|
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>
|
Lust am Mythos. Zugänge zu moderne Mythen, contemporary legends und Verschwörungserzählungen (Erzählforschung) [Import]
- Dozent/in
- Felix Linzner
- Angaben
- Seminar
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS
Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 25.4.2025 18:00 - 20:00, U5/01.18; Einzeltermin am 10.5.2025, Einzeltermin am 24.5.2025, Einzeltermin am 25.5.2025 10:00 - 18:00, U5/01.18; Einzeltermin am 6.6.2025 10:00 - 14:00, KR12/00.16
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Informationen über den Dozenten: https://www.uni-bamberg.de/euroethno/lehrstuhl/personen/lehrbeauftragte/
Der Termin am 06.06.2025 findet online statt, Studierende können den Raum KR12/00.16 nutzen, um online an der Sitzung teilzunehmen.
Modulzuordnungen & ECTS:
- Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II;
- Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II;
- Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle und Medienbildung. Grundlagenmodul A.
Voraussetzungen
im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.
Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Inhalt
- "Nicht alte Zeiten oder andere Kulturen sind der privilegierte Ort für mythische Bedeutungen, hat Roland Barthes erklärt, sondern es ist unsere Zeit, die Gegenwart, die den Mythos erst voll ins Spiel und zur Geltung bringt." (Kommission für Erzählforschung in der dgv 2012). So wundert es nicht, dass moderne Sagen oder Mythen heute in aller Munde sind. Chemtrails, Bigfoot und Slender Man sind feste Größen des alltäglichen Erzählens in der Welt der Moderne geworden. In Form von Verschwörungserzählungen artikulieren sich auch Status, Präsenz und Relevanz von scheinbar "geächtete Angeboten" (Genner/Dietzsch 2020: 78). Dabei spielen moderne Kommunikationswege eine wichtige Rolle; Inhalt und Medium bedingen sich gegenseitig.
Das Seminar will anhand von Beispielen Merkmale, Inhalte und Bedeutungsebenen dieser Phänomene untersuchen. Darüber hinaus gilt es, sie in die Europäisch-Ethnologische Erzählforschung einzuordnen. Scheinbar einfache Formen können neu befragt und kontextualisiert werden. So sind schon Märchen "Geschichten, die uns von menschlichen Abgründen erzählen, vom Scheitern, von Verrat, Mord und [...] auch von Lust." (Ferdinand et al. 2008: 127) Es geht "nicht länger um die alten angstbesetzen Warngeschichten vom Rattenfänger, Rübezahl oder Schimmelreiter, sondern um uns selbst, um unsere eigenen Ängste, Befürchtungen, Phantasien, Wünsche und Bedürfnisse." (Brednich 2008: 379 f.).
- Empfohlene Literatur
- Brednich, Rolf Wilhelm (2008): Moderne Sagen. Aus der Arbeit an der Enzyklopädie des Märchens. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Göttingen 2008, S. 379-384.
- Dietzsch, Ina / Genner, Julian (2020): Verschwörungstheorien: Ein Streifzug mit Bourdieu durch geächtete Sinn- und Heilsangebote. In: Frizzoni, Brigitte (Hg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg, S. 75-87.
- Ferdinand, Anna (et al.) (2008): Von denen, die auszogen das F*** zu lernen. Pornografische Märchen und Märchen-Fetisch. In: Franke, Julia / Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Grimmskrams und Märchendising. Berlin, S. 124-135.
- Kommission für Erzählforschung in der dgv [2012]: Mythos, Mythen, Mythologien 7. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv [Call for Papers].
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Lust for myth. Approaches to modern myths, contemporary legends and conspiracy narratives
- Zusätzliche Informationen
- Schlagwörter: Erzählforschung, Mythen, contemporary legends, Verschwörungserzählungen, Sagen, Märchen, Geschichten
Erwartete Teilnehmerzahl: 25
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|