UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

  PS/Ü Feminismus/Feminismen: Frauenrechte, Identitäten und Gender in der Literatur (PS/Ü Feminismus/Feminismen: Frauenrechte, Identitäten und Gender in der Literatur) [Import]

Dozent/in
Susen Halank

Angaben
Seminar/Proseminar/Übung
Rein Präsenz
2 SWS, benoteter Schein
Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, U2/01.30

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung
  • BA: Studienbeginn ab WiSe 22/23: Übung (2 ECTS) im Basismodul Literaturwissenschaft; Seminar (5 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
Studienbeginn zwischen WiSe 18/19 und SoSe 22: Seminar (6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Übung (2 ECTS) im Vertiefungsmodul II Literaturwissenschaft; Übung im Profilmodul (3 ECTS)
  • LA: Studienbeginn seit WiSe 18/19: Seminar (3/6 ECTS) oder Übung (2 ECTS) im Aufbaumodul Literaturwissenschaft; Seminar (3 ECTS) im Basismodul Literaturwissenschaft Typ B (bei Kombination Französisch/Spanisch); Übung (4 ECTS) im Profilmodul Literaturwissenschaft
  • MA: Seminar (6 ECTS) oder Übung (4 ECTS) in allen Mastermodulen Romanische Literaturen Typ B.

Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin.

Anmeldung über FlexNow2 und im VC:

Anmeldung zur LV: 01.10.2025 - 31.10.2025
Abmeldung von LV: 01.10.2025 - 31.10.2025
Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben
Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

Inhalt
Schlagworte wie „MeToo,“ „Body Positivity“ oder Mansplaining sind in den letzten Jahren zu dominanten Begriffen der Populärkultur geworden, während gleichzeitig konservative Werte erstarken und durch soziale Netzwerke augenscheinlich weiter beworben werden. In diesem Seminar wollen wir uns den Spannungen der beiden Pole widmen, unterschiedliche Auslegungen feministischer Theorie und Praxis beleuchten und uns dem Begriff „Feminismus“ nicht nur historisch, sondern vor allem als Betrachtung einer pluralistischen und intersektionalen Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen, Identität, Gender und sozialer Gerechtigkeit in der Literatur (und Kultur) näheren. Im Zentrum stehen feministische Perspektiven aus verschiedenen kulturellen und politischen Kontexten, darunter schwarze, islamische, indigene und Latina/-x-Feminismen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie feministische Bewegungen und Literatur auf globale Entwicklungen reagieren – insbesondere auf dem Erstarken konservativer, autoritärer und antifeministischer Ideologien. Wir diskutieren, wie Feminismen weltweit mit Rückschlägen, Widerstand und Repression umgehen und welche Strategien der Selbstbehauptung, Solidarität und Transformation sie entwickeln. Dabei blicken wir über die Grenzen Europas und der Romania hinaus, um einen besonders vergleichenden Blick zu erlangen auf Themen wie Abtreibung, Selbstbestimmung, Religion, Kultur, Carearbeit und Politik.

Literarische, theoretische und teilweise aktivistische Texte bilden die Grundlage des Kurses. Zur Vorbereitung lesen Sie bitte die untenstehenden Romane, die uns das Semester über begleiten werden. Daneben werden weitere Texte (Gedichte, Kurzgeschichten, Musik und Filme oder aktuelle Serien) begleitend im Seminar zur Verfügung gestellt.

Bitte kaufen und lesen Sie:
  • Sandra Cisneros (1983) Das Haus in der Mango Straße

Daneben kaufen und lesen Sie bitte einen der folgenden Romane:
  • Najat El Hachmi (2020) Eine fremde Tochter
  • Fatima Daas (2021) Die jüngste Tochter

Englischsprachige Informationen:
Title:
PS/Ü Feminism(s): Women’s Rights, Identities, and Gender in Literature

Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof