UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >>

Institut für Geographie

 

Geographisches Kolloquium

Dozent/in:
Institut für Geographie
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KR12/02.18

Lehrveranstaltungen für Bachelor und Lehramt

 

Erstsemestereinführungs-Tutorium

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Inhalt:
Das Erstsemestereinführungs-Tutorium richtet sich primär an Erstsemesterstudierende der Geographie, es können gerne auch höhere Semester teilnehmen. Dieses Tutorium führt Studierende in den universitären Alltag ein und befasst sich mit wichtigen Aspekten der Organisation Ihres Studiums. Hierzu zählten insbesondere wiederkehrende Situationen, wie etwa die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, Lernstrategien, Prüfungssituationen oder Fragen der Datenrecherche und -verwaltung.

 

Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung"

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 15.11.2022, Einzeltermin am 22.11.2022, 16:00 - 19:00, MG2/01.02
Inhalt:
Das Tutorium Humangeographie "Siedlung und Bevölkerung" ist ein Fachtutorium, welches begleitend zur Vorlesung B3n/B3 Siedlung und Bevölkerung sowie zum Seminar Siedlung und Bevölkerung angeboten wird. Im Tutorium werden sowohl ausgewählte Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Humangeographie wiederholt und eingeübt als auch ausgewählte Inhalte aus Vorlesung und Seminar problemorientiert besprochen. Darüber hinaus werden potenzielle Klausurfragen diskutiert.

Basismodule

 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR12/02.05
WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 26.10.2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 26.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

B1 Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ia "Geomorphologie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U2/01.33
Di, 9:15 - 10:00, U2/01.33

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs A

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 9:15, KR12/02.01

 

B1 Physische Geographie I: Physische Geographie Ib "Bodengeographie", Kurs B

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Mo, 9:15 - 10:00, KR12/02.01

 

B1n/a GSMS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Di, 8:30 - 9:15, U2/01.33

 

B1n/a GSMS Einführung in die Physische Geographie I: "Vertiefende Übung zur Physischen Geographie I", Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 11:00 - 11:45, KR12/02.01

 

B1n/a RSBS Einführung in die Physische Geographie: Physische Geographie I "Geomorphologie und Bodengeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.33
Di, 8:30 - 9:15, U2/01.33

 

B1nGSMS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B1nRSBS Einführung in die Physische Geographie: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Schellmann, Helga Liebricht
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B3/B3a Humangeographie: Vorlesung: "Einführung Siedlung und Bevölkerung" [B3/B3a-Vorlesung]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die B3/B3a/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.04.2023, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 20.03.-12.04.2023.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B5 /B5n Kartographie Nachklausuren

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Bernd Grubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2022, 8:00 - 10:00, KR1/00.05

 

B5 Fachmethodik I: Modulabschlussklausur

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termin und Ort werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 24.10.2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 24.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

B3/B4a Humangeographie I: Seminar "Siedlung und Bevölkerung", Kurs A

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, LU19/00.11
WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 26.10.2022.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
WICHTIG: Das Seminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Erster Termin ist somit der 26.10.2022.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich vertiefend mit den siedlungs- und bevölkerungsgeographischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden. Neben der Diskussion von zentralen Inhalten, Theorien und Modellen dient das Seminar dazu, die erlangten Kenntnisse auf gegenwärtige Fallbeispiele und Entwicklungen zu übertragen und diese auch im Kontext der aktuellen forschungsbezogenen Fachinhalte zu reflektieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

 

B5 Fachmethodik I: "Kartographie I"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.01

 

Vor- und Nachbesprechung von Exkursionen und Geländepraktika

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, KR12/02.01

 

B3n Einführung in die Humangeographie Vorlesung "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die B3/B3a/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.04.2023, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 20.03.-12.04.2023.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

 

B3a/B3n: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die B3/B3a/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.04.2023, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 13.03.-12.04.2023.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

Aufbaumodule

 

B6/B6b Regionale Geographie "Großräume der Erde" Thema: Russland [B6/B6b-Vorlesung]

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, B6: 15 ECTS nach bestandener Modulprüfung; B6b: 7 ECTS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, U2/01.33
Inhalt:
Die B6/B6b-Veranstaltung zu Großräumen der Erde findet im Wintersemester 2022/23 wieder als Vorlesung statt. Vorgesehen ist eine Präsenzveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl in einem ausreichend großen Raum. Zugelassen und zugangsberechtigt sind ausschließlich Studierende, die sich in FlexNow angemeldet haben. Beginn ist am Montag, 17.10.2022. Ab diesem Tag ist der VC-Kurs dann passwortgeschützt, da dort einzelne Folien hochgeladen werden, für die fallweise ein Copyright besteht.

Die Inhalte beziehen sich auf die Physische und Humangeographie der Russländischen Föderation in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Problemzentriert behandelt werden speziell Themen wie Klima, Permafrost, Böden und ihre naturräumliche Differenziertheit, die territoriale Entwicklung sowie weitere ausgewählte Aspekte der Stadt-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeographie (Sozialismus, Post-sozialismus und Transformation, Machtvertikale, Kremltyp, Monostädte, Sterblichkeit, Kohlenwasserstoffökonomie und Ressourcenfluch etc.).

 

B8d Fachmethodik II Humangeographie: Quantitative Methoden

Dozent/in:
Christian Fritsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KR12/00.05
Einzeltermin am 1.2.2023, 16:00 - 17:30, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.06. bis 15.06.2022 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Inhalt:
Methoden und Statistik für viele Studierende ein Thema, das sie möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Methoden, auch die quantitativen Methoden, sind jedoch weitaus mehr, als nur Statistik. Im Gegenteil: Während die Statistik einzig die Datenauswertung beschreibt, sind die Methoden der grundlegende Weg zu den Daten. Mit diesen (quantitativ-analytischen) Wegen, darunter standardisierte Kartierungen und Beobachtungen sowie Befragungen werden wir uns im Rahmen des Seminars näher beschäftigen und dabei ein Forschungsprojekt gemeinsam durchführen.

 

B7a Sozial- und Kulturgeographie: "Nachhaltig leben in Stadt und Land"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Christian Fritsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Kultur und Bildung, VORBESPRECHUNG: Donnerstag,28.07.2022 18:00 Uhr Raum: KR12/02.01
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FlexNow Prüfungsanmeldung vom 01.10. - 15.12.!
KulturPLUS-Module:
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 2 ECTS-Punkte
Lehramtsstudiengänge RS/Gym: 4 ECTS-Punkte
(2 ECTS = ohne Portfolio als Prüfungsleistung; 4 ECTS bei Erstellung eines Portfolios)
Portfolio (Bearbeitungsfrist: 5 Monate ab erster Lehrveranstaltungssitzung)
Anmeldung zur Teilnahme im Rahmen von "Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A" per E-Mail bis 31.10.2022 an sebastian.scholl@uni-bamberg.de
Inhalt:
Das Seminar führt in politische wie wissenschaftliche Facetten von Nachhaltigkeit ein und schaut, was in Anbetracht globaler Entwicklungen (wie Klimaerwärmung, Lieferengpässe und gesellschaftlicher Polarisierung) nachhaltiges Leben in städtischen und ländlichen Räumen bedeuten und vor allem: wie es umgesetzt werden kann. Dazu wird zunächst das Konzept der Nachhaltigkeit genauer vor dem Hintergrund zweier jüngerer gesellschaftstheoretischer Entwürfe bestimmt: die Fundamentalökonomie und Theorien zum Gemeinwohl. Nach einem kritischen Blick auf die politischen Konzepte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Strategien nachhaltigen Lebens auf globaler, nationaler und lokaler Ebene ist der abschließende Teil des Seminars für eine anwendungsorientierte und normative Sicht unter Einbezug lokaler Akteurinnen bestimmt: Wie kann kreislaufwirtschaftliches Denken ressourcenschonendes und abfallvermeidendes Handeln unterstützen? Wie können gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land durch nachhaltiges Leben geschaffen werden? Welche strukturellen räumlichen Probleme behindern die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien oder Sharing-Modellen? Ziel des Seminars ist es, einen differenzierten Blick auf räumliche Dimensionen zur Umsetzung eines nachhaltigen Lebens zu erlangen.

 

B5 Fachmethodik I: "Statistik I"

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KR12/02.01, KR12/00.02

 

B6/B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil Kurs A

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach bestandener B6 Modulprüfung 15 ECTS; nach bestandener B6a Modulprüfung 8 ECTS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, OK8/02.04

 

B6/B6a Regionale Geographie Deutschland, physisch-geographischer Teil, Kurs B

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach bestandener B6 Modulprüfung 15 ECTS; nach bestandener B6a Modulprüfung 8 ECTS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, OK8/02.04

 

B6/B6a/B6b Modulprüfung

Dozent/in:
Gerhard Schellmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, B6 15 ECTS nach bestandender Modulprüfung; B6a 8 ECTS nach bestandender Modulprüfung; B6b 7 ECTS nach bestandender Modulprüfung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B6/B6b Regionale Geographie Europa/Außereuropa: "Japan"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nach bestandener B6 Modulprüfung 15 ECTS; nach bestandener B6b Modulprüfung 7 ECTS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.01

 

B8a Fachmethodik II: Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Kartographie

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B8b Fachmethodik II: Anwendungsmöglichkeiten der digitalen Kartographie

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Grubert, Patrick Schielein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B6/B6a Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, VORBESPRECHUNG: Montag, 25.07.2022 18:00 Uhr Raum KR12/00.02
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.18
Tag, Raum und Zeit kann sich noch ändern!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.06. bis 15.06.2022 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch!
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

Vorbesprechung B6/B7d

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2022, 12:45 - 13:15, KR1/00.05

 

B6/B6b: Regionale Geographie: Die Visegrád-Gruppe - Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn [B6/B6b-Seminar]

Dozent/in:
Patrick Reitinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Die Angaben zu diesem Seminar sind aktuell und können für die individuelle Studienplanung genutzt werden (Stand: 23.05.2022)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.01
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.7.2022, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Anmeldemodalitäten

Interessierte Studierende melden sich bitte im vorgesehenen Anmeldezeitraum vom 01.06.2022 bis 15.06.2022 in FlexNow an. Eine endgültige Zulassung zum Seminar erfolgt im Rahmen der verbindlichen Vorbesprechung am Mittwoch, 06.07.2022, 18:00 Uhr s.t. in KR12/02.18. Sie werden nach dem Anmeldezeitraum noch einmal per E-Mail an den Vorbesprechungstermin erinnert.

2. Kleine Exkursion im Rahmen des Seminars (fakultativ):

Falls im Wintersemester 2022/2023 Reisen ohne Einschränkungen möglich sind, ist eine 3-tägige Exkursion im Rahmen des Seminars nach Prag mit einem Besuch im Tschechischen Senat sowie in der Repräsentanz des Freistaats Bayern geplant. Informationen hierzu folgen im Rahmen der Vorbesprechung.

3. Prüfungsmodalitäten:
  • Studierende, die bereits vor dem Sommersemester 2022 ein B6-Modul begonnen haben und Lehrveranstaltungen in FlexNow mit "belegt" markiert haben, können dieses Seminar als B6: Regionale Geographie Europa/Außereuropa oder B6: Regionale Geographie: Großräume der Erde belegen. Die Inhalte dieses Seminars werden im Rahmen einer Mündlichen Prüfung zusammen mit den anderen drei B6-Seminaren geprüft.
  • Studierende, die erstmals ab dem Sommersemester 2022 ein B6-Modul begonnen haben, können dieses Seminar als B6b: Regionale Geographie: Europa, Außereuropa und Großräume der Erde belegen. Die Inhalte dieses Seminars werden am Ende des Wintersemesters 2022/2023 im Rahmen einer Klausur geprüft.
Weitere Informationen zu den Modulprüfungen folgen im Rahmen der Vorbesprechung.

4. Weiteres Lehrangebot mit Bezug zu Ostmitteleuropa

Im Wintersemester 2022/2023 bietet Patrick Reitinger M.A. (Professur für Historische Geographie) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sandra Birzer (Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft) ein gemeinsames Seminar zum Thema "Kulturbezogene Bildung in der bayerisch-tschechischen Grenzregion" an. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung geographischer und sprachlicher Kompetenzen mit Bezug zur Tschechischen Republik an bayerischen Schulen sowie im Bereich der Erwachsen-, Fort- und Weiterbildung in bayerischen Behörden und Unternehmen. Das Seminar kann als B7e: Historische Geographie, im Erweiterungsbereich, Studium Generale und im Rahmen von KulturPlus belegt werden. Es bietet sich an, diese Lehrveranstaltung parallel zum Seminar "Regionale Geographie: Die Visegrád-Gruppe - Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn" zu belegen.
Inhalt:
Die Visegrád-Gruppe ist ein loses Bündnis der Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn in der Europäischen Union. Nach dem Ende des Kalten Kriegs vereinbarten die Staaten 1991 eine enge Zusammenarbeit, um gemeinsame Herausforderungen kooperativ zu lösen.

Nach dem Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Raumstrukturen und jüngeren Trends der Raumentwicklung in den vier genannten Staaten vergleichend sowie als Staaten des östlichen Mitteleuropa im gesamteuropäischen Kontext im Überblick und vertiefend an regionalen Beispielen unter Berücksichtigung historischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu erklären und zu beurteilen.

Das Seminar baut auf den in den physisch-geographischen und humangeographischen Basismodulen gelegten Grundlagen auf. Gemäß den Empfehlungen für die Belegung des Moduls im aktuell gültigen Modulhandbuch wird zudem davon ausgegangen, dass mindestens eine Veranstaltung zur Regionalen Geographie Deutschlands (physisch-geographisch und/oder humangeographisch) belegt wurde.

Weitere Informationen folgen im Rahmen der Vorbesprechung.

 

B7e: Historische Geographie: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Inhalt:
Politische Landschaften

Ausgehend vom Konzept der Erinnerung und der Erinnerungsorte soll in diesem Seminar untersucht werden, wie sich Erinnerung nicht nur in Orte, sondern auch in ganze Landschaften einschreibt. Politische Herrschaft bedient sich spezifischer Orte und Landschaften zur Repräsentation und Kommunikation. An unterschiedlichen Beispielen aus Epochen der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter wird eine große Bandbreite an Relikten, Strukturen und Verfahren der Sichtbarmachung, der Erinnerung und Verfestigung politischer Macht und Herrschaft vorgestellt und erarbeitet. Gleichzeitig soll die Forschung aus Nachbargebieten hier mitberücksichtigt werden (Geschichte, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie).
Empfohlene Literatur:
  • Warnke, Martin, Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte von Natur. München, Wien 1992.

  • Guldin, Rainer, Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014.

 

B8e: Fachmethodik II: Historische Geographie: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Studium Generale
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
"The dead don’t answer questionnaires." Damit ist schon der zentrale Unterschied zu allen anderen Teilbereichen aktueller humangeographischer Forschung benannt. Will man eine zeitliche Entwicklung über eine längere Zeit beobachten, rekonstruieren und bewerten, dann muss man auf andere Quellen zurückgreifen, die zumeist aus ganz anderen Gründen entstanden und überliefert wurden. Hierzu gehören hauptsächlich Schriftquellen wie Urkunden, Akten, Flugblätter, Zeitungen usw. Deshalb muss die historisch-geographische Forschung auf klassische Verfahren der Geschichtswissenschaften zurückgreifen. Aber auch für das Verfahren der Dokumentenanalyse im Rahmen qualitativer Methoden der Humangeographie sind vertiefte Kenntnisse über die historisch wechselnden Rahmenbedingungen schriftlicher Überlieferung hilfreich.

Im Seminar werden wichtige Grundlagen der Arbeit mit archivalischen Quellen behandelt und geübt. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Elemente einer historisch-geographischen Quellenkunde erarbeitet werden.

Das Seminar ist Teil einer methodischen „Trias“, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Bild- und Kartenquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Begriff der Quelle
  • Typen schriftlicher Überlieferung
  • Archivalien, Aktenkunde, Urkunden
  • Entwicklung alter Schriften
  • Lesen alter Schriften
  • Archive, Archivorganisation, Recherche in Archiven
  • Gedruckte Literatur, Graue Literatur
  • Zeitungen
  • Oral History
  • Digitale Quellen
  • Verfahren der Digital Humanities
  • Verknüpfung zur Dokumentenanalyse und qualitativen Sozialforschung
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Archivstudien und Auswertung von Archivalien. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3., neu bearb. Aufl. 2020, S. 142-143.

Vertiefungsmodule

 

B9b Berufspraxis: Projektseminar "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung"

Dozent/in:
Volker Salm
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockseminar
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, 16:00 - 20:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 21.1.2023, 9:00 - 17:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung in FlexNow: 01.06. bis 15.06.2022 Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Termine:
eine 2-4 stündige Auftaktveranstaltung mit Ablauf und Themenvergabe
ein 4-stündiges Blockseminar zur inhaltlichen Vertiefung der Themen (Impulsreferate der Studierenden)
eigenständige empirische Arbeit in Kleingruppen (8 Stunden)
Blockseminar zur Präsentation der Kleingruppenarbeit (8 Stunden)
8-stündige Exkursion bzw. Besuch einer Fachtagung
Die Veranstaltungen sollen freitags oder samstags stattfinden. Der Termin für die Fachtagung bzw. die Exkursion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Beratung von Kommunen und sonstigen öffentlichen Gebietskörperschaften stellt ein wichtiges Berufsfeld für Geographen dar. Insbesondere im Themenfeld der integrierten Stadt- und Ortsentwicklung haben sich Geographen mit ihrer wirtschafts- und sozialgeographischen Expertise und einer interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung etabliert. Eine erfolgreiche Beratung der Kommunen setzt dabei neben fundierten Fachkenntnissen in wirtschafts- und sozialgeographischen Fragestellungen Grundkenntnisse in den Bereichen der empirischen Sozialforschung, des Städtebaurechts, der Städtebauförderung, sowie der Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen voraus. Wesentlich ist zudem die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung verständlich aufzubereiten und zu präsentieren.
Das Seminar beinhaltet Einführungen in die spezifischen Themenstellungen durch den Dozenten, Impulsreferate der Studierenden, empirische Arbeit in Kleingruppen sowie den gemeinsamen Besuch einer Fachtagung / eine Fachexkursion zu den o.a. Grundkenntnissen und Kompetenzen. Ziel ist es, Einblicke in die Struktur des zukünftigen Arbeitsmarktes zu erlangen und erste Erfahrungen und Kompetenzen in häufig anzutreffenden Aufgaben/Problemlagen zu erlangen.

 

B10 Geländeübung: Großes physisch-geographisches Geländepraktikum "Franken"

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schielein, Christian Luplow
Angaben:
Praktikum, ECTS: 8, 8 Tage;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B10 Geländeübungen: kleine Exkursion "Geißberg"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, 1 Tag am Fr. 20. Januar 2023
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachbesprechung Exkursion "Berchtesgadener Land - Salzburg"

Dozent/in:
Matthias Möller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2023, 18:00 - 20:00, KR1/00.05

 

Nachbesprechung Geländepraktikum "Franken"

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2022, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, KR1/00.05

 

Tutorium zu B5n Kartographie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.02

 

Vor- und Nachbesprechung Exkursionen

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/02.01

 

Vorbesprechung Keuperschichtstufe

Dozent/in:
Patrick Schielein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 20.12.2022, 12:15 - 12:45, KR1/00.05

Berufsorientierte Zusatzqualifikation

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11c Geographische Informationssysteme II: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12:00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor, Zulassung, Master) ein und gibt Hinweise, wie in dieser Phase des Studiums Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Organisation von Material, Lesestrategien etc.) gelöst werden können. Überdies sollen die Studierenden ihre Themen und Fragestellungen sowie ihren Arbeitsfortschritt im Plenum vorstellen und diskutieren. Das Seminar richtet sich an alle Absolvierenden, die bei dem Dozenten ihre Abschlussarbeit schreiben.

 

B11a Geographische Informationssysteme I: "GIS für Anfänger"

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung GIS I

Dozent/in:
Tutor/In
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KR12/00.02

 

Vertiefende Übung GIS II

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/00.02

 

B11d Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolvierendenseminar [B11d-Seminar]

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Beginn der Lehrveranstaltung ist am Donnerstag, 19.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die an der Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung im WS 2022/23 ihre Abschlussarbeit (Bachelor-, Zulassungs- oder Masterarbeit) schreiben.

 

B11d: Absolvierendenseminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Übung/Blockseminar, ECTS: 5, Die konkreten Termine werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05

Didaktik der Geographie

Geographie als Didaktikfach (Grundschule)

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 1.1 - DidGS)

Dozentinnen/Dozenten:
Astrid Jahreiß, Verena Schenk
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 5 SWS, ECTS: 7, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG1/02.05, KR12/00.16
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 22.10.2022-23.10.2022 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 25.10.2022, 12:00 - 13:00, KR12/00.05
Blockveranstaltung 26.11.2022-27.11.2022 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet am Freitag, den 21.10.22 ab 14.15 Uhr im Raum KR12/02.01.

 

Teambesprechung 1

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Keine Anmeldung möglich.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
Mi

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-1.3 - DidGS) (Gruppen A, B und C)

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Goppert, Verena Schenk, Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05, MG1/02.05
Mi, 18:00 - 20:00, FI5/01.29
Die Gruppen A, B und C wechseln wöchentlich im "Zirkel" Raum, Zeit und Dozentin.

Geographie als Didaktikfach (Mittelschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 17.1.2023, 13:00 - 13:45, KR12/00.05
Der Kurs startet am Dienstag, den 25.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr.

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 2.1 - DidMS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 22.10.2022-23.10.2022 Sa, So, Blockveranstaltung 26.11.2022-27.11.2022 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet am Freitag, den 21.10.22 ab 14.15 Uhr im Raum KR12/02.01.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-2.3 - DidMS)

Dozent/in:
Anton Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2022, Einzeltermin am 26.11.2022, Einzeltermin am 4.2.2023, 8:00 - 18:00, KR12/02.05

Geographie als Unterrichtsfach (Grundschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 17.1.2023, 12:00 - 12:45, KR12/00.05
Der Kurs startet am Dienstag, den 25.10. (KR12/00.05, 12.00 Uhr.

 

digitale Unterrichtsgestaltung (GS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppen) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
Termine:
Mi, 8:15 - 8:45, FI5/01.29

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-3.3 - GS) (Gruppen A, B und C)

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Goppert, Verena Schenk, Astrid Jahreiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KR12/00.05, MG1/02.05
Mi, 18:00 - 20:00, FI5/01.29
Die Gruppen A, B und C wechseln wöchentlich im "Zirkel" Raum, Zeit und Dozentin.

Geographie als Unterrichtsfach (Mittelschule)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 17.1.2023, 13:00 - 13:45, KR12/00.05
Der Kurs startet am Dienstag, den 25.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr.

 

digitale Unterrichtsgestaltung (MS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppe) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, FI5/01.29

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-4.3 - MS)

Dozent/in:
Anton Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2022, Einzeltermin am 26.11.2022, Einzeltermin am 4.2.2023, 8:00 - 18:00, KR12/02.05

Geographie als Unterrichtsfach (Realschule)

 

(digitale) Unterrichtsgestaltung (RS)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Übung, 1 SWS, Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppe) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in der Praktikumsschule bzw. im virtuellen Klassenzimmer statt.

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (RS)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 17.1.2023, 13:00 - 13:45, KR12/00.05
Der Kurs startet am Dienstag, den 25.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr.

 

Teambesprechung 2

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Keine Anmeldung möglich.
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Do

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-5.3 - RS)

Dozent/in:
Eva Llewellyn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, FI5/01.29

Geographie als Unterrichtsfach (Gymnasium)

 

Aktuelle Themen der Geographiedidaktik (Examenskurs) (GYM)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 25.10.2022, Einzeltermin am 22.11.2022, Einzeltermin am 17.1.2023, 13:00 - 13:45, KR12/00.05
Der Kurs startet am Dienstag, den 25.10. (KR12/00.05, 13.00 Uhr.

 

digitale Unterrichtsgestaltung (GYM)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Übung, 2 SWS, Der Teilnehmerkreis (Praktikumsgruppe) steht bereits fest. Eine Anmeldung ist nicht möglich.
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, FI5/01.29

 

Geographische Bildungsarbeit (GeoDid 6.1 - GYM)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR12/01.05
Einzeltermin am 21.10.2022, 14:00 - 20:00, KR12/02.01
Blockveranstaltung 22.10.2022-23.10.2022 Sa, So, Blockveranstaltung 26.11.2022-27.11.2022 Sa, So, 8:00 - 20:00, KR12/02.01
Das Modul startet am Freitag, den 21.10.22 ab 14.15 Uhr im Raum KR12/02.01.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum in Geographie (GeoDid-6.3 - GYM)

Dozent/in:
Anton Becker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Anmeldung erfolgt nicht über FlexNow. Schreiben Sie sich bis spätestens Mittwoch, den 12. Oktober in den VC-Kurs "GeoDidaktik im WiSe 22/23" ein. Dort finden Sie Informationen über Kursformat, Belegungsempfehlungen und Anmeldemodalitäten.
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2022, Einzeltermin am 26.11.2022, Einzeltermin am 4.2.2023, 8:00 - 18:00, KR12/02.05

Geographie als Unterrichtsfach (Wirtschaftspädagogik)

 

Geographische Bildungsarbeit-WiPäd (GeoDid-7.1)

Dozent/in:
Astrid Jahreiß
Angaben:
Vorlesung/Seminar, HINWEIS: Zur Planung Ihres Studiums im Bereich Geographiedidaktik nehmen Sie bitte Kontakt per Mail auf.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehrveranstaltungen für Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: "Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie" Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen I"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M4 SozBev: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Upcycling und Nachhaltigkeit in Bamberg"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Inhalt:
Obwohl die Region schon seit 30 Jahren im Fokus sozial- und kulturgeographischer Fragestellungen steht, lässt sich aktuell wieder eine neue Konjunktur der Region beobachten. Im Forschungsseminar werden aus sozial- und bevölkerungsgeographischer Perspektive Aspekte rund um die Kultur des Regionalen und Lokalen in Oberfranken am Beispiel der ansässigen Brauereien in Stadt und Landkreis Bamberg bearbeitet. Die Untersuchung wird einerseits die soziokulturelle Ebene des regionalen Bieres als Dimension der regionalen Identität problematisieren. Andererseits erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf die Strukturen und Organisationsformen der Brauereien selbst, wobei das Erkenntnisinteresse auf die Regionalität der Produktion und Wertschöpfung, Netzwerkstrukturen sowie die Unternehmensphilosophie im Kontext aktueller Herausforderungen für die Brauereibranche gerichtet ist. Die Lehrforschung wird in enger Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg durchgeführt.

 

M4 Studentisches Forschungsprojekt: Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Uwe Schellenberger
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022

 

M5 Praxisfelder für Geographen "GIS für Sozial- und Bevölkerungsgeograph:innen"

Dozent/in:
Vanessa Lutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modalitäten werden in der ersten Seminarstunde besprochen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/00.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Inhalt:
Im Seminar "Geoinformationssysteme mit Schwerpunkt auf Sozial- und Bevölkerungsgeographie" werden wir praxisorientiert mit der Open Source Software QGIS arbeiten. Inhalte sind die Datenaufbereitung als auch -analyse anhand von konkreten Anwendungsbeispielen (u.a. Bevölkerungsstrukturen und Soziale Indizes) mit jeweiliger Visualisierung. Ziel ist nicht nur ein allgemeines Verständnis für Geoinformationssysteme zu schaffen, sondern dank der praktischen Übungen ein vertieftes Wissen über deren Methodik und Anwendung zu erlangen.

 

M5 Praxisfelder für Geographen "Integrierte Stadt- und Ortsentwicklung - Geographen in der Kommunalberatung"

Dozent/in:
Volker Salm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, BLOCKSEMINAR
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2022, Einzeltermin am 2.12.2022, 16:00 - 20:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 21.1.2023, 9:00 - 17:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Termine:
eine 2-4 stündige Auftaktveranstaltung mit Ablauf und Themenvergabe
ein 4-stündiges Blockseminar zur inhaltlichen Vertiefung der Themen (Impulsreferate der Studierenden)
eigenständige empirische Arbeit in Kleingruppen (8 Stunden)
Blockseminar zur Präsentation der Kleingruppenarbeit (8 Stunden)
8-stündige Exkursion bzw. Besuch einer Fachtagung

Die Veranstaltungen sollen freitags oder samstags stattfinden. Der Termin für die Fachtagung bzw. die Exkursion wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Beratung von Kommunen und sonstigen öffentlichen Gebietskörperschaften stellt ein wichtiges Berufsfeld für Geographen dar. Insbesondere im Themenfeld der integrierten Stadt- und Ortsentwicklung haben sich Geographen mit ihrer wirtschafts- und sozialgeographischen Expertise und einer interdisziplinär ausgerichteten Ausbildung etabliert. Eine erfolgreiche Beratung der Kommunen setzt dabei neben fundierten Fachkenntnissen in wirtschafts- und sozialgeographischen Fragestellungen Grundkenntnisse in den Bereichen der empirischen Sozialforschung, des Städtebaurechts, der Städtebauförderung, sowie der Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen voraus. Wesentlich ist zudem die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung verständlich aufzubereiten und zu präsentieren.
Das Seminar beinhaltet Einführungen in die spezifischen Themenstellungen durch den Dozenten, Impulsreferate der Studierenden, empirische Arbeit in Kleingruppen sowie den gemeinsamen Besuch einer Fachtagung / eine Fachexkursion zu den o.a. Grundkenntnissen und Kompetenzen. Ziel ist es, Einblicke in die Struktur des zukünftigen Arbeitsmarktes zu erlangen und erste Erfahrungen und Kompetenzen in häufig anzutreffenden Aufgaben/Problemlagen zu erlangen.

 

M6 Sozial- und Bevölkerungsgeographie: Geoinformatik und Fernerkundung, Vertiefung: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

M6 Sozial- und Bevölkerungsgeographie: Geoinformatik und Fernerkundung, Vertiefung: "GIS für Fortgeschrittene"

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

Nachholmodule

 

M8 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie I "Siedlung und Bevölkerung"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.
  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

Masterarbeit

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung Prüfungsleistung in FlexNow: 01.10. bis 15.12.2022
Bitte melden Sie sich bis zum 15.10.2021, 12:00 Uhr, in FlexNow zur Lehrveranstaltung an.

 

Examensseminar Master Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Dozent/in:
Daniel Göler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Beginn der Lehrveranstaltung ist am Donnerstag, 19.10.

Lehrveranstaltungen für Master Historische Geographie

Theorien und Methoden

 

M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte: Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbarkeiten für Studierende des Masterstudiengangs Historische Geographie

Für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem Wintersemester 2022/2023 ist diese Lehrveranstaltung Teil des Moduls M1: Historische Geographie: Theorien und Konzepte.

Anrechenbarkeit für den Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge

Diese Lehrveranstaltung kann im Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge angerechnet werden. Beachten Sie bitte, dass Sie im Erweiterungsbereich nur ganze Module anrechnen können. Zu diesem Modul "M1: Historische Geographie: Theorien und Methoden" gehört eine zweite Lehrveranstaltung, die im kommenden Semester angeboten wird. Beide Lehrveranstaltungen zusammen müssen belegt werden, um das Modul erfolgreich abschließen zu können. Beachten Sie dazu bitte die Informationen im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Historische Geographie.
Inhalt:
Als erster Teil des einführenden Moduls in die Historische Geographie macht die Vorlesung im Winter mit den Grundlagen und großen Fragestellungen der Historischen Geographie vertraut. Hierbei vermittelt sie einen zeitlich und räumlich übergreifenden Überblick über die spezifischen Forschungstraditionen und ihre Stellung innerhalb der Geographie, der im Sommer durch einen diachronen Überblick über wichtige historisch-geographische Entwicklungen vornehmlich in Europa ergänzt wird.

Inhalte:

A. Einführung
  • Raum!? Ein kurzer Überblick über gebräuchliche Raumkategorien
  • Was ist eigentlich Historische Geographie? Disziplinhistorische Übersicht und Einordnung

B. Raum als physische Ressource
  • Raum als Chance: die Natur als „Warenhaus“
  • Raum als Risiko: Naturrisiken und Naturkatastrophen
  • Energie- und Stoffströme, Historische Humanökologie
  • Das Konzept der Nachhaltigkeit in historisch-geographischer Perspektive

C. Raum als Faktor menschlicher Gesellschaften
  • Territorialität: Konflikte um Räume, Kontrolle von Räumen
  • Die Konzepte Nation und Region
  • Prozesse der Zentralisierung und Peripherisierung
  • Globalisierung als Raumrevolution: die Faktoren Kommunikation und Handel
  • Kolonialismus - Postkolonialismus
  • Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften

D. Menschen und Gesellschaften als räumliche Phänomene
  • Individuen und soziale Gruppen: soziale Ungleichheit und ihre räumlichen Muster
  • Ethnien und Sprachen: alltagsweltliche Differenzierungen im diachronen Vergleich
  • Migration als historisch-geographisches Phänomen
  • Religionen und Weltanschauungen als raumzeitliche Phänomene
  • Historische Geographien des Konsums
Empfohlene Literatur:
  • Baker, Alan, Geography and History. Bridging the Divide. Cambridge 2003.
  • Dix, Andreas, Schenk, Winfried, Steinkrüger, Jan-Erik, Historische Geographie. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl., 2020, S. 1063-1075.
  • Domosh, Mona, Heffernan, Michael, Withers, Charlkes W.J. (Hrsg.), The SAGE Handbook of Historical Geography. London 2020.
  • Morrissey, John u.a. (Hrsg.), Key Concepts in Historical Geography. London 2014.
  • Schenk, Winfried, Historische Geographie. Darmstadt 2011.

 

M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden: Archivquellen und Dokumentenanalyse

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbarkeiten für Studierende des Masterstudiengangs Historische Geographie

Für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem Wintersemester 2022/2023 ist diese Lehrveranstaltung Teil des Moduls M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden.

Anrechenbarkeit für den Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge

Diese Lehrveranstaltung kann im Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge angerechnet werden. Beachten Sie bitte, dass Sie im Erweiterungsbereich nur ganze Module anrechnen können. Zu diesem Modul "M2: Historische Geographie: Quellen und Methoden" gehört eine zweite Lehrveranstaltung, die im kommenden Semester angeboten wird. Beide Lehrveranstaltungen zusammen müssen belegt werden, um das Modul erfolgreich abschließen zu können. Beachten Sie dazu bitte die Informationen im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Historische Geographie.
Inhalt:
"The dead don’t answer questionnaires." Damit ist schon der zentrale Unterschied zu allen anderen Teilbereichen aktueller humangeographischer Forschung benannt. Will man eine zeitliche Entwicklung über eine längere Zeit beobachten, rekonstruieren und bewerten, dann muss man auf andere Quellen zurückgreifen, die zumeist aus ganz anderen Gründen entstanden und überliefert wurden. Hierzu gehören hauptsächlich Schriftquellen wie Urkunden, Akten, Flugblätter, Zeitungen usw. Deshalb muss die historisch-geographische Forschung auf klassische Verfahren der Geschichtswissenschaften zurückgreifen. Aber auch für das Verfahren der Dokumentenanalyse im Rahmen qualitativer Methoden der Humangeographie sind vertiefte Kenntnisse über die historisch wechselnden Rahmenbedingungen schriftlicher Überlieferung hilfreich.

Im Seminar werden wichtige Grundlagen der Arbeit mit archivalischen Quellen behandelt und geübt. Dabei stehen spezifisch historisch-geographische Fragestellungen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Elemente einer historisch-geographischen Quellenkunde erarbeitet werden.

Das Seminar ist Teil einer methodischen „Trias“, die in zwei weiteren Seminaren Grundlagen der Arbeit mit Bild- und Kartenquellen sowie mit Landschaftsstrukturen und Sachquellen vermittelt.

Inhalte:
  • Begriff der Quelle
  • Typen schriftlicher Überlieferung
  • Archivalien, Aktenkunde, Urkunden
  • Entwicklung alter Schriften
  • Lesen alter Schriften
  • Archive, Archivorganisation, Recherche in Archiven
  • Gedruckte Literatur, Graue Literatur
  • Zeitungen
  • Oral History
  • Digitale Quellen
  • Verfahren der Digital Humanities
  • Verknüpfung zur Dokumentenanalyse und qualitativen Sozialforschung
Empfohlene Literatur:
  • Dix, Andreas, Archivstudien und Auswertung von Archivalien. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3., neu bearb. Aufl. 2020, S. 142-143.

Fachwissenschaftliche Vertiefungsmodule

 

M4: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbarkeiten für Studierende des Masterstudiengangs Historische Geographie

Für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2022/2023 ist diese Veranstaltung Teil des Moduls M4: Forschungsthemen der Historischen Geographie. Für Studierende mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2022/2023 ist diese Lehrveranstaltung Teil des Moduls M4: Raumwahrnehmung und Erinnerungslandschaften.

Anrechenbarkeit für den Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge

Diese Lehrveranstaltung kann im Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge angerechnet werden.
Inhalt:
Politische Landschaften

Ausgehend vom Konzept der Erinnerung und der Erinnerungsorte soll in diesem Seminar untersucht werden, wie sich Erinnerung nicht nur in Orte, sondern auch in ganze Landschaften einschreibt. Politische Herrschaft bedient sich spezifischer Orte und Landschaften zur Repräsentation und Kommunikation. An unterschiedlichen Beispielen aus Epochen der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter wird eine große Bandbreite an Relikten, Strukturen und Verfahren der Sichtbarmachung, der Erinnerung und Verfestigung politischer Macht und Herrschaft vorgestellt und erarbeitet. Gleichzeitig soll die Forschung aus Nachbargebieten hier mitberücksichtigt werden (Geschichte, Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie).
Empfohlene Literatur:
  • Warnke, Martin, Politische Landschaft. Zur Kunstgeschichte von Natur. München, Wien 1992.
  • Guldin, Rainer, Politische Landschaften. Zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität. Bielefeld 2014.

 

M5: Forschungspraxis der Historischen Geographie: Forschungsseminar I

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbarkeiten für Studierende des Masterstudiengangs Historische Geographie

Für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2022/2023 ist diese Lehrveranstaltung Teil des Moduls M5: Forschungspraxis der Historischen Geographie. Für Studierende mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2022/2023 ist diese Lehrveranstaltung Teil des Moduls M6: Forschungspraxis: Raum, Gesellschaft und Zeit.

Anrechenbarkeit für den Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge

Diese Lehrveranstaltung kann im Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge angerechnet werden. Beachten Sie bitte, dass Sie im Erweiterungsbereich nur ganze Module anrechnen können. Zu diesem Modul "M5: Forschungspraxis der Historischen Geographie" gehört eine zweite Lehrveranstaltung, die im kommenden Semester angeboten wird. Beide Lehrveranstaltungen zusammen müssen belegt werden, um das Modul erfolgreich abschließen zu können. Beachten Sie dazu bitte die Informationen im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Historische Geographie.

Praxisorientierte Vertiefungsmodule

 

M8 Historische Geographie: GIS und Digital Humanities

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

 

M7: Angewandte Historische Geographie: Seminar

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anrechenbarkeiten für Studierende des Masterstudiengangs Historische Geographie

Für Studierende mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2022/2023 ist diese Lehrveranstaltung Teil des Moduls M7: Angewandte Historische Geographie. Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2022/2023 müssen diese Veranstaltung nicht belegen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diese Lehrveranstaltung als Erweiterungsmodul: Angewandte Historische Geographie (Vertiefung) im Rahmen des Erweiterungsbereichs anrechnen zu lassen.

Anrechenbarkeit für den Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge

Diese Lehrveranstaltung kann im Erweiterungsbereich anderer Masterstudiengänge angerechnet werden. Beachten Sie bitte, dass Sie im Erweiterungsbereich nur ganze Module anrechnen können. Zu diesem Modul "M1: Historische Geographie: Theorien und Methoden" gehört eine zweite Lehrveranstaltung, die im kommenden Semester angeboten wird. Beide Lehrveranstaltungen zusammen müssen belegt werden, um das Modul erfolgreich abschließen zu können. Beachten Sie dazu bitte die Informationen im Modulhandbuch des Masterstudiengangs Historische Geographie.
Inhalt:
Historisch-geographische Angebote im Tourismus

Das Teilmodul im Wintersemester zur Angewandten Historischen Geographie gibt zunächst einen Überblick über Felder der Anwendung historisch-geographischen Wissens. Am Beispiel des Tourismus in Franken und hier speziell in den Haßbergen soll untersucht werden, welche historisch-geographischen Inhalte im Tourismus eine Rolle spielen und in welchen Vermittlungsformaten diese in Zukunft außerdem umgesetzt werden könnten. Hierbei soll es speziell um eine vertiefte Reflexion kulturlandschaftsgeschichtlicher Themen gehen. Gleichzeitig wird der Frage nachgegangen, inwiefern der Tourismus als historisches Phänomen selbst ein interessantes Thema sein könnte.
Empfohlene Literatur:
  • Bauder, Michael, Freytag, Tim, Geographie des Tourismus. In: Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl. 2020, S. 1045-1061.
  • Hachtmann, Rüdiger, Tourismus und Tourismusgeschichte, Version 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2010. http://docupedia.de/zg/hachtmann_tourismusgeschichte_v1_de_2010, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.312.v1
  • Towner, John, An historical geography of recreation and tourism in the western world, 1540-1940. Chichester, New York 1996.
  • Urry, John, Larsen, Jonas, Tourist gaze 3.0. Los Angeles, 3. Aufl. 2011.

 

M8 Historische Geographie: GIS und Digital Humanities

Dozent/in:
Bernd Grubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/00.02

Nachholmodule

 

M9: Grundlagen der Geographie: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) (Nachholmodul)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Dix, Daniel Göler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Die B3/B3a/B3n-Nachholklausur findet am Donnerstag, 20.04.2023, 18:00 bis 19:00 Uhr, im Raum KR12/02.18 statt. Anmeldezeitraum in FlexNow: 20.03.-12.04.2023.
Inhalt:
  • Erwerb grundlegender Kenntnisse auf dem Gebiet der Stadtgeographie, der Geographie des ländlichen Raumes sowie der Bevölkerungsgeographie, Verständnis und kritische Anwendung der Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis.

  • Mit einem Überblick über die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie sollen wichtige Trends der aktuellen Raumentwicklung dargestellt werden. Gleichzeitig soll ein kritisches Verständnis für theoretische Konzepte und Modelle eingeübt werden.

  • Städtische Räume, Genese und Entwicklungsformen der europäischen Stadt, Formen und Funktionen von städtischen Siedlungen und Verdichtungsräumen, Modelle städtischer Strukturen, Städtesysteme (Theorie der Zentralen Orte), Veränderungsprozesse von Stadtstrukturen (Verstädterung, Suburbanisierung), innere Differenzierung von Städten, Stadttypen in verschiedenen Kulturräumen, Global Cities, Megacities, Probleme aktueller Stadtentwicklung.

  • Ländliche Räume, Genese, Formen und Funktionen ländlicher Siedlungen, Veränderungsprozesse der Siedlungsstrukturen.

  • Strukturen, Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung, Ethnosoziale Differenzierung, Interkulturalität, Segregation, Migrationen.
Empfohlene Literatur:
  • Denzer, Vera, Wießner, Reinhard, Einführung in die Humangeographie. Braunschweig 2019 (Das Geographische Seminar).

  • Gebhardt, Hans u.a. (Hrsg.), Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Berlin 2020.

Masterarbeit

 

Oberseminar der Historischen Geographie

Dozent/in:
Andreas Dix
Angaben:
Oberseminar, ECTS: 2
Termine:
Do
Do, 16:00 - 18:00, KR1/00.05
Inhalt:
Im Oberseminar werden laufende Abschlussarbeiten aus der Historischen Geographie vorgestellt. Gleichzeitig werden historisch-geographisch interessante Forschungen und Abschlussarbeiten aus anderen fachlichen Zusammenhängen vorgestellt. Gleichzeitig bietet das Oberseminar auch Raum für Diskussionen über historisch-geographische Themen. Die Formate sind hierbei vollkommen frei.

Das komplette Semesterprogramm wird jeweils kurz vor Semesterbeginn ausgehangen und über die üblichen Wege (Aushang, Homepage der Professur, Social Media, VC-Kurs Infoportal der Historischen Geographie) bekannt gemacht.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof