UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

  Übung/Einführung II: Deutschsprachige Barockliteratur [Import]

Dozent/in
Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt

Angaben
Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, MG2/01.02

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung/Abmeldung vom 31. März 2025, 10:00 Uhr bis 30. April 2025, 23:59 Uhr im FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte ist eine Teilnahmebestätigung über den Besuch des Kurses Aufsätze und mehr – Datenbankrecherche der Universitätsbibliothek erforderlich. Diese ist mit der Hausarbeit einzureichen oder ggf. nachzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/ub/kurse-tutorials/datenbankrecherche/

Noten/Punktwerwerb: Übung/Einführung II: Referat mit Hausarbeit, 4 ECTS (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)

Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte
LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte
MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte
  • Zusatzmodul Deutsch (Übung: 4 ECTS, unbenotetes Portfolio)
MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft I: Literaturgeschichte

Inhalt
In dieser Übung erkunden Sie die deutschsprachige Literatur von etwa Anfang des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Sie werden sowohl literarhistorische Kontinuitäten als auch Veränderungen, ebenso ordnende Zugriffe wie dynamische Vielfalt entdecken und anhand der Beispieltexte und der Einblicke in politische, gesellschaftliche und kulturelle Kontexte erfahren, dass Barock viel mehr ist als Prunk und Schwulst oder die ewige Variation von vanitas und memento mori.

Neben Martin Opitz’ Buch von der deutschen Poeterey und Auszügen aus weiteren Poetiken stehen exemplarische Texte aus den drei Großgattungen auf dem Lektüreplan: neben ausgewählten Gedichten verschiedene – arbeitsteilig – zu untersuchende Dramen und Erzähltexte:
  • Sigmund von Birken, Psyche (Ausgabe im Semesterapparat)
  • Andreas Gryphius, Absurda Comica oder Herr Peter Squentz (Werkausgabe im Semesterapparat; Reclam-Ausgabe zur Anschaffung empfohlen)
  • Andreas Gryphius, Catharina von Georgien (Werkausgabe im Semesterapparat; Reclam-Ausgabe zur Anschaffung empfohlen)
  • Daniel Casper von Lohenstein, Sophonisbe (Werkausgabe im Semesterapparat; Reclam-Ausgabe zur Anschaffung empfohlen)

  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Trutz Simplex oder Ausführliche und wunderseltzame Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche (DKV-Ausgabe im Semesterapparat; Reclam-Ausgabe zur Anschaffung empfohlen)
  • Johann Beer, Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung (Werkausgabe im Semesterapparat)
  • Johann Beer, Der berühmte Narren-Spital (Werkausgabe im Semesterapparat)
  • kurze Auszüge aus: Erasmus Francisci, Der höllische Proteus, Erasmus Francisci, Erasmi Francisci Ost- und West-Indischer wie Sinesischer Lust- und Stats-Garten und Georg Philipp Harsdörffer, Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (Auszüge im VC-Kurs bereitgestellt)

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.

Die Themenvereinbarung für die Hausarbeiten erfolgt bis zum 2. Juli 2025; daraus ergibt sich die Bearbeitungsfrist bis zum 2. Oktober 2025.
Wesentlicher Teil der Lehrveranstaltung ist die Erprobung und Anwendung von Techniken und Instrumenten des wissenschaftlichen Arbeitens inkl. der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fachtextsorten anhand einer konkreten Auswahl von Fachtexten. Darüber hinaus trainieren wir hier und da das wissenschaftliche Schreiben.

Englischsprachige Informationen:
Title:
German-language Baroque Literature

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof