UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) >> Lehrstuhl für Kunstgeschichte, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte >>

  Von der Uni ans Museum: Forschung im Germanischen Nationalmuseum

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Stephan Albrecht, Marie-Luise Kosan, M.A.

Angaben
Seminar
Rein Präsenz
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien, Unterrichtssprache Deutsch, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 15.04.-30.04.2025)!
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, KR12/02.01

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
BA Kunstgeschichte: Basis-/Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I und II
MA Kunstgeschichte: Kunstgeschichte des Mittelalters II und IV.

Inhalt
Das Seminar wird einen Einblick in die Arbeit am Museum verbinden mit einem thematischen Schwerpunkt verbinden. Dabei geht es um einen wenig beachteten Sammelkomplex aus dem Spätmittelalter. Neben Skulpturen aus Holz und Stein entstanden um 1400 in Nürnberg zahlreiche Tonplastiken. Durch ihre Fassung auf den ersten Blick kaum von anderen Materialien zu unterscheiden, fanden sie ihre Aufstellung zumeist in Retabeln. Im Germanischen Nationalmuseum bietet sich heute die Möglichkeit, diesen Objekten ganz nah zu kommen. Im Rahmen des Seminars wollen wir anhand ausgewählter Exponate die Herstellungstechnik und entsprechend die Vor- und Nachteile des Materials Ton diskutieren. Neben einer allgemeinen Einführung zur Forschung an/mit Museen, werden wir vor allem in Blockveranstaltungen an den bislang wenig untersuchten Originalen im GNM arbeiten. Eine praktische Einheit zur Verarbeitung von Ton soll zum tieferen Verständnis des Materials beitragen. Das Seminar findet in mehreren Blöcken in Nürnberg und in Bamberg statt. Für die Fahrt nach Nürnberg können Sie Ihr Deutschlandticket der Bahn verwenden.

Englischsprachige Informationen:
Title:
From the university to the museum: research at the Germanisches Nationalmuseum

Credits: 8

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof