UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) >>

  V/Ü "Sie hatte den menschlichen Blick eines gezähmten Tieres" - Mensch-Tier-Beziehungen, Animal Agency und tierethische Perspektiven: Einführung in die Human-Animal Studies (V/Ü Human-Animal Studies) [Import]

Dozentinnen/Dozenten
Dr. Florian Lützelberger, Prof. Dr. Dina De Rentiis

Angaben
Vorlesung und Übung
Rein Präsenz
2 SWS
Studium Generale, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, Nachhaltigkeit, Unterrichtssprache Deutsch
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, U7/01.05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung Gesamtromanisch; belegbar für Spanisch, Französisch oder Italienisch.

BA: als Vorlesung/Übung in allen literaturwissenschaftlichen Modulen
MA: als Vorlesung/Übung in allen literaturwissenschaftlichen Modulen
LA: als Vorlesung/Übung in allen literaturwissenschaftlichen Modulen

Belegbarkeit im Rahmen anderer als der genannten Module (z.B. im MA Literatur und Medien, Studium Generale, …) nach persönlicher Rücksprache mit den Dozierenden. Bitte melden Sie sich unter florian.luetzelberger@uni-bamberg.de.
Anmeldung über FlexNow2 und im VC:
Anmeldung zur LV: 01.04.2025 - 30.04.2025 Abmeldung von LV: 01.04.2025 - 30.04.2025 Anmeldung zur Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben Abmeldung von Prüfung: gemäß zentralen Vorgaben

Inhalt
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die interdisziplinären Human-Animal Studies mit einem besonderen Fokus auf literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wir werden untersuchen, wie Texte aus verschiedenen Epochen und Kulturräumen das Verhältnis zwischen Mensch und Tier reflektieren und hinterfragen. Dabei stehen zentrale Konzepte wie animal agency, Anthropomorphismus, die Mensch-Tier-Grenze, anthropozentrische Bewertungs- und Kategorisierungsschemata, Speziesismus, die Kapitalisierung des Tierischen, Perspektivübernahmen und die Dekonstruktion anthropozentrischer Weltbilder im Mittelpunkt.

Anhand literarischer Texte, Filme, Kunstwerke und theoretischer Positionen diskutieren wir Themen wie:

• Tierversuche, Genetik und der wissenschaftliche Blick auf Tiere
• Konsum von Tieren sowie tierischen Produkten und kritische Perspektiven auf Speziesismus
• Narrative Experimente mit tierischen Erzählperspektiven
• Wildheit, Domestizierung und die Grenze zwischen Natur und Kultur
• Tiere in der Postmoderne: Hybridität, Cyborgs und posthumane Visionen
• Ökonomische Perspektiven und die Bedeutung von Tieren innerhalb (post-) kapitalistischer Gesellschaften und Logiken
• Darstellungen von Tieren in klassischen Kontexten wie der Mythologie, Fabeln und Märchen und ihre gegenwärtigen Neuauflagen und -bewertungen
• Tiermetaphorik und die Konstruktion des ‚Anderen‘

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Tier kritisch auseinandersetzen möchten. Ein besonderes Anliegen dabei ist es mir, ausgehend von der Arbeit mit Literatur und Film, Brücken zu unserer Lebenswelt zu bauen und kulturell und sozial geprägte Schemata unseres Denkens und Handelns zu reflektieren und zu hinterfragen. Ein besonderer Fokus liegt auf literarischen und filmischen Werken der Moderne und Postmoderne, insbesondere aus dem romanischen, anglophonen und deutschsprachigen Raum. Ergänzend dazu werden theoretische Ansätze, beispielweise aus der Tierethik, der Soziologie, der Ökokritik und den Science and Technology Studies, einbezogen.

Der genaue Plan wird wie immer im Rahmen der ersten Sitzung mit den Studierenden diskutiert und ggf. angepasst – bringen Sie gerne Ihre Ideen und Vorschläge (für Themen, Texte, Filme oder andere künstlerische Artefakte) mit!

Englischsprachige Informationen:
Title:
V/Ü "She had the human gaze of a tamed animal" - Human-Animal Relationships, Animal Agency, and Ethical Perspectives on Animals: An Introduction to Human-Animal Studies

Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof