darstellt. Ziel des Tutoriums ist, ein Grundverständnis für die quantitative Analyse in R aufzubauen, welches anschließend in den Methodenseminaren im Bachelor und Master oder auch eigenständig ausgebaut werden kann.

Die Sitzungen bestehen jeweils aus zwei anderthalbstündigen Blöcken mit einer längeren Pause dazwischen.

Vorläufiger Sitzungsplan:

1. Einführung und Grundkenntnisse
2. Grundkenntnisse (Fortsetzung)
3. Datensätze und Datentransformation
4. Übungsanalyse (Anwendung des Gelernten und lineare Regression)
5. Abschlusssitzung: Grafische Darstellung und/oder Wiederholung

 

Forschungskolloquium für Promovierende und Habilitierende

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
ab 5.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungskolloqium findet in Blöcken statt. Es wendet sich an Promovierende und Habilitierende auf dem Gebiet der Politischen Theorie. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Forschungsthemen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
Erstes Treffen: Donnerstag, 05.05.2022, 18 Uhr s. t.

Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Anmeldung:
Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an das Sekretariat oder Prof. Dr. Johannes Marx

Bachelor

 

Tutorium Qualitative Methoden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Freitag, 10.06.2022 (15:30 bis 19:00 Uhr) • Kurze Einführung und Kennenlernen • Epistemologie & Ontologie • Konzeptualisierung & Operationalisierung Samstag, 11.06.2022 (10:00 bis 16:00 Uhr) • Fallauswahl • Prozessanalyse • Inhaltsanalyse

Grundlagenmodul

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens (Mo. 10-12)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.41

 

PWB-ME-PS: Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.06
Einzeltermin am 11.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Teilnahme ausschließlich für
Studierende des BA Politikwissenschaft (Ein-Fach-Bachelor, erweitertes Hauptfach und Fach Politikwissenschaft mit 75, 45 oder 30 ECTS)

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Teilnahme an der Bibliotheksführung.


Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt Arbeitstechniken der politikwissenschaftlichen Forschung, die Grundlage für ein erfolgreiches Studium bilden. Entlang eines archetypischen Forschungsprozesses werden den Studierenden hierzu praxisnah die Schritte zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn vermittelt. Dazu zählen das Finden und Formulieren von Forschungsfragen, systematische Erfassung von Texten, effiziente Literaturrecherche und Arbeitsorganisation, die Auswahl von Forschungsdesigns sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen. Ferner sollen Studierende zentrale Begriffe und relevante Fragestellungen der Bamberger Politikwissenschaft kennenlernen und erarbeiten. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, das Vorgehen politikwissenschaftlicher Forschung nachzuvollziehen und eigene wissenschaftliche Texte zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Bernauer, Thomas; Detlef Jahn; Patrick Kuhn und Stefanie Walter (2013): Einführung in die Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 2. Aufl.

 

PWB-VP-PS "Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens" (Mo, 14-16)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: keine

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 02. Mai 2022

ECTS: 4

Sprechstunde im Semester nach Vereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundlagen politikwissenschaftlicher Forschung ein und vermittelt Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium der Politikwissenschaft notwendig sind. Die Studierenden erlernen, wie wissenschaftliche Quellen systematisch gefunden und wie mit ihnen umgegangen wird. Sie lernen Techniken des effizienten Arbeitens und die Praxis und Standards guter wissenschaftlicher Arbeit kennen. Darüber hinaus lernen sie zentrale Begriffe der Politikwissenschaft sowie die Teilbereiche der Bamberger Politikwissenschaft kennen und werden in die Lage versetzt, politikwissenschaftlich relevante Fragestellungen zu erkennen und selbst zu entwickeln. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit diesen Grundlagen erwerben die Studierenden die Befähigung, die Logik wissenschaftlicher Argumentation nachzuvollziehen.
Empfohlene Literatur:
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft: https://www.uni-bamberg.de/comparpol/studium/

Weitere Literaturangaben finden Sie im VC.

 

PWB-ME-PS Proseminar Grundlagen politikwissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Thorsten Reppert
Angaben:
Proseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.18

Internationale und europäische Politik

 

Film/Doku Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: NGOs, Internationale Organisationen und Menschenrechte

Dozent/in:
Michael Giesen
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 23.6.2022, 18:00 - 21:00, F21/01.35

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (auch für LehramtskandidatInnen) (Di. 08-10)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.31

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik (Mi. 16-18)

Dozent/in:
Patrick Vizitiu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.41

 

PWB-IE-PS: Internationale und europäische Politik Di. 10-12

Dozent/in:
Patrick Vizitiu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.79

 

PWB-IE-PS: Introductory Seminar International and European Politics (Mi. 12-14)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: Foreign Policy (Mo. 12-14)

Dozent/in:
Christopher Kearney
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (Di. 12-14)

Dozent/in:
Linda Spielmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik:European Integration

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.03

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Der Ukraine-Krieg und die Sicherheitspolitik in Europa

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Di

 

PWB-IE-S: Internationale und europäische Politik: International Institutions (Mi. 12-14)

Dozent/in:
Anja Lippstreu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.31

 

PWB-IE-VS: Vertiefungsseminar internationale und europäische Politik: Internationale Menschenrechtspolitik

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.18

Politische Soziologie

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie Politische Influencer

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Seminar werden wir zunächst mit politischer Partizipation und politischem Wissen auseinandersetzen und dabei einen Fokus auf den Einfluss sozialer Medien legen. Da Politische Influencer:innen noch ein sehr junges Phänomen darstellen, werden wir uns mit aktuellen internationalen Studien zum Thema beschäftigen und auch aktuelle Ergebnisse aus dem kürzlich abgeschlossenen Projekt „Politische Influencer:innen in Deutschland: Ein Pilotprojekt zur Vermarktung politischer Inhalte in sozialen Medien“ besprechen. Im Seminar wird es also neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema auch Gelegenheit geben, Einblicke in den aktuellen Forschungsprozess zu erhalten. Ein Teil des Seminars wird außerdem die qualitative Analyse von Daten aus dem Projekt mit Methoden der empirischen Sozialforschung einnehmen. Nach dem Besuch dieses Proseminars sollen Sie befähigt sein, Methoden, Theorien und Befunde dieser Forschungsrichtung kritisch zu hinterfragen sowie Fragestellungen in diesem Fachgebiet selbstständig entwickeln und bearbeiten zu können.
Inhalt:
EWenige Wochen vor der Bundestagswahl 2021 veröffentlicht der YouTuber Rezo auf seinem Kanal das finale Video seiner dreiteiligen „Zerstörung“-Reihe. Darin spricht er vor allem über Korruption in der Politik, wobei er vor allem eine Partei scharf kritisiert. Innerhalb weniger Tage erreicht das Video über 2,5 Millionen Views (Stand 21.09.2021), mittlerweile haben bereits 3,5 Millionen sein Video gesehen (Stand 18.03.2022). Rezo ist damit Teil einer bestimmten Gruppe von Social Media Influencer:innen, die sich zunehmend auch über politische Themen äußern. Allgemein verbringen vor allem junge Menschen immer mehr Zeit in sozialen Medien und Influencer:innen werden damit zu einem wichtigen Bestandteil der alltäglichen Lebenswelt vieler. Dabei geben sie nichtmehr nur Beauty- und Lifestyle Tipps oder unterhalten ihre Follower mit seichten Inhalten, sondern nutzen vermehrt ihre Reichweite, um politisches Wissen zu vermitteln und im Dialog mit ihrer Community aktuelle Themen zu diskutieren.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Magdalena Riedl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FMA/01.19
Inhalt:
Das Seminar widmet sich einem der fundamentalsten Themen der Soziologie nämlich sozialer Ungleichheit. Dabei wird mit einem speziellen Fokus auf kapitalistische Dynamiken und dem Zusammenhang zu politischer (Un-)Gleichheit eine notwendige Einschränkung vollzogen. Der Seminarplan sieht vor, dass wir uns zunächst mit Grundlagen sozialer und politischer Ungleichheit auseinandersetzen und den Zusammenhang von Demokratie und Kapitalismus näher beleuchten. In einem zweiten Teil steigen wir tiefer ein und widmen uns der Debatte um die neue Unterschicht. Dieser Block soll Einblicke in den Unterschied zwischen Schichten, Klassen und Milieus geben und die Diskussion der Debatte um die neue Unterschicht oder die Überflüssigen dient dazu, einen besseren Blick auf die oben erwähnten Zusammenhänge zu ermöglichen, um Grundlage für weitere Beschäftigung mit dem Thema soziale Ungleichheit zu bilden. Ziel des Seminars ist es einen möglichen Zugang zu dem komplexen Thema soziale Ungleichheit aufzuzeigen und Grundlage für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema zu bilden.

 

PWB-PS-PS Proseminar zur Politischen Soziologie: Theorie und Praxis der Wahlforschung

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Inhalt:
Welche Gründe gibt es warum ein Bürger nicht zur Wahl geht? Wer wählt rechtspopulistische Parteien? Wie wichtig sind Eigenschaften von Kandidaten für die Wahlentscheidung? Welchen Einfluss haben wirtschaftliche Bewertungen auf die Wahl von Parteien? Demokratische Wahlen und Abstimmungen dienen der Artikulation und Aggregation von Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Dabei lässt sich feststellen, dass diese in unterschiedlichem Ausmaß von ihrem Recht, die Bestellung politischer Institutionen zu beeinflussen, Gebrauch machen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen für die zwei Teilbereiche des Wahlverhaltens die Teilnahme an Wahlen und die Wahlentscheidung für eine Partei/Kandidaten. Hierfür setzen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Wahlforschung auseinander und diskutieren neben dem sozialpsychologischen Modell auch mikro- und makrosoziologische Ansätze sowie Economic Voting. Zusätzlich betrachten wir bestehende Studien und analysieren das Wahlverhalten bestimmter Subgruppen, z.B. Personen mit Migrationshintergrund und junge Wählende als auch die Wahlentscheidung für rechtspopulistische Parteien. Nach dem Besuch des Seminars sollen Sie in der Lage sein, die gängigen Theorien und Befunde der Wahlforschung zu kennen und selbstständig auf Fragestellungen für Ihre eigene Forschung anwenden zu können.

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Methoden der Politischen Soziologie

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, RZ/01.02

 

PWB-PS-S Seminar zur Politischen Soziologie: Übung zum Methodenseminar

Dozent/in:
Valentin Berger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, RZ/01.02

 

PWB-PS-VS Vertiefungsseminar zur Politischen Soziologie: Populismus in Europa

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, ECTS: 8, Blockseminar!
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:15 - 11:45, F21/03.01
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:30 - 15:45, F21/03.01
Einzeltermin am 14.7.2022, 8:30 - 15:45, F21/03.02
Einzeltermin am 22.7.2022, 8:30 - 15:45, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs setzt methodische Kenntnisse in der Anwendung einer Statistiksoftware (bspw. R oder Stata) voraus. Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Seminars Methoden der Politischen Soziologie oder einer ähnlichen Veranstaltung nachgewiesen werden.
Inhalt:
„Populismus gilt gemeinhin als treibende Kraft für zunehmende Polarisierung und die Erosion demokratischer Werte in Europa, Lateinamerika und sogar in den Vereinigten Staaten unter der Donald Trump. Auf der Makroebene resultierst dies häufig in Bestrebungen, demokratische Institutionen zu entmachten, den Rechtsstaat zu untergraben und freie Medien zu zensieren. Gleichzeitig entsteht in den letzten Jahren jedoch auch größere Nachfrage nach populistischer und autoritärer Herrschaft als Folge von Globalisierung, soziopolitischem Wandel und technologischer Transformation. Das Seminar vermittelt einen Einblick in das Konzept des Populismus und zeigt wie Populismus empirisch messbar gemacht werden kann. In der Folge setzt sich der Kurs mit den Ursachen von Populismus auf Makro- und Mikroebene auseinander und betrachtet schließlich die Folgen für Staat und Individuen. Der Fokus des Seminars richtet sich dabei auf populistische Akteure und die Verbreitung populistischer Einstellungen in Europa.“

Vergleichende Politikwissenschaft

 

PWB-VP-VS: "Parteien und Kandidat*innen - Deutschland im internationalen Vergleich " (Mo, 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Zwei von drei der folgenden Veranstaltungen aus Vergleichender Politikwissenschaft erfolgreich bestanden: Vorlesung, Proseminar, Seminar

Das Vertiefungsseminar wird in Präsenz stattfinden. Aktuelle Informationen finden Sie im entsprechenden VC Kurs, zu dem Sie ein Passwort per E-mail nach der Registrierung erhalten.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus Lerntagebucheintrag und Hausarbeit. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!. 01. April 2022 bis 30. April 2022
Abmeldung in FlexNow!: 01. April 2022 bis 15. Mai 2022
Start: 25. April 2022

Sprechstundenzeiten im Semester: Montags 13-15h
Inhalt:
Parteien sind komplexe Organisationen mit spezifischen Zielen und Dynamiken, ohne die das System der repräsentativen Demokratie undenkbar ist. Besonders in parlamentarischen Demokratien übernehmen Parteien seit über 100 Jahren die zentrale Vermittlungsfunktion zwischen Staat und Gesellschaft. Sie bündeln Politikvorschläge und rekrutieren das politische Personal der Parlamente und der Regierungen auf allen Ebenen. Sie bilden Regierungskoalitionen und treffen alle wegweisenden politischen Entscheidungen. Ihr politischer Einfluss ist allgegenwärtig und vielfach werden etablierte Parteien gar als quasi-staatliche Akteure betrachtet. Als Organisationen sind sie geprägt von ihrer eigenen Geschichte, aber auch von sich verändernden Ansprüchen seitens der Bevölkerung, der Wirtschaft und internationalen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung und des Neoliberalismus. Parteien und Parteiensysteme sind somit auch immer ein Spiegel von gesellschaftlichen Entwicklungen.
Kandidatinnen und Kandidaten sind in der entscheidenden Phase des Wahlkampfes das Gesicht und das Sprachrohr der Partei. Je nach Wahlsystem und Kontext kann für einen Sitz im Parlament die Aufstellung als Kandidat oder Kandidatin innerhalb der Partei wichtiger sein als die eigentliche Wahl durch die Bürger und Bürgerinnen. Deshalb sind die Umstände der Auswahl von Kandidaten und Kandidatinnen von zentraler Bedeutung für die Frage, wer die Bürger und Bürgerinnen eines Landes politisch repräsentiert.
Im Seminar werden wir zunächst Parteien als Organisationen aus verschiedenen in der Politikwissenschaft gängigen Perspektiven betrachten. Dabei werden wir auch über historische Entwicklungen von Parteitypen sprechen, von der Massenintegrationspartei über die catch-all - und Kartellparteien bis hin zur Perspektive von Parteien als Franchiseunternehmen. Den zweiten großen inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung stellt die Aufstellung von Kandidiaten und Kandidatinnen dar. Neben formalen Abläufen können hier auch informelle Regeln eine entscheidende Rolle spielen. Wie auch schon in den vorherigen Themenkomplexen werden wir hier besonderes Augenmerk auf den deutschen Fall im internationalen Vergleich legen.
Empfohlene Literatur:
Saalfeld, Thomas (2007): Parteien und Wahlen. Baden-Baden, Nomos. Katz, Richard S. & Crotty, William (Hg.) (2006): Handbook of Party Politics. London, SAGE.
Müller, Wolfgang C., & Narud, Hanne M. (2013): Party governance and party democracy. New York, Springer.
Hazan, Reuven Y., & Rahat, Gideon (2010): Democracy within parties: Candidate selection methods and their political consequences. Oxford University Press.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 10-12)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 127 April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach telefonischer Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an per Mail andas Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 05. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 05. Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunden im Semester nach vorheriger Vereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS Vergleichende Politikwissenschaft (Mi, 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte per Mail an das Lehrstuhlsekretariat [unter Angabe der Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 27. April 2022

ECTS-Punkte: 5

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-PS: Vergleichende Politikwissenschaft (Di, 8-10)

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Lehramtsstudierende können sich oft nicht über Flexnow anmelden. Sollten Sie den Kurs nicht in Flexnow finden, wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat [mit E-Mail Adresse und Matrikelnummer], um sich manuell eintragen zu lassen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus einer Reihe von benoteten Thesenpapieren und Referaten

Anmeldung in FlexNow!: 01.April 2022 bis 30.April2022
Abmeldung in FlexNow!: 01. April 2022 bis 15.Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS-Punkte: 5
Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: simon.scheller(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Proseminar Vergleichende Politikwissenschaft ergänzt die Vorlesung Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft und bietet einen breit angelegten Überblick über zentrale Themen des crossnationalen, regionalen und diachronen Vergleichs in der Politikwissenschaft. Im Seminarformat vertiefen Studierende grundlegende Begriffe, Theorien, Fragestellungen und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf dem Studium politischer Regime, Institutionen und Akteure. Studierende erarbeiten sich den Stoff durch die Diskussion und kritische Reflexion theoretischer und methodischer Texte einerseits und konkreter empirischer Anwendungen dieser Theorien und Methoden andererseits. Sie erwerben dabei auch ein Bewusstsein für die Vorzüge, besonderen Herausforderungen und Grenzen der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Die Literaturempfehlungen finden Sie im entsprechenden VC-Kurs.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Political system of Ukraine: Between Soviet heritage and European integration" (Mi 12-14)

Dozent/in:
Dmytro Lutsenko
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Voraussetzungen: none

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio consisting of three essays (1.500 - 2.000 words) and presentation (25% each). The seminar will be taught in English, although students are allowed to write their essays in German.
Dozent: Dmytro Lutsenko (M.A.)

Registration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Start: 27 April 2022

ECTS: 6

Office hours by appointment: dmytro.lutsenko(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Over its 30 years of independence Ukraine has survived two major revolutions and dozens of political crises. As a result, the political system is characterized by high level of instability: Only one party managed to remain in the parliament since 2005, the average time a prime minister held office has been less than two years. The party system is extremely personalized, the left-right dimension plays a minor role only. The situation is further complicated by a series of domestic problems, international instability, and an ongoing military conflict. Furthermore, seven years after the 2013-2014 Euromaidan, the question of European integration of Ukraine remains relevant. How far has Ukraine progressed on its way to the EU membership? What are the main problems that undermine the development of democracy, and how can they be solved? These questions are going to be elaborated in this course.
Empfohlene Literatur:
Introductory readings:
Kuzio, Taras: "Ukraine: democratization, corruption and new Russian imperialism." Verlag Praeger, Santa Barbara, Calif. [u.a.], 2015

Sakwa, Richard: "Frontline Ukraine: crisis in the borderlands." Verlag Tauris, London, 2015

D’Anieri, Paul J.: "Understanding Ukrainian politics: power, politics and institutional design" Verlag M.E. Sharpe, Inc., N.Y., c2007

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "Staatsorganisation und politisches System Deutschlands" (Di,18-20)

Dozent/in:
Matthias Günter Bahr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Es wird dringend angeraten, vorab die Einführungsvorlesung und ein Proseminar zur Vergleichenden Politikwissenschaft absolviert zu haben.
Die Veranstaltung deckt wesentliche politikwissenschaftliche Prüfungsgebiete gemäß LPO I ab und wird daher allen Lehramtsstudierenden von "Politik und Gesellschaft" empfohlen.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Wegen der COVID-19-Pandemie wird die Modulprüfung als Portfolio, das aus mehreren bewerteten Essays besteht, angeboten. Bitte beachten: Das erste Essay ist bereits am 18.05.2022 fällig. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 26. April 2022

ECTS: 6

Sprechstunde nach Vereinbarung: matthias.bahr(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt das Staatsorganisationsrecht und das politische System Deutschlands. Zu Beginn werden die zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus sowie Republik) thematisiert. Im zweiten Abschnitt werden die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland (insbesondere Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht) analysiert. Der verstärkt prozessbezogene, dritte Teil ist der Gesetzgebung, der öffentlichen Verwaltung und den politischen Parteien gewidmet.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:

Hesse, Joachim J. & Thomas Ellwein (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

 

PWB-VP-S: Vergleichende Politikwissenschaft: "The Political Participation of Immigrants" (Mi, 10-12)

Dozent/in:
Monika Bozhinoska Lazarova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: none; very good knowledge of English is required.

Registration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April until 08 May 2022
Start: 27 April 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: One essay (max 6000 words) and one group presentation

ECTS: 6

Office hours by appointment: monika.bozhinoska-lazarova(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Covering questions such as why is it important immigrants to participate the politics in the country of residence? What does it take for immigrants to be politically active? How do immigrants incorporate in the politics of the country of residence? this course will provide the students with knowledge about immigrants’ political behaviour and the way they engage in politics. Students will engage with literature from political science, migration studies and political psychology on the ongoing debates about immigrants’ political engagement. The course will enable students to develop critical thinking of the contemporary theories for immigrants’ political participation and incorporation. At the end of the course, students will develop an understanding of the various aspects that influence the political behaviour of immigrants and will be able to discuss the political participation of immigrants from diverse perspectives.
The course will be organized in weekly seminars which will be divided into two parts. In the first part of the seminar, the instructor will provide a brief overview of the weekly topic and address the key questions in the literature on the topic discussed. In the second part of the seminar, students will be asked to engage in a critical discussion on the weekly topic using arguments from the reading list and broader literature.
In addition to regular participation and collaboration, each student is expected to submit one essay and to hold one group presentation. Students are expected to choose a topic for the essay and for the presentation that is covered in the syllabus. The essay will hold 90% of the total grade while the presentation 10 % of the total grade.
• The topic for the essay must be defined by …. (recommended consultation with the instructor) • Essay must be submitted by 30 September 2022 • Presentations will be held on 27.07.2022
Essays are evaluated in terms of two main criteria: (1) quality of the arguments based on the cited literature; and (2) structure, coherence, and style of the essay. Quality of argument carries 75% weight and structure, coherence, and style carries 25% weight in the essay grade. The evaluation of the essay will be based on how successfully the author used and interpreted theoretical ideas from the literature, how innovative are the arguments discussed in the essay, as well as how successfully are supported the arguments with relevant literature. In terms of structure, coherence, and style, students are expected to have well developed organization of their ideas, to present clearly and systematically their argumentation and use formal writing with adequate referencing. The presentation will be evaluated in terms of three main criteria: (1) delivered presentation (clarity of arguments, structure, style); (2) content (literature used, arguments developed, empirical support); (3) teamwork, each student must contribute the presentation and be actively involved in the preparations for the presentation. The quality of the delivered presentation will weigh 25%, the content of the presentation 50% and teamwork will weigh 25% of the overall presentation grade.
Empfohlene Literatur:
Information on reading will be given in the VC course.

 

PWB-VP-S:Vergleichende Politikwissenschaft: "Das politische System Chiles" (Do, 08-10)

Dozent/in:
Micaela Grossmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: keine, es wird aber dringend empfohlen, die Einführungsvorlesung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft" bereits absolviert zu haben.

Registrierung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 28. April 2022

Erwerb eines Leistungsnachweises: Für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses und den Erwerb von 6 ECTS müssen neben regelmäßiger Teilnahme und Mitarbeit wöchentlich kurze Review Essays der Pflichtlektüre (je max. 500 Wörter) verfasst und fristgerecht eingereicht werden.

ECTS: 6
Inhalt:
Aktuelle politische Entwicklungen in Chile wie das Entwerfen einer neuen Verfassung durch eine gewählte Bürgerversammlung u.a. eine Forderung der Massenproteste von 2019 machen Chile zu einem spannenden Fall in der Politikwissenschaft. Um die Entstehung dieser Ereignisse besser nachvollziehen zu können, müssen zunächst die Geschichte, Politik und Kultur Chiles kennengelernt und verstanden werden. In diesem Seminar gehen wir auf elementare Konzepte der Politikwissenschaft ein wie Demokratiemessung, politische Transformation, Regierungssystem, Parteiensystem, allgemein sowie anhand des Fallbeispiels Chiles und in vergleichender Perspektive mit weiteren lateinamerikanischen Staaten. Wie viel Einfluss haben geschichtliche Ereignisse wie Kolonialismus oder die Ära Pinochets auf aktuelle politische Institutionen Chiles? Welche Rolle spielen Akteure wie das Militär oder die katholische Kirche in der chilenischen Politik? Wie etabliert sind demokratische Institutionen? Inwiefern beeinflusst Korruption die Politik? Diese und viele weitere Aspekte sollen im Seminar geklärt und aus differenzierter Perspektive betrachtet werden. Ziel des Kurses ist es, die aktuelle Politik Chiles und die chilenische Gesellschaft zu verstehen und fundierter sowie differenzierter betrachten zu können. Studierende, die dieses Seminar besuchen, sollen am Ende dazu befähigt sein, ein kritisches Verständnis gegenüber klassischen und neueren Konzepten zu Demokratieforschung in Chile und Lateinamerika zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie einen fundierten Überblick über die Reichweite und Grenzen dieser Konzepte erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Oppenheim, L. H. (2007). Politics in Chile: Socialism, Authoritarianism, and Market Democracy. Westview Press (3rd edition).

Rinke, S. (2008). Das politische System Chiles. In Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika (S. 138-167). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

PWB-VP-VS Vergleichende Politikwissenschaft: "Die deutschen Parteien nach der Bundestagswahl 2021"(Mo, 8-10)

Dozent/in:
Olaf Seifert
Angaben:
Vertiefungsseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzungen: Zwei der drei folgenden Module: Vorlesung / Proseminar / Seminar aus dem Teilgebiet Vergleichende Politikwissenschaft-ECTS Punkte: 8

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio aus Referat (30%) und Hausarbeit 15-20 Seiten (70%)

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 02.05.2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: olaf.seifert(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 26. September 2021 war durch deutliche Veränderungen im Wählerverhalten, im Parteiensystem, in der Dynamik des Parteienwettbewerbs und in den Rahmenbedingungen für die Regierungsbildung in Deutschland gekennzeichnet. In dem Seminar werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen vertraut machen, die zu diesen Veränderungen führten, sondern mit Hilfe geeigneter theoretischer und methodischer Instrumente die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Parteien, das Parteiensystem und die Regierungsbildung analysieren.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung
Jesse Eckhard (2018). Bundestagswahlen: Wahlverhalten – Parteiensystem – Koalitionsszenarien. Wiesbaden: Springer VS.

Niedermayer, Oskar, Hrsg. (2013). Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hg. 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Zugriff am 15. Juni 2021.

Korte, Karl-Rudolf und Jan Schoofs, Hg. 2019. Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer

Politische Theorie

 

PWB-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden / Forschungsseminar für Examenskandidaten (BA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Erster Termin:
Mittwoch, 27.04.2022, 18 Uhr s. t. An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWB-PT-PS: Argumentieren

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.79
Einzeltermin am 27.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.03
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Krankheitsbedingt beginnt dieses Seminar erst in der zweiten Vorlesungswoche, 1. Sitzung am 02.05.2022 (Stand: 20.04.2022)

Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio, wird in der ersten Sitzung genau besprochen, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Jede und jeder argumentiert fast immer und überall. Im Alltag, in der Politik und natürlich auch in der Wissenschaft ist Austausch ohne Argumentation nicht sinnvoll möglich. In diesem Proseminar wollen wir hinterfragen und verstehen, was argumentieren eigentlich ist, welche Typen von Argumenten es gibt, wie gute (und schlechte) Argumente funktionieren, und welche Rolle sie in unserer Demokratie einnehmen.

Dabei besprechen wir Argumentationstheorie und Praxis in enger Verzahnung miteinander. Dazu brauchen wir ein bisschen Logik, ein bisschen Rhetorik, vielleicht ein bisschen Linguistik, vor allem aber sollten Sie auch die Bereitschaft mitbringen, sich mal ordentlich zu streiten.

 

PWB-PT-PS: Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Essay (1400-1700 Wörter, 100% der Seminarnote, Abgabe 23.09.2022);
Abgabe eines Essay-Entwurfs und gegenseitiges Feedback im peer review (unbenotet, Abgabe 02.09. bzw. 09.09.2022);
Aufbereitung eines Sitzungsthemas für ein außerwissenschaftliches Publikum (unbenotet, Abgabe eines Konzepts innerhalb einer Woche nach der Sitzung, finale Abgabe bis 12.08.2022);
Bearbeitung von Lektürefragen zu mindestens 8 Sitzungen (unbenotet, Abgabe bis Sitzungsbeginn); abschließender Lernbericht (unbenotet, Abgabe bis 12.08.2021).

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Klimawandel ist so einiges – unbestreitbar dürfte aber sein, dass er auch ein politisches Problem ist und dass mithin Politische Theoretiker:innen das eine oder andere dazu zu sagen haben sollten. In diesem Proseminar nehmen wir den Themenkomplex Klimawandel als einen Ausgangspunkt, von dem aus wir verschiedene Erkundungstouren in Debatten der normativen Politischen Theorie unternehmen, die sich um deren zwei größte Themen gruppieren lassen: Gerechtigkeit und Demokratie.

Solche Debatten erscheinen für sich genommen häufig sehr ‚theoretisch‘, abstrakt und philosophisch. Indem wir uns ihnen jedoch vor dem Hintergrund eines konkreten Policy-Problemkreises annähern, erkennen wir vielleicht besser, in welcher Hinsicht auch solche theoretischen Fragestellungen merkliche Implikationen für praktische Probleme haben und sich auf Dinge beziehen, die uns tatsächlich umtreiben. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen, ‚klassischen‘ Fragestellungen (z.B.: In welchem Verhältnis stehen Demokratie und Gerechtigkeit? Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z.B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Welche Pflichten haben einzelne Bürger:innen angesichts des Klimawandels?).

Dieser Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis prägt auch die Leistungen, die Sie im Rahmen des Proseminars erbringen werden: In Ihrem benoteten Essay liegt der Fokus auf einer eigenständigen Auseinandersetzung mit einem theoretischen Argument. Ein Ziel des Seminars ist es auch, hierfür notwendige Basiskompetenzen zu stärken: Was genau sind Argumente? Wie arbeitet man Argumentationsstrukturen aus akademischen Texten heraus? Wie entwickelt und präsentiert man sie selbst?

Zusätzlich wenden Sie sich jedoch nicht nur an den akademischen Diskurs, sondern mit einer unbenoteten Prüfungsleistung (vsl. in Gruppenarbeit) an den praxisorientierten, außerwissenschaftlichen Diskurs, indem Sie ein Sitzungsthema in einer Ihnen frei überlassenen medialen Form so aufbereiten, dass man damit die praktische Relevanz eines theoretischen Problems im Kontext des Klimawandels Außenstehenden nachvollziehbar machen könnte. (Sie betreiben also ein klein wenig ‚public philosophy‘ oder Wissenschaftskommunikation.)

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar setzt voraus, dass Sie bereit sind, sich mit theoretischen/philosophischen, mitunter komplizierten und überwiegend englischsprachigen Texten sowie abstrakten Argumentationsgängen auseinanderzusetzen. Denn abstrakte Debatten an praktische Probleme anzubinden, heißt natürlich auch, dass die theoretische Auseinandersetzung mit Themen integraler Bestandteil des Seminars ist (Überraschung: „Politische Theorie“). Wenn Sie also eine grundsätzliche Phobie vor philosophischen Texten haben oder dazu neigen, schwierigere Seminarlektüre lieber nicht (gründlich) zu lesen, dann werden Sie an diesem Seminar wahrscheinlich wenig Freude haben. Wenn Sie sich schlichtweg nicht sicher sind, ob das Ihrem Geschmack entspricht: Erwiesenermaßen kann es durchaus Spaß machen – probieren Sie es einfach mal aus!

 

PWB-PT-PS: Weltbürger, Weltrecht, Weltparlament! Weltstaat? - Überlegungen zu einer globalen politischen Philosophie

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Interreligiöse Studien, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Die Gegenwart zeigt auf erschreckende Weise einmal mehr, worauf Immanuel Kant schon 1795 in seiner Schrift „Zum ewigen Frieden“ in historisch prägender Weise hingewiesen hat: auf den notwendigen Zusammenhang von nationalen Rechtszuständen und wahrhaftem Völkerfrieden. Ein dauerhafter Friede, so Kant, der mehr als die bloße Abwesenheit von Krieg ist, setzt eine Entwicklung aller Staaten hin zu einer ‚republikanischen Verfassung‘ voraus (in heutiger Terminologie: zu rechtstaatlichen Demokratien). Aber nicht nur in den Staaten, sondern auch zwischen ihnen soll dem Recht die fundierende Ordnungsfunktion zukommen.

Kant vergaß dabei weder das einzelne Individuum (jedem Menschen, selbst Staatenlosen, kommen in allen Staaten grundsätzliche Rechte als „Weltbürger“ zu) noch den globalen Zusammenhang: Zwischen der Alternative eines globalen Bundesstaates und eines Staatenbundes argumentiert Kant für den letzteren. Tatsächlich ergibt sich mit der Verbindung von innerstaatlichem und interstaatlichem Recht ein folgenschweres Grundproblem der politischen Philosophie: Das innerstaatliche Recht ist mit einer Zwangsgewalt ausgestattet, die Recht notfalls erzwingt, indem sie Unrecht mit Gewalt verhindert oder zumindest im Nachhinein sanktioniert. Eine solche Zwangsgewalt aber bildet die eigentliche Schwierigkeit der internationalen Beziehungen: Interstaatliche Gewalt begründet sich zumindest verbal immer aus einem echten oder vermeintlichen Recht, bedeutet aber letztlich Krieg und eben nicht Frieden. Eine allen Staaten übergeordnete Zwangsgewalt wiederum stände tendenziell in der Gefahr, die Souveränität der Staaten und damit diese selbst aufzuheben oder gar eine total-totalitaristische Tyrannei zu werden.

Mit der Gründung der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg ist – jedenfalls rein prinzipiell betrachtet – ein entscheidender historischer Schritt getan worden, dem weitere folgten, etwa 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN-Charta) und 1998 der (außerhalb der Vereinten Nationen gegründete) Internationale Strafgerichtshof in Den Haag. Bei allen prinzipiellen Fortschritten dokumentiert die gegenwärtige Lage jedoch einmal mehr die Unzulänglichkeit der aktuellen Strukturen dieser internationalen Organisationen: Der für den Weltfrieden so wichtige UN-Sicherheitsrat leidet unter mangelnder Legitimation. Dass zudem die fünf nicht-gewählten ständigen Mitglieder bei Resolutionen ein Vetorecht haben, führt zu der absurden Konsequenz, dass etwa ein Angriffskrieg seitens eines ständigen Mitgliedes nur einstimmig verurteilt werden kann. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof wiederum können nur Bürger von Staaten angeklagt werden, die diesen vorher vertraglich anerkannt und ratifiziert haben (dazu gehören weder die USA noch die Russische Föderation).

Strukturelle Schwächen der gegenwärtigen Weltordnung (nicht nur politischer, sondern auch wirtschaftlicher Art!) lassen alternative Ideen als sinnvoll erscheinen. Darunter wird das Seminar vor allem die Ideen eines demokratischen gewählten Weltparlamentes sowie eines prinzipiellen Fortschritts vom Völkerrechts- zum Weltrechtsgedanken untersuchen, bei dem auch die globale Wirtschaftsordnung thematisiert werden muss.

Das Seminar findet durchgehend in der Form des Sokratischen Dialogs statt und setzt Bereitschaft zum Selbstdenken und Diskutieren voraus.
Empfohlene Literatur:
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden. Königsberg 1795 (seither zahllose Ausgaben).
Angelika Emmerich-Fritsche: Vom Völkerrecht zum Weltrecht. Berlin 2007.
Jo Leinen/Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament. Eine kosmopolitische Vision. Bonn 2017.

 

PWB-PT-S: Der Gesellschaftsvertrag

Dozent/in:
Simon Scheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.41
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Krankheitsbedingt beginnt dieses Seminar erst in der zweiten Vorlesungswoche, 1. Sitzung am 02.05.2022 (Stand: 20.04.2022)

Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Portfolio, wird in der ersten Sitzung genau besprochen, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
In einem geordneten Staat zu leben ist für die allermeisten von uns selbstverständlich. Aber warum brauchen wir eigentlich den Staat? Welche Macht sollte er über uns haben? Wie sollte diese verteilt und geteilt werden? Und wann ist unsere Gesellschaft eigentlich gerecht?

In diesem Seminar werden wir uns mit diesen Grundfragen der politischen Philosophie auseinandersetzen und die Ideen verschiedener Staatstheoretikerinnen und Staatstheoretiker in Ausschnitten betrachten, vergleichen und diskutieren. Wir werden dabei immer wieder versuchen, herauszuarbeiten, welche Relevanz diese klassischen Argumente auch heute noch auf aktuelle politische Diskurse haben.

 

PWB-PT-S: Eine Stunde Null für die Politische Theorie? Demokratie, Frieden, und Gerechtigkeit nach 1945

Dozent/in:
Benjamin Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit (maximal 5000 Wörter, wahlweise auf Deutsch oder Englisch). Abgabetermin: 30.09.2022. Anstelle von Referaten werden Teilnehmende zu jeweils einer Sitzung: (i) Leitfragen für unsere Diskussion vorbereiten und im Seminar einbringen und (ii) ein Diskussionsprotokoll anfertigen.
Zum Pflichttext jeder Sitzung sind Lektürefragen, die vorher im VC gepostet werden, vor Seminarbeginn zu beantworten. Teilnehmende können diese bis zu zwei Mal im Semester ohne Begründung aussitzen.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Wir analysieren Entwicklungen in der politischen Theorie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus ideengeschichtlicher Perspektive. Im Vordergrund wird die Wechselwirkung zwischen diesen Entwicklungen und (a) den Erfahrungen des zweiten Weltkrieges, (b) der darauffolgenden ideologischen Zweiteilung der Welt im Kalten Krieg, (c) der Bürgerrechts- und Studentenbewegung in Europa und den Vereinigten Staaten sowie (d) den Unabhängigkeitsbewegungen in ehemaligen Kolonialstaaten stehen. Hierdurch wird Studierenden eine historisch verankerte Einführung in politiktheoretische Schlüsseltexte wie Hannah Arendts "Die Elemente" und "Ursprünge totalitärer Herrschaft" und John Rawls "Gerechtigkeitstheorie" ermöglicht. Wir konzentrieren uns insbesondere auf (i)Versuche in den 1950er und 1960er Jahren, die Friedenswahrung und den Schutz demokratischer Institutionen in den Mittelpunkt der Politischen Theorie zu rücken und (ii) die Neuorientierung der Disziplin auf globale Angelegenheiten im Zuge der Gerechtigkeits- und Menschenrechtstheorien der 1970er und 1980er Jahren.
Es werden u. a. Texte folgender Autor:innen behandelt: John Rawls, Hannah Arendt, Jürgen Habermas, Theodor Adorno, Charles Beitz, Herbert Marcuse, Angela Davis.
Empfohlene Literatur:
Orientierungstexte: Jan-Werner Müller, Das demokratische Zeitalter: Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert (Suhrkamp 2018) Katrina Forrester, In the Shadow of Justice: Postwar Liberalism and the Remaking of Political Philosophy (2019, Princeton University Press)

 

PWB-PT-S: Macht und Gewalt

Dozent/in:
Edgar Hirschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Einzeltermin am 22.7.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Einzeltermin am 28.7.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Menschen sind vulnerable Wesen, Gewalt zerstört ihre Körper und Seelen. Politische Ordnungen und soziale Normen können Gewalt mindern und lindern, indem sie Gewalt durch Macht entgegenwirken. Staatlichkeit kann insofern als ein Versuch verhandelt werden, der Herausforderung latenter Gewalt vorzubeugen. Zugleich formt sich der Staat erst durch eine Monopolisierung der Gewalt aus, einzig von ihm geht legitime Gewalt aus. Macht und Gewalt führen als Schlüsselbegriffe politischer Theorien damit ins Zentrum der Debatten und Probleme der Sozialtheorie und politischen Philosophie. In der europäischen Tradition politischen Denkens ist man sich freilich darüber uneinig, was mit Macht und Gewalt eigentlich analytisch sichtbar gemacht und normativ angesprochen sein soll. Gegenstand politischer Diskussionen sind etwa folgende Fragen: Welche Rolle spielt Gewalt im Prozess der europäischen Modernisierung? Wird unsere Welt immer friedvoller, oder entstehen neue Formen der Gewalt? Gibt es Sozialfiguren der Gewalt, wie etwa den Barbar oder Pirat, die zur Kritik der Moderne und ihrer Externalisierung der Gewalt im Imperialismus beitragen? Sind zentrale politische Ordnungskonzepte wie der Nationalstaat durch Gewalt herbeigeführt worden? Lassen sich politische Ideologien (Liberalismus, Sozialismus, Faschismus) an ihrem Umgang mit Gewalt unterscheiden? Kommt die Macht letztlich aus den Gewährläufen (Mao) oder drückt sich in ihr die Möglichkeit zwangloser Kommunikation und gemeinschaftlichen Handelns aus (Arendt)? Macht es Sinn, von symbolischer und sprachlicher Gewalt zu sprechen, oder verliert der Begriff dadurch an Kraft und Trennschärfe? Ist die Macht so schlecht wie ihr Ruf und wirklich überall im Sozialen anzutreffen, oder verlieren wir in der vermeintlichen Omnipräsenz der Macht einen differenzierenden Blick auf soziale Ordnungen und politische Phänomene?

Wir werden im Seminar verschiedene Konzepte dieser Schlüsselbegriffe vergleichen und nach Reichweite, Erklärungskraft, normativen Status und Grenzen des jeweiligen Verständnisses von Macht respektive Gewalt fragen. Dabei sollen auch konkrete historische Ereignisse und verschiedene politische Phänomenbereiche beleuchtet werden, zu denen zählen: Krieg, Terrorismus, Gewalt gegen Frauen, Hatespeech. Wir lesen unterschiedliche Autorinnen und Autoren wie Thomas Hobbes, Louis-Auguste Blanqui, Karl Marx, Carl von Clausewitz, Henry Thoreau, Carl Schmitt, Hermann Heller, Claude Lefort, Hannah Arendt, Roberto Bolaño, und Judith Butler. Jede Teilnehmerin übernimmt in einer Expertinnenrolle die Patenschaft für ein Thema einer Sitzung und bereitet Hintergrundinformationen, die zentralen Thesen sowie kritische Rückfragen an den Text schriftlich auf und stellt uns diese als Input vor.
Empfohlene Literatur:
Wir lesen unterschiedliche Autorinnen und Autoren wie Thomas Hobbes, Immanuel Kant, Max Weber, Carl Schmitt, Hannah Arendt, Michel Foucault, Franz Fanon, Pierre Bourdieu, Gayatri Spivak, Roberto Bolaño, Claude Lefort und Judith Butler.

Empfohlene Lektüre zur Einführung: Theresa Koloma Beck, Klaus Schlichte: Theorien der Gewalt zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg.

 

PWB-PT-S: Pure Vernunft darf niemals siegen (Einführung in Rational Choice)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Hausarbeit, Abgabetermin: 30.09.2022

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
In vielen Feldern in den Sozialwissenschaften spielen Theorien der rationalen Handlungswahl eine große Rolle. Gleichzeitig scheint uns Irrationalität überall in Gesellschaft und Politik zu begegnen. Wie geht das zusammen? Was verstehen Sozialwissenschaftler unter Rationalität? Wo spielen Rationalitätsanforderungen bei individuellem Handeln eine Rolle? Beziehen sich diese auf die Handlungswahl, auf die Beliefs oder auf die Desires eines Akteurs? Wie können Rationalitätskonzepte für die Erklärung sozialen und politischen Handelns herangezogen werden und welchen Status haben sozialwissenschaftliche Erklärungen, die auf den Rationalitätsbegriff zurückgreifen? In diesem Seminar werden Sie einen Ausschnitt der Bandbreite von Rational Choice Theorien kennenlernen. Sie sollen mögliche Anwendungsgebiete für unterschiedliche Varianten von Rational Choice Theorien identifizieren können und Stärken und Schwächen dieser Ansätze kritisch diskutieren können.
Empfohlene Literatur:
Einführend empfehle ich Ihnen das Buch von Volker Kunz (2004). Rational choice. Campus Verlag.

 

PWB-PT-V: Einführung in die Politische Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 12:00, KS13/01.11
Einzeltermin am 30.9.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung für Ersttermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Donnerstag, 30.06.2022, 23:59 Uhr. VERLÄNGERT bis 10.07.2022, 23:59 Uhr (Stand: 01.07.2022, 12:00 Uhr)
Abmeldung vom Ersttermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Dienstag, 19.07.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung für Zweittermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 31.08.2022, 23:59
Abmeldung vom Zweittermin ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 19.09.2022, 23:59

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Zielgruppe:
alle, deren Modulhandbuch die Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie" vorsieht (also BA Powi, Lehramt, ...). Sieht das Modulhandbuch die Vorlesung nicht vor, so können Sie sie selbstverständlich auch besuchen, über die Anrechnung von ECTS-Punkten entscheidet der für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsausschuss.

Leistungsnachweis: Klausur
1. Termin: Freitag, 29.07.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Achtung, die Klausur findet in der Kapellenstraße 13 statt (31.05.2022)
2. Termin: Freitag, 30.09.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, Achtung, die Klausur findet im Audimax statt (31.05.2022)
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nur im Sommersemester angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist im Juli 2023.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs Politikwissenschaft studieren in Bamberg an.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt zentrale Begriffe und Theorien der Politischen Theorie vor. Der Aufbau der Vorlesung gliedert sich in drei Teile: Wissenschaftstheorie, Positive Theorien und Normative Theorien. Zunächst werden wir uns mit den Grundlagen wissenschaftlichen Forschens auseinandersetzen. Wie lässt sich die Qualität wissenschaftlicher Sprache beurteilen? Woran erkennt man die Güte wissenschaftlicher Theorien? (Chalmers 2001; Schurz 2006). Diese Qualitätskriterien gelten für alle empirischen Wissenschaften. Für die Politikwissenschaft kommt hinzu, dass die zentralen Antriebskräfte des politischen Prozesses handelnde Akteure sind (Hollis 1995; Schimank 2000). Was sind die Bestimmungsfaktoren dieses Handelns? Wie lassen sich individuelle Handlungen zu sozialen Phänomenen aggregieren. Die grundlegenden handlungstheoretischen Orientierungen, die in der Politikwissenschaft verwendet werden, lassen sich schlagwortartig den Begriffen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus zuordnen(Esser 1999a, b, 2000; Schimank 2000). Diese werden in ihrer Entwicklung vorgestellt und kritisch diskutiert. Abschließend sollen in der Politikwissenschaft zentrale normative Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit anhand zentraler Referenztheoretiker vorgestellt werden (Becker/Schmidt/Zintl 2009; Kersting 1994; Koller 1987). Dabei stehen die folgenden Fragen im Fokus: Wie sieht eine gerechte stabile Ordnung aus? Unter welchen Umständen darf ein Staat in meine persönliche Freiheit eingreifen? Inwieweit sind Umverteilungsmaßnahmen gerechtigkeitstheoretisch zu rechtfertigen?

Die Studierenden sollen die grundlegenden wissenschaftstheoretischen Positionen kennen und die Konsequenzen dieser Überlegungen für den politikwissenschaftlichen Forschungsprozess verstehen. Sie sollen zugleich erste Fähigkeiten erwerben, ein modernes Instrumentarium der Theoriebildung (u.a. Handlungs- und Entscheidungstheorie, Spieltheorie) als Hilfsmittel bei der Bearbeitung der klassischen und weiterhin gültigen Fragestellungen einzusetzen.

Zur Vertiefung der Inhalte und zur Vorbereitung auf die Klausur wird voraussichtlich ein Tutorium angeboten.
Empfohlene Literatur:
Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard 2009: Politische Philosophie, Paderborn [u.a.].
Chalmers, Alan F. 2001: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin.
Esser, Hartmut 1999a: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.
Hollis, Martin 1995: Soziales Handeln. Eine Einführung in die Philosophie der Sozialwissenschaften, Berlin.
Kersting, Wolfgang 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Koller, Peter 1987: Neuere Theorien des Sozialkontrakts, Berlin.
Nida-Rümelin, Julian 2009: Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung, Paderborn.
Schimank, Uwe 2000: Handeln und Strukturen, Weinheim.
Schurz, Gerhard 2006: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt.

 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 13.7.2022, Einzeltermin am 20.7.2022, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet in Präsenz statt.

Im VC-Kurs zur Vorlesung ist ein eigener Block für das Tutorium zu finden, ebenso die Kontaktdaten der Tutoren.
Inhalt:
Das Ziel des Tutoriums zur "Einführung in die Politische Theorie" ist es, einzelne Aspekte der Vorlesung im kleineren Kreis zu vertiefen und gemeinsam offene Fragen zu klären. Dies bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung und der relevanten Literatur vor dem Besuch des Tutoriums.

Folgende Themen werden behandelt:
1. Sitzung (8.7.2022 12:00 - 14:00): VL 1-5
2. Sitzung (13.7.2022 14:00 – 16:00): VL 6-9
3. Sitzung (20.7.2022 14:00 - 16:00): VL 10-13

 

PWB-PT-VS: Computational Simulation for the Social Sciences

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Hybrid Seminar Mode
Given the still extraordinary circumstances, the lecturers are committed to minimising infection risks and retaining as much flexibility for students to choose a learning mode that fits their current individual needs and resources while allowing for fruitful discussions where they are most beneficial.

Seminar discussions will take place in-person in F21/03.02 and streamed live on-demand. In a flipped-classroom approach, some input sessions will be replaced by short videos for asynchronous learning at home.

Hands-On Approach to the Term Paper

Each student will pick one of the foundational social simulation models in the first session. They will evaluate this model in light of the above themes as the course progresses. With this, participants can apply the course concepts directly to develop skills for future encounters with models.
Specifically, the term paper builds on three short texts (approx. 1.5-2.5 pages each) to be written during the term/at the end of each block. After each block, there will be a presentation session dedicated to graded short presentations (5-minute presentations per student) to facilitate mutual feedback. At the end of the term, students are expected to compose a term paper from the revised versions of the short papers.
Students looking to acquire 8 ECTS points (Vertiefungsseminar Politikwissenschaft) will include an additional short text on how to inform specific policies by the model results in their term paper.

  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
General Information

Contemporary social sciences are primarily model-based. Thanks to recent advances in computational power, these models can be simulated even on personal computers. Hence, literacy in computer simulation tools is vital for anyone in economics or political science - in academia, government bodies, NGOs, or business. To equip students with this literacy, we explore several foundational simulation models, contextualise, and critically evaluate them. The seminar is structured according to three broad themes:
1. Building blocks of models: micro - meso – macro
2. Complexity: heterogeneity and interaction
3. Philosophy of the Social Sciences: answers to generalised critiques of models, and specific calibration and validation challenges

Major Learning Outcomes
On successful completion of the course, students will be able to …
… explain the necessity to open black boxes to explain emergent social phenomena.
… identify and contextualise the relevant model assumptions and idealisations for simulation.
… characterise computer simulation as a key method in contemporary social sciences and economics.
… present their informed stance on how social simulation models can be internally and externally validated as informative about the real world.
Empfohlene Literatur:
Essential Readings:
Rodrik, D. (2015). Economics Rules: The Rights and Wrongs of the Dismal Science. WW Norton & Company.
Gilbert, N. and Troitzsch, K. (2005). Simulation for the Social Scientist, McGraw-Hill Education.

Politikfeldanalyse

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Politikgestaltung in der EU

Dozent/in:
Alina Felder
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.02
Einzeltermin am 23.6.2022, 14:00 - 20:00, F21/03.03
Einzeltermin am 23.6.2022, 10:00 - 14:00, F21/03.02
Blockveranstaltung 24.6.2022-25.6.2022 Fr, Sa, 8:00 - 20:00, F21/03.02
Blockseminar vom 23.-25.06.2022, Einführungsveranstaltung 26.04.2022 um 18 Uhr, F21/03.02

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: The Dog that Didn't Bark: Vergleichende Methode und Prozessanalyse in der Policy-Forschung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

PWB-PF-S: Seminar Politikfeldanalyse: Theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse in der empirischen Anwendung

Dozent/in:
Frank Bandau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

PWB-PF-V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.37
Einzeltermin am 26.9.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

PWB-PF-VS: Vertiefungsseminar Politikfeldanalyse: Internationale vergleichende Sozialpolitkforschung

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

Tutorium zur Vorlesung: PWB-PF-V: Einführung in die international vergleichende Politikfeldanalyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, Das Tutorium bietet die Möglichkeit Fragen zu den Vorlesungsinhalten zu stellen sowie einen Austausch über die zentralen Vorlesungsinhalte und die Arbeitsblätter, um sich auf die Klausur vorzubereiten. Zusätzlich wird es verschiedene kleinere Aufgaben während des Tutoriums geben u.a. Kahoot am Ende der Sitzung zur Selbstüberprüfung des Wissens, Transfer der erlernten Theorien auf aktuelle Geschehnisse. Die Teilnahme am Tutorium ist freiwillig und daher ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen können Sie sich per E-Mail an hiwi.policy@uni-bamberg.de wenden
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 23.5.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.5.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 22.6.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.84
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.83

Steuerung technischer Systeme

 

S: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-S: Steuerung technischer Systeme - Technik Governance

Dozent/in:
Julia Bettecken
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 11.6.2022-12.6.2022 Sa, So, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 23.7.2022, 9:00 - 16:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar mit inhaltlicher Einführungssitzungssitzung am Mittwoch, 27.04.2022 (14:15 – 15:45 Uhr) – FMA/00.08
Block I: Samstag – Sonntag, 11.-12.06.2022 (jeweils 9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr) – FMA/00.08
Block II: Samstag, 23.07.2022 (9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr) – F-21/03.01

 

VS: Steuerung technischer Systeme: PWB-ST-VS: Digitalisierung in Gesellschaft und Politik

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.79

Master

Internationale und europäische Politik

 

OS: Oberseminar: Kolloquium

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.50

 

PWM-IE-HS2: Internationale und europäische Politik II: Theories of International Institutions

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

PWM-IE-V: Internationale und europäische Politik I: Policy-making in the European Union

Dozent/in:
Thomas Gehring
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 28.7.2022, 9:00 - 12:00, F21/03.01
Einzeltermin am 10.10.2022, 13:00 - 17:00, FMA/01.19
1. Klausurtermin, Do. 28.07.2022, 10-12 Uhr, F21/03.84; 2. Klausurtermin, Mo. 10.10.2022, 14-16 Uhr, FMA/01.19

 

OS: Oberseminar

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/02.31

 

PWM-IE-HS4 Hauptseminar Internationale und europäische Politik IV: Security Policy

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.31

Politische Soziologie

 

PWM-AB Koll - Seminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.48
ab 10.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung ist für alle Personen, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben möchten (sowohl BA als auch MA). Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung im Sekretariat unter kathrina.schafhauser@uni-bamberg.de an. Der erste Termin ist der 10.5.

 

PWM-PS-HS2 Politische Soziologie II: A new electorate? Immigrants and their descendants as political actors

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Inhalt:
In times of rising migration and naturalizations rates, more and more voters in Western democracies are of immigrant-origin, i.e. either they or their parents were not born in their country of residence. Including this numerous societal sub-group into the political system has become increasingly important in recent years. In this Master seminar, we will first discuss the theoretical basics of electoral research before we focus on the major challenges of immigrants’ political integration such as the immigrant participation gap as well as other empirical phenomena such as ethnic bloc voting or linked fate. We will draw on studies from different contexts, such as the US, UK, Germany, and Norway to study similarities and differences. Last, you will develop your own research questions and analyse existing studies with R. This seminar will be held in English unless there are only German speakers present. In this case, we may decide together in week 1 to hold it in German.

 

PWM-PS-HS3 Politische Soziologie III: Politische Psychologie: Theorien und Anwendungen

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.79
Inhalt:
Wie beeinflussen soziale Identitäten Konflikte zwischen Gruppen? Welchen Einfluss haben Emotionen wie Angst und Wut auf politische Urteile? Wählen narzisstische Personen weniger rational? Die Politische Psychologie ist ein Forschungsfeld der Politikwissenschaft, das stetig an Bedeutung gewinnt und Theorien aus der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie mit Fragestellungen der Politikwissenschaft kombiniert. Gerade in der Wahl- und Einstellungsforschung ergeben sich so neue Erklärungsansätze und Erkenntnisse. Dieses Hauptseminar bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Konzepte der Politischen Psychologie, soziale Identitäten, Persönlichkeit, Werte und Normen, Ideologie, Heuristiken und Emotionen. Das Seminar besteht dabei aus zwei Teilen, wir diskutieren theoretische Texte als auch aktuelle Befunde und erarbeiten anschließend eigene Fragestellungen aus dem Bereich der politischen Psychologie, die Sie auf Basis aktueller Datensätze mit R auswerten.

 

PWM-PS-V (MA): Politische Soziologie I

Dozent/in:
Sabrina Mayer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.10.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.50

Vergleichende Politikwissenschaft

 

Oberseminar: Seminar für Abschlussarbeiten im Bachelor und Masterstudiengang (Di, 10-12)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.
Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Start: Dienstag, 26. April 2022. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 26. April 2022 bekannt gegeben.


Anmeldung direkt beim Dozenten per E-mail: ulrich.sieberer@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.
Gute Einführungen in die Logik von Forschungsdesign und das Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten bieten beispielsweise

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba. 1994. Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimitar. 2016. Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.

Plümper, Thomas. 2012. Effizient schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage. München: Oldenbourg

 

PWM-VP-HS3: Vergleichende Politikwissenschaft III: "Comparative Political Institutions and Gender" (Mo, 14-18)

Dozent/in:
Elena Frech
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gender und Diversität, Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/02.55
14-tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: BA in political science or a comparative qualification (for students with foreign degrees); Basic knowledge of research methods and experience in structuring and writing academic papers. Teaching language is English: sufficiently good English is required.

Registration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start: 25 April 2022, biweekly (more dates will we communicated in the VC course)

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Independent preparation of each session (including reading the compulsory reading material and preparation of the session); a portfolio consisting of: 1) an extended abstract of the research paper (ca. 1 page) and the discussion of another abstract in class, 2) a literature study on one of the course topics including discussion question (ca. 1 page), 3) a short essay (ca. 800 words) or a podcast (ca. 5-8 minutes), 4) short research paper (ca. 2500-3000 words).The final grade consists of the single valuations (grades) for 1) the abstract (20%), 2) the literature study (15%), 3) a short essay or podcast (25%), and 3) the short research paper (40%).

ECTS: 8

Office Hours (on demand): Elena.Frech(at)Uni-Bamberg.de
Inhalt:
(Political) Institutions structure social and political interaction and do therefore importantly shape (political) behavior, policies and the society. In this course, we will take a research led, comparative view on formal (e.g. policies or rules) as well as informal institutions (e.g. ideas and norms) and their gendered effects. Which effects do the different political regime types and electoral systems have on women's representation? How do electoral rules like gender quotas affect the political behavior or parliamentarians? Which role do political parties play in women's political empowerment? How do gender-related norms and values affect policies? During the course, we will answer these and many more questions both theoretically and empirically.
Empfohlene Literatur:
Information will be available on the VC course.

 

PWM-VP-V: Vergleichende Politikwissenschaft I: Comparative Political Institutions (Di, 16-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science. A basic understanding of positive political theory is recommended.

Organization: The lecture will be held in a flipped classroom format. I will post videos for each session via the Virtual Campus (VC) once a week. I ask you to watch these videos once a week before our weekly session. Please also read the assigned texts prior to watching the videos as you would for a regular lecture. These texts are available on the VC. We will have on-site session on Tuesdays, 16:00-18:00 to discuss the content of the videos, possible applications and broader implications. The first on-site session will be on April 26, the dates for further sessions will be announced then.

Registration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration in FlexNow!: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start Date: 26 April 2022

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Written exam on 26 July 2022, 16:00-18:00

ECTS credits: 6
Inhalt:
This lecture first introduces Master students to the most important varieties of institutionalist research in comparative politics including the ‘old’ institutionalism, rational choice institutionalism, historical institutionalism, and sociological institutionalism. Afterwards, we discuss core areas of (mainly) rational choice institutionalist research including the stabilizing effects of institutions on policy-making, institutions as solutions for collective dilemmas, principal−agent models of delegation, agenda-setting, deliberate institutional design, and informal institutions. At the end of the lecture, students will have a profound knowledge of general debates in institutionalist research and are able to relate these debates to specific research topics in comparative politics.
Empfohlene Literatur:
Introductory Readings:

Peters, B. Guy: Institutional Theory in Political Science: The “New Institutionalism”. 3rd edition. New York: Continuum.

Rhodes, R.A.W./ Binder, Sarah A. and Rockman, Bert A. (eds.): The Oxford Handbook of Political Institutions. Oxford: Oxford University Press 2006.

 

PWM-VP-HS4: Vergleichende Politikwissenschaft IV "Grabbing Land - Flächennutzungspolitik im Institutionengefüge der BRD im Lichte des aktuellen Koalitionsvertrags" (Mo, 8:30-12)

Dozent/in:
Daniel Schamburek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, FMA/00.08
14 Tägig
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft oder in einer Fachrichtung die zur Teilnahme am Hauptseminar berechtigt.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Seminararbeit (80%) und zugehöriges Referat (20%). Das Seminar findet in deutscher Sprache statt. Seminararbeiten können auch in englischer Sprache abgefasst werden.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 25. April 2022

Die Veranstaltung findet in zweiwöchentlichem Turnus von 8:30 (s.t.) bis 12 Uhr statt. Die Termine sind 25.04.2022 / 09.05.2022 / 23.05.2022 / 13.06.2022 / 27.06.2022 / 11.07.2022 / 25.07.2022

Sprechstunden im Semester nach Verreinbarung: daniel.schamburek(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Land Grabbing in Deutschland? Durchaus! Nicht nur „Fridays For Future“-Protestierende haben erkannt, dass es keinen "Planet B" gibt. Das wissen z.B. auch Spekulanten und wollen ein Stück vom Kuchen. Längst sind Flächen nicht nur für den Wohnungsmarkt und für die Landwirtschaft wertvoll. Es werden Flächen benötigt für Umwelt & Klima, für Energie & Ernährung, für Müllentsorgung, Trinkwasserschutz & Ab- und Presswasserentsorgung, für Verkehrswege und als Roh- und Baustofflieferant. In diesem polity-lastigen Seminar schauen wir zunächst über den bundesrepublikanischen Tellerrand hinaus: Flächenpolitik ist in vielen Teilen der Welt Energiepolitik (Förderrechte für Öl und Gas; Sojafelder in Brasilien), Migrationspolitik (Klimawandel), Entwicklungspolitik (Landwirtschaft von Kleinbauern in Afrika) oder Ernährungspolitik (polnisch-russische Apfelkrise). Und in Deutschland? Dort stehen sich vor allem Wohnungspolitik, Energiepolitik und Umweltpolitik unvereinbar gegenüber. In der Umweltpolitik geht es längst nicht nur mehr darum, vorhandene Rückzugsorte und Schutzgebiete zu erhalten. Flächen werden aufgeforstet, neu als Schutzzonen ausgewiesen und mittlerweile auch regelmäßig künstlich hergestellt. Wir lernen zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Akteure und das Politikfeld genauer kennen. Darf der Staat enteignen? Darf er dem grimmigen Flächenspekulanten die Fläche unter der Nase wegschnappen? Welche Institutionen entscheiden über Flächenvorkaufsrechte? Was ist dem Gesetzgeber wichtiger: Wohnraum oder Umwelt? Wir werden herausfinden, dass sich z.B. an der Flächenpolitik zeigt, dass es zwischen Klimapolitik und Umweltpolitik oder zwischen Energie- und Ernährungspolitik durchaus Reibungen gibt. Mit den Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft werden wir Ursache-Wirkung-Beziehungen im Institutionengefüge der Bundesrepublik auf Bundes-, Landes- und kommunalpolitischer Ebene ergründen.
Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft der Universität Bamberg (2012): Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft. Bamberg. http://www.unibamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf

 

PWM-VP-HSII: Vergleichende Politikwissenschaft II "Einführung in Data Scraping" (Mo,14-16)

Dozent/in:
David Beck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: BA in Politikwissenschaft mit Grundkenntnissen der Statistik (Statistik I und II), sowie Grundkenntnisse in R oder einer vergleichbaren Programmiersprache sind erforderlich. Für die Bearbeitung von Übungsaufgaben im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmenden empfohlen, ihre eigenen Rechner zu verwenden.

Erwerb eines Leistungsnachweises: Portfolio, bestehend aus mehreren Programmieraufgaben sowie einem Abschlussprojekt.

Anmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Abmeldung in FlexNow!: 04. April 2022 bis 08. Mai 2022
Start: 25. April 2022

ECTS: 8

Sprechstunde im Semester nach vorheriger Terminvereinbarung: david.beck(at)uni-bamberg.de
Inhalt:
Während eine Vielzahl von Daten online verfügbar sind, liegen diese häufig entweder in unstrukturierter Form vor oder sind nicht einfach mithilfe eines Downloadbuttons herunterzuladen. Aufgrund dieser Hürden ist es vielen Forschungsinteressierten nicht möglich - oder mit erheblichem Aufwand verbunden – diese Art von Daten in ein analysefähiges Format zu bringen. Einen Ausweg bieten hier (automatisierte) Methoden zum Extrahieren und Verarbeiten von Daten – das sogenannte Data Scraping. Dieser Kurs soll den Teilnehmenden das Abrufen von webbasierten Daten mithilfe der Programmiersprache R ermöglichen, sodass sie in der Lage sind die erworbenen Kenntnisse in eigenen Forschungsprojekten einzusetzen.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in R:
Wickham, Hadley; Grolemund, Garrett (2017): R for data science. Import, tidy, transform, visualize, and model data. Sebastopol, CA: O'Reilly Media Inc. Online verfügbar unter https://r4ds.had.co.nz
Web Scraping in R:
Munzert, Simon; Rubba, Christian; Meißner, Peter; Nyhuis, Dominic (2014): Automated Data Collection with R. A practical guide to web scraping and text mining. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd (Wiley online library). Online verfügbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/book/10.1002/9781118834732

 

Kolloquium

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, dieses Kolloquium ist für alle Studierenden, die planen ihre Abschlussarbeit bei Prof. Dr. Carina Schmitt zu schreiben. Bitte bei Frau Genslein (claudia.genslein@uni-bamberg.de) im Sekretariat anmelden. 1. Termin ist der 4. Mai. Die Studierenden sollen möglichst vorher (spät. bis 2.5.22) ein Memo schicken (max 1. Seite Stichpunkte). Dies soll grobe Überlegungen in Stichpunkten zu potenziellen Forschunsgfragen und -themen, Daten, Analysetechniken bzw. Erhebungstechniken sowie mögliche Hypothesen und eventuell Theorie enthalten.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.02

Politische Theorie

 

PWM-AB: Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (MA)

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Erster Termin:
Mittwoch, 27.04.2022, 18 Uhr s. t. An diesem Termin werden auch die weiteren Termine für die gesamte Vorlesungszeit festgelegt.

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Der Besuch des Oberseminars ist fester Bestandteil der Abschlussarbeit.
Das Oberseminar richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft (alle Abschlussformen), die in einem fortgeschrittenen Semester sind und demnächst im Gebiet der Politischen Theorie ihre Abschlussarbeit beginnen wollen bzw. sich bereits dafür angemeldet haben. Die TeilnehmerInnen erhalten Gelegenheit, ihre Themen und Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus werden methodologische und methodische Fragen behandelt. Dazu werden regelmäßig auch externe Wissenschaftler eingeladen, um aus laufenden Forschungsarbeiten zu berichten.

Informationen zum Anmeldeverfahren für Bachelor- und Masterarbeiten

 

PWM-PT-HS2: Probleme angewandter Ethik in politischen Entscheidungen

Dozent/in:
Moritz Schulz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Essay #1 (800-1000 Wörter, 20% der Seminarnote, Abgabe: 08.06.2022);
Essay #2 (1700-2000 Wörter, 80% der Seminarnote, Abgabe: 30.09.2022);
ergänzendes unbenotetes Portfolio (Lektüre-Reaktionen, Lektüreempfehlung; nähere Infos im VC).

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
„It has been said that there are only two questions in political philosophy: ‚who gets what?‘, and ‚says who?‘“ (Wolff 2006, 1) — Wenn wir normative Politische Theorie betreiben, setzen wir uns zumeist entweder mit allgemeinen Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit (who gets what) oder der prozeduralen Gerechtigkeit und Legitimität (says who) auseinander. Viele konkrete normative Fragen, die sich uns in politischen Entscheidungen über die Gestaltung unseres Gemeinwesens stellen, kommen dabei aber nicht oder nur indirekt vor: Ist eine Impfpflicht moralisch gerechtfertigt? Wie sollten wir über Risiken nachdenken, denen Menschen durch eine politische Entscheidung ausgesetzt sind? Sollte Sterbehilfe legal sein? Wann ist welche Art von Beteiligung an militärischen Konflikten gerechtfertigt oder sogar geboten? Dürfen Sicherheitsbehörden in manchen Notsituationen Folter einsetzen?

In der Regel werden solche moralische Fragen an prozedurale Mechanismen ‚delegiert‘: Haben wir einmal funktionierende demokratische Institutionen mit bestimmten abstrakten Leitprinzipien (z.B. Grundrechten), werden sie sich dieser Fragen annehmen. Das setzt aber voraus, dass die Entscheidungsträger:innen (v.a. Politiker:innen und mittelbar Wähler:innen) dann auch wissen, wie diese Fragen zu entscheiden sind.

In diesem Seminar nehmen wir uns der Perspektive von politischen Entscheidungsträger:innen an, die vor moralisch verzwickten Problemen stehen und ekunden, wie wir das Handwerkszeug der Politischen Theorie und Philosophie nutzen können, um damit zu beginnen, solche praktischen Fragen analytisch herunterzubrechen. Damit begeben wir auf eine Exkursion in die angewandte Ethik und nutzen kontroverse Themen, die dort zum Grundstock der Debatte gehören, um das Themenspektrum der normativen Politischen Theorie zu konkretisieren und zu bereichern. Während sich die angewandte Ethik jedoch allgemein mit der Beantwortung konkreter praktischer Fragen (Was soll ich tun, wenn …?) befasst, beschäftigen wir uns insbesondere mit solchen Fragen, die sich nicht nur auf individuelle Handlungen, sondern auch auf die Ebene kollektiver institutioneller Entscheidungen beziehen lassen.

Ziel für unsere Auseinandersetzung mit diesen Themen im Seminar ist es, die offene Diskussion zentraler Problemaspekte mit einer genauen Beschäftigung mit einzelnen Forschungsbeiträgen zu kombinieren. Dabei werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Interessen in die Auswahl der Seminarthemen mit einzubringen.
Empfohlene Literatur:
Was ist angewandte Ethik? Kurze Antwort: https://1000wordphilosophy.com/2018/02/13/applied-ethics/

 

PWM-PT-HS4: Klassiker der Positiven Politischen Theorie

Dozent/in:
Johannes Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
  • Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften").
  • Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Beschäftigung mit einem Zweig des ökonomischen Forschungsprogramms, der sich der Analyse politischer Phänomene verschrieben hat (Kirsch 2004; Lehner 1981). Auf der Grundlage ökonomischer Theorien werden exemplarisch politische und soziale Sachverhalte herangezogen und vor dem Hintergrund der Annahme nutzenmaximierender Akteure untersucht. Dabei werden sowohl historische Phänomene betrachtet (Bates et al. 1998; Marx and Frings 2007), wie auch gegenwärtige Sachverhalte in den Blick genommen werden (beispielsweise in Anknüpfung an Downs 1957; Downs 1967; Olson 1991, 2000). Ziel der Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung einer angemessenen Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsbedingungen der Neuen Politischen Ökonomie und weiterer analytischer Methoden der Politischen Theorie.
Empfohlene Literatur:
Arrow, Kenneth (1963): Social Choice and Individual Values, London.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Greif, Avner (1998): Self-Enforcing Political Systems and Economic Growth: Late Medieval Genoa, in: Bates, R./Greif, A./Levi, M./Rosenthal, J.-L./Weingast, B. R. (Hrsg.): Analytic Narratives, Princeton, S. 23-63.
Helfstein, Scott (2009): Governance of Terror: New Institutionalism and the Evolution of Terrorist Organizations, in: Public Administration Review 69, S. 727-739.
Kunz, Volker (2004): Rational Choice, Frankfurt/M.: Campus.
Lehner, Franz (1981): Einführung in die neue politische Ökonomie, Königstein, Ts.: Athenäum.
Marx, Johannes/ Frings, Andreas (Hrsg.) (2007): Historical social research, Vol. 32, No. 4 : Special issue, Köln: Zentrum f. Histor. Sozialforschung, S. 376.
Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr.
Olson, Mancur (1998): Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, Tübingen.
Olson, Mancur (2002): Macht und Wohlstand: kommunistischen und kapitalistischen Diktaturen entwachsen, Tübingen: Mohr Siebeck

 

PWM-PT-HS5: ABM / Modellierung sozialer und ökonomischer Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Marx, Oliver Posegga
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, WE5/02.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet:
Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05., 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Modus: Gruppenarbeit (4-5 Personen pro Gruppe)
Bewertung: 30% Abschlusspräsentation, 70% schriftliche Hausarbeit
Weitere Details zu Art und Umfang der zu erbringenden Leistung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Wichtig:
Bitte abonnieren Sie politikwissenschaft-liste.sowi@uni-bamberg.de über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppen Eigene Mitgliedschaften"). Schreiben Sie sich außerdem (nach Möglichkeit mit Ihrer Studierenden-E-Mail-Adresse) im VC ein und melden Sie sich im Kurs „Politikwissenschaft studieren in Bamberg“ an.
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit agentenbasierten Modellierungs- und Simulationsverfahren. Wir wollen zunächst verstehen, was agentenbasierte Modellierung (engl. Agent-Based Modeling, ABM) bedeutet und zu welchen Zwecken sie eingesetzt wird. Wir werden anschließend vier ausgewählte Modelle kennenlernen und im Detail analysieren. In einem letzten Schritt sollen Sie dann eigenständig aus den Grundmodellen ein eigenes oder erweitertes Modell ableiten und simulieren. Dieser Schritt wird auch im Mittelpunkt ihrer Hausarbeit stehen, die Sie für den Abschluss des Moduls benötigen.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Links zu Tutorials und Lernvideos finden Sie im VC.

Politikfeldanalyse

 

PWM-PF-HS2 Hauptseminar Politikfeldanalyse II: Historical Methods for Social Sciences: Theories, Interpretations, Sources, Actors of Social Policy

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 10.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.79

 

PWM-PF-HS3 Hauptseminar Politikfeldanalyse III: Internationale Verflechtungen und Politikdiffusion

Dozent/in:
Carina Schmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.01

 

PWM-PF-HS4 Hauptseminar Politikfeldanalyse IV: Global History of Social Policy, 19th 20th Centuries: International Dynamics and Transnational Actors

Dozent/in:
Michele Mioni
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Einzeltermin am 9.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.79

Politikwissenschaftliche Methoden

 

PWM-ME-HS3: Politikwissenschaftliche Methoden III: "Introduction to Statistics for Social Science" (Mi 10-12)

Dozent/in:
Lukas Hohendorf
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites/Zulassungsvoraussetzungen: BA or equivalent qualification in Political Science, no prior statistical (or computing) knowledge is required.

A tutorial with application exercises will be offered on 2 June 2022 (12-14, RZ 00.06), 23 June 2022 (12-14, RZ 00.06) and 21 July 2022 (12-14, RZ 00.06).

Registration: 04 April 2022 until 08 May 2022
Deregistration: 04 April 2022 until 08 May 2022
Start date:

Assessment/Erwerb eines Leistungsnachweises: Two problem sets, two group tasks and one term paper. Regular and active participation in the seminar is expected.

ECTS: 6

Office hours during semester on Mondays, 13:00-15:00
Inhalt:
This course is an introduction to statistics in empirical political research and introduces the basic methods of data analysis using the statistical package Stata. It is designed as a refresher course for master students with little statistical training during their Bachelor degree. The course mainly covers descriptive statistics, probability distributions, statistical inference, correlation, and bivariate and multiple regression. At the end of the seminar, more advanced regression techniques (logistic regression and panel regression) are briefly introduced. Besides, there are two sessions where we will learn how to perform basic statistical analysis with the software package Stata.
Empfohlene Literatur:
Agresti, Alan and Barbara Finlay (2008). Statistical Methods for the Social Sciences. 4thEdition. Upper Saddle River: Prentice Hall.

Kellstedt, Paul & Guy Whitten (2013). The Fundamentals of Political Science Research, 2nded. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Kohler, Ulrich and Frauke Kreuter (2012). Data Analysis Using Stata. Third Edition. College Station, Texas: Stata Press.

 

Tutorium zu PWM-ME-HS3 Introduction to Statistics for Social Science

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird an folgenden Terminen angeboten:
Donnerstag, den 02. Juni 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06
Donnerstag, den 23. Juni 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06
Donnerstag, den 21. Juli 2022, 12:00 - 14:00 in RZ 00.06

 

PWM-ME-HS4 Politikwissenschaftliche Methoden IV

Dozent/in:
Sebastian Jungkunz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 8:30 - 10:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 23.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, 8:30 - 15:45, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs setzt methodische Kenntnisse in der Anwendung einer Statistiksoftware (bspw. R oder Stata) voraus. Diese können durch den erfolgreichen Abschluss des Seminars Methoden der Politischen Soziologie oder einer ähnlichen Veranstaltung nachgewiesen werden.

 

PWM-CS-HS3: Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/01.19

 

PWM-CS-V: Computational Social Science I: Digitalisierung in Politik & Gesellschaft

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

PWM-ME-HS6: Politikwissenschaftliche Methoden VI: Experimente in der Sozialwissenschaft

Dozent/in:
Julia Bettecken
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 18.6.2022-19.6.2022 Sa, So, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 24.7.2022, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar mit inhaltlicher Einführungssitzungssitzung am Mittwoch, 27.04.2022 (10:15 – 11:45 Uhr)
Block I: Samstag – Sonntag, 18.-19.06.2022 (jeweils 9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr)
Block II: Sonntag, 24.07.2022 (9:00 – 12:00 & 13:00 – 16:00 Uhr)

 

PWM-ME-HS2 Hauptseminar Politikwissenschaftliche Methoden II: Qualitative Methods

Dozent/in:
Monika Heupel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.03

Steuerung technischer Systeme

 

PWM-ST-V: Steuerung technischer Systeme I - Digitalisierung in Politik & Gesellschaft

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.84

Seminare für Examenskandidaten

 

S: Seminar - Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Dozent/in:
Andreas Jungherr
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-16)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet am 08.07.2022/13-16 Uhr als Blockveranstaltung in FG1 00.06 statt. statt.
vom 8.7.2022 bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zu diesem Kolloquium ist nur mittels einer Mail an Prof. Saalfeld (thomas.saalfeld(at)uni-bamberg.de) möglich. Sie erhalten dann eine Einladung und, nach Aufnahme in den Kurs, ein Passwort für den entsprechenden VC Kurs.
Inhalt:
Dieses Kolloquium ist für Doktoranden und Habilitierende gedacht. Es findet als Blockveranstaltung statt, für die drei Termine im Sommersemester 2022 vorgesehen sind. Diese Termine werden noch festgelegt und bekanntgegeben.

Aktuelle Nachrichten finden Sie immer im VC.

 

OS: Oberseminar für Abschlussarbeiten (Do, 16-18)

Dozent/in:
Thomas Saalfeld
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine Anmeldung über FlexNow! erforderlich.

Teilnahmepflicht besteht für Examenskandidatinnen und -kandidaten, die am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft ihre Masterarbeit, Bachelorarbeit oder andere Qualifikationsarbeiten schreiben bzw. sich im Lauf des Semesters anmelden möchten. Auch Interessenten, die sich noch nicht auf eine/n Betreuer/in festgelegt haben, sind herzlich willkommen.

Start: Donnerstag, den 28. April 2022. Teilweise werden Sitzungen geblockt; genaue Termine werden in der ersten Sitzung am 28. April 2022 bekannt gegeben.

Bitte melden Sie sich mit einer Mail beim Sekretariat ekretariat.comparpol(at)uni-bamberg.de) an. Sie erhalten dann eine Einladung und bei Aufnahme in den Kurs ein Passwort für den entsprechenden VC-Kurs
Inhalt:
Das Kolloquium bereitet Studierende auf Abschlussarbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang vor. Anhand einschlägiger Fachliteratur werden grundlegende Forschungsdesignaspekte diskutiert, die im Rahmen von Abschlussarbeiten relevant sind. Daneben bietet das Kolloquium ein Forum zur Vorstellung und kritischen Diskussion der geplanten Arbeiten.

 
 
Do16:00 - 18:00n.V. Saalfeld, Th.

Teilgebiets- und studiengangsübergreifende Veranstaltungen

 

Comparative Politics Research Seminar (Fr, 13-18)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet in Blöcken und in Präsenz statt. Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Forschungskolloqium für Promovierende und Habilitierende findet am 08.07.2022/13-16 Uhr als Blockseminar statt.

 

Pillar IV Seminar BAGSS (Di 18-20)

Dozent/in:
Ulrich Sieberer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
FG1 00.06

 

Mittelbauversammlung

Dozent/in:
Manuel Becker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.79

Bachelor-/Masterstudiengang Soziologie

Bachelor Soziologie

Soziologische Grundlagen

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A.] Soziologische Grundlagen
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Sozialstruktur im internationalen Vergleich II

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Die Entscheidung für eine Durchführung vor Ort beruht auf den Vorgaben des zuständigen Ministeriums. Bitte berücksichtigen Sie, dass keine Videos zur Verfügung gestellt werden. Sie sind gehalten, die Veranstaltung vor Ort zu besuchen.
Die beiden Teile der Vorlesung werden in zwei getrennten VC-Kursen präsentiert. Im VC (SS 22) werden Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören die Vorlesungsfolien und die relevante Literatur. Inhaltlich fügen Sie sich nahtlos ineinander. Die beiden Dozentinnen stehen dazu in enger Absprache.
Personen, die im VC-Kurs von Dr. Pratter eingeschrieben sind (Sozialstruktur im internationalen Vergleich I) wurden automatisch in diesen VC-Kurs übertragen (Sozialstruktur im internationalen Vergleich II). Für die Vorlesung müssen Sie sich ansonsten nicht anmelden, wohl aber für die Klausur, in der vom Prüfungsamt vorgeschriebenen Anmeldefrist für zentrale Prüfungen. Den offiziellen Meldeaushang finden sie hier. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/pruefungsaemter/dateien/Meldefristen/Meldeaushang_fuer_alle_Studiengaenge_SS_22_deutsch-engl_-_barrierefrei.pdf
Inhalt:
Die zweisemestrige Vorlesung führt in zentrale Themen der Sozialstrukturanalyse ein. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Bedingungen der Entstehung sozialer Ungleichheiten. Hierzu werden zunächst bedeutsame Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse vorgestellt. Sie vermitteln einen ersten Überblick über wichtige Themenfelder. Anschließend werden klassische und neuere Konzepte sozialer Ungleichheit diskutiert. Besondere Beachtung finden in diesem Teil die Mechanismen der Entstehung und Reproduktion von sozialen Ungleichheiten. Die hier vorgestellten Theorien und Konzepte bilden die Grundlage für die nachfolgende Beschäftigung mit ausgewählten Themengebieten der Sozialstrukturanalyse. Hierzu werden die eingangsskizzierten Fragestellungen nacheinander aufgegriffen. DieAuseinandersetzung beinhaltet eine empirische Beschreibung derjeweiligen Ungleichheitsdimension, die Einführung in zentrale Erklärungsansätze sowie einen Überblick über die vorliegenden empirischen Befunde. Die Ergebnisse werden für Deutschland und im internationalen Vergleich diskutiert.

 

Übung zur Sozialstruktur im internationalen Vergleich I und II

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Kristen, Anna Berthold
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, F21/02.55

 

Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Die Veranstaltung beginnt im Mai
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 20.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung
Inhalt:
Die Vorlesung bietet über zwei Semester hinweg eine Einführung in die soziologische Theorie. Sie richtet sich vor allem an Studierende im Bachelor Soziologie (erstes und zweites Studiensemester). Soziale Strukturen entstehen einerseits aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Akteuren, andererseits ist menschliches Handeln immer schon geprägt durch gesellschaftliche Strukturen. Davon ausgehend steht die Soziologie vor zwei grundsätzlich verschiedenen Arten von Erklärungsproblemen: 1. Wie beeinflussen gesellschaftliche Strukturen menschliches Handeln? 2. Welche strukturellen Effekte resultieren aus dem handelnden Zusammenwirken von Menschen? Im Sommersemester steht die zweite Frage im Mittelpunkt. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf den Wandel gesellschaftlicher Deutungs-, Erwartungs- und Konstellationsstrukturen. Die Erklärung dieses Wandels stützt sich auf das handelnde Zusammenwirken von Akteuren in Konstellationen der wechselseitigen Beobachtung, Beeinflussung und Verhandlung. Das Ziel dieser Einführung besteht darin, den Studierenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten handlungstheoretischen Erklärungskonzepte der Soziologie zu geben. Darüber hinaus wird auf Verbindungsmöglichkeiten zwischen handlungs- und strukturorientierten Denkweisen eingegangen. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten (ECTS): Erfolgreiches Bestehen der Klausur (60 Minuten) am Ende der Vorlesung. Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird nachdrücklich empfohlen.

 

Allgemeine Soziologie II: Tutorium zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Maresa Bauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
Das Tutorium beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 20.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Allgemeine Soziologie II: Übung zur Vorlesung Allgemeine Soziologie II

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.18
Die Übung beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 20.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

 

Einführung in das soziologische Arbeiten

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Einführung in das soziologische Arbeiten handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden. In diesem Seminar wird ein benoteter Leistungsnachweis im Umfang von 5 ECTS erworben. Der Leistungsnachweis wird über die Prüfungsleistung Portfolio erworben.

Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Inhalt:
Viele Studierende fühlen sich bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten unsicher. Diese Unsicherheit resultiert häufig aus mangelnden Kenntnissen, die für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten unabdingbar sind. In diesem Seminar soll den TeilnehmerInnen vermittelt werden, wie wissenschaftliches Arbeiten richtig betrieben wird, denn das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist eine der Hauptaufgaben in einem Studium. Spätestens beim Erstellen der Bachelor-Arbeit wird das Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens dringend benötigt. Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe, bei den ersten Schritten hin zum wissenschaftlichen Arbeiten behilflich zu sein. Es werden Themen behandelt, wie das Erstellen von Referaten, Essays und Hausarbeiten und das dazu notwendige Auffinden von Literatur. Dabei soll auch auf die Arbeit mit Office Paketen, Literaturverwaltungssoftware und Literaturdatenbanken eingegangen werden. Gleichzeitig soll die Anwendung der allgemeinen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im spezifischen Rahmen der Soziologie eingeübt werden. Dies soll anhand der kritischen Diskussion von Einführungstexten, insbesondere am Beispiel soziologischer und erkenntnistheoretischer Klassiker, geschehen. Das Studium dieser Klassiker eignet sich hervorragend, um Fragen nach dem "Wie, Warum und Zu welchem Ziel betreiben wir Soziologie" zu stellen und deren Wert für die praktische Arbeit des Soziologen aufzuzeigen. Dieses Seminar soll für die TeilnehmerInnen eine Plattform zum Üben und Nachfragen darstellen. Das bedeutet, dass Mitarbeit gefragt ist. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, selbst Referate oder kurze schriftliche Arbeiten anzufertigen, um in diesem Bereich sicherer zu werden und eventuell Verbesserungshinweise zu erhalten. Einführung in das soziologische Arbeiten kann insbesondere für die Vorbereitung der ersten Referate, die im Studium gehalten werden müssen, eine sehr große Hilfe darstellen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert dieses Seminar so früh wie möglich im Studium zu absolvieren.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Hier finden Sie alle Kurse der Modulgruppe B.] Methoden der empirischen Sozialforschung. Die konkrete Zuordnung der Kurse können Sie in Ihrem Modulhandbuch nachlesen.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Die Module des Bereichs "B.3 Statistik" finden Sie unter:
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften >> Weitere Fächer >> Statistik und Ökonometrie >> Grundstudium/Bachelor

 

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II

Dozent/in:
Peter Valet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.37
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen für das 2. Semester
Es wir der vorherige Besuch des Moduls BA SOZ B.1.1 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil I empfohlen, da im Modul BA Soz B.1.2 Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Teil II grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten aus dem Modul BA Soz. B.1.1 als bekannt vorausgesetzt werden. Der Besuch des Moduls BA Soz. B.1.1 ist jedoch keine formale Voraussetzung für den Besuch des Moduls BA Soz. B.1.2. Fehlende Kenntnisse können eigenständig aufgearbeitet werden.

Bitte tragen Sie sich bis zum 21.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein (Link VC: [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52523] ). Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung zur Vorlesung über FlexNow ist nicht nötig.

Art des Unterrichts: Geplant ist ein Unterricht vor Ort. Es wird keine Videoaufzeichnung stattfinden. Änderungen sind je nach den Richtlinien der Universität möglich.

Modulprüfung: Klausur (60 Min.)
Inhalt:
Lernziele: Im Anschluss an die Veranstaltung können die TeilnehmerInnen grundlegende Aspekte der Kausalität und die Problematik des Ziehens kausaler Schlüsse erläutern, die Grundideen verschiedener Forschungsdesigns erklären und deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.
Lerninhalte: Zunächst werden Kriterien für das Ziehen kausaler Schlüsse definiert, die Grundlagen des kontrafaktischen Modells der Kausalität erläutert und verschiedene Beziehungsstrukturen im 3-Variablen-Modell diskutiert. Darauf aufbauend werden Grundlagen und die spezifischen Probleme der folgenden Forschungsdesigns thematisiert:
-Experimentelle Designs
-Querschnittsdesigns
-Längsschnittdesigns
-Kohortendesigns
-Fallstudien

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe A)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 11.April 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zur Anmeldung
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben

Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Datenanalyse am PC (Gruppe B)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 11.April 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zur Anmeldung
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben

Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Plenum

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 11.April 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zur Anmeldung
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben

Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe A)

Dozent/in:
Simon Christoph
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 11.April 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zur Anmeldung
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben

Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe B)

Dozent/in:
Paul Löwe
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 11.April 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zur Anmeldung
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben

Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

 

Soziologisches Forschungspraktikum Teil II: Datenanalyse: Seminar (Gruppe C)

Dozent/in:
Daniel Zeddel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Eine Voranmeldung zu den Veranstaltungen des Soziologischen Forschungspraktikums ist bis zum 11.April 2022 notwendig. Die Präferenzumfragen sind im VC Kurs zu finden: Link zur Anmeldung
  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Seminare (A, B, C) angeben.

  • Jede/r Studierende muss seine/ihre Präferenzordnung für den Besuch der Kurse in Datenanalyse am PC (A, B) angeben

Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der Sekundärdaten des ALLBUS 2018 anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.
Inhalt:
Lernziele:
Die Studierenden sind nach dem Absolvieren des Moduls in der Lage Annahmen und grundlegende Ideen verschiedener multivariater statistischer Analyseverfahren zu erklären. In einem eigenständig durchgeführten Datenanalyseprojekt erwerben die Studierenden die Fähigkeit ausgehend von der jeweiligen Forschungsfrage adäquate Verfahren der Datenanalyse auszuwählen, diese Verfahren mit Hilfe von Stata anhand der erhobenen Primärdaten (bzw. der alternativ zur Verfügung gestellten Sekundärdaten) anzuwenden und die empirischen Ergebnisse vor dem Hintergrund der eigenen Forschungsfrage und postulierten Hypothesen richtig zu interpretieren und zu bewerten. Die Studierenden erlernen wie man Forschungsergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung aufbereitet, darstellt, präsentiert und wissenschaftlich verteidigt.

Lerninhalte:
Im Plenum werden die Grundprinzipien multivariater statistischer Analyseverfahren erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der linearen und der binär-logistischen Regressionsanalyse. In den begleitenden Seminaren wird ein Datenanalyseprojekt in Einzelarbeit umgesetzt. Ausgehend von einer selbst konzipierten Fragestellung und spezifischen Hypothesen erfolgen die Datenauswertung und die Aufbereitung und die Publikation der Befunde in Form eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Als Datengrundlage dient der ALLBUS. In der Veranstaltung Datenanalyse am PC wird die Umsetzung multivariater Verfahren der Datenanalyse mit dem Statistikprogramm Stata eingeübt.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.1] Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Migration, soziale Ungleichheit und soz. Zusammenhalt

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In Deutschland hat gegenwärtig etwa jede fünfte Person einen sogenannten Migrationshintergrund, ist also entweder selbst zugewandert oder wurde als Kind von Zuwanderern geboren. Damit nimmt die Heterogenität der Bevölkerung zu und es stellt sich die Frage nach sozialen Ungleichheiten zwischen den Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eingliederungsprozessen der Migranten und ihrer Nachkommen. Themen in diesem Seminar sind 1) theoretische Grundlagen zur Integration von Migranten, 2) empirische Befunde für die strukturelle Integration von Migranten mit den Schwerpunkten Bildung und Arbeitsmarkt, 3) theoretische Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung und empirische Befunde, 4) Auswirkungen von Migranten und Geflüchteten auf die soziale Ungleichheit, u.a. auf die subjektiv empfundene soziale Ungleichheit, die bei einigen Bevölkerungsgruppen Ressentiments gegenüber Ausländern stärkt. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland und dem Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern und Nordamerika.
Empfohlene Literatur:
Berger, P. A., Weiß, A. (Hg.)(2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Reihe Sozialstrukturanalyse, herausgegeben von Peter A. Berger, VS-Verlag, Wiesbaden. Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand. Garloff, A. (2016): Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst 96 (9), S. 690-695. https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/9/fluechtlinge-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/ Hartmann, M. (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt WISTA Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.html Kalter, F. (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Wiesbaden: VS. Petersen, L.E., Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz. Ruhs, M., Anderson, B. (2010): Who Needs Migrant Workers? Labour Shortages, Immigration, and Public Policy. Oxford University Press.  

 

Bildung im Lebenslauf: Einführung in die Bildungssoziologie

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.79
Einzeltermin am 10.5.2022, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Ist das Bildungssystem der great equalizer , der soziale Ungleichheiten in modernen Gesellschaften ausgleicht? Oder tragen institutionalisierte Bildungsprozesse dazu bei soziale Ungleichheiten in Gesellschaften zu verfestigen oder gar zu verstärken? Zur Beantwortung solcher Fragestellungen wird in dem Seminar Einführung in die Bildungssoziologie in soziologische Perspektiven eingeführt und die Entstehung sozialer Ungleichheiten an entscheidenden Knotenpunkten des Bildungssystem betrachtet. Dabei wird stehts auf empirische Untersuchungen Bezug genommen, die einen kritischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus nimmt das Seminar das Lehrerhandeln sowie die institutionelle Ausgestaltung von Bildungssystemen und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit in den Blick. Weiterhin behandelt das Seminar wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Bildungsbeteiligung sowie -chancen auswirkt und beleuchtet abschließend die potentiellen Folgen der COVID-19-Pandemie auf soziale Ungleichheit in Bildungsprozessen und -entscheidungen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Armut und Reichtum (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Armut und Reichtum sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Armut und Reichtum (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Inhalt:
„Armut“ und „Reichtum“ sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Armut und Reichtum (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
Armut und Reichtum sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 24.6.2022-24.6.2022 Fr, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 25.6.2022-25.6.2022 Sa, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 8.7.2022-8.7.2022 Fr, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 9.7.2022-9.7.2022 Sa, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Virtuelle Vorbesprechung
Vorbesprechung: Freitag, 17.6.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Je nach Höhe des sozioökonomischen Status haben Personen unterschiedliche Krankheitsrisiken und sterben früher oder später im Lebenslauf. Gesundheitschancen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt das hat jüngst auch die Pandemie gezeigt. Dabei können die gesundheitlichen Ungleichheiten im Lebenslauf variieren und in unterschiedlichen Lebensphasen stärker oder schwächer ausgeprägt sein. Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit den Erklärungen für gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf. Ein Fokus liegt dabei auf der empirischen Untersuchung von gesundheitlicher Ungleichheit und aktuellen Studien zu den verschiedenen Erklärungsansätzen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Migration, soziale Ungleichheit und soz. Zusammenhalt

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In Deutschland hat gegenwärtig etwa jede fünfte Person einen sogenannten Migrationshintergrund, ist also entweder selbst zugewandert oder wurde als Kind von Zuwanderern geboren. Damit nimmt die Heterogenität der Bevölkerung zu und es stellt sich die Frage nach sozialen Ungleichheiten zwischen den Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eingliederungsprozessen der Migranten und ihrer Nachkommen. Themen in diesem Seminar sind 1) theoretische Grundlagen zur Integration von Migranten, 2) empirische Befunde für die strukturelle Integration von Migranten mit den Schwerpunkten Bildung und Arbeitsmarkt, 3) theoretische Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung und empirische Befunde, 4) Auswirkungen von Migranten und Geflüchteten auf die soziale Ungleichheit, u.a. auf die subjektiv empfundene soziale Ungleichheit, die bei einigen Bevölkerungsgruppen Ressentiments gegenüber Ausländern stärkt. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland und dem Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern und Nordamerika.
Empfohlene Literatur:
Berger, P. A., Weiß, A. (Hg.)(2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Reihe Sozialstrukturanalyse, herausgegeben von Peter A. Berger, VS-Verlag, Wiesbaden. Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand. Garloff, A. (2016): Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst 96 (9), S. 690-695. https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/9/fluechtlinge-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/ Hartmann, M. (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt WISTA Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.html Kalter, F. (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Wiesbaden: VS. Petersen, L.E., Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz. Ruhs, M., Anderson, B. (2010): Who Needs Migrant Workers? Labour Shortages, Immigration, and Public Policy. Oxford University Press.  

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Muslimische Personen in Deutschland: Religion und Integration

Dozent/in:
Katrin Pfündel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.04. über Flex-Now zur Lehrveranstaltung an.
Angemeldete Teilnehmer werden in den VC übertragen und erhalten dort weitere Informationen.
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im Jahr 2020 leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim:innen in Deutschland. Eine Gruppe, die vor allem in den letzten Jahren immer diverser geworden ist. Muslimische Personen in Deutschland unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft und Migrationsgeschichte, sondern auch bezüglich ihrer Gläubigkeit, Glaubensrichtung und religiösen Alltagspraxis. Im Seminar beschäftigen wir uns neben den genannten Themen unter anderem auch mit Integration und Diskriminierungserfahrungen muslimischer Personen in Deutschland. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Facetten und Aspekte wollen wir versuchen, einen breiten Blick auf das muslimische Leben in Deutschland zu gewinnen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Spracherwerb von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Alexandra Oseledec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht.
Inhalt:
Sprachfähigkeiten sind ein Türöffner an der gesellschaftlichen Teilhabe und gehören zweifelsohne zu den zentralen kognitiven Kompetenzen. In diesem Seminar geht es darum, den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Sprachkompetenzen zu vermitteln. Dafür werden die theoretischen Grundlagen angeschaut, die Unterschiede in den Sprachkompetenzen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet und die Konsequenzen dieser Unterschiede besprochen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Muslimische Personen in Deutschland: Religion und Integration

Dozent/in:
Katrin Pfündel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.04. über Flex-Now zur Lehrveranstaltung an.
Angemeldete Teilnehmer werden in den VC übertragen und erhalten dort weitere Informationen.
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im Jahr 2020 leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim:innen in Deutschland. Eine Gruppe, die vor allem in den letzten Jahren immer diverser geworden ist. Muslimische Personen in Deutschland unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft und Migrationsgeschichte, sondern auch bezüglich ihrer Gläubigkeit, Glaubensrichtung und religiösen Alltagspraxis. Im Seminar beschäftigen wir uns neben den genannten Themen unter anderem auch mit Integration und Diskriminierungserfahrungen muslimischer Personen in Deutschland. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Facetten und Aspekte wollen wir versuchen, einen breiten Blick auf das muslimische Leben in Deutschland zu gewinnen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Spracherwerb von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Alexandra Oseledec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht.
Inhalt:
Sprachfähigkeiten sind ein Türöffner an der gesellschaftlichen Teilhabe und gehören zweifelsohne zu den zentralen kognitiven Kompetenzen. In diesem Seminar geht es darum, den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Sprachkompetenzen zu vermitteln. Dafür werden die theoretischen Grundlagen angeschaut, die Unterschiede in den Sprachkompetenzen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet und die Konsequenzen dieser Unterschiede besprochen.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Kinderlosigkeit

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig.

 

Bildung im Lebenslauf: Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Bitte melden Sie sich bis zum 22.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit theoretischen Erklärungsansätzen und empirischen Befunden zu sozial ungleichen Bildungschancen. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich mit den sozialen Mechanismen, die den Bildungsungleichheiten zugrunde liegen, fundiert auseinanderzusetzen. In den einzelnen Seminarsitzungen werden wir für verschiedene Etappen des Bildungsverlaufs klären, warum und über welche Wege sich Bildungsungleichheiten in Abhängigkeit der sozialen Herkunft herausbilden. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen anhand praktisch orientierter Aufgabenstellungen eigenständig auseinanderzusetzen.

Studienschwerpunkt Bevölkerung, Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.2] Bevölkerung, Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Armut und Reichtum (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Armut und Reichtum sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Armut und Reichtum (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
Armut und Reichtum sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Migration, soziale Ungleichheit und soz. Zusammenhalt

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In Deutschland hat gegenwärtig etwa jede fünfte Person einen sogenannten Migrationshintergrund, ist also entweder selbst zugewandert oder wurde als Kind von Zuwanderern geboren. Damit nimmt die Heterogenität der Bevölkerung zu und es stellt sich die Frage nach sozialen Ungleichheiten zwischen den Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eingliederungsprozessen der Migranten und ihrer Nachkommen. Themen in diesem Seminar sind 1) theoretische Grundlagen zur Integration von Migranten, 2) empirische Befunde für die strukturelle Integration von Migranten mit den Schwerpunkten Bildung und Arbeitsmarkt, 3) theoretische Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung und empirische Befunde, 4) Auswirkungen von Migranten und Geflüchteten auf die soziale Ungleichheit, u.a. auf die subjektiv empfundene soziale Ungleichheit, die bei einigen Bevölkerungsgruppen Ressentiments gegenüber Ausländern stärkt. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland und dem Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern und Nordamerika.
Empfohlene Literatur:
Berger, P. A., Weiß, A. (Hg.)(2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Reihe Sozialstrukturanalyse, herausgegeben von Peter A. Berger, VS-Verlag, Wiesbaden. Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand. Garloff, A. (2016): Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst 96 (9), S. 690-695. https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/9/fluechtlinge-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/ Hartmann, M. (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt WISTA Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.html Kalter, F. (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Wiesbaden: VS. Petersen, L.E., Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz. Ruhs, M., Anderson, B. (2010): Who Needs Migrant Workers? Labour Shortages, Immigration, and Public Policy. Oxford University Press.  

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Armut und Reichtum (Gruppe 1)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Armut und Reichtum sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Armut und Reichtum (Gruppe 2)

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Einzeltermin am 28.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Inhalt:
Armut und Reichtum sind bedeutsame soziologische Phänomene: sie bedingen sich in gesellschaftlichen Verteilungsprozessen gegenseitig, aber während Reichtum der Traum vieler Menschen ist und das Ziel vieler Aktivitäten in der kapitalistischen Wirtschaft, ist die Verhinderung der negativ konnotierten Armut die Hauptaufgabe des Sozialstaates. Im Alltag und in sozialen Milieus sind Armut und Reichtum auf vielfältige Weise getrennt; wir werden sie gemeinsam aus soziologischer Perspektive auf Sozialstruktur und soziale Ungleichheit betrachten. Armut und Reichtum existieren nebeneinander nicht nur innerhalb eines reichen Landes wie Deutschland, sondern auch global - ein Umstand, der schon lange bekannt ist, aber durch neue Migrationsbewegungen wieder mehr ins Bewusstsein rückt und die Frage nach Gerechtigkeit und Umverteilung erneut stellt. In diesem Seminar wird das Thema anhand ausgewählter aktueller Studien aufbereitet. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit der Definition und Messung von Armut und Reichtum, betrachten die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und betroffene Gruppen (Kinderarmut, Altersarmut) und diskutieren Fragen sozialer Teilhabe und den gesellschaftlichen Umgang mit Armut und Reichtum.
Empfohlene Literatur:
Spannagel, Dorothee 2013: Reichtum in Deutschland. Empirische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021): Lebenslagen in Deutschland - Der sechste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, online unter https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-sechste-Bericht/Der-Bericht/der-bericht.html Butterwegge, Christoph 2017: Armut. PapyRossa, Köln. Cremer, Georg 2017: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck, München.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit

Dozent/in:
Judith Lehmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 24.6.2022-24.6.2022 Fr, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 25.6.2022-25.6.2022 Sa, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 8.7.2022-8.7.2022 Fr, 9:00 - 16:00, FMA/00.08
Blockveranstaltung 9.7.2022-9.7.2022 Sa, 9:00 - 14:00, FMA/00.08
Virtuelle Vorbesprechung
Vorbesprechung: Freitag, 17.6.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Je nach Höhe des sozioökonomischen Status haben Personen unterschiedliche Krankheitsrisiken und sterben früher oder später im Lebenslauf. Gesundheitschancen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt das hat jüngst auch die Pandemie gezeigt. Dabei können die gesundheitlichen Ungleichheiten im Lebenslauf variieren und in unterschiedlichen Lebensphasen stärker oder schwächer ausgeprägt sein. Deswegen beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit den Erklärungen für gesundheitliche Ungleichheiten im Lebensverlauf. Ein Fokus liegt dabei auf der empirischen Untersuchung von gesundheitlicher Ungleichheit und aktuellen Studien zu den verschiedenen Erklärungsansätzen.

 

Lebenslauf und soziale Ungleichheit: Migration, soziale Ungleichheit und soz. Zusammenhalt

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In Deutschland hat gegenwärtig etwa jede fünfte Person einen sogenannten Migrationshintergrund, ist also entweder selbst zugewandert oder wurde als Kind von Zuwanderern geboren. Damit nimmt die Heterogenität der Bevölkerung zu und es stellt sich die Frage nach sozialen Ungleichheiten zwischen den Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eingliederungsprozessen der Migranten und ihrer Nachkommen. Themen in diesem Seminar sind 1) theoretische Grundlagen zur Integration von Migranten, 2) empirische Befunde für die strukturelle Integration von Migranten mit den Schwerpunkten Bildung und Arbeitsmarkt, 3) theoretische Ansätze zur Erklärung von Diskriminierung und empirische Befunde, 4) Auswirkungen von Migranten und Geflüchteten auf die soziale Ungleichheit, u.a. auf die subjektiv empfundene soziale Ungleichheit, die bei einigen Bevölkerungsgruppen Ressentiments gegenüber Ausländern stärkt. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland und dem Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern und Nordamerika.
Empfohlene Literatur:
Berger, P. A., Weiß, A. (Hg.)(2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Reihe Sozialstrukturanalyse, herausgegeben von Peter A. Berger, VS-Verlag, Wiesbaden. Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand. Garloff, A. (2016): Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst 96 (9), S. 690-695. https://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/9/fluechtlinge-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/ Hartmann, M. (2016): Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt WISTA Sonderheft Arbeitsmarkt und Migration. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.html Kalter, F. (Hrsg.) (2008). Migration und Integration. Wiesbaden: VS. Petersen, L.E., Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz. Ruhs, M., Anderson, B. (2010): Who Needs Migrant Workers? Labour Shortages, Immigration, and Public Policy. Oxford University Press.  

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Muslimische Personen in Deutschland: Religion und Integration

Dozent/in:
Katrin Pfündel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.04. über Flex-Now zur Lehrveranstaltung an.
Angemeldete Teilnehmer werden in den VC übertragen und erhalten dort weitere Informationen.
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im Jahr 2020 leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim:innen in Deutschland. Eine Gruppe, die vor allem in den letzten Jahren immer diverser geworden ist. Muslimische Personen in Deutschland unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft und Migrationsgeschichte, sondern auch bezüglich ihrer Gläubigkeit, Glaubensrichtung und religiösen Alltagspraxis. Im Seminar beschäftigen wir uns neben den genannten Themen unter anderem auch mit Integration und Diskriminierungserfahrungen muslimischer Personen in Deutschland. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Facetten und Aspekte wollen wir versuchen, einen breiten Blick auf das muslimische Leben in Deutschland zu gewinnen.

 

Ausgewählte Probleme der Migrationssoziologie: Spracherwerb von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Alexandra Oseledec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht.
Inhalt:
Sprachfähigkeiten sind ein Türöffner an der gesellschaftlichen Teilhabe und gehören zweifelsohne zu den zentralen kognitiven Kompetenzen. In diesem Seminar geht es darum, den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Sprachkompetenzen zu vermitteln. Dafür werden die theoretischen Grundlagen angeschaut, die Unterschiede in den Sprachkompetenzen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet und die Konsequenzen dieser Unterschiede besprochen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Muslimische Personen in Deutschland: Religion und Integration

Dozent/in:
Katrin Pfündel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.04. über Flex-Now zur Lehrveranstaltung an.
Angemeldete Teilnehmer werden in den VC übertragen und erhalten dort weitere Informationen.
Teilnahmevorrausetzungen: keine
Leistungserwerb: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Im Jahr 2020 leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim:innen in Deutschland. Eine Gruppe, die vor allem in den letzten Jahren immer diverser geworden ist. Muslimische Personen in Deutschland unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft und Migrationsgeschichte, sondern auch bezüglich ihrer Gläubigkeit, Glaubensrichtung und religiösen Alltagspraxis. Im Seminar beschäftigen wir uns neben den genannten Themen unter anderem auch mit Integration und Diskriminierungserfahrungen muslimischer Personen in Deutschland. Durch die Berücksichtigung der verschiedenen Facetten und Aspekte wollen wir versuchen, einen breiten Blick auf das muslimische Leben in Deutschland zu gewinnen.

 

Ausgewählte Probleme der Sozialstrukturanalyse: Spracherwerb von Zuwanderern und ihren Nachkommen

Dozent/in:
Alexandra Oseledec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über Flex-Now zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben; ein detaillierter Seminarplan sowie alle Unterlagen werden vor der ersten Seminarwoche im VC veröffentlicht.
Inhalt:
Sprachfähigkeiten sind ein Türöffner an der gesellschaftlichen Teilhabe und gehören zweifelsohne zu den zentralen kognitiven Kompetenzen. In diesem Seminar geht es darum, den Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Sprachkompetenzen zu vermitteln. Dafür werden die theoretischen Grundlagen angeschaut, die Unterschiede in den Sprachkompetenzen zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet und die Konsequenzen dieser Unterschiede besprochen.

 

Spezielle Aspekte der Bevölkerungswissenschaft: Kinderlosigkeit

Dozent/in:
Carmen Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist keine vorherige Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Ausgewählte Felder des sozialen Wandels 2: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, KÄ7/00.08
Das Seminar findet 14tägig mit jeweils 4 Stunden statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur Module: Vertiefung Allgemeine Soziologie Historisch und kulturell vergleichende Soziologie Allgemeine Hinweise: Das Seminar wird in Präsenz als 4-stündiges Seminar (8-12 Uhr) ca. alle 2 Wochen stattfinden. Die Einführungssitzung findet am 27.04.22 um 10 Uhr online über Zoom statt. Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist die Übernahme eines Referates. Prüfungsleistung ist eine 60-minütige Klausur (dezentral) – voraussichtlich im September.
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Gesellschaftliche Differenzierung bildete (neben Ungleichheits- und Kulturtheorien) von jeher ein zentrales Thema soziologischer Gesellschaftstheorie. Das Seminar beschäftigt sich aus differenzierungstheoretischer Perspektive mit den charakteristischen Ordnungsmustern der modernen Gesellschaft, mit den Kräften gesellschaftlichen Wandels sowie den Wirkungen von Wandel auf die Gesellschaft und die Lebenschancen der Menschen. Die Basisliteratur des Seminars besteht wesentlich aus dem Preisgekrönten Lehrbuch von Uwe Schimank „Theorien gesellschaftlicher Differenzierung“. Ziel des Seminars ist es, die Theorieperspektive gesellschaftlicher Differenzierung von den Klassikern wie Weber oder Durkheim, über Systemtheoretiker wie Luhmann und Parsons, bis in die Gegenwart herauszuarbeiten und ihr Erklärungspotential für die Analyse moderner Gesellschaften zu verstehen. Damit eignet sich das Seminar insbesondere für jene, die sich für Makrosoziologie (die sich mit Ursachen und Wirkungen von Phänomenen wie Digitalisierung, Demokratisierung oder ökologische Transformation beschäftigt) und Gesellschaftstheorie der „großen“ Soziologen interessieren.

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Klassiker der Soziologie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.7.2022-28.7.2022 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Die Einführungssitzung findet am 28.04.2022 um 18 Uhr online statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Einführung: 28.4. 18.00 Uhr (online) via zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/93904950705 Meeting-ID: 939 0495 0705 / Kenncode: a=nd0J Blocktermin: 27./28.7.2022, KÄ7/01.09
Inhalt:
Das Seminar führt in klassische Theorien des Sozialen oder von Gesellschaft ein, ebenso wie in deren Weiterführungen. Beantwortet werden dabei auch folgende Fragen: Was ist eine klassische soziologische Theorie, was ist ein soziologischer Klassiker – was hebt diese Theorien und deren AutorInnen gegenüber anderen hervor? Warum lesen wir in der Soziologie Thesen und Texte, die z.T. vor über 100 Jahren geschrieben wurden, anderen gesellschaftlichen Kontexten und intellektuellen Umwelten entstammen? Was unterscheidet die Klassiker – gibt es nationale Traditionen, so dass das soziologische Denken in Frankreich, im deutschsprachigen Raum, in den USA ein je anderes ist? Wir lesen - nach einer einführenden Sitzung zur Frage der ‚Klassiker‘ – klassisch gewordene Texte der Gründungsgeneration (Durkheim, Mauss, Weber, Simmel); sowie Fortführungen und Neueinsätze soziologischen Denkens, die ihrerseits bereits ‚klassisch‘ sind (Bourdieu, Luhmann, Foucault, Butler). Abschließend werden wir die postkoloniale Kritik an der soziologischen Theorie und insbesondere an den Klassikern wahrnehmen.
Programm 28.4. 18.00 (st) Einführung und Aufgabenverteilung (online) 27.7. 8.15 Uhr: Warum lesen wir „Klassiker“, wer sind die Klassiker (Übersicht) Text: Eva Barlösius: Klassiker im Goldrahmen. Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker. Leviathan 32, 4 (2004): 514–42
(s.a. N. Luhmann, Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie, in: É. Durkheim, Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt 1988; Hans-Peter Müller: Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin 2021, 347ff.; Paul Buckermann, Mit und von dem Kanon lernen. Zur Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen im angestrebten Lehrkanon der Soziologie, Soziologiemagazin, 1-2015, S. 81-91; Sina Farzin, Unter aller Kanone?, in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/unter-aller-kanone/], 27.04.2020) 27.7., 10.15 Uhr: Die Durkheimianer – Klassiker der Soziologien ‚mit Gesellschaft‘ Émile Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens (1912); Marcel Mauss, Die Gabe (1924/25), Frankfurt/M. 1989, je Auszüge) 27.7., 12.15 Uhr: Max Weber – Klassiker der Handlungstheorie /Soziologie ‚ohne Gesellschaft‘ Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (posthum 1922), Tübingen 1981; ders., Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus (1904-1920), Gütersloh 1991, Auszüge 27.7., 14.15 Uhr: Georg Simmel – „Formale“ oder „Relationale Soziologie“ / Soziologie ‚ohne Gesellschaft‘ Georg Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Frankfurt/M. 1989; ders., Philosophie des Geldes (1900), Frankfurt/M. 1989, Auszüge 27.7., 16.15 Uhr: Karl Mannheim – Klassiker der Wissenssoziologie Karl Mannheim, Konservatismus (1924), Frankfurt/M. 1984, Auszug

28.7., 8.15 Uhr: Niklas Luhmann - Systemtheorie Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1997, Auszug 28.7., 10.15 Uhr: Claude Lévi-Strauss - Strukturalismus Claude Lévi-Strauss, Das Wilde Denken (1962), Frankfurt/M. 1973, Auszüge 28.7., 12.15 Uhr: Pierre Bourdieu – „Praxeologie“/Postmarxismus/ „genetischer Strukturalismus“ Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. 1982, Auszüge 28.7., 14.15 Uhr: Michel Foucault - Poststrukturalismus Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M. 1975, Auszug 28.7., 16.15 Uhr: Judith Butler – Gender Studies /Poststrukturalistische feministische Theorie Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M. 1991, Auszug

28.7., 17.00-18.00 Uhr: Rückblick – aus dem Blick der postkolonialen Theorie
Costa, Sérgio, Postkoloniale Studien und Soziologie: Differenzen und Konvergenzen, Berliner Journal Soziologie 2 (2005), 283-294 (s.a. ders., (Un-)möglichkeiten einer postkolonialen Soziologie. In H. Brunkhorst/ders. (Hg.), Jenseits von Zentrum und Peripherie, München 2005, 221-250; Connell, R. W. (1997): Why Is Classical Theory Classical? In: American Journal of Sociology 102 (6), 1511–1557; J. Reuter, P. Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Bielefeld 2009; oder Texte von Julian Go (2013))
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung (Auswahl): Kaesler, Dirk (Hg.), Klassiker der Soziologie (2 Bände)/Neuere Theorien der Soziologie, München; die Liste von 100 KlassikerInnen: http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/00cont/00_bw.htm. Hans-Peter Müller: Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin 2021; Heike Delitz, Gesellschaftstheorien, Wiesbaden 2020; die Junius- und Campus-Einführungen zu den Klassikern (Delitz: Durkheim, Heins: Weber; Sarrasin: Foucault; Reinhardt: Lévi-Strauss); die AutorInnen-Handbücher im Metzler-Verlag (Weber, Bourdieu, Luhmann, Foucault…); die Comic-Einführungen im Fink-Verlag („Philosophie für Einsteiger“).

 

Historisch und kulturell vergleichende Soziologie: Klassische und neuere Studien: Theoretiker der Moderne - Karl Marx und Georg Simmel im Vergleich

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Mai-Woche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Karl Marx und Georg Simmel, zwei Gründungsväter der Soziologie, sind ausgewiesene Theoretiker der Moderne. Sie stimmen in der Diagnose überein, dass die moderne Gesellschaft durch die gesellschaftliche Sphäre der Wirtschaft geprägt ist: Wir leben im Zeitalter des Kapitalismus (Marx) bzw. in einer von der Geldwirtschaft geprägten Kultur (Simmel). Darüber hinaus unterscheiden sie sich aber in vielerlei Hinsicht: Woraus entspringt wirtschaftlicher Wert? Welche Konsequenzen hat der Kapitalismus für die Lebensführung der Individuen? Wie ist das Verhältnis der Wirtschaft zu anderen gesellschaftlichen Bereichen zu konzeptualisieren? Das Seminar vergleicht die Positionen der beiden Autoren und diskutiert aktuelle Anschlüsse an ihre Theorien.
Prüfungsform: Referat + schriftliche Hausarbeit

 

Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration: Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.22 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 25.04.2022 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
Modul BA Soz D.4.1 B Soziologie der Europäischen Union und der europäischen Integration
Soziologie im Nebenfach BA Studiengänge
Studium Generale/Gasthörer
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt die Europäische Union in den Zusammenhang mit den nationalstaatlichen Ordnungen ihrer Mitgliedstaaten. Es wird insbesondere danach gefragt, welche Absichten mit den europäischen Institutionenbildungen verfolgt wurden und wie sich in den verschiedenen Teilbereichen der Integration das Verhältnis von Union und Mitgliedstaat konkret gestaltet und was sich daraus für die politische Gestaltung der inneren Ordnungsverhältnisse der Mitgliedstaaten ergibt. Ein zweiter Themenkreis ist die Selbständigkeit der Union, auch und gerade was ihre soziale Integration bzw. die Eigenart der von ihr betriebenen Vergesellschaftung betrifft, aber auch ihr äußeres Verhalten. Ein dritter Themenkreis befasst sich mit den Erscheinungsformen und Gründen der in den letzten Jahren Einfluss gewinnenden anti-europäischen Bewegungen, des Autoritarismus und Populismus, und des Nationalismus.

In der Vorlesung werden die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Theorieansätze und Theorieentwürfe der Europaforschung mit der Wirklichkeit der europäischen Integration und supranationalen Politikentwicklung konfrontiert und ihre Erklärungskraft zu bestimmen versucht. Die Vorlesung setzt keine soziologischen Vorkenntnisse voraus, sondern führt am Thema der Europäischen Integration in die Eigenart soziologischer Fragestellungen ein und versucht die Leistungsfähigkeit soziologischer Perspektiven zu zeigen.

Ein Leistungsnachweis kann am Ende der Vorlesung in Form einer einstündigen Klausur erworben werden (5 ECTS).
Empfohlene Literatur:
Christian Lahusen, Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union, Frankfurt am Main und New York: Campus, 2019.

 

Soziologie transnationaler Prozesse und internationaler Strukturen: Russland in der Weltgesellschaft

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.22 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 25.04.2022 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: BA Soziologie: Modulgruppe D.4 Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien – Modul D.4.1 C 2: Gesellschaft und Politik im Wandel 2
Inhalt:
"Das Schönste in Tokio ist McDonald's.
Das Schönste in Stockholm ist McDonald's.
Das Schönste in Florenz ist McDonald's.
Peking und Moskau haben noch nichts Schönes."
Andy Warhol

Das Gedicht von Andy Warhol, entstanden in den 1970er Jahren, bringt eine zentrale Erwartung der soziologischen Modernisierungstheorie zum Ausdruck: eine unaufhaltsame, durch Kapitalismus vorangetriebene institutionelle Konvergenz der Gesellschaften. Inzwischen gibt es auch in Peking und Moskau Filialen von McDonald's (wobei im Moment in Russland McDonald's seinen Betrieb eingestellt hat). Unter den Stichworten "Globalisierung" und "Weltgesellschaft" wurde und wird in der Soziologie eine Auseinandersetzung darüber geführt, ob und bis zu welchen Grenzen nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Wirtschaftsordnungen und kommunistischen Herrschaftssysteme sich tatsächlich jenes Muster einer sozialen Ordnung allgemein durchsetzen, deren zentrale Elemente eine liberale politische Kultur, eine wettbewerbsgesteuerte Marktwirtschaft und ein wohlfahrtsstaatliches System der Einkommenssicherung bilden.

In dieser Veranstaltung wird es vor allem darum gehen, das Potential der makrosoziologischen Theorien des sozialen Wandels für das Verständnis der Entwicklung Russlands seit der Auflösung der Sowjetunion zu nutzen. Wie lässt sich die Entwicklung hin zu einem totalitären und autokratischen System erklären? Welche Rolle spielen dabei Nationalismus und Orthodoxie? Im ersten Teil des Seminars werden die zentralen Theorien langfristiger gesellschaftlicher Entwicklung vorgestellt: Modernisierungstheorie, Globalisierungstheorie, Theorie der Weltgesellschaft. Der zweite Teil setzt sich mit den Strukturproblemen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Russland in historisch-soziologischen Perspektiven auseinander. Hier liegt der Fokus auf der Entwicklung der Zivilgesellschaft und einer liberalen Öffentlichkeit, dem Aufbau eines pluralen politischen Systems, der Transformation der Wirtschaft. Was hier vor allem interessieren sind die Eigenart der neueren sozioökonomischen und politischen Strukturen in Russland, den Bedingungen ihrer Entwicklung und ihren weiteren Konsequenzen für Kultur und Gesellschaft. Im dritten Teil steht die gegenwärtige Situation Russlands zur Diskussion. Welche Rolle spielt die Globalisierung beim gesellschaftspolitischen Strukturwandel Russlands? ie kann die Wende zu einem neuen Autokratismus erklärt werden? Welche Rolle spielen Nationalismus und Imperialismus in den Versuchen der Bildung einer postsowjetischen gesellschaftlichen Identität? Was treibt die zunehmend expansive und sich der Mittel des Krieges bedienenden Außenpolitik voran?

Ein Leistungsnachweis (5 ECTS) kann über das regelmäßige Verfassen kleinerer Essays erworben werden.
Empfohlene Literatur:
Richard Connolly, The Russian Economy. A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press, 2020.

 

Sociology of Transnational Processes in International Structures: Changing Society and Politics: Theories of Globalization

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via the VC until April 22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Worldwide processes of transnational integration and convergence – commonly referred to as “globalization” – have been a major topic of debate in the social sciences in the past decades. In this seminar, we will discuss major sociological theories of globalization. We will start with important predecessors like modernization theory and world systems theory, and then move on to theories like “McDonaldization”, “Glocalization”, or the “Clash of civilizations”. Finally, we will also discuss contemporary diagnoses of a “backlash” against globalization. The seminar focuses mainly on theoretical readings, but these will be illustrated with empirical examples.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Soziologie der medialen Kommunikation: Soziologische Kommunikationstheorien: Internet und Demokratie

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
(Modul [Bachelor]: Soziologie der medialen Kommunikation; SoSe 2022) Durch die Verbreitung des Internets ist es für alle Bürgerinnen und Bürger leichter geworden, sich am politischen Diskurs zu beteiligen und eigene Sichtweisen einzubringen. Auf Plattformen wie Facebook oder Twitter haben prinzipiell alle Gesellschaftsmitglieder die Möglichkeit, Meinungen frei zu äußern und auf Kommentare anderer zu reagieren. Soziale Medien und Internetforen eignen sich zudem besonders, kollektives Handeln (z.B. Protest) zu organisieren. Andererseits kommt es auf Facebook und Twitter immer häufiger zu verbalen Auseinandersetzungen, die demokratischen Konzepten (z.B. der deliberativen Demokratie) fundamental widersprechen. Ein sachlicher Austausch von Argumenten findet nur selten statt. Stattdessen kommt es vermehrt zu Shitstorms und Hassreden. Darüber hinaus sammeln Internetkonzerne große Datenmengen ihrer Nutzer und gewinnen so Macht und Einfluss. Deshalb stellt sich die Frage, welche Folgen die Entwicklungen des Internets auf die Demokratie haben. Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden. Dazu werden im ersten Teil des Seminars verschiedene Demokratiekonzepte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars beinhaltet theoretische Überlegungen zu politischen Diskursen und kollektiven Formationen (z.B. soziale Bewegungen) im Internet. Der dritte Teil der Veranstaltung konzentriert sich auf Studien, die den Zusammenhang zwischen Internet und Demokratie anhand ausgewählter Beispiele untersuchen.

 

Methoden der Online-Forschung

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar Methoden der Online-Forschung (4 SWS) handelt es sich im Bachelor Studiengang Soziologie, mit dem Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet um eine Pflichtveranstaltung. In das Nebenfach Soziologie kann das Modul nicht eingebracht werden.

Das Seminar Methoden der Online-Forschung teilt sich in einen theoretischen Teil (T) und einen praktischen Teil (P). Der theoretische Teil findet donnerstags von 10-12 Uhr statt; der praktische Teil des Seminars findet als Blockseminar statt. Ort und Zeit hierfür werden noch bekannt gegeben. Die Vorkenntnisse von Methoden der empirischen Sozialforschung sind stark von Vorteil. Seminar- und Prüfungsanmeldungen erfolgen über das Onlinesystem FlexNow.

Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2022 über FlexNow an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Inhalt:
Mit der zunehmenden Ausbreitung des Internets hat sich gleichzeitig ein neues Forschungsfeld etabliert: die Online-Forschung. Das Forschungsfeld beinhaltet einerseits Methodenforschung, d.h. die Anwendung klassischer Methoden der empirischen Sozialforschung im Internet. Andererseits wird Online-Forschung als Forschung über das Internet betrieben und hat die Erforschung sozialer Phänomene im Internet zum Gegenstand. Das Seminar teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil widmet sich nach einer kurzen Einführung in das Feld der Online-Forschung speziell den Methoden der Online-Forschung. Im Mittelpunkt steht dabei die Online-Befragung, die in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften als Erhebungsmethode im Vergleich zur persönlichen, telefonischen und postalischen Befragung zunehmend an Relevanz gewonnen hat. Es werden methodische Aspekte der Durchführung von Online-Umfragen im Hinblick auf Fragebogenkonstruktion, Stichprobenziehung, Nonresponse und Qualitätskriterien besprochen. Die SeminarteilnehmerInnen werden darauf aufbauend im praktischen Teil des Seminars in einem selbst gewählten Themengebiet eine eigene kleine Online-Befragung konzipieren. Leistungsnachweis Studierende im Bachelorstudiengang Soziologie können einen benoteten Leistungsnachweis mit 10 ECTS-Punkten erwerben. Der Leistungsnachweis kann für den Bereich Methoden der Online-Forschung des Studienschwerpunktes Kommunikation und Internet und das Kontextstudium E.1 ausgestellt werden. Um einen Leistungsnachweis zu erhalten, sind folgende Leistungen, enthalten in der Gesamtleistung Portfolio, zu erbringen:

1. Präsentation (ca. 30-40 Minuten) sowie Vorbereitung von Diskussionsfragen

2. Klausur (60 Minuten)

3. Methodenbericht (Gruppenarbeit mit max. 4 Personen pro Gruppe)

4. Textlektüre

5. Aktive Mitarbeit & regelmäßige Teilnahme (im praktischen Teil wird Anwesenheit vorausgesetzt)

 

Methoden der Online-Forschung (Block) [MdOF]

Dozent/in:
Susann Sachse-Thürer
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 10, Ist nur in Kombination mit Seminar Methoden der Online-Forschung wählbar. Anmeldung nur für Seminar Methoden der Online-Forschung notwendig, keine zusätzliche Anmeldung für das Blockseminar.
Termine:
Blockveranstaltung 15.7.2022-22.7.2022 Fr, 9:00 - 18:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 18.7.2022, 9:00 - 16:00, RZ/01.02

 

Soziologie des Internets: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 25.04.2022 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
Inhalt:
Inwiefern sind Zahlen ein Forschungsgegenstand der Soziologie? Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der „numerischen Konstruktion der Wirklichkeit“ aus wissenssoziologischer Perspektive (in Anlehnung an das Hauptwerk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality, 1966). Im Zentrum der Diskussion stehen die Produktion dieser Zahlenwerte und ihre Wirkungsmacht auf die gesellschaftliche Ordnung.

Der besondere Fokus des Seminars liegt dabei auf digital produzierten Zahlenwerten wie der Anzahl der Likes auf Facebook, YouTube oder anderen Webseiten, Bewertungsskalen im Onlinehandel, Kennzahlsystemen in Arbeitsorganisationen und Banken, Sozialkreditsystemen oder Zahlen, die durch Self-Tracking-Apps generiert werden. Algorithmisch generiert werden Zahlen in Form von Ratings, Rankings oder Scorings Objekte und Personen beschreiben, vergleichen und bewerten. Die Zahlen definieren soziale Verhältnisse, indem sie einen großen Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben ausüben.
Empfohlene Literatur:
Lepenies, Philipp. 2013. Die Macht der einen Zahl: Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts. Berlin: Suhrkamp.
Passoth, Jan-Hendrick und Josef Wehner (Hg.). 2013. Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: Springer.

 

Soziale Ungleichheiten und Internet: Der globale digital divide – Digitalisierung und Ungleichheit in internationaler Perspektive

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Der globale digital divide – also die globale digitale Kluft - beschreibt Ungleichheiten zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden hinsichtlich des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (Infrastruktur) und dazugehöriger Kompetenzen. Die daraus resultierenden individuellen Chancenungleichheiten können sich in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen manifestieren und zu strukturellen Ungleichheiten ausweiten: Bildung, Ökonomie, Wissensproduktion, politische Partizipation, soziale Netzwerke. In den alltäglichen Lebenswelten der Individuen sind diese Ebenen miteinander verwoben und hängen z.T. voneinander ab.

Global betrachtet gibt es Variationen bei diesen Parametern sowohl innerhalb von Ländern (Stadt vs. Land) als auch zwischen Ländern. UN-Generalsekretär Antonio Guterres sprach im Jahr 2019 diesen digital divide direkt an und forderte die Mitgliedsländer auf, mehr zu tun, um diesen zu schließen: „We must work to close the digital divide, where more than half the world has limited or no access to the Internet. Inclusivity is essential to building a digital economy that delivers for all.” Auch die Forschung hat gezeigt, dass Ungleichheit sich in der digitalen Sphäre widerspiegelt: Wenn Zugang zu Infrastruktur und digitale Kompetenzen ungleich verteilt sind, vertiefen sich existierende Gräben zwischen sozialen Klassen, Regionen und Ländern.

Dieses Seminar versteht sich als Einführung in dieses Thema. Es soll den Studierenden zunächst grundlegende theoretische Kenntnisse über Konzepte wie Digital Divide, Nord-Süd-Gefälle, Ungleichheit sowie soziales und kulturelles Kapitel vermitteln, bevor diese anhand empirischer Beispiele vertieft werden.

 

Soziale Ungleichheiten und Internet: Digitale Medien und kulturelles Kapital

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Als ab den 1990er Jahren das Internet von einer Anwendung für Spezialistinnen und Spezialisten zu einem neuen Medium der Kommunikation im Alltag wurde, warf das die Frage auf, ob unterschiedliche Zugangschancen oder Nutzungsmuster soziale Ungleichheit verstärken würden. Auch wenn man inzwischen kaum noch von dem Stichwort der digitalen Spaltung hört, stellt sich die Frage nach differentiellen Nutzungsmustern heute vor dem Hintergrund der Vielfalt digitaler Medien neu. Die Veranstaltung wird sich mit dieser Frage auseinandersetzen, indem sie Pierre Bourdieus Überlegungen zu kulturellem Kapital und Habitus zum Ausgangspunkt nimmt. Ziel ist es zu diskutieren, inwiefern Kompetenzen in der Nutzung digitaler Medien als Form kulturellen Kapitals zu verstehen sind und ob die unvermeidlich selektive Nutzung digitaler Medienangebote kulturelle Distinktionseffekte hat. Das Seminar verbindet folglich eine Einführung in zentrale Konzepte der Theorie Bourdieus mit einem Überblick über aktuelle empirische Forschungsergebnisse zur differentiellen Nutzung digitaler Medien.

 

Soziologie des Internets: Filterblasen und Öffentlichkeit

Dozent/in:
Jakob Wiesinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit.
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Den Einschreibeschlüssel für den VC-Kurs erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung am 27.04.

Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung stattfinden, sofern es die Zustände erlauben.
Inhalt:
Filterblasen sind im Zuge der Popularisierung sozialer Medien zum Synonym für eine dysfunktionale Öffentlichkeit geworden. Sie gelten als Teil der Erklärung, weshalb das Internet die Hoffnungen nicht erfüllen konnte, ein Raum für freie Kommunikation zu sein. Anstatt dessen wächst die Kritik an sozialen Medien, da diese ihren Nutzerinnen und Nutzern nur einen verzerrten Blick auf die Realität gewähren. Daraus resultieren viele der gegenwärtigen Probleme wie eine zunehmende politische Polarisierung, so die These.

Das Seminar ist in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil widmen wir uns der Herkunft und Bedeutung des Begriffs Filterblase, dem dahinterliegenden normativen Öffentlichkeitsverständnis, dem Wandel der Öffentlichkeit auf der Grundlage der Medienentwicklung und der Grundlage des Geschäftsmodells sozialer Medien: der Informationsauswahl durch Algorithmen.

Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit Beispielen, in denen Filterblasen als Erklärung für soziale Phänomene verwendet werden wie Wahlentscheidungen, Meinungsbildung und politische Polarisierung.

Abschließend werden wir im dritten Teil kritische Positionen kennenlernen. Hier stehen etwa Fragen nach der Neuartigkeit und der empirisch belegbaren Wirkung von Filterblasen im Mittelpunkt.

 

Soziologie des Internets: Protest, soziale Bewegung und gesellschaftliche Transformationen im postdigitalen Zeitalter

Dozent/in:
Imad Mustafa
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Transformationen innerhalb von Gesellschaften und Transformationen von Gesellschaften vollziehen sich selten harmonisch. Vielmehr sind sie von Konflikten zwischen Bewegungen, Gruppen, Netzwerken und staatlichen Institutionen geprägt. Im Zentrum dieser Auseinandersetzungen können höchst unterschiedliche kollektive Forderungen nach mehr Freiheit, Umweltschutz, sozialer Wohlfahrt oder gegen Rassismus stehen.

Die Formierung von Protest und politische Kommunikation gehen dabei ein enges Verhältnis ein: Nach Innen erfüllt die Artikulation von Interessen und die Interpretation sozialer Wirklichkeit durch eine Bewegung das Erfordernis ideologischer Kohärenz, um kollektive Identitäten und Handlungsziele erst aushandeln zu können. Diese sind notwendig, um nach Außen, gegenüber staatlichen Institutionen, die zumeist über mehr Ressourcen und Macht verfügen, durchsetzungsfähig zu sein.

Digitale Medien nehmen eine stetig wachsende Bedeutung als Instrumente der Mobilisierung und Vermittlung von Forderungen ein: Schnelle Vernetzung, flache Hierarchien, dezentrale Kommunikation etc.

Anhand zahlreicher empirischer Beispiele führt das Seminar kritisch in die Theorien sozialen Protests und digitaler Mobilisierung und Kommunikation ein und gibt den Studierenden passende Analyseinstrumente an die Hand, um die Dynamiken sozialen Protests und digitaler Medien besser verstehen zu können.

 

Soziologie des Internets: The Age of Surveillance Capitalism (Lektürekurs)

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
[This course will be offered in English if international students register for it.]

The book “The Age of Surveillance Capitalism”, published by the American social scientist Shoshana Zuboff in 2018, proposes an analysis that interprets the rise of big digital platforms and companies such as Facebook (Meta) and Google (Alphabet) as the global spread of a new economic logic. According to Zuboff, this logic no longer derives from an antagonism between capital and labor, but uses capital to generate profits from collecting and analyzing human behavioral data at an unprecedented scale. In Zuboff’s view, the consequences are not limited to the economic realm but concern human coexistence in general and the future of democracy in particular. The course will focus on a close reading and discussion of selected parts of Zuboff’s book. Additional literature will foster a critical reflection of Zuboff’s ideas.

Die amerikanische Sozialwissenschaftlerin Shoshanna Zuboff hat 2018 mit ihrem Buch “Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus” eine Analyse vorgelegt, in der sie den Aufstieg großer digitaler Plattformen bzw. Unternehmen, wie z.B. Facebook (Meta) oder Google (Alphabet), als weltweite Durchsetzung einer neuen ökonomischen Logik deutet. Diese ist laut Zuboff nicht mehr durch den Gegensatz von Kapital und Arbeit gekennzeichnet, sondern Kapital wird nun eingesetzt, um aus der in ungekanntem Maßstab stattfindenden Sammlung und Analyse von menschlichen Verhaltensdaten Profite zu generieren. Das hat nach Einschätzung Zuboffs einschneidende Folgen nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für das menschliche Zusammenleben und die Zukunft der Demokratie. Im Mittelpunkt des Seminars steht die sorgfältige Lektüre und Diskussion ausgewählter Teile des Buches von Zuboff. Ergänzende Literatur wird herangezogen, um eine kritische Reflexion der Thesen Zuboffs anzuregen.

Studienschwerpunkt Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe D.6] Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
Kurse des Wahlbereichs des Schwerpunktes finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen.

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufssoziologie

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, FMA/00.07
im 2 wöchigen Turnus
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Personal- und Betriebssoziologie

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 7.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Inhalt:
Erwerbsarbeit spielt im Leben der meisten Menschen schon allein wegen ihres chronischen Bedarfs an Geld und Sinnstiftung eine große Rolle. Erwerbsarbeit findet, zumindest in abhängiger Form, meist in Arbeitsorganisationen statt. In diesem Seminar wird der Betrieb aus soziologischer Perspektive als spezielle Form der Arbeitsorganisation und als soziales System beleuchtet. Zum einen wird behandelt, wie die sozialen Beziehungen innerhalb des Betriebs durch Herstellung einer betrieblichen Sozialordnung geregelt werden. Dafür werden die Studierenden in klassische organisations- und arbeitssoziologische Theorien von Macht, Hierarchie, Kontrolle, Interessenkonflikten u.a. eingeführt. Zum anderen werden aktuelle Themen der Personalarbeit, wie z.B. Diversity Management oder People Analytics, betrachtet.

Kontextstudium

Hier finden Sie die Kurse des Wahlpflichtmoduls Soziologie bzw. des Kernbereichs in der Modulgruppe E.1] Kontextstudium. Neben diesen können auch alle Kurse der Soziologischen Wahlpflichtmodule bzw. der Kernbereiche der Schwerpunkte eingebracht werden.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Internet und Demokratie

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
(Modul [Bachelor]: Soziologie der medialen Kommunikation; SoSe 2022) Durch die Verbreitung des Internets ist es für alle Bürgerinnen und Bürger leichter geworden, sich am politischen Diskurs zu beteiligen und eigene Sichtweisen einzubringen. Auf Plattformen wie Facebook oder Twitter haben prinzipiell alle Gesellschaftsmitglieder die Möglichkeit, Meinungen frei zu äußern und auf Kommentare anderer zu reagieren. Soziale Medien und Internetforen eignen sich zudem besonders, kollektives Handeln (z.B. Protest) zu organisieren. Andererseits kommt es auf Facebook und Twitter immer häufiger zu verbalen Auseinandersetzungen, die demokratischen Konzepten (z.B. der deliberativen Demokratie) fundamental widersprechen. Ein sachlicher Austausch von Argumenten findet nur selten statt. Stattdessen kommt es vermehrt zu Shitstorms und Hassreden. Darüber hinaus sammeln Internetkonzerne große Datenmengen ihrer Nutzer und gewinnen so Macht und Einfluss. Deshalb stellt sich die Frage, welche Folgen die Entwicklungen des Internets auf die Demokratie haben. Dieser Frage soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden. Dazu werden im ersten Teil des Seminars verschiedene Demokratiekonzepte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars beinhaltet theoretische Überlegungen zu politischen Diskursen und kollektiven Formationen (z.B. soziale Bewegungen) im Internet. Der dritte Teil der Veranstaltung konzentriert sich auf Studien, die den Zusammenhang zwischen Internet und Demokratie anhand ausgewählter Beispiele untersuchen.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Klassiker der Soziologie

Dozent/in:
Heike Delitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.7.2022-28.7.2022 Mo-Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Die Einführungssitzung findet am 28.04.2022 um 18 Uhr online statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Einführung: 28.4. 18.00 Uhr (online) via zoom: https://uni-bamberg.zoom.us/j/93904950705 Meeting-ID: 939 0495 0705 / Kenncode: a=nd0J
Blocktermin: 27./28.7.2022, KÄ7/01.09
Inhalt:
Das Seminar führt in klassische Theorien des Sozialen oder von Gesellschaft ein, ebenso wie in deren Weiterführungen. Beantwortet werden dabei auch folgende Fragen: Was ist eine klassische soziologische Theorie, was ist ein soziologischer Klassiker – was hebt diese Theorien und deren AutorInnen gegenüber anderen hervor? Warum lesen wir in der Soziologie Thesen und Texte, die z.T. vor über 100 Jahren geschrieben wurden, anderen gesellschaftlichen Kontexten und intellektuellen Umwelten entstammen? Was unterscheidet die Klassiker – gibt es nationale Traditionen, so dass das soziologische Denken in Frankreich, im deutschsprachigen Raum, in den USA ein je anderes ist? Wir lesen - nach einer einführenden Sitzung zur Frage der ‚Klassiker‘ – klassisch gewordene Texte der Gründungsgeneration (Durkheim, Mauss, Weber, Simmel); sowie Fortführungen und Neueinsätze soziologischen Denkens, die ihrerseits bereits ‚klassisch‘ sind (Bourdieu, Luhmann, Foucault, Butler). Abschließend werden wir die postkoloniale Kritik an der soziologischen Theorie und insbesondere an den Klassikern wahrnehmen.

Programm 28.4. 18.00 (st) Einführung und Aufgabenverteilung (online) 27.7. 8.15 Uhr: Warum lesen wir „Klassiker“, wer sind die Klassiker (Übersicht) Text: Eva Barlösius: Klassiker im Goldrahmen. Ein Beitrag zur Soziologie der Klassiker. Leviathan 32, 4 (2004): 514–42
(s.a. N. Luhmann, Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie, in: É. Durkheim, Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt 1988; Hans-Peter Müller: Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin 2021, 347ff.; Paul Buckermann, Mit und von dem Kanon lernen. Zur Unterrepräsentation von Wissenschaftlerinnen im angestrebten Lehrkanon der Soziologie, Soziologiemagazin, 1-2015, S. 81-91; Sina Farzin, Unter aller Kanone?, in: KWI-BLOG, [https://blog.kulturwissenschaften.de/unter-aller-kanone/], 27.04.2020) 27.7., 10.15 Uhr: Die Durkheimianer – Klassiker der Soziologien ‚mit Gesellschaft‘ Émile Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens (1912); Marcel Mauss, Die Gabe (1924/25), Frankfurt/M. 1989, je Auszüge) 27.7., 12.15 Uhr: Max Weber – Klassiker der Handlungstheorie /Soziologie ‚ohne Gesellschaft‘ Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (posthum 1922), Tübingen 1981; ders., Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus (1904-1920), Gütersloh 1991, Auszüge 27.7., 14.15 Uhr: Georg Simmel – „Formale“ oder „Relationale Soziologie“ / Soziologie ‚ohne Gesellschaft‘ Georg Simmel, Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Frankfurt/M. 1989; ders., Philosophie des Geldes (1900), Frankfurt/M. 1989, Auszüge 27.7., 16.15 Uhr: Karl Mannheim – Klassiker der Wissenssoziologie Karl Mannheim, Konservatismus (1924), Frankfurt/M. 1984, Auszug

28.7., 8.15 Uhr: Niklas Luhmann - Systemtheorie Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M. 1997, Auszug 28.7., 10.15 Uhr: Claude Lévi-Strauss - Strukturalismus Claude Lévi-Strauss, Das Wilde Denken (1962), Frankfurt/M. 1973, Auszüge 28.7., 12.15 Uhr: Pierre Bourdieu – „Praxeologie“/Postmarxismus/ „genetischer Strukturalismus“ Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede. Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. 1982, Auszüge 28.7., 14.15 Uhr: Michel Foucault - Poststrukturalismus Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M. 1975, Auszug 28.7., 16.15 Uhr: Judith Butler – Gender Studies /Poststrukturalistische feministische Theorie Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M. 1991, Auszug

28.7., 17.00-18.00 Uhr: Rückblick – aus dem Blick der postkolonialen Theorie
Costa, Sérgio, Postkoloniale Studien und Soziologie: Differenzen und Konvergenzen, Berliner Journal Soziologie 2 (2005), 283-294 (s.a. ders., (Un-)möglichkeiten einer postkolonialen Soziologie. In H. Brunkhorst/ders. (Hg.), Jenseits von Zentrum und Peripherie, München 2005, 221-250; Connell, R. W. (1997): Why Is Classical Theory Classical? In: American Journal of Sociology 102 (6), 1511–1557; J. Reuter, P. Villa (Hg.): Postkoloniale Soziologie. Bielefeld 2009; oder Texte von Julian Go (2013))
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung (Auswahl): Kaesler, Dirk (Hg.), Klassiker der Soziologie (2 Bände)/Neuere Theorien der Soziologie, München; die Liste von 100 KlassikerInnen: http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/00cont/00_bw.htm. Hans-Peter Müller: Krise und Kritik. Klassiker der soziologischen Zeitdiagnose. Berlin 2021; Heike Delitz, Gesellschaftstheorien, Wiesbaden 2020; die Junius- und Campus-Einführungen zu den Klassikern (Delitz: Durkheim, Heins: Weber; Sarrasin: Foucault; Reinhardt: Lévi-Strauss); die AutorInnen-Handbücher im Metzler-Verlag (Weber, Bourdieu, Luhmann, Foucault…); die Comic-Einführungen im Fink-Verlag („Philosophie für Einsteiger“).

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Theoretiker der Moderne - Karl Marx und Georg Simmel im Vergleich

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Mai-Woche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Karl Marx und Georg Simmel, zwei Gründungsväter der Soziologie, sind ausgewiesene Theoretiker der Moderne. Sie stimmen in der Diagnose überein, dass die moderne Gesellschaft durch die gesellschaftliche Sphäre der Wirtschaft geprägt ist: Wir leben im Zeitalter des Kapitalismus (Marx) bzw. in einer von der Geldwirtschaft geprägten Kultur (Simmel). Darüber hinaus unterscheiden sie sich aber in vielerlei Hinsicht: Woraus entspringt wirtschaftlicher Wert? Welche Konsequenzen hat der Kapitalismus für die Lebensführung der Individuen? Wie ist das Verhältnis der Wirtschaft zu anderen gesellschaftlichen Bereichen zu konzeptualisieren? Das Seminar vergleicht die Positionen der beiden Autoren und diskutiert aktuelle Anschlüsse an ihre Theorien.
Prüfungsform: referat + schriftliche Hausarbeit

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, KÄ7/00.08
Das Seminar findet 14tägig mit jeweils 4 Stunden statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Prüfungsleistung: Klausur Module: Vertiefung Allgemeine Soziologie Historisch und kulturell vergleichende Soziologie Allgemeine Hinweise: Das Seminar wird in Präsenz als 4-stündiges Seminar (8-12 Uhr) ca. alle 2 Wochen stattfinden. Die Einführungssitzung findet am 27.04.22 um 10 Uhr online über Zoom statt. Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist die Übernahme eines Referates. Prüfungsleistung ist eine 60-minütige Klausur (dezentral) – voraussichtlich im September.
Inhalt:
Gesellschaftliche Differenzierung bildete (neben Ungleichheits- und Kulturtheorien) von jeher ein zentrales Thema soziologischer Gesellschaftstheorie. Das Seminar beschäftigt sich aus differenzierungstheoretischer Perspektive mit den charakteristischen Ordnungsmustern der modernen Gesellschaft, mit den Kräften gesellschaftlichen Wandels sowie den Wirkungen von Wandel auf die Gesellschaft und die Lebenschancen der Menschen. Die Basisliteratur des Seminars besteht wesentlich aus dem Preisgekrönten Lehrbuch von Uwe Schimank „Theorien gesellschaftlicher Differenzierung“. Ziel des Seminars ist es, die Theorieperspektive gesellschaftlicher Differenzierung von den Klassikern wie Weber oder Durkheim, über Systemtheoretiker wie Luhmann und Parsons, bis in die Gegenwart herauszuarbeiten und ihr Erklärungspotential für die Analyse moderner Gesellschaften zu verstehen. Damit eignet sich das Seminar insbesondere für jene, die sich für Makrosoziologie (die sich mit Ursachen und Wirkungen von Phänomenen wie Digitalisierung, Demokratisierung oder ökologische Transformation beschäftigt) und Gesellschaftstheorie der „großen“ Soziologen interessieren.

 

Vertiefung Allgemeine Soziologie: Die numerische Konstruktion der Wirklichkeit

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 25.04.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Inwiefern sind Zahlen ein Forschungsgegenstand der Soziologie? Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der „numerischen Konstruktion der Wirklichkeit“ aus wissenssoziologischer Perspektive (in Anlehnung an das Hauptwerk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality, 1966). Im Zentrum der Diskussion stehen die Produktion dieser Zahlenwerte und ihre Wirkungsmacht auf die gesellschaftliche Ordnung.

Der besondere Fokus des Seminars liegt dabei auf digital produzierten Zahlenwerten wie der Anzahl der Likes auf Facebook, YouTube oder anderen Webseiten, Bewertungsskalen im Onlinehandel, Kennzahlsystemen in Arbeitsorganisationen und Banken, Sozialkreditsystemen oder Zahlen, die durch Self-Tracking-Apps generiert werden. Algorithmisch generiert werden Zahlen in Form von Ratings, Rankings oder Scorings Objekte und Personen beschreiben, vergleichen und bewerten. Die Zahlen definieren soziale Verhältnisse, indem sie einen großen Einfluss auf das politische, wirtschaftliche und soziale Leben ausüben.
Empfohlene Literatur:
Lepenies, Philipp. 2013. Die Macht der einen Zahl: Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts. Berlin: Suhrkamp.
Passoth, Jan-Hendrick und Josef Wehner (Hg.). 2013. Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden: Springer.

Bachelorarbeit/Kolloquien/Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (BA)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Achtung! Erster Termin am 03.05.2022
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben.
Inhalt:
Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Das Kolloquium beginnt in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung

 

Modul Bachelorarbeit: Kolloquium zur Bachelorarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Bachelor)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Thesis Seminar in Education and Work in the Life Course

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

 

Kolloquium für laufende Abschlusssarbeiten

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Master Soziologie

Soziologische Theorie

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe A] Soziologische Theorie
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologische Theorie: Aktuelle Debatten der soziologischen Theorie

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Mai-Woche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Seminar werden auf der Grundlage ausgewählter Publikationen aktuelle Entwicklungen in der soziologischen Theorie diskutiert. Inhaltliche Schwerpunkte werden u.a. auf Fragen von Kognition, Kategorisierung und Bewertung liegen. Darüber hinaus bietet das Seminar auch die Möglichkeit, den Interessen der Studierenden zu folgen.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit

 

Soziologische Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Das Seminar findet 14tägig mit jeweils 4 Stunden statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Allgemeiner Hinweis: Das Seminar wird in Präsenz als 4-stündiges Seminar (14-18 Uhr) an 6 Terminen stattfinden. Die Einführungssitzung findet am 26.04.2022 um 14 Uhr online (!!) über Zoom statt. Modul: Soziologische Theorie Prüfungsleistung: Hausarbeiten (12-15 Seiten – 6 ECTS; 22-25 Seiten – 12 ECTS) Voraussetzungen zur Seminarteilnahme: a) die Übernahme eines Referates (15 min) und b) die Vorbereitung einer der Texte zu jeder Sitzung inkl. kurzer Diskussion (ca. ½ Seite). Die Diskussionspapiere sind jeweils bis Sonntagabend vor der Sitzung im VC-Kurs hochzuladen.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religiöse und mystische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Doch Wissenschaft gerät immer häufiger ins „Kreuzfeuer“ zwischen Befürworterinnen und Gegnerinnen: Etwa bei Fridays for Future und der Klimawandelleugnung oder dem „Mainstream der Gesellschaft“ und Querdenken. Die Folge sind kulturelle Deutungskämpfe um die Funktionsfähigkeit und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Politik, Medien und Gesellschaft. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ jedoch eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Religiösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen in Frage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Das Seminar widmet sich der Lektüre klassischer und neuerer soziologischer Texte über Wissenschaft und Religion. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Was sind die Funktionen von Religion; welche die der Wissenschaft? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Worin beruht die Umstrittenheit wissenschaftlicher Erkenntnisse und wie entstehen alternative Denkmuster?

 

Wiederholungsklausur Soziologische Theorie und Forschung

Dozent/in:
Thomas Kern
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:00 - 11:00, FMA/00.08

 

Soziologische Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module und Organisatorisches
  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und

  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

  • Präsenz
    Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, FMA/00.08 (alte Mensa). Beginn: 28. April 2022

  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.

  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).
Inhalt:
Konzept

• Das Debattierseminar im Kontext des Soziologiestudiums

  • Die Inhalte des Studiums lassen sich überwiegend folgenden Kategorien zuordnen: Einführung, Theorien, Methoden, spezielle Soziologien.

  • Die Anforderungen im späteren Berufsleben gehen jedoch über die dabei erschlossenen Wissensgebiete hinaus. Zu denken ist dabei vor allem an die hauptsächlichen soziologischen Berufsfelder in Wirtschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Publizistik, Beratung, Bildung und Forschung.

  • Dort werden die Inhalte des Soziologiestudiums gewiss gebraucht, zusätzlich aber benötigt man weitere Fähigkeiten, die typischerweise nicht Gegenstand soziologischen Prüfungswissens im regulären Studium sind.


• Das Debattierseminar ist auf solche zusätzlichen Fähigkeiten ausgerichtet. Im Einzelnen geht es um folgende Lernziele:

1. Soziologischer Blick als ständig aktuelle und bewusste Zentralperspektive;
2. Erkenntnistheoretisches Fundament (Logik, Begriffsbildung, Theorieformen, Umgang mit Normativität, Wahrheitsbegriff);
3. Wissenschaftlichkeit als Grundhaltung objektiver Wahrheitssuche im „organisierten Skeptizismus“ (Richard Merton);
4. Kenntnis der Besonderheiten der Soziologie im Vergleich zu anderen Wissenschaften;
5. Freies Reden und Argumentieren im unmittelbaren Gesprächskontakt.

• Als Motto sei dem Debattierseminar ein Zitat von Herbert Spencer vorangestellt (Philosoph und Soziologe 1820 – 1903): „The great aim of education is not knowledge but action.“

• Abgrenzung: Das Debattierseminar ist nicht als „Debattierclub“ zu verstehen, als „Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfes abzuhalten“ (Wikipedia). Vor allem im angelsächsischen Raum sind solche Debattierclubs an Universitäten zum Zweck rhetorischer und politischer Bildung weit verbreitet. Im Debattierseminar geht es jedoch nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die oben genannten fünf Fähigkeiten.

Ablauf

• Die wöchentliche Sitzungen beschäftigen sich mit jeweils aktuellen Themen im öffentlichen Diskurs.

• Einzelne Teilnehmende übernehmen die Zuständigkeit für ein Thema, das sie selbst vorschlagen und mit dem Seminarleiter abstimmen.

• Einige Tage vor jeder Sitzung wird im VC Material aus der öffentlichen Diskussion zum jeweiligen Thema gepostet, gerne auch auf Vorschlag der jeweils Zuständigen: Artikel aus Printmedien, Videos, Texte aus Internetforen u.a.

• Am Anfang der Sitzung gibt der oder die für das Thema Zuständige ein Statement von 5 – 10 Minuten ab. Daraus entsteht später die Hausarbeit, in die Anregungen aus der nachfolgenden Debatte in der Sitzung einfließen können.

• Die Debatte selbst gleicht einer öffentlichen Diskussionsrunde, wie sie im Fernsehen, im Radio oder auf einem Podium vor Publikum stattfinden. Alle Teilnehmenden im Seminar können sich zu Wort melden und aufeinander Bezug nehmen.

• Die Debatte dient nicht nur der Bearbeitung des jeweiligen Themas, sondern auch dem Training soziologischer Rhetorik: Verständlichkeit, Flexibilität, Dialektik (kritisieren und Widerspruch aushalten), spontaner Gedankenaustausch im Hier und Jetzt (siehe oben Lernziel 5).
  • Die Moderation der Debatte durch den Seminarleiter hat folgende Ziele:

  • Strukturierung: Hervorheben von Hauptpunkten und zentralen Fragen.

  • Integration: Verbindung zwischen einzelnen Beiträgen, Herstellen von Übersicht, Zusammenfassungen.

  • Lernziele: durchgängige Thematisierung der oben genannten fünf allgemeinen Perspektiven in den Kontexten der jeweiligen Themen.


Themen

• Themenvorschläge werden ab sofort entgegengenommen (per Mail an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de).

• Weitere Themenvorschläge können nach der ersten Seminarsitzung am 28. 4. 2022 vorgebracht werden.

• Ein Zeit- und Themenplan für das gesamte Seminar mit Benennung der jeweils Zuständigen wird in den ersten Wochen erstellt.

• Themenbeispiele aus dem letztem Semester:

  • Corona im öffentlichen Diskurs und im privaten Alltag

  • Deliberative Demokratie oder vermachtete Öffentlichkeit?

  • Klimawandel im nationalen und globalen Diskurs

  • Kernkraft – Neubewertung oder alter Irrweg?

  • Einfach nur essen? Ernährung, Ökologie Wirtschaft und Technik in Gegenwart und Zukunft.

  • Gendern und biologischer Geschlechterdeterminismus

  • Auslaufmodell Familie?

  • Legalisierung von Cannabis?

  • Unterbringung von Geflüchteten

  • China heute aus soziologischer Sicht

  • Sexuelle Übergriffe im Alltag und in Institutionen


Hausarbeiten als Essays

• Die Hausarbeiten sollen sich in Stil und Argumentationsweise nicht spezifisch an die akademisch-soziologische Fachöffentlichkeit wenden, sondern an ein vorgestelltes allgemeines Publikum, das komplexe Aussagen erwartet und versteht.

• Anzustreben ist ein „Essay“. Diese Textgattung geht auf Michel de Montaigne (1533–1592) zurück. Es handelt sich um eine Form, die dem jeweiligen persönlichen Stil und Denken Raum gibt, dabei aber durchaus den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen soll, ohne beliebig zu sein (siehe dazu etwa den Wikipedia-Artikel „Essay“)

• Die Bewertung der Essays erfolgt sowohl in Form einer Note als auch in Form eines Wortgutachtens, das die Note ausführlich begründet.

• Beispiele für sehr gut gelungene Essays aus früheren Debattierseminaren werden im VC verfügbar gemacht.

• Für die Fertigstellung der Hausarbeit steht auch noch die vorlesungsfreie Zeit nach dem Sommersemester 2022 zur Verfügung, nötigenfalls kann nach Absprache auch noch mehr Zeit eingeräumt werden.

• Der Essay gilt als Prüfungsleistung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung und die Bekanntgabe der Noten erfolgt auf dem üblichen Weg über FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:

• Schulze, Gerhard: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a.M. 2019: Campus

• Kogge, Werner: Einführung in die Wissenschaften. Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Kooperationen. Bielefeld 2022: transcript.

 

Soziologische Theorie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.22 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 25.04.2022 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
Modul MASOZ-EGS1 Internationale Politische Soziologie
Modul MASOZ-ST2 Soziologische Theorie
Soziologie im Nebenfach MA Studiengänge
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2021/21 (Gesellschaft und Gemeinschaft I: Grundlagen) weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört und über die einstündige Vorlesungsklausur in das Modul Soziologische Theorie eingebracht werden.

In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, Russland, China, Indien, Brasilien, Afrika, Türkei und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel und Gegeneinander von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch Globalisierungsentwicklungen zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität, die ja nicht zuletzt in den Sozialwissenschaften verkörpert werden, in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften bei den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, und nicht zuletzt des religiösen Fundamentalismus. Das Ziel der Veranstaltung ist die soziologische Aufklärung über die Gegenwart – wie sie zu dem geworden ist, was sie ist, ihre Brüche, Widersprüche, Konfliktlinien.

Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2021/22 umfasst (12 ECTS).
Empfohlene Literatur:
Timothy Snyder, Der Weg in die Unfreiheit: Russland, Europa, Amerika, München: Beck, 2018.

Methoden der empirischen Sozialforschung inkl. Studienschwerpunkt

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe B] Methoden der empirischen Sozialforschung und des Kernbereichs der Modulgruppe C3] Empirische Sozialforschung
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Einführung in Stata

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Christoph, Daniel Zeddel, Svenja Schneider
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 25.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Das Seminar besteht aus Online-Videos, die Grundlagen der Datenbearbeitung in Stata erklären. Zu den angegeben Zeiten können individuelle Sprechstundentermine mit der Tutorin zu den im Kurs behandelten Aufgaben vereinbart werden.

Der Besuch des Tutoriums und die Sprechstundentermine sind Master-Studierenden der Soziologie vorbehalten.

Es handelt sich um ein freiwilliges Ergänzungsangebot zum Erwerb bzw. zur Auffrischung von Stata-Kenntnissen. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben und die Veranstaltung ist nicht anrechenbar auf die Modulleistung. Für das Stata-Tutorium kann keine Teilnahmebescheinigungen ausgestellt werden.

 

Fortgeschrittene Verfahren der Mehrebenenanalyse und des internationalen Vergleichs: Multilevel analysis using comparative micro data

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Chen-Hao Hsu
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches: Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design” and multiple linear and binary logistic regression analysis. Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial: [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52524]

Registration: Please register in the VC (Link VC: [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52525]) of the event until 20.04.2022. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course.

Type of instruction: On-site teaching is planned. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction: English.

Module-related examination: Portfolio (time: 3 months); can be either written in English or German
Inhalt:
Learning targets: The central aim of this course is to empower participants to critically discuss basic concepts and assumptions of multilevel analyses using comparative micro data, to conduct theory-driven empirical research, to choose and specify the appropriate models according to the ideas of modern causal analysis, to take the levels and scales of measurement of variables into account, to independently carry out multilevel analyses using the statistics package Stata, to correctly interpret and clearly present the results of multilevel analyses in tables and graphs.

Course contents: Multilevel analysis has been especially applied to the case of many clusters and few observations within each cluster, e.g. in education research on pupils nested in classes and schools. However, multilevel analysis is more and more often used in international comparative social research. Following the latter comparative research tradition, this course is devoted to the specific problem of a small number of countries and large numbers of individuals within each country. This course quickly repeats the foundations of multiple regression analysis, introduces the basics of multilevel analysis and focuses on advanced topics of multilevel analysis. Models for continuous and binary dependent variables are presented. Moreover, it is discussed how many and which kind of macro level variables should be included to account for the macro context. A specific focus is on the specification and interpretation of cross-level interactions. Exemplary empirical studies and current debates in multilevel analysis of comparative micro-data are discussed. In lab sessions participants will learn how to practically implement multilevel analyses of comparative microdata using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on topical sociological questions and data of the European Social Survey (ESS).

 

Fortgeschrittene Verfahren der Querschnittsanalyse: Advanced Regression Analysis using Stata

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Löwe, Peter Valet
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements:
Students have to be familiar with the contents of the compulsory lecture “Research design". Moreover, students are required to be familiar with the statistics package Stata. These skills could either be acquired or refreshed in self-studies or by attending an online tutorial course. Link to Stata Tutorial: [https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52524]

Registration:
Please register in the VC of the event until 21.04.2022. Only the persons who are registered in the VC will receive all information about the course. Link VC: [ https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52526]

Type of instrutuction On-site teaching is planned. There will be no video recording. Changes are possible depending on the guidelines of the university.

Language of instruction:
English

Module exam:
Portfolio in English or German (time: 3 months).
Inhalt:
Course content: We will shortly repeat the foundations of bivariate and multiple linear regression analysis and, then, focus on advanced topics of multiple regression analysis. The course is structured around four key topics of cross-sectional data analysis using parametric regression techniques: (1) multiple linear regression, (2) binary logistic regression, (3) ordinal logistic regression, and (4) multinomial logistic regression.
In lab sessions, participants will learn how to implement regression analyses using the statistics package Stata. The lab sessions and the seminar theses will draw on sociological questions and data of the German Social Survey (ALLBUS).

Learning targets: The aim of this course is to empower participants:
-to critically discuss basic concepts and assumptions of multiple linear and logistic regression analyses,
-to choose the appropriate regression models following the ideas of modern causal analysis,
-to carry out regression analyses (multiple linear, binary logistic, ordinal logistic, and multinomial logistic) using the statistics package Stata,
-to interpret and present the results of regression analyses in tables and graphs.

 

Methoden der qualitativen Sozialforschung (MA): Das Leitfadeninterview - Ein Praxisseminar

Dozent/in:
Christoph Schlee
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 12, Nicht in Modulgruppe MASOZ B Methoden der empirischen Sozialforschung einbringbar
Termine:
Di, 10:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Stand: 16.03.2022 (Bitte überprüfen Sie diese Seite regelmäßig, da diese Informationen regelmäßig aktualisiert werden)
Bitte tragen Sie sich bis zum 20.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung. Über den folgenden Link können Sie sich selbst eintragen (Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig): https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52532
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung den Termin des Seminars (Dienstag 10-14 Uhr). Nach aktuellem Stand findet der Kurs in Präsenz statt.
Inhalt:
Lernziele: Die TeilnehmerInnen verfügen über grundlegende und weiterführende Kenntnisse qualitativer Methoden der Datenerhebung und -auswertung sowie über deren theoretische und methodologische Grundlagen. Sie können einzelne Schritte des qualitativen Forschungsprozesses theoretisch begründen und anwenden. Sie sind in der Lage qualitative Daten selbständig anhand von Leitfadeninterviews zu gewinnen und dieses Material aufzubereiten und zu analysieren. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in der Diskussion qualitativer Forschungsergebnisse.

Lerninhalte: In diesem Methodenseminar werden anhand eines von den Masterstudierenden selbst durchgeführten kleinen Forschungsprojekts sowohl grundlegende als auch weiterführende Kenntnisse der qualitativen Sozialforschung vermittelt. Thematisch beschäftigen sich die Studierenden z.B. mit Themen wie Arbeitslosigkeit oder Befristung bei jungen Erwachsenen oder mit einem anderen aktuellen Thema wie die COVID-19-Pandemie. Das genaue Thema wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder gemeinsam von den Studierenden entwickelt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Erhebungsmethode des Leitfadeninterviews. Dabei führen die Studierenden die notwendigen Schritte eines Forschungsprozesses (z.B. Entwicklung der Fragestellung, Datenerhebung, Datenanalyse) selbst durch. Des Weiteren lernen die Studierenden unterschiedliche Analysemethoden qualitativer Sozialforschung kennen, wobei insbesondere der Fokus auf die qualitative Inhaltsanalyse gelegt wird und zur Anwendung kommt.

 

V: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Es ist keine vorherige Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Blockveranstaltung: 27.4., 4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 22.6., 29.6.22

Studienschwerpunkt Bevölkerung und Familie

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C1] Bevölkerung und Familie.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Demographic Methods

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for the course via the VC until April 22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
  • The lecture will be held in English if required.

 

Demographic Methods, Übung

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, RZ/00.05
alle zwei Wochen

 

Family Studies: Family Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 9:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 2.6.2022, 13:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 3.6.2022, 9:00 - 12:00, F21/03.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Please register for the course via the VC until April 22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
  • The seminar will be held in English if required.

 

Population Studies: Social Demography

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2022, 13:00 - 16:00, F21/03.50
Einzeltermin am 22.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 12:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Studienschwerpunkt Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C2] Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Soziale Ungleichheit im Lebenslauf

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Das Seminar behandelt Prozesse und Kategorien sozialer Ungleichheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Zunächst befassen wir uns mit der konzeptionellen Differenzierung sozialer Ungleichheit auf Grundlage von Klassen-, Schichtungs- und milieubezogenen Ansätzen. Ausgehend von der Idee sozialer Ungleichheit als einer ungleichen Verteilung von Lebenschancen betrachten wir auf individueller Ebene Mobilitätsprozesse aus dem Blickwinkel der Lebenslaufperspektive. Gegenstand der Betrachtung sind hier neben dem Prozess des Bildungserwerbs auch Lebensereignisse und Statusübergänge (z.B. Familiengründung oder Rentenübergang) und deren Bedeutung für soziale Auf- und Abstiegsprozesse. Wir setzen uns sowohl mit Konzepten und Theorien der sozialen Ungleichheit auseinander als auch mit den theoretischen Grundlagen der Lebenslaufforschung und speziellen methodischen Problemen bei der Produktion empirischer Forschungsergebnisse, z.B. zur Frage, ob sich soziale Ungleichheiten im Lebenslauf durch Akkumulation von Vor- und Nachteilen vergrößern. Anhand von ausgewählten empirischen Studien werden wir dann der Frage nachgehen, wie soziale Ungleichheiten im Lebenslauf (re-)produziert werden und wie sich z.B. Alterungs- und Gesundheitsprozesse auf die soziale Ungleichheit auswirken. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischen Texten wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Diewald, Martin 2013: Lebensverlauf. In: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 552-564. Shanahan, Michael J; Mortimer, Jeylan T; Kirkpatrick Johnson, Monica (Hg.) 2016: Handbook of the Life Course. Springer, Cham et al. Dannefer, Dale 2003: Cumulative Advantage/Disadvantage and the Life Course: Cross-Fertilizing Age and Social Science Theory. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological and Social Sciences 58(6): 327-337. Fasang, Anette E.; Mayer, Karl Ulrich 2020: Lifecourse and social Inequality, in: Falkingham, J., Evandrou, M. and Vlachantoni, A.,(eds.) Handbook on demographic change and the life course, Cheltenham: Elgar, S. 22-39.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: COVID-19 und soziale Ungleichheit

Dozent/in:
Alexander Patzina
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlegendes quantitatives Methodenverständnis und Interesse an empirischer Sozialforschung

Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Wie keine andere Krise zuvor hat die COVID-19-Pandemie eine gesellschaftliche Fragmentierung offen gelegt. Im Zuge der immer noch andauernden Pandemie stellen sich zudem zahlreiche Fragen, die sich damit beschäftigen ob sich soziale Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft oder in bestimmten Teilsystemen verstärken oder sogar verringern. Aus diesem Grund, werden in dem Seminar „COVID-19 und soziale Ungleichheit“ einschlägige quantitative empirische Studien auf Basis von Befragungs- oder Registerdaten bearbeitet. Im Fokus dabei stehen inhaltliche Arbeiten, die sich mit sozialer Ungleichheit in der Pandemie-Betroffenheit bspw. im Infektions- und Sterberisiko beschäftigen. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Studien behandelt, die sich sowohl mit den direkten gesundheitlichen Folgen einer Infektion als auch den indirekten Folgen politischer Maßnahmen (bspw. Schulschließungen oder Isolationsmaßnahmen) für die physische und mentale Gesundheit sowie das Gesundheitsverhalten befassen. Weiterhein werden Studien diskutiert, die als Erklärung für die Entstehung gesundheitlicher Ungleichheiten herangezogen werden können. Diese Studien beschäftigen sich mit dem unterschiedlichen Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Individuen im Arbeitsmarkt oder Bildungssystem und Familien. Zudem werden sozioökonomische Unterschiede, Geschlechterdisparitäten in der Pandemiebetroffenheit sowie der Reaktion auf Infektionsgeschehen und politische Maßnahmen behandelt. Weiterhin wird der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Sozialkapital erörtert, das eine wichtige gesundheitliche Ressource darstellt.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Soziale Ungleicheit im Lebenslauf

Dozent/in:
Rasmus Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich vom 01.04.2022 bis 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Please register for the course via the VC from April 01, until April22, 2022. All students who are registered will receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Das Seminar behandelt Prozesse und Kategorien sozialer Ungleichheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln. Zunächst befassen wir uns mit der konzeptionellen Differenzierung sozialer Ungleichheit auf Grundlage von Klassen-, Schichtungs- und milieubezogenen Ansätzen. Ausgehend von der Idee sozialer Ungleichheit als einer ungleichen Verteilung von Lebenschancen betrachten wir auf individueller Ebene Mobilitätsprozesse aus dem Blickwinkel der Lebenslaufperspektive. Gegenstand der Betrachtung sind hier neben dem Prozess des Bildungserwerbs auch Lebensereignisse und Statusübergänge (z.B. Familiengründung oder Rentenübergang) und deren Bedeutung für soziale Auf- und Abstiegsprozesse. Wir setzen uns sowohl mit Konzepten und Theorien der sozialen Ungleichheit auseinander als auch mit den theoretischen Grundlagen der Lebenslaufforschung und speziellen methodischen Problemen bei der Produktion empirischer Forschungsergebnisse, z.B. zur Frage, ob sich soziale Ungleichheiten im Lebenslauf durch Akkumulation von Vor- und Nachteilen vergrößern. Anhand von ausgewählten empirischen Studien werden wir dann der Frage nachgehen, wie soziale Ungleichheiten im Lebenslauf (re-)produziert werden und wie sich z.B. Alterungs- und Gesundheitsprozesse auf die soziale Ungleichheit auswirken. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit englischen Texten wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Diewald, Martin 2013: Lebensverlauf. In: Steffen Mau und Nadine M. Schöneck (Hg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 552-564. Shanahan, Michael J; Mortimer, Jeylan T; Kirkpatrick Johnson, Monica (Hg.) 2016: Handbook of the Life Course. Springer, Cham et al. Dannefer, Dale 2003: Cumulative Advantage/Disadvantage and the Life Course: Cross-Fertilizing Age and Social Science Theory. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological and Social Sciences 58(6): 327-337. Fasang, Anette E.; Mayer, Karl Ulrich 2020: Lifecourse and social Inequality, in: Falkingham, J., Evandrou, M. and Vlachantoni, A.,(eds.) Handbook on demographic change and the life course, Cheltenham: Elgar, S. 22-39.

 

Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part 2)

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.80
1. Treffen am 2.5.22. Es handelt sich um ! K E I N E ! Vorbesprechung/Einführung! Folgende 2-wöchige weitere Treffen: 16.5.22, 30.5.22, 13.6.22, 27.6.22, 11.7.22, 25.7.22;
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung des Forschungspraktikums Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part I) von Prof. Dr. Steffen Schindler aus dem Wintersemester 21/22! Für eine Anmeldung zum Part II ist die Teilnahme des Parts I aus dem WiSe 21/22 zwingend erforderlich!

 

Analysen zu Bildung, Arbeitsmarkt, Ungleichheit: Analysing the National Educational Panel Study (Part 1)

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Please register for the course via FlexNow until April 22, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
In the research seminar, students undergo the entire process of quantitative empirical social research from the identification of a research question over the formulation of theoretically deducted hypotheses to empirical analyses. Over a period of two consecutive semesters, students will conduct their own research projects in the field of sociological of education. The empirical analyses will be based on a selected starting cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS). The first part of the seminar (Summer term 2022) will be devoted to identifying a relevant research question against the background of the current state of research, deriving theory-guided hypotheses and developing a suitable research design. The second part of the seminar (Winter term 2022/23) will be devoted to working with the data and transferring the findings of the projects into a scientific research article.

 

Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Upward Social Mobility - a Project Seminar

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Please register for the course via FlexNow until April 22, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Much of the theoretical and empirical sociological research on social mobility is concerned with descriptions and explanations for social reproduction, i.e. the association between social origins and social destinations. In this seminar, we specifically seek for explanations for upward social mobility. Upward social mobility describes situations when, for example, children surpass their parents’ educational attainment or social status. As a starting point of the course, we will review all major theoretical accounts that provide explanations for social reproduction before we approach the issue of upward social mobility more specifically and in all its theoretical facets. The course is designed as a project seminar, which means that – based on rigour sociological reasoning – we will develop own ideas why some individuals manage to be upwardly mobile while others don’t. We will also test our theoretical ideas with empirical data and students will have the opportunity to conduct their own empirical data analyses.

 

Ungleichheit und Sozialstruktur: Upward Social Mobility - a Project Seminar

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Please register for the course via FlexNow until April 22, 2022. Students who are registered in FlexNow will be enrolled in the VC. They will then receive information about this course via the VC.
Inhalt:
Much of the theoretical and empirical sociological research on social mobility is concerned with descriptions and explanations for social reproduction, i.e. the association between social origins and social destinations. In this seminar, we specifically seek for explanations for upward social mobility. Upward social mobility describes situations when, for example, children surpass their parents’ educational attainment or social status. As a starting point of the course, we will review all major theoretical accounts that provide explanations for social reproduction before we approach the issue of upward social mobility more specifically and in all its theoretical facets. The course is designed as a project seminar, which means that – based on rigour sociological reasoning – we will develop own ideas why some individuals manage to be upwardly mobile while others don’t. We will also test our theoretical ideas with empirical data and students will have the opportunity to conduct their own empirical data analyses.

Studienschwerpunkt Europäische und globale Studien

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C4] Europäische und globale Studien.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziologie sozialer Konflikte: Einführung in die Theorie sozialer Konflikte

Dozent/in:
Julian Polenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.31
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Soziale Konflikte gelten als eine wichtige Triebkraft gesellschaftlichen Wandels und stellen einen zentralen Forschungsgegenstand der Soziologie dar. Im Seminar wird in verschiedene Theorien sozialer Konflikte (z.B. Marx, Weber, Dahrendorf, Coser, etc.) eingeführt. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: Was ist ein sozialer Konflikt? Was sind die Ursachen für soziale Konflikte? Wie können soziale Konflikte institutionalisiert werden? Wie haben sich die Konfliktstrukturen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten verändert? Prüfungsform: Siehe Modulhandbuch

 

Europäische und globale Studien: Russland: Soziologische und historische Annäherungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.22 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 25.04.2022 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für:
MA Soziologie Modul MASOZ-EGS3 Europäische und globale Studien
Nebenfach Soziologie in Masterstudiengängen
Inhalt:
"Es ist jedoch die Zeit gekommen, da Russland nicht zu kennen zur Bedrohung für unsere Sicherheit wird. Jetzt müssen wir endlich verstehen, welche grundlegenden Ursachen dieses riesige Imperium dazu brachte, die eigenen Grenzen zu verlassen und es zwangen, den Rest der Welt empfindlich zu bedrängen. Allzu lange schoben wir das auf eine ehrgeizige Politik, auf ein tief durchdachtes System, dabei haben wir es hier – wie wir noch sehen werden – mit einer natürlichen Folge mehrerer, ganz andersgearteter Ursachen zu tun. Wie immer – ob es sich nun um das Phänomen einer politischen, sittlichen oder geographischen Ordnung handelt –, wir dürfen auf keinen Fall länger auf seine gründliche Untersuchung und den Versuch verzichten, Russland selber – sofern dies überhaupt möglich ist – vor Augen zu führen, dass es jedesmal dann dem Untergang nahe war, wenn es sich in direkten Gegensatz zu den alten zivilisierten Rassen brachte, deren Macht tausendmal mehr auf kontinuierlichem und beharrlichem geistigen Bemühen denn auf materieller Stärke beruht, und dass eben dieser ihrer geistigen Arbeit Russland alles zu verdanken hat, sein eigenes Nationalgefühl eingeschlossen, mit dem es sich brüstet und das es jetzt gegen uns selbst kehrt."

Diese Sätze von Peter Tschaadajew aus dem Jahr 1854 machen darauf aufmerksam, dass seit langem Russland sich selbst ein Rätsel ist und die Welt vor Rätsel stellt. Was Tschaadajew forderte ist im Grunde nichts anderes als Soziologie – wenn Soziologie als Selbstverständigung und damit als zentrale Bedingung der Selbstbestimmung von Gesellschaft verstanden wird. Diese Soziologie hat es freilich weder im alten Russland noch in der Sowjetunion gegeben, und inzwischen ist auch wieder im postsowjetischen Russland weitgehend ausgelöscht worden. Masha Gessen hat die Problematik so gefasst: "Das Sowjetregime hat den Menschen nicht nur die Möglichkeit genommen, frei zu leben, sondern auch die Fähigkeit, wirklich zu verstehen, was ihnen vorenthalten wurde und wie das geschah. Es wollte die persönliche und historische Erinnerung ebenso auslöschen wie die wissenschaftliche Erforschung der Gesellschaft. Der geballte Krieg gegen die Sozialwissenschaften hatte zur Folge, dass westliche Wissenschaftler jahrzehntelang besser in der Lage waren, Russland zu interpretieren, als die Russen selbst. Sie konnten das Defizit jedoch nicht ausgleichen, da sie als Außenstehende nur beschränkt Zugang zu Informationen hatten. Das alles schadete nicht nur der Wissenschaft, es war vor allem ein Angriff auf die humane Verfasstheit der russischen Gesellschaft. Denn diese wurde dadurch der Werkzeuge und sogar der Sprache beraubt, die sie benötigte, um sich selbst zu verstehen. Die einzigen Geschichten, die Sowjetrussland sich über sich selbst erzählte, stammen von sowjetischen Ideologen. Was kann ein modernes Land über sich selbst wissen, wenn ihm weder Soziologen noch Psychologen, noch Philosophen zur Verfügung stehen? Und was können seine Bürger über sich wissen?"
Der Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage nach der Modernität Russlands, also die Frage, welche Art von Gesellschaft, sozialer Ordnung und kultureller Identität in Russland angestrebt und zu verwirklichen versucht wurde – und welche Grenzen ihr dabei gesetzt und welche Gegenkräfte mobilisiert wurden. Das ist auch die Frage nach den Trägern der geistigen Auseinandersetzung über das moderne Russland als ein Land zwischen Westen und Osten. Tatsächlich ist die Formierung einer Intelligentsia, die mit den Mitteln der Literatur und der Literaturkritik eine soziologische Bestimmung der Eigenart Russlands zwischen Osten und Westen und der Zukunft seines Gesellschaftsmodells zu leisten versucht, ein regelmäßiges Phänomen im Streit um die Modernisierung Russlands. Den Schwerpunkt der Literatur, die im Seminar benutzt wird, werden die Russlandbilder der Intelligentsia und die Beiträge russischer Soziologen und Intellektueller bilden.

Im Einzelnen werden folgende Fragen und Themen im Seminar behandelt:
  • Warum soll sich die Soziologie mit Russland auseinandersetzen? Welche Rolle spielt Russland in der Entwicklung der Soziologie?

  • Ist Russland tatsächlich ein Sonderfall der Modernisierung und Rationalisierung? Aus welchen Gründen sind die Versuche einer Modernisierung nach westlichem Muster immer wieder abgebrochen worden?

  • Welches Zivilisationsprojekt wird in Russland verfolgt? Welche Gesellschaftsbilder wurden dabei prägend? Aus welchen Quellen werden die Russlandbilder gespeist?

  • Bietet der alte (und immer wieder neu aufflammende) Streit zwischen "Westlern" und "Slawophilen" einen Schlüssel für das Verständnis der Eigenart der russischen Gesellschaft?


  • Sind historisch begründete Pfadabhängigkeiten der Grund für die Wiederkehr von Totalitarismus und Autokratismus?

  • Wie hängen die innere Destabilisierung von Sozialstrukturen und Mentalitäten mit der aggressiven und destruktiven Außenpolitik zusammen?


Ein Leistungsnachweis (10 ECTS) kann über das regelmäßige Verfassen kleinerer Essays erreicht werden.
Empfohlene Literatur:
Masha Gessen, Die Zukunft ist Geschichte. Wie Russland die Freiheit gewann und verlor, Berlin: Suhrkamp, 2020 (Taschenbuchausgabe – amerikanische Originalausgabe 2017).

 

Internationale Politische Soziologie: Gesellschaft und Gemeinschaft im Zeitalter der Globalisierung: Anwendungen

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.22 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Bitte wenden Sie sich zusätzlich dazu bis zum 25.04.2022 per E-Mail an Herrn Prof. Rieger. Er wird Sie dann in eine Verteilerliste eintragen und Sie erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Geeignet für: MA Soziologie: Modulgruppe MASOZ C4 Europäische und globale Studien (Studienschwerpunkt) – Modul MASOZ-EGS1: Internationale Politische Soziologie (12 ECTS)
Inhalt:
Mit dieser Vorlesung wird die Veranstaltung aus dem WS 2021/21 (Gesellschaft und Gemeinschaft I: Grundlagen) weitergeführt; sie kann aber auch unabhängig vom ersten Teil gehört und über die einstündige Vorlesungsklausur in das Modul Soziologische Theorie eingebracht werden. In diesem Teil der Vorlesung geht es um die Begründung von Gesellschaft und sozialer Ordnung in den Vereinigten Staaten, Russland, China, Indien, Brasilien, Afrika, Türkei und in der Bundesrepublik. In diesen Fällen wird danach gefragt, durch welche Eigenart sich die jeweiligen Ordnungsmodelle im Zusammenspiel und Gegeneinander von Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung auszeichnen, wie sich ihre historischen Anfänge und ihre weitere Entwicklung gestaltet haben, welche Rolle der internationale Kontext bzw. die Universalisierung bestimmter Wertideen jeweils spielten, und wie leistungsfähig sich ihre Ordnungsmodelle bei den Herausforderungen durch Globalisierungsentwicklungen zeigten. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Frage nach den Chancen der Rationalität, die ja nicht zuletzt in den Sozialwissenschaften verkörpert werden, in den Auseinandersetzungen moderner Gesellschaften bei den Herausforderungen der wirtschaftlichen Globalisierung und der Digitalisierung, des Nationalismus und des Populismus, und nicht zuletzt des religiösen Fundamentalismus. Das Ziel der Veranstaltung ist die soziologische Aufklärung über die Gegenwart – wie sie zu dem geworden ist, was sie ist, ihre Brüche, Widersprüche, Konfliktlinien. Ein Leistungsnachweis kann in Form einer zweistündigen Klausur erworben werden, die auch den Stoff der Vorlesung im WS 2021/22 umfasst (12 ECTS).
Empfohlene Literatur:
Richard Connolly, The Russian Economy. A Very Short Introduction, Oxford: Oxford University Press, 2020.

 

Europäische und globale Studien: Migration und die Legitimität von Grenzen in der Debatte

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Globalisierungsprozesse und die Vervielfältigung von Krisen weltweit haben in den letzten Jahrzehnten zu einer Zunahme internationaler Migrationsbewegungen geführt. Dies hat in den entsprechenden Zielländern kontroverse Debatten darüber ausgelöst, inwiefern sie ihre Grenzen kontrollieren und Migrant*innen aufnehmen oder abweisen sollten. Ausgehend von dieser Fragestellung untersuchen wir in diesem Seminar staatliche Einwanderungspolitiken und Praktiken der Grenzkontrolle, normative Debatten und öffentliche Diskurse zu Migration sowie politische Konflikte rund um Grenzöffnung bzw. -schließung.

Studienschwerpunkt Kommunikation und Internet

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C5] Kommunikation und Internet.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Soziale Netzwerkanalyse 1: Theorie

Dozentinnen/Dozenten:
Josefa Loebell, Nina Monowski
Angaben:
Forschungspraktikum
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 15.7.2022, 10:00 - 16:00, F21/03.03
Einzeltermin am 21.7.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.03
Einzeltermin am 22.7.2022, 10:00 - 16:00, F21/03.03
Blockveranstaltung im Juli
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
WICHTIG: Die konstitutierende Sitzung findet am 5.5.22 von 14-16 Uhr über Zoom statt. Den Link erhalten alle Teilnehmenden, die sich über FlexNow angemeldet haben, vorab per Mail oder über den VC Kurs.
Inhalt:
Die soziale Netzwerkanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Methode, die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen Individuen, Organisationen oder anderen kollektiven Akteuren befasst. Das Spektrum der Anwendungen reicht dabei von Terrornetzwerken über transnationale Konzerne bis zu Online-Plattformen. Durch die wichtiger werdende Rolle von "Big Data" werden zunehmend über das Internet gewonnene Netzwerkdaten, z.B. generiert über Twitter oder Facebook, Gegenstand soziologischer Analysen. Einige Theoretiker sehen in der netzwerkförmigen Organisation sozialer Prozesse sogar eines der wichtigsten Merkmale moderner Gesellschaften. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit wesentlichen Begriffen, Methoden und Konzepten der sozialen Netzwerkanalyse. Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen für das im kommenden Wintersemester stattfindende methoden- und anwendungsorientierte Forschungsseminar zur sozialen Netzwerkanalyse.
Anrechenbar für Theoriebereich (6 ECTS) und Forschungspraktikum.

 

Online- und Internetforschung: Qualitative Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme/Anmeldung:
Bitte wenden Sie sich bis zum 25.04.2022 per E-Mail an Frau Dr. Nam. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Das Seminar ist dem Studienschwerpunkt MASOZ-KMI3 Forschungspraktikum Kommunikation und Internet zugeordnet.
Inhalt:
Mit der fortschreitenden Verbreitung des Internets gehört es heute zu unserem Alltag, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Endgeräten zu publizieren und somit miteinander in Austausch zu treten. Über die spezifischen Herausforderungen bei der Analyse nutzergenerierter Inhalte und deren Verhältnisse mit Offline-Kommunikation ist in der empirischen Sozialforschung mittlerweile eine lebhafte Methodendiskussion in Gang gekommen. Das Seminar (zgl. Forschungspraktikum) geht davon aus, dass qualitative Methoden immer bedeutender werden, insbesondere wenn es sich um Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet und in den sozialen Medien handelt.

Im SS2022 beginnt das Forschungspraktikum I mit dem Ziel, ein eigenes Projektvorhaben fertigzustellen. Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme. Im methodischen Mittelpunkt stehen qualitative Inhaltsanalyse, Deutungsmusteranalyse, Diskursanalyse und Bild-/Videoanalyse. Im WS2022/2023 findet das anschließende Forschungspraktikum II statt, das auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet ist.
Empfohlene Literatur:
Fraas, Claudia, Stefan Meier und Christian Pentzold (Hg.). 2013. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Kelle, Udo und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Soziale Netzwerkanalyse 2: Qualitative Analyse von nutzergenerierten Inhalten im Internet und in den sozialen Medien

Dozent/in:
Sang-Hui Nam
Angaben:
Forschungspraktikum, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte wenden Sie sich bis zum 25.04.2022 per E-Mail an die Dozentin bzw. den Dozenten der Veranstaltung. Sie werden dann in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der fortschreitenden Verbreitung des Internets gehört es heute zu unserem Alltag, eigene Beiträge auf Webseiten mit unterschiedlichsten Endgeräten zu publizieren und somit miteinander in Austausch zu treten. Über die spezifischen Herausforderungen bei der Analyse nutzergenerierter Inhalte und deren Verhältnisse mit Offline-Kommunikation ist in der empirischen Sozialforschung mittlerweile eine lebhafte Methodendiskussion in Gang gekommen. Das Seminar (zgl. Forschungspraktikum) geht davon aus, dass qualitative Methoden immer bedeutender werden, insbesondere wenn es sich um Prozesse der Sinngenerierung und der Herstellung von Sinnzusammenhängen im Internet und in den sozialen Medien handelt.

Im SS2022 beginnt das Forschungspraktikum I mit dem Ziel, ein eigenes Projektvorhaben fertigzustellen. Studierenden, die in ihren Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit qualitativen Methoden (auch im Sinne methodischer Triangulation) arbeiten möchten, bietet sich hier die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit anderen Teilnehmenden, zum Austausch von Denkanstößen und zum Entwurf vielseitiger Lösungsmöglichkeiten für die eigenen Forschungsprobleme. Im methodischen Mittelpunkt stehen qualitative Inhaltsanalyse, Deutungsmusteranalyse, Diskursanalyse und Bild-/Videoanalyse. Im WS2022/2023 findet das anschließende Forschungspraktikum II statt, das auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden ausgerichtet ist.
Empfohlene Literatur:
Fraas, Claudia, Stefan Meier und Christian Pentzold (Hg.). 2013. Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Kelle, Udo und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

Kommunikation, Medien und Öffentlichkeit: Fragmentierte Öffentlichkeit(en) – Theoretische Perspektiven und empirische Befunde

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.79
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Digitale Medien und insbesondere Social-Media-Plattformen stellten einst selbstverständliche Annahmen über die Merkmale von Öffentlichkeit grundlegend in Frage. Befürchtungen über Filterblasen, Echokammern und deren demokratiegefährdendes Potenzial sind zwar der aktuellen Forschung zufolge übertrieben. Aber angesichts der Vielzahl digitaler Medienangebote, der Bedeutung nutzergenerierter Inhalte sowie der algorithmengestützten Personalisierung von Medieninhalten scheinen Öffentlichkeiten heute nicht nur pluralisiert oder gar zersplittert zu sein, sondern paradoxerweise auch semi-privat.

Die Veranstaltung stellt theoretische Perspektiven und aktuelle empirische Befunde zur Diskussion, die dazu beitragen, Beschaffenheit und Folgen digital konstituierter Öffentlichkeit(en) zu begreifen.

 

Technik, Internet und Gesellschaft: Algorithmisierung und Big Data

Dozent/in:
Isabel Kusche
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 21.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen der zunehmenden Verbreitung von technischen Anwendungen, die komplexe Algorithmen nutzen, um in großen Datenmengen Muster aufzufinden. Derartige Anwendungen prägen, oft unbemerkt, unseren Alltag, etwa wenn wir Social Media und Suchmaschinen nutzen. Diese Algorithmisierung der Gesellschaft ruft aber auch Bedenken hervor, z.B. wegen neuer Möglichkeiten der Überwachung oder der Intransparenz der verwendeten Algorithmen.

Ziel der Veranstaltung ist es, das Spannungsverhältnis zwischen unserer Angewiesenheit auf Algorithmen und den damit verbundenen Befürchtungen soziologisch auszuleuchten. Im ersten Teil werden dazu grundlegende soziologische Konzepte wie Beobachtung und Kommunikation mit Bezug auf algorithmenbasierte Anwendungen diskutiert. Im zweiten Teil werden konkrete Anwendungen genauer analysiert. Der dritte Teil nimmt vor diesem Hintergrund schließlich gesellschaftliche Gestaltungsoptionen im Umgang mit Algorithmisierung in den Blick.

Studienschwerpunkt Migration und Integration

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C6] Migration und Integration.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module
 

Advanced topics in the sociology of migration: Acquiring skills relevant to immigrants' and their offspring's integration

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, FG1/00.06
ab 3.5.2022

 

Advanced topics in the sociology of migration: Migrants' diversity and the dynamics of integration in contemporary society

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, FG1/00.06

 

Ethnic inequality: Acquiring skills relevant to immigrants' and their offspring's integration

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, FG1/00.06
ab 3.5.2022

 

Ethnic inequality: Migrants' diversity and the dynamics of integration in contemporary society

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, FG1/00.06

 

Research on migration and integration: Acquiring skills relevant to immigrants' and their offspring's integration

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 12, Gender und Diversität
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, FG1/00.06
ab 3.5.2022

 

Research on migration and integration: Migrants' diversity and the dynamics of integration in contemporary society

Dozent/in:
Sunyoung Park
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, FG1/00.06

Studienschwerpunkt Personal, Organisation, Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Kurse des Soziologischen Wahlpflichtmoduls der Modulgruppe C7] Personal, Organisation, Arbeitsmarkt.
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Empirical Labor Market Research

Dozent/in:
Wolfgang Dauth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium, The course is part of fhe Module "MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt". For students in the Master Sociology it is highly recommended to also participate in the seminar "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur".
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/00.07
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt / the seminar takes place every second week.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites: Students should have basic knowledge in applied empirical methods.
Please register via FlexNow until April 25, 2022. I will then send you a password for the self-registration in VC.
Course structure and topics: 04.05.2022 Introduction / Stata Tutorial 18.05.2022 Do minimum wage regulations reduce labor demand? 01.06.2022 Are workers and firms more productive if they are located in bigger cities? 15.06.2022 What are the labor market effects of globalization? 29.06.2021 What are the chances and challenges of decarbonization? 13.07.2021 Does technological change destroy jobs? 27.07.2022 How does Covid-19 affect the labor market?
Inhalt:
Among all kinds of markets, the labor market attracts particularly strong attention by researchers in economics and sociology. This is because of at least two reasons: First, the majority of the society depends on labor as the main (and only) source of income. Second, the functioning of the labor market differs from that of other markets due to interventions of governments and institutions. A consequence of this attention is the availability of outstanding research data on the labor market. In particular, social security administrations around the globe have made their process data available to the scientific community. This offers researchers a vast amount of extremely detailed and comprehensive data to study the functioning of the labor market at the micro level as well as the employment effects of global developments. The aim of this course is to learn how data analysis can be used to study the labor market. Students learn to comprehend empirical studies, recognize possible pitfalls in applied data analysis, and conduct their own analyses using statistical software and authentic datasets. A strong focus is put on the interpretation of results and the identification of causal effects. In this course, we will discuss a number of very recent developments and their implications for the labor market. The first part of each chapter consists of a 90-minute lecture on a very current topic. We will discuss the topic s relevance, learn about the underlying predictions from economic theory, and summarize the existing empirical evidence. The second part is a lab tutorial, where we carry out our own data analysis using the statistical software package STATA. In each tutorial, we will focus on a seminal empirical study on the respective topic and will replicate its empirical analysis.

 

Arbeit und Gesellschaft

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung für Promovierende!
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar, Termine nach Vereinbarung

 

Arbeit, Wirtschaft, Sozialstruktur: Soziologie der digitalen Arbeit

Dozent/in:
Pauline Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung" sollte parallel dazu belegt werden.
Inhalt:
„Plattformökonomie“, „Gig-Arbeit“ oder „Industrie 4.0“ sind als Schlüsselbegriffe einer ausgerufenen „Arbeitswelt 4.0“ derzeit in aller Munde. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Arbeit im Allgemeinen und konkreter mit aufstrebenden neuen Formen digitaler Arbeit aus arbeits- und digitalsoziologischer Perspektive. Es werden theoretische Zugänge zur Untersuchung digitaler und digitalisierter Arbeitsformen aufgezeigt und anhand konkreter Arbeitsbereiche, wie z.B. Plattformarbeit (Uber), Mikroarbeit (Amazon Mechanical Turk) oder Online Gaming/E-Sports angewandt.

 

Methoden der empirischen Organisationsforschung

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an.
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Organisationssozilogie angeboten. Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

 

Neue Entwicklungen der Arbeitsmarktforschung: Mindestlohn, Niedriglohn und soziale Sicherung

Dozent/in:
Matthias Dütsch
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 16:00, FMA/00.07
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar, Termine nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im Modul MASOZ POA3 Wirtschaft und Arbeitsmarkt angeboten. Die zweite Veranstaltung "Arbeit, Wirtschaft, Sozialstrukur" sollte parallel dazu belegt werden.
Inhalt:
Der Anteil der Beschäftigten, die in Deutschland einen Niedriglohn beziehen, ist im europäischen Vergleich hoch. Je nach Blickwinkel wird der Niedriglohnsektor als eher positiv bewertet oder aber als - insbesondere für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - risikobehaftet angesehen. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro und den zwischenzeitlichen Mindestlohnerhöhungen zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro, zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro und zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro wurde von staatlicher Seite in den Niedriglohnbereich eingegriffen. Mit dem Mindestlohn, dem größten arbeitsmarktpolitischen Experiment in der jüngeren Vergangenheit, waren und sind sowohl Hoffnungen als auch Warnungen verbunden. Er kann Jobs vernichten, die sich zu diesem Lohn nicht mehr rechnen. Er kann zur Prekarisierung von vormals legaler Beschäftigung beitragen oder aber ein Ausfransen der Löhne im Niedriglohnsegment verhindern, das Lohnniveau erhöhen und den Einstieg in ein legales Beschäftigungsverhältnis fördern. Zudem können ergänzende Sozialleistungen (Stichwort: "Aufstocker") reduziert oder überflüssig werden. Ziel des Seminars ist es, zunächst anhand von Arbeitsmarkttheorien Erklärungen für die Existenz von Niedriglöhnen zu erarbeiten. Zudem soll auf Basis aktueller empirischer Studien die Definition, Operationalisierung und Messung von Niedrig- und Mindestlöhnen verdeutlicht werden. Besondere Aufmerksamkeit wird darüber hinaus darauf gelegt, welche empirischen Befunde es zu den Strukturen im Niedriglohnbereich gibt, welche Personengruppen vom im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohn profitieren und inwiefern auch negative Auswirkungen des Mindestlohns beobachtbar sind. Dazu werden theoretische und empirische Texte zum Thema Lohnfindung, Niedrig- und Mindestlöhne im Kontext von sozialer Sicherung besprochen. Im Seminar werden ausgewählte Arbeitsmarkttheorien sowie konzeptionelle und empirische Basistexte vertieft und diskutiert. Deshalb ist es unabdingbar, dass die mit "Alle" gekennzeichneten Texte von allen SeminarteilnehmerInnen bereits im Vorfeld der Veranstaltung gelesen werden. Zudem werden empirische Studien von jeweils einer/m SeminarteilnehmerIn in einem ca. 15-20 minütigen Kurzreferat vorgestellt und anschließend im Plenum besprochen.

 

Organisationssoziologie: Theorien der Organisationssoziologie

Dozent/in:
Andreas Stöckl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.50
Inhalt:
Mit Organisationen werden wir tagtäglich konfrontiert (Organisationsgesellschaft Presthus 1979). In der Ausbildung, bei der Arbeit, in der Freizeit, bei der Religionsausübung sowie in vielen anderen Lebensumständen erleben wir uns als Teil einer Organisation, sehen wir uns den Möglichkeiten und Zwängen einer Organisation ausgesetzt. Diverse Klassiker der Soziologie ebenso wie zahlreiche Theoretiker der verschiedenen aktuellen Theorieschulen in der Soziologie stimmen darin überein, dass Organisationen ein zentraler, vielleicht sogar der zentrale Baustein moderner Gesellschaften sind (Parsons 1969) und enorme Leistungssteigerungen ermöglichen (Luhmann 1964). Das Seminar wird im Modul Organisation mit der Veranstaltung Methoden der empirischen Organisationsforschung angeboten. Lehrinhalte: Mit dem Bürokratieansatz, der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie, dem Agency- und Transaktionskosten-Ansatz, der Kontingenztheorie und der Population-Ecology-Theory sowie dem Neo-Institutionalismus etc. werden verschiedene organisationstheoretische Perspektiven betrachtet. Methodisch beschäftigen wir uns mit qualitativen und quantitativen Erhebungsmethoden (u.a. Beobachtung, Interviews, Befragungen, Fallstudien) und Analyseverfahren (Inhalts-, Dokumenten- und Mehrebenenanalyse etc.) im Kontext von Organisationen. So werden Methoden und Daten zur Erforschung von Organisationstypen behandelt und insbesondere auch das Analysepotential qualitativer und quantitativer Sekundärdaten.

Ergänzungsstudium

Lehrveranstaltungen der Modulgruppe D] Ergänzungsstudium
Zur aktuellen Zusammensetzung der Module

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Aktuelle Debatten der soziologischen Theorie

Dozent/in:
Thorsten Peetz
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Mai-Woche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Im Seminar werden auf der Grundlage ausgewählter Publikationen aktuelle Entwicklungen in der soziologischen Theorie diskutiert. Inhaltliche Schwerpunkte werden u.a. auf Fragen von Kognition, Kategorisierung und Bewertung liegen. Darüber hinaus bietet das Seminar auch die Möglichkeit, den Interessen der Studierenden zu folgen.
Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Wissenschaft und Religion

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.09
Das Seminar findet 14tägig mit jeweils 4 Stunden statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Allgemeiner Hinweis: Das Seminar wird in Präsenz als 4-stündiges Seminar (14-18 Uhr) an 6 Terminen stattfinden. Die Einführungssitzung findet am 26.04.2022 um 14 Uhr online (!!) über Zoom statt. Modul: Soziologische Theorie Prüfungsleistung: Hausarbeiten (12-15 Seiten – 6 ECTS; 22-25 Seiten – 12 ECTS) Voraussetzungen zur Seminarteilnahme: a) die Übernahme eines Referates (15 min) und b) die Vorbereitung einer der Texte zu jeder Sitzung inkl. kurzer Diskussion (ca. ½ Seite). Die Diskussionspapiere sind jeweils bis Sonntagabend vor der Sitzung im VC-Kurs hochzuladen.
Bitte melden Sie sich bis zum 20.04.2022 über FlexNow zu der Veranstaltung an. Personen, die in FlexNow angemeldet sind, werden in den VC eingetragen. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Mit der von Max Weber diagnostizierten „Entzauberung der Welt“ wurden mit Beginn der Neuzeit religiöse und mystische Beschreibungen und Deutungen der Welt zunehmend durch wissenschaftliche Erklärungen abgelöst. Doch Wissenschaft gerät immer häufiger ins „Kreuzfeuer“ zwischen Befürworterinnen und Gegnerinnen: Etwa bei Fridays for Future und der Klimawandelleugnung oder dem „Mainstream der Gesellschaft“ und Querdenken. Die Folge sind kulturelle Deutungskämpfe um die Funktionsfähigkeit und Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Politik, Medien und Gesellschaft. Der soziale Bedeutungsverlust der Religion, kurz: Säkularisierung, galt auch in der Soziologie lange als endgültig. Heute lassen sich der sogenannten „Säkularisierungsthese“ jedoch eine Fülle an empirischen Beispielen entgegenstellen, die auf theoretischer Ebene eine „Rückkehr des Religiösen“ nahelegen bzw. ein Verschwinden des Religiösen in Frage stellen: Die Islamisierung der Türkei, die Verbreitung christlicher Megakirchen in den USA oder die zunehmende Beliebtheit von Yoga und Taizé. Das Seminar widmet sich der Lektüre klassischer und neuerer soziologischer Texte über Wissenschaft und Religion. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Was sind die Funktionen von Religion; welche die der Wissenschaft? In welchem Verhältnis stehen Wissenschaft und Religion zueinander? Worin beruht die Umstrittenheit wissenschaftlicher Erkenntnisse und wie entstehen alternative Denkmuster?

 

Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie: Debattierseminar

Dozent/in:
Gerhard Schulze
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Den VC-Kurs zum Seminar finden Sie hier: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54223

Bitte tragen Sie sich bis zum 28.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

Module und Organisatorisches
  • MASOZ-ST2: Soziologische Theorie und

  • MASOZ-ST3: Allgemeine Soziologie: Ausgewählte Themen der soziologischen Theorie

  • Präsenz
    Zeit und Ort: Do 12:00 - 14:00, FMA/00.08 (alte Mensa). Beginn: 28. April 2022

  • Leistungserwerb (Prüfungsleistung) nur für Studierende im Masterstudium.

  • Studierende im Bachelorstudium können nach persönlicher Vorstellung zur Teilnahme an den Sitzungen zugelassen werden (kein Erwerben eines Leistungsnachweises möglich).
Inhalt:
Konzept

• Das Debattierseminar im Kontext des Soziologiestudiums

  • Die Inhalte des Studiums lassen sich überwiegend folgenden Kategorien zuordnen: Einführung, Theorien, Methoden, spezielle Soziologien.

  • Die Anforderungen im späteren Berufsleben gehen jedoch über die dabei erschlossenen Wissensgebiete hinaus. Zu denken ist dabei vor allem an die hauptsächlichen soziologischen Berufsfelder in Wirtschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung, Publizistik, Beratung, Bildung und Forschung.

  • Dort werden die Inhalte des Soziologiestudiums gewiss gebraucht, zusätzlich aber benötigt man weitere Fähigkeiten, die typischerweise nicht Gegenstand soziologischen Prüfungswissens im regulären Studium sind.


• Das Debattierseminar ist auf solche zusätzlichen Fähigkeiten ausgerichtet. Im Einzelnen geht es um folgende Lernziele:

1. Soziologischer Blick als ständig aktuelle und bewusste Zentralperspektive;
2. Erkenntnistheoretisches Fundament (Logik, Begriffsbildung, Theorieformen, Umgang mit Normativität, Wahrheitsbegriff);
3. Wissenschaftlichkeit als Grundhaltung objektiver Wahrheitssuche im „organisierten Skeptizismus“ (Richard Merton);
4. Kenntnis der Besonderheiten der Soziologie im Vergleich zu anderen Wissenschaften;
5. Freies Reden und Argumentieren im unmittelbaren Gesprächskontakt.

• Als Motto sei dem Debattierseminar ein Zitat von Herbert Spencer vorangestellt (Philosoph und Soziologe 1820 – 1903): „The great aim of education is not knowledge but action.“

• Abgrenzung: Das Debattierseminar ist nicht als „Debattierclub“ zu verstehen, als „Verein, dessen Mitglieder sich regelmäßig versammeln, um Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfes abzuhalten“ (Wikipedia). Vor allem im angelsächsischen Raum sind solche Debattierclubs an Universitäten zum Zweck rhetorischer und politischer Bildung weit verbreitet. Im Debattierseminar geht es jedoch nicht um Sieg oder Niederlage, sondern um die oben genannten fünf Fähigkeiten.

Ablauf

• Die wöchentliche Sitzungen beschäftigen sich mit jeweils aktuellen Themen im öffentlichen Diskurs.

• Einzelne Teilnehmende übernehmen die Zuständigkeit für ein Thema, das sie selbst vorschlagen und mit dem Seminarleiter abstimmen.

• Einige Tage vor jeder Sitzung wird im VC Material aus der öffentlichen Diskussion zum jeweiligen Thema gepostet, gerne auch auf Vorschlag der jeweils Zuständigen: Artikel aus Printmedien, Videos, Texte aus Internetforen u.a.

• Am Anfang der Sitzung gibt der oder die für das Thema Zuständige ein Statement von 5 – 10 Minuten ab. Daraus entsteht später die Hausarbeit, in die Anregungen aus der nachfolgenden Debatte in der Sitzung einfließen können.

• Die Debatte selbst gleicht einer öffentlichen Diskussionsrunde, wie sie im Fernsehen, im Radio oder auf einem Podium vor Publikum stattfinden. Alle Teilnehmenden im Seminar können sich zu Wort melden und aufeinander Bezug nehmen.

• Die Debatte dient nicht nur der Bearbeitung des jeweiligen Themas, sondern auch dem Training soziologischer Rhetorik: Verständlichkeit, Flexibilität, Dialektik (kritisieren und Widerspruch aushalten), spontaner Gedankenaustausch im Hier und Jetzt (siehe oben Lernziel 5).
  • Die Moderation der Debatte durch den Seminarleiter hat folgende Ziele:

  • Strukturierung: Hervorheben von Hauptpunkten und zentralen Fragen.

  • Integration: Verbindung zwischen einzelnen Beiträgen, Herstellen von Übersicht, Zusammenfassungen.

  • Lernziele: durchgängige Thematisierung der oben genannten fünf allgemeinen Perspektiven in den Kontexten der jeweiligen Themen.


Themen

• Themenvorschläge werden ab sofort entgegengenommen (per Mail an: gerhard.schulze@uni-bamberg.de).

• Weitere Themenvorschläge können nach der ersten Seminarsitzung am 28. 4. 2022 vorgebracht werden.

• Ein Zeit- und Themenplan für das gesamte Seminar mit Benennung der jeweils Zuständigen wird in den ersten Wochen erstellt.

• Themenbeispiele aus dem letztem Semester:

  • Corona im öffentlichen Diskurs und im privaten Alltag

  • Deliberative Demokratie oder vermachtete Öffentlichkeit?

  • Klimawandel im nationalen und globalen Diskurs

  • Kernkraft – Neubewertung oder alter Irrweg?

  • Einfach nur essen? Ernährung, Ökologie Wirtschaft und Technik in Gegenwart und Zukunft.

  • Gendern und biologischer Geschlechterdeterminismus

  • Auslaufmodell Familie?

  • Legalisierung von Cannabis?

  • Unterbringung von Geflüchteten

  • China heute aus soziologischer Sicht

  • Sexuelle Übergriffe im Alltag und in Institutionen


Hausarbeiten als Essays

• Die Hausarbeiten sollen sich in Stil und Argumentationsweise nicht spezifisch an die akademisch-soziologische Fachöffentlichkeit wenden, sondern an ein vorgestelltes allgemeines Publikum, das komplexe Aussagen erwartet und versteht.

• Anzustreben ist ein „Essay“. Diese Textgattung geht auf Michel de Montaigne (1533–1592) zurück. Es handelt sich um eine Form, die dem jeweiligen persönlichen Stil und Denken Raum gibt, dabei aber durchaus den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entsprechen soll, ohne beliebig zu sein (siehe dazu etwa den Wikipedia-Artikel „Essay“)

• Die Bewertung der Essays erfolgt sowohl in Form einer Note als auch in Form eines Wortgutachtens, das die Note ausführlich begründet.

• Beispiele für sehr gut gelungene Essays aus früheren Debattierseminaren werden im VC verfügbar gemacht.

• Für die Fertigstellung der Hausarbeit steht auch noch die vorlesungsfreie Zeit nach dem Sommersemester 2022 zur Verfügung, nötigenfalls kann nach Absprache auch noch mehr Zeit eingeräumt werden.

• Der Essay gilt als Prüfungsleistung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung und die Bekanntgabe der Noten erfolgt auf dem üblichen Weg über FlexNow.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:

• Schulze, Gerhard: Soziologie als Handwerk. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt a.M. 2019: Campus

• Kogge, Werner: Einführung in die Wissenschaften. Wissenschaftstypen – Deutungskämpfe – Kooperationen. Bielefeld 2022: transcript.

 

Europäische und globale Studien: Migration und die Legitimität von Grenzen in der Debatte

Dozent/in:
Daniel Drewski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.55
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.
Inhalt:
Globalisierungsprozesse und die Vervielfältigung von Krisen weltweit haben in den letzten Jahrzehnten zu einer Zunahme internationaler Migrationsbewegungen geführt. Dies hat in den entsprechenden Zielländern kontroverse Debatten darüber ausgelöst, inwiefern sie ihre Grenzen kontrollieren und Migrant*innen aufnehmen oder abweisen sollten. Ausgehend von dieser Fragestellung untersuchen wir in diesem Seminar staatliche Einwanderungspolitiken und Praktiken der Grenzkontrolle, normative Debatten und öffentliche Diskurse zu Migration sowie politische Konflikte rund um Grenzöffnung bzw. -schließung.

Masterarbeit / Kolloquien / Seminare für Examenskandidaten

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten (MA)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gebel, Peter Valet
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, FMA/00.08

 

Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten: Sozialstrukturanalyse

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F21/03.80
Achtung! Erster Termin am 03.05.2022
ab 3.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die gegenwärtig am Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Sozialstrukturanalyse ihre Abschlussarbeit schreiben.
Inhalt:
Die Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend und zumeist Teil des entsprechenden Moduls zur Abschlussarbeit. In bestimmten Studiengängen ersetzt sie die Verteidigung. Aufgrund der Vielfalt der Studienrichtungen und Prüfungsordnungen sollten Sie im Vorfeld der Anmeldung Ihrer Arbeit prüfen, welche Nachweise in Ihrem Studiengang zu erbringen sind.

 

Oberseminar: Migration, Integration, Bildung

Dozent/in:
Cornelia Kristen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, FMA/00.08
Einzeltermin am 11.7.2022, 15:00 - 18:00, FMA/01.19

 

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Dahla Opitz
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Das Kolloquium beginnt in der 2. Semesterwoche

 

Kolloquium für Doktoranden

Dozent/in:
Corinna Kleinert
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Teilnahme nur nach Anmeldung bei der Dozentin

 

Modul Masterarbeit: Kolloquium zur Masterarbeit (Arbeitswissenschaft)

Dozentinnen/Dozenten:
Pauline Schneider, Olaf Struck
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS
Termine:
Zeit n.V., FMA/00.07
Mittwoch 16:00 - 19:00, FMA/00.07
Inhalt:
Die Professur für Arbeitswissenschaft bietet im Zusammenhang mit der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten ein Kolloquium an. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist Voraussetzung für das Bestehen der Bachelor- bzw. Masterarbeit (siehe Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung). Die Möglichkeit der Disputation besteht nicht. Für allgemeine Informationen zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der Professur für Arbeitswissenschaft sowie zu den Inhalten eines Exposés beachten Sie bitte auf unserer Homepage unter "Studium", "Informationen" das Dokument "C) Wichtige Hinweise für Abschluss- und Seminararbeiten". Bei organisatorischen Fragen und Fragen zum Kolloquium wenden Sie sich bitte an Frau Pauline Schneider (pauline.schneider@uni-bamberg.de).

 

Kolloquium Familienforschung (Master)

Dozent/in:
Henriette Engelhardt-Wölfler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte tragen Sie sich bis zum 22.04.2022 in den VC der Veranstaltung ein. Personen, die in den VC eingetragen sind, erhalten hierüber alle Informationen zur Lehrveranstaltung.

 

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten: Soziologisches Denken und Soziologisches Schreiben

Dozent/in:
Elmar Rieger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Inhalt:
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden, die bei der Professur ihre Abschlussarbeit anfertigen. Eine Teilnahme ist auch für die Studierenden möglich, die sich noch nicht für ein Thema entschieden haben bzw. noch nicht wissen, in welchem Bereich ihre Abschlussarbeit angesiedelt sein wird.

 

Kolloquium für Qualifikationsarbeiten im Bereich Bildung und Arbeit im Lebensverlauf: Thesis Seminar in Education and Work in the Life Course

Dozent/in:
Steffen Schindler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, RZ/00.05
Inhalt:
Das Kolloquium ist die begleitende Veranstaltung für Abschlussarbeiten, die an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf betreut werden. Eine Teilnahme setzt ein bestehendes Betreuungsverhältnis voraus. Im Kolloquium stellen die Studierenden regelmäßig die Fortschritte ihrer Arbeiten vor, die dann gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums diskutiert werden.

Bachelor-/Master-Studiengänge Wirtschaftswissenschaften

 

Inno - Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Philipp Laut, Bettina Mayr, Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, Einzeltermin am 3.8.2022, Einzeltermin am 7.9.2022, Einzeltermin am 5.10.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.09

 

Workshop: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Bettina Mayr
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 20.6.2022, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Thomas Lorenz
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, F21/03.83

Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54071

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.52

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe C)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10

 

BFC-B-01: Einführung in das Banking und Finanzcontrolling, Übung (Gruppe D)

Dozent/in:
Thomas Schmidl
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

BFC-B-05: Internationales Entrepreneurship

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 1.6.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 20.7.2022, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54068

 

BFC-B-06: Businessplanerstellung - Der Businessplan als Planungstool für Startups und KMU

Dozent/in:
Markus Wolf
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, Einzeltermin am 8.7.2022, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 15.7.2022, 9:00 - 15:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.09
vom 24.6.2022 bis zum 22.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Form eines Workshops in vier Blöcken statt. Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54055
Inhalt:
In kleinen Gruppen entwickeln die Teilnehmer eine eigene Geschäftsidee und erstellen bis zum Ende des Semesters zu dieser Idee einen eigenen Geschäftsplan.
Die praxisorientierte Veranstaltung richtet sich an potentielle Gründer:innen und Interessierte an den Themengebieten Entrepeneurship und Intrapreneurship.

 

BFC-B-07: Personal Wealth Management

Dozent/in:
Tobias Kaufmann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Registration till 18 April 2022 by email to tobias.kaufmann@uni-bamberg.de

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.5.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 28.6.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.6.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 28.04.2022, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/ )

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.35

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 1

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 9.5.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Gruppe 3

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.84
Termine im VC beachten!
ab 18.5.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 25.5.2022

 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Tutorium 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 1.6.2022

 

Einführung in die Betriegswirtschaftslehre - Gruppe 2

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Termine im VC beachten!
ab 16.5.2022

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.83

 

Grundlagen der internationalen Steuerlehre

Dozent/in:
Julian Schneidereit
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.35

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 1

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 30.5.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 12.7.2022, 8:00 - 10:00, F21/02.18
ab 31.5.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 30.5.2022

 

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung - Tutorium 1

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Thomas Lorenz
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/03.83

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung I: Steuersysteme

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 24.5.2022

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I (Bachelor)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.02

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 1

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 2

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/00.07

 

Tax-Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware I - Gruppe 3

Dozent/in:
Thomas Lorenz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, RZ/00.07

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Sonja Stockburger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.81
ab 24.5.2022

 

Unternehmensbesteuerung II. Steuerplanung

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.01

 

Wissenschaftliches Seminar I (Bachelor-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50

 

Fin-B-06: Finanzmarktmodelle und Strategisches Risikomanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

S: Fin-B-05: Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Registrierung über FlexNow erforderlich. In der ersten Veranstaltung werden weitere Informationen bekanntgegeben.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.57

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 1

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
vom 19.5.2022 bis zum 21.7.2022

 

Inno-B-01: Grundlagen des Innovationsmanagements - Übung 2

Dozentinnen/Dozenten:
Bettina Mayr, Alexander Fliaster
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/01.37
vom 20.5.2022 bis zum 22.7.2022

 

Inno-B-02: Wissensmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Madeleine Schwarzmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Gliederungsbesprechung online 21.6.22, 14-18 Uhr / Termin für Kurzklausur 28.06.2022, 12:00 Uhr / Abgabe der Seminararbeit und Referatsunterlagen 21.07.2022, bis 11:00 Uhr / Präsentationen 26.07.2022, 12:00 - 16:00 Uhr
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, 12:00 - 16:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 21.6.2022, 12:00 - 14:00, 14:00 - 18:00, Online-Meeting
ab 17.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 1

Dozent/in:
Carolin Heuer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 16.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 2

Dozent/in:
Stefan Öhrlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 16.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 3

Dozent/in:
Svenja Tampe
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 20.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Tutorium 4

Dozent/in:
Benedikt Sgonina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ab 20.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 1

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 17.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 2

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ab 18.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 3

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Einzeltermin am 25.5.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.83
ab 18.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 4

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, FG1/00.08
ab 19.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 5

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
ab 19.5.2022

 

Rechnungslegung nach HGB - Übung 6

Dozent/in:
Andreas Altendorfer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/01.35
ab 19.5.2022

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/02.55

 

Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance

Dozent/in:
Isabell Keller
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.01
Einzeltermin am 8.7.2022, 10:00 - 16:00, F21/03.02

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, 18:00 - 19:30, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2022, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 13.6.2022, 13:00 - 17:00, KÄ7/00.08, KÄ7/00.54

 

Bachelorarbeitenseminar

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 5.5.2022, 10:00 - 16:00, F21/03.02
Weitere individuelle Termine nach Absprache

 

Grand Challenges: Organizational Perspectives and Response

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Friesl, Annabelle Müller
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, F21/03.81
Präsenztermine: 25.04., 02.05., 23.05.,30.05., 13.06.,20.06., 27.06., 04.07., 11.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 18.04.2022 the latest!

 

Organisation: Theorie und Praxis

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Annabelle Müller, Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine: 10.05. 24.05., 31.05., 14.6.. 21.06., 12.7., 26.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis 01.05.2022.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Annabelle Müller, Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.01
Termine: 10.05. 24.05., 31.05., 14.6.. 21.06., 12.7., 26.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis 01.05.2022.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Annabelle Müller, Vivienne Konuk
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Termine: 12.05., 24.5.(online), 02.06., 16.06., 23.06., 14.07., 28.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis spätestens 01.05.2022.

 

Organisation: Theorie und Praxis (Gruppe 4)

Dozentinnen/Dozenten:
Vivienne Konuk, Annabelle Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Termine: 12.05., 24.5., 02.06., 16.06., 23.06., 14.07., 28.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Flexnow wegen Raumkapazität ab sofort bis spätestens 01.05.2022.

 

Introduction to Marketing Intelligence

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Vorlesung, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Introduction to Marketing Intelligence (Wiederholerübung)

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, 12:00 - 18:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 3.5.2022, 8:00 - 12:00, RZ/00.07
Einzeltermin am 4.5.2022, 12:00 - 16:00, RZ/00.05

 

S: Bachelor- und Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Sales and Marketing Management Übung Gruppe 1 (Deutsch)

Dozent/in:
Dominik Henkel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 17.5.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 23.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 24.5.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 30.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 31.5.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 13.6.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 14.6.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 20.6.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 21.6.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 27.6.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 28.6.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Einzeltermin am 19.7.2022, 14:00 - 16:00, F21/03.81
Hinweis: Es gibt 2 Gruppen für diese Lehrveranstaltung. Die Termine für die jeweilige Gruppe finden Sie auf unserem Lehrveranstaltungsplan

 

Sales and Marketing Management Übung Gruppe 2 (Englisch)

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, Einzeltermin am 21.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 28.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 19.7.2022, Einzeltermin am 20.7.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.81
Achtung! Es gibt zu dieser Lehrveranstaltung 2 Gruppen. Die jeweiligen Termine finden Sie auf dem Lehrveranstaltungsplan.

 

Strategic Brand Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Video on Demand Virtual Campus

 

Übung Sales and Marketing Management Gruppe 3

Dozent/in:
Carolin Baumann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2022, Einzeltermin am 11.7.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.15

 

V/Ü: Sales and Marketing Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, Einzeltermin am 11.5.2022, Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, Einzeltermin am 20.7.2022, 12:00 - 16:00, F21/01.37

 

Kolloquium Abschlussarbeiten-Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

SU: Human Resource Development

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Gender und Diversität, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.03.2022 bis 21.04.2022 (12:00 Uhr) /Registration for the course via Flexnow required: 01.03.2022 until 21.04.2022 (12:00 h)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

SU: Human Resource Development (Übungsgruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, F21/03.01

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Gender und Diversität, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.03.2022 bis 21.04.2022 (12:00 Uhr) /Registration for the course via Flexnow required: 01.03.2022 until 21.04.2022 (12:00 h)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 6.5.2022, 13:00 - 17:00, Raum n.V.

 

SU: Wissenschaftliche Methoden [PuL-M-13]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 4.5.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 13.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.18
ab 14.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 3) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.52
ab 15.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 4) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.18
ab 14.6.2022

 

TU: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 5) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Tutorien, 1 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.50
ab 13.6.2022

 

Ü: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 17.5.2022

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 1) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.35
ab 25.5.2022

 

Ü: Produktions- und Logistikmanagement I (Gruppe 2) [PuL-B-01]

Dozent/in:
Vanessa Felch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/01.37
ab 24.5.2022

 

V: Logistik [PuL-B-03]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V: Produktions- und Logistikmanagement I [PuL-B-01]

Dozent/in:
Eric Sucky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.57

 

Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Übung Grundlagen des Service Engineering (ServE)

Dozent/in:
Isabel Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 1.6.2022

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Bachelorarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, Einzeltermin am 11.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 11:00, F21/02.55

 

S: Seminar für Bachelorarbeiten

Dozent/in:
Thomas Pioch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 14:00 - 16:00, F21/01.37

 

SU: Grundlagen Controlling [CTRL-B-02]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
ab 3.5.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechnung (Gruppe 1) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Christoph Feichtinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.37
ab 3.5.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechnung (Gruppe 2) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Thomas Pioch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/01.57
ab 4.5.2022

 

Ü: Kosten- und Leistungsrechnung (Gruppe 3) [CTRL-B-01]

Dozent/in:
Lisa Schramm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.57
ab 5.5.2022

Volkswirtschaftliche Lehrveranstaltungen

 

S: Bildungsökonomik und Arbeitsmärkte

Dozent/in:
Silke Anger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Findet im Sommersemester 2022 nicht statt
Termine:
Findet im Sommersemester 2022 nicht statt

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 1

Dozent/in:
Adrian Wirth
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/02.18
Erster Termin 23.05.2022
ab 23.5.2022

 

Mikroökonomik I (TU) Gruppe 2

Dozent/in:
Ellen Alice Glaum
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Erster Termin 24.05.2022
ab 24.5.2022

 

Ü: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Daniel Witt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 28.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.31

 

V: Arbeitsmarkttheorie und -politik

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/02.41

 

V: Einführung in die Regionalökonomie

Dozent/in:
Anja Rossen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 16:00, F21/03.01
ab 25.4.2022

 

Finanzpolitik in Europa

Dozent/in:
Jörg Lackenbauer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, 14:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 28.5.2022, 12:00 - 16:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 29.5.2022, 10:00 - 14:00, FG1/00.08
Treffen pünktlich zu den Terminen am Haupteingang Feldkirchenstraße 21. Herr Dr. Lackenbauer wird Ihnen die Türe öffnen, da die Universität geschlossen ist

 

Introduction to scientific working

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2022, 16:00 - 18:00, F21/02.31

 

Mikroökonomik II Übung 1

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/02.55
ab 4.5.2022

 

Mikroökonomik II Übung 2

Dozent/in:
Leon Kazander
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.35
ab 5.5.2022

 

S: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.48
Einzeltermin am 8.7.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.50
Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.83
ab 4.5.2022
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Ü: Projektseminar: Topics in Public Economics

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.41

 

V: Mikroökonomik II

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Projektseminar Migration and the Labour Market

Dozent/in:
Ehsan Vallizadeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 14:00, RZ/01.03
Beginn ab Montag, 02.05.2022
ab 2.5.2022

 

S BA Projektseminar: History of Economic Thought

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mi, 16:00 - 21:00, F21/02.18

 

Tutorium zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Lale Kralik
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Das Tutorium beginnt in der zweiten Semesterwoche!
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, F21/02.55

 

Übung zu Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Übung, 2 SWS, The tutorial starts in the 2nd week of the semester
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Übung zu Makroökonomik I

Dozent/in:
Jan Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, FG1/00.08

 

V BA Introduction to International Finance

Dozent/in:
Philipp Mundt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

V/BA Introduction to European and International Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.84

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Beginn ab Montag, 09.05.2022
ab 9.5.2022

 

Makroökonomik II

Dozent/in:
Noemi Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.57
Beginn ab Donnerstag, 05.05.2022
ab 5.5.2022

 

Projektseminar: Aktuelle Fragen der Energie- und Umweltpolitik in Europa

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.19
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu diesem Seminar, insb. auch die Anmeldeformalitäten, finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/projektseminar/

 

Ü 1: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/

 

Ü 2: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.41
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/

 

Ü: Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

V: Einführung in die VWL

Dozent/in:
Felix Stübben
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Inhalt:
die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung finden sich unter https://www.uni-bamberg.de/vwl/institut-fuer-vwl/sonstige-eintraege/rat/studium/evwl/

 

Angewandte VWL: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 3.5.2022
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

Angewandte VWL: Übung: Monetary Policy in the Euro Area

Dozent/in:
Samantha Coccia
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.41
ab 5.5.2022
Inhalt:
This course focuses on the conduct of monetary policy in the euro area. After a brief overview of the recent macroeconomic development of the euro area, the money creation process and the traditional monetary policy transmission mechanisms are treated. The main monetary policy strategies available to central banks and how they are implemented as well as the time inconsistency problem are discussed. After highlighting the one-size-fits-all problem faced by the European Central Bank (ECB), the reaction of the latter during the 2012 euro area debt crisis and the recent implementation of macroprudential policies are discussed in detail.

 

S: Projektseminar: Current Topics in Growth, Development and Sustainability

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2022, 11:00 - 11:30, F21/03.81
Einzeltermin am 15.7.2022, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Introductory meeting: May 03,2022 at 11.00h. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: The COVID-19 Crisis in the Developing World
The seminar will be based on the e-book: Djankov, S. & U. Panizza (eds.), COVID-19 in Developing Economies. CEPR Press, VoxEU.org, 2020.

 

Ü: Übung zu Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Rafael Kothe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Inhalt:
The course aims to make students familiar with the Python programming language commonly used in economic and social research. For this course, no previous knowledge of programming is required. However, students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. In the first few sessions the programming syntax and basic building blocks are introduced. Then, after students have obtained some programming skills, different modeling tools and techniques useful for empirical work will be discussed.

 

V: Introduction to Python Programming for Social Sciences

Dozent/in:
Kangkan Choudhury
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6, Please register in FlexNow as well as in VC until April 30,2022. Later the VC will be password-protected.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 28.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 11:00, F21/03.02
Inhalt:
The course aims to make students familiar with the Python programming language commonly used in economic and social research. For this course, no previous knowledge of programming is required. However, students should be familiar with basic algebra and statistical concepts. In the first few sessions the programming syntax and basic building blocks are introduced. Then, after students have obtained some programming skills, different modeling tools and techniques useful for empirical work will be discussed.

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.03
ab 4.5.2022

 

Einführung in die Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/02.18

 

Wirtschaftstheorie und europapolitische Anwendungen

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 8.7.2022, 12:00 - 20:00, F21/02.41
20.05. Auftaktveranstaltung; 8.7. Seminarvorträge

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftsmathematik

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 25.5.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 4.5.2022 bis zum 15.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 5.5.2022 bis zum 9.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 5.5.2022 bis zum 9.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 8.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 3.5.2022 bis zum 14.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 4.5.2022 bis zum 15.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Geßler, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
vom 5.5.2022 bis zum 9.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 22.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.55
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 23.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Niklas Preusche, Julius Goes
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.55
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 23.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Lena Seibel, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.84
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 21.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Yannick-Christiaan Klokman, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FG1/00.08
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 22.6.2022

 

Tutorium für Wirtschaftsmathematik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Geßler, Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ACHTUNG! Sie müssen sich für eine feste Tutoriumsgruppe über FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 29.4.2022 (23:59 Uhr) anmelden, da nur angemeldete Studierende die Tutorien besuchen dürfen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, WE5/00.019
Das Tutorium findet in Präsenz statt und wird nicht aufgezeichnet. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 23.6.2022

 

Übung für Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
bis zum 10.6.2022

 

Übung für Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Julius Goes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 24.6.2022

 

WiMa-B-01a Wirtschaftsmathematik I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
bis zum 13.6.2022

 

WiMa-B-01b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften I

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik I (Vorlesung, Übung und Tutorien).
bis zum 13.6.2022

 

WiMa-B-02a Wirtschaftsmathematik II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 15.6.2022

 

WiMa-B-02b Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften II

Dozent/in:
Guy-Niklas Brunotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ACHTUNG! Eine Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung ist in FlexNow ab Mittwoch, 6.4.2022 (10:00 Uhr) bis spätestens Freitag, 22.4.2022 (14:00 Uhr) unbedingt erforderlich, um Ihnen den Einschreibeschlüssel für den VC (Virtueller Campus) per Mail am Freitag, 22.4.2022 zukommen zu lassen. Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.57
Die erste Lehrveranstaltung findet am Montag, 25.4.2022 in Präsenz statt, weitere Hinweise erhalten Sie unter https://www.uni-bamberg.de/wima/studium/ueberblick-lehre/ und im VC-Kurs (Wirtschaftsmathematik II (Vorlesung, Übung und Tutorien).
ab 15.6.2022

Lehrveranstaltungen in Wirtschaftspädagogik

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin A

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs Wipäd und Masterstudierende im Studiengang Wipäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Der Kurs startet in der zweiten Vorlesungswoche am 02.05.2022.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin B

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Der Kurs startet in der 2. Vorlesungswoche.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Sailer, Julia Hufnagl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum KÄ7/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen' und damit auch die Übung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren.Der Kurs startet in der 2. Vorlesungswoche.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung durch ein angeleitetes, wissenschaftlich fundiertes Textstudium. Das Textstudium wird im ersten Teil des Semesters stattfinden.

Basierend auf dem erworbenen Orientierungswissen im Textstudium bearbeiten die Studierenden im zweiten Teil des Semesters kooperativ Problemlösefallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen. Hierbei werden sie von den Übungsleitern methodisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung werden durch eine Präsentation (Prüfungsleistung) vorgestellt. Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden in der Übung bekannt gegeben.

 

SBP: Steuerung von Bildungsprozessen - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul ‚Steuerung von Bildungsprozessen’ und damit auch die Vorlesung richtet sich an Bachelorstudierende der BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik I und Wirtschaftspädagogik II sowie als Auflage an nichtkonsekutiv Studierende des Masterstudiengangs WiPäd und Masterstudierende im Studiengang WiPäd mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, die dieses Modul im Rahmen ihres Brückenstudiums absolvieren. Die Vorlesung startet in der 2. Semesterwoche.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Klausur, 120 Min.
Inhalt:
Das Modul dient dem Erwerb eines breiten Orientierungswissens zu den institutionellen Bedingungen, Strukturen und curricularen Vorgaben beruflicher Bildung in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt auf die europäische Bildungspolitik und Strukturen europäischer Berufsbildungssysteme gelegt. Im Rahmen der Vorlesung erarbeiten sich die Studierenden über Input- und Selbsterarbeitungsphasen das Orientierungswissen. Gastvorträge von Referenten/Referentinnen aus der Berufsbildungspraxis fungieren dazu, das erworbene Orientierungswissen kritisch vor dem Hintergrund berufspraktischer Anforderungen in der Bildungsverwaltung zu reflektieren.

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Klausur ab. Anschließend bearbeiten die Studierenden kooperativ Problemlösungsfallstudien zu aktuellen Herausforderungen im deutschen Berufsbildungssystem und europäischen Berufsbildungsstrukturen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen werden im Vorlesung bekannt gegeben.

 

BBM: Betriebliches Bildungsmanagement

Dozent/in:
Anna Benning
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind:

1. Eine Anmeldung bei der vhb für den Kursus läuft vom 15.03.2022 (00:00 Uhr) bis 15.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Abmeldung ist im gleichen Zeitraum möglich.

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Präsentationsleistung: Hausarbeit
Inhalt:
Die Teilnehmer absolvieren den onlinebasierten Kurs in zwei Arbeitsphasen. Zunächst erschließen sich die Studierenden Lerninhalte anhand von entsprechend aufbereitetem Studienmaterial in Form eines Skriptes und passender Praxisfälle aus den Themengebieten des "Betrieblichen Bildungsmanagements".

Im Anschluss werden im Rahmen der zweiten Arbeitsphase die in der ersten Arbeitsphase erworbenen Kenntnisse von den Studierenden zur Lösung einer Fallstudie aus der betrieblichen Praxis herangezogen. Hierzu ist selbstständig eine Hausarbeit anzufertigen.

Die Veranstaltung ist als Onlineseminar konzipiert, in welchem die Teilnehmer in Eigenverantwortlichkeit wie auch, durch den Austausch untereinander, gemeinschaftlich arbeiten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird direkt im Onlinekurs bekanntgegeben.

 

GWA: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Bachelor-Studierenden. Die Lehrveranstaltung, die vom Bamberger Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) unter dem Titel „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis“ angeboten wird (https://www.vhb.org/), findet in Form eines virtuellen/online Seminars statt. Der Kurs "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" findet in jedem Semester statt.

Bitte beachten Sie, dass zu dieser Veranstaltung mehrere Anmeldungen parallel vorgenommen werden müssen:

1. Anmeldung bei der vhb: Die An- und Abmeldefrist ist vom 15.03.2022 (00:00 Uhr) bis 15.05.2022 (23:59 Uhr). Nach erfolgreicher Kursanmeldung bei der vhb gelangen Sie per Weiterleitungsbutton zum dazugehörigen VC-Kurs.

2. Anmeldung zur Prüfung: Diese wird zentral vom Prüfungsamt organisiert. Hierzu ist eine separate Anmeldung über FlexNow in dem vom Prüfungsamt festgelegten Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Nur wenn alle Anmeldungen vorliegen, ist ein erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung möglich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden nähern sich dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über Aufträge im Rahmen von Lerneinheiten an, welche in tutoriell begleiteter onlinebasierter Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet werden. Dabei wird eine enge Verzahnung von wissenschaftstheoretischen Hintergründen und Positionen (Theorie) und konkreten Methoden (Praxis) angestrebt. Nach Aufbau von Grundfähigkeiten im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten entwickeln die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Fragestellung, verarbeiten relevante Literaturquellen, modellieren Zusammenhänge, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und stellen die Ergebnisse Ihrer Arbeit vor. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen komplettieren den Kurs.

Der Kurs schließt mit einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur, die die Prüfungsleistung des vorliegenden Kurses darstellt. Durch die Bearbeitung der Lerneinheiten können Bonuspunkte erzielt werden, die auf das Ergebnis der Klausur angerechnet werden.

Der Kurs eignet sich besonders für die selbständige, wissenschaftliche Einarbeitung in einen Themenbereich, für die Vorbereitung auf Seminararbeiten sowie auf Ihre Bachelor-Thesis.

Die mit der Kurswahl verbundenen Vorteile für Sie: Der Kurs findet vollständig online statt.
  • Der Kurs GwA ist somit orstunabhängig. Zusätzlich bestimmen Sie frei, wann Sie, innerhalb festgelegter Termingrenzen, im Kurs GwA arbeiten möchten.
  • Über den Kursverlauf intensive und individuelle Betreuung durch Tutorinnen und Tutoren und die Kursleitung.
  • Neben dem Theoriewissen liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendung des Gelernten.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I - Termin A

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf Schulpraktische Studien I folgenden Semester Schulpraktische Studien II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS I: Schulpraktische Studien I - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Daher muss in dem auf Schulpraktische Studien I folgenden Semester Schulpraktische Studien II belegt werden. Verbindendes Element beider Seminare bildet das 80 Schulstunden umfassende vierwöchige Schulpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Bachelorstudierende und nichtkonsekutive Masterstudierende müssen sich vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow anmelden. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Portfolio und Präsentationsleistung.
Inhalt:
Im Zuge der Vorbereitung eines Schulpraktikums beschäftigen sich die Studierenden mit der Didaktik als "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens". Von der Definition der grundlegenden Begriffe ausgehend wer­den die zentralen Fragestellungen der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik diskutiert und didaktische Modelle vorgestellt. Die Studierenden erproben im Rahmen einer eigenständig geplanten Unterrichtssequenz verschiedene Unterrichtskonzeptionen. Diese wird im Rahmen einer Unterrichtssimulation durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
  • JANK, Werner & MEYER, Hilbert (2002): Didaktische Modelle. 7. Aufl. Berlin: Cornelsen.
  • KAISER, Franz-Josef & KAMINSKI, Hans (2011): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. 4., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: UTB.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2010): Schule zwischen Effizienzkriterien und Sinnfragen. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
  • WARWAS, Julia & SEMBILL, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung zeitgemäßer Unterricht. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II - Termin A

Dozent/in:
Ilona Maidanjuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.50
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (26.04., 03.05. und 10.05.2022, 12 - 14 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 20./21.05.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 29.07.2022 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04.2022 bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

 

SPS II: Schulpraktische Studien II - Termin B

Dozent/in:
Andreas Hertel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul SPS II wird zum Teil als Blockveranstaltung organisiert und startet mit drei inhaltlichen Inputeinheiten in den ersten drei Semesterwochen (27.04., 04.05. und 11.05.2022, 12 - 14 Uhr). Nach der dritten Inputveranstaltung beginnt eine Selbstlernphase bis zum SPS-Wochenende, welches am 20./21.05.2022 stattfindet. Anschließend führen Sie in der Gruppe eine Unterrichtssequenz an den Universitätsschulen durch. Die Präsentationen der entwickelten Unterrichtssequenzen finden am 29.07.2022 statt.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Bachelorstudierenden (ab dem zweiten Semester) bzw. Quereinsteiger unter den Masterstudierenden (im ersten Semester) der Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltungen Schulpraktische Studien I und Schulpraktische Studien II bauen aufeinander auf. Die Veranstaltung Schulpraktische Studien II setzt den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung Schulpraktische Studien I und den Nachweis eines insgesamt mindestens 80 Schulstunden umfassenden Praktikums an berufsbildenden Schulen, das zwei eigenständige Unterrichtsversuche beinhaltet, voraus. Zum erfolgreichen Abschluss des gesamten Moduls sind beide Module und das Praktikum erfolgreich zu absolvieren.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04.2022 bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Reflexion und Präsentationsleistung.

Weitere Einzelheiten zu Zeit und Ort werden in der der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Im Rahmen der Nachbereitung des Schulpraktikums werden eigene Unterrichtserfahrungen reflektiert. Diese Eindrücke fließen in Überlegungen zur Gestaltung von komplexen Lehr-Lern-Arrangements ein und bieten erste Ansatzpunkte zur Entwicklung professionellen Lehrerhandelns.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Veranstaltung.

Master Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, European Economic Studies (EES)

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Präsentationen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Matthias Gries
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Umwandlungssteuerrecht - Klausur

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Stockburger, N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.50

Betriebswirtschaftliche Fächer

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Einführung

Dozent/in:
Matthias Gries
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 9:00 - 16:00, FMA/01.20, F21/02.31

 

Tax Cases/DATEV II - Themenvergabe

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 12:00 - 13:00, F21/03.03

 

Workshop pwc

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2022, 12:00 - 15:00, F21/03.80

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

 

HS: Fin-M-02: Strategisches Finanzmanagement und Corporate Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

Inno-M-01: Innovation in Netzwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Fabian Reck
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Gliederungsbesprechung 20.05., 27.05.2022 13-18 Uhr /Seminararbeitsabgabe 07.07.2022 bis 12 Uhr im Sekretariat Kä7/01.17 / Termin für die Kurzklausur 14.07.2022 / Präsentationen 15.07., 22.07., 29.07.2022 13-18 Uhr
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 20.5.2022, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.5.2022, 13:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.6.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 23.6.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 14.7.2022, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 13:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Ü: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 17.5.2022

Betriebliche Steuerlehre

 

Digitalisierung im Steuerrecht - Themenvergabe

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Gries, Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung/Seminar
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 13:00 - 14:00, F21/03.01

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Maximilian Vetter
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/03.83

 

Internationale Unternehmensbesteuerung II: Besteuerung internationaler Unternehmensaktivitäten

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/01.35
Einzeltermin am 23.5.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.81

 

Tax Cases/DATEV II - Präsentationen

Dozent/in:
Patrick Geißler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 17:00, F21/03.79

 

Tax Cases/DATEV-Steuerberatungssoftware II

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, Patrick Geißler
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, RZ/00.07

 

Umwandlungssteuerrecht

Dozent/in:
Claus Ritzer
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Zeit n.V., F21/02.31
Einzeltermin am 3.6.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, 14:00 - 19:00, F21/02.31
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 14:00, F21/02.31
Einzeltermin am 1.7.2022, 14:00 - 19:00, F21/02.31
Einzeltermin am 2.7.2022, 9:00 - 14:00, F21/02.31
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Unternehmensbesteuerung V - Präsentationen

Dozent/in:
Verena Drummer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Unternehmensbesteuerung V: Steuerwirkungen und Steuergestaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Egner, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.03

 

Wissenschaftliches Seminar II (Master-Arbeiten)

Dozent/in:
Thomas Egner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/03.50

Banking und Finanzcontrolling

 

Behavioral Finance - An Introduction and Current Issues

Dozent/in:
Petko Kalev
Angaben:
Blockseminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2022, Einzeltermin am 9.6.2022, 8:00 - 17:15, KÄ7/01.09
Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration deadline for the exam: Monday, 2 May 2022, 18:00h (in person with Gerlinde Weinhäupl, personal assistant at the Chair of Banking and Financial Control, Room Kä7/01.34)
There will be a course on the Virtual Campus for this class. Students may register for the VC course till Thursday, 2 June 2022 without password. After that date a password will be required that will be communicated during the classroom sessions.
Inhalt:
In this subject you will learn about the behavioral biases, heuristics and disposition effects that present obstacles to maximizing the value derived from financial and investment decisions. In other words, Behavioral Finance examines how individual financial decision making and behavior affect outcomes in financial markets. This will include examination of the trading and investment behaviors of various types of investors, including individual and institutional investors, and in various market settings, with predominant focus on equity investment and trading markets.

 

BFC-M-01: Financial Innovation (Übung)

Dozent/in:
Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 19.5.2022, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 14.7.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.08
Die Termine finden vom 28.04.2022 bis 19.05.2022 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine finden vom 28.04.2022 bis 19.05.2022 statt.

 

BFC-M-02: International Finance

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/01.57
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54073

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.01

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, F21/03.01

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe C)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-02: International Finance, Übung (Gruppe D)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Herzing, Philipp Kleffel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54072

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe A)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

BFC-M-03: Fixed Income Instruments, Übung (Gruppe B)

Dozent/in:
Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.08

 

BFC-M-04: Forschungsfragen im Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Veranstaltungsbeginn ist am 25.04.2022 von 18h-20h in KÄ//01.07
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 5.5.2022, Einzeltermin am 12.5.2022, 9:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 9.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, 8:00 - 20:00, F21/03.01
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54065

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Erste Veranstaltung am 02.05.2022 um 12:00 Uhr; alle Zeiten s.t.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 2.5.2022, Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte schreiben Sie sich für weitere Informationen bis spätestens 21.04.2022, 23:59 Uhr in den zugehörigen VC-Kurs ein. Die Einschreibung ist bis zu diesem Termin ohne Passwort möglich.
Bitte nutzen Sie in jedem Fall Ihren studentischen Account (E-Mail @stud.uni-bamberg.de). Nicht-studentische Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach Ablauf der Frist aus dem VC-Kurs entfernt.
https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54069

 

BFC-M-07: Ersatztermin Gastvortrag

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Seminaristischer Unterricht
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2022, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10

 

BFC-M-07: Insurance and Asset Management, Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Herold, Pascal Albert
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
ab 23.5.2022

 

BFC-M-07: Vorbesprechung Gastvortrag

Dozent/in:
Michael Herold
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2022, 15:00 - 16:00, KÄ7/01.08

 

Doktorandenseminar Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Dozent/in:
Matthias Muck
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.10

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit - Banking und Finanzcontrolling

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Muck, Thomas Schmidl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 24.5.2022, 14:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 12.7.2022, 14:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 12.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bewerbungsfrist für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: 28.04.2022, 23:59 Uhr (siehe auch https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/studium/abschlussarbeiten/ )

Finanzwirtschaft

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Andreas Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung.

 

HS: Fin-M-03: Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 20:00, KÄ7/00.08
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

 

HS: Fin-M-08: Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Oehler, Matthias Horn, Julian Schneider
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 14:00, KÄ7/01.11
Informationen zu Terminen, zum Anmeldeprozedere, zur An- und Abmeldefrist sowie zur Lehre können der Homepage des Lehrstuhls unter „Aktuelles“ entnommen werden.

Innovationsmanagement

 

Inno-B-M: Bachelor-, Masterarbeiten-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Karolina Bähr, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 16:00, KÄ7/00.54

 

Inno-M-02: Innovation und Kollaboration: Management von intra- und interorganisationalen Innovationsschnittstellen

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Karolina Bähr
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Termin zur Kurzklausur 30.06.2022, 10:00 Uhr / Abgabe der Seminararbeit 18.07.2022 bis 15:30 Uhr / Präsentationen 21. und 28.07.2022 von 10.00-14.00 Uhr
Termine:
Do, 10:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 9.6.2022, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 9.6.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.06

 

Inno-M-03: Implementation and Diffusion of Innovations

Dozent/in:
Alexander Fliaster
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow; Anwesenheitspflicht für die Simulation: Termin am 01.06.2022 /Termin für Klausur 13.07.2022, 9-10 Uhr
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 13.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.08
vom 27.4.2022 bis zum 13.7.2022

 

Inno-M-04: Organisationales Krisenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Philipp Laut
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen 18.05.2022, 15-17 Uhr, Kä7/01.19 oder MS Teams / Termin für Kurzklausur 3.6.2022 / Gliederungsbesprechung 10.06.2022 Kä7/01.19 oder MS-Teams / Klärung offener Fragen 01.07.2022, Kä7/01.19 oder MS-Teams / Abgabe der Hausarbeit und Referatsunterlagen 14.07.2022, 11:00-13:00 Uhr, Sekretariat Kä7/01.17 / Präsentationstermine 15.07., 22.07.2022
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.5.2022, 15:00 - 17:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.6.2022, 9:00 - 11:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 15:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 15.7.2022, Einzeltermin am 22.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
ab 2.5.2022

 

Inno-M-05: Research Seminar on International Innovation Strategies

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Fliaster, Michael Kolloch
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Abgabe der Seminararbeit und Referatsunterlagen 23.06.2022 bis 12.00 Uhr im Sekretariat Kä7/01.17 / Termin für Kurzklausur: 24.6.2022 im Anschluss an die Präsentationen / Termine für Präsentationen 24.06.2022
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 31.5.2022, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 24.6.2022, 10:00 - 18:00, KÄ7/01.06

 

Inno-M-06: Organizational Innovativeness and Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Madeleine Schwarzmann, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Written Exam: June 13th, 2:00 p.m. / Submission of thesis & presentation slides July 7th until 11:00 a.m. in Kä7/01.17 /Presentations July 11th, 2:00cp.m.
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.07
vom 2.5.2022 bis zum 11.7.2022

 

Inno-M-08: Strategisches Technologiemanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Laut, Alexander Fliaster
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung, Anmeldung zur Lehrveranstaltung 11.04.2022 (11.00 Uhr) - 21.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow und das Lehrstuhlformular / Anmeldung zur Prüfungsleistung 22.04.2022 (11.00 Uhr) - 25.04.2022 (11.00 Uhr) über FlexNow / Fakultativer Beratungstermin für Studierende in besonderen Lebenslagen 18.05.22, 17-19 Uhr, Kä7/01.19 oder MS Teams / Termin zur Kurzklausur: 21.06.2022 / Gliederungsbesprechung 31.5.22, Kä7/01.19 oder MS-Teams / Klärung offener Fragen zur Hausarbeit 28.06.22, Kä7/01.19 oder MS-Teams / Abgabe der Hausharbeit und Referatsunterlagen 18.07.2022, 14:00-15:30 Uhr, Sekretariat Kä7/01.17 / Präsentationstermine 19.07., 26.07.2022
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.07
Einzeltermin am 18.5.2022, 17:00 - 19:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 28.6.2022, 8:00 - 12:00, Online-Meeting

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik. Kurs I

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.84

 

Wirtschaftsethik: Ethik-M-01 Grundlagen der Wirtschaftsethik. Kurs II

Dozent/in:
Michael Gerten
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.81

Organisation

 

Agilität und Organisationsveränderung (Org-B-08)

Dozent/in:
Franziska Nowak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 18.6.2022, Einzeltermin am 25.6.2022, 10:00 - 17:00, F21/02.41
Einzeltermin am 9.7.2022, 10:00 - 13:00, F21/02.41
Dieses Seminar wird im SS 22 letztmalig angeboten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze. Anmeldung über Flexnow ab sofort bis spätestens 18.04.2022.

 

Management Consulting Challenge

Dozent/in:
Christoph Brielmaier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Plätze. Anmeldung über Flexnow ab sofort bis spätestens 18.04.2022.

 

Masterarbeitenseminar

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 5.5.2022, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.54
Einzeltermin am 28.7.2022, Einzeltermin am 29.7.2022, 13:00 - 17:00, FG1/00.06
Weitere individuelle Termine nach Absprache

 

Strategic Practice and Process (Org-M-07)

Dozent/in:
Erik Hanel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 18.04.2022 the latest!

 

Strategic Renewal and Organizational Transformation

Dozent/in:
Martin Friesl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, FG1/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Limited number of places available. Please register via FlexNow by 18.04.2022 the latest!

 

StratO

Dozent/in:
Vivienne Konuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 18.8.2022, 13:00 - 18:30, F21/03.50
Zeit und Ort nach Vereinbarung Blockseminar

 

Forschungsseminar zur Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 18.7.2022, 9:00 - 18:00, F21/03.80
Einzeltermin am 25.7.2022, 9:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Einzeltermin am 25.7.2022, 9:00 - 18:00, KÄ7/00.54

 

Körpersprache verstehen und einsetzen für F&A und BWL

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 8:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 4.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Informationen zur Anmeldung finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung

Dozent/in:
Brigitte Eierle
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.35
Einzeltermin am 26.4.2022, Einzeltermin am 3.5.2022, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten: Am 26.04.22 und 03.05.22 gibt es 2 zusätzliche Vorlesungstermine. Die Einzeltermine von 16-18 Uhr sind keine Wiederholung des ersten Termins sondern reguläre Termine.

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 1

Dozent/in:
Aaron Kasischke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.55
ab 17.5.2022

 

Rechnungslegung nach IFRS - Vertiefung - Übung 2

Dozent/in:
Stephan Küster
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.35
ab 17.5.2022

 

Theorie der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KÄ7/00.10

 

Unternehmenskauf und Bewertung - Ein Praxisbeispiel

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Suerbaum, Andreas Altendorfer
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, 10:00 - 18:00, F21/03.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen sind bis 27.03.2022 18 Uhr über das Formular auf unserer Homepage möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Inhalt:
Das Seminar ist im Präsenzformat geplant. Falls eine Durchführung des zweiten Seminarblocks in Präsenz unter den dann geltenden Regelungen nicht zulässig sein sollte, wird dieser Block online stattfinden. Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich sowohl den Präsenztermin als auch die alternativen Online-Termine freizuhalten.

Alternative Online-Termine:
2. Seminarblock: Donnerstag, den 02. Juni 2022 (09:00 Uhr (s.t.) bis 13:00 Uhr) und Freitag, den 03. Juni 2022 (09:00 Uhr (s.t.) bis 13:00 Uhr)

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (IRWP)

Dozent/in:
Sven Hartlieb
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 13:00 - 18:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 28.4.2022, 19:30 - 21:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 3.5.2022, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 27.6.2022, 13:00 - 17:00, F21/03.48, KÄ7/00.54

Marketing

 

Aktuelle Themen in Vertrieb und Marketing

Dozent/in:
Leonore Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2022, Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 17.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 21.6.2022, Einzeltermin am 28.6.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 5.7.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.83
Einzeltermin am 22.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/01.37
Achtung: 29.06. und/oder 30.06. evtl. Exkursion

 

Business-to-Business-Marketing and Purchasing

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung

 
 
n.V.   N.N.
 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 1

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, RZ/00.05

 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 2

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, RZ/00.05

 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 3

Dozent/in:
Jasmin Feste
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, RZ/00.05

 

Methoden der Marktforschung Übung Gruppe 4

Dozent/in:
Lisa Graf
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Intercultural challenges in customer and account management: Intercultural challenges in customer and account management

Dozent/in:
Ilaria Carrara Cagni
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, Einzeltermin am 10.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/02.31
Einzeltermin am 29.7.2022, 10:00 - 12:00, F21/01.37

 

S: Master- und Diplomarbeiten-Kolloquium

Dozent/in:
Désirée Wieland
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Video on Demand Virtual Campus

 

S: Price Management

Dozent/in:
Björn Ivens
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 23.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 28.7.2022, Einzeltermin am 12.8.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.83

 

S: Research Seminar Business-to-Business

Dozent/in:
Stephan Henneberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/03.01
Einzeltermin am 12.5.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.83
Einzeltermin am 13.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 14.5.2022, 9:00 - 15:00, F21/02.31
Einzeltermin am 18.5.2022, 14:00 - 18:00, F21/03.81
Einzeltermin am 19.5.2022, 8:00 - 20:00, F21/03.01
Einzeltermin am 20.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/03.84
Einzeltermin am 21.5.2022, 8:00 - 14:00, F21/02.31

 

V/Ü: Methoden der Marktforschung

Dozent/in:
Philipp Gaffert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 2.5.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.37
Einzeltermin am 2.5.2022, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:00 - 18:00, F21/01.37
Further online dates to be anounced!!

 

V: Blockchain Applications for Business

Dozent/in:
Michael Schirmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 15.7.2022, 15:00 - 17:00, KS13/01.11
Zeit und Ort nach Vereinbarung keine Angaben

 

V: Nachhaltigkeit und Verantwortung im Management

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Ivens, Frank Wimmer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Gender und Diversität, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Existenzgründung
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2022, Einzeltermin am 16.5.2022, Einzeltermin am 23.5.2022, Einzeltermin am 30.5.2022, Einzeltermin am 13.6.2022, Einzeltermin am 20.6.2022, Einzeltermin am 27.6.2022, Einzeltermin am 18.7.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.37

Personalmanagement

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Fr, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Do, 10:00 - 14:00, F21/01.37

 

Präsentation und Moderation

Dozentinnen/Dozenten:
Maike Andresen, N.N.
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung über Flexnow erforderlich: 01.03.2022 bis 21.04.2022 (12:00 Uhr)
Termine:
Einzeltermin am 18.5.2022, Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 8.6.2022, Einzeltermin am 22.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 6.7.2022, 16:00 - 20:00, FMA/01.19

 

S: Forschungsseminar Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig. Kommen Sie gerne einfach zum ersten Termin.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Strategisches Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht notwendig. Kommen Sie gerne einfach zum ersten Termin.
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 7.5.2022, 9:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 10.6.2022, 12:00 - 18:00, F21/02.55
Einzeltermin am 11.6.2022, 9:00 - 18:00, F21/02.55

 

Strategisches Personalmanagement Übungsgruppe 1

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.55

 

SU: International Dimensions of Human Resource Management

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversität, Registration for the course is not necessary. You are welcome to simply come to the first session.
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, Einzeltermin am 30.6.2022, Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 14.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, Einzeltermin am 28.7.2022, 10:00 - 14:00, F21/01.37

 

SU: Organisational Behaviour

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 1 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/03.83

 

Ü: Forschungsseminar Personalmanagement

Dozent/in:
Maike Andresen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 15:00, RZ/00.06

Produktionswirtschaft und Logistik

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 1)

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 17:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 12:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Einführung in SAP SCM APO-SNP/DP (Gruppe 2)

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 17:00, RZ/01.03
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 12:00, RZ/01.03
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Planspiele in der Logistik

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.6.2022, 9:00 - 18:00, FMA/00.08
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Supply Chain Management I [PuL-M-04]

Dozent/in:
Björn Asdecker
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, RZ/00.06
Anmeldung erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten
ab 2.5.2022

 

S: Supply Chain Management III [PuL-M-11]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Straubert, Eric Sucky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 17.5.2022, Einzeltermin am 24.5.2022, 14:00 - 16:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 19.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 20.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/01.57
Anmeldung erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Vertiefung in SAP SCM APO-SNP/DP/PP/DS (Online-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
David Karl, Christian Straubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Anmeldung erforderlich - siehe Homepage, eine Kick-off-Veranst., anschl. eigenständige Arbeit

 

Ü: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
Christian Straubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KÄ7/00.10
ab 11.5.2022

 

V: Operations Research [PuL-M-03]

Dozent/in:
David Karl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10

Supply Chain Management

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Management von Logistik-Dienstleistungen in der Supply Chain

Dozent/in:
Günter Prockl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 6.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 13.7.2022, 16:00 - 20:00, KÄ7/01.06
Einzeltermin am 15.7.2022, 8:00 - 12:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird geblockt an 6 Terminen abgehalten. Für die Vorlesung selbst ist keine Anmeldung nötig. Zur Klausur können Sie sich im allgemeinen Prüfungsanmeldezeitraum über FlexNow anmelden.

 

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen im Supply Chain Management

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 10:00 - 14:00, F21/02.41
Einzeltermin am 29.7.2022, 9:00 - 16:00, FMA/01.20
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

 

Übung Funktechnologien in der Logistik II

Dozent/in:
Thomas Görtler
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 25.5.2022, Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, Einzeltermin am 29.6.2022, Einzeltermin am 13.7.2022, Einzeltermin am 27.7.2022, 8:00 - 10:00, F21/01.37
ab 1.6.2022

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Masterarbeit (SCM)

Dozent/in:
Alexander Pflaum
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, Einzeltermin am 11.5.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.84
Einzeltermin am 22.7.2022, 9:00 - 14:00, FMA/01.20
Einzeltermin am 7.9.2022, 10:00 - 11:00, FMA/01.20

Unternehmensführung und Controlling

 

S: Doktorandenseminar

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

S: Forschungsseminar Governance, Risk and Compliance (GRC) [CTRL-M-07]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Ulrich, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 15.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.01
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Praxisfragen Unternehmensführung und Controlling [CTRL-M-04]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schmid, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2022, Einzeltermin am 21.5.2022, Einzeltermin am 11.6.2022, Einzeltermin am 25.6.2022, Einzeltermin am 9.7.2022, Einzeltermin am 16.7.2022, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Research Seminar Management Accounting & Sustainability [CTRL-M-02]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Schiemann, Christoph Feichtinger, Thomas Pioch, Lisa Schramm
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2022, 12:00 - 16:00, KÄ7/00.10
Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 14.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, 12:00 - 18:00, KÄ7/00.10
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

S: Seminar für Masterarbeiten

Dozent/in:
Thomas Pioch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 16:00 - 18:00, F21/01.37

 

SU: Konzepte des Management Accounting [CTRL-M-06]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Kunz, Christoph Feichtinger
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.4.2022, Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 27.5.2022, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.5.2022, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2022, 8:00 - 18:00, F21/03.80
Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich - bitte Hinweise auf der Homepage beachten

 

SU: Werteorientiertes Controlling [CTRL-M-05]

Dozent/in:
Frank Schiemann
Angaben:
Seminaristischer Unterricht, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.37
ab 3.5.2022

Volkswirtschaftliche Fächer

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

Angewandte Wirtschaftsforschung

 

Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
ab 2.5.2022
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

S: Angewandte Wirtschaftsforschung 4: Advanced Topics in Empirical Macroeconomics

Dozent/in:
Juan Carlos Peña
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2022, 16:00 - 17:00, F21/03.83
Introductory meeting: May 03,2022 at 11.30h. Further meetings will be announced in due time.
Inhalt:
Topic: Structural Macroeconometric Modelling
  • Short- and Long-Run Identification in VAR models
  • Identification by Sign Restrictions
  • Factor-Augmented VAR models
  • Panel VAR models

 

Übung A zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Kangkan Choudhury
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/02.55
ab 3.5.2022
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

Übung B zu Advanced Macroeconomics

Dozent/in:
Stefan Dürmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.03
ab 4.5.2022
Inhalt:
Macroeconomic analysis is primarily concerned with two issues: (i) developing positive models in order to understand the dynamics of key macroeconomic variables such as output, employment, unemployment, inflation, interest rates, etc.; and (ii) deriving normative prescriptions for macroeconomic policy-making, in particular regarding the proper design of fiscal and monetary policies. The course begins with a discussion of empirical facts regarding business cycles and growth. The second part of the course deals in more detail with several macroeconomic models based on intertemporal optimization along the New Neoclassical Consensus approach. The third part of the course focuses in contrast on the caveats of this theoretical framework, as well as on the alternative modeling approaches.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Christian Proaño
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 6.7.2022, 12:00 - 14:00, F21/03.01
ab 4.5.2022
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

 

V/S: Angewandte Wirtschaftsforschung 3: Übung zu Financial Macroeconomics

Dozent/in:
Naira Kotb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 5.5.2022
Inhalt:
This course handles key concepts in financial macroeconomics such as asymmetric information, credit rationing, the role of collateral requirements for aggregate credit dynamics, and the financial accelerator mechanism at an advanced level. After an extensive discussion of the problems resulting from asymmetric information in the financial markets, the inclusion of these problems and their solutions in small- and medium-scale macroeconomic models is treated. The conduct of conventional and unconventional monetary policy in economies with modern financial systems is then investigated. Time permitting, issues like cross-border banking, banking crises and sovereign default might be handled as well.

Empirische Mikroökonomik

 

Absolventen- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Guido Heineck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

V: Applied Economics of Education

Dozent/in:
Anica Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/03.03

Finanzwissenschaft

 

Brown Bag Research Seminar

Dozent/in:
Dominik Bruckner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2022, Einzeltermin am 17.5.2022, 8:00 - 10:00, FMA/01.20

 

Diplomandenkolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

reserviert für Lehrstuhl für Finanzwissenschaft

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.7.2022, 18:00 - 20:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 20.7.2022, 16:00 - 18:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 12.9.2022, Einzeltermin am 23.9.2022, 8:00 - 12:00, F21/02.41

 

S: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/02.31
Einzeltermin am 29.6.2022, 10:00 - 14:00, F21/02.55
Einzeltermin am 29.6.2022, 16:00 - 18:00, F21/03.79
Einzeltermin am 29.6.2022, 8:00 - 10:00, F21/03.83
Einzeltermin am 1.7.2022, 8:00 - 18:00, FG1/00.08
ab 28.4.2022
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Ü: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Ü: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Stephan Eitel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/03.83
Einzeltermin am 20.7.2022, Einzeltermin am 27.7.2022, 12:00 - 14:00, FMA/00.08
nicht am 11.05.2022

 

Ü: Seminar Incentives and Behavior

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, F21/03.79

 

V: Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, FG1/00.08
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

V: Evolution, Learning and Behavior

Dozent/in:
Florian Herold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/02.55
Inhalt:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.uni-bamberg.de/vwl-fiwi/studium/lehrveranstaltungen/

 

Vertiefende Übung zu Advanced Microeconomics

Dozent/in:
Stefanie Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/02.41

Wirtschaftstheorie

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Lisa Heidelmeier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/02.55
ab 2.5.2022

 

Advanced Industrial Economics

Dozent/in:
Marco Sahm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.80

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Fabian Dietz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.18
ab 2.5.2022

 

Games and Contracts

Dozent/in:
Christoph March
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 12:00 - 16:00, F21/03.81
Weitere Termine folgen. Die Veranstaltung findet voraussichtlich 14tägig statt.

Internationale Wirtschaft

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.80

 

S MA The Economics of Inequality

Dozentinnen/Dozenten:
Mishael Milakovic, Jan Schulz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Gender und Diversität
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, FMA/01.20

 

V MA International Monetary Economics

Dozent/in:
Mishael Milakovic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.83

Internationale Wirtschaftspolitik

 

Ü: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, RZ/01.03

 

V: Regulierung und Kontrolle von Finanzmärkten

Dozent/in:
Carolin Yvonne Martin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/02.18

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Wirtschaftspädagogik

 

FF: Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Reinwald, Sabrina Sailer
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 20:00, KÄ7/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung wird vorausgesetzt, dass die Module "Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen (GLA)" und "Steuerung von Bildungsprozessen (SbB)" aus den wirtschaftspädagogischen Pflichtmodulen des Bachelor BWL erfolgreich abgeschlossen wurden. Die Teilnehmenden sollten zudem bereits das Modul „Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik“ absolviert haben.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Rezeption und für manche auch die eigene Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen ist Bestandteil der beruflichen Realität von Wirtschaftspädagogen. Die Identifizierung von und Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie das Verständnis der Ergebnisse empirischer Sozialforschung sind ein zentrales Merkmal der beruflichen Professionalisierung. Vom wirtschaftspädagogischen Personal in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung wird zunehmend eine informierte, kreative und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Themen erwartet. Qualitativ hochwertige Forschungsbeiträge sind eine wichtige Quelle für derartige Kompetenzen. Um die Studierenden auf diese Anforderungen vorzubereiten, dient dieses Seminar dazu, die eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu fördern.

In diesem Seminar werden die Studierenden in direkter Vorbereitung auf die Masterarbeit selbstständig eine Systematische Literaturübersicht erstellen. Dank eines ausgewählten Lehrdatensatzes der National Educational Panel Study (NEPS), ist zudem die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden aus den vorhergehenden Semestern möglich. Der Themenbereich entstammt dieses Semester exemplarisch der betrieblichen Seite der Wirtschaftspädagogik und lautet:
"Links between Employee Education and their Relationship to the Workplace - Bezüge zwischen der Bildung von Angestellten und ihrem Verhältnis zum Arbeitsort"

Das Rahmenthema ist: "Relationships between workplace education and organizational embeddedness - Zusammenhänge zwischen betrieblicher Bildung und Mitarbeitendenbindung"

In diesem Rahmen ergeben sich Fragen wie etwa:
  • Which characteristics of organizations support the commitment of employees to learn for the job? - Welche Eigenschaften von Organisationen unterstützen die positive Einstellung von Agestellten gegenüber dem Lernen für die Arbeit?
  • Which educational interventions support/point to the commitment of employees to their organizations? - Welche Bildungsinstrumente unterstützen den Einsatz von Angestellten für ihr Unternehmen bzw. sind ein Zeichen dafür?
  • What can learning and development departments do to improve their employee's commitment to learning? - Was kann die Personalentwicklung tun, um die Beziehung von Angestellten zum Lernen zu verbessern?
Zum gewählten Thema werden Sie in Gruppen Präsentationen und eine Seminararbeit erstellen. Gemäß der Modulziele vertiefen die Teilnehmenden so ihr Wissen um Forschungsmethoden und erweitern gleichzeitig ihre Expertise in dem Themenfeld. Die Ausarbeitung findet in Betreuung durch die Dozierende(n) statt.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, RZ/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei beiden Dozent:innen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit bildungsbezogenen Datensätzen. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten in Kleingruppen eine eigene Fragestellung formulieren und eine entsprechende Analyse (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei beiden Dozent:innen.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!

Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit bildungsbezogenen Datensätzen. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten in Kleingruppen eine eigene Fragestellung formulieren und eine entsprechende Analyse (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Termin C

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Simon Reinwald
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, RZ/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik ab dem zweiten Fachsemester. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Modul gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei beiden Dozent:innen.
Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Es gilt, dass beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert werden müssen, um das Modul zu bestehen. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (Klausur und Referat) zu wiederholen.
Eine Anmeldung zur Teilprüfung der Übung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs. Bitte beachten Sie außerdem, sich für die KLAUSUR gesondert über die Vorlesung zur Prüfung über FlexNow anzumelden!
Falls Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung in mind. 1 Teilmodul muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Die Übung nimmt sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Sozialforschung und den Umgang mit entsprechenden Methoden und Datenformaten in den Blick. Im ersten Teil der Übung werden Sie neben theoretischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Forschung auch eine praxisorientierte Einarbeitung in notwendige Software (MAXQDA und SPSS) erhalten. Hierfür arbeiten Sie mit bildungsbezogenen Datensätzen. Anschließend werden Sie auf Basis der bereitgestellten Daten in Kleingruppen eine eigene Fragestellung formulieren und eine entsprechende Analyse (qualitativ oder quantitativ) durchführen.

 

FWP: Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik - Vorlesung

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/00.10
Die Vorlesung startet in der zweiten Vorlesungswoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus zwei Teilmodulen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Interessenten melden sich bitte in der Zeit vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) für einen der zwei Übungstermine A oder C zur dazugehörigen Prüfung über FlexNow an. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Die Prüfung im Modul "Forschungsmethoden der Wirtschaftspädagogik" besteht aus einer Klausur (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftl. + mündlich) im folgenden Semester zu wiederholen.
Inhalt:
In der Vorlesung wird den Studierenden ein Basiswissen zu empirischen Verfahren der Lehr-Lernforschung und Sozialwissenschaften vermittelt. Dabei wird der Forschungsprozess als Ganzes vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung von qualitativen und quantitativen Datenformaten sowie die Belastbarkeit und Aussagekraft der unterschiedlichen Verfahren zueinander in Beziehung gesetzt. Die Vorlesung legt die Grundlagen für die Übung.

Vorlesung und die angebotenen Übungen, die sich im Schwerpunkt unterscheiden, werden am Ende des Semesters an einen gemeinsamen Termin enden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

IBM: Internationale Berufsbildung

Dozentinnen/Dozenten:
Silvia Annen, Simon Reinwald
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einem Hauptseminar mit 3 SWS und richtet sich an alle Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten.

Die Prüfung im Modul "Internationale Berufsbildung" besteht aus einer Portfolioleistung (2/3 der Modulnote) und einem Referat (1/3 der Modulnote). Dabei gilt, dass nur derjenige/diejenige der/die beide Teilprüfungen mit mindestens ausreichend absolviert hat, auch das Modul bestanden hat. Bei einer nicht bestandenen Teilleistung ist die gesamte Modulprüfung (schriftlich und mündlich) im nächstmöglichen Semester zu wiederholen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
In diesem Modul werden die gesellschaftlichen, strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen der Berufsbildung aus einer international vergleichenden Perspektive analysiert und bewertet. Dabei wird die Leistungsfähigkeit von Berufsbildungssystemen anhand ausgewählter Kriterien (Chancengleichheit, Durchlässigkeit, Innovationsfähigkeit, Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen) in Bezug zu den entsprechenden institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen gesetzt. Aktuelle Fragestellungen zu Strukturen und Entwicklungen der internationalen Berufsbildungspolitik und werden aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

I know a joke about International Vocational Education, not many get it but those who do have the last laugh. What do Jeff Bezos, Susanne Klatten, and Françoise Bettencourt Meyers have in common? Their immense wealth relies on the work of multicultural professionals in myriad countries.

  • As a human resources professional, you want to seize the importance of international qualifications, classifications and developments so that you find and develop great workers for your company.
  • As an entrepreneur, you want to know more about the human potential created by different systems, so that you target the right markets for international expansion.
  • As a vocational teacher, you want to understand the influences of different vocational systems and of their international levels on individual careers so that you prepare your students for a globalized workplace.
  • As an officer in an international organization, you want to have a firm theoretical background about different goals, structures and challenges of vocational education systems so that your projects profit from local competences.
  • As a policy advisor, you want to evaluate the performance of vocational systems so that your recommendations rely on an economy’s potential.

Alternating between the roles of decision makers and counselling experts, in the course International Career Education, you will deepen your competence to act within the social, structural and institutional framework of an ever more globally interlinked vocational education system. Develop your own viewpoint in teams of international students and learn about the opportunities of an international vocational career.
Empfohlene Literatur:
Die eigenständige Literaturrecherche in einem selbst gewählten Themenschwerpunkt ist eine wesentliche Eigenleistung der Studierenden. Weitere Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der Seminarsitzungen.

 

Oberseminar

Dozent/in:
Silvia Annen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/00.49

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin A

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 11:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 17.5.2022, 8:00 - 11:00, RZ/00.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Sommersemester 2022 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Maximale Teilnehmendenzahl: 18

 

PB: Professionalisierung von Bildungspersonal - Termin B

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Preböck, Julia Hufnagl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, RZ/01.02
Einzeltermin am 17.5.2022, 11:00 - 14:00, RZ/00.07
Termin A und Termin B sind inhaltsgleich.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I und II, sowie Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, jeweils im zweiten oder dritten Fachsemester. Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Studierende in anderen Studiengängen, -Modalitäten und -Richtungen, die das Hauptseminar gerne besuchen möchten („auf Schein“), melden sich bitte proaktiv vor der ersten Sitzung bei den Dozentinnen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich und gilt auch als Lehrveranstaltungsanmeldung. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr).
Bitte beachten Sie, dass die Dozierenden im FlexNow abweichen können. Eine Anmeldung über FlexNow erleichtert uns die Seminarplanung sehr. Achten Sie außerdem auf die Einschreibung in den korrespondierenden VC-Kurs.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat (1/3) mit Hausarbeit (2/3)
Inhalt:
Das Modul „Professionalisierung von Bildungspersonal“ befasst sich vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte und empirischer Befunde mit den Anforderungen an professionelles Lehrerhandeln innerhalb des Kontextes beruflicher Schul- und Weiterbildung. Zentrale Themen des Kurses im Sommersemester 2022 sind dabei aktuelle Megatrends, welche die berufliche Schule insbesondere tangieren: Heterogenität, Digitalisierung und Inklusion.

Das Seminar setzt sich aus einer Inputphase mit Fachvorträgen sowie den Präsentationen der Kursteilnehmer zusammen. Tragend ist innerhalb des Kurses die Arbeit an Fallvignetten und Case Studies, innerhalb derer die Teilnehmenden mit authentischen Situationen der beruflichen Praxis von schulischem und betrieblichem Bildungspersonal konfrontiert werden. Die Studierenden werden so gefordert, sich mit ausgewählten Problemen der Qualität pädagogischen Handelns auseinanderzusetzen, sowie evidenzbasiert und fallorientiert Implikationen für die eigene berufliche Tätigkeit abzuleiten. Sie reflektieren ihre künftige Rolle als Lehrperson im Hinblick auf die Gestaltung guter Lern- und Arbeitsbedingungen in der beruflichen Bildung insbesondere im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Sie reflektieren Bedingungen und Strukturen professionellen Handelns von Lehrenden in der beruflichen Bildung sowie die Bedeutung von Professionalisierung für die Qualität von Lernprozessen und Lernerfolg.

Da der Kurs von der aktiven Kommunikation sowie dem Austausch lebt, wird um regelmäßige Teilnahme gebeten. Die Prüfungsleistung beinhaltet eine Kurzpräsentation in der Gruppe mit Diskussion im Plenum (1/3 der Leistung) sowie eine individuelle Hausarbeit (2/3 der Leistung) zur gewählten Thematik.

Maximale Teilnehmendenzahl: 21

 

Recht der Berufsausbildung

Dozent/in:
Sabrina Sailer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2022, Einzeltermin am 15.6.2022, 17:00 - 19:00, KÄ7/00.14
Einzeltermin am 29.6.2022, 18:30 - 20:00, KÄ7/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Zusatzmodul Recht der Berufsausbildung freiwillige Zusatzleistung, die in Kooperation mit der IHK Bayreuth angeboten wird. Der Kurs ist nicht im Curricular verankert und liefert daher keine ECTS.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist findet über den VC statt. Eine Anmeldung in Flexnow ist nicht möglich. Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im VC.

Prüfungsleistung: Schriftliche Klausur (90 min)
Inhalt:
Das Angebot ist an Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik adressiert, die ihr Abschlusszeugnis in Verbindung mit dem Schein bei der IHK Bayreuth einreichen können, um die AEVO-Anerkennung zu erhalten. Informationen erhalten Sie hierfür im Kurs. Inhaltlich befasst sich der Kurs mit rechtlichen Fragestellungen in Ausbildung und Beruf. Das Zusatzmodul bietet Ihnen zwei Übungstermine und einen Klausurtermin an:

Übungstermine:
Übungstermin 1: 01.06.2022 17:00 19:00 Uhr KÄ07/00.14 Übungstermin 2: 15.06.2022 17:00 19:00 Uhr KÄ07/00.14

Klausurtermin:
Mittwoch, 29.06.2022 18:00 19:30 Uhr KÄ7 / 00.10
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - FEA

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KÄ7/01.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen). In diesem Semester wird die Veranstaltung in Kooperation mit einer Kooperationsschule durchgeführt.

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur bei DWW-GLU erforderlich, diese beinhaltet gleichzeitig auch die Anmeldung zu DWW-FEA!

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet. Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

In diesem Semester werden insbesondere die Medienperspektive mit Virtual Reality und Augmented Reality fokussiert.

Lernziele/Kompetenzen:

  • Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten.
  • Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen.
  • Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen.
  • Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

DWW: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften - GLU

Dozent/in:
Sebastian Ciolek
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, F21/03.50
Die Veranstaltung findet einmalig am 28.04.2022 ab 08:15 Uhr statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus dem 2 SWS umfassenden Hauptseminar "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" und der 4 SWS umfassenden Übung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" (entspricht dem vhb-Kurs Gestaltung komplexer Lernumgebungen in Schulen, Betrieben und Hochschulen).

Beide Teilmodule ("Gestaltung komplexer Lernumgebungen" und "Forschungs- und Entwicklungsarbeit") sind parallel in einem Semester zu belegen.

Bitte beachten Sie, dass für diese Veranstaltung zwei Anmeldungen parallel erforderlich sind.

1. An- und Abmeldung bei der vhb vom 15.03.2022 (00:00 Uhr) bis 15.05.2022 (23:59 Uhr).

2. Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Schriftliche Hausarbeit (kumulative Bearbeitung von kursbegleitenden Problemstellungen in Form eines Portfolios) und Referat in GLU.
Inhalt:
Im Zentrum des Moduls steht die Förderung einer wissenschaftlich basierten Handlungskompetenz bei Studierenden zur didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Damit wird ein Beitrag zum professionellen Handeln der Studierenden in schulischen und betrieblichen Tätigkeitsfeldern geleistet.

Während in der Veranstaltung "Gestaltung komplexer Lernumgebungen (GLU)" bei den Studierenden ein Orientierungswissen zur Gestaltung von Lernumgebungen in den Wirtschaftswissenschaften grundgelegt wird, erfolgt im HS "Forschungs- und Entwicklungsarbeit (FEA)" die Förderung eines Handlungswissens, indem die Studierenden konkrete (fach-)didaktische Problemstellungen der beruflichen Bildung, der betrieblichen Bildung und der Hochschulbildung bearbeiten und dabei wissenschaftliches und methodisches Wissen zu berufspraktischen Anforderungen in Beziehung setzen sowie ihre Erfahrungen im Sinne einer individuellen Professionalisierung reflektieren.

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben ein grundlegendes theoretisch-konzeptionelles und empirisch fundiertes Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen und deren Wirksamkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten. Die Studierenden können bestehende curriculare Bedingungen aufgrund ihrer Systematik analysieren und darauf basierend selbständig und kooperativ Lernumgebungen vor dem Hintergrund didaktischer Bedingungs- und Gestaltungsfelder konzipieren, umsetzen und evaluieren. Dies umschließt auch die Gestaltung von Lernsituationen und dazu korrespondierenden didaktischen Materialien. Dabei vertiefen sie den Umgang mit verschiedenen konzeptionellen Zugängen zur Gestaltung von Lernumgebungen und können diese zu bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen einordnen. Die Studierenden können ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die Kontextbedingungen von Bildungsgängen einordnen (z.B. didaktische Jahresplanung) und Bezüge zwischen mikro- und makrodidaktischen Anforderungen herstellen. Die Studierenden sind in die Lage, ihre didaktischen Entscheidungen vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller und empirischer Zugänge begründet einzuordnen, ihre eigene didaktische Position darlegen und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Sozialisation und unterrichtspraktischen Erfahrungen zu reflektieren.
Empfohlene Literatur:
Themenspezifische Literaturhinweise werden in den jeweiligen Veranstaltungen bereitgestellt.

 

Empirische Berufsbildungsforschung

Dozent/in:
Karl-Heinz Gerholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung Kä7/ 00.49

 

FWA: Fortgeschrittenes wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Jörg Neubauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/01.35
Das Modul startet in der ersten Vorlesungswoche am 28.04.2022 um 18.00 Uhr!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende.

Die Prüfungsform ist eine 90-minütige zentral organisierte Klausur. Die Anmeldung zur Prüfung ist über FlexNow in dem vom Prüfungsamt vorgegebenen Zeitraum erforderlich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ausgeschlossen ist.

Bitte beachten Sie: Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.
Inhalt:
Es werden wissenschaftstheoretische Inhalte wie Hermeneutik, empirisch-analytische Verfahren, Kritische Theorie und Modelltheorie behandelt. Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Werkzeugen und deren Anwendungspotenzialen ergänzen die Inhalte.

Lernziele:
  • Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftliche Fachbegriffe und Standards und können diese sicher in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten verwenden.
  • Die Studierenden kennen wissenschaftstheoretische Hintergründe und Positionen und können diese in eigene Überlegungen einbinden.
  • Die Studierenden kennen konkrete Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an.
  • Die Studierenden reflektieren ihr Handeln und korrigieren ihr Handeln entsprechend.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstorganisiert in einen (neuen) Fachbereich einzuarbeiten und darüber zu schreiben.

Bitte beachten Sie: Aktive Mitarbeit sowie Diskussionsbeiträge und intellektueller Austausch im Seminar wird erwartet!
Empfohlene Literatur:
  • Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg: Physica-Verlag.
  • Spoun, S., Domnik, D. (2004): Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
  • Aeppli, J., Gasser, L, Gutzwiller, E., Tettenborn, A. (2011): Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
  • Horlebein, M. (2009). Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Hohengehren: Schneider-Verlag

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs I

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 25.4.2022-30.5.2022 Mo, 8:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) - 17.04.2022 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
25.04.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
02.05.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
09.05.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
16.05.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
23.05.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
30.05.2022, 8:00 - 11:00 Uhr

 

Körpersprache verstehen und einsetzen - Kurs II

Dozent/in:
Ila Stuckenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung 20.6.2022-25.7.2022 Mo, 8:00 - 16:00, KÄ7/00.08
Einzeltermin am 26.7.2022, 8:00 - 11:00, KÄ7/00.08
Termin I und II sind inhaltsgleich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung und Abmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) - 17.04.2022 (23:59 Uhr) möglich. Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in den angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Referat

Termine:
20.06.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
27.06.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
04.07.2022, 8:00 - 12:00 Uhr
11.07.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
25.07.2022, 8:00 - 11:00 Uhr
26.07.2022, 8:00 - 11:00 Uhr

 

LLdM: Lernen und Lehren mit digitalen Medien

Dozent/in:
Philipp Schlottmann
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, KÄ7/00.14
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 02.05.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung zur Prüfung über FlexNow ist unbedingt erforderlich. Eine Anmeldung zur Prüfung in FlexNow ist vom 11.04.2022 (ab 10:00 Uhr) bis 08.05.2022 (23:59 Uhr) möglich. Der Abmeldezeitraum läuft vom 11.04. bis 22.05.2022 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist nicht erforderlich.
Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche am 02.05.2022

Falls Sie nicht an der Prüfung teilnehmen wollen, bitte melden Sie sich in der angegebenen Frist ab. Bei fehlender Leistungserstellung muss der Versuch sonst mit der Note von 5,0 gewertet werden.

Prüfungsform: Präsentationsleistung (50% der Modulnote) sowie Ausarbeitung eines mediengestützten Kurses inkl. schriftlicher Ausarbeitung (50% der Modulnote)
Inhalt:
Lehren und Lernen mit digitalen Medien setzt an der Schnittstelle von digitalen Technologien und Fachdidaktik an. Im Seminar werden grundlegende technologische Basiskompetenzen fokussiert, welche für den reflektierten Einsatz digitaler Lehr-Lern-Umgebungen nötig sind. Dabei werden auf Basis von RaspberryPis und virtuellen Computern eigene Lernumgebungen administrativ aufgesetzt und gepflegt. In einem zweiten Schritt werden auf Basis der eigenen Plattformen digitale Lernumgebungen entwickelt. Dabei liegt der didaktische Fokus auf der Lernprozessunterstützung durch digitale Medien um das Lernen mit und durch digitale Technologien zu ermöglichen.

Grundlagenwissen aus GLA und SbB werden vorausgesetzt. Das Modul richtet sich an Studierende der Wirtschaftspädagogik im Master.

Weitere Fächer

Rechtswissenschaftliche Fächer

Bachelor

Arbeitsrecht

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 1)

Dozent/in:
Simon Schmaus
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, F21/03.50

 

Ü: Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) - (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, F21/03.81
Beginn: 12.05.22

 

Zusatztermin Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2022, 18:00 - 20:00, F21/03.81

 

V: Arbeitsrecht I

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, F21/01.35

Öffentliches Recht und Europarecht

 

Ü: Fallstudien im ÖR mit Europabezug

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/02.55
ab 27.05.; findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 1)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/02.55
Übung beginnt am 09.05.22; findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt

 

Ü: Öffentliches Recht mit Europabezug (Gruppe 2)

Dozent/in:
Anja Brigola
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Übung beginnt am 11.05.22; findet von 8 s.t. bis 10 c.t. statt

Privatrecht

 

Ü: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.83
Beginn: 20.05.22

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 1)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Beginn: 09.05.22

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 2)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, F21/03.81
Beginn: 09.05.22

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 3)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.81
Beginn: 10.05.22

 

Ü: Privatrecht (Gruppe 4)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn: 10.05.22

 
 
Di10:00 - 12:00F21/03.83 N.N.
 

Ü: Privatrecht (Gruppe 5)

Dozent/in:
Florian Kühhorn
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08
Beginn: 12.05.22

 

V: Kapitalgesellschaftsrecht einschließlich Konzern- u. Umwandlungsrecht (nicht SS 2022 - Freisemester)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V: Privatrecht

Dozent/in:
Steffen Klumpp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, F21/01.57

Master

Öffentliches Recht und Europarecht

 

V/S: Staats- und Verfassungsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.02

 

V/S: Völkerrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/03.79

Steuerrecht

 

Ü: Aktuelle BFH-Rechtsprechung (nicht SS 2022 - Freisemester)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

V: Unternehmenssteuerrecht (nicht SS 2022 - Freisemester)

Dozent/in:
Michael Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

Privatrecht

 

Ü: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.03

 

V: Internationales Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/03.02

 

V: Recht gegen den unlauteren Wettbewerb

Dozent/in:
Franz Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, FMA/01.19
Sa, 8:00 - 17:00, FMA/01.19
ÄNDERUNG: Die Vorlesung findet online über Zoom statt. Link für 07.05.22: https://fau.zoom.us/j/68202818136?pwd=T1ZueE9nbVdZcHYxTk1XSGpvdEdZUT09

Statistik und Ökonometrie

Bachelor

 

Angewandte Statistik am PC

Dozent/in:
Eva Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, RZ/00.05

 

Methoden der Statistik I

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.57

 

Methoden der Statistik II

Dozent/in:
Silvia Förtsch
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/01.57

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Lucca Ullmann, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, F21/02.31
ab 2.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Lucca Ullmann, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, F21/02.31
ab 2.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Marta Anzalone, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, F21/03.84
ab 2.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Marta Anzalone, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KÄ7/01.08, F21/03.81
ab 5.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Brendel, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.50
ab 3.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Tina Brendel, Florian Meinfelder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/01.57
ab 3.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 7

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
ab 6.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 8

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bürckmann, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KÄ7/01.08
ab 6.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 9

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Justl, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Online-Meeting
Das Online-Tutorium wird über den VC-Kurs der Vorlesung stattfinden.
ab 4.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik I, Gruppe 10

Dozentinnen/Dozenten:
Selin Smrdelj, Franz Prücklmair
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, Online-Meeting
Das Online-Tutorium wird über den VC-Kurs der Vorlesung stattfinden.
ab 4.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Paul Messer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KÄ7/00.10
ACHTUNG! Der erste Termin am 02.05. muss online stattfinden, ab dem 09.05. dann in Präsenz.
ab 2.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozentinnen/Dozenten:
Celine Widera, Paul Messer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KÄ7/00.10
ACHTUNG! Der erste Termin am 02.05. muss online stattfinden, ab dem 09.05. dann in Präsenz.
ab 9.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 3

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, F21/03.84
ab 3.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 4

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Weckop, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Online-Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Online-Meeting
Das Online-Tutorium wird über den VC-Kurs der Vorlesung stattfinden.
ab 4.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 5

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Mühlbacher, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, F21/03.84
ab 3.5.2022

 

Tutorium zu Methoden der Statistik II, Gruppe 6

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Mühlbacher, Silvia Förtsch
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Eine Anmeldung zum Tutorium über FlexNow ist ab Mittwoch, 13.04. (10:00 Uhr), bis spätestens Mittwoch, 27.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Es wird für das Tutorium keinen extra VC-Kurs geben. Alle Informationen finden sie im VC-Kurs der Vorlesung.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KÄ7/01.08

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 1

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Übung zu Methoden der Statistik I, Gruppe 2

Dozent/in:
Yeonjoo Lee
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, F21/01.35

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 1

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.

 

Übung zu Methoden der Statistik II, Gruppe 2

Dozent/in:
Angelina Hammon
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.

Master

 

S: Datenerhebung und Fehlerquellen

Dozent/in:
Mark Trappmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Es ist keine vorherige Anmeldung zur Lehrveranstaltung notwendig.
Termine:
Mi, 12:00 - 16:00, F21/02.18
Blockveranstaltung: 27.4., 4.5., 11.5., 18.5., 25.5., 22.6., 29.6.22

 

Advanced Data Analysis With R

Dozent/in:
Paul Messer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, RZ/01.02

 

Applied Survey Research with the Data of the SOEP

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Berlin, Paul Messer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Das Seminar kann in der Modulgruppe 3 des Masters Survey-Statistik angerechnet werden.
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2022, Einzeltermin am 10.6.2022, Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 9:00 - 17:00, FMA/01.20
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 12:00 - 14:00 Uhr, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Freitag, 29.04.22, 12-14 Uhr - online
Block I: Freitag, 13.05.22, 9-17 Uhr - komplett online
Block II: Freitag, 10.06.22, 9-17 Uhr - komplett online
Block III: Freitag, 24.06.22, 9-17 Uhr - hier wird Prof. Marcus die Studierenden bei der Vorbesprechung entscheiden lassen, ob hybrid oder komplett online
Block IV: Freitag, 01.07.22, 9-17 Uhr - hier wird Prof. Marcus die Studierenden bei der Vorbesprechung entscheiden lassen, ob hybrid oder komplett online

Das Seminar kann in der Modulgruppe 3 des Masters Survey-Statistik angerechnet werden.

 

Blockseminar Survey-Methodik

Dozent/in:
Sara Bleninger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Blocktermine werden in der Vorbesprechung abgesprochen.
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 9:00 - 10:00 Uhr, Online-Webinar

 

Einführung für Studienanfänger Master Survey-Statistik

Dozent/in:
Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung/Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2022, 13:00 - 18:00, FG1/00.08
Einzeltermin am 22.4.2022, 9:00 - 16:00, FG1/00.08

 

Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.20

 

Einführung in die Programmierung mit R

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, RZ/00.05
Einzeltermin am 21.7.2022, 16:00 - 18:00, RZ/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten sie außerdem: Die Plätze in dieser Übung sind begrenzt. Wir werden sie nach der Anmeldefrist rechtzeitig informieren, ob Ihnen der Platz garantiert werden und sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen können.

 

Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.83

 

Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Martin Messingschlager
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, F21/01.37

 

Statistical Machine Learning

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Meinfelder, Till Koebe, Sarem Seitz
Angaben:
Seminar, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Online-Meeting
Einzeltermin am 24.6.2022, Einzeltermin am 1.7.2022, 10:00 - 18:00, WE5/00.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird vier Einführungstermine mittwochs von 12 - 14 Uhr geben, online. Die Blocktermine am 24.06. und 01.07. werden von 10 - 18 Uhr in Präsenz im WE5/00.022 stattfinden.

Die Lehrveranstaltung findet gemeinsam mit dem Seminar "KogSys-Proj: Bachelor/Master Projekt Kognitive Systeme" der Professur für Angewandte Informatik, insbes. Kognitive Systeme der WIAI statt. VC-Kurs zur Veranstaltung: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=54639

 

Statistisch-Ökonometrisches Hauptseminar

Dozent/in:
Florian Meinfelder
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/00.08

 

Übung zu Einführung in die Bayes-Statistik

Dozent/in:
Doris Stingl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, FMA/01.20

 

Übung zu Fortgeschrittene Ökonometrie

Dozent/in:
Miguel Cordero Alba
Angaben:
Übung, 4 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs). Erstsemesterstudierende des Masters Survey-Statistik erhalten weitere Informationen zur Anmeldung bei der Einführungsveranstaltung am 21./22.04.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/03.84

 

Übung zu Multivariate Verfahren

Dozent/in:
Michael Mühlbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet im VC-Kurs der dazugehörigen Vorlesung statt. Eine Anmeldung zur Vorlesung in Flexnow (Reiter Lehrveranstaltungen!) ist ab Mittwoch, 06.04. (10:00 Uhr) bis spätestens Mittwoch, 20.04. (23:59 Uhr), unbedingt erforderlich! Bei Anmeldeproblemen schreiben Sie bitte eine E-Mail an support.statmath@uni-bamberg.de. Am Donnerstag, den 21.04., erhalten Sie eine E-Mail mit dem Einschreibeschlüssel für den Virtuellen Campus (VC-Kurs).
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, F21/01.37

 

Übung zu Varianzschätzmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung siehe Vorlesung!
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, FMA/01.20

 

Varianzschätzmethoden

Dozentinnen/Dozenten:
Universität Trier, Miguel Cordero Alba
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bitte melden Sie sich zur Lehrveranstaltung per E-Mail über die Mailadresse support.statmath@uni-bamberg.de bis spätestens Mittwoch, 20.04., mit Ihrer stud.uni-bamberg-Mailadresse und Matrikelnummer an. Bitte geben sie ebenfalls an, ob sie bereits einen Stud.IP-Account bei der Uni Trier besitzen.
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, FMA/01.20
ab 2.5.2022

 

Vertiefende Themen der Amtlichen Statistik

Dozent/in:
Michael Fürnrohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bitte melden sie sich direkt im VC-Kurs an: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=53954
Termine:
Blockveranstaltung 28.4.2022-2.6.2022 Do, 10:30 - 14:00, FMA/01.19
Einzeltermin am 7.7.2022, Einzeltermin am 21.7.2022, 10:30 - 14:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Blocktermine finden donnerstags von 10:30 bis 14:00 Uhr an folgenden Tagen statt:

28.04. in Präsenz (mit zusätzlichem Online-Angebot)

Für alle folgenden Veranstaltungen wird das Format rechtzeitig über den VC-Kurs kommuniziert.
05.05.
12.05.
19.05.
02.06.
07.07.
21.07.

Pause jeweils von 12:00 - 12:30 Uhr

 

V/Ue: Methoden der Statistik IV

Dozent/in:
Christian Aßmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, F21/03.01

Arbeitswissenschaft (für Lehramt)

 

Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, F21/01.35
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Formen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung sowie Arenen der Entgelt- und Arbeitszeitgestaltung (Staat, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung).

 

Beruf und Arbeitsmarkt

Dozent/in:
Olaf Struck
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 2 SWS, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, F21/01.37
Inhalt:
Die Vorlesung umfasst folgende Themenbereiche: Arbeitsmarkttheorien, Strukturwandel der Berufsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmente: betrieblicher Arbeitsmarkt (Stamm- und Randbelegschaft), berufliche Segmente, geschlechtsspezifische Spaltung des Arbeitsmarkts; Berufsausbildung; Problemgruppen am Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; Mitbestimmung; Chancen & Risiken zunehmender Globalisierung & Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

 

Berufswahl und berufliche Entwicklung (Lehramt)

Dozent/in:
Franziska Ganesch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, F21/03.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lehramt: Seminar zum Modul Basisqualifikation Berufsorientierung LAMOD-02-02-003. Weitere Infos zur Basisqualifikation Berufsorientierung finden Sie auf der Webseite der Professur für Arbeitswissenschaft unter "Studium". Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an.
Inhalt:
Im Seminar werden folgende Themen kontextbezogen erarbeitet und im Plenum diskutiert: Bildungssysteme; Theorien der Berufswahl; Faktoren der Beeinflussung der Berufswahl; berufliche Sozialisation.

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, VP/00.15
Montag 8.30 - 10 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Förderprojekt zur Verbesserung der Ausbildungsreife von MittelschülerInnen (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, VP/00.15
Montag 10.00 - 11.30 Uhr, teilweise im Block; Seminarraum Volkspark

 

Kooperationspartner und außerschulische Lernorte der Arbeitslehre (Ergänzung) (Lehramt)

Dozent/in:
Pia Kastl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2022, 10:00 - 12:00, F21/03.02
Einzeltermin am 24.6.2022, 10:00 - 12:00, F21/02.41
Blockseminar, erster Termin (Vorbesprechung) am Freitag, den 29.04.2022 um 10 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bis zum Semesterbeginn über FlexNow unbedingt zur Teilnahme an der Veranstaltung an.
Inhalt:

  • Erkundungstechniken, bezogen auf den Einsatz an verschiedenen außerschulischen Lernorten
  • Präsentationsformen

 

Oberseminar für Examenskandidaten

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 12.7.2022, Einzeltermin am 26.7.2022, 14:00 - 16:00, FMA/00.07

 

Ökonomisches Handeln in Unternehmen (Lehramt)

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 12.7.2022, Einzeltermin am 19.7.2022, Einzeltermin am 26.7.2022, 12:00 - 14:00, FMA/00.07
Inhalt:
Es wird ökonomisches Handeln in Unternehmen mit den Schwerpunkten: Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Organisation, Führung und Motivation aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und durch Gruppenarbeiten vertieft. Ergänzt wird diese theoretische Betrachtungsweise durch Praxiserfahrungen über Exkursionen und den Einbezug von Praktikern.

 

Universitätsspezifisches Profilbildendes Modul - AWT als Steuerungsfach (Wahlpflicht 1) (Lehramt)

Dozent/in:
Petra Meyer
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Max. 12 Teilnehmer – höhere Semester bevorzugt.
Termine:
Blockseminar von Do. 12.05.22 bis Fr. 13.05.22 und am 24.06.22 an der Mittelschule Gräfenberg.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: per Mail an die Dozentin petra.meyer@uni-bamberg.de sowie über FlexNow.
Inhalt:
  • Lernen von, für und mit der Wirtschaft
  • zur Organisationsentwicklung wie z. B. „Meister als Experten an der Mittelschule“
  • Inhalte zur Unterrichtsentwicklung wie z. B. „Schüler als Wirtschaftsexperten“, „Lehrer als Coach“, „individuelle Förderung“

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Seminar: Didaktik der Berufsorientierung

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 12.7.2022, Einzeltermin am 19.7.2022, Einzeltermin am 26.7.2022, 10:00 - 12:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der Berufswahltheorien; Vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Einflussgrößen und der Entwicklung der beruflichen Lebensplanung; Vertiefte Kenntnis der Einflussgrößen auf den Arbeitsmarkt und ihrer Auswirkungen auf die berufliche Lebensplanung; Tiefes Verständnis der Berufswahlvorbereitung als Kooperationsaufgabe und Fähigkeit zur Beurteilung der Beiträge als Kooperationspartner; Kenntnis ausgewählter Fragen des Arbeits- und Berufbildungsrechts.

 

Vertiefungsmodul 1: Didaktik der Berufsorientierung und der Ökonomischen Bildung - Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht

Dozent/in:
Roland Back
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 31.5.2022, Einzeltermin am 14.6.2022, Einzeltermin am 12.7.2022, Einzeltermin am 19.7.2022, Einzeltermin am 26.7.2022, 8:00 - 10:00, FMA/00.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vertiefungsmodul I ist eine 4stündige Lehrveranstaltung. Bitte die Seminare "Didaktik der Berufsorientierung" und "Wirtschaftliches Grundwissen im AWT-Unterricht" unbedingt gemeinsam belegen!
Inhalt:
Breite und vertiefte Kenntnisse über Ziele, Inhalte und Methoden der Verbrauchererziehung; Kenntnis der betrieblichen Grundfunktionen und Fähigkeit zu deren Bewertung im betrieblichen Leistungsprozess; Grundwissen über Wirtschaftssysteme, Wirtschaftstheorien und Wirtschaftseinheiten; Einblick in Grundfragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik; Grundwissen über Arbeit und Entgelt; Überblick über Formen, Funktionen und Verwendung von Geld; Kenntnis der Grundzüge ökonomischen Handelns; Grundkenntnisse des Vertrags- und Verbraucherrechts.

Didaktik der Sozialkunde

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Grundschulen (wöchentlich)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Grundsätzliches:
Seminar, 2 SWS, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule)
Achtung, Parallelveranstaltung:
Diese Veranstaltung wir doppelt angeboten.
Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 
 
Mi14:00 - 16:00F21/03.80 Dorsch, D.
 
 
Mi16:00 - 18:00F21/03.80 Dorsch, D.
 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zum fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen (parallel zum Praktikum)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde; Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Begleitveranstaltung zur Vorbereitung auf das fachdidaktische Praktikum (BeBi)

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, F21/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde, Erwerb von 5 ECTS im Zusammenhang mit dem abzuleistenden Praktikum (während des Semesters jeweils mittwochs Vormittag an der jeweiligen Schule oder Blockpraktikum während der Semesterferien).
Benötigt wird eine Ausgabe des aktuellen Lehrplans (in gedruckter oder in digitaler Form) – zu finden unter: http://www.isb.bayern.de/

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
ausführlich ausformulierter Unterrichtsentwurf (Kriterien werden im Seminar besprochen); Abgabetermin: 31.9.2022

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrplans; Planung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsstunden; Gestaltung, Durchführung und Besprechung eigener Unterrichtsversuche; Vorbereitung des abzugebenden Unterrichtsentwurfs; Klärung unterrichtspraktischer Fragen

 

Einführung: Grundlagen der Politischen Bildung: Politische Bildung im Anthropozän. Eine problemorientierte Einführung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, F21/01.35
Einzeltermin am 27.7.2022, 8:00 - 10:00, DO2A/AULA der Universität Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
Anmeldung ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Montag, 16.05.2022, 23:59 Uhr
Abmeldung ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 17.07.2022, 23:59 Uhr

VHB-Anmeldung:
VHB-Anmeldung obligatorisch, Anmeldefenster: 11.04.-16.05.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Klausur
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises durch Abschlussklausur in der letzten Vorlesungswoche Termin:
27.07.2022, 08:00 Uhr in DO2A/AULA der Universität Bamberg - (ehem. Dominikanerkirche), Dominikanerstraße 2a. (Stand: 31.05.2022)
Bitte beachten Sie, dass kein Zweittermin angeboten wird. Die nächste Möglichkeit, die Klausur zu schreiben, ist Februar 2023 (= Wintersemester 2022/23).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Vorlesung führt in das Konzept politischer Bildung ein. Es werden sozialphilosophische, bildungspolitische und allgemeindidaktische Voraussetzungen der politischen Bildung thematisiert. Dabei wird insbesondere von einem bildungstheoretischen Zugang ausgegangen, d. h. die Frage aufgeworfen, was genau unter politischer Bildung zu verstehen ist (im Unterschied zum politischen Lernen).
Ein regelmäßiger Besuch der Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
Im Sommersemester 2022 wird die Vorlesung soweit es die Vorgaben erlauben überwiegend als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt. Nur einzelne Termine werden als online-Vorlesung durchgeführt (Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben).
Parallel zur Vorlesung ist verpflichtend ein VHB-Kurs zu belegen. Zu dem VHB-Kurs finden Tutorien statt, für die regelmäßig Texte gelesen werden müssen. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Umfang unbedingt bei Ihrer Stundenplanung.

 

Politik-Ästhetik-Kunst: bildungstheoretische Perspektiven

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin für erste Sitzung wird über E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.

Zielgruppe: Studierende aller Lehrämter, der Politikwissenschaft und der Pädagogik.

Leistungsnachweise können nicht erworben werden.

Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung per E-Mail[mailto:werner.friedrichs@uni-bamberg.de] ist erforderlich. Sie erhalten dann ALLE weiteren Informationen.
Inhalt:
Eine zeitgemäßes materiales Bildungskonzept, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränkt, muss im Zusammenspiel von Politik, Ästhetik und Bildung entwickelt werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die an Fragen zum genannten Themenfeld Politik-Ästhetik interessiert sind.
Im Sommersemester wird das Seminar – soweit möglich - als Präsenz-Seminar angeboten. Es werden Texte aus dem Bereich Sound-Studies und dem neuen Materialismus erarbeitet.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Didaktische Feldforschung (Aufbaumodul III MS)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, F21/03.80
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur über FlexNow an, wenn Sie eine Prüfung ablegen wollen: Die Übung ist verpflichtend für das Aufbaumodul III Mittelschule.

Erste Sitzung: 11. Mai 2022

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Anfertigung einer Feldstudie

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Übung für Kandidatinnen, die an wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der didaktischen Feldforschung arbeiten. Thematisiert werden konzeptionelle Modelle, methodische Zugänge und Fragen wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Grundlagenliteratur für die Anfertigung der Feldstudie wird im Seminar erarbeitet. Schwerpunkt im Sommersemester 2022 ist die Arbeit in Konzeptionen verkörperten Wissens. Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung angeboten.

 

Prüfungsvorbereitung und laufende wissenschaftliche Arbeiten: Staatsexamensvorbereitung

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, F21/02.41
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Lehrveranstaltung(!):
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Allgemeines zur Prüfungsvorbereitung und zur erfolgreichen Bewältigung von Prüfungssituationen; fachdidaktische Inhalte für die einzelnen Lehrämter; Beispielaufgaben und relevante Literatur sowie vereinbarte Prüfungsschwerpunkte.

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung angeboten.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Demokratie als Existenzweise (Blockseminar)

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 18:00 - 21:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 3.7.2022, 10:00 - 18:00, KR12/02.18
Zeit und Ort nach Vereinbarung 3-tägiges Blockseminar im Juni 2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Termine im Sommer 2022:
2 Vorbereitungstage: 29., 30. Juni jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr.
3 Seminartage (voraussichtlich Präsenz): 1. Juli ab 16.00 Uhr, 2. Juli u. 2. Juli ab 10.00 Uhr. (es können sich noch Abweichungen beim Beginn ergeben)
Die Vorbesprechung kann erst im Juni 2022 erfolgen (wg. evtl. Corona-Maßnahmen) Termin wird noch bekanntgegeben.

An-/Abmeldung für den Erwerb von ECTS-Punkten:
Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Seminar erwerben wollen, melden Sie sich bitte im Sekretariat .
ACHTUNG, es ist ausschließlich der Erwerb von 2 Punkten möglich.

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: wird im Seminar besprochen

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Im Seminar wird die Demokratie als Existenzweise untersucht. Unsere Art in der Welt zu sein ist nicht vorgegeben. Wie wir mit der Welt umgehen, wie wir in der Welt sind ist das Ergebnis einer politischen Einrichtung (common sense). Etwa wie sich Geschlechter zueinander verhalten, ob bestimmte Menschen von bestimmten Dingen ausgeschlossen werden, oder auf welche Weise Güter verteilt werden.

In Blockseminar sollen Weltverbindungen in ihrer politischen Verfasstheit erfahrbar gemacht werden. Wir werden uns im Wintersemester mit dem Thema Caring beschäftigen. Das Seminar ist Teil eines von der Bundeszentrale für politischen Bildung geförderten Forschungsprojektes, das bis Mitte des Jahres 2022 läuft. Im Zentrum des Seminars steht ein praktischer Tryout, der mit den Performancekünstler/-innen von JAJAJA als Hybridveranstaltung umgesetzt wird.
Wir streben eine Präsenzdurchführung der Übungen im Außenbereich an, soweit es die Corona-Situation zulässt. Verbindliche Angaben zum genauen Ablauf erfolgen in der Vorbesprechung.
Engagement, Initiative und eigenverantlich-kreative Mitarbeit werden erwartet.

 

Seminar zur Politischen Bildung ohne Vertiefungsmodule: Performing Zityzenship - Performatives Arbeiten im Fachunterricht - ENTFÄLLT

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:00 - 14:00, F21/03.48
ab 6.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ästhetische Praktiken und Prozesse der Ästhetisierung in modernen, westlichen Gesellschaften, die tiefgreifende Transformationsprozesse von Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen bewirkt haben, beschäftigt soziologische/kulturwissenschaftliche Theoretiker wie etwa Siegfried Kracauer, Walter Benjamin, Theodor Adorno, Jacques Rancière etc. bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts (Reckwitz, Prinz, Schäfer 2019).
Umso dringlicher beschäftigen wir uns vor diesem Hintergrund mit ästhetischen Erfahrungen (rezeptiv und produktiv) in der sozialen, politischen und medialen Lebenswelt, die einen wichtigen Bezugspunkt für Schüler*innen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit ausmachen und langfristig Teilhabe in einer Gesellschaft ermöglichen.

In der Fachdidaktik beschäftigte sich Besand bereits vor knapp 20 Jahren mit dem Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien und mit den damit verbunden Herausforderungen für die politische Bildung. Die im politikdidaktischen Diskurs eingeführten und fest verwurzelten zentralen Kompetenzen politischer Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Handlungsorientierung verwebt sie mit ästhetischen Dimensionen. Sie nimmt den Aspekt der sinnlichen Wahrnehmung - mediale und reale Erscheinungsweisen des Politischen oder des Sozialen erkennen zu lernen (rezeptive Kompetenzen) - als Voraussetzung für politische Urteilsfähigkeit mit auf.

Im Seminar konzentrieren wir uns auf die ästhetische Praxis in unserer gesellschaftlichen Gegenwart: wir beginnen einführend mit einer theoretischen Auseinandersetzung politisch-ästhetischer Bildung (Friedrichs 2021) und einer politikdidaktischen Rahmung (Autorengruppe Fachdidaktik 2016).

Anschließend bewegen wir uns in den Praxis-Sitzungen im Seminarraum bzw. Uni-Gebäude als Experimentierfeld und später im öffentlichen Raum. Mit diversen performativen Versuchsanordnungen nähern wir uns ästhetisch-forschend (Kämpf-Jansen 2021) an aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen politischer Bildung. Dabei orientieren wir uns an Methoden und Verfahren aus den Bereichen qualitativer, ästhetischer und künstlerischer Forschungspraxis wie etwa Mapping und performativem Schreiben (Winderlich 2005).

Wahrnehmungsprozesse und die damit einhergehenden Erfahrungen übersetzen wir mithilfe von sprachlichen, bildlichen, medialen, materialen Aufzeichnungspraxen (Sabisch 2007). Wir machen unsere (ästhetischen) Erfahrungen auf eine mögliche Weise (von vielen) zugänglich und sichtbar.

Wir schließen das Seminar mit einer Theoriesitzung ab, in der wir mit neuen Fragestellungen an uns, die Gesellschaft und die Politik an die politikdidaktische Rahmung andocken.

Zusätzlich zu den Seminarstunden erforschen Sie eine selbst gewählte Fragestellung, die sie in Ihrer selbst gewählten Weise mit einem Werkstattbuch prozesshaft aufzeichnen.

Termine: (Beginn in der zweiten Vorlesungswoche)
06.05., 20.05., 03.06., 01.07., 15.07., 29.07.
Empfohlene Literatur:
Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach Ts. 2016.
Besand, A.: Angst vor der Oberfläche. Zum Verhältnis ästhetischen und politischen Lernens im Zeitalter Neuer Medien. Schwalbach/Ts. 2003.
Friedrichs, W.: Politisch-ästhetische Bildung durch künstlerisch-forschende Praxis. In: Goll, T.; Friedrichs, W. (Hrsg.): Politik in der Kunst - Kunst in der Politik. Zum Potential ästhetischer Zugänge zur Politik. Wiesbaden 2021, S. 11-34.
Kämpf-Jansen, H.: Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. 4. Auflage. 2021.
Reckwitz, A.; Prinz,S.; Schäfer, H. (Hrsg.): Ästhetik und Gesellschaft. Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften. Berlin 2019.
Sabisch, A.: Inszenierung der Suche. Vom Sichtbarwerden ästhetischer Erfahrung im Tagebuch. Entwurf einer wissenschaftskritischen Grafieforschung. Bielefeld 2007.
Winderlich, K.: Die Stadt zum Sprechen bringen. Sprachwerke im öffentlichen Raum. Performative Annäherungen. Oberhausen 2005.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Entschiedenes Nichtstun und Politische Bildung

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KÄ7/01.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Zugangsvoraussetzungen:
Das Seminar ist nicht geeignet für produktivitätsgetriebene Fleißmaschinen auf der Jagd nach verwertbaren Punkten. Die Bereitschaft, sich auf experimentelle Sozialsituationen einzulassen, wird vorausgesetzt.

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 oder 7 ECTS-Punkte) durch Hausarbeit. Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu den Modalitäten rund um Leistungsnachweise folgen im Seminar.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ein Seminar über das Nichtstun, im Ernst? Wir schalten die Sinne auf Empfang, die Smartphones in den Flugmodus und bestreiten gemeinschaftlich eine teilnehmende Beobacht(samkeit)ung fernab von Digital-Detox-Versprechungen aus der Ratgeberecke. Stattdessen möchte das Seminar entschiedenes Nichtstun als politisch bildnerische sowie als emanzipativ-widerständige Praxis erproben. Dies inmitten der Aufmerksamkeitsregime der postdigitalen Welt.

Im Seminar geht es folglich um ein Umformatieren von Aufmerksamkeit(en), darum, das Sensorium für speziesübergreifende Begegnungsräume zu öffnen. Wir werden in einen feministischen Körperstreik treten, radikale Unplanung betreiben, Wert neu (v)erhandeln, ein Beobachtungstagebuch als Resonanzraum des Politik-Selbst-Welt-Verhältnisses führen.

 

Seminar zur Politischen Bildung: How the Body Shapes the Mind - Metaphern, Framing und Verkörperungstheorie in der Politischen Bildung

Dozent/in:
Jessica Schottorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, F21/03.48
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Ist unser Handeln durch die Sprache bestimmt? Beeinflussen Sprachbilder wie Europa als "Festung" unsere eigene Vorstellung von Europa? Wie hängt das alles mit Framing zusammen? Und: Kann unser Körper denken?

Ziel des Seminars ist es, zu verdeutlichen, dass Metaphern viel mehr als lediglich ein beliebtes Stilmittel in der Gedichtinterpretation in der Schule sind. Sie bestimmen unser Denken und unsere Sichtweise auf Dinge - und damit unser Handeln! Die Kognitive Metapherntheorie (Lakoff und Johnson 2018) und der Framing-Ansatz (Wehling 2016) beschäftigen sich mit genau diesem Phänomen. Es wird davon ausgegangen, dass Metaphern und Frames maßgeblich bestimmen, wie wir Daten, Zahlen und Fakten wahrnehmen beziehungsweise wie wir über abstrakte Sachverhalte denken und urteilen.

Diese Konzepte des Framings und der Metapherntheorie können außerdem als Teil der sogenannten 4E-Theorie angesehen werden, die sich umfangreich damit beschäftigt, wie nicht nur unser Gehirn, sondern unser kompletter Körper an unserem Denkprozess beteiligt ist. Die Idee des Verkörperungs-Ansatzes bietet große Möglichkeiten für die sinnvolle Umsetzung von Politikunterricht an Schulen und soll deshalb im Seminar behandelt werden. Um die Wirksamkeit dieser Idee zu verdeutlichen, soll anhand von kleinen selbst gestalteten Experimenten, die theoretische Grundlage überprüft und in der Praxis angewandt werden.
Empfohlene Literatur:
Wehling (2016). Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. (als E-Book im Bamberger Katalog verfügbar)
Fingerhut, J., R. Hufendiek, M. Wild. 2013 (Hrsg.) Philosophie der Verkörperung.Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Medien(praxis) und Politische Bildung Ein produktionsorientierter Selbstversuch (Blockseminar)

Dozent/in:
Selmar Schülein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Nachhaltigkeit
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2022, 12:00 - 20:00, FMA/00.08
Einzeltermin am 2.7.2022, Einzeltermin am 23.7.2022, 8:00 - 18:00, FMA/00.08
Die Vorbesprechung findet online statt.
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Verpflichtender Vorbesprechungstermin:
Montag, 25.04.2022, 18:00 - 20:00 Uhr. Die Kommunikation und weitere Seminarkoordination finden über den zugehörigen VC-Kurs statt.

Zugangsvoraussetzungen:
Das Blockseminar ist nicht für passiv Rezipierende geeignet. Die Bereitschaft, sich eigeninitiativ und kreativ-handelnd mit Medienprodukten auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis:
Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises (5 ECTS-Punkte) durch Hausarbeit (mit eigenem Medienprodukt). Wenn Sie im Rahmen des Aufbaumoduls 2 ECTS-Punkte in diesem Blockseminar erwerben wollen, erfordert dies eine Anmeldung per E-Mail an den Dozenten Genauere Informationen zu möglichen Leistungsnachweisen folgen im Seminar. In diesem Seminar können keine 7 ECTS-Punkte erworben werden.

Anmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Medienbeiträge und -debatten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren einer Demokratie und prägen die Einrichtung unserer Wahrnehmung. Sie (de)konstruieren die Narrative von Gruppen, tragen zur Stabilität des politischen Systems als auch zur progressiven Transformation der Gesellschaft bei. Vor diesem Hintergrund diskutiert das Blockseminar in einem Dreischritt (Medientheorie, Medienkritik, eigene Medienproduktion) Antworten auf folgende Frage: Wie lässt sich politische Bildung in Form von innovativen sprachlich-ästhetischen Ansätzen, die sich nicht allein auf die Vermittlung von Wissen beschränken, heute betrachten und gestalten?

Der erste Teil umfasst eine kompakte problemorientierte Einführung im Begriffsfeld von Öffentlichkeit(en) , Framing und Repräsentation . Der zweite Schritt leitet anhand von medienkritischen Streifzügen und Stichproben in die dritte Phase mit handlungs- und produktionsorientierten Experimenten und Übungen ein.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Politische Bildung als Beziehungsweise - Aktuelle Ansätze aus der relationalen Sozialphilosophie

Dozent/in:
Werner Friedrichs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis: Portfolio oder Hausarbeit (wird in der Veranstaltung festgelegt).

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Politische Bildung wird in der Regel auf der Grundlage der Gegenüberstellung von Individuum und Gesellschaft gedacht. Damit fußt es auf der verbreiteten Vorstellungen, dass ein Subjekt der Welt, ein:e Bürger:in der Politik gegenübersteht. Die erkenntnistheoretischen und sozialontologischen Grundlagen dieser Annahmen sind seit etwa zwei Jahrzehnten vermehrt in die Diskussion geraten.

Ein Gegenmodel wurde in den sogenannten relationalen Theorien entwickelt. Namentlich in den Akteur-Netzwerktheorien, den Assemblage-Theorien oder den Neuen Materialismen.

Im Seminar werden die Grundlagen dieser neuen Sozialtheorien erarbeitet. In einem ersten Schritt geht es um die sozialtheoretischen Grundlagen (de Tarde, Delanda und Latour). Im zweiten Schritt geht es um die Konsequenzen für die Erkenntnistheorie am Beispiel der Theorie der Verkörperung (Fingerhut). Im letzten dritten Schritt sollen Konsequenzen für ein Modell relationaler politischer Bildung (Meißner) geprüft werden.

Die Inhalte des Seminars werden voraussichtlich im Wintersemester 22/23 in einem Seminar zu politischen Affekten weiter vertieft.

Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung angeboten.

 

Seminar zur Politischen Bildung: Projekte in der Politischen Bildung

Dozent/in:
Dagmar Dorsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, FMA/01.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Sommersemester 2022 wird ein Präsenzsemester sein, das bedeutet: Ihr Studium findet in Bamberg vor Ort statt. Wir freuen uns und Sie sich hoffentlich auch!

Ziel:
Abschluss des Basismoduls in Didaktik der Sozialkunde

An-/Abmeldung in FlexNow zur Prüfung, NICHT zur Lehrveranstaltung:
ab Montag, 04.04., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.05.2022, 23:59 Uhr

Anmeldung technisch nicht möglich:
Falls das SoSe 2022 Ihr erstes Semester an der Uni Bamberg ist und Sie deswegen noch keine Zugangsdaten haben, um sich in FlexNow anzumelden oder das Anmeldefenster bereits geschlossen sein sollte, so kontaktieren Sie das Sekretariat

Leistungsnachweis:
Erwerb von 2 oder 5 ECTS, Portfolio in Form eines Lerntagebuchs und Projektskizze (5 ECTS), Projektskizze (2 ECTS); Abgabetermin: 31.09.2022

ACHTUNG, in diesem Seminar können auch im AUFBAUMODUL höchstens 5 Punkte erreicht werden (nicht die geforderten 7 Punkte). Um das Aufbaumodul abzuschließen, MÜSSEN SIE EIN WEITERES SEMINAR mit 2 Punkten belegen.

Wichtig:
Abonnieren Sie außerdem unbedingt sk-didaktik Newsletter Sozialkunde über die Seite iam.uni-bamberg.de (und dort dann "Verteilergruppe: Eigene Mitgliedschaften" > verfügbare verteilergruppen > Plus-Button > Start-Button). Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen für Ihr Studium. Verwenden Sie hierzu bei Bedarf folgende ausführlichere Anleitung: https://www.uni-bamberg.de/sk-didaktik/news/artikel/neu-newsletter-sozialkunde/
Inhalt:
Die Umsetzung von Projekten im Unterricht gilt als eine erfolgversprechende Form der Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen und ist mittlerweile auch in vielen Bildungsplänen implementiert. Im Seminar werden Chancen und Probleme der Methode speziell im Hinblick auf die Politische Bildung erörtert und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten besprochen und ausgearbeitet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof