|
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>
|
Seminar/Proseminar: Empowerment erzählen? Seminar über und mit All-Age-Bestsellerautorin Alina Bronsky (Poetikprofessur 2025) [Import]
- Dozentinnen/Dozenten
- Prof. Dr. Andrea Bartl, Alicia Fuchs
- Angaben
- Seminar/Proseminar
Rein Präsenz 2 SWS
Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, U5/02.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Anmeldung/Abmeldung 31.03.2025 (10:00 Uhr) bis 30.04.2025 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Für eine erfolgreiche Verbuchung des Aufbaumoduls Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft ist eine Bescheinigung über mind. drei besuchte Zusatzveranstaltungen aus dem Rahmenprogramm der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Lesungen, Vorträge im Rahmen der Poetik-Professur, Kolloquien, Gastvorträge, Exkursionen) erforderlich. Diese ist der Hausarbeit beizulegen oder ggf. nachzureichen. Das entsprechende Formular finden Sie hier
Noten/Punkterwerb: Seminar 6 ECTS: Referat und Hausarbeit (Bearbeitungsfrist: 3 Monate)
Modulzuordnungen:
BA Germanistik
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft
LA Deutsch
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft
MA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
- Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft
MA WiPäd
- Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft
Kulturelle und Medienbildung
- Grundlagenmodul A, Lehramtsstudiengänge RS/Gym (4 ECTS, Prüfung)
Studium Generale:
- Leistungsnachweis/ECTS nach Absprache
- Inhalt
- Sie möchten nicht nur mit Ihren Kommiliton:innen und Lehrpersonen diskutieren, sondern sich auch direkt mit einer renommierten Gegenwartsautorin über ihr Werk austauschen? Sie fragen sich, wie Jugend- und Erwachsenenromane entstehen, und interessieren sich für Erzählungen über Empowerment? Dann lassen Sie es sich nicht entgehen, in diesem Seminar über die Werke der diesjährigen Poetikprofessorin Alina Bronsky zu sprechen und einen exklusiven Blick in die Arbeitsabläufe einer Bestsellerautorin zu werfen.
Die Werke Bronskys gehören sicher zu den meistgelesenen Texten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und waren mehrfach für namhafte Auszeichnungen wie den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Deutschen Buchpreis oder den Aspekte-Literaturpreis nominiert. Längst sind sie Klassiker der Schul-Lektüre und führen auch oft die Bestseller-Listen an. Die Wertschätzung eines breiten All-Age-Publikums lässt sich nicht zuletzt durch den großen Facettenreichtum von Bronskys Gesamtwerk begründen. Versucht man, die Jugend- und Erwachsenenromane der Autorin zusammenzufassen, sticht besonders ein Thema immer wieder heraus: Empowerment. So stellt Bronsky stets Figuren ins Zentrum, die aufgrund von Faktoren wie Gender, Race, Class oder Body zu Unrecht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, und verleiht ihnen neue Handlungsmacht. Mit diesem und weiteren spannenden Komplexen rund um die innovative Prosa Bronskys werden wir uns im Laufe des Semesters beschäftigen.
Dabei stehen Jugendromane wie „Scherbenpark“ und „Schallplattensommer“ ebenso auf dem Programm wie Bronskys (sehr unterhaltsame!) Romane für Erwachsene: „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“, „Baba Dunjas letzte Liebe“ oder „Pi mal Daumen“ (Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2024).
Höhepunkte des Seminars werden die Sitzungen in Anwesenheit der Autorin selbst sein: An zwei Terminen werden Sie die besondere Gelegenheit haben, mit Alina Bronsky gemeinsam über ihre Werke, ihre Arbeit sowie ihre Inspirationen zu diskutieren.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur 2025 eine eröffnende Lesung sowie drei Poetikvorträge Bronskys und ein abschließendes Forschungskolloquium in der Villa Concordia stattfinden, zu denen Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind und weiter die Möglichkeit haben, sich mit dem Werk der Autorin auseinanderzusetzen.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- Telling stories of empowerment? Seminar about and with all-age bestselling author Alina Bronsky (Poetry Professorship 2025)
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|