|
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>
|
S/PS Fremde Länder und unbekannte Reiche zu suchen. Die Seefahrt der Frühen Neuzeit [Import]
- Dozentinnen/Dozenten
- PD Dr. Luitgard Löw, PD Dr. Patrick Cassitti
- Angaben
- Seminar/Proseminar
Präsenz + Online-Anteile 2 SWS, benoteter Schein
Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Kultur und Bildung, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Einzeltermin am 29.1.2026 12:00 - 18:00, U2/02.27; Einzeltermin am 30.1.2026, Einzeltermin am 31.1.2026 8:00 - 18:00, KR14/00.06; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Blockveranstaltung findet hybrid statt: 29./30./31. Januar 2026
vom 29.1.2026 bis zum 31.1.2026
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- BA Archäologische Wissenschaften, PO 2021:
180 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur; Modul Vertiefungsmodul I: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
75 ECTS
Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II; Modul Vertiefungsmodul II: Vertiefung Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
45 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II, Themenkomplex Siedlungsforschung/Architektur/Infrastruktur; Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul Vertiefung in der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
30 ECTS
Modul Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul I: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III, Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen; Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Aufbaumodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV, Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur; Modul Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Vertiefungsmodul I
MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, PO 2020:
Modul 2 Vertiefung Siedlungsarchäologie (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II), Themenbereich Siedlungsarchäologie/Architektur/Infrastruktur; Modul 4 Vertiefung materielle Kultur (Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV), Themenbereich Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien, PO 2017:
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Mastermodul II: Quellen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit II
MA Denkmalpflege, PO 2018:
Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW1); Modul Profilierung Archäologische Wissenschaften 1 (M-P-AW2)
Studierende weiterer Studiengänge können das Seminar zudem in folgenden Exportmodulen anrechnen lassen:
Modul Vertiefung in die Siedlungsarchäologie; Modul Einführung materielle Kultur; Modul Vertiefung materielle Kultur; Modul Auswertungs- und Interpretationsmethoden
- Inhalt
- Das Zitat stammt aus der von dem englischen Geographen und Chronisten Richard Hakluyt (1553-1616), der 1589 die Berichte von englischen Seefahrern und Reisen herausgab. Schriftliche und bildliche Quellen, Schiffswracks, Handwerk, Technik und materielle Kultur bilden die Grundlage für unser Seminar. Wir wollen wir die Welt der Seefahrt in der Frühen Neuzeit erkunden und uns kritisch mit den Auswirkungen dieser Entdeckungen auseinandersetzen.
In europäischen Quellen wird diese Periode als Es ist eine Zeit der Entdeckungen und Abenteuer auf hoher See dargestellt. Durch die Reisen über die Meere unter Zuhilfenahme neuer Schiffsbau- Nabigations- und Waffentechnik wurde die Welt erschlossen. Vom Mittelmeerraum und dem nordwestlichen Atlantik ausgehend, strebten die europäischen Seemächte danach, ihre Einflusssphären zu erweitern und Handelsbeziehungen zu sichern.
Die Reisen und damit die Entwicklung der europäischen Seefahrt zur Weltschifffahrt war nicht denkbar ohne bereits seit Jahrhunderten bestehende Handelskontakte und das Wissen von Händlern und Seefahrern aus Europa, Afrika und Asien. gGroße Fortschritte in der Navigationstechnik und im Bau seetüchtiger Schiffe ermöglichten die Europäische Dominanz über bestehende Handelsrouten. Trotz der Neuerungen waren Ddie Schiffe der Entdeckungsfahrten im 15. Jahrhundert waren klein und anfällig gegen die Gefahren der Weltmeere, es war eng an Bord, die Mannschaften lebten und arbeiteten dichtgedrängt. Ab dem 16. Jahrhundert entsteht eine Reiseliteratur mit guten Beschreibungen der Herausforderungen und Erlebnisse dieser Zeit.
Der Rumpf war beladen mit Trinkwasser, Wein und Lebensmitteln, die in genormten Fässern transportiert und in genau festgelegten Rationen verteilt wurden. Fleisch wurde auf allen Schiffen nur stark gesalzen mitgeführt. Der Vitaminmangel löste die gefürchtete Skorbutkrankheit aus. Auf diesen Schiffen fuhren Seeleute, Händler, Wissenschaftler und Geistliche über das offene Meer, in unbekannte Gewässer und wieder zurück, hochbeladen mit exotischen Waren, Tieren, Pflanzen und Menschen.
Wir besprechen unbekannte und bekannte Reisen wie die Expeditionen von Christoph Kolumbus, Vasco da Gama, Ferdinand Maghellan oder William Barents, die Rolle der Seefahrt in der Expansion europäischer Mächte und sowie der globalen Vernetzung die Handelsräume und -kontakte, die dem Zeitalter der europäischen Hegemonie auf den Weltmeeren vorausgingen und deren Voraussetzung bildeten. Dazu gehören die Navigationstechniken, Schiffsbauinnovationen, Hafenanlagen, die Organisation und historische Entwicklung von Handelsrouten sowie und die Auswirkungen des maritimen Handels auf die Gesellschaften der damaligen Zeit.
- Empfohlene Literatur
- Alexander Marboe, Andreas Obenaus (Hg.): Seefahrt und die frühe europäische Expansion. Mandelbaum, Wien 2009.
Peter Burschel, Sünne Juterczenka (Hg.): Das Meer. Maritime Welten in der frühen Neuzeit./The Sea. Maritime Worlds in the early Modern Period. Böhlua, Köln 2021.
Christina Deggim: Hafenleben in Mittelalter und Früher Neuzeit. Seehandel und Arbeitsregelungen in Hamburg und Kopenhagen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Hamburg 2005.
Simone Kahlow (Hg.), Transfer between sea and land. Maritime vessels for cultural exchanges in the Early Modern Period. Sidestone Press, Leiden 2018.
Kristiansen K, Lindkvist T, Myrdal J, eds. Trade and Civilisation: Economic Networks and Cultural Ties, from Prehistory to the Early Modern Era. Cambridge University Press; 2018.
Michael North: Geschichte der Ostsee. Handel und Kulturen. Beck, München 2011.
- Englischsprachige Informationen:
- Title:
- To seek out foreign lands and unknown realms. Seafaring in the Early Modern Period
- Credits: 9
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 10
Hinweis für Web-Redakteure: Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:Link zur eigenständigen Verwendung Link zur Verwendung in Typo3
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|