UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

  Die Entdeckung des Geistes [Import]

Dozent/in
Dr. Gerhard Stamer

Angaben
Proseminar/Hauptseminar
Rein Präsenz
Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: jede 2. Woche Fr 10:00 - 14:00, MG2/01.02; Bemerkung zu Zeit und Ort: : 25.4. / 9.5. / 23.5. / 6.6. / 13.6. / 27.6. / 4.7

Voraussetzungen / Organisatorisches
Philosophie BA: Basismodul 2: Praktische Philosophie I Basismodul 3: Theoretische Philosophie I Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Aufbaumodul 1: Praktische Philosophie II Aufbaumodul 2: Theoretische Philosophie II Modul "Erweiterte Qualifikationen" Vertiefungsmodul 1: Vertiefung in praktischer Philosophie Vertiefungsmodul 2: Vertiefung in theoretischer Philosophie Vertiefungsmodul 3: Vertiefung in philosophischer Anthropologie
Philosophie MA: Kernmodul 1: Praktische Philosophie Kernmodul 2: Theoretische Philosophie Freie Spezialisierung I und II
Philosophie LA: Basismodul 2: Praktische Philosophie Basismodul 3: Theoretische Philosophie Basismodul 4: Philosophische Anthropologie Vertiefungsmodul LA 4
Philosophie für EWS-Studium: EWS Modul I und II

Inhalt
Bruno Snell hat in seinem berühmten Buch >Die Entdeckung des Geistes< (1975) dargestellt, wie sich über die literarischen Genres Epos, Lyrik und Tragödie die Philosophie im antiken Griechenland herausbildete. John R. Searle hat in einer Hommage an Snell 1992 das Buch >Die Wiederentdeckung des Geistes< veröffentlicht. Beide Bücher werden wir uns ansehen, dann aber gründlich auf die vorsokratischen Philosophen eingehen, die Vorstellungen des Geistes entwickeln haben. Dazu gehören Anaximander, Heraklit, Parmenides, Anaxagoras und Pythagoras. Platons Werk ist dann die Blüte dieser ganzen Entwicklung.

Englischsprachige Informationen:
Title:
Die Entdeckung des Geistes

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof